Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde)"

Transkript

1 Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde) Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.2 und 4.3 Persönliche Schutzausrüstung Verantwortung / Tauglichkeiten Technik der Motorsäge Motorsäge-Bedienung, Pflege und Wartung Baumfällarbeiten Fälltechniken Fällhilfen, Hauungswerkzeug Arbeitsabläufe und Organisation Schwierige Fällungen Einsatz von Greifzug und Seilwinde Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre; 16 Jahre für Auszubildende im Gartenbau Persönliche Schutzausrüstung; Ausleihe gegen Gebühr Gültiger Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung für gefährliche Baumarbeiten gem. VSG 4.2, wobei zwingend die Begriffe Eignung oder Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten in der Bescheinigung des Arztes vorkommen müssen. Dieser Nachweis des Arztes kann in Anlehnung an die Untersuchungsinhalte G 25 erfolgen. Für die späterhin mögliche Erweiterung des Lehrganges AS Baum I auf Höhenarbeiten (Lehrgang AS Baum II, Hubarbeitsbühne) wird zusätzlich der Nachweis des Arztes in Anlehnung an die Untersuchungsinhalte G 41 (Höhentauglichkeit) erforderlich. 1 Woche 499,00 EUR Inhouse-Schulung möglich, Max. 12 Teilnehmer pro Kurs

2 Arbeitssicherheit Baum II Arbeiten mit 2 Personen in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter und Einsatz der Motorsäge- In diesem Lehrgang lernt der Teilnehmer die verschiedenen Arbeitsbühnen und techniken kennen und wird über den korrekten Einsatz informiert. Neben dem Aspekt Arbeitssicherheit werden Sonderstandorte, wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten sowie die Vor- bzw. Nachteile gegenüber anderen Verfahren (z. B. Seilklettertechnik) behandelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung kann bei der SVLFG in Kassel eine Ausnahme-Genehmigung beantragt werden, welche das Arbeiten von zwei Personen im Arbeitskorb ohne Trenngitter zulässt. Sicherungsmaßnahmen im Korb Maschinen und Geräte Unfallverhütungsvorschriften Wartung und Pflege der Hubarbeitsbühne und weiterer Gerätschaften Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen Abseilen von Lasten Prüfung des vermittelten Wissens Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Vollständige persönliche Schutzausrüstung Arbeitssicherheit Baum I Gültiger Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung für gefährliche Baumarbeiten gemäß VSG 4.2, wobei zwingend die Begriffe Eignung oder Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten in der Bescheinigung des Arztes vorkommen müssen. Grundlage für diesen Nachweis des Arztes können die Untersuchungsinhalte G 25 zzgl. G 41 (Höhentauglichkeit) sein. 1 Woche 690,00 EUR Inhouse-Schulung möglich, Max. 6 Teilnehmer pro Kurs / Ausbilder

3 Motorkettensägen Unterweisung für Holzselbstwerber Modul I (liegendes Holz) Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.3 Persönliche Schutzausrüstung Eigene Verantwortung und Tauglichkeit Grundlagen Technik der Motorsäge und Sägeketten Werkzeug- und Hilfsmittelkunde Schnitttechniken und übungen liegendem Holz Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit Teilnahmevoraussetzungen: vollständige persönliche Schutzausrüstung Teilnehmer mit eigenen Maschinen und Geräten Theorie 4 Unterrichtseinheiten Praxis 8 Unterrichtseinheiten Modul II (unter Spannung stehendes Holz) Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.3 Schneiden von unter Spannung stehendem Holz Einsatz entsprechender Hilfsmittel Fällen von Bäumen bis 25 cm Brusthöhendurchmesser Teilnahmevoraussetzungen: Modul I vollständige persönliche Schutzausrüstung Teilnehmer mit eigenen Maschinen und Geräten Theorie 4 Unterrichtseinheiten Praxis 10 Unterrichtseinheiten Modul I 95,00 Modul II 95,00 Gesamtpreis für beide Module: 180,00

4 Motorsägen Lehrgänge nach DGUV Unfallkasse Hessen Modul A: Grundlagen der Motorsägenarbeit Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen, Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen Maschinen und Geräte Arbeitsschutz Arbeitstechniken Wartung und Pflege der Motorsäge und Werkzeuge Motorsägeneinsatz in der Praxis Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Persönliche Schutzausrüstung; Ausleihe gegen Gebühr Befähigung im Sinne von 7 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention i. V. m. DGUV Regel Waldarbeiten, körperliche und geistige Eignung 2 Tage 199,60 Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD), Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume, Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung Maschinen und Geräte Arbeitsschutz Arbeitstechniken Praktische Ausbildung Baumfällung und -Aufarbeitung

