Facharbeit. Die Facharbeit 2015/16. Organisations- und Terminplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeit. Die Facharbeit 2015/16. Organisations- und Terminplanung"

Transkript

1 Inhalt Seite I. Organisations- und Terminplanung 2 II. Was ist eine (Definition, Zielsetzung, Vorgaben) 3 III. Zeitplan 3 IV. Die Themensuche 4 V. Die Beratung 5 VI. Materialsuche 6 VII. Die Materialbearbeitung 6 VIII. Die Reinschrift und die formalen Vorgaben 6 IX. Beurteilungsfragen an die 9 X. Literaturverzeichnis 9 Die 2015/16 Organisations- und Terminplanung Do, Std. ab Fr, bis Mo, Information für FachlehrerInnen und SchülerInnen über die und die Modalitäten Ausgabe der Meldezettel Beratung mit FachlehrerInnen Entscheidung für ein Fach, Entwicklung von Vorstellungen über ein Thema Rückgabe der Meldezettel an die Jahrgangsstufenleitung Do, ggf. Auslosung der en Themensuche Workshop Projektwoche Recherche, Arbeitsorganisation Januar/Februar/März Verfassen der 2016 Fr, Abgabe der

2 II. Was ist eine? (Definition, Zielsetzung, Vorgaben) In der Qualifikationsphase wird nach der Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer entfällt bei Belegung eines Projektkurses. ( 14 Abs.3 APO-GOSt) Ziel der ist es, dass die Schülerinnen und Schüler beispielhaft lernen, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie schreibt. Die umfassende oder wissenschaftliche Erarbeitung eines bestimmten Themas ist nicht Aufgabe einer. (...) Vom Referat unterscheidet sich die durch eine Vertiefung von Thematik und methodischer Reflexion sowie durch einen höheren Anspruch an die sprachliche und formale Verarbeitung. (1) Bei der Anfertigung von en sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig insbesondere Themen suchen ein komplexes Arbeits- und Darstellungsvorhaben planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchführen Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands-und problemangemessen einsetzen Informationen und Materialien ziel-und sachangemessen strukturieren und auswerten bei der Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielstrebig arbeiten zu einer sprachlich angemessenen schriftlichen Darstellung gelangen Überarbeitungen vornehmen und Überarbeitungsprozesse aushalten die wissenschaftlichen Darstellungskonventionen (z.b. Zitation und Literaturangaben) beherrschen lernen. (2) Es ist so weit... Vor Weihnachten müssen die Entscheidungen fallen: In welchem Fach sollen die en geschrieben werden? Laut Beschlusslage an unserer Schule kannst die in jedem Fach geschrieben werden, in dem eine Klausur geschrieben wird. Die ersetzt die 1. Klausur in Q1.2. Keine Fachlehrerin, kein Fachlehrer akzeptiert jedoch mehr als zwei (plus eine). Wenn mehr Schülerinnen und Schüler in einem bestimmten Fach schreiben wollen, muss das Losverfahren entscheiden. Bedenke: Die ersetzt eine Klausur. Sie erfordert jedoch mehr Zeitaufwand und intensivere Beschäftigung mit dem gewählten Thema als eine Klausur, jedoch ist es möglich in der längeren Bearbeitungsphase sorgfältiger und gründlicher zu arbeiten als unter dem Zeitdruck einer Klausur. Die muss nicht unbedingt in deinem besten Fach geschrieben werden. Jedoch sollte man die Anforderungen nicht unterschätzen! Da du längere Zeit mit dieser Arbeit beschäftigt sein wirst, solltest du ein Fach und ein Thema suchen, für das du Interesse aufbringst. III. Zeitplan Themenstellungs-, Besprechungs-, Abgabetermine sind teilweise nach Absprache) verbindlich, zu späte Abgabe (außer wegen nachweisbarer Krankheit) kann zur Ablehnung der Arbeit bzw. einem ungenügend führen. Daraus folgt: frühzeitig anfangen und kontinuierlich arbeiten! Am besten erarbeitet man sich frühzeitig ein Zeitraster.

3 IV. Die Themensuche Die Phase der Themenfindung und formulierung ist eine der schwierigsten Phasen im Verlauf der Erstellung der und gleichzeitig einer sehr entscheidende. Sie lässt sich in dieser allgemeinen Form nicht hinreichend deutlich ausführen. Deshalb nur einige Hinweise. Grundsätzlich gibt es in fast allen Fächern zwei mögliche sinnvolle Typen von Arbeiten: Die Literaturarbeit, die wesentlich aus der Auswertung von und der Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur besteht und die empirische Untersuchung, die sich mit dem Sammeln von Daten und Informationen und deren Auswertung und Interpretation beschäftigt (z.b. in Sozialwissenschaften oder in Naturwissenschaften). Genauer differenzierende Erklärung erhältst du von deinen Fachlehrerinnen oder Fachlehrern. Die unterschiedlichen Anforderungen, die durch den jeweils anderen Typus bedingt sind, bedeuten nicht ein unterschiedliches Anspruchsniveau: Viele en bestehen darin, Texte zu lesen und zu verarbeiten und aus den verarbeiteten einen neuen Text zu verfertigen. Bei entsprechender Aufgabenstellung ist dies gleichwohl eine anspruchsvolle Arbeit, die selbstständige Leistung auf hohem Niveau erfordert. Andererseits ist die Gewinnung neuer Informationen (z.b. durch eine Befragung) nicht bereits in sich selbst schon eine besondere Leistung. (3) Beachte Das Thema sollte im Gespräch mit der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer so eingegrenzt werden, dass eine eigenständige Arbeit im erforderlichen Umfang möglich und im angegebenen Zeitraum leistbar ist. Du solltest dich bemühen den Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen. Das Thema sollte eine fachspezifisch sinnvolle Fragestellung beinhalten und geeignet sein fachspezifische Methoden zu erproben. Vor der Themenabsprache mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer solltest du dich mit folgenden Fragen beschäftigen:

4 V. Beratungsgespräche I. Vorbemerkung Beratungsgespräche haben eine große Bedeutung für die Erstellung einer. Drei Beratungsgespräche in terminlicher Absprache mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer sind verbindlich vorgeschrieben. Die SchülerInnen sind verpflichtet sich um Gesprächstermine zu kümmern; andererseits muss die Fachlehrerin/der Fachlehrer ggf. einen Termin setzen, damit es mindestens zu den drei Gesprächen kommt. Die Beratungsgespräche sind zu dokumentieren (s. Formular) und der beizufügen 1. Planung der Beratungsgespräche Vor dem Beratungsgespräch muss die Schülerin/der Schüler überlegen und notieren, wie weit sie/er in ihrem/seinem Arbeitsvorhaben gekommen ist und welche Probleme noch bewältigt werden müssen. Folgende Fragen sollten vor einem Beratungsgespräch bearbeitet werden Was habe ich bislang geschafft? Wie bin ich dabei vorgegangen? (Methodenreflexion) Was muss ich noch bewältigen? Wie muss ich dabei vorgehen? (Methodenreflexion) Wo komme ich nicht weiter? Was verstehe ich fachlich nicht? Woran liegt das? An welcher Stelle erwarte ich Hilfe von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer? 2. Schwerpunkte der Beratungsgespräche nach Stand des Arbeitsprozesses erstes Beratungsgespräch nach der Themenfindung und während der Literatursuche Es sollten mitgebracht werden: - die bisherige Literaturliste, evtl. Bücher - eine Grobgliederung nach bereits gefundener Literatur - ein Fragekatalog, eine Problemliste Das Ergebnis des Beratungsgespräch könnte sein: - eine Information über die Brauchbarkeit der vorgelegten Literatur - eine Information über weitere Literatur - eine Einschränkung des Themas auf ausgewählte Gesichtspunkte - eine Schwerpunktverschiebung des Themas zweites Beratungsgespräch, gegen Ende der Literatursuche Es sollten mitgebracht werden: - eine Literaturliste - eine Gliederung - ein Zeitplan - eine Liste mit Fragen und Problemen Das Ergebnis des Beratungsgespräch könnte sein: - der Schwerpunkt der Arbeit wird festgelegt - neue Bearbeitungsaspekte werden ggf. abgesprochen. drittes Beratungsgespräch, während der Schreibphase - Gelegenheit eine Probeseite oder problematisch erscheinende Passagen vorzulegen, um sich beraten zu lassen. Dies kann auch eingefordert werden, um den Fortgang der Arbeit zu beurteilen.

5 VI Die Materialsuche Wenn du eine eigene Untersuchung anstellst, brauchst du natürlich zusätzliche Quellen. Aber auch dann kannst du auf Literatur in der Regel nicht ganz verzichten. Genauere Tipps (wie z.b. den, auf jeden Fall auch auf Bücher zurückzugreifen) findest du auch im Internet. Vieles wirst du zunächst nur überschlagen oder diagonal lesen um dir einen Überblick zu verschaffen. Vergiss nicht, dir trotzdem immer sofort zu notieren, welches Buch du in der Hand hast oder welche Website du geöffnet hast. Du brauchst das alles für deine Literaturangaben und du brauchst es eventuell auch, wenn sich später beim Schreiben herausstellt, dass du das Gelesene wider Erwarten doch gebrauchen kannst. Am besten notierst du alle Quellen so, wie du sie später auflisten musst (s. S.8) VII. Die Materialbearbeitung Das Material ist gemustert und dabei auf seine Brauchbarkeit hin kursorisch überprüft worden. Nun geht es darum, die in der Literatur enthaltenen und für die brauchbaren Informationen in geeigneter Form schriftlich festzuhalten und dabei bereits zu konzentrieren. (5) Wichtig zu bedenken ist: Auch wissenschaftliche Texte entstammen zum Großteil aus Informationen, die wiederum fremden Quellen entstammt. Die Aneignung fremden Wissens und fremder Gedankengänge ist der Normalfall schulischen Lernens. Entscheidend sind dabei zwei Dinge, wenn es um wissenschaftspropädeutisches Arbeiten geht: Fremdes Wissen und fremde Gedanken müssen als solche gekennzeichnet werden das gilt auch für Wissen und Gedanken aus dem Internet. Die Reorganisation fremder Wissensinhalte unter neuen Aspekten bildet einen wichtigen Teil der eigenen Leistung. Dazu ist allerdings die gedankliche Durchdringung der Erkenntnisse anderer erforderlich. Die Arbeit besteht aus VIII. Die Reinschrift und die formalen Vorgaben Deckblatt/Titelblatt mit Thema, Name, Schul-, Kurs- und Schuljahresangabe, dem Namen der Fachlehrerin/des Fachlehrers,die Seite bleibt ohne Seitenzahl. Papierformat DIN-A-4 Seitenränder wie angegeben Ausrichtung zentriert Einträge im Layout gleichmäßig auf der Seite verteilt anordnen

6 dem gegliederten Inhaltsverzeichnis (S.1) der mit Seitenangaben Der Satzspiegel (Seitenränder) gilt wie für die Titelseite angegeben für alle Seiten Kapitelüberschriften werden fett gedruckt Tiefere Gliederungsebenen werden durch die Art der Zählung deutlich gemacht dem Textteil mit - möglicherweise einem Vorwort (z.b. Aussagen zum Arbeitsplan, Zeitplan, zur Entstehung der Arbeit, zu aufgetretenen Schwierigkeiten oder...) - Einleitung als Entwicklung der Fragestellung (Skizzierung der Absicht der Arbeit, Erläuterung der zentralen Fragestellung) - Hauptteil mit untergliederten Zwischenüberschriften - Schlussteil als Zusammenfassung der Ergebnisse - Gut ist darüber hinaus eine Reflexion des Arbeitsprozesses; diese kann besonders überzeugend sein, wenn eine Art Arbeitstagebuch angehängt wird, in dem der Prozess mit seinen Hindernissen und Erfolgserlebnissen dokumentiert wird - Möglicherweise einem kreativen Text am Ende, z.b. einem Brief an..., einem Gedicht,... Wichtig ist auch hier der Bezug zum Thema! Die soll im Textteil einen Umfang von 8-12 Seiten nicht unterschreiten und nicht überschreiten. evtl. einem Anhang mit fachspezifischen Dokumentationen, angefertigten Gegenständen oder Objekten auf Daten-, Video- oder Tonträgern, Materialliste oder Materialien wie auch Tabellen, Graphiken, Fotos, Zeichnungen der Bezug zum Bearbeitungsaspekt muss erkennbar sein! dem Literaturverzeichnis der Selbstständigkeitserklärung (auf einer gesonderten Seite) Ich erkläre, dass ich die ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Quellenverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe., den Unterschrift

7 IX. Beurteilungsfragen an eine Ein Beispiel dafür, welche Fragestellungen für die Bewertung von Bedeutung sind, findest du hier. Die Abschnitte sind nach ansteigender Bedeutung geordnet, die einzelnen Fragen nicht. Es ist wichtig Bewertung und Anspruchsniveau im Fach abzuklären und die Beratungsgespräche zu nutzen, um sich über die Bewertung genauer zu verständigen. Wenn Zweifel bestehen, dass eine im erforderlichen Umfang selbstständig angefertigt wurde, sollte dem in einem klärenden Gespräch nachgegangen werden. (5) 1. Formales Ist die Arbeit vollständig? Findet sich hinter dem Textteil ein Katalog sinnvoller Anmerkungen? Sind die Zitate exakt wiedergegeben, mit genauer Quellenangabe? Ist ein sinnvolles Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zur in der Arbeit benutzten Sekundärliteratur, ggf. zur Primärliteratur? Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) und dem sprachlichen Ausdruck (Satzbau, Wortwahl)? Wie ist der äußere Eindruck, das Schriftbild; sind die typographischen Vereinbarungen eingehalten (Einband, Seitenspiegel, Seitenangaben, gliedernde Abschnitte und Überschriften)? 2. Inhaltliche Darstellungsweise Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? Werden Thesen sorgfältig begründet; sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen? Ist die Gesamtdarstellung in sich stringent? Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben? 3. Wissenschaftliche Arbeitsweise Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet? Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? In welchem Maße hat sich die Verfasserin/der Verfasser um die Beschaffung von Information Sekundärliteratur bemüht? Wie wird mit der Sekundärliteratur umgegangen (nur zitierend oder auch kritisch)? Wird gewissenhaft unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat der Positionen anderer und der eigenen Meinung? Wird das Bemühen um Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich (auch in der Sprache)? Wird ein persönliches Engagement der Verfasserin/des Verfassers in der Sache, am Thema erkennbar? 4. Ertrag der Arbeit Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnis zu einander? Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich? Literaturangaben 1) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Empfehlungen und Hinweise zur in der gymnasialen Oberstufe. Bönen: Druck Verlag Kettler S.5 2) a.a.o., S.6 3) a.a.o., S15 4) a.a.o., S.20 5) a.a.o., S16 Literaturhinweise 1. Jöckel, P. : Informationen und Tipps rund um die. o.o.: Schroedel Klösel, H. und R. Lüthen: Planen, Schreiben, Präsentieren.. Schülerarbeitsheft Deutsch Sek.II - Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Klett Dies.: Die ein wichtiges Element in der gymnasialen Oberstufe. In: Praxis Deutsch H 164 November 2000, S Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Empfehlungen und Hinweise zur in der gymnasialen Oberstufe. Bönen: Druck Verlag Kettler 1999.

