Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Esslingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Esslingen"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Evangelische Kirche Katholische Gesamtkirchengemeinde Evangelisch-methodistische Kirche Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Griechisch-orthodoxe Kirche

2 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Die Arbeitsgemeinschaft fördert das Zusammenwachsen der getrennten Kirchen und Gemeinden am Ort und macht ihre Verbundenheit im Zeugnis und Dienst sichtbar. Dies bezieht sich vornehmlich auf folgende Bereiche: Präambel der Satzung Die unterzeichneten Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften bilden die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in. Sie glauben an Jesus Christus als Haupt der Kirche und Herrn der Welt. Ihre Grundlage ist das Wort Gottes, wie es die Heilige Schrift bezeugt. Sie erkennen das Glaubensbekenntnis von Nizäa- Konstantinopel (381) als Auslegung der Heiligen Schrift an. Sie wissen sich verpflichtet zu weiteren Schritten auf dem Weg zur sichtbaren Einheit im einen Glauben und der eucharistischen Gemeinschaft (Verfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen) und erklären ihr Einverständnis mit den Leitlinien der Charta Oecumenica. Sie suchen ihrer Gemeinschaft in Zeugnis und Dienst gerecht zu werden zur Ehre Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft können christliche Kirchen sein, die in vertreten sind. Voraussetzung der Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Präambel. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind: Evangelische Kirche, vertreten durch die Gesamtkirchengemeinde und die Kirchengemeinden Berkheim und Zell a.n. Katholische Gesamtkirchengemeinde Evangelisch-methodistische Kirche Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Griechisch-orthodoxe Kirche Gegenseitige Information über Glauben, Gottesdienst, Leben, Tradition und Strukturen der einzelnen Kirchen und Gemeinden. Zentrale, gemeinsame Aktivitäten, in denen die Teilnehmenden sichtbar werden lassen, dass Jesus Christus den Grund der Einheit bildet. Förderung ökumenischer Arbeit und Arbeitskreise in den Gemeinden und Stadtteilen. Vertretung gemeinsamer Anliegen der christlichen Gemeinden in der Öffentlichkeit, Gespräche mit der Verwaltung der Stadt, mit Behörden und Verbänden, Kontakte zu Medien. Zusammenarbeit mit anderen christlichen Gruppen am Ort. Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg. Internet-Adressen der ACK-Mitglieder: Evangelische Gesamtkirchengemeinde : Katholische Gesamtkirchengemeinde : Evangelisch-methodistische Kirche : Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) : Griechisch-orthodoxe Kirche :

3 Evangelische Gesamtkirchengemeinde Anschrift: Augustinerstraße 12/ Tel Fax Leitung: Dekan Dieter Kaufmann zusammen mit dem Gesamtkirchengemeinderat Gewählter Vorsitzender: Siegfried Bessey Pressekontakte: Pfarrer Peter Schaal-Ahlers, Citykirche & Öffentlichkeitsarbeit, Tel Ulrike Rapp-Hirrlinger, Pressebeauftragte, Tel Struktur: Die Gesamtkirchengemeinde ist Teil des Evangelischen Kirchenbezirks, der wiederum zur Prälatur Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehört. Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde umfasst: Ab eigenständige Kirchengemeinden mit 17 Kirchen und gut Gemeindemitgliedern 19 Gemeindepfarrerinnen und pfarrern Kirchengemeinden: Stadtkirche Frauenkirche Johanneskirche Südkirche Hegensberg- Liebersbronn Hohenkreuz Mettingen Oberesslingen Martinskirche, Versöhnungskirche, Gartenstadt/Sirnau St. Bernhardt Wäldenbronn Sulzgries Zollberg Zell ab Die Gesamtkirchengemeinde nimmt übergeordnete Verwaltungsaufgaben wahr. Sie verantwortet zudem unterschiedlichste gemeindeübergreifende Projekte und Angebote wie Hospizdienst, Stunde der Kirchenmusik oder Kloster für die Stadt. Die einzelnen Kirchengemeinden gestalten das kirchliche Leben vor Ort in eigener Verantwortung. Arbeitsfelder: 20 Kindergärten mit 36 Gruppen und rund 80 Personalstellen Wohnungslosenhilfe (Kooperation mit dem Verein Heimstatt ) Krankenpflegevereine Hospizarbeit Diakonische Dienste (Kreisdiakonieverband) Kirchenmusik Kloster für die Stadt Waldheimarbeit