5 Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreich absolviertes Modul A Grundlagen der Motorsägenarbeit und Beherrschung der vermittelten Inhalte Mindestalter 18 Jahre Befähigung im Sinne von 7 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention i. V. m. DGUV Regel Waldarbeiten, körperliche und geistige Eignung Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägeneinsatz 3 Tage 299,40 Modul C: Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, ohne stückweises Abtragen von Bäumen Im Modul C soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit Ausnahme des stückweisen Abtragens von Bäumen mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörben an Drehleitern oder anderer Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt werden. Arbeiten mit der Motorsäge in Kombination mit der Seilklettertechnik werden nicht erfasst. Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Auswahl geeigneter Motorsägen, Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken, persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel Arbeitsschutz Arbeitstechniken Arbeit mit der Motorsäge in der Praxis Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreich absolviertes Modul A Grundlagen der Motorsägenarbeit Mindestalter 18 Jahre Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV Grundsatz Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen Befähigung im Sinne von 7 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention i. V. m. DGUV Regel Waldarbeiten, körperliche und geistige Eignung Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägeneinsatz 2 Tage

6 276,00 Modul D: Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, mit stückweisem Abtragen von Bäumen Im Modul D soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit Ausnahme des stückweisen Abtragens von Bäumen mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörben an Drehleitern oder anderer Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt werden. Arbeiten mit der Motorsäge in Kombination mit der Seilklettertechnik werden nicht erfasst. Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Auswahl geeigneter Motorsägen, Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken, Stückweise Absetzen von Starkästen und Stammteilen, Stückweise Fällung, persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel Arbeitsschutz Arbeitstechniken Arbeit mit der Motorsäge in der Praxis Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreich absolviertes Modul B Baumfällung und Aufarbeitung oder AS Baum I der SVLFG Mindestalter 18 Jahre Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV Grundsatz Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen Befähigung im Sinne von 7 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention i. V. m. DGUV Regel Waldarbeiten, körperliche und geistige Eignung Persönliche Schutzausrüstung für Motorsägeneinsatz 3 Tage 414,00

7 Zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz Für Gärtner und Landwirte Das seit Februar 2012 geltende Pflanzenschutzgesetz setzt sowohl für Anwender als auch für Verkäufer und Berater neue Maßstäbe für die Sachkunde bei den erforderlichen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die neuen Vorschriften sorgen für zusätzlichen Handlungsbedarf bei nicht gewerblichen und gewerblichen Obstbauern, Gärtnern und Landwirten. In Kooperation mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Fachbereich Ländlicher Raum des Werra-Meißner-Kreises bietet die DEULA Witzenhausen GmbH Pflanzenschutz-Sachkundelehrgänge an. Gesetzliche Bestimmungen Schadursachen bei Pflanzen Einteilung der Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzgeräte Berechnung von Mittelaufwand / Konzentration Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln Bienenschutzverordnung Technische Übungen an verschiedenen Ausbringungsgeräten Die Kurse werden samstags durchgeführt. Die Prüfung soll dann zeitnah an einem Samstag stattfinden. 390,00 In den Lehrgangsgebühren sind Tagungsunterlagen, Prüfungsgebühren, Zertifikat, Tagungsgetränke enthalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ein, für welchen Bereich die Sachkunde benötigt wird.

8 Kultur und Landschaftspflege mit dem Freischneider Theoretische und praktische Ausbildung nach BG-Vorschriften Einsatzmöglichkeiten der Freischneider Ausrüstung Gerätetypen Schneidwerkzeuge Aufbau, Bedienung und Wartung persönliche Schutzausrüstung Arbeitstechniken 1 Tag 98,00

9 Einführung in die Metallbearbeitung Theoretische und praktische Ausbildung nach gültigen Vorschriften Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unfallverhütungsvorschriften Vermittlung folgender Handwerklicher Fertigkeiten: Sägen, Feilen, Biegen, Meißeln, Löten, Schmieden, Brennschneiden, Richten, Anschleifen eines Bohrers 2 Tage 299,00

10 Einführung in Schweißtechniken Theoretische und praktische Ausbildung nach DVS-Richtlinien Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unfallverhütungsvorschriften Schweißnahtformen, Schweißpositionen, Erkennen von Schweißfehlern, Bestimmen von schweißbaren Werkstoffen Gerätekunde, Richtiges Einstellen, Pflege und Wartung von Schweißgeräten sowie Schweißplatzausrüstung Metallbearbeitung mit Handwerkzeugen und Maschinen Vermittlung von Basiswissen (Löten, Gasschweißen Blech, Gasschweißen Rohr, E- Lichtbogenhandschweißen, Metall-Aktiv-Gasschweißen Stahl, Brennschneiden, Flammrichten) 3 Tage 399,00

11 Schweißtechniken für Landwirte (Inhouse-Schulung) Theoretische und praktische Ausbildung nach gültigen Vorschriften Ausbildung durch unseren Schweißlehrmeister direkt auf Ihrem Hof Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unfallverhütungsvorschriften Schweißnahtformen, Schweißpositionen, Erkennen von Schweißfehlern, Bestimmen von schweißbaren Werkstoffen Gerätekunde, Richtiges Einstellen, Pflege und Wartung von Schweißgeräten sowie Schweißplatzausrüstung Metallbearbeitung mit Handwerkzeugen und Maschinen Einführung Schweißen nach Ihren Wünschen (Gasschweißen Blech, Gasschweißen Rohr, E-Lichtbogenhandschweißen, Metall-Aktiv-Gasschweißen Stahl, Brennschneiden und/oder Flammrichten) 1 Tag Mindestteilnehmeranzahl: 6

12 Unterweisung an Kompaktbaumaschinen (Minibagger, Radlader, Kompaktlader) Theoretische und praktische Ausbildung nach gültigen Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften Einweisung in die Baumaschinentechnik Kennen lernen der Bedienelemente von Minibagger, Radlader, Kompaktlader Pflege und Wartung von Baumaschinen Ladearbeiten mit der Palettengabel und 4in1-Schaufel 5 Tage 455,50

13 Verantwortlicher für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum Theoretische und praktische Ausbildung gemäß StVO, Vwv-StVO, RSA 95, ZTV-SA 97 Sowie die im Arbeitsstellenbereich erforderlichen Aufgaben der Verkehrsführung, Beschilderung, Markierung, Absicherung und Beleuchtung gemäß den Schulungsplänen MVAS 99 Gesetzliche Grundlagen Verkehrsführung Beschilderung Markierung Absicherung Beleuchtung Fehlervermeidung Unfallverhütungsvorschriften Folgen bei Pflichtverletzung 1 Tag 170,00

14 Unterweisung Ladungssicherung Körperschutzmittel Planung des Transportes Auswahl des Transportgerätes Lastverteilung auf Transportfahrzeugen; Ladungsschwerpunkt Gesamtgewicht und Achslasten Hilfsmittel zur fachgerechten Ladungssicherung Angepasste Fahrgeschwindigkeit und Fahrweise Verringerung von Transportschäden Unfallverhütungsvorschriften 1 Tag 105,00 EUR

15 ADR 8.2 Fahrerschulung Basiskurs Gesetzliche Maßnahmen GGVSEB / ADR, Allgemeine Vorschriften Eigenschaften der Gefahrgüter Voraussetzungen für Schädigungen, mögliche Schädigungen Beförderungspapiere, Mitzuführende Papiere, schriftliche Weisung, ADR Bescheinigung Fahrzeug und Beförderungsarten Umschließungen Ausrüstung Aufschriften und Bezettelung Orangefarbene Tafeln Maßnahmen zur Verkehrs- und Betriebssicherheit Be- und Entladen Fahrverhalten von Fahrzeugen, Abfahrtkontrolle Pflichten und Verantwortlichkeiten Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen, Anwendung persönliche Schutzausrüstung Feuerlöschübung Prüfung vor der IHK Kassel-Marburg 3 Tage 249,00 EUR

16 Flurförderberechtigung Gemäß BGV D27 Rechtliche Grundlagen Schwerpunkt & Lastschwerpunkt Fahren auf schräge Ebene Verkehrswege Be- und Entladen von Fahrzeugregalen Stapelübungen Einsatzprüfung Unfall und Verschulden Unfallverhütungsvorschriften Anforderungen an den Fahrer Teilnahmevoraussetzungen: Gesundheitliche Eignung 2 Tage 219,00

17 Kraftstoffsenken in der Landwirtschaft Bei steigenden Kraftstoffpreisen macht Spritsparen immer mehr Sinn. Das eigene Fahrverhalten hat einen großen Einfluss auf den Verbrauch. In diesem Seminar werden die Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbauchs vermittelt. Zugkraftmessung Zugkraftoptimierung durch: o Schleppergewicht o Reifenluftdruck o Fahrgeschwindigkeit o Bearbeitungstiefe o Reifenlaufrichtung o Schlupf Optimierung der Maschineneinstellung Auf- /Ablasten - Fahrverhalten Kraftstoffverbrauchsmessung und Motorleistungsmessung Incl. Tipps für den täglichen Einsatz Praktische Messungen von folgenden Einflussgrößen: o Motorauslastung o Motordrehzahl o Nebenaggregate Bodendruckmanagement Bodendruck angemessen reduzieren 1 Tag 150,00 Inkl. Mittagessen und Getränke

18 Seilwindenkurs Der Seilwindenkurs der DEULA Witzenhausen GmbH beinhaltet unter andere folgende Inhalte: Sicherer Einsatz der Seilwinde beim Holzrücken, Abziehen von hängen gebliebenen Bäumen und Stammsicherung Richtige Wartung und Pflege der Seilwinde Überprüfung Ihrer Winden, Hub- und Zuggeräte einschließlich der Tragkonstruktionen sowie Seilblöcke vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und vor der Wiederinbetriebnahme, jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine Fachkraft (VSG ) Hinweis: Winden, Hub- und Zuggeräte in diesem Sinne sind Geräte, die allein oder in Verbindung mit anderen Einrichtungen zum Heben, Senken, Ziehen oder Drücken von Lasten verwenden werden, z. B. Seil- und Kettenzüge, Zahnstangenwinden und ähnliche Geräte. 1 Tag, Uhr bis Uhr 100,00 Inkl. Tagungsgetränke, Teilnahmebescheinigung

19 Mähdrescher-Schulung für Profis In der Getreideernte erwarten Sie von Ihrem Mähdrescher und seinem Fahrer optimale Druschqualität und hohe Leistung. Unsere Schulung vermittelt das dazu notwendige Wissen und hilft Ihre Druschergebnisse zu optimieren Neue Trends auf dem Mähdreschermarkt Technik moderner Großmähdrescher, Abscheidesysteme Theoretisches Leistungsvermögen und praktische zu erzielende Leistung Baugruppen im Detail (Funktion, Einstellmöglichkeiten, Risikopotential, Optimierung) o Grundeinstellungen o Schneidwerk o Dreschwerk o Restkornabscheidung o Reinigung o Häcksler o Druschverluste mit einfachen Mitteln feststellen o Einstellungen bei verschiedenen Druschbedingungen o Bordelektronik o Elektronische Maschineneinstellung o Körnerverlustanzeigen o Ertragsmesssysteme o Behebung einfacher Störungen o Wartung o Elevatoren o Ketten-/Riementriebe o Reinigung, Schmierung, Verschleißkontrollen Optimierung der Maschinenauslastung aus betriebswirtschaftlicher Sicht 1 Tag 150,00 Inkl. Mittagessen und Getränke

Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde)

Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde) Arbeitssicherheit Baum I (Motorkettensägen-Fachkunde) Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.2 und 4.3 Persönliche Schutzausrüstung Verantwortung / Tauglichkeiten Technik der

Mehr

Seminarprogramm. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum 2016/2017

Seminarprogramm. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum 2016/2017 Seminarprogramm 2016/2017 DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum Am Sande 20 37213 Witzenhausen Telefon 05542-6003 0 info@deula-witzenhausen.de www.deula.de/witzenhausen Sehr geehrte Interessenten, vielen

Mehr

Seminarprogramm. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum 2017/2018

Seminarprogramm. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum 2017/2018 Seminarprogramm 2017/2018 DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum Am Sande 20 37213 Witzenhausen Telefon 05542-6003 0 info@deula-witzenhausen.de www.deula.de/witzenhausen Sehr geehrte Interessenten, vielen

Mehr

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/ DEULA Westerstede Bildungs- und Technologiezentrum Herzlich Willkommen! Max-Eyth-Straße 12 18 26655 Westerstede Tel. 04488/8301-0 Fax 04488/8301-83 www.deula-westerstede.de deula-westerstede@deula.de Galerie

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2) Unfallverhütungsvorschrift Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 19. Juli 2013 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) In diesem Lehrgang erwerben Sie nach BGV D27, BGG925 und BGV A1 Ihren Fahrausweis für Flurförderzeuge. Mit einer umfassenden Ausbildung in Theorie

Mehr

DGUV Information Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten

DGUV Information Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten 214-059 DGUV Information 214-059 Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten November 2018 kommmitmensch ist die bundesweite Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer LSV-Information Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer Stand 05.08.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorbemerkung... 2 1 Einleitung... 3 2 Persönliche und fachliche Eignung...

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungen 2016 Schulungstermine 2016 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1-4 19.01.2016 / 20.01.2016 / 23.02.2016 / 24.02.2016 Erdbaumaschinen-Führerschein

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) In diesem Lehrgang erwerben Sie nach BGV D27, BGG 925 und BGV A1 Ihren Fahrausweis für Flurförderzeuge. Mit einer umfassenden Ausbildung in Theorie

Mehr

Seminarprogramm 2018/2019. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum für angewandte Technik

Seminarprogramm 2018/2019. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum für angewandte Technik Seminarprogramm 2018/2019 DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum für angewandte Technik Am Sande 20 37213 Witzenhausen Telefon 05542-6003 0 info@deula-witzenhausen.de www.deula.de/witzenhausen DEULA Witzenhausen

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungskatalog 2017 Schulungstermine 2017 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1+ 2 19.01.2017 / 06.02.2017 Baustellenabsicherung innerorts

Mehr

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis personenbezogener Fahrausweis Rechtliche Grundlagen Charakteristik des Gabelstaplers Einsatz des Gabelstaplers Praktische Sicherheitsprüfung Fahrübungen

Mehr

Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum:

Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1+ 2 16.01.2018 / 06.02.2018 Baustellenabsicherung innerorts und an Landstraßen für Verantwortliche gemäß MVAS 99 Schulung 3 18.01.2018 Ladungssicherung

Mehr

Kursstandards für Kurse mit KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter

Kursstandards für Kurse mit KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter Kursstandards für Kurse mit KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter Motorsägenkurse nach dem KWF Gütesiegel für Motorsägenkursanbieter gehen von der Gefährdung aus und nicht von der Zielgruppe. Bei dieser

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an!

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an! Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an! Prüfungen: Prüfung - Nivelliertag Prüfung - Kettenprüftag Prüfung - DGUV-V3 Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen Prüfung - PSA

Mehr

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Modul Feuerwehr Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Besonderheiten Feuerwehr im Umgang mit der Motorsäge Pflichten der Feuerwehren ergeben sich aus dem SächsBRKG 16 (2): Die Feuerwehren haben

Mehr

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F Modul Feuerwehr Besonderheiten Feuerwehr im Umgang mit der Motorsäge Pflichten der Feuerwehren ergeben sich aus dem SächsBRKG 16 (2): Die Feuerwehren haben

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

- Aufbau und Funktion von Ladern und Baggern. - Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit (UVV) bei der Arbeit

- Aufbau und Funktion von Ladern und Baggern. - Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit (UVV) bei der Arbeit Zuständige Stelle im Ausbildungsberuf Straßenwärter/Straßenwärterin Anlage 1 f Überbetriebliche Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in in der DEULA Ausbildungsrahmenplan Stand: 06.10.2016 3. Ausbildungsjahr

Mehr

214-059 DGUV Information 214-059. Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten

214-059 DGUV Information 214-059. Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten 214-059 DGUV Information 214-059 Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten Mai 2014 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Kettensägen im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte e Nr. 72 Kettensägen im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Klaus Thrien erweitert, überarbeitet 2007. Taschenbuch. 197 S. Paperback ISBN 978 3 17 019128 0 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht:

Mehr

Unser Lehrgangsangebot

Unser Lehrgangsangebot www.baumgenossen.de Schulung Training Beratung Unser Lehrgangsangebot KOMPETENT ERFAHREN ZUVERLÄSSIG GREIFBAR IMMER IN IHRER NÄHE! Hier finden Sie, was Sie suchen: Sie wollen Bäume hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit

Mehr

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER!

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER! Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER! HERZLICH WILLKOMMEN bei der DURCH PRÄVENTION IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN Jährlich ereignen sich laut Berufsgenossenschaft etwa 20.000 Staplerunfälle. Prävention

Mehr

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen DGUV Grundsatz 308-008 (BGG 966) Christian Zepp, BGHM, Präventionsbezirk Mitte 28.11.2018 Deutsch-französisches Forum zum Thema Sicherer Arbeiten

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet Seite 1 von 5 Motorsägenlehrgänge 2015: Motorsägen-Grundkurs: Dieser Kurs wird durchgeführt,

Mehr

Motorsägen. Profi Schulung. powered by

Motorsägen. Profi Schulung. powered by Übersicht: Motorsägenschulungen nach GUV-I 8624» Vom Profi für Profis «Bei den verschiedensten Personengruppen besteht die Nachfrage für Kurse zum sicheren Umgang mit Motorsägen. Aus diesem Grund bieten

Mehr

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum AADR-Fahrerschulungen D R - F a h r e r s c h u l u n g e n Gefahrguttransport «Vertrauen V e r t rin a die, u e n i n d i e, ddie i es e machen! e s m» a c h e n!» Um gefährliche Güter zu transportieren,

Mehr

Sichere Arbeit mit der Motorsäge

Sichere Arbeit mit der Motorsäge Sichere Arbeit mit der Motorsäge Modul A und Modul B nach DGUV Information 214-059 Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Erste-Hilfe 2017 in Jena

Erste-Hilfe 2017 in Jena Erste-Hilfe 2017 in Jena Grundkurs (je 9 UE á 45 min.) 11.01.2017 14.01.2017* 14.02.2017 11.03.2017* 13.03.2017 10.04.2017 13.05.2017* 22.05.2017 10.06.2017* 19.06.2017 08.07.2017* 24.07.2017 12.08.2017*

Mehr

Schulungsprogramm AUF NUMMER SICHER!

Schulungsprogramm AUF NUMMER SICHER! Schulungsprogramm 2019 AUF NUMMER SICHER! HERZLICH WILLKOMMEN bei der DURCH PRÄVENTION IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN Jährlich ereignen sich laut Berufsgenossenschaft etwa 20.000 Staplerunfälle. Prävention

Mehr

Fahrschule Michael Oehm

Fahrschule Michael Oehm Weitere Angebote: Fahrerlaubnisausbildung Klassen: AM: Kleinkrafträder und Quads bis 50 ccm (Mindestalter 15 Jahre) A1: Leichtkrafträder bis 125 ccm (Mindestalter 16 Jahre) A2: Krafträder bis 35 KW A:

Mehr

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in (oft gestellte Fragen zum Thema Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer-/in) Stand: 25.02.2017 1. Wer braucht den sog. Staplerschein? 2. Was kostet die Ausbildung? 3. Wie

Mehr

Schulungsprogramm 2019

Schulungsprogramm 2019 Schulungsprogramm 2019 Inhaltsverzeichnis Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4 5 Schulungen bei Ernst Müller 6 7 Schulungen zur Bedienung von Flurförderzeugen 1-Tages-Gabelstaplerfahrer-Schulung

Mehr

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz Stadt Suhl/Thür. Amt für Brand- und Katastrophenschutz F.-König-Str. 42 98527 Suhl Tel. 03682 4007 435 Fax 03682 4007 455 info@feuerwehrsuhl.de www.feuerwehrsuhl.de

Mehr

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018 FÖRDERMITTEL ÜBERBLICK 2018 Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen hdt.de/seminare/krane-und-hebezeuge-foerdertechnik ZUM THEMA

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker /-in für Floristik Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Fachseminare Befähigte Person (Sachkundiger) für Hebezeuge Befähigte Person (Sachkundiger) für Lastaufnahmemittel Grundlagen der Anschlagtechnik Grundlagen der Hydraulik in der Hebetechnik Unterweisung

Mehr

Leonardo da Vinci - Projekt W.E.v.Ketteler-Berufskolleg / Wolbecker Modell

Leonardo da Vinci - Projekt W.E.v.Ketteler-Berufskolleg / Wolbecker Modell Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Im Auftrage Johannes

Mehr

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren 32/2016 Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren 31.05.2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, den anliegenden Erlass und die damit verbundenen Anforderungen

Mehr

Fahrerschulungen. Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg

Fahrerschulungen. Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg 30.0 K&K Rev. Dat. 0909 Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz 16-18 90427 Nürnberg Fahrerschulungen Tel. 0911/30 06-0 Fax 0911/30 06-137 fahrerschulung@ernstmueller.de www.ernstmueller.de Schulungen

Mehr

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Seite 1 von 7 Ansprechpartnerinnen bei Fragen/Anmeldungen: Sonja Schröder Waldpädagogisches

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker / -in im Anlagenbau mit Schweißkenntnissen Einsatzbereich: Zentralheizungs- und Lüftungsbau,

Mehr

Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar

Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar Grkurs (je 9 UE á 45 min.) 13.01.2018* 22.01.2018 03.02.2018* 1 12.02.2018 10.03.2018* 12.03.2018 07.04.2018* 1 14.04.2018* 23.04.2018 05.05.2018* 14.05.2018 09.06.2018*

Mehr

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017 Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm Termine 2017 Jetzt online anmelden! SEHR GUT LAUT TEILNEHMER- BEWERTUNG 2014 + 2015 Mit uns bewegen Sie mehr! Ihre Ansprechpartnerinnen Präsentations- und Trainingszentrum

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten):

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten): GEFAHRGUT: AUSBILDUNG von Gefahrguttransporten Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen befördert werden. Geregelt wird der Gefahrguttransport durch die Gefahrgutverordnung

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung Inhalt Inhaltsübersicht Grundlehrgang Vorwort..................................................... 5 Inhalt..................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften................................

Mehr

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich)

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich) 1 RWG - RW Gesellschaft für Training und Qualifikation mbh Hanauer Landstr. 340 60314 Frankfurt am Main Tel: 069 403 56 22-0 Fax: E-Mail: info@rwg-training.de Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR Erläuterungen Die Schulung Aufbaukurs Tank müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter in Tankcontainern,

Mehr

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR)

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Fred H. Scholz, Tel. 0531 4715-251 E-Mail fred.scholz@braunschweig.ihk.de Herrn

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2015 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Erläuterungen Diese Schulung Aufbaukurs Klasse 7 müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen (sofern S12 nicht anwendbar ist)

Mehr

Gefahrguttransport in Tanks

Gefahrguttransport in Tanks Praxiswissen Gefahrgut Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e. V. (Hrsg.) Gefahrguttransport in Tanks Basiskurs 16. überarbeitete Auflage 11., überarbeitete Auflage Gefahrguttransport Frank-Georg

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Erläuterungen Diese Schulung Aufbaukurs Klasse 7 müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen (sofern S12 nicht anwendbar ist)

Mehr

Antrag. auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

Antrag. auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen Antrag auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen Antrag auf Anerkennung als Veranstalter zur Durchführung von Lehrgängen nach Kapitel. 8.2 des ADR und der Satzung der Industrie-

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Klasse 1 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 1 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Klasse 1 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Erläuterungen Die Schulung Aufbaukurs Klasse 1 müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen und MEMU absolvieren, die Stoffe

Mehr

Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung

Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung LEHRGÄNGE UND SEMINARE Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung www.schiffner-gefahrgut.de Nützliches Zubehör für den sicheren und vorschriftenkonformen Transport Ihrer

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Für Gabelstapler, Krane, Hebebühnen. www.tuv.com/akademie Qualifizierte Ausbildung. Sicheres Arbeiten. Wer einen Kraftfahrzeug-Führerschein besitzt, ist nicht allein

Mehr

(mit Korrekturen vom )

(mit Korrekturen vom ) Berufsfeld Landwirtschaft und seine Berufe OdA AgriAliForm Anhang 2 zum Reglement vom 02. Juli 2008 über die überbetrieblichen Kurse (mit Korrekturen vom 01.03.2017) Kursinhalte für Landwirtinnen und Landwirte

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen Stand: September 01 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung...3. Anforderungen an die Besatzung von Hubrettungsfahrzeugen...4 3. Ausbildung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

ADR Kursprogramm CZV 2018

ADR Kursprogramm CZV 2018 ADR Kursprogramm CZV 2018 Wil Januar 2017 Claudia Zemp ADR Kursprogramm CZV 2018 1 «Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.» Marie von Ebner-Eschenbach Vorwort Geschätzte Kursteilnehmerinnen

Mehr

DAF EcoDrive Trainings

DAF EcoDrive Trainings DAF EcoDrive Trainings Für eine höhere Rentabilität und eine saubere Umwelt Transportunternehmen stehen stark unter Druck. Steigende Kraftstoffpreise, ein harter Preiswettbewerb und strengere Umweltnormen

Mehr

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer Schulung nach ADR 2013 - Teilnehmer- und Referentenunterlagen (Broschüre + CD-ROM) Bearbeitet von Dipl.-Ing. Klaus Ridder, Uta Sabath 19. Auflage

Mehr

SICHER STEUERN AUSBILDUNGSPROGRAMM

SICHER STEUERN AUSBILDUNGSPROGRAMM SICHER STEUERN AUSBILDUNGSPROGRAMM Ihre Ansprechpartner Was möchten Sie zum Thema Fahrerschulung wissen? Wir geben Ihnen gerne Auskunft: Leiter Fahrschule Wolfgang Liebert Mobil 0173 3 48 60 05 Fax 02273

Mehr

Illlllllllllllllllll

Illlllllllllllllllll Martin Lang U E Gü O CD U C/) in mit zusätzlichem Teil Großraum- und Schwertransporte Best.-Nr. 33101 ULB Darmstadt Illlllllllllllllllll 16311588 VERKEHRSVERLAG FISCHER Inhaltsverzeichnis Einleitung 7

Mehr

Mechanische Werkstätte

Mechanische Werkstätte Mechanische Werkstätte WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! MECHANISCHE WERKSTÄTTE MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148.

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Instandhaltung von Verkehrswegen Tätigkeitsbereiche: Auftragsübernahme und Arbeitsplan Informations- und Kommunikationstechniken Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen

Mehr

Inhalt. Ridder Sabath Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer 14. Auflage 2012

Inhalt. Ridder Sabath Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer 14. Auflage 2012 Inhalt Vorwort..................................................... 5 Inhalt..................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften................................ 8 1.1 Umfang

Mehr

Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2) Unfallverhütungsvorschrift Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2) vom 1. Januar 2000 VSG 4.2 B Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Inhalt Seite 1 Grundsätze...................... 3 2 Tauglichkeit......................

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Kranlehrerausbildung

Kranlehrerausbildung Kranlehrerausbildung Seminar Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern Termin/Ort 26. März 2019 in Essen Leiter des Institutes für angewandten Arbeits- und

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer Wir machen Sie fit im Beruf und Ihrer täglichen Arbeit Motivation und Know-how-Transfer Das Schulungsangebot richtet sich an Unternehmer sowie Anwender bei

Mehr

Wir über uns. Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches

Wir über uns. Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches Wir über uns Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches Arbeiten mit sozialem Engagement. Wir sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Terminplanung Seminare 2018

Terminplanung Seminare 2018 Terminplanung Seminare 2018 ASSPLUS -Arbeitssicherheitsschulungen- -Sicherheitstechnische Betreuung- -Beratung Arbeitsmanagementsysteme- -SiGeKo- / -Brandschutz- / Gefahrgutbeauftragter (S,E.B)- Diemstraße

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5

Inhaltsverzeichnis. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5 Schulungsprogramm 2016 sverzeichnis Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4 Schulungen bei Ernst Müller 5 Schulungen zur Bedienung von Flurförderzeugen 1-Tages-Gabelstaplerfahrer-Schulung 7 2-Tages-Gabelstaplerfahrer-Grundausbildung

Mehr

BESCHLEUNIGTE Grundqualifikation nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

BESCHLEUNIGTE Grundqualifikation nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Rundschreiben Beratungs- u. Service GmbH Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart An die VdAW-Mitglieder aller Fachgruppen Datum: 15.02.2018 Name: Sandra Sailer Telefon: 0711-16779-22 E-Mail: sailer@vdaw.de Zeichen:

Mehr

ADR Kursprogramm CZV 2017

ADR Kursprogramm CZV 2017 ADR Kursprogramm CZV 2017 Wil Oktober 2016 Claudia Zemp ADR Kursprogramm CZV 2017 1 Vorwort Geschätzte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Weiterbildung ist eine Investition in unsere Mitarbeiter. Investitionen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Zielstellung: Montagekraft Sanitär-Heizung-Klima Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis?

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis? Waldschutz - Infomeldung Nr. 1 / 2019 vom 04.02.2019 Sachkunde im Pflanzenschutz In diesem Jahr stehen die Forstverwaltungen und die Waldbesitzenden vor großen Herausforderungen die in 2018 begonnene Borkenkäferkalamität

Mehr