TA FUS1ON. Anwendung und Einsatz. Engineering GREAT Solutions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TA FUS1ON. Anwendung und Einsatz. Engineering GREAT Solutions"

Transkript

1 TA FUS1ON Anwendung und Einsatz Engineering GREAT Solutions

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Regelkreise Einspritzschaltung mit Durchgangsventil 6 Wärmetauscherregelung 8 Drosselschaltung mit Durchgangsventil 10 Beimischschaltung mit Dreiwege-Ventil 12 Beimischschaltung mit Dreiwege-Ventil und gemeinsamen Widerstand im Primärkreis 14 Austausch bestehender Systeme Warum variabler Durchfluss? Vorteile/Nachteile 16 Drosselschaltung mit Durchgangsventil 17 Pumpengruppe 18 Umlenkschaltung mit Dreiwege-Ventil 19 Einspritzschaltung mit Dreiwege-Ventil 20 Beimischschaltung mit primären Differenzdruck 21 ehrere Beimischschaltungen mit gemeinsamen Widerstand 22 Beimischschaltungen mit drucklosem (armem) Verteiler 23 Einspritzschaltung mit Durchgangsventil 24 Auslegungstabellen für TA-FUS1ON Schnellauslegung TA-FUS1ON- 25 Schnellauslegung TA-FUS1ON-P 26 3

4 ERFAHREN SIE EHR ÜBER UNSERE VENTILE IT STUFENLOS EINSTELLBARE KVS-WERT UND BESUHEN SIE UNS AUF Hier geht s zum TA-FUS1ON Film. Einfach einscannen. Innovative Einregulierung und Regelung mit nur einem einzigen Ventil. 4 Druckhaltung & Wasserqualität Einregulierung & Regelung Thermostatische Regelung ENGINEERING ADVANTAGE

5 TA-FUS1ON Produktsortiment TA-FUS1ON- TA-FUS1ON-: Regelventil mit stufenlos einstellbarem Kvs-Wert, unabhängiger EQ- Ventilcharakteristik, essnippeln und Stellantrieb DN DN TA-FUS1ON-P TA-FUS1ON-P: Regelventil mit stufenlos einstell-barem Kvs- Wert, unabhängiger EQ-Ventilcharakteristik, essnippeln, Stellantrieb und integriertem Differenzdruckregler. DN DN

6 Einspritzschaltung mit Durchgangsventil t s t R q s > > Primärer Differenzdruck erforderlich > > Variabler Durchfluss auf der Primärseite > > Konstanter/variabler Durchfluss auf der Sekundärseite > > Temperaturen: t s <= t p (Heizung); t s >= t p (Kühlen) t s kann nur gleich t p unter Auslegungsbedingungen sein. > > Autorität: min. Autorität: b min = DP V /DH max Geplante Autorität: b d = DP V /DH > > Primärkreis wird durch den Druckverlust des Verbrauchers nicht beeinflusst > > Druckverlust des Regelventils ΔP V <= ΔH > > DH max = maximale Pumpenförderhöhe A t p q p STAD prim ΔH STAD sec t R ΔP v Primär Sekundär Anwendung Heizkörpersysteme Fußbodenheizungssysteme Klimageräte Kühldecken Lüftungsregister Niedertemperatursysteme Flächenheizungen/-kühlung Vorteile Für Systeme mit niedriger Rücklauftemperatur, Fernwärme, Brennwertkessel, Wärmepumpen, Heiz- und Kühlsysteme. Im Primär- und Sekundärkreis sind verschiedene Nachteile Der verfügbare Differenzdruck ΔH, bei Voll- und Teillast, muss für die Dimensionierung des Regelventils bekannt sein. Für Vorheizregister in Klimageräten muss ein wasserseitiger Frostschutz vorgesehen werden. Das Rückschlagventil im Bypass lässt einen Durchfluss im Sekundärkreis zu, wenn die Pumpe Funktionsweise Diese Schaltung benötigt einen Differenzdruck auf der Primärseite. Dieser Differenzdruck sollte im Regelventil komplett abgebaut werden. Da die Dimension und der Kvs-Wert von Standardregelventilen nur stufenweise erhältlich ist, ist dies nicht möglich. Es ist notwendig zusätzlich ein STAD-Regulierventil zu verwenden, um den Nenndurchfluss bei voll geöffnetem Ventil zu erzielen. Dieses Regulierventil bewirkt, dass die Regelgruppe nicht überversorgt und andere Anlagenteile nicht unterversorgt werden. Um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten sollte der Differenzdruck sowohl bei Teil- als auch Volllast annähernd konstant sein. In den meisten Anlagen ist dies nicht der Fall. Um dies zu erreichen kann z. B. ein Differenzdruckregler vor der Regelgruppe oder dem Verteiler eingesetzt werden, damit ΔP v nicht zu stark schwankt. Auch eine in der Nähe montierte drehzahlgeregelte Primärpumpe mit einer konstanten Pumpenförderhöhe kann einen konstanten Differenzdruck gewährleisten. Alternativ dazu kann ein kombiniertes Regelventil Temperaturniveaus möglich. Z. B.: 70 Vorlauftemperatur auf der Primärseite und ein Sekundärkreis mit Nieder-temperatur 45/40. Das Rückschlagventil im Bypass sichert einen Notbetrieb wenn die Pumpe im Sekundärkreis ausgeschaltet/ausgefallen ist. ausgeschaltet ist. Dies kann zu einem ernsthaften Problem führen, wenn die Pumpe eines Fußbodenheizungs-systems durch das Sicherheitsthermostat, wegen Über-temperatur, ausgeschaltet wird, da die Pumpe im Primärkreis weiterhin läuft und die Temperatur des Fußbodens steigt. mit integriertem Differenzdruckregler verwendet werden.der Durchfluss auf der Sekundärseite kann konstant oder variabel sein. Der Durchfluss an der Primärseite ist variabel und wird vom Regelventil bestimmt. Dieser variable Durchfluss wird am Punkt A mit dem Durchfluss der Sekundärseite zusammengeführt. Dadurch ist die Temperatur im Sekundärkreis variabel. Geregelt wird diese Temperatur mit der Durchflussmenge auf der Primärseite. Wenn die Durchflussmenge auf der Primärseite gleich der Durchflussmenge auf der Sekundärseite ist, erfolgt keine ischung im Punkt A und die Temperatur auf der Sekundärseite ist gleich der Temperatur auf der Primärseite. Wenn die primäre Durchflussmenge niedriger ist, können auch Systeme mit zwei verschiedenen Temperaturniveaus betrieben werden. Um ein Ansteigen der Rücklauftemperatur in nicht perfekt abgeglichenen Systemen zu verhindern, muss ein Rückschlagventil im Bypass eingebaut werden. Wenn die Anlage perfekt abgeglichen ist, kann auf ein Rückschlagventil verzichtet werden. 6

7 Auslegung des Regelventils Fußbodenheizung ΔH = 25 kpa ΔH max = 75 kpa (max. Differenzdruck bei indestdurchfl uss) Q = 235 kw t R = 40 t S = 45 t P = 70 Theoretisch sollte der gesamte, zur Verfügung stehende Differenzdruck im Regelventil abgebaut werden. Dieser theoretische Kvs-Wert wird folgendermaßen berechnet: ( ) ( ) Nach der Reynard Reihe stehen ein Regelventil mit Kvs-Wert 10 oder 16 zur Auswahl. Ein Ventil mit Kvs-Wert 13,5 gibt es nicht. Es besteht die öglichkeit ein TA-V Ventil mit dem Kvs-Wert 12,5 zu verwenden, aber dies ist nicht sinnvoll da der Kvs-Wert immer noch zu klein ist. Daher muss ein Regelventil Größe DN32 mit einem Kvs-Wert von 16 ausgewählt werden, da mit Kvs-Wert 10 und 25 kpa Differenzdruck nicht die erforderliche Durchfl ussmenge gewährleistet werden kann. Dieses Ventil hat einen Druckverlust von 17,7 kpa und eine Autorität von 0,708 bei Nennbedingungen aber nur 0,23 bei ΔH max, welche für eine gute Regelung zu gering ist. ( ) ( ) Die Differenz ΔH ΔP v = 25-17,7 = 7,3 kpa muss im STAD prim berücksichtigt werden. it einem 2 -STAD Regulierventil ergibt sich eine Handradposition von 3,35. Lösung mit TA-FUS1ON- Die Dimensionierung des TA-FUS1ON- ist sehr einfach. Wir verwenden ein Ventil mit einem Kvs-Bereich bei dem die Voreinstellung des Ventils weit offen ist. Ein Ventil der Dimension DN 32 hat einen maximalen Kvs-Wert von 12,9 und kann deshalb nicht eingesetzt werden. Die nächst größere Dimension wäre DN 40. Dieses Ventil kann bis zu einem Kvs-Wert von 17,8 verwendet werden. In unserem Beispiel können wir das Ventil mit einer Voreinstellung von 8,5 verwenden. Die Autorität liegt fast bei 1, da die Rohrleitungen und die Absperrventile über einen geringen Widerstand verfügen. Ein Zusatzwiderstand mit einem Regulierventil, wie bei einem Standard-Regelventil erforderlich, ist nicht notwendig, da dies durch die stufenlose Kvs-Wert Einstellung im Regelventil TA-FUS1ON- kompensiert wird. Auch mit ΔHmax fällt die Autorität nur auf 0,33, was immer noch ein guter Wert ist. TA-FUS1ON- Lösung mit TA-FUS1ON-P Die Dimensionierung des TA-FUS1ON-P ist ebenfalls sehr einfach. an wählt ein Ventil mit einer maximalen Durchfl ussmenge, die über dem benötigten Durchfl uss von 6735 l/h liegt. Ventile der Dimension DN 40 verfügen über einen aximaldurchfl uss von 6100 l/h, daher muss ein Ventil DN 50 gewählt werden. Dieses Ventil kann bis zu einem Durchfl uss von l/h verwendet werden. In diesem Beispiel wird eine Voreinstellung von 6,5 gewählt. Der benötigte indestdifferenzdruck Δp für das TA-FUS1ON-P DN 50 liegt bei 15 kpa. Die Autorität ist nahezu 1, da der Regelteil des Ventils, dank dem integrierten Differenzdruckregler, einen nahezu konstanten Differenzdruck aufweist. Ein Extrawiderstand, z. B. ein Standard- Regulierventil, und ein zusätzlicher Abgleich ist bei dieser Lösung nicht notwendig. TA-FUS1ON-P 7

8 Wärmetauscherregelung > Primärer Differenzdruck erforderlich > Variabler Durchfl uss auf der Primärseite > Konstanter oder variabler Durchfl uss sekundärseitig > Temperaturen: t s < t p (Heizen); t s > t p (Kühlen) > t s kann nicht gleich groß wie t p sein > indestautorität b min = ΔP v / ΔH max > Nennautorität: b n = ΔP v /ΔH ΔP Kreis > Primärkreis wird durch Wärmetauscher beeinfl usst (Druckverlust) > Druckverlust des Regelventils ΔP v >= ΔH/2, um eine indestautorität von 0,5 zu erreichen ΔH t P q p STAD prim ΔP t v PR Primär Sekundär STAD sec t S q s t R Anwendung Fernwärme Flächenheizung/-kühlung, bei der Primär- und Sekundärkreis durch einen Wärmetauscher getrennt werden. Fernkälte Kreise mit Frostschutzmittel oder um unterschiedliche edien zu trennen Kreise mit unterschiedlichem statischen Druck Trinkwassersysteme Solaranlagen Vorteile Ein Wärmetauscher erlaubt die Trennung verschiedener edien, Drücke oder Temperaturen. Die Rücklauftemperatur der Primärseite ist abhängig von der Rücklauftemperatur der Sekundärseite, sowie von der Dimension und Bauart des Wärmetauschers. Das edium der Primärseite mischt sich nicht mit dem edium der Sekundärseite. Nachteile Der verfügbare Differenzdruck ΔH muss für das korrekte dimensionieren des Regelventils, bei Voll und Teillast bekannt sein. ΔH muss innerhalb der Grenzen konstant sein, die eine indestautorität gewährleisten. Funktionsweise Diese Schaltung benötigt den Differenzdruck von der Primärseite. Dieser Differenzdruck von der Pumpe, abzüglich des Widerstandes von Wärmetauscher und anderen Einbauteilen, sollte vollkommen vom Regelventil abgebaut werden. Da der Kvs-Wert und die Dimension eines Standard-Regelventils an die Reynard Reihe gebunden sind, ist dies normalerweise nicht möglich. Es ist daher zusätzlich notwendig ein STAD-Regulierventil, im Primärkreis, einzusetzen. Nur so erhält man den gewünschten Nenndurchfl uss bei voll geöffnetem Ventil. Dieses Regulierventil bewirkt, dass die Schaltung nicht überversorgt wird, und andere Teile der Anlage daher unterversorgt werden. Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten muss der Differenzdruck, bei Voll- und Teillast, konstant bleiben. Dies ist bei den meisten Systemen nicht der Fall. Um dies zu erreichen kann z. B. ein Differenzdruckregler vor dem Umformer eingesetzt werden, damit ΔP v nicht zu stark variiert. Auch eine in der Nähe montierte drehzahlgeregelte Primärpumpe mit einer konstanten Pumpenförderhöhe kann einen konstanten Differenzdruck gewährleisten. Alternativ dazu kann ein kombiniertes Regelventil mit integriertem Differenzdruckregler verwendet werden. Der sekundärseitige Durchfl uss kann variieren oder konstant bleiben. Der Durchfl uss an der Primärseite variiert und ist abhängig vom Durchgangsregelventil. Daher ist auch die Temperatur im Sekundärkreis variabel. it der primärseitigen Durchfl ussmenge kann die Temperatur im Sekundärkreis geregelt werden. 8

9 Auslegung des Regelventils Regelung eines Wärmetauschers: ΔH = 60 kpa ΔH max = 120 kpa Q = 1650 kw t P = 90 t PR = 60 Dp Wärmetauscher bei Volllast + Rohre = 30 kpa Der gesamte verfügbare Differenzdruck, abzüglich des Druckverlustes des Wärmetauschers, der Rohrleitung und der Einbauteile, sollte vom Regelventil abgebaut werden. it diesem Druck und dem Nenndurchfl uss kann der theoretische Kvs-Wert berechnet werden. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Nach der Reynard Reihe stehen Regelventile mit einem Kvs- Wert von 63 oder 100 zur Verfügung. Ein Standard-Regel-ventil mit einem Kvs-Wert von 86 existiert nicht. TA-V-Ventile können auf Wunsch mit einem Kvs-Wert von 80 aus-gestattet sein, allerdings wäre dieser Wert zu niedrig. Daher wird in diesem Beispiel ein Ventil mit der Dimension DN 80 und einem Kvs-Wert von 100 gewählt, da mit einem Kvs-Wert von 63 und 30 kpa (ΔH - Δp Wärmetauscher bei Volllast + Rohre ) der erforderliche Durchfl uss nicht erreicht wird. Der Druckverlust des Ventils Kvs 63 liegt bei 56,3 kpa. Das Ventil mit Kvs 100 hat einen Druckverlust von 22,3 kpa und eine Nennautorität von 0,37, was akzeptabel ist. Im Teillastgebiet kann der anstehende Differenzdruck jedoch auf DH max ansteigen. Unter diesen Voraussetzungen fällt die Autorität auf 0,18 und somit unter den indestwert von 0,25. Ein solches Ventil erlaubt keine stabile Regelung. Eine On-Off-Regelung ist das Ergebnis. Die Differenz Δp STADprim = ΔH Δp Δp Wärmetauscher = 60 22,3 30 = 7,7 kpa muss im Ventil STAF prim abgebaut werden. Ein STAF-Ventil in der Dimension DN 100 ergibt eine Voreinstellung von 7,37. Lösung mit TA-FUS1ON- Die Dimensionierung des TA-FUS1ON- ist sehr einfach. Wir verwenden ein Ventil mit einem Kvs-Bereich bei dem die Voreinstellung des Ventils möglichst weit offen ist. Ein Ventil der Größe DN 65 hat einen maximalen Kvs-Wert von 65 und kann deshalb nicht eingesetzt werden. Die nächstgrößere Dimension ist DN 80 und kann bis zu einem Kvs-Wert von 100 verwendet werden. In unserem Beis piel wählen wir das Ventil mit einer Voreinstellung von 8,5. Die Autorität liegt bei 0,5 und ist die optimale Autorität, die unter diesen Verhältnissen erzielt werden kann. Ein zusätzlicher Widerstand durch ein Regulierventil ist nicht nötig, da das TA-FUS1ON-Ventil auch diese Funktion übernimmt. TA-FUS1ON- STAD sec Lösung mit TA-FUS1ON-P Die Dimensionierung des TA-FUS1ON-P ist sehr einfach. an wählt ein Ventil mit einer maximalen Durchfl ussmenge, die über dem benötigten Durchfl uss von l/h liegt. Ventile der Dimension DN 80 verfügen über einen aximaldurchfl uss von l/h, daher muss ein DN 100 Ventil gewählt werden. Dieses Ventil kann bis zu l/h verwendet werden. In unserem Beispiel ergibt dies eine Voreinstellung von 9,1. Die Autorität ist nahezu 1, da der Regelteil des Ventils, dank dem integrierten Differenzdruckregler, einen nahezu konstanten Differenzdruck aufweist. Es ist nicht nötig ein zusätzliches Regulierventil einzusetzen. In Anlagen, wie z. B. Fernwärme/-kälte, ist ein TA-FUS1ON-P besonders geeignet, da das DP an jeder Stelle und zu jeder Zeit variieren kann. TA-FUS1ON-P STAD sec 9

10 Drosselschaltung mit Durchgangsventil ΔH t P q P STAD prim t S q S > Primärer Differenzdruck erforderlich > Variabler Durchfl uss auf der Primärseite > Temperaturen: ts = tp > indestautorität: bmin = ΔPv / ΔHmax > Nennautorität: bn = ΔPv / ΔH ΔP Kreis > Druckverlust Regelventil ΔPv >= ΔH / 2 um eine indestautorität von 0,5 zu erreichen t R ΔP v t R Anwendung Klimageräte Kühldecken Zonenregelung für Heizkörpersysteme Zonenregelung für Fußbodenheizungssysteme Trinkwassersysteme Solaranlagen Vorteile Diese Schaltung bietet sich vor allem für Systeme an, die eine niedrige Rücklauftemperatur benötigen, Fernwärme, Brennwertgeräte, Heizung und Kaltwassersysteme. Nachteile Der verfügbare Differenzdruck ΔH muss zur korrekten Dimensionierung des Regelventils unter allen Lastzuständen bekannt sein. Der Differenzdruck muss innerhalb gewisser Grenzen konstant sein, damit eine akzeptable Autorität gewährleistet werden kann. Funktionsweise Diese Schaltung benötigt einen Differenzdruck auf der Primärseite. Dieser Differenzdruck von der Pumpe, abzüglich des Widerstandes des Verbrauchers und anderer Einbauteile, sollte vollkommen vom Regelventil abgebaut werden. Da der Kvs-Wert und die Dimension eines Standard-Regelventils an die Reynard Reihe gebunden sind, ist dies normalerweise nicht möglich. Es ist daher zusätzlich notwendig ein STAD-Regulierventil, im Regelkreis, einzusetzen. Nur so erhält man den gewünschten Nenndurchfl uss bei voll geöffnetem Ventil. Dieses Regulierventil bewirkt, dass die Schaltung nicht überversorgt wird, und andere Teile der Anlage daher unterversorgt werden. Um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten muss der Differenzdruck, bei Voll- und Teillast, konstant bleiben. Dies ist bei den meisten Systemen nicht der Fall. Um dies zu erreichen kann z. B. ein Differenzdruckregler vor dem Verbraucher eingesetzt werden, damit ΔP v nicht zu stark variiert. Auch eine in der Nähe montierte drehzahlgeregelte Primärpumpe mit einer konstanten Pumpenförderhöhe kann einen konstanten Differenzdruck gewährleisten. Alternativ dazu kann ein kombiniertes Regelventil mit integriertem Differenzdruckregler verwendet werden. Der Durchfl uss ist variabel und vom Regelventil abhängig. 10

11 Auslegung des Regelventils Kälteregister ΔH = 40 kpa ΔH max = 80 kpa Q = 100 kw t S = 6 t R = 12 DP Register und Rohre = 20 kpa Der gesamte verfügbare Differenzdruck, abzüglich des Druckverlustes des Verbrauchers, der Rohrleitung und der Einbauteile, sollte vom Regelventil abgebaut werden. it diesem Druck und dem Nenndurchfluss kann der theoretische Kvs-Wert berechnet werden. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Nach der Reynard Reihe stehen Regelventile mit einem Kvs- Wert von 25 oder 40 zur Verfügung. Ein Standard-Regelventil mit einem Kvs-Wert von 32 existiert nicht. TA-V-Ventile können auf Wunsch mit einem Kvs-Wert von 31,5 geliefert werden, allerdings wäre dieser Wert immer noch zu niedrig. Daher wird in diesem Beispiel ein Ventil mit der Dimension DN 50 und einem Kvs-Wert von 40 gewählt, da mit einem Kvs-Wert von 25 und 20 kpa der erforderliche Durchfl uss nicht gewährleistet werden kann. Der Druckverlust des gewählten Ventils liegt bei 12,8 kpa und die Nennautorität bei 0,32 was akzeptabel ist. Im Teillastgebiet kann der anstehende Differenzdruck auf DH max ansteigen. Unter diesen Voraussetzungen fällt die Autorität auf 0,16 und somit unter den indestwert von 0,25. Ein solches Ventil gewährleistet keine stabile Regelung. Eine On-Off-Regelung wäre der Fall. Die Differenz ΔH ΔPv ΔP Verbraucher + Rohre = 40 12,8 20 = 7,2 kpa muss im STAF-Ventil abgebaut werden. Das STAF-Ventil DN 65 muss auf die Voreinstellung 5,08 eingestellt werden. Lösung mit TA-FUS1ON- Die Dimensionierung des TA-FUS1ON- ist sehr einfach. Wir verwenden ein Ventil mit einem Kvs-Bereich bei dem die Voreinstellung des Ventils möglichst weit geöffnet ist. Ein Ventil DN 50 hat einen maximalen Kvs-Wert von 33 und kann deshalb eingesetzt werden. Die Voreinstellung liegt bei 9,6. Die Autorität liegt bei 0,5 und ist die optimale Autorität, die unter diesen Verhältnissen erzielt werden kann. Ein zusätzlicher Widerstand durch ein Regulierventil ist nicht nötig, da das TA- FUS1ON-Ventil auch diese Funktion übernimmt. Selbst bei DH max sinkt die Autorität nur auf 0,25. Auch in diesem Fall bleibt die Regelfähigkeit erhalten. TA-FUS1ON- Lösung mit TA-FUS1ON-P Die Dimensionierung des TA-FUS1ON-P ist ebenfalls sehr einfach. an wählt ein Ventil mit einer maximalen Durchfl ussmenge, die über dem benötigten Durchfl uss von14330 l/h liegt. Ventile der Dimension DN 50 verfügen über einen aximaldurchfl uss von l/h, daher wird ein DN 65 Ventil gewählt. In diesem Beispiel ergibt das eine Voreinstellung von 8,8. Die Autorität ist nahezu 1, da der Regelteil des Ventils, dank dem integrierten Differenzdruckregler, einen nahezu konstanten Differenzdruck aufweist. Es ist nicht nötig ist ein zusätzliches Regulierventil einzusetzen. In größeren Anlagen ist ein TA- FUS1ON-P-Ventil die richtige Wahl, da der Differenzdruck an jeder Stelle und zu jeder Zeit variieren kann. TA-FUS1ON-P 11

12 Beimischschaltung mit Dreiwege-Ventil > Kein primärer Differenzdruck zulässig > Variabler Durchfl uss auf der Primärseite > Konstanter bzw. variabler Durchfl uss auf der Sekundärseite > Temperaturen: t s <= t p (Heizen); t s >= t p (Kühlen) > Nenn- und indestautorität: b n = ΔP v / (ΔP v + ΔH); da DH nahezu 0 ist, liegt die Autorität ständig bei nahezu 1. > Druckverlust des Regelventils ΔP vmin >= 3 kpa bei Nenndurchfl uss ΔP v t S t P q s q p q b t R STAD sec t R Anwendung Fußbodenheizungssysteme Klimageräte Kühldecken Niedertemperatursysteme mit niedriger Vorlauftemperatur. Wenn die Vorlauftemperatur höher als die maximale Temperatur im Sekundärkreis ist, wird eine doppelte Beimischschaltung empfohlen. ΔH=0 Luftheizregister um Frostgefahr zu verhindern Luftkühlregister Heizkörpersysteme Vorteile Für Systeme, um eine niedrige Rücklauftemperatur zu erzielen, wenn sie an eine Energiequelle angeschlossen sind die einen variablen Durchfl uss zulässt. Eine Primärpumpe wird in diesem Fall nicht benötigt, da alle Kreise nahe beieinander liegen müssen. Wenn die Kreise weiter voneinander entfernt liegen, wird eine Nachteile Die Beimischschaltung mit Dreiwege-Ventil sollte auf einem druckbehafteten Verteiler nicht eingesetzt werden. Der Differenzdruck steigert q p und reduziert q b. Die ischtemperatur t s steigt somit viel schneller als beabsichtigt. Pumpe an der Primärseite benötigt und eine Rücklaufanhebung ist unausweichlich. Deshalb wird eine Einspritzschaltung mit Durchgangsventil empfohlen. Der Durchfl uss kann im Bypass, ab einem gewissen Öffnungsgrad des Dreiwege-Ventils, auch umkehren. Somit wird nicht mehr gemischt. Zu warmes Wasser könnte zu Fußbodenheizungen und zu kaltes Wasser zu Kühldecken geleitet werden. Funktionsweise Die Pumpe erzeugt den Durchfl uss. Reguliert wird der Volumenstrom durch das STAD-Ventil. Das Dreiwege-Ventil muss für einen indestdruckverlust von 3 kpa ausgelegt werden, um eine turbulente Strömung und gute ischergebnisse sicherzustellen. Dies bedeutet, dass der Widerstand des Dreiwege- Ventils höher sein muss als der Druckverlust der Rohrleitung des Primärkreises. Das Dreiwege-Ventil regelt die Wassertemperatur des Sekundärkreises. it dem Regulierventil wird der Durchfl uss des Verbraucherkreises einreguliert. Das Dreiwege-Ventil besitzt eine Autorität von nahezu 1. Achtung: bei geringem Durchfl uss fl ießt das edium laminar statt turbulent. Dann verliert das Ventil seine Regelcharakteristik und die Schaltung lässt sich schwerer stabilisieren. Der indestdurchfl uss muss hoch genug sein, um im Dreiwege-Ventil einen Druckverlust von mindestens 1 kpa zu erreichen. 12

13 Auslegung des Regelventils Heizkörpersystem Q = 5 kw t p = 60 t R = 40 ( ) ( ) Der indestdruckverlust des Regelventils sollte bei 3 kpa liegen. Das führt zum gewünschten indest-kvs-wert: Die Wahl des Kvs-Wertes des Ventils liegt bei 1,0 oder 1,6 ( ) ( ) ( ) ( ) it einem Kvs-Wert 1,6 liegt der Druckverlust ΔP v des Ventils bei 1,8 kpa und ist somit zu niedrig. an muss daher ein Ventil in der Größe DN 15 mit einem Kvs-Wert von 1,6 wählen. Dieses Ventil besitzt einen Druckverlust von 4,62 kpa und eine Autorität b n von nahezu 1. Leistung (kw) DT (K) aximaler Kvs-Wert für Regelventile in Beimischschaltungen bei Δp = 3 kpa, in Verhältnis zu Leistung und Spreizung. Bitte beachten Sie, dass vorgefertigte Regelgruppen für kleine Heizkessel in den meisten Fällen zu groß ausgelegte Regelventile besitzen, und somit keine stabile Funktionsweise gewährleisten. Häufi g werden Ventile in der Dimension DN 20 mit einem Kvs-Wert von 6,3 verbaut, die für eine Last von 30 kw bei 20 K Spreizung korrekt wären. Lösung mit TA-V 316 Ventilen TA Dreiwege-Ventile sind in drei Versionen verfügbar. Die Reihe 316 GG ist gefl anscht, die Reihen 316 RGA und 316 Z besitzen ein Außen- oder Innengewinde, wobei das odell 316 Z mit Außengewinde nur bis DN 25 erhältlich ist. Die Auslegung des V 316 Regelventils erfolgt wie im Berechnungsbeispiel beschrieben. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz einer primärseitigen Pumpe und eines Verteilers mit niedrigem Differenzdruck höhere Rücklauftemperaturen verursachen kann und die Effi zienz der Wärmeerzeugung negativ beeinträchtigt wird. G 13

14 Beimischschaltung mit gemeinsamem Widerstand ΔP Pump t S t R STAD sec > Kein primärer Differenzdruck zulässig > Variabler Durchfl uss auf der Primärseite > Konstanter bzw. variabler Durchfl uss auf der Sekundärseite > Temperaturen: t s <= t p (Heizen); t s >= t p (Kühlen) > Nenn- und indestautorität: b = ΔP V / (ΔP V + ΔP G ) > Ein Regulierventil wird im Bypass benötigt wenn: ΔP G > 0,25 (H Pumpe ΔP ) > Druckverlust des Regelventils ΔP V >= ΔP G ΔP v A t P AB q p B STAD B ΔP G G E t R F Anwendung Heizkörpersysteme Fußbodenheizungssysteme Klimageräte Kühldecken Niedertemperatursysteme mit niedriger Vorlauftemperatur. Wenn die Vorlauftemperatur sehr hoch ist wird eine doppelte Beimischschaltung empfohlen. Vorteile Für Systeme, um eine niedrige Rücklauftemperatur zu erzielen, wenn sie an eine Energiequelle angeschlossen sind die einen variablen Durchfl uss zulässt. Eine Primärpumpe wird in diesem Fall nicht benötigt, da alle Kreise nahe beieinander liegen müssen. Wenn die Kreise weiter voneinander entfernt liegen, wird eine Nachteile Wenn sich mehrere Schaltungen nebeneinander befi nden, muss berücksichtigt werden, dass die Pumpe jeder Schaltung den gemeinsamen Widerstand ΔP G, bei Volllast, überwinden muss. Dies kann speziell bei kleinen Kreisen zu Problemen führen da die Pumpen größer ausgelegt werden müssen als erwartet. Da dieser gemeinsame Widerstand durch alle parallelen Schaltungen kreiert wird, hat die Änderung der Last jedes Kreises direkten Einfl uss auf die anderen Schaltungen. Wenn Pumpe an der Primärseite benötigt und eine Rücklaufanhebung ist unausweichlich. Deshalb wird eine Einspritzschaltung mit Durchgangsventil empfohlen. eine Gruppe die Leistung senkt, haben alle anderen Gruppen auf der Stelle zu folgen, damit das Temperaturprofi l gehalten werden kann. Aus diesem Grund haben Beimischschaltungen mit Dreiwege-Ventil einen hohen Grad der gegenseitigen Beeinfl ussung und ein hohes Potenzial für eine instabile Regelung. Um dies zu verhindern sollte eine Pumpe im Primärkreis und Einspritzschaltungen mit Durchgangsventil eingesetzt werden. Funktionsweise Der Primärkreis besteht aus einem Wärmetauscher oder einem Kessel, der entweder mit variablen Durchfl uss betrieben werden kann oder eine Rücklaufanhebepumpe aufweist. Der Durchfl uss wird durch das STAD sec Ventil reguliert. Das Dreiwege-Ventil muss für eine theoretische Autorität von 0,5 ausgelegt werden. Das bedeutet, dass der Widerstand des Dreiwege-Ventils gleich groß sein muss wie der gemeinsame Widerstand zuzüglich des Reibungswiderstands der Rohre, aber mindestens 3 kpa. Dieser Druckverlust ist der gemeinsame Widerstand wenn alle parallelen Pumpen mit Nennlast arbeiten. In diesem Fall muss mit dem Gesamtdurchfl uss aller Kreise gerechnet werden. Wenn das Dreiwege-Ventil schließt, sinkt der Widerstand und wird schließlich 0 wenn Tor A geschlossen wird. Da ein Dreiwege-Ventil gleichmäßigen Widerstand an den beiden Toren benötigt, verliert es allerdings seine Balance. Um den erforderlichen Widerstand zu erzeugen wird ein zweites Regulierventil im Bypass benötigt. Ohne dieses Ventil würde der Durchfl uss über den Verbraucher ansteigen, wenn das Dreiwege-Ventil schließt und eine stabile Regelung wäre unmöglich. Ein Regulierventil im Bypass wird dann benötigt, wenn der Druckverlust über dem Widerstand G den Grenzwert von 0,25 überschreitet (Pumpenförderhöhe Lastwiderstand). 14

15 Auslegung des Regelventils Lufterhitzergruppe Q = 45 kw t S = 70 t R = 55 Druckverlust von G: 10 kpa Druckverlust der primären Rohrstrecke : 4 kpa ( ) ( ) Der indestdruckverlust des Regelventils sollte gleich groß wie der Widerstand des Primärkreises sein: Druckverlust G + Druckverlust der Rohrstrecke = = 14 kpa. Dies führt zu folgendem indest-kvs-wert: Es kann zwischen einem Kvs-Wert von 6,3 bis 10 gewählt werden. ( ) ( ) ( ) ( ) it Kvs=10 liegt der Druckverlust ΔPv, des Ventils bei 6,65 kpa und ist somit zu niedrig. Daher muss ein Ventil in der Dimension DN 20 mit einem Kvs-Wert von 6,3 gewählt werden. Dieses Ventil besitzt einen Druckverlust von 16,77 kpa und eine Autorität b von: Das Regulierventil im Bypass muss bei Nenndurchfl uss einen Druckverlust von 14 kpa aufweisen. Ein STAD-Regulierventil DN 25 benötigt dafür eine Voreinstellung von 3,00. Lösung mit TA-V 316 Ventilen TA Dreiwege-Ventile sind in drei Versionen verfügbar. Die Reihe 316 GG ist gefl anscht, die Reihen 316 RGA und 316 Z besitzen ein Außen- oder Innengewinde, wobei das odell 316 Z mit Außengewinde nur bis DN 25 erhältlich ist. Die Auslegung des V 316 Regeventils erfolgt wie im Berechnungsbeispiel beschrieben. G G 15

16 Austausch bestehender Systeme Warum variabler Durchfluss? Keines der modernen Heizungs- oder Kühlsysteme benötigt heutzutage noch konstanten Durchfluss. Früher war er sehr gebräuchlich und eine einfache Lösung, da sich der Differenzdruck bei kleinen oder mittelgroßen Lasten nicht ändert. Hier macht der Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen keinen Sinn, da sich der Arbeitspunkt für die Pumpe nicht verändert. Ein anderer Nachteil ist, dass diese Systeme die geringste Rücklauftemperatur bei Vollast haben. Im Teillastgebiet erhöht sich die Rücklauftemperatur und im schlechtesten Fall, wenn keine Abnahme vorhanden ist, ist die Rücklauftemperatur gleich der Vorlauftemperatur. So lange Hochtemperaturkessel verwendet wurden war dieses Verhalten in Ordnung. it dem Wechsel zu erneuerbaren Energien sank das Temperaturniveau der Anlagen und die Rücklauftemperatur muss nun so gering wie möglich sein, um eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Die folgenden Systeme benötigen niedrige Rücklauftemperaturen für eine perfekte Funktion: Brennwertkessel Niedertemperaturkessel Wärmepumpen Fernwärmesysteme Nahwärmesysteme Solaranlagen Vorteile Der Hauptvorteil eines Systems mit variablem Durchfluss liegt darin, dass die Rücklauftemperaturen möglichst niedrig gehalten wird. Drehzahlgeregelte Pumpen können ihr volles Potenzial nutzen, da der Volumenstrom, auf die Last des Systems angepasst wird. Damit werden sie mit einer minimal möglichen Leistung betrieben. Nachteile Da der Druckverlust des Systems im quadratischen Verhältnis zum Durchfluss steht, ändert sich bei Teillast der Differenzdruck über alle Regelventile. Dies kann zu einer schlechten Autorität und instabiler Regelung führen. Um dies zu verhindern wird ein Differenzdruckregler benötigt, wenn der maximale Differenzdruck am Regelventil, bei Teillast, 2,5-mal höher ist als der Nenndruckverlust. Funktionsweise In den folgenden Beispielen werden Regelschaltungen dargestellt um aufzuzeigen, welche Probleme bestehen und wie die Schaltungen verändert werden können, um eine verbesserte Regelfähigkeit mit niedrigen Rücklauftemperaturen zu erzielen. In den Schemata grau dargestellte Regulierventile, sind in den meisten Fällen nicht ausgeführt. Bitte beachten Sie, dass unsere Verbesserungsvorschläge Lösungsmöglichkeiten darstellen, aber es im Einzelfall geprüft werden muss, ob diese Anwendung zielführend ist. Die Verantwortung liegt beim Planer die richtige Schaltung zu wählen. Unsere itarbeiter stehen gerne als Unterstützung zur Verfügung. Finden Sie heraus wo der Durchfluss variabel und/oder wo er konstant ist. Ermitteln Sie, ob bzw. wie der Nenndurchfluss erzielt werden kann. Ermitteln Sie die indestautorität für die Regelventile. Kontrollieren Sie, ob die Kompatibilität des Durchflusses und/ oder Differenzdruck an jeder Schnittstelle gewährleistet ist. Vorgehen Fragen Sie was der Kunde mit dem Kreis erzielen möchte. Lokalisieren Sie die aktiven Differenzdruck- Quellen. Schätzen Sie den Differenzdruck in verschiedenen Teilen des Kreises ab. Lokalisieren Sie alle sich bewegenden Elemente (Anlagenkomponenten, die verschiedene Positionen einnehmen, wie z. B. Regelventile, Umschaltventile, Rücklaufbegrenzer etc.) Beachten Sie die 2 Extremfälle für Regelventile: Ventil voll geöffnet und voll geschlossen. 16

17 Drosselschaltung mit Durchgangsventil Vorhandenes Problem: Ventildimensionierung schwierig, zu hohe Durchfl ussmengen und falsche Durchfl ussverteilung in der Anlage führen zu überhöhten Rücklauftemperaturen bei der Heizung und zu Geringen in der Kälte. Drosselschaltungen werden in allen möglichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Diese können Verbraucher, Luftheizregister, Zonenregelungen und Brauchwasserspeicher sein. Viele Drosselschaltungen sind nicht mit Regulierventilen ausgestattet. In diesem Fall kann der aximaldurchfl uss der Schaltung, unter Nennbedingungen, nicht gewährleistet werden. Zu hohe Durchfl üsse nahe der Pumpe und zu Geringe weiter entfernt. Auch das Regelventil ist in den meisten Fällen nicht korrekt ausgelegt. Die Dimension des Regelventils ist nicht wichtig für On/ Off-Kreise wenn der Nenndurchfl uss erreicht werden kann. Aber sie ist extrem wichtig wenn eine stetige Regelung benötigt wird. In diesem Fall muss das Regelventil eine in-destautorität von 0,25, unter allen Bedingungen aufweisen. Ventile die gut ausgelegt wurden, können unter diese Grenze fallen, wenn der Regelkreis mit niedriger Last betrieben wird und kein Differenzdruckregler installiert ist. Wenn der Durchfl uss den Nenndurchfl uss bei voll geöffnetem Ventil übertrifft, wird die Rücklauftemperatur zu hoch für Heizungen und zu niedrig für STAD Kühlungsysteme. Somit wird der Wirkungsgrad der Energieerzeugung negativ beeinfl usst. Um ein solches System zu renovieren sind zwei Lösungen verfügbar. Lösung mit TA-FUS1ON- Der Wechsel eines Systems zu TA-FUS1ON- ist äußerst einfach. Da das Ventil sowohl ein stufenlos einstellbares Regelventil als auch ein Regulierventil ist, muss das bestehende Ventil nur durch ein TA-FUS1ON--Ventil ersetzt werden. Ein TA-FUS1ON-- Ventil gibt eine viel bessere Autorität, da der Kvs-Wert stufenlos eingestellt werden kann und die Ventilautorität, auch bei Teillast, maximiert wird. Wenn ΔP V bei Teillast, den Nenndruckverlust um den Faktor von 2,5 übersteigt und die Autorität bei Nennlast 0,5 beträgt, wird eine zusätzliche Differenzdruckregelung empfohlen. Dies kann durch einen Differenzdruckregler in ausgewählten Teilen der Anlage erfolgen, oder in kleinen Systemen durch eine drehzahlgeregelte Pumpe. Wenn der Differenzdruck in größeren Anlagen variiert, kann er durch einen TA-STAP Differenzdruckregler stabilisiert werden. Diese Differenzdruckregler können, an strategischen Punkten gesetzt, den Differenzdruck stabilisieren und differenzdruckunabhängige hydronische odule schaffen. In anderen Teilen der Anlage, in denen der Differenzdruck nicht so stark variiert und damit die indestautorität nicht unterschritten wird, können die Schaltungen direkt mit TA-FUS1ON--Ventilen ausgerüstet werden. Besonders gilt dies für Teile der Anlage, die nahe an der drehzahlgeregelten Pumpe liegen. Druckunabhängige hydronische odule Lösung mit TA-FUS1ON-P Das TA-FUS1ON-P-Ventil kann überall im System eingebaut werden, wo der verfügbare Differenzdruck über dem indestdruckverlust des Ventils liegt. Der eingebaute Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über den Ventilsitz des Regelteils konstant und der maximal erreichbare Durchfl uss ist stufenlos einstellbar. Das TA-FUS1ON-P ist die beste Option wenn die Kreise des Systems weit voneinander entfernt liegen. Sollte der Differenzdruck im System nur leicht schwanken, oder die Kreise näher zueinander liegen, ist das TA-FUS1ON- die kostengünstigere Variante. Allerdings würde das TA-FUS1ON-P ebenfalls ausgezeichnet funktionieren. TA-FUS1ON-P Druckunabhängiges Ventil 17

18 Pumpengruppen Vorhandenes Problem: Konstanter primärer Durchfl uss, hohe Energiekosten für die Pumpe, hohe Rücklauftemperaturen bei Heizung und zu Geringe bei der Kälte. Ungenaue Regelung ON/OFF Eine Pumpengruppe kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden. Sie kann als Versorgung für andere Verteiler oder Teile der Anlage dienen. Ebenfalls kann eine Pumpengruppe eine unabhängige Schaltung bilden und Brauchwassererwärmer, Solarsysteme und Teile der Anlage versorgen. In solchen Fällen ist die Regelgenauigkeit eher schlecht, da die Pumpe von einem Thermostat gesteuert wird. Dies kann ein Raumthermostat sein, oder ein Thermostat mit Fühler, der die Temperatur des ediums misst. Wenn der Kreis nicht mit einem Regulierventil ausgestattet ist, wird der Durchfl uss der Gruppe höher als der Nenndurchfl uss sein und als Konsequenz eine höhere Rücklauftemperatur aufweisen. Der Kreis muss an einem drucklosen Verteiler installiert werden. Sollte ein Differenzdruck zwischen Vor- und Rücklauf auftreten, wird, auch bei stehender Pumpe, ein Durchfl uss auftreten. Energieverschwendung ist die Folge. Um dieser Situation vorzubeugen, die Rücklauftemperatur niedrig zu halten und ein genaues Regelergebnis zu erzielen, wird ein Regelventil benötigt. Um den geforderten Durchfl uss zu erzielen muss eine Pumpe im Primärkreis eingesetzt werden. Der Bypass im Verteiler, um ΔH = 0 zu gewährleisten, muss entfernt werden. Auch hier können TA-FUS1ON- und TA-FUS1ON-P verwendet werden. H=0 STAD Lösung mit TA-FUS1ON- Der Wechsel eines Systems zu TA-FUS1ON- ist äußerst einfach. Da das Ventil sowohl ein stufenlos einstellbares Regelventil als auch ein Regulierventil ist, muss die bestehende Pumpe nur durch das TA-FUS1ON- ersetzt werden. Ein zusätzliches Regulierventil wird nicht benötigt. Die Dimensionierung des TA-FUS1ON- wird ausgeführt wie bei Drosselschaltungen. Wenn der Differenzdruck bei Teillast den Nenndruck um den Faktor 2,5 überschreitet, wird eine zusätzliche Differenzdruckregelung empfohlen. Dies kann durch einen Differenzdruckregler in ausgewählten Teilen der Anlage passieren, oder, in kleinen Systemen, durch eine drehzahlgeregelte Pumpe. Beim Wechsel von einer ON/OFF-Regelung zu einer stetigen Regelung kann zusätzliche Energie gespart werden, da das System genauer arbeitet und die Rücklauftemperatur so niedrig wie möglich gehalten wird. TA-FUS1ON- Lösung mit TA-FUS1ON-P Das TA-FUS1ON-P-Ventil kann überall im System eingebaut werden, wo der verfügbare Differenzdruck über dem indestdruckverlust des Ventils liegt. Der eingebaute Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über den Ventilsitz des Regelteils konstant und der maximal erreichbare Durchfl uss ist stufenlos einstellbar. Das TA-FUS1ON-P ist die beste Option wenn die Kreise des Systems weit voneinander entfernt liegen. Sollte der Differenzdruck im System nur leicht schwanken, oder die Kreise näher zueinander liegen, ist das TA-FUS1ON- die kostengünstigere Variante. Allerdings würde das TA-FUS1ON-P ebenfalls ausgezeichnet funktionieren. TA-FUS1ON-P 18

19 Umlenkschaltung Vorhandenes Problem: Konstanter primärer Durchfl uss, hohe Energiekosten für die Pumpe, hohe Rücklauftemperaturen. Umlenkschaltungen mit Dreiwege-Ventil werden bei verschiedenen Anwendungen, in denen ein konstanter Primärdurchfl uss benötigt wird, eingesetzt. Dies kann ein kleiner Verbraucher, ein Luftheizregister, eine Zonenregelung oder ein Register zur Entfeuchtung sein. Die niedrigste Rücklauftemperatur wird unter Volllast erreicht. Bei geschlossenem Ventil ist sie gleich groß wie die Vorlauf-temperatur. Diese Systemeigenschaft ist sehr negativ für die Effi zienz des Systems. Viele Umlenkschaltungen werden nicht mit Regulierventilen ausgestattet. In diesem Fall ist der Durchfl uss des Regelkreises nahe der Pumpe zu hoch und weiter entfernt zu gering. Oft wird das Strangregulierventil B im Bypass gar nicht eingebaut. Das ist kein Problem solange der Widerstand der Last klein ist, ändert sich aber, wenn ein großer Druckverlust auftritt. Dann steigt der Durchfl uss der Schaltung sobald das Dreiwege-Ventil schließt. Ein Regulierventil im Bypass beugt dem vor. eist ist auch das Regelventil nicht korrekt ausgelegt. Die Dimension des Regelventils ist für eine ON/OFF-Regelung nicht von Bedeutung, wenn der Nenndurchfl uss reguliert werden kann. Bei einer stetigen Regelung ist allerdings die Dimension des Regelventils von großer Bedeutung. In diesem Fall muss das Ventil eine indestautorität von 0,25 aufweisen unter allen Bedingungen. Die Dimension des Regelventils hängt ausschließlich vom Widerstand des Verbrauchers ab. Diese einfache Auslegung wird allerdings oft nicht beachtet. Wenn der Durchfl uss den Nenndurchfl uss bei voll geöffnetem Ventil übersteigt wird die Rücklauftemperatur des Kreises beim Heizen weiter ansteigen und beim Kühlen zu niedrig sein. Somit wird der Wirkungsgrad der Energieerzeugung negativ beeinfl usst. Um ein solches System zu renovieren sind zwei Lösungen verfügbar. STAD prim STAD B Lösung mit TA-FUS1ON- Der Wechsel eines Systems zu TA-FUS1ON- ist äußerst einfach. Da das Ventil sowohl ein stufenlos einstellbares Regelventil als auch ein Regulierventil ist, muss das bestehende Dreiwege-Ventil nur durch das TA-FUS1ON- ersetzt werden. Ein zusätzliches Regulierventil wird nicht benötigt. Die Auslegung des TA-FUS1ON--Ventils wird durchgeführt wie bei Einspritzschaltungen mit Durchgangsventil. Wenn der Differenzdruck, bei Teillast, den Nenndruck um den Faktor 2,5 überschreiten kann, wird eine Differenzdruckregelung empfohlen. Dies kann durch einen Differenzdruckregler oder durch den Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe erfolgen, wenn sich die Regelkreise nicht zu weit von der Pumpe entfernt befi nden. Beim Wechsel von einer ON/OFF-Regelung zu einer stetigen Regelung kann zusätzliche Energie gespart werden, da das System genauer arbeitet und die Rücklauftemperatur so niedrig wie möglich gehalten wird. Druckunabhängige hydronische Lösung mit TA-FUS1ON-P Das TA-FUS1ON-P-Ventil kann überall im System eingebaut werden, wo der verfügbare Differenzdruck über dem indestdruckverlust des Ventils liegt. Der eingebaute Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über den Ventilsitz des Regelteils konstant und der maximal erreichbare Durchfl uss ist stufenlos einstellbar. Das TA-FUS1ON-P ist die beste Option wenn die Kreise des Systems weit voneinander entfernt liegen. Sollte der Differenzdruck im System nur leicht schwanken, oder die Kreise näher zueinander liegen, ist das TA-FUS1ON- die kostengünstigere Variante. Allerdings würde das TA-FUS1ON-P ebenfalls ausgezeichnet funktionieren. Druckunabhängige Ventile 19

20 Einspritzschaltung mit Dreiwege-Ventil Vorhandenes Problem: Konstanter primärer Durchfl uss, hohe Energiekosten für die Pumpe, hohe Rücklauftemperaturen bei Teillast kann auch passieren, wenn die Primärdurchfl ussmenge zu gering ist. Das Rückschlagventil im Bypass ist nur eine Sicherheitsmaßnahme damit ein indestdurchfl uss erreicht werden kann, wenn die Pumpe im Sekundärkreis außer Betrieb ist. Dieses Ventil darf in Fußbodenheizungen nicht verwendet werden, da im Notfall die Pumpe durch einen Sicherheitsthermostat, aufgrund zu hoher Temperaturen, abgeschaltet wird. Die Primärpumpe ist aber weiter in Betrieb und die Temperatur des Sekundär-kreises wird weiter ansteigen. Dies vergrößert das Problem zusätzlich. Einspritzschaltungen mit Dreiwege-Ventil wurden oft in Luftheizregistern, Vorheizregistern und Systemen mit konstantem Primärdurchfl uss verwendet, die weit entfernt von der Wärmeerzeugung liegen um die Vorlauftemperatur im benötigten Bereich zu halten. Da die niedrigste Rücklauftemperatur nur bei Volllast auftritt, müssen die Schaltungen gegen Einspritzschaltungen mit Durchgangsventilen ausgetauscht werden, um die Rücklauftemperatur zu senken. Da das Auslegen der Dreiwege-Ventile sehr einfach und die Autorität meistens auch sehr gut ist, muss der Wechsel der Regelschaltung sehr genau durchgeführt werden, da auch der verfügbare Differenzdruck mit berücksichtigt werden muss. Wenn die zwei Strangregulierventile fehlen besteht die öglichkeit, dass der Kreis seine Auslegungstemperatur nicht erreicht, auch wenn die Primärtemperatur korrekt ist. Schuld ist ein zu hoher Durchfl uss im Sekundärkreis, der einen ischpunkt verursacht und die Temperaturen am Verbraucher senkt. Dies STAD prim STAD sec Lösung mit TA-FUS1ON- Da das System von konstanten auf variablen Durchfl uss geändert wird, müssen alle Auswirkungen beachtet werden. In Anlagenteilen, die von der Energieerzeugung weiter ent-fernt liegen, kann die Vorlauftemperatur durch die Abkühlung in den Rohren wesentlich geringer sein, falls die Anlage mit Teillast arbeitet. Speziell wenn die Schaltung außer Betrieb ist, wird die ediumstemperatur auf Umgebungstemperatur sinken. Deshalb muss bei Vorheizregistern, mit Hilfe eines Thermostatventils, ein indestdurchfl uss gewährleistet werden. Der Umbau kann mit einem TA-FUS1ON--Ventil sehr einfach erfolgen. Da das Ventil sowohl ein stufenlos einstellbares Regelventil als auch ein Regulierventil ist, muss nur das bestehende Dreiwege-Ventil durch das TA-FUS1ON- ersetzt werden. Ein zusätzliches Regulierventil wird nicht benötigt. Der Bypass wird entfernt. Die Auslegung des TA-FUS1ON- -Ventils wird durchgeführt wie bei Einspritzschaltungen mit Durchgangsventil. Wenn der Differenzdruck, bei Teillast, den Nenndruck, um den Faktor 4, überschreiten kann wird eine Differenzdruckregelung empfohlen. Dies kann durch einen Differenzdruckregler oder durch den Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe erfolgen, wenn sich die Regelkreise Lösung mit TA-FUS1ON-P Das TA-FUS1ON-P-Ventil kann überall im System eingebaut werden, wo der verfügbare Differenzdruck über dem indestdruckverlust des Ventils liegt. Der eingebaute Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über den Ventilsitz des Regelteils konstant und der maximal erreichbare Durchfl uss ist stufenlos. Das TA-FUS1ON-P ist die beste Option, wenn die Kreise des Systems weit voneinander entfernt liegen. Sollte der Differenzdruck im System nur leicht schwanken, oder die Kreise näher zueinander liegen, ist das TA-FUS1ON- die kostengünstigere Variante. Allerdings würde das TA-FUS1ON-P ebenfalls ausgezeichnet funktionieren. nicht zu weit von der Pumpe entfernt befi nden. Sollte auf der Sekundärseite das Strangregulierventil fehlen so ist es nachzurüsten. Wenn der Differenzdruck in größeren Anlagen variiert, kann er durch ein TA-STAP-Ventil stabilisiert werden. Diese Differenzdruckregler können, an strategischen Punkten gesetzt, den Differenzdruck stabilisieren und differenzdruckunabhängige hydronische odule schaffen. In anderen Teilen der Anlage, in denen der Differenzdruck nicht so stark variiert, dass die indestautorität unterschritten wird, können die Schaltungen direkt mit TA-FUS1ON- -Ventilen ausgeführt werden. Besonders gilt dies für Teile der Anlage, die nahe an der drehzahlgeregelten Pumpe liegen. Druckunabhängiges hydronisches odul Druckunabhängige Ventile 20

21 Beimischschaltung mit primärem Differenzdruck Vorhandenes Problem: Ungenaue und instabile Regelung; Rücklauftemperatur kann ansteigen Beimischschaltungen mit Dreiwege-Ventilen sind sehr weit verbreitet. Ein Dreiwege-Ventil sollte stets auf einem Verteiler ohne Differenzdruck eingesetzt werden. Unglücklicherweise arbeiten viele ischgruppen direkt mit einem Vordruck der von einer Primärpumpe erzeugt wird. Dieser Differenzdruck kann die Durchfl ussrichtung im Dreiwege-Ventil umkehren, so dass der Primärdurchfl uss, auch bei kleinen Lasten über die Beimischleitung in den Rücklauf fl ießt und die Rücklauftemperatur anhebt. Eine Sanierung solcher Anlagen, inklusive Beibehaltung der Dreiwege- Ventile funktioniert nur, wenn man einen drucklosen Verteiler einsetzt und damit die Rücklauftemperatur anhebt. Dies ist nicht empfehlenswert. Die beste Variante ist die Umwandlung in eine Einspritzschaltung mit Durchgangsventil. G Lösung mit TA-FUS1ON- Die Umwandlung eines Systems zu TA-FUS1ON- wird dann empfohlen, wenn die meisten Regelkreise nahe beieinander liegen. Da das Ventil ein stufenlos einstellbares Regelventil und ein Regulierventil vereint, ist es nur notwendig das Dreiwege-Ventil durch ein TA-FUS1ON--Ventil zu ersetzen und einen Bypass einzufügen. Ein zusätzliches Regulierventil auf der Primärseite wird nicht benötigt. Sollte auf der Sekundärseite das Strangregulierventil fehlen so ist es nachzurüsten. Die Auslegung des TA-FUS1ON--Ventils wird durchgeführt wie bei Einspritzschaltungen mit Durchgangsventil. Wenn der Differenzdruck, bei Teillast, den Nenndruck, um den Faktor 4, überschreiten kann wird eine Differenzdruckregelung empfohlen. Dies kann durch einen Differenzdruckregler oder durch den Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe erfolgen, wenn sich die Regelkreise nicht zu weit von der Pumpe entfernt befi nden. Wenn der Differenzdruck in größeren Anlagen variiert, kann er durch ein TA-STAP-Ventil stabilisiert werden. Diese Differenzdruckregler können, an strategischen Punkten gesetzt, den Differenzdruck stabilisieren und differenzdruckunabhängige hydronische odule schaffen. In anderen Teilen der Anlage, in denen der Differenzdruck nicht so stark variiert, dass die indestautorität unterschritten wird, können die Schaltungen direkt mit TA-FUS1ON--Ventilen ausgeführt werden. Dies gilt besonders für Teile der Anlage, die nahe an der drehzahlgeregelten Pumpe liegen. Druckunabhängige hydronische odule Lösung mit TA-FUS1ON-P Das TA-FUS1ON-P-Ventil kann überall im System eingebaut werden, wo der verfügbare Differenzdruck über dem indestdruckverlust des Ventils liegt. Der eingebaute Differenzdruckregler hält den Differenzdruck über den Ventilsitz des Regelteils konstant und der maximal erreichbare Durchfl uss ist stufenlos einstellbar. Das TA-FUS1ON-P ist die beste Option wenn die Kreise des Systems weit voneinander entfernt liegen. Sollte der Differenzdruck im System nur leicht schwanken, oder die Kreise näher zueinander liegen, ist das TA-FUS1ON- die kostengünstigere Variante. Allerdings würde das TA-FUS1ON-P ebenfalls ausgezeichnet funktionieren. Druckunabhängige Ventile 21

22 ehrere Beimischschaltungen mit gemeinsamem Widerstand Vorhandenes Problem: Große gegenseitige Beeinfl ussung, ungenaue und instabile Regelung, Beimischschaltungen sind weit verbreitet. Der Primärkreis besteht aus einem Wärmetauscher oder einem Kessel, der entweder mit variablen Durchfl uss betrieben werden kann oder eine Rücklaufanhebepumpe aufweist. Die Regelgruppen werden nahe am gemeinsamen Widerstand positioniert. Die Pumpe im Kreis erzeugt den Durchfl uss. Der Druckverlust, der zu überwinden ist, ist der Wert des gemeinsamen Widerstandes, wenn alle parallelen Pumpen mit Nennlast, plus ihrem eigenen Kreis, arbeiten. In diesem Fall muss der Gesamtdurchfl uss aller Kreise für die Berechnung herangezogen werden. Der Durchfl uss jedes Kreises muss einreguliert werden, um zu hohem Durchfl uss vorzubeugen, der über den gemeinsamen Widerstand auch die anderen Kreise beeinfl usst. Oft sind die Dreiwege-Ventile falsch ausgelegt, da der Druckverlust des gemeinsamen Widerstandes für die Dimensionierung mit berücksichtigt werden muss. Dies wird in den meisten Fällen vergessen. Die Folge ist eine schlechte Autorität. G Lösung mit TA-V 316 Dreiwege-Ventilen Wenn Dreiwege-Ventile schließen, wird der Durchfl uss und damit der gemeinsame Widerstand reduziert, und schließlich 0, wenn Tor A komplett geschlossen ist. Weil ein Dreiwege-Ventil den gleichen Widerstand an beiden Toren benötigt, ist das Ventil nicht mehr in Balance. Um denselben Widerstand am zweiten Tor und damit die Balance wieder herzustellen, wird ein zweites Regulierventil im Bypass benötigt. Ohne dieses Ventil würde der Durchfl uss über die Last steigen. Wenn das Dreiwege-Ventil nun schließt kann keine saubere Regelung mehr stattfi nden. Ein Regulierventil im Bypass wird dann benötigt, wenn der Druckverlust am Widerstand G über 0,25 (Pumpenförderhöhe Widerstand der Last) steigt. Die Regelventile müssen gemäß dem gemeinsamen Widerstand und den Nenndurchfl üssen ausgelegt werden. Eine gegenseitige Beeinfl ussung der Kreise untereinander wird immer vorhanden sein. Deshalb wird empfohlen die Schaltungen auf Einspritzschaltungen mit Durchgangsventilen umzurüsten. G G Lösung mit TA-FUS1ON- Diese Lösung ist aus regeltechnischer Sicht die Beste, braucht aber primärseitig eine zusätzliche Pumpe. Auf der anderen Seite können die Pumpen der einzelnen Regelkreise kleiner dimensioniert werden, da der gemeinsame Widerstand von der Primärpumpe überwunden wird. Da die Kreise normalerweise sehr nahe am gemeinsamen Widerstand liegen, wird kein Differenzdruckregler benötigt. Allgemein wird eine drehzahlgeregelte Pumpe, die den Differenzdruck am Verteiler konstant hält, empfohlen. Sollte auf der Sekundärseite das Strangregulierventil fehlen, so ist es nachzurüsten. Lösung mit TA-FUS1ON-P Da die Schaltungen nahe an der Pumpe liegen, ist der Einsatz eines TA-FUS1ON-P-Ventils möglich, ist aber aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll. 22

Hydraulik in HKLS Anlagen

Hydraulik in HKLS Anlagen www.herz.eu Hydraulik in HKLS Anlagen Vorwort Mit dem Einsatz der Pumpenwarmwasserheizung traten in Gebäuden neben dem Nutzen der Komfortsteigerung und dem Gewinn an Behaglichkeit auch Probleme auf, die

Mehr

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Heizungstechnikund KWK-Anlagen Heizungstechnikund KWK-Anlagen Thema: 05 WärmeverteilungII Bildquelle: Samson Inhalt und Lernziele im Kapitel 5 Hydraulische Schaltungen Ventilkennlinien Ventilautorität und Auslegung von Ventilen Bezug

Mehr

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 DA 50 Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 IMI TA / Differenzdruckregler / DA 50 DA 50 Diese Differenzdruckregler für Heizungs- und Kältesysteme sind

Mehr

STAP. Differenzdruckregler DN

STAP. Differenzdruckregler DN STAP Differenzdruckregler DN 65-100 IMI TA / Differenzdruckregler / STAP STAP Der gefl anschte STAP ist ein Hochleistungsdifferenzdruckregler der den Differenzdruck über die Last konstant hält. Er erlaubt

Mehr

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen TA-COMPACT-T Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen IMI TA / Regelventile / TA-COMPACT-T TA-COMPACT-T TA-COMPACT-T

Mehr

> Messnippel mit Entleerfunktion Vereinfacht die Einregulierung und verbessert die Genauigkeit.

> Messnippel mit Entleerfunktion Vereinfacht die Einregulierung und verbessert die Genauigkeit. ist ein Hochleistungsdifferenzdruckregler der den Differenzdruck über die Last konstant hält Er erlaubt eine genaue, leise und stabile Regelung der nachgeschalteten Regelventile Er ist einfach einzustellen

Mehr

Willkommen bei HK-Ventile 1

Willkommen bei HK-Ventile 1 Willkommen bei 16.04.2007 HK-Ventile 1 Hydraulischer Abgleich Theorie und Praxis Vortragender Josef Stiegler 16.04.2007 HK-Ventile 2 Geschichtlicher Überblick 1875 Die Firma August Hilmer Andersson wird

Mehr

TBV-C. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung

TBV-C. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung TBV-C Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung IMI TA / Regelventile / TBV-C TBV-C Das TBV-C Ventil wurde für den Einsatz als Zonenregelventil

Mehr

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil TBV-CM Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil IMI TA / Regelventile / TBV-CM TBV-CM Das TBV-CM wurde für den Einsatz als stetiges Zonenregelventil in

Mehr

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen Dreiwege-Umschaltventil Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / Dreiwege-Umschaltventil Dreiwege-Umschaltventil Dreiwege-Umschaltventil

Mehr

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil TA-Therm Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil IMI HEIMEIER / Trinkwasser / TA-Therm TA-Therm Dieses thermostatische Ventil zur automatischen Einregulierung von Brauchwasserzirkulationsanlagen

Mehr

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am Schulung am 16.11.2012 Dipl.- Ing. Christoph Brandt Folie Nr. 1 von 30 Bedeutung des Themas Hydraulik Energieeffizienz - das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts Stromverbrauch in der EU Stromverbrauch

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

TA-COMPACT-P. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV)

TA-COMPACT-P. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV) Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Druckunabhängiges Regel- und Regulierventil (PIBCV) IMI TA / Regelventile / Das druckunabhängige Regel- und Einregulierventil gewährleistet

Mehr

Technote. Frese OPTIMIZER - Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme. Anwendung. Vorteile. Merkmale.

Technote. Frese OPTIMIZER - Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme. Anwendung. Vorteile. Merkmale. Seite von 7 Anwendung Der Controller bildet in Verbindung mit dem zugehörigen hydraulischen Set eine komplette druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für das effiziente und effektive einzelraum- oder

Mehr

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Apps und Tools zur Unterstützung siemens.com/bt/de/acvatix Wenig Aufwand,

Mehr

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert STAD-R Einregulierventile DN 15-25 mit reduziertem Kv Wert IMI TA / Einregulierventile / STAD-R STAD-R Das STAD-R Einregulierungsventil ist speziell für die Renovation konzipiert und liefert exzellente

Mehr

1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil

1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil Netze im Dp, V & -Diagramm 1. Reihenschaltung von Pumpe und Ventil gegeben ist das folgende einfache Netz: Verschaltung und hydraulische Daten: Kennlinien der Teilelemente Pah² Widerstand: p widers tand

Mehr

HYDRAULISCHE EINREGULIERUNG MIT DIFFERENZ- DRUCKREGLERN

HYDRAULISCHE EINREGULIERUNG MIT DIFFERENZ- DRUCKREGLERN 4 HYDRAULISCHE EINREGULIERUNG MIT DIFFERENZ- DRUCKREGLERN Warum bzw. wann brauchen HLK-Anlagen mit variablem Durchfluss eine Differenzdruckregelung Leeds City Office Park, England Die hydraulische Einregulierung

Mehr

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen

Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht. Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Acvatix PICV Hydraulik leicht gemacht Einfach und flexibel zu energieeffizienten HLK-Anlagen mit druckunabhängigen Kombiventilen Apps und Tools zur Unterstützung siemens.de/acvatix Wenig Aufwand, hohe

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMA Compact. Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMA Compact. Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil Abgleich & Regelung Frese OPTIMA Compact Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil Abgleich & Regelung Frese OPTIMA Compact Frese Hier finden Sie ihre innovativen Lösungen von Frese für die präzise und

Mehr

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM

Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss AB-QM Die clevere Lösung für die Regelung und den hydraulischen Abgleich in Kühl- und Heizsystemen Danfoss Durchdachte Konstruktion für den praktischen Einsatz I Automatischer Volumenstromregler und Regelventil

Mehr

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 17 Beschreibung Frese FODRV ist ein Strangregulierventil mit fester Blende für Abgleich und Kontrolle des Volumenstroms. Anwendung Frese FODRV ist hervorragend für den Einsatz in Heiz- und

Mehr

STAP. Differenzdruckregler DN 15-50, einstellbarer Sollwert und Absperrfunktion

STAP. Differenzdruckregler DN 15-50, einstellbarer Sollwert und Absperrfunktion Differenzdruckregler DN 15-50, einstellbarer Sollwert und Absperrfunktion IMI TA / Differenzdruckregler / ist ein Hochleistungsdifferenzdruckregler der den Differenzdruck über die Last konstant hält. Er

Mehr

DKH 512. Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler

DKH 512. Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler DKH 512 Differenzdruckregler Durchfluss- und Differenzdruckregler IMI TA / Differenzdruckregler / DKH 512 DKH 512 Der DKH 512 ist ein Durchfluss- und Differenzdruckregler mit einer Vielzahl an beeindruckenden

Mehr

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung:

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung: BROEN VALVE Group 19.7 Anwendung: BALLOREX QP wird immer im Vorlauf montiert und in Zwei-Rohr-Heizungsanlagen als Differenzdruck und Mengenbegrenzer verwendet. BALLOREX QP ermöglicht den Differenzdruck

Mehr

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile. Seite von 37 Strangregulierventil mit variabler Blende. DN5 DN500 Beschreibung Frese VODRV ist ein Strangregulierventil mit variabler Blende (VODRV) für Abgleich und Kontrolle des Volumenstroms. Anwendung

Mehr

HERZ-Differenzdruckund

HERZ-Differenzdruckund HERZ-Differenzdruckund Volumenstromregler Normblatt 4001/ 4002 Ausgabe 0999 Hydraulischer Abgleich mit HERZ-Differenzdruck- und Volumenstromregler Differenzdruck- und Volumenstromregler werden in Strangleitungen

Mehr

Dreiwege-Umschaltventil

Dreiwege-Umschaltventil reiwege-umschaltventil für Heizungs- und Kühlanlagen ruckhaltung & Wasserqualität einregulierung & Regelung thermostatische Regelung engineering avantage reiwege-umschaltventil zum Verteilen von Volumenströmen

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Projektierungshinweise

Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Projektierungshinweise Allgemeine Projektierungshinweise Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Auslegung und Bemessung Allgemein 3 Dimensionierungsschritte Auf-Zu-Ventile

Mehr

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing.

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing. Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen Berlin spart Energie GG und SHK - 10.11.2016 Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek Energieeinsparpotentiale In Liegenschaften und Gebäuden (Beuth Hochschule

Mehr

TA-PILOT-R. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit Pilot- Technologie und stufenlos einstellbarem Sollwert

TA-PILOT-R. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit Pilot- Technologie und stufenlos einstellbarem Sollwert TA-PILOT-R Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit Pilot- Technologie und stufenlos einstellbarem Sollwert IMI TA / Differenzdruckregler / TA-PILOT-R TA-PILOT-R TA-PILOT-R ist ein sehr leistungsfähiger

Mehr

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur Fußboden-Regel-Set Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur IMI HEIMEIER / Fußbodenheizungsregelung / Fußboden-Regel-Set Fußboden-Regel-Set Das Fußboden-Regel-Set

Mehr

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMIZER. Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMIZER. Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme Abgleich & Regelung Frese OPTIMIZER Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme Abgleich & Regelung Frese OPTIMIZER Frese Hier finden Sie ihre innovativen Lösungen von Frese für die präzise

Mehr

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMIZER 6-Wege. Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4-Rohr-Systeme

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMIZER 6-Wege. Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4-Rohr-Systeme Abgleich & Regelung Frese OPTIMIZER 6-Wege Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4-Rohr-Systeme Abgleich & Regelung Frese OPTIMIZER 6-Wege Frese Hier finden Sie ihre innovativen Lösungen von Frese

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen Anwendung Mischergruppe FHM-C5/C6 (UPS-Pumpe) Die Kompakt-Mischergruppen von Danfoss werden für die Regelung des Durchflusses und der Vorlauftemperatur in Warmwasser-Fußbodenheizungssystemen

Mehr

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme STAD-B Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme IMI TA / Einregulierventile / STAD-B STAD-B STAD-B Einregulierungsventil für die besonderen Anforderungen in Brauchwassersystemen.

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Schritt 1 Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Das Ziel: Konstanter Differenzdruck bei Teil- und Vollast. Praxisgerechte Einstellwerte am Differenzdruckregler und/oder an der Heizungsumwälzpumpe.

Mehr

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS Auf den folgenden Seiten finden Sie den Mischer, der am besten zu Ihren System- und Anwendungsanforderungen passt. 3-Wege-Mischer von ESBE werden in der Regel als Mischer mit Mischfunktion angeschlossen,

Mehr

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb 24002.832 24-04-2013 Technische Änderungen vorbehalten Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb DE Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 D-04827

Mehr

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen Eine neue Lösung für ein altes Thema Bernd Scheithauer - Danfoss 29.04.15 Inhalte des Vortrages Defintion Visualisierung des Problems

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9 Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9 Anwendung Die einbaufertige Danfoss Mischergruppe hält den Durchfluss konstant und sichert eine gleichbleibende Vorlauftemperatur in

Mehr

Thermostat-Kopf K. mit Anlege- oder Tauchfu hler. Thermostat-Köpfe Fu r Mediumtemperaturregelung

Thermostat-Kopf K. mit Anlege- oder Tauchfu hler. Thermostat-Köpfe Fu r Mediumtemperaturregelung Thermostat-Kopf K mit Anlege- oder Tauchfu hler Thermostat-Köpfe Fu r Mediumtemperaturregelung IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / Thermostat-Kopf K mit Anlege- oder Tauchfu hler Thermostat-Kopf

Mehr

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved. Herzlich willkommen! Ihre Ansprechpartner für HH, SH und nördl. Niedersachen Außendienst: Volker Kuhnt TA Heimeier GmbH Tel.: 0175 / 4357326 Vertriebsingenieurin: Maya Menzel TA Heimeier GmbH Tel.: 0160

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Probleme und Lösungsansätze (Kurzfassung für Podiumsdiskussion) Bernd Scheithauer Version 1.0 - Stand: 05.02.16 Fakten für

Mehr

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

STAD-C. Einregulierventile DN 15-50

STAD-C. Einregulierventile DN 15-50 STAD-C Einregulierventile 15-50 IMI TA / Einregulierventile / STAD-C STAD-C Das STAD-C Einregulierungsventil wurde speziell für den Einsatz in Kältesystemen mit Frostschutzzusätzen entwickelt. Es kann

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

Grundlagen der Hydraulik

Grundlagen der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Bedeutung des Themas Hydraulik Energieeffizienz das zentrale Thema des 1. Jahrhunderts Stromverbrauch in der EU Sonstiges % Straßenverkehr 4% Stromverbrauch in der Industrie

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen Gründe für den Einsatz von Mehrkesselanlagen. Betriebssicherheit. Höherer Jahresnutzungsgrad (bei neuen n fraglich) 3. Erfüllung bestimmter Vorschriften 4.

Mehr

Frischwasserstation Friwara Z 30-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara Z 30-xxxxxx Beschreibung: Die Frischwasserstation, stellt im hygienischen Durchflussprinzip, mittels Plattenwärmeübertrager, Warmwasser zur Verfügung. Der Trinkwasserregler gewährleistet stets eine stabile Trinkwarmwassertemperatur,

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

Abgleich & Regelung. Frese PV Compact. Differenzdruckregler

Abgleich & Regelung. Frese PV Compact. Differenzdruckregler Abgleich & Regelung Frese PV Compact Differenzdruckregler Abgleich & Regelung Frese PV Compact Differenzdruckregler Frese Hier finden Sie ihre innovativen Lösungen von Frese für die präzise und effiziente

Mehr

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Herzlich Willkommen! Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Agenda Vorstellung der Fa. Oventrop Warum ein Hydraulischer Abgleich? Deckenstrahlplatten und Kühldeckenanlagen Strangregulierventile

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRB2- und VRB3 sind eine qualitativ hochwertige

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Protokoll Hydraulischer Abgleich S. 1/11 Protokoll Hydraulischer Abgleich Projekt: Volksschule St. Johann Anlage: Vorgang: mywarm Abgleich 11 Heizkörper und 1 Stränge Datum: Durchführungszeitraum: 31.05.2013 bis 01.06.2013 1. Ergebnisübersicht:

Mehr

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich Thermostatische Mischventile der Reihe TSV halten den Rücklauf auf einer Temperatur, die mindestens der Auslösetemperatur des Ventils entspricht. Dadurch verhindern sie Korrosion und Ablagerungen im Kessel,

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Kombinationen mit anderen Stellantrieben finden Sie unter Zubehör Adapter auf Seite

Mehr

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen

Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Dynamischer Abgleich der Hydraulik in Heiz- und Kühlanlagen Von Andreas Gasper (freier Redakteur, Fa. Technologie-Medien, Wuppertal) In einem hydraulisch abgeglichenen Heizungs- und Kühlsystem steht jedem

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften:

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften: Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien VGB und V4GB Eigenschaften: Dreiwegventil VGB erhältlich als Misch- und Umschaltventil Vierwegmischventil V4GB Innengewinde / bis Gehäuse und Küken

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz Mehr Flexibilität bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme Answers for infrastructure. Acvatix Kombiventile und Stellantriebe für energieeffiziente

Mehr

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen Anwendung Der Verteiler besteht aus einem Vorlaufverteiler und einem Rücklaufsammler. Der Vorlaufverteiler ermöglicht die Abschaltung einzelner Heizkreise per oder Absperrventil. Der Rücklaufsammler ist

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

TA-COMPACT-DP. Kombinierter Δp Regler, Einregulierungs- und Regelventil Für kleine differenzdruckunabhängige Kreise

TA-COMPACT-DP. Kombinierter Δp Regler, Einregulierungs- und Regelventil Für kleine differenzdruckunabhängige Kreise TA-COMPACT-DP Kombinierter Δp Regler, Einregulierungs- und Regelventil Für kleine differenzdruckunabhängige Kreise IMI TA / Differenzdruckregler / TA-COMPACT-DP TA-COMPACT-DP TA-COMPACT-DP ist eine ideale

Mehr

STAF, STAF-SG. Einregulierventile PN 16 und PN 25 DN

STAF, STAF-SG. Einregulierventile PN 16 und PN 25 DN STAF, STAF-SG Einregulierventile PN 16 und PN 25 20-400 IMI TA / Einregulierventile / STAF, STAF-SG STAF, STAF-SG Das geflanschte Einregulierungsventil aus Grauguss (STAF) und Sphäroguss (STAF-SG) bietet

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen Datenblatt Anwendung Abb. 1: Mischergruppe FHM-C5 (UPS-Pumpe) Abb. 2: Mischergruppe FHM-C6 (UPS-Pumpe) Abb. 3: Mischergruppe FHM-C7 (Alpha2-Pumpe) Abb. 4: Mischergruppe FHM-C8/C9 (Alpha2-Pumpe) Die Kompaktmischergruppen

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

(PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ

(PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) Einbau im Rücklauf, einstellbarer Differenzdruck-Sollwert AFPB-F/VFQ 2(1) Einbau im Rücklauf, fester Differenzdruck-Sollwert

Mehr

Bei der Planung, Errichtung und

Bei der Planung, Errichtung und die Bereiche,, Klima- und Kältetechnik Praktische Erfahrungen Einregulierung hydraulischer Systeme Einregulierventil STAD. In diesem Erfahrungsbericht werden real auftretende Probleme, die die normale

Mehr

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN

zuverlässig - schnell - individuell AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN AUSGLEICH VON LAST UND LEISTUNG FUNKTION UND WIRKUNGSWEISE HYDRAULISCHER WEICHEN IN HEIZUNGSANLAGEN 1. Einsatzbereich Hydraulischer Weichen Definition Eine Hydraulische Weiche ist ein Behälter, der vom

Mehr

STAD. Einregulierventile DN 15-50

STAD. Einregulierventile DN 15-50 STAD Einregulierventile DN 15-50 IMI TA / Einregulierventile / STAD STAD Das STAD Einregulierungsventil bietet höchste Genauigkeit für hydraulische Systeme. Es ist optimal geeignet für die Sekundärseite

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage Eine neue Lösung für viele Probleme! mywarm pure efficiency ist eine neue patentierte Systemlösung zur ganzheitlichen Prüfung und Optimierung von Zentralheizungen,

Mehr

Multi V. Thermostat-Ventilunterteile Thermostat-Ventilunterteil mit druckentlastetem Ventilkegel

Multi V. Thermostat-Ventilunterteile Thermostat-Ventilunterteil mit druckentlastetem Ventilkegel Multi V Thermostat-Ventilunterteile Thermostat-Ventilunterteil mit druckentlastetem Ventilkegel IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / Multi V Multi V Multi V ist ein Thermostat-Ventilunterteil

Mehr

Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA

Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA Datenblatt Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA Thermostatisch gesteuerte Kühlwasserregler werden zur stufenlosen, proportionalen Regelung des Durchflusses verwendet, je nach gewählter Einstellung

Mehr

V5832A/5833A,C. Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 MERKMALE ALLGEMEIN TECHNISCHE DATEN PRODUKT-DATENBLATT

V5832A/5833A,C. Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 MERKMALE ALLGEMEIN TECHNISCHE DATEN PRODUKT-DATENBLATT V5832A/5833A,C Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 V5832A V5833A MERKMALE PRODUKT-DATENBLATT Geringe Abmessungen, wenig Platzbedarf Langer Ventilhub für hohe Regelgüte Weichdichtung, geringe

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Kombi-TRV = DIE EINFACHE FORMEL. Kombi-TRV

Kombi-TRV = DIE EINFACHE FORMEL. Kombi-TRV = + Vorteile - Probleme DIE EINFACHE FORMEL Intelligente Lösung für optimale Raumtemperaturregelung durch einfachen automatischen hyraulischen Abgleich. Die einfache und robuste Ein-Ventil-Lösung für den

Mehr

Wärmepumpen-System-Modul

Wärmepumpen-System-Modul Diese sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1)

Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1) Datenblatt Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1) Einbau im Rücklauf, einstellbarer Differenzdruck-Sollwert Einbau im Rücklauf, fester Differenzdruck-Sollwert

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Kombinationsmöglichkeiten, siehe Zubehör Adapter auf Seite

Mehr