4 Katholische Gesamtkirchengemeinde Wir freuen uns über die ökumenische Geschwisterschaft mit den Mitgliedern anderer Kirchen und christlichen Gemeinschaften. Über die Gemeinde hinaus wissen wir uns für das Gemeinwohl und den Frieden in der Stadt mitverantwortlich. Anschrift: Mettinger Str. 2, Tel.: 0711 / Fax 0711 / stpaul.esslingen@drs.de Kirchengemeinden: St. Albertus Magnus, Oberesslingen mit Sirnau St. Augustinus, Zollberg St. Elisabeth, Pliensauvorstadt St. Josef, Hohenkreuz St. Maria, Berkheim St. Maria, Mettingen St. Paul, Stadtmitte und Sulzgries Zur Hl Dreifaltigkeit, Zell Ital. Gemeinde San Antonio di Padova Kroat. Gemeinde Blazeni Alojzije Stepinac Vision und theologische Prägung: Die katholischen Gemeinden fühlen sich herausgefordert, und durch Gottes Geist befähigt, das Evangelium vom Reich Gottes, das in Jesus Christus bereits begonnen hat, anzusagen, und für die Menschen unserer Stadt konkret erfahrbar werden zu lassen. In der Liturgie feiern wir das Geschenk des Lebens. In der Glaubensweitergabe wenden wir uns ganz besonders Kindern, Jugendlichen und Familien zu. In der Nächstenliebe sind wir besonders für alte und kranke Menschen und für alle, die in Not geraten sind, da. Kennzeichen unserer Arbeit ist das Wort des Zweiten Vatikanischen Konzils: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. (Gaudium et spes Pastoralkonstitution). Arbeitsschwerpunkte: Die Schwerpunkte ergeben sich aus den drei Grunddimensionen einer katholischen Gemeinde: Liturgie - Verkündigung - Caritas. Die Feier des Kirchenjahres prägt die (sonntägliche) Gottesdienstgestaltung. Die Feier der Eucharistie ist Mitte, Ziel und Höhepunkt jeder Gemeinde. Gemäß dem Auftrag des Herrn Das Reich Gottes ist nahe: Bekehrt Euch und glaubt an das Evangelium, legen wir Wert auf die Hinführung zu den Sakramenten insbesondere der Taufe, der (Erst-) Kommunion, der Firmung und der Buße. Die Konkretion des Glaubens in der Nächstenliebe verwirklichen wir in der Unterstützung der (jungen) Familien durch die Trägerschaft von 10 Kindergärten, in zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen, durch die Betreuung von wohnsitzlosen Menschen (Vinzenztreff), durch Gemeinschaftserfahrungen in Senioren- und Altenkreisen, sowie in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge. Die Gemeinden wissen sich in vielerlei Bezügen miteinander verbunden: in der Gesamtkirchengemeinde, im Dekanat -Nürtingen, in der Diözese Rottenburg- Stuttgart, in der Römisch-Katholischen Kirche weltweit. 6 7

5 Evangelischmethodistische Ansprech-Adresse: Christuskirche Berkheim Pastor Joachim Georg, Friedensstraße 6, Telefon: , Friedenskirche Christuskapelle Hegensberg. Gemeinden / Mitglieder / theologische Prägung: In hat die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) vier Gemeinden: Innenstadt (Friedenskirche, Friedensstraße 8), Berkheim (Christuskirche, Hildenbrandstr.13), Hegensberg (Christuskapelle, Stöckenbergweg 5) Oberesslingen (Kapelle, Haldenstraße 10). Zur EmK in gehören ca. 600 Kirchenglieder und Kirchenangehörige. Im Hören aufeinander entwickeln sich unseren Glaubensüberzeugungen. Dabei orientieren wir uns in erster Linie an der Bibel, aber auch der christlichen Tradition, Erfahrung und Vernunft. Wie in unserer Gesamtkirche, ist die ehrenamtliche Mitarbeit der Laien, von Frauen und Männern, für uns selbstverständlich: in der Kirchenleitung, der Verkündigung und Seelsorge, der Verwaltung und in den Gemeindegruppen. An der liebevollen Gestaltung der Gottesdienste sind etliche beteiligt. Das Wichtigste für die EmK ist nicht ein Bekenntnis, sondern das persönliche Leben mit Gott und die Liebe zu allen Menschen. Arbeitsschwerpunkte: Wir wollen verbindlich Gemeinde leben um gemeinsam Gottes Liebe zu feiern und zu erfahren. Wir engagieren uns sozial, weil die Liebe Gottes allen gilt. Wir leben im Verbund mit der EmK in Deutschland und weltweit: Besondere Projekte sind die Unterstützung unserer Kirche in Maua, Kenia, insbesondere ihr Engagement für AIDS-Kranke sowie der Gemeinden in Sofia, Bulgarien, in ihrer Arbeit für die Armen. In den Gruppen für Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer und Senioren sowie der Arbeit in den Chören wird Gemeinschaft erlebt und geistliche und soziale Kompetenz gefördert. Schwerpunkt sind die vielen Hauskreise, in denen Glaube und Lebensfragen zur Sprache kommen. 8 9 Begegnungskirche Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Ansprech-Adresse: Urbanstraße 45, 73728, Tel: 0711/ willkommen@begegnungskirche.de Gemeinden / Mitglieder / theologische Prägung: Wir sind Christen: Wir vertrauen Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie er uns im Alten und Neuen Testament bezeugt wird. Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist die verbindliche Zusammenfassung dessen, was wir glauben. Wir sind freikirchlich: Wir taufen nur Menschen, die freiwillig auf Grund ihres persönlichen Glaubens die Taufe erbitten und mit Gottes Hilfe ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi führen wollen. Wir sind Baptisten: Das griechische Verb baptizein eintauchen eines Stück Stoffs beim Färben wurde von den frühen Christen des 1. Jahrhunderts für die Taufe verwendet. In Deutschland gründete der Buchhändler Johann Gerhard Oncken 1834 in Hamburg die erste Baptistengemeinde. Struktur: Die Gemeinde hat etwa 140 Mitglieder. Arbeitsschwerpunkte: Gottesdienste: Sonntagmorgen um Uhr zeitgleich für die Kleinen Kindergottesdienst. Der besondere Gottesdienst: An vier bis fünf Gottesdiensten im Jahr laden wir besonders jene Menschen ein, die einen Gottesdienst eher selten besuchen. Sunday evening: Einmal im Monat Gottesdienst in englischer Sprache. Sing and pray: Gemeinsam durchatmen bei Liedern, Musik, Gebet. Die vollen Hosen für Kinder von 0-3, Jungschar, Religruppe, Jugend- und Hauskreise, Seniorenkreis und Posaunenchor runden das Angebot unserer Begegnungskirche ab.

6 Griechisch-Orthodoxe Kirche Mariä Verkündigung Das ökumenische Miteinander ist besonders intensiv auf der Ebene der Gemeinden in den Stadtteilen ausgeprägt. Dafür tragen insbesondere ökumenische Arbeitskreise in folgenden Stadtteilen Verantwortung: Ökumenische Arbeitskreise Ansprech-Adresse: Fotini Schielke, Brunnenwiesen 53 D, Stuttgart Telefon: 0711/ Arbeit: Öffentlichkeitsarbeit bei der Griechisch Orthodoxen Kirche in, Kirchenführungen nach Voranmeldung Gemeinden / Mitglieder / theologische Prägung: Griechisch Orthodoxe Kirche, Wir haben ca Mitglieder. Unsere Theologische Prägung entspricht der Griechischen Orthodoxie. Arbeitsschwerpunkte: Liturgie an Sonn- und Feiertagen 8.30 Uhr Uhr Abendandacht Bibelstunde Kirchenchor-Musikschule Veranstaltungen z.b. an den orthodoxen Feiertagen mit Musik und Bewirtung Diakonie/Besuche in sozialen Einrichtungen und zu Hause Innenstadt Ökumenischer Arbeitskreis der Christlichen Innenstadtgemeinden Stadtkirche, Frauenkirche, Johanneskirchengemeinde, Münstergemeinde St. Paul, Griech. orthodoxe Kirche, Ev.-methodistische Kirche, Baptisten, Adventisten Vier große ökumenische Gottesdienste zu Silvester (in der Frauenkirche) am Ostermorgen (Frauenkirche und St. Paul), am Pfingstmontag (in der Stadtkirche), am Bürgerfest (jeweils am ersten vollen Wochenende im Juli in St. Paul), Biblische Lernwoche, Gottesdienste zu besonderen Anlässen, regelmäßige Gespräche zu aktuellen ökumenischen Fragen. Vorsitz und Pfarrer Martin Hug, Stadtkirche, Augustinerstraße 10/1, Tel Gaby Clauß, Rüdern, über St. Paul, Mettingerstraße 2, Tel Sulzgries Sulzgrieser Gespräche Gesprächsreihe/Vortragsreihe zu interessanten Themen; Ökumenischer Schul- und Schülergottesdienste, Vereinsfeste, gemeinsamer Abschluss der Flurprozession an Christi Himmelfahrt im Radäcker- und Katharinenstift Gerhard Binder, Hohenackerstraße 8/2, 73733, Tel Josef Birk, St. Paul, Mettingerstr. 2, Tel Mettingen Ökumenischer Arbeitskreis Regelmäßig jährlich KGR-Sitzungen, ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrer Peter Rohde, Evang. Gemeinde, Rosenstraße 30, Tel Vorsitzender KGR: Rudolph Weber, über St. Maria, Lerchenbergstr. 6, Tel

7 Pliensauvorstadt Regelmäßige Kontakte Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Advent, gemeinsamer Gemeindebrief zu Weihnachten, ökumenischer Gospelchor für Kinder Pfarrverweser Achim Dürr, Südkirche, Spitalsteige 3, Tel Pastoralreferent Michael Schindler, St. Elisabeth, Häuserhaldenweg 38, Tel Zollberg Ökumenischer Ausschuss Evang. Kirchengemeinde (Christuskirche) und St. Augustinus Bibelnachmittage, Zollbergfest, Jahresschlussgottesdienst, 2 x jährlich Ökumenisches Gemeindeblatt Pfarramt Neuffenstraße 16, Tel , Pfarrer Anton Durner über St. Augustinus, Waldheimstraße 10, Tel Oberesslingen Ökumenischer Arbeitskreis St. Albertus Magnus, Martinskirche, Gartenstadt mit Sirnau, Versöhnungskirche, Hegensberg-Liebersbronn Ökumenische Bibelwoche, Weltgebetstag, Friedensgebet, Kanzeltausch, Wäsemle-Stadtteilfest, Pfingstmontagsgottesdienst Ökumenische Erwachsenenbildung Pastoralreferent Uwe Schindera, St. Albertus Magnus, Hasenrainweg 40, Tel Pfarrer Dr. Jörg Bauer, Martinskirche, Keplerstraße 41, Tel Pfarrerin Margret Remppis, Gartenstadt und Sirnau, Pfostenackerweg 21, Tel Pfarrer Kurt Müller, Versöhnungskirche, Paracelsusstraße 32, Tel Berkheim Ökumenischer Ausschuss Zell Ökumenischer Ausschuss Evang. Kirchengemeinde Zell und zur Hl. Dreifaltigkeit Zell Bibelwoche, Weltgebetstag, Gemeindefest, monatliche Schülergottesdienste, Sonntagsgottesdienste, Ökumenischer Kirchenchor Pfarrer Dr. Ernst Michael Dörrfuß, Zell, Kirchstraße 11/1, Tel , Gemeindereferntin Hildegard Gut, Hl. Dreifaltigkeit, Böhmerwaldstraße 2, Tel Hohenkreuz/Wäldenbronn Ökumenische Gottesdienste, gemeinsame soziale Projekte Pfarrer Winfried Häberle, Gemeinde St. Josef, Barbarossastraße 51, Tel Evang. Kirchengemeinde St. Bernhardt-Wäldenbronn, Pfarrer Romeo Edel, Tel Evang. Kirchengemeinden der Osterfeldkirche und der Michaelskirche, Kath. Gemeinde St. Maria und Evang.-meth. Gemeinde Abendseminare, 14-tägig Bibelkreis, Frauenfrühstück, monatliche Abendandacht im Sommer, Kanzeltausch, Vereinsanlässe Gemeindereferentin Christa Appenzeller, St. Maria, Tel Pfarrer Günter Wagner, Osterfeldkirche, Wiesengrund 17, 73734, Tel Pastorin Sabine Wenner, Hildenbrandstraße 12, , Tel