8 Formale Vorgaben 1. Format DIN A4, einseitig beschrieben 2. Schrift im Normalfall Computerschrift (Arial, Times New Roman), Schriftgröße Satzspiegel - ca. 40 Zeilen zu ca. 60 Anschlägen - Zeilenabstand 1½ - zeilig, längere Zitate engzeilig - linker Randabstand ca. 4cm, rechter Zeilenabstand ca. 2cm 4. Heftung Schnellhefter um ein Beiheften von Blättern durch den/die KorrektorIn zu ermöglichen, VerfasserIn und Thema auf der Vorderseite des Schnellhefters (außer bei Klarsichtdeckel) 5. Nummerierung und Anordnung - Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert - Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert - die folgenden Textseiten werden mit -3- beginnend jeweils oben in der Mitte nummeriert dem laufenden Text beigehefteten Materialien (Tabellen, Skizzen, Illustrationen usw.) werden in die Seitenzählung einbezogen. Das gilt gegebenenfalls auch für einen Anhang. - die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel (z.b. CDs, Bildmaterial) als letzte nummerierte Seite folgt die unterschriebene Erklärung (s. Punkt 12) 6. Literaturhinweise Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl einmal ausgewählt, im ganzen Text einhalten: a) Fußnoten am Ende der Seite aufgelistet mit Autor, Jahr, Seitenzahl b) im laufenden Text... (Bayer, 1995, 229f.)... (Bayer, Der missverstandene Leistungskurs, 229f.) Diese Kurzangaben verweisen auf die vollständigen bibliographischen Angaben im Quellenverzeichnis. Auf jeden Fall muss die Abkürzung mit Hilfe des Quellenverzeichnisses eindeutig lösbar sein. Bei Internet-Quellen Autor, Jahr, online angeben 7. Anmerkungen auch als Fußnoten oder gesammelt am Ende des Textes 8. Zitate - Jedes wörtlich übernommene Zitat durch Anführungszeichen kenntlich machen - Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch 3 Punkte in Klammern (...) vermerkt. - Hervorhebungen in Zitaten durch den Verfasser N.N. der müssen gekennzeichnet sein, in Anschluss an den Literaturhinweis durch den Zusatz. (...; Hervorhebung durch den Verfasser) - Alle Zitate werden nachgewiesen durch eine vollständige bibliographische Angabe der Quelle und der jeweils zitierten Seite. Im Text kann dabei eine einheitliche abgekürzte Form der bibliographischen Angabe verwendet werden (s. Punkt 6) - Sinngemäße Wiedergaben von übernommenen Ergebnissen müssen ebenfalls gekennzeichnet werden, z. B. nach Bayer, 1995, S.229f. gilt, dass...; oder mit Fußnote s.punkt 6 (vgl. Bayer, 1995, S.229f.) 9. Bibliographische Angaben - Bücher: Verfasser bzw. Herausgeber (Zunahme, Vorname): Titel (u.u. mit Untertiteln). Erscheinungsort und Erscheinungsjahr Auflagenangabe durch hochgestellte Ziffern beim Erscheinungsjahr angeben Beispiel: Huxley, Aldrous: Schöne neue Welt. - Frankfurt am Main Zeitschrift: Verfasser (Zuname, Vorname): Titel des Aufsatzes. In: Titel der Zeitschrift Jahrgang/Nummer, Seitenangaben Beispiel: Hagedorn, Günter: Trainer - Die soziale Rolle eines integrierten Außenseiters. In: Leistungssport 1/87, S Internet- Quellen: Verfasser (Nachname, Vorname): Titel (online). Datum der Erstellung des Dokumentes (Datum des Updates). Internet-Adresse. Datum des Abrufes Beispiel Carroll, Lewis: Alice s Adventures in Wonderland (online). November 1994, update. 10. Februar eu.net/books/carroll/alice Hinweis Die vorstehenden Angaben zur äußeren Form der können nur Empfehlungen sein. Dies gilt besonders für Zitierweise und bibliographische Angaben. Hier wurde die für wissenschaftliche Arbeiten übliche Form angegeben.

9 Anmeldung zur Name: Klasse: Fach: FachlehrerIn: Abgabetermin: Thema: evtl. Zweitwunsch Ort, Datum Unterschrift SchülerIn Unterschrift FachlehrerIn

10 Beratungsgespräche Name SchülerIn Thema 1. Beratungstermin Datum/Zeit Gesprächsvorbereitung Unterschrift SchülerIn Unterschrift FachlehrerIn

11 2. Beratungstermin Datum/Zeit Gesprächsvorbereitung Unterschrift SchülerIn Unterschrift FachlehrerIn 3. Beratungstermin Datum/Zeit Gesprächsvorbereitung Unterschrift SchülerIn Unterschrift FachlehrerIn

Umfang, Bestandteile und Form

Umfang, Bestandteile und Form Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit Umfang, Bestandteile und Form Umfang: Bestandteile: Format: Heftung: Nummerierung: 8 bis 12 Seiten Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil mit Einleitung als Entwicklung

Mehr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen? Facharbeit Fragen an die / den Themensuchende(n) zur Themenfindung - Sind Ihnen im Unterricht der Sekundarstufe II Fragestellungen aufgefallen, die Sie auf einen Ihnen selbst besonders interessant oder

Mehr

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit Die Facharbeit Die - auch nachträgliche - Reflexion des Arbeitsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens bei Facharbeiten. Den Schülerinnen und Schülern soll deshalb empfohlen werden, ihr Vorgehen

Mehr

Gymnasium an der Gartenstraße

Gymnasium an der Gartenstraße Gymnasium an der Gartenstraße Die Facharbeit am Gymnasium an der Gartenstraße Quelle: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Die Facharbeit Umfang und Form

Die Facharbeit Umfang und Form Die Facharbeit Umfang und Form Die Facharbeit soll im Textteil einen Umfang von 8 bis 12 Seiten auf DIN A 4, maschinenschriftlich 1 1/2 zeilig, mit normalem Seitenspiegel und im Schriftgrad 12 (Arial)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Bewertung von Diplomarbeiten 1

Bewertung von Diplomarbeiten 1 Workshop Teil II: Bewertung von Diplomarbeiten Notenverteilung aller Beurteiler Prof. Dr. Burkhardt Krems, Brühl http://www.verwaltungsmanagement.info http://www.verwaltungsmanagement.info 1. Einführung

Mehr

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeiten. Projektkurse Facharbeiten Projektkurse Facharbeiten APO GOSt 14.3: In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Die Facharbeit Allgemeines Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Oberstufe der Gymnasien sieht vor, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 statt einer Klausur eine Facharbeit (FA)

Mehr

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Wichtig! Die Eingrenzung des Themas muss auch in der Themenformulierung deutlich werden. Die Eingrenzung darf genau wie das Thema selbst nur in Absprache

Mehr

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1) - 1 - Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1) Quelle: (www.learn-line.nrw.de/angebote/gymoberst/medio/doku/facharbeit) 1. Aufgaben und Ziele der Facharbeit

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium

Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium 1. Was ist eine Facharbeit? In der Jahrgangsstufe Q1.2 wird die erste Klausur durch die Facharbeit ersetzt ( 14 Abs.3 APO-GOSt). Facharbeiten sind umfangreichere

Mehr

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2 1 Königin-Luise-Schule Köln Formale Vorgaben für die Facharbeit Inhalt: 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2 a) Äußere Form der Arbeit: 2 b) Bestandteile

Mehr

Facharbeit Physik 2011

Facharbeit Physik 2011 Facharbeit Physik 2011 Empfehlungen und Hinweise Verbindliche Themenfestlegung: bis 11. Feb. 2011 Abgabetermin: 15. April 2011 (letzter Schultag vor den Osterferien) http://debianna.st-anna-schule.de/erne/physik/facharbeit/2011/

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Der Umfang des Textteils der Facharbeit am Ritzefeld-Gymnasium umfasst 8 bis maximal 12 DIN A4 Seiten.

Der Umfang des Textteils der Facharbeit am Ritzefeld-Gymnasium umfasst 8 bis maximal 12 DIN A4 Seiten. Ritzefeld-Gymnasium Stolberg, Hinweise zur Anfertigung der Facharbeit 1 1 Formale Anforderungen Der Umfang des Textteils der Facharbeit am Ritzefeld-Gymnasium umfasst 8 bis maximal 12 DIN A4 Seiten. 1.1

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe

Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe Gesamtschule Brüggen Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe vorgelegt von der Arbeitsgruppe Facharbeit Brüggen, im August 2000 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung:

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018 Facharbeiten in der Q1 Schuljahr 2017/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Organisationsrahmen 2. Vorbereitung der Facharbeit 3. Aufbau der Facharbeit 4. Formalia 5. Erstellung der Facharbeit am PC (Workshop) 6.

Mehr

FACHARBEIT in der Q1. Allgemeine Vorgaben

FACHARBEIT in der Q1. Allgemeine Vorgaben FACHARBEIT in der Q1 Die folgenden Seiten enthalten allgemeine Hinweise und Bestimmungen zur formalen Gestaltung einer jeden Facharbeit. Sie werden ergänzt und ggf. präzisiert durch Bestimmungen in den

Mehr

Die Facharbeit: Grundsätzliches, Vorgehensweise, technischformale Umsetzung und Beurteilungskriterien

Die Facharbeit: Grundsätzliches, Vorgehensweise, technischformale Umsetzung und Beurteilungskriterien Die Facharbeit: Grundsätzliches, Vorgehensweise, technischformale Umsetzung und Beurteilungskriterien Facharbeit von Alexander Bolten vorgelegt im Schuljahr 2005/2006 Stiftisches Humanistisches Gymnasium

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1) Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1) [abgewandelt nach: learn:line NRW, www.learn-line.nrw.de/angebote/gymoberst/medio/doku/facharbeit, 2013.] Vorbemerkungen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums

Mehr

Handreichungen für die Facharbeit ABI 2019

Handreichungen für die Facharbeit ABI 2019 Name des Schülers/der Schülerin: 1. Kurswahl (Bekanntgabe: 10.11.2017) Ich schreibe in folgendem Kurs meine Facharbeit: 2. Festlegung des Themas ( bis 24.11.2017) Meine Facharbeit hat folgendes Thema:

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise - 1 - Facharbeit Empfehlungen und Hinweise Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, Stand: November 2012 in den nächsten Monaten steht Ihr vor der Aufgabe, eine Facharbeit verfassen zu müssen.

Mehr

Informationen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase

Informationen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase Informationen zur Facharbeit in der Qualifikationsphase Definition und Funktion einer Facharbeit Dezember 2016 Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen.

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Facharbeit Beliebiges Fach - Grund- oder Leistungskurs Thema:

Facharbeit Beliebiges Fach - Grund- oder Leistungskurs Thema: Rivius Gymnasium Attendorn Schülervor- und zuname Jahrgangsstufe Q1.2 Schuljahr 17/18 Betreuende Lehrkraft: Ausgabetermin: Abgabetermin: Facharbeit Beliebiges Fach - Grund- oder Leistungskurs Thema: Inhaltliche

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe12 Die Facharbeit Heriburg - Gymnasium Schuljahr 2007/2008 Jahrgangsstufe 12, 2 Facharbeit im Leistungskurs

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 30.10.2018, 5. & 6. Stunde Alle Informationen auch unter http://www.nellysachs.de/unterricht/facharbeit Ablauf der heutigen Veranstaltung Was? Wer? Wo? Wann?

Mehr

Leitfaden für die Facharbeit

Leitfaden für die Facharbeit Leitfaden für die Facharbeit Umfang und Form Umfang: 8 bis 12 Seiten Textteil (ohne Literaturverzeichnis und Materialien) Format: DIN A 4, einseitig beschrieben, mit PC oder Schreibmaschine erstellt Seitenränder:

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium Die Facharbeit ist eine selbstständig zu verfassende schriftliche Hausarbeit, die einen Umfang von 8-12 Seiten (zuzüglich Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr Die Facharbeit am Kardinal-Frings-Gymnasium Einführung Schr 2017-10 Rechtliche Lage Die Facharbeit ist eine umfangreiche maschinenschriftlich anzufertigende Aufgabe und selbstständig zu verfassen. Sie

Mehr

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1 Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1 Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit Die Facharbeit bietet dir die Möglichkeit, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbständig einer wissenschaftlichen

Mehr

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 zusammengestellt von: B.Siegloch, W. Lersch, M. Klitscher, Dr. Ch. Linke, L. Lochthowe, M. Totin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Hubert-Minz-Str.

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Die Facharbeit (2018/2019)

Die Facharbeit (2018/2019) Die Facharbeit (2018/2019) Inhalt I. Allgemeines II. Verbindlicher Zeitrahmen und Beratungsgespräche III. Abgabe der Facharbeit IV. Beurteilungsfragen an eine Facharbeit 1. Formales 2. Inhaltliche Darstellungsweise

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9 1. Ziel der Facharbeit Schüler sollen mit Prinzipien des selbstständigen Lernens vertraut gemacht werden. Der Schüler soll lernen, seine Arbeit über

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Informationen zur Abfassung der Facharbeit in der Qualifikationsphase

Informationen zur Abfassung der Facharbeit in der Qualifikationsphase Aloisiuskolleg Bonn Die Facharbeit Informationen zur Abfassung der Facharbeit in der Qualifikationsphase (Grundlagen sind u.a. 14 APO-GOSt; Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Handreichung zur Facharbeit. in der Jahrgangsstufe Q1

Handreichung zur Facharbeit. in der Jahrgangsstufe Q1 Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 Information für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 Inhalt 1 Aufgaben und Ziele der Facharbeit

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Informationen zur Facharbeit Quellen: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (Soest 1999) Peter

Mehr

Informationen zur Facharbeit am AHF-Gymnasium Detmold 1

Informationen zur Facharbeit am AHF-Gymnasium Detmold 1 Informationen zur Facharbeit am AHF-Gymnasium Detmold 1 Inhalt: I. Organisation der Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe II. Vorbereitung auf die Facharbeit III. Umfang und Form IV. a) Fußnoten verwalten

Mehr

Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein

Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein Inhalt: 1. Verbindliches Deckblatt u. Hinweise 1 2. Gliederung und Inhaltsverzeichnis 3 3. Wissenschaftliches Zitieren

Mehr

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen Ersetzt erste Klausur in 11/2 Facharbeit zusammenhängender, gegliederter Text selbstständig planen und ausführen wissenschaftliches

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Die Facharbeit in der Q1

Die Facharbeit in der Q1 Die Facharbeit in der Q1 Informationsveranstaltung und Workshop I 2. Std. allgemeine Informationen (HS) 3./4. Std. Workshops nach Aufgabenfeldern (C 123 C 127) 5./6. Std. Erste Recherchen (Bibliothek und

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Die Facharbeit (2015/2016)

Die Facharbeit (2015/2016) Die Facharbeit (2015/2016) Inhalt I. Allgemeines II. Verbindlicher Zeitrahmen und Beratungsgespräche III. Abgabe der Facharbeit IV. Beurteilungsfragen an eine Facharbeit 1. Formales 2. Inhaltliche Darstellungsweise

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient dazu, dass SchülerInnen mit Grundsätzen und Formen selbständigen

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit in der Q1 Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg. Datum: Autor: K. Tatzki (als Methodenkoordinatorin)

Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit in der Q1 Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg. Datum: Autor: K. Tatzki (als Methodenkoordinatorin) Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit in der Q1 Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg Datum: 04.01.2013 Autor: K. Tatzki (als Methodenkoordinatorin) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 1. FORMALE ANFORDERUNGEN

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Hinweise zum Erstellen einer Projektarbeit

Hinweise zum Erstellen einer Projektarbeit Geprüfte Berufspädagogen (IHK) Hinweise zum Erstellen einer Projektarbeit Barbara Pittack 2 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsschritte beim Erstellen einer Projektarbeit:... 3 2 Kriterien für eine gute Themenfindung...

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

DIE FACHARBEIT INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM. 1. Ziele und Grundlagen Zeitplan Beratung Umfang und Form 6

DIE FACHARBEIT INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM. 1. Ziele und Grundlagen Zeitplan Beratung Umfang und Form 6 CLEMENS-BRENTANO-GYMNASIUM DÜLMEN DIE FACHARBEIT INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziele und Grundlagen 3 2. Zeitplan 4 3. Beratung 5 4. Umfang und Form 6 5. Beurteilung und Bewertung 9 6. Weiterführende Literatur

Mehr

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1. (Abiturjahrgang 2019)

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1. (Abiturjahrgang 2019) Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1 (Abiturjahrgang 2019) Inhaltsverzeichnis Inhalt: Folien 1. Grundlagen 3-16 2. Zeitplan 16-23 3. Organisation 24-30 4. Thema der Facharbeit 31-33 5.

Mehr