Spezifikation enachricht 2.0 Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2. 0"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezifikation enachricht 2.0 Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2. 0""

Transkript

1 Spezifikation enachricht 2.0 Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2. 0" Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht. (

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen Zweck des Dokumentes Inhalt Geltungsbereich Referenzen Ziel Ausgangssituation Lösungsansatz Allgemeine Voraussetzungen Grundlage: KV-Connect 7 2 Prozess-Beschreibung Anforderungen Geschäftsvorfälle (Use Cases) Gesamtablauf aus Sicht der Teilnehmer Ablauf "enachricht " Erstellung der "enachricht" Übermittlung der "enachricht" Kenntnisnahme der "enachricht" 11 3 Beschreibung der KV-Connect Nachrichten Nachrichtenformate Inhalt der Nachrichten KV-Connect Nachricht Aufbau der KV-Connect Nachrichten Verwendete Segment- und X-Attribute Struktur der Nachricht "enachricht" Die Nachrichten-Struktur Die Struktur des signierten S/MIME-Nachrichteninhalts Die Struktur der verschlüsselten S/MIME-Nachricht Struktur der Nachricht "MDN" 16 4 Spezifikation der Datenübermittlung Festlegung des Empfängers Der Nachrichten-Header 18

4 5 Anforderungen an die Software-Systeme Anforderungen an die Systeme zum Empfang von "enachrichten" Anforderungen an die Systeme zum Versand von "enachrichten" 22

5 Änderungshistorie Vers. Datum Autor Kap. Änderung Status 1.1;B Volker Dentel alle Erstellung Version 2.0 intern 1.2;B Volker Dentel alle Einarbeitung Änderungen Aufbau Mustermails intern 1.3;B Volker Dentel alle Einarbeitung Änderungen in Arbeit 1.4;K Volker Dentel Freigabe interne Kommentierung interne Kommentierung 1.5;K Volker Dentel Freigabe Kommentierung in Kommentierung 1.6;B Volker Dentel alle Einarbeitung Kommentierungsergebnisse intern Volker Dentel Freigabe in Kraft Hier können Sie die Spezifikation als PDF downloaden. Herausgeber: KV Telematik GmbH Diese Spezifikation wird unter CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht. (, Vollständiger Lizenztext Allgemein verständliche Erklärung) Seite 5

6 1 Vorbemerkungen 1.1 Zweck des Dokumentes Dieses Dokument dient der Spezifikation des KV-Connect Anwendungsdienstes enachricht in der Version 2.0. Mittels des KV-Connect Anwendungsdienstes "enachricht" können Nachrichten, die nicht im Kontext zu anderen, bereits spezifizierten KV-Connect Anwendungsdiensten stehen, zwischen den Kommunikationspartnern im Sicheren Netz der KVen (SNK) übertragen werden. 1.2 Inhalt Kapitel 2 Prozess-Beschreibung gibt einen Überblick über den Gesamtprozess der abzubildenden Anwendung einschließlich der per KV-Connect auszutauschenden Daten. Kapitel 3 Beschreibung der KV-Connect Nachrichten beschreibt in unterschiedlicher Detaillierungstiefe die auszutauschenden Daten. Kapitel 4 Spezifikation der Datenübermittlung beschreibt den Aufbau der KV-Connect-Nachrichten zur Übertragung der vorher beschriebenen Daten. Kapitel 5 Anforderungen an die Software-Systeme beschreibt die durch die Software-Systeme umzusetzenden Anforderungen. 1.3 Geltungsbereich Die vorliegende Spezifikation gilt für alle IT-Systeme im Gesundheitswesen, die die elektronische Kommunikation im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung unterstützen. Sie beschreibt den Prozess vom Nachrichtenaufbau über den Versand und Empfang der enachrichten sowie den Inhalt von und den Umgang mit Eingangsbestätigungen (MDN). 1.4 Referenzen 1.5 Ziel [PP KVC]: Dokumentation zu KV-Connect [AN_KVC]: Anbindung an KV-Connect, ftp://ftp.kbv.de/ita-update/stammdateien/sdkvca/kv- Connect.zip [MDN]: Spezifikation MDN (anwendungsübergreifend) [RFC5322]: RFC 5322 Internet Message Format" [MIME]: Übersicht der MIME-Typen Ziel ist die Spezifikation eines Dienstes, der es den KV-Connect Teilnehmern ermöglicht, sich unter Nutzung von KV-Connect als sicherem Kommunikationskanal Nachrichten zuzusenden, die nicht unmittelbar zu einem vom jeweiligen Primärsystem unterstützten Prozess gehören, sondern vom Nutzer frei" erstellt werden. Die Nutzung solcher Nachrichten ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der der Nachricht zugrundeliegende Vorgang (noch) nicht von einem existierenden KV-Connect Anwendungsdienst unterstützt wird. Die "enachrichten" ähneln in ihrem Charakter einer normalen" , werden jedoch nicht mittels eines handelsüblichen Mail-Programms, wie Thunderbird oder Microsoft Outlook erzeugt, versendet bzw. empfangen, sondern werden wie alle anderen KV-Connect Nachrichten direkt im Primärsystem des Nutzers erstellt, von dort medienbruchfrei versendet und durch das Primärsystem empfangen und ggf. weiterverarbeitet. Seite 6

7 1.6 Ausgangssituation KV-Connect ermöglicht schon mit seiner Basisfunktionalität die Übermittlung von Nachrichten, die gemäß gängiger -Standards aufgebaut sind. Zur Integration in das Primärsystem ist KV-Connect flexibel konzipiert und bietet je nach Anforderung grundsätzlich zwei unterschiedliche Schnittstellen an: Integration KV-Connect Client über Standard -Schnittstellen (smtp/pop3), Integration KV-Connect Serverschnittstelle (REST) und native Anbindung. 1.7 Lösungsansatz Um es den KV-Connect Nutzern zu ermöglichen, Nachrichten mit Inhalten, die nicht bereits in veröffentlichten Spezifikationen der KV Telematik GmbH beschrieben sind, direkt aus ihren Primärsystemen über KV-Connect an andere Teilnehmer zu versenden, sind die grundlegenden Möglichkeiten zur Erstellung einer "enachricht", ihrem Versand, Empfang und Darstellung auf Empfängerseite als Komponente der Primärsysteme zu implementieren. Die erlaubten Mail-Formate werden dabei so beschränkt, dass die Implementierung mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann. 1.8 Allgemeine Voraussetzungen Die Teilnahme an einem sicheren und vertrauenswürdigen elektronischen Kommunikationsprozess setzt die Identifikation und Registrierung der Kommunikationspartner zwingend voraus. Dieser Prozess wird bei der Anmeldung für KV-Connect einmal durchlaufen, unabhängig davon, welche Anwendung der Nutzer initial wählt. Mit dieser einmaligen Anmeldung stehen damit auch alle anderen Anwendungsdienste der Plattform ohne weitere administrative Aktionen zur Verfügung. Sobald die KV- Connect Registrierung erfolgreich abgeschlossen, der KV-Connect Zugang verfügbar ist und der Anbieter des verwendeten Praxisverwaltungs-, Labor-, Kommunikations- bzw. Krankenhausinformationssystems das Audit für den Anwendungsdienst "enachricht;v2.0" erfolgreich abgeschlossen hat, kann das Versenden/Abholen von enachrichten beginnen. Eine vorherige rechtzeitige Absprache mit den Kommunikationspartnern vor dem erstmaligen Einsatz des Anwendungsdienstes "enachricht" mit KV-Connect ist dringend geraten. 1.9 Grundlage: KV-Connect Wie für jeden Dienst auf Basis von KV-Connect gelten auch für den Dienst "enachricht" die generellen Festlegungen für KV-Connect, ohne dass darauf in diesem Dokument im Detail hingewiesen wird (vgl. [PP KVC]). Seite 7

8 2 Prozess-Beschreibung 2.1 Anforderungen Der Anwendungsdienst "enachricht" kann zur Kommunikation zwischen beliebigen KV-Connect Teilnehmern im Rahmen sehr unterschiedlicher Anwendungsfälle genutzt werden. Deshalb werden hier nur Annahmen, die der Konzeption zugrunde liegen, angeführt, ohne jedoch einen konkreten Anwendungsfall vorzugeben: Der Zweck einer KV-Connect "enachricht" sollte immer beruflicher Natur sein. KVen können den Dienst für die Kommunikation mit ihren Mitgliedern nutzen, wobei neben Einzelnachrichten auch der Versand von Massensendungen", d.h. gleichen "enachrichten" (Serienbriefen) an viele Mitglieder möglich ist. Es wird davon ausgegangen, dass für die "enachrichten" die Möglichkeit, Text zu formatieren, kaum benötigt wird, da komplexere Inhalte wie Tabellen oder graphische Darstellungen als Anhänge übermittelt werden können. Formatierungsmöglichkeiten entfallen deshalb zugunsten der Sicherheit, der Interoperabilität und der Vereinfachung der Implementierung. Versender einer "enachricht" haben unter Umständen den Bedarf zu erfahren, ob ihre "enachricht" empfangen wurde. Diese Kenntnis kann, z. B. dazu genutzt werden den Inhalt einer offenbar nicht empfangenen "enachricht" dem Adressaten zusätzlich auf anderem Wege zuzustellen. Für diesen Zweck ist es ausreichend, dass eine Eingangsbestätigung (MDN) dann gesendet wird, wenn die "enachricht" empfangen wurde und der Versender eine Eingangsbestätigung (MDN) angefordert hat. Es kann hingenommen werden, dass der Empfänger evtl. das Senden einer Bestätigung verhindert, d. h. der Empfänger hat die "enachricht" erhalten, obwohl keine Bestätigung zurückgesendet wurde. Bei Bedarf kann das Versenden von Eingangsbestätigungen mit organisatorischen Festlegungen geregelt werden. Die Kommunikation zwischen einer KV und ihren Mitgliedern stellt in der Regel keine besonderen Anforderungen an den Dienst. Insbesondere gibt es keine allgemeingültigen Anforderungen an die Weiterverarbeitung einer "enachricht" oder ihres Inhaltes, so dass es keiner Kennzeichnung einer "enachricht" als KV-Mail" o.ä. bedarf. Der Empfänger kann die Herkunft einer "enachricht" der KV-Connect Adresse des Absenders entnehmen; sie benötigt also ebenfalls keine zusätzliche Auszeichnung der "enachricht". 2.2 Geschäftsvorfälle (Use Cases) Die Spezifikation der "enachricht" beschreibt derzeit zwei Geschäftsvorfälle, die sich für das Kommunikationssystem unterscheiden lassen. Die Geschäftsvorfälle ergeben sich aus den spezifischen Anforderungen der kassenärztlichen Versorgung. Der Gesamtvorgang beschreibt den Informationsvorgang zwischen dem Versender und Empfänger einer "enachricht". Versender enachricht Empfänger (1 - n) Die Geschäftsvorfälle teilen sich bei Benutzung eines serverbasierten Kommunikationssystems, wie es KV-Connect ist, technisch in zwei Teilvorgänge auf: 1. Versand einer "enachricht" an das Postfach des Empfängers auf dem KV-Connect Server Das Primärsystem erzeugt eine KV-Connect "enachricht" an den/die Empfänger und verschickt sie an das/die Postfach/Postfächer des/der Empfänger(s) auf dem KV-Connect Server. Als zweiten Schritt, insgesamt aber periodisch, fragt das System den KV-Connect Server nach Eingangsbestätigungen (MDN) zu den versandten "enachrichten" ab und ergreift je nach Status oder, ob überhaupt MDNs empfangen werden, geeignete Maßnahmen. Seite 8

9 Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2.0" 2. Abholen einer "enachricht" vom KV-Connect Server Das Primärsystem der empfangenden Stelle fragt den KV-Connect Server nach vorliegenden "enachrichten" mit der zutreffenden X-KVC-Dienstkennung (s.u.) ab und holt diese ab. Nach erfolgreichem Abholen kann eine MDN erzeugt und für den Absender der jeweiligen "enachricht" an den KV-Connect Server versendet werden. Die empfangenen Daten werden in geeigneter Weise intern verarbeitet Gesamtablauf aus Sicht der Teilnehmer Wie in der obigen Kurzbeschreibung erkennbar existieren bei den derzeitigen use cases zwei Teilnehmer, der Versender und der/die Empfänger. Die Prozesse, Dokumente und Schnittstellen der Teilnehmer werden in den folgenden Abschnitten zusammengefasst. Der faktisch ebenfalls beteiligte Teilnehmer KVC-Server (KV-Connect Server) wird nicht gesondert betrachtet, sondern durch die Schnittstellenbeschreibungen abstrahiert. KV-Connect ist ein Nachrichtendienst ohne PUSH-Funktionalität. Deshalb gibt es keine aktive Benachrichtigung des Systems an den Nutzer, wenn Nachrichten für ihn vorliegen. KV-Connect bietet jedoch die Funktionen, diese Information aktiv zu beschaffen, indem die Header der auf dem Server liegenden Nachrichten (für den jeweiligen Nutzer) abgefragt und lokal ausgewertet werden können Ablauf "enachricht " Abbildung 1: Relevanter Workflow "enachricht" Seite 9

10 enachricht versenden Schritt 0 (Vorbedingungen) Beide kommunizierenden Systeme müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um ihre Aufgaben erledigen zu können. Das empfangende System (also das System, von dessen Seite, "enachrichten" erwartet werden) muss in einer für den internen Fachprozess angemessenenen Rate nachfragen, ob eine "enachricht vorliegt" (PE01). Das System, das die "enachricht" liefert, muss es dem Versender ermöglichen, eine entsprechende "enachricht" zu erstellen (PS01). Schritt 1 Für den Versand der "enachricht" müssen der/die Adressaten / KV-Connect- Teilnehmer ausgewählt werden. Schritt 2 Die entstehende multipart-mixed -MIME-Struktur wird zuerst signiert, dann verschlüsselt (es entsteht D01) und als S/MIME enveloped-data an den betreffenden Adressaten gesendet (PS02). Schritt 3 Der Empfänger der "enachricht" generiert mit Hilfe seines Systems (im Allgemeinen des jeweiligen Primärsystems) eine oder periodische Anfragen (PE01), ob "enachrichten" mit dem entsprechenden header-feld aus Tabelle 5 vorliegen. Falls ja holt er sie vom Server (PE02 mit D01) ab. Schritt 4 Die abgeholte "enachricht" wird entschlüsselt, ihre Signatur wird geprüft und die "enachricht" wird für die Weiterverarbeitung bereitgestellt (PE02). Schritt 5 Der Empfänger der "enachricht" generiert, wenn vom Versender gewünscht, mit Hilfe seines Systems (im Allgemeinen des Primärsystems) eine MDN mit der Referenz auf die abgeholte "enachricht" (PE03, Ergebnis D02). Schritt 6 Der Versender der "enachricht" prüft fortlaufend auf MDNs zu versandten "enachrichten" (PS03). Schritt 7 Liegen für den Versender MDNs zu "enachrichten" auf dem Server vor, werden diese abgeholt, entschlüsselt, die Signatur wird überprüft und die Information weiterverarbeitet (PS04 bis PS06). Tabelle Erstellung der "enachricht" Für den Inhalt des Mail-Body der "enachricht" wird als Content-Type ausschließlich text/plain" mit dem Zeichensatz " UTF-8" erlaubt. Beliebige Dateien können zusätzlich als Anhänge hinzugefügt werden. Bei der Erstellung von "enachrichten" muss der Text-Inhalt (Mail-Body) frei editierbar sein. Da der Dienst nicht der Unterstützung eines speziellen Prozesses dient, werden keine fachlichen Metadaten benötigt Übermittlung der "enachricht" Auswahl des Adressaten: Als Vorbereitung für den Versand der "enachricht" sind der oder die KV- Connect Teilnehmer, an die die "enachricht" übermittelt werden soll, aus dem Adressverzeichnis von KV- Connect (aus dem verfügbaren LDAP oder der Suchfunktion der REST-Schnittstelle zum Server) zu identifizieren und auszuwählen. Das System muss dem Nutzer eine Suche im Adressverzeichnis in Seite 10

11 geeigneter Form anbieten. Die Implementierung muss sicherstellen, dass alle Attribute, die für eine sichere Identifikation des Empfängers notwendig sind, angezeigt werden können. Bei Systemen, die der Versendung von Massennachrichten dienen, kann stattdessen auf vorbereitete Adresslisten zurückgegriffen werden. Die Existenz einer KV-Connect Adresse sagt alleine noch nichts darüber aus, dass die damit verbundene Person auch tatsächlich bereit ist, über diesen Briefkasten" "enachrichten" entgegen zu nehmen. Sowohl die technischen Möglichkeiten (Implementierung im Primärsystem) als auch die persönliche Bereitschaft des Teilnehmers können dem entgegenstehen. Deshalb darf sich der sendende Teilnehmer a priori nicht auf die Zustellung der "enachricht verlassen"; er muss bei Bedarf selber sicherstellen, dass der Empfänger über seine KV-Connect Adresse "enachrichten" empfangen möchte und auch technisch dazu in der Lage ist. Versand: Für den Versand der "enachricht" erzeugt das Primärsystem eine MIME-Nachricht gemäß [RFC5322] und allgemeiner KV-Connect Vorgaben [PP KVC] und versendet sie mittels KV-Connect; zu Details vergleiche Kapitel "Spezifikation der Datenübermittlung". Speicherung der "enachricht": Sowohl beim Sender als auch beim Empfänger ist die "enachricht" zu speichern (default-einstellung) und bei Bedarf wieder zugänglich zu machen. Die Speicherung erfolgt unverschlüsselt (bezogen auf die Verschlüsselung durch KV-Connect), d.h. in der Form, in der die "enachricht" vom Primärsystem an KV-Connect übergeben bzw. von dort abgeholt wird, auf dem lokalen System. Je "enachricht" muss erkennbar sein, ob sie schon versandt wurde (auf Seite des Senders) bzw. ob sie schon gelesen wurde (auf Seiten des Empfängers). Außerdem ist die Dienstkennung der "enachricht" anzuzeigen, so dass der Nutzer auch ohne Öffnen der "enachricht" erkennen kann, dass es sich bei der Nachricht um eine "enachricht" handelt. Eingangsbestätigung: In der KV-Connect "enachricht" kann angegeben werden, ob der Sender eine Eingangsbestätigung erhalten möchte. Eine solche kann vom Empfänger versendet werden, wenn die "enachricht" erfolgreich von KV-Connect entgegengenommen wurde (sofern der Empfänger dem nicht widerspricht). Der Sender erhält damit eine Eingangsbestätigung über die erfolgte Übermittlung der "enachricht"; er weiß jedoch nicht, ob der Empfänger die "enachricht" auch gelesen hat Kenntnisnahme der "enachricht" Das empfangende Primärsystem muss den Empfänger über den Eingang der "enachricht" informieren und ihm den Inhalt und ggf. die Anhänge zum Lesen anbieten. Die Anzeige der Inhalte von Anhängen ist nur dann zu ermöglichen, wenn auf dem empfangenden System eine Anwendung zur Verfügung steht, die für das Öffnen von Dateien vom Typ des Anhangs vorgesehen ist. Es liegt in der Verantwortung der Kommunikationspartner, untereinander zu klären, welche Art von Dateien für den Informationsaustausch verwendet werden können. Da Inhalt bzw. Bedeutung einer "enachricht" dem System nicht bekannt sind, wird die weitere Behandlung der "enachrichten" und möglicher Anhänge alleine dem Nutzer überlassen. Das schließt nicht aus, dass das empfangende System Regelwerke zum Handling von "enachrichten" anhand des Absenders oder Subjects zur Verfügung stellt. Seite 11

12 3 Beschreibung der KV-Connect Nachrichten 3.1 Nachrichtenformate Die "enachrichten" sind verschlüsselte S/MIME-Nachrichten. Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2.0" Im Inneren der Container befinden sich Textkomponenten im Mail-Body sowie optional Dateien als Anhang. Die Textkomponenten im Mail-Body der "enachricht" liegen als text/plain vor. Eine Nachricht, die dieser Anforderung nicht entspricht, genügt nicht der Spezifikation des Anwendungsdienstes enachrichten" und kann nicht den Anspruch erheben, von der Gegenseite gelesen zu werden. 3.2 Inhalt der Nachrichten Der Inhalt wird von "Text" im Mail-Body gebildet.content-type: text/plaincontent-transfer- Encoding: 8bit [ENASM013]: Der Mail Body MUSS mit "text/plain" in Zeichencodierung " UTF-8" gefüllt sein. Werden Dokumente im Anhang übermittelt, gilt:content-type: multipart/mixed Für die einzelnen Dateien im Anhang gilt für " Content-type": Content-Type: text/plain, - Textdateien Content-Type: image/jpeg, - Bilddateien im JPEG-Format Content-Type: image/bmp, - Bilddateien im BMP-Format Content-Type: image/xy, - Bilddateien im xy-format Content-Type: application/pdf, - Dateien im PDF-Format Content-Type: application/ppt, - Dateien im PPT-Format Content-Type: application/xy, - Dateien im xy-format Content-Type: video/xy, - Videodateien im xy-format Content-Type: audio/xy, - Audiodateien im xy-format Content-Type: message/xy, - Nachrichtendateien im xy-format Beispiel: PDF-Datei in base64-codierung Content-Type: application/pdf, Content- Transfer-Encoding: base64 Eine Übersicht der definierten MIME-Typen finden Sie z.b. unter diesem Link. Hinweis! Dateinamen sollten keine Komponenten von personenbezogenen Informationen enthalten. Auch andere semantische Inhalte sollten bei der Namensgebung vermieden werden. 3.3 KV-Connect Nachricht 3.4 Aufbau der KV-Connect Nachrichten Verwendete Segment- und X-Attribute Zur Erleichterung der Verarbeitung von KV-Connect Nachrichten werden diese mit anwendungs- und nachrichtenspezifischen Attributen angereichert, die die Nachrichten als Ganzes aber auch deren einzelne Bestandteile kennzeichnen. Die eingesetzten Attribute entstammen einem Pool von Attributen, die zentral für alle KV-Connect Anwendungen hier dokumentiert und gepflegt werden. In der hier beschriebenen Anwendung "enachricht" kommen die folgenden Attribute zur Anwendung: Nachrichtenart Header-Attribute Erklärung enachricht Nachrichten-Typ: enachricht Seite 12

13 X-KVC-Dienstkennung: enachricht;lieferung; V2.0 MDN X-KVC-Dienstkennung: enachricht; Eingangsbestaetigung;V2.0 Nachrichten-Typ: MDN (Eingangsbestätigung) enachricht und MDN X-KVC-Sendersystem: <Systemname>; <Version> Bezeichnung und Version der Software des Senders Tabelle Struktur der Nachricht "enachricht" Die Nachrichten-Struktur Alle Nachrichten sind äußerlich ähnlich aufgebaut (siehe "Die Nachrichten-Header" ). Sie bestehen aus einem Header mit Metainformationen und einem Nachrichten- oder Mail-Body. Die Gesamtnachricht vor dem Signieren ist als Content-Type: text/plain oder als Content-Type: multipart/mixed angelegt. Als Content-Type: multipart/mixed kann die Nachricht weitere zu übermittelnde Dokumente beinhalten - technisch gesehen als Anhänge (im nachfolgenden Beispiel mit einer PDF- Datei). Content-Type: multipart/mixed; boundary=" " Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Sehr geehrter Herr Kollege, TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText Content-Type: application/pdf; name="musteranhang.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="musteranhang.pdf" JVBERi0xLjUNCiW1tbW1DQoxIDAgb2JqDQo8PC9UeXBlL0NhdGFsb2cvUGFnZXMgMiAwIFIv TGFuZyhkZS1ERSkgL1N0cnVjdFRyZWVSb290IDI0IDAgUi9NYXJrSW5mbzw8L01hcmtlZCB Pgo8MUZBQkI1QzM4QzVFNUM0QUYxOEM4RkRDRkY1QUZDRTc+IF0KL0RvY0NoZWNrc3VtIC85 ODQxM0M0ODRGNDBEMUQwQTZENzkzMkE4MTVEMkU1QQo+PgpzdGFydHhyZWYKMzc3MDQ5CiUl RU9GCg== Abbildung 2: Nachrichtenstruktur mit einer PDF-Datei als Anlage Dieser gesamte MIME-Block ist die Basis der nun folgenden Signatur. Seite 13

14 [ENASM001]: Jede "enachricht" KANN ein oder mehrere MIME-Segmente mit je einer Datei enthalten. Die Segmente MÜSSEN mindestens die folgenden Metainformationen enthalten :Content-Type:, Content-Transfer-Encoding:. Implementierungshinweis! Die im Weiteren beschriebenen Schritte: Signatur des Gesamtinhalts, Verschlüsselung und Aufbereitung zum Versand können bei Verwendung des KV-Connect Clients diesem überlassen werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Anbindung des KV-Connect-Clients an das System entsprechend der Vorgaben realisiert wurde. Bei der Implementierung der REST-Schnittstelle