8 Weltgebetstag der Frauen Gruppen, die den Weltgebetstag der Frauen tragen: Stadtmitte Stadtkirche, Frauenkirchengemeinde, Johanneskirche, Münstergemeinde St. Paul, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Methodisten, Baptisten, Ital. Gemeinde San Antonio di Padova, Kroatische Gemeinde Blazeni Alojzije Stepinac Christine Hug, Stadtkirche, Tel Monika Kindler, Münstergemeinde, Tel Katherina Chrisula, Orthodoxe Kirche, Tel / Hannaruth Harriefeld, Ev.-meth. Kirche, Tel Fotini Schielke, Orthodoxe Kirche, Tel Sulzgries Evangelische Gemeinde: Gertrud Pohl, Tel und Sigrid Prinz, Tel St. Katharina: Petra Sanders, Tel Mettingen Evang. Gemeinde: Petra Rohde, Tel St. Maria: Lisa Schwarz, Tel Oberesslingen: St. Albertus: Doris Benz, Tel Martinskirche: Stefanie Eichler, Tel Versöhnungskirche: Dr. Claudia Müller, Tel Gartenstadt mit Sirnau: Heidemarie Böhmerle, Tel Hegensberg-Liebersbronn: Dorothea Sohn, Tel Zell: Heilige Dreifaltigkeit: Hildegard Gut, Tel Evang. Gemeinde: Irmela Schüle, Tel Berkheim: St. Maria: Christa Appenzeller, Tel Ev.-methodistische Kirche: B. Seibold, Tel Evang. Gemeinde: Pfarrerin Sabine Nollek, Tel Zollberg: St. Augustinus: Team, Tel Evang. Gemeinde: über Pfarramt Tel Pliensauvorstadt Südkirche: Martina Weinberger, Tel. über St. Elisabeth: Elisabeth Schreck, Tel Hohenkreuz-Wäldenbronn Kath. Gemeinde St. Josef Evang. Gemeinde Hohenkreuz Evang. Gemeinde St. Bernhardt-Wäldenbronn: jeweils über die Pfarrämer Stand: Januar 2007, Satz und Gestaltung: Fotos: Dorothee Krämer, Ralf Morsch, 14 15

9 16

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Hier: Evangelische

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert.

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert. Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

R u F B e R u F B e R u F u n g

R u F B e R u F B e R u F u n g R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Bruder Klaus St. Bernhard St. Hedwig St. Martin. Emmausgemeinde Waldstadt Laurentiusgemeinde Hagsfeld Luthergemeinde

Bruder Klaus St. Bernhard St. Hedwig St. Martin. Emmausgemeinde Waldstadt Laurentiusgemeinde Hagsfeld Luthergemeinde Bruder Klaus St. Bernhard St. Hedwig St. Martin Emmausgemeinde Waldstadt Laurentiusgemeinde Hagsfeld Luthergemeinde Gemeinde Zum Guten Hirten Ökumenische Rahmenvereinbarung zwischen den katholischen Gemeinden

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Mit dieser Vereinbarung geben wir dem zwischen uns gewachsenen Miteinander einen verbindlichen Rahmen

Mit dieser Vereinbarung geben wir dem zwischen uns gewachsenen Miteinander einen verbindlichen Rahmen 1 Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, der Freien evangelischen Gemeinde Emmelshausen und der katholischen Pfarrgemeinde St. Hildegard

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Miteinander unterwegs

Miteinander unterwegs Miteinander unterwegs Ökumenische Erklärung der Radevormwalder Kirchengemeinden Geleitwort Am 18. Mai 2005 wird in Radevormwald ein Stück Kirchengeschichte geschrieben. Sieben Kirchengemeinden, die Katholischen

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen. Programm des katholischen Religionsunterrichts in Grundschulen Plan der Integrationskompetenzen, der spezifischen Kompetenzen und der spezifischen Unterkompetenzen. 1. Die Bibel handhaben (BIB) Spezifische

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume

ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume Abteilung Pastorale Dienststelle ERZBISTUM HAMBURG ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume Der Blick auf die sozialen Wirklichkeiten ist Voraussetzung für unser Kirche-Sein,

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Zielerklärung und Leitungsstruktur

Zielerklärung und Leitungsstruktur Zielerklärung und Leitungsstruktur Stand Dezember 2010 Zielerklärung Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Aalen ist eine evangelische Freikirche, die eng mit dem Bund Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Teil-Kirchgemeinde Ebikon Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Luzern Teil-Kirchgemeinde Ebikon LEITBILD Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und in

Mehr

Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus

Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus Gal 3,26 Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen: Evangelische Kirchengemeinde Haan Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 19.01.2016 Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag 2014 Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Katholische Kirchengemeinde St.Marien und St.Josef Evangelische Markus-Kirchengemeinde Münster Kinderhaus I. Wir

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Willehad

Katholische Kirchengemeinde St. Willehad Katholische Kirchengemeinde St. Willehad St. Willehad Nordenham Herz Mariä Burhave Oase Tossens St. Josef Rodenkirchen Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans für St. Willehad, Nordenham

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

QUARTETT DER KONFESSIONEN

QUARTETT DER KONFESSIONEN M2.5 UNTERRICHTSPRAXIS ARBEITSBLATT kopie rabs QUARTETT DER KONFESSIONEN Im QUARTETT DER KONFESSIONEN werden vier christliche Konfessionen dargestellt. Die Spielregeln und Arbeitsanweisungen finden Sie

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

GAE-TV. Mitglieder. Was sagt die GAE- Satzung über ihre. auf dem Kirchentag in Berlin Folge. von 15

GAE-TV. Mitglieder. Was sagt die GAE- Satzung über ihre. auf dem Kirchentag in Berlin Folge. von 15 GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 Was sagt die GAE- Satzung über ihre Mitglieder Folge 13 von 15 Die GAE ist ein christlicher Verein, dem Mitglieder angehören. Es ist gut, wenn Personen bereit sind,

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie Lehrveranstaltung: LIT Credits der Lehrveranstaltung: 2 Die Heilige Liturgie in der orthodoxen Kirche I sollen die göttliche Liturgie als Fundament und Zentrum für das liturgische Leben in der Orthodoxie

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

- Jesus bringt die Botschaft vom Reich Gottes

- Jesus bringt die Botschaft vom Reich Gottes Zeitrahmen Vorschlag Allg. Kompetenzen - mögliche Schwerpunkte: Schuljahresbeginn bis ca. Herbstferien Stunden Vorschlag Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum schwarz und mit - Spiegelstrichen geschrieben

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf Evangelisch und katholisch 1 von 30 Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf Was ursprünglich nur der

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr