Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 9 Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11 1 Kurzer Einstieg in die Landschaftsfotografie 12 2 Vorder-, Mittel- und Hintergrund Fotos mit Tiefe versehen 14 3 Alles scharf Schärfentiefe von vorn bis hinten 16 4 Den richtigen Moment abpassen 19 5 Satte Farben, schöne Kontraste 20 6 Harmonisch oder spannend der Goldene Schnitt und die Drittel-Regel 22 7 Fotografieren bei widrigen Bedingungen 24 8 Schneelandschaften ins rechte Licht gesetzt 36 9 Der Einsatz von Filtern in der Landschaftsfotografie 39 Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie Eine Frage von Format Die perfekte Perspektive Den passenden Hintergrund gestalten Das Motiv in den Fokus rücken Pflanzenfotografie ohne Sonne? Mit dem Aufheller die Schatten vertreiben Mit Diffusoren sanftes Licht zaubern Blitzlicht in der Pflanzenfotografie Kleine Tricks mit großer Wirkung 60

2 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Makrofotos Requisiten für die Makrowelt Makroobjektive Schärfe im Fokus Große Schärfentiefe Noch mehr Schärfentiefe Auf den richtigen Punkt scharf stellen Insekten gekonnt in Szene setzen 79 Kapitel 4 Tolle Urlaubs fotos Die optimale Fotoausrüstung im Urlaub Tipps zur Bildkomposition Am Meer und Strand fotografieren Der perfekte Horizont Die Welle gekonnt einfrieren Langzeitaufnahmen glätten das Meer Den Sonnenuntergang vollendet auf das Bild bannen Vertraute Motive neu sehen Der schnelle Schuss aus Auto oder Bus Das bunte Treiben auf Festen und Märkten einfangen Emotionale Abendstimmung festhalten Störende Objekte aus den Fotos entfernen Indoor-Fotografie mit und ohne Blitz 107 Kapitel 5 Tiere perfekt in Szene gesetzt Wichtige Hinweise zur Tierfotografie Hunde mit Charakter fotografieren Individualisten mit eigenem Kopf Katzen So fotografieren Sie Tiere hinter Glas Actionfotografie mit Tieren 125

3 Inhaltsverzeichnis 5 Kapitel 6 Safari im Zoo Besonderheiten der Umgebung mit einbeziehen Durch gezielte Unschärfe störenden Hintergrund ausblenden Zäune, Gitter und Scheiben unsichtbar machen Der perfekte Bildausschnitt für kleine und große Tiere 140 Kapitel 7 Tiere in freier Wildbahn Kennen Sie das Verhalten der Tiere? Lange Brennweiten professionell einsetzen In der Ruhe liegt die Kraft Tiere in der Dämmerung fotografieren Futterstellen und gezieltes Anlocken Eindrucksvolle Tierporträts sind kein Zufall Dynamische Wildlife-Fotos 157 Kapitel 8 Porträts outdoor Tipps zum optimalen Objektiv Einen geeigneten Hintergrund wählen Verständigen Sie sich mit Ihrem Modell Von schrill bis dezent das Make-up Eine Frage des Formats hochkant oder lieber quer? Der Anschnitt in der Porträtfotografie Schärfe auf die Augen Vorteilhafte Posen auch für Anfänger Das Licht lenken gleichmäßige Ausleuchtung Die Sonne einfangen: Fotografieren mit Reflektoren Das Spiel mit Schärfe und Unschärfe Keine Angst vor Gegenlicht 189

4 6 Inhaltsverzeichnis 67 Die Kunst des Aufhellblitzens Interaktion und Kommunikation mit dem Modell Die Drittel-Regel in der Porträtfotografie 199 Kapitel 9 Porträts indoor Die passende Location Das Fenster als Lichtquelle Fotografieren mit einem Blitz Weiches Licht mit Blitzgerät und Bouncer Weiches Licht mit Schirmen und Softbox Blitzlichtmessung Völlig entfesselt blitzen Doppelpack: Arbeiten mit zwei Blitzgeräten Effektlicht: Spezialeffekt mit dem dritten Blitzgerät Spezielle Lichtformer für besondere Porträts Tipps und Tricks für vorteilhafte Porträts Brillenspiegelungen vermeiden High-Key und Low-Key Umgang mit Extremen Haare und Freisteller Außergewöhnliche Porträts mit Weitwinkel Fotos von Senioren 245 Kapitel 10 Gruppenfotos Jeder Gruppe das passende Bild Raum für die Gruppe Die Umgebung unterstützt die Bildaussage Die Gruppenmitglieder richtig positionieren Beim Fotografieren Aufmerksamkeit erzeugen Gemeinsame Nähe erzeugen 260

5 Inhaltsverzeichnis 7 92 Schärfentiefe in der Gruppe einsetzen Ungewöhnliche Gruppenfotos durch extreme Perspektiven Nicht nur rumstehen: Gruppenfotos mit Action Feste und Feiern im Fokus 268 Kapitel 11 Hochzeit Vorbesprechung mit dem Hochzeitspaar Welche Technik muss mit? Die Motivliste Bei wenig Licht fotografieren Extreme Kontraste: schwarzer Anzug und weißes Brautkleid Fotografieren Sie auch die Details Fotos vom Brautpaar gekonnt arrangieren Licht und Lichtsetzung Alles eine Frage der richtigen Perspektive Kreative Bearbeitung: aktuelle Bildstile 290 Kapitel 12 Kinder in Szene setzen Vorbereitende Tipps für das Fotografieren von Kindern Kinder in der passenden Umgebung fotografieren Kinder wollen ernst genommen werden Unverfälschte Emotionen einfangen Kinder brauchen mehr Raum Schnelle Bewegungen fotografieren Immer etwas Besonderes: Babys fotografieren Weiche Beleuchtung für bemerkenswerte Babyfotos 306

6 8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Die Städtetour Architektur braucht Schärfe Wie Sie Tiefe erzeugen Perspektivische Verzerrungen ausgleichen Vom richtigen Standpunkt aus gesehen Spiegelungen und Details als Gestaltungselement Fangen Sie das Typische ein Panorama HDR die Hyperrealität 329 Kapitel 14 Kreativ mit der Belichtungszeit Mitziehaufnahmen Zoomen während der Belichtung Wischeffekte mit langen Belichtungszeiten Ultralange Belichtungszeiten und ihr gestalterischer Einsatz 341 Kapitel 15 Nacht fotografie Allgemeine Infos zur Nachtfotografie Industrie und Stadtleben bei Nacht Feuerwerk Den Mond fotografieren Aufhellblitzen bei Nacht Ganze Plätze ausleuchten Mit Licht malen Magie in Schwarz-Weiß 360 Stichwortverzeichnis 363 Abbildungsverzeichnis 367

7 44 Kapitel 2 10 Eine Frage von Format Wie Sie mit dem richtigen Ausschnitt eine Blüte perfekt in Szene setzen. Wenn Sie nach erfolgreicher Suche den schönsten Quadratmeter auf einer Wiese ausfindig gemacht haben, stehen Sie schließlich vor Ihrem auserwählten Blütenmotiv. Je nach Art, Form und Größe einer Blüte wollen Sie das Format natürlich so wählen, dass sie bestmöglich zur Geltung kommt. Das gelingt, wenn Sie Folgendes beachten: Flächige Blumen mit vielen kleinen Blüten fotografieren Sie am besten von schräg vorn vor einem gleichmäßigen Hintergrund, um die große Anzahl der Blüten besonders gut herauszuarbeiten. Große, einzeln stehende Blüten, wie etwa eine Sonnenblume, stellen Sie am effektvollsten mittig und formatfüllend dar. So erhält sie die kraftvolle Ausstrahlung, die solchen Blüten zu eigen ist. Langstilige Blüten wirken im Hochformat am besten.

8 Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 45 Dagegen können ausgesprochen langstilige Blüten wie z. B. die Lupine, der Fingerhut oder auch schlanke Bäume praktisch nur im Hochformat sinnvoll abgelichtet werden. Es sei denn, Sie haben einen ganz speziellen Effekt vor Augen und wählen deshalb absichtlich eine andere Perspektive oder nur einen Ausschnitt im Querformat. Die Gänseblümchen wurden bäuchlings fotografiert, um einen schönen Hintergrund für die Blumen gruppe zu erhalten. Das breite Format drängt sich bei dem Motiv geradezu auf.

9 46 Kapitel 2 11 Die perfekte Perspektive Warum der richtige Standpunkt so wichtig für gute Pflanzenfotos ist. Damit Blumen und Blüten ihre wahre Schönheit preisgeben, erwarten sie, dass man vor ihnen in die Knie geht. Es gibt zwar sicherlich auch einige besondere Blütenformen, die man zum Beispiel gut von oben in den Blütenkelch fotografieren kann, sehr viel häufiger werden Sie aber eine Perspektive in Bodennähe einnehmen müssen, um gelungene Aufnahmen machen zu können. Da der Boden einer Wiese trotz Sonnenschein oft feucht ist, empfehle ich, einen wasserfesten Untergrund mitzunehmen. Zur Not tut es auch eine einfache Plastiktüte. Ein Standpunkt auf Augenhöhe ist für viele Wildblüten genau richtig und Sie erhalten gleichzeitig einen schönen unscharfen Hintergrund.

10 Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie Den passenden Hintergrund gestalten Wann immer Sie eine schöne Blüte oder Pflanze ins rechte Licht setzen möchten, sollten Sie sich kurz Gedanken über den Hintergrund machen, denn dieser ist maßgebend an der Gesamtwirkung des späteren Bildes beteiligt. Betrachten Sie also die Pflanze aus verschiedenen Richtungen, um entscheiden zu können, aus welchem Blickwinkel der Hintergrund das Motiv am besten zur Geltung bringt. Bei Wildblumen, deren Standort nun einmal festgelegt ist, haben Sie natürlich wenige Möglichkeiten zur Gestaltung von Farbe und Struktur des Hintergrunds. Trotzdem sollten Sie grundsätzlich versuchen, einen möglichst ruhigen Hintergrund zu finden, der nicht so stark von Ihrer Pflanze ablenkt. Allerdings können andererseits auch kräftige farbige Akzente das Foto überhaupt erst interessant machen. Ein passender Hintergrund wertet ein Bild deutlich auf.

11 Kapitel 4 Tolle Urlaubs fotos Langzeitaufnahmen glätten das Meer In den Anfangstagen der Fotografie war es für Fotografen völlig normal, mit mehreren Sekunden Belichtungszeit zu arbeiten. Das unempfindliche Filmmaterial machte es nötig, dass beispielsweise bei Porträtaufnahmen die Personen sogar Kopfstützen verwendeten, um ohne zu wackeln auf das Foto zu gelangen. Heutzutage ist zum Glück alles anders und moderne Spiegelreflexkameras bieten Ihnen alle gestalterischen Möglichkeiten, mit langen oder kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten. In diesem Tipp erkläre ich Ihnen nun, wie Sie das stets bewegte Meer auf Ihrem Foto glatt wie ein Brett bekommen. Wenn im Urlaub mal des Abends Zeit für ein Experiment ist, dann nehmen Sie sich doch Ihr Kamera und ein Stativ und gehen ans Meer. Durch eine besonders lange Belichtungszeit können Sie, wie im folgenden Bildbeispiel gezeigt, die Wellen des Meeres so weit beruhigen, dass der Eindruck erweckt wird, als hätte das Meer eine stille Wasseroberfläche. Als wäre es ein ruhiger See: mit einer Langzeitaufnahme beruhigtes Meer.

12 94 Kapitel 4 Bei strahlendem Sonnenschein werden allerdings alle üblichen Einstellungen nicht ausreichen, um auf eine besonders lange Belichtungszeit zu kommen. Kurz vor Sonnenuntergang ist aber nicht nur die Lichtstimmung die richtige, sondern das Licht der Sonne auch so weit abgeschwächt, dass Sie eine solche Aufnahme versuchen könnten. Wählen Sie eine niedrige ISO-Einstellung und eine möglichst kleine Blende (große Blendenzahl). Natürlich funktioniert dieses Experiment nur mit einem Stativ oder einer anderen adäquaten Möglichkeit, die Kamera verwacklungsfrei aus zurichten. Sollte es noch nicht dunkel genug sein, hilft Ihnen ein Graufilter, mit dem Sie die Belichtungszeit vervielfachen können. Verfügen Sie beispielsweise über einen Graufilter ND 1000X, so können Sie die von der Kamera gemessene Belichtungszeit mit dem Faktor 1000 vervielfachen. Allerdings gibt es bei dem Einsatz eines Graufilters einiges zu beachten, denn wie Sie sich vorstellen können, sehen Sie durch den Graufilter praktisch nichts mehr von Ihrem Motiv. Gehen Sie deshalb wie folgt vor: XXSchalten Sie den Bildstabilisator ab, denn bei extrem langen Belichtungs zeiten kann er fälschlicherweise Störungen ins Bild bringen. XXStellen Sie die gewünschte Brennweite ein und wählen Sie den passenden Ausschnitt, denn sobald Sie den Filter auf das Objektiv schrauben, können Sie dies nicht mehr tun. XXMit dem Autofokus stellen Sie anschließend scharf und schalten dann das Autofokussystem ab. Damit vermeiden Sie, dass bei aufgesetztem Graufilter das Autofokussystem vergeblich versucht scharf zu stellen. XXMessen Sie die Belichtung und notieren Sie sich die gemessene Belichtungszeit. Multiplizieren Sie die gemessene Zeit mit dem Verlängerungsfaktor des Graufilters. So erhalten Sie die tatsächliche Belichtungszeit, die Sie nun an der Kamera einstellen. Wählen Sie den manuellen Modus, in dem Sie dann die Belichtungszeit und die Blende von Hand einstellen. Sollte die Belichtungszeit über der höchstens einstellbaren Zeit liegen, stellen Sie Ihre Kamera auf Bulb. Wenn Sie nun noch über einen Draht- oder Fernauslöser verfügen, können Sie jede beliebige Belichtungszeit nutzen. XXSetzen Sie den Graufilter auf das Objektiv. Beachten Sie dabei, dass Sie die eingestellte Entfernung am Objektiv ab jetzt nicht mehr verändern. Sie werden nun nichts mehr durch Ihre Kamera sehen können, da Sie aber schon alle Einstellungen vorher vorgenommen haben, können Sie nun das Meer oder auch einen See mit einer spiegelglatten Wasseroberfläche fotografieren. Der Graufilter macht Bewegung unsichtbar Einen Graufilter können Sie auch bei Wasserfällen oder Springbrunnen einsetzen. Aber auch Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten lassen sich auf diese Weise von einzelnen Besuchern befreien. Durch eine sehr lange Belichtungszeit werden nämlich Personen, die durchs Bild laufen, nicht auf das Foto gelangen.

13 Kapitel 4 Tolle Urlaubs fotos Den Sonnenuntergang vollendet auf das Bild bannen Ich habe nie Statistik geführt. Aber hätte ich mir die Mühe gemacht und in den letzten 15 Jahren in meinen Fotokursen und Workshops nach dem Lieblingsmotiv der Teilnehmer gefragt, wäre der Sonnenuntergang sicherlich auf Platz eins gelandet. Der Grund dafür ist nicht, dass alle Fotografen der Welt romantisch veranlagt sind, sondern eher eine Jetzt bin ich schon mal hier, dann nehme ich das auch noch mit -Mentalität lässt uns auf den Auslöser drücken. Schauen wir uns an, wie Sie auch in diesen Situationen zu wirklich guten Ergebnissen gelangen. Der richtige Zeitpunkt ist vielleicht nur wenige Minuten lang.

14 96 Kapitel 4 Der absolut wichtigste Punkt beim Fotografieren eines Sonnenuntergangs ist klar der Zeitpunkt. Wenn Sie zu früh auf den Auslöser drücken, hat der Belichtungsmesser Ihrer Kamera Schwierigkeiten, seine Arbeit korrekt zu erledigen. Steht die Sonne noch zu hoch über dem Horizont, ist ihre Leuchtkraft zu stark, um ein ausgeglichenes Foto zu erzielen. Warten Sie deshalb, bis die Sonne so weit in Richtung Horizont gewandert ist, bis Sie mit bloßen Augen und ohne zu blinzeln hineinsehen können. Das ist der richtige Augenblick, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Mit der verminderten Leuchtkraft bildet die Sonne mit dem Abendhimmel ein Motiv, das einen beherrschbaren Kontrast aufweist. Jetzt kann auch der Belichtungsmesser Ihrer Kamera für die richtige Belichtung sorgen. Sie unterstützen dies, indem Sie Ihre Kamera auf die Mehrfeld- oder Matrixmessung einstellen. Bei dieser Messart misst der Belichtungsmesser Ihrer Kamera in fünf oder mehr Bereichen des Motivs die Belichtung und ermittelt daraus einen Mittelwert. Häufig werden dabei Bereiche, die im Gegensatz zu den anderen Bereichen extreme Unterschiede in der Helligkeit aufweisen, nicht oder nur teilweise berücksichtigt. Dadurch ergeben sich gerade bei Fotos von einem Sonnenuntergang gleichmäßigere Ergebnisse, weil der helle Sonnenball nicht oder nur teilweise für die Berechnung der richtigen Belichtung herangezogen wird. Sollten Sie bei Verwendung dieser Messart mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden sein, hilft alternativ eine andere Herangehensweise. Wählen Sie den Ausschnitt so, dass die Sonne nicht im Sucher zu sehen ist. Betätigen Sie nun den Knopf für die Messwertspeicherung (AEL) und wählen Sie dann den tatsächlich gewünschten Ausschnitt, in dem sich nun auch der Sonnenball befinden kann. So lassen Sie die Sonne gänzlich aus der Messung heraus und erhalten ebenfalls ein gleichmäßigeres Ergebnis. Das funktioniert aber nur, wenn die Anfangsbedingung erfüllt, die Sonnenstrahlung also schon sehr schwach ist. Auch wenn ich ein großer Freund des automatischen Weißabgleichs bin: Bei einem Sonnenuntergang schalte ich den Weißabgleich manuell auf Tageslicht. So bleibt die Lichtstimmung des Sonnenuntergangs und auch dessen Farbigkeit meist schön erhalten. Beim automatischen Weißabgleich wird häufig die Lichtstimmung völlig zerstört, weil die Kamera fälschlicherweise einen Farbstich erkennt. Aber genau der macht ja das Besondere eines Sonnenuntergangs aus. Im RAW-Format kann der Weißabgleich auch nachträglich noch korrigiert werden. Wie bei allen Landschaftsaufnahmen, auf denen der Horizont zu sehen ist, ist auch bei einem Sonnenuntergang die Platzierung der Horizontlinie und der Sonne wichtig. Ist der farbige Abendhimmel das Hauptmotiv, sollten Sie den Horizont im unteren Drittel des Bildes platzieren. So erhält der Himmel mit seinen schönen Farben genau die Wichtigkeit, die ihm zusteht. Wenn Sie einen Sonnenuntergang am Wasser fotografieren, können Sie den Ausschnitt ändern. Hier spiegelt das Wasser die Farben des Himmels und der Sonne, was meist sehr stimmungsvoll aussieht.

15 Kapitel 4 Tolle Urlaubs fotos 97 In diesem Fall platzieren Sie den Horizont eher im oberen Drittel des Bildes. Insgesamt kann Ihnen die Drittel-Regel bei Fotos von Sonnenuntergängen gute Dienste leisten, indem Sie die Sonne an den Schnittpunkten der Drittel platzieren. So erhalten Sie ein harmonisches Gesamtbild und einen echten Hingucker für Ihr Fotoalbum. Mit ein bisschen Know-how meistern Sie jeden Sonnenuntergang.

16 98 Kapitel 4 33 Vertraute Motive neu sehen Bei dieser Überschrift denken Sie sich sicherlich, ob Sie nun das Rad neu erfinden müssen, oder? Das ist natürlich nicht möglich, aber durch den gekonnten Einsatz fotografischer Mittel können Sie selbst dem klassischsten Postkartenmotiv noch neue Perspektiven abgewinnen. Damit sind wir auch direkt mitten im Thema, denn die Perspektive entscheidet natürlich weitgehend darüber, ob Sie einem Motiv eine neue Ansicht abgewinnen können. Bei klassischen Städtereisen stehen ja zum Beispiel immer wieder altehrwürdige und imposante Bauwerke auf der Motivliste. Und nun sind Sie mit Hunderten anderen vor Ort und fragen sich, wie Sie es anstellen sollen, ein einmaliges Foto vom tausendfach abgelichteten Motiv zu schießen! Als Erstes sollten Sie versuchen, einen Standpunkt zu finden, den nicht zu viele Mitfotografen ebenfalls haben. Lösen Sie sich aus der großen Gruppe und finden Sie Ihre ganz eigene Sicht auf das Bauwerk. Warum nehmen Sie zum Beispiel nicht einfach mal die Frosch- oder Vogelperspektive ein? Oft haben Sie die Möglichkeit, auf eine Mauer zu klettern, um von einem höheren Standpunkt aus zu fotografieren. Aber auch die Perspektive von ganz unten bietet manchmal ganz erstaunliche Ansichten und viele Touristen würden gar nicht auf die Idee kommen, so zu fotografieren. Dabei sind durch den nahen Vordergrund aus dieser Sicht ganz besonders dynamische Aufnahmen möglich. Mit dem richtigen Standpunkt ringen sie auch Postkartenmotiven noch neue Ansichten ab.

Mit Spaß besser fotografieren

Mit Spaß besser fotografieren Karsten Kettermann Mit Spaß besser fotografieren Kompakte Rezepte für alle Motive Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 9 Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11 1 Kurzer Einstieg in die Landschaftsfotografie 12 2 Vorder-, Mittel- und Hintergrund Fotos mit Tiefe versehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova, Landschaftsfotografie Jenny Ivanova, 12.11.2010 2 Ansel Adams, Moonrise, Hernandez, New Mexico, 1941 Inspiration Solange eine Landschaft nicht geheimnisvoll wirkt, ist sie nicht besser als eine Postkarte.

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Arena Medien. Fotoguide

Arena Medien. Fotoguide Arena Medien Fotoguide 1 Inhaltsverzeichnis 1. Blende und Zeit... Seite 3 2. Format..Seite 5 3. Ausschnitt Seite 6 4. Kameraperspektive..Seite 7 5. Tiefenschärfe...Seite 9 6. Beleuchtung...Seite 11 2 Blende

Mehr

Probieren Sie immer verschiedene Blickwinkel aus! Manchmal muss man für ein gutes Bild auch in die Knie gehen...

Probieren Sie immer verschiedene Blickwinkel aus! Manchmal muss man für ein gutes Bild auch in die Knie gehen... Wie gelingen schöne Aufnahmen? Fotografieren macht Spaß. Aber damit die richtig schönen Aufnahmen nicht immer Zufall sind, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Kurzfassung Automatik

Mehr

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23 Inhalt Einleitung... 8 1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick... 9 DSLR-Power im Kompaktformat: Was ist neu?... 9 Allround-Objektiv mit STM-Technologie... 11 Kompakte Übersicht der einzelnen Bedienelemente...

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Vorwort X Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1 Gehen Sie näher heran... 2 Machen Sie dynamische Fotos... 7 Eine Frage des Formats: hoch oder quer?... 12 Rücken Sie das Motiv

Mehr

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12 Inhalt Hinweis in eigener Sache 2 Einführung 8 Mehr Frust als Lust?...8 Ist doch alles ganz einfach! oder?...8 Lerne zaubern!...9 Der Goldene Tipp...9 Stell dir bloss mal vor!... 10 Automatik ist Automatik...

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Text lesen Fotografien betrachten und unter den notierten relevanten Aspekten diskutieren. en ausprobieren/fotografieren Die SuS erkennen,

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23 Kapitel 1 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist alles andere egal Das Geheimnis scharfer Fotos 2 Das zweite Geheimnis 3 Und was vielleicht noch viel wichtiger ist!

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung. Fotokurs 1. Point and Shoot: Kleine digitale Fotoapparate nennt man Point and Shoot ( draufhalten und schießen ), weil sie einem alle Arbeit (scharf stellen, Belichtung einstellen usw.) abnehmen und man

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel Blitzen wie die Profis

Inhaltsverzeichnis Kapitel Blitzen wie die Profis Kapitel 1...1 Blitzen wie die Profis Sie finden, geblitzte Fotos sehen furchtbar aus? Sie sind nicht allein. Zehn Dinge, die Sie gern gewusst hätten,... 2 bevor Sie dieses Buch gelesen haben!... 3 Hier

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 12 01 QUICKSTART Der Einstieg in die Blitztechnik ist nicht einfach. Neben Blende, ISO und Zeit gesellen sich auf einmal auch Blitzstärke, Abstand, Winkel und die Wahl des Lichtformers

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp Florian Schäffer Digitale Fotografie für Kids mitp Bevor es losgeht 11 Einleitung 13 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 13 Was brauchst du für dieses Buch? 14 Wie gut kennst du dich aus? 16 1 15 Tipps für

Mehr

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

So gelingen Ihre Zoo-Fotos! So gelingen Ihre Zoo-Fotos! Tiere gehören zu den attraktivsten Foto-Sujets überhaupt. Damit Ihre Zoo-Fotos gelingen, haben der bekannte Tier- und Naturfotograf Edi Day und Nikon nützliche Tipps für Sie

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera Zielsetzung Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Schnappschüsse? Landschaften? Bilder zum

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Schnellstart für Fortgeschrittene 8

Kapitel 1 Einführung. Schnellstart für Fortgeschrittene 8 Inhalt Kapitel 1 Einführung Schnellstart für Fortgeschrittene 8 Kapitel 2 Wichtige Kameraeinstellungen JPEG oder RAW? 38 Der ISO-Wert in der Nachtfotografie 44 Der Dynamikumfang 45 Automatische Kontrastanpassung

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet Tiere fotografieren Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Tiere fotografieren Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten, wenn Sie Tiere fotografieren wollen Tiere in Bewegung

Mehr

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Zuviel Equipment! Viele Anfänger neigen dazu sich gleich am

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen Bilder betrachten, Diskussion, schriftliche Auswertung en ausprobieren/fotografieren Ziel Die Schüler erkennen, dass ein gutes Bild unterschiedliche Gründe

Mehr

HENDRIK ROGGEMANN. 2. Auflage. Die benötigte technische Ausstattung. Grundlagen zu Licht und Beleuchtung

HENDRIK ROGGEMANN. 2. Auflage. Die benötigte technische Ausstattung. Grundlagen zu Licht und Beleuchtung 2. Auflage Die benötigte technische Ausstattung Grundlagen zu Licht und Beleuchtung Entfesseltes Blitzen an Praxisbeispielen erklärt ENTFESSELT BLITZEN KREATIVE FOTOGRAFIE MIT SYSTEMBLITZEN HENDRIK ROGGEMANN

Mehr

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde Hi Fotofreund! Na, hast du deine Hausaufgaben gemacht? Dann können wir ja loslegen! Jeder sieht die Welt anders. Darum hat auch jedes Foto seine Berechtigung.

Mehr

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William Hi, ich möchte einmal ein paar Tipps niederschreiben, mit denen man vielleicht den ein oder anderen Schnappschuss besser hin bekommt als bisher. Ich möchte

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles Feedback zu geben. Durch eine

Mehr

Blitzen wie ein Profi

Blitzen wie ein Profi Kapitel 1 1 Blitzen wie ein Profi Sie finden geblitzte Fotos furchtbar? Sie sind nicht allein. 10 Dinge, die Sie gern gewusst hätten... 2... bevor Sie dieses Buch gelesen haben! 3 Hier die letzten drei

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11. Kapitel 2 Umsetzung kreativer Motivideen 33 Kapitel 1 Besonderheiten des Canon EOS-Systems 11 1.1 Canon EOS: Modellvielfalt für die Naturfotografie 12 1.1.1 Sensorgrößen: Der Cropfaktor und was er bedeutet 12 1.1.2 Staub-, Nässeschutz und Robustheit

Mehr

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS RAUCHAUFNAHMEN Er lässt sich zwar nicht greifen oder vorhersagen, aber Rauch kann doch mit die schönsten abstrakten Bilder überhaupt ergeben. Wegen seiner Vergänglichkeit werden sich Ihre eindrucksvollen

Mehr

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI)

Für Canon (E-TTL; E-TTL 2) Für Nikon (D-TTL, I-TTL) Für Pentax (P-TTL) Für Sony (ADI) Blitzen mit Licht malen! Der Blitz sorgt für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme. Es gibt verschiedene Methoden und Vorgehensweisen beim Einsatz des Blitzlichtes in der Fotografie.

Mehr

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext. Kapitel Kapiteltitel Blende Dies Eigentlich ist ein handelt Blindtext. es Dies sich bei ist ein der Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung Dies für das ist ein Licht Blindtext. im Objektiv. Dies ist

Mehr

Fototour: Weiche Wasserfälle

Fototour: Weiche Wasserfälle Fototour: Weiche Wasserfälle Diese Seiten sind ein Auszug aus dem Fotozauber-Lehrling. www.fotozauber-lehrling.de Flauschig weich große und kleine Wasserfälle Weich fließendes Wasser erfordert eine lange

Mehr

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting STADT HOF Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting Stand: Dezember 2011 2 Stadt Hof I Styleguide Fotografie I Dezember 2011 Die Hofer Bildwelt Die Bilder, die beim Markenauftritt der

Mehr

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Ganz nah dran: Makroaufnahmen Ganz nah dran: Makroaufnahmen Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Ganz nah dran: Makroaufnahmen Betörende Schönheit Makroaufnahmen in der Natur Selbst wenn du gute Augen

Mehr

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch.

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch. Vorwort:»Göttlicher fotografieren«10 Kapitel 1 FASZINATION FOTOGRAFIE Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch. Fotografie bedeutet... 14 Nicht knipsen! 16 Die Zeit im Auge behalten! 18 Ein

Mehr

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie Brennweite Die Brennweite sollte mindestens der Standard-Brennweite entsprechen, besser höher. Das heisst, haben Sie eine Kamera mit einem APS-C Sensor, dann wählen Sie über 35mm, ideal 50 bis 80mm. Haben

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Die praxisgerechte Anleitung zu Fotografie und Kameratechnik von Kyra Sänger 1. Auflage Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Sänger schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr

Das Licht einer Kerze

Das Licht einer Kerze Das Licht einer Kerze Georg Schraml Fotografieren verbindet www.fotografieren-verbindet.de 1 Das Licht einer Kerze Romantik für Verliebte im Schein des Kerzenlichts Ein besonderer Zauber Nicht nur an langen

Mehr

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele D3kjd3Di38lk323nnm Reinhard Eisele Naturfotografie Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren Reinhard Eisele, Naturfotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-754-0 Lektorat: Rudolf Krahm

Mehr

Filmen mit dem Smartphone

Filmen mit dem Smartphone VIDEOS FILMEN & SCHNEIDEN Filmen mit dem Smartphone Die beste Kamera ist nicht die neueste oder teuerste, sondern die, die du dabeihast, lautet ein Fotografenspruch. Und ein Smartphone hat man nicht nur

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt

Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt NIKON CORPORATION 2012 Nikon Corporation TT2L01(12) 8MSA5812-01 De Index Wählen Sie,

Mehr

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau Es gibt eine Reihe von einfachen Regeln, die die Fotos gleich viel

Mehr

Die kleine Videoschule

Die kleine Videoschule Auf die Schnelle Die kleine Videoschule Christoph Prevezanos DATA BECKER 3 Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen 3. Landschaften, Städte, Gebäude & Co. besser einfangen Besonders im Urlaub

Mehr

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie Arno Lauth 15.04.2018 Bildgestaltung Makro und Objektfotografie Arno Lauth 15.04.2018 Makrofotografie In der Makrofotografie wird Kleines

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY Scott Kelby Digitale Fotografie Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY Kapitel 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie Low- und HighKey in der Akt-Fotografie Der kleine Foto-Ratgeber, Band 7 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

1. Die Canon 650D im Detail... 11

1. Die Canon 650D im Detail... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon 650D im Detail... 11 1.1 Neue Eigenschaften im Fokus... 13 1.2 Die Bedienelemente der 650D im Überblick... 18 1.3 Sucher und Monitor ideal nutzen... 21 2.

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

3Bild gestaltung. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

3Bild gestaltung. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 3Bild gestaltung Zeit für einzelne Fotos gehört zu den Dingen, die man auf einer Hochzeit nicht hat. Wenn also das Essen aufgetragen wird, kann man die Kunstwerke aus der Küche nur schnell

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte erstmal Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte World Press Photo 2017 und 2018 Grundsätzliche Tipps in der Gemeinde: Überlege immer: Was will ich mit meinem Bild aussagen. Unterstütze deine Texte mit einem

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Wie fotografiere ich. Pferde

Wie fotografiere ich. Pferde Wie fotografiere ich Pferde Wer bin ich Bettina Brunner Mitglied der PGA seit 2011 gelernte Polygrafin Pferdesportfotografin für fotodidi Übersicht Themen Einleitung Die verschiedenen Kameras Kamera Einstellungen

Mehr

Exkursion zum Tierpark Hellabrunn am

Exkursion zum Tierpark Hellabrunn am Organisatorisches Zeit: 13:00 Uhr (alle, die um die Zeit schon können, Zoo macht um 17 Uhr schon zu!) 14:00 Uhr (alle anderen) Die um 14 Uhr oder noch später kommen, können über 0176 96986740 (Handy Nikolai

Mehr

Städte, Berge, Meer, Gebäude, Landschaften Mit wertvollen Praxis-Tipps

Städte, Berge, Meer, Gebäude, Landschaften Mit wertvollen Praxis-Tipps ... bringt es auf den Punkt. Leicht verständlich erklärt Bernhard Kämmer alle Aspekte der Reisefotografie: Ausrüstung und Vorbereitung, der richtige Standort, der passende Bildausschnitt, Blende, Belichtung

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel D3kjd3Di38lk323nnm Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel Vorherige Doppelseite: Abb. 2 1 Frankfurt. (24 mm, ISO 100, 30 s, f/8,0) Sie haben sich ein neues Weitwinkelobjektiv zugelegt und wollen es

Mehr

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Nikon D70S Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie die verschiedenen

Mehr

Vergleich Auge/Fotoapparat

Vergleich Auge/Fotoapparat Vergleich Auge/Fotoapparat Das Licht gelangt durch die Linse/das Objektiv in das Auge/den Apparat. Linse/Objektiv stellen das Bild auf der Netzhaut/dem Chip (früher Film) scharf. Das Objektiv besteht jedoch

Mehr

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel mit Zwerg Bichtel Bichtel ist ganz wild auf ein gutes Wichtelbild. Gute Bilder: ein Genuss, schlechte Bilder: nur Verdruss. 1 Kapitel 1: a) Weite Einstellung b) Totale Einstellung c) Halbtotale Einstellung

Mehr

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii D3kjd3Di38lk323nnm Vorwort............................................. xiii Einführung.......................................... xv Über dieses Buch...................................... xvi Die Location-

Mehr

Abenteuer Landschaftsfotografie

Abenteuer Landschaftsfotografie Wie finde ich die richtige Location? Wie stelle ich die Kamera ein? Wie nutze ich Licht und Wetter optimal aus? Benjamin Jaworskyj erklärt verständlich, wie großartige Landschaftsfotos entstehen. Nutze

Mehr

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS 3 Automatische Aufnahmen Wenn Sie sich um möglichst wenig kümmern wollen, um schnell ordentliche Fotos zu erhalten, können Sie

Mehr

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien U-Bahnhof Wien, Person in der Mitte / mauritius images / Steve Simon Perspektiven, Kontraste und Symmetrien Moderne Architekturfotografie experimentiert mit ungewöhnlichen Perspektiven und Kontrasten in

Mehr

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100 Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100 Kapitel 3 Die Perspektive In jeder Lage Grundvoraussetzung für Variationen von Perspektiven

Mehr

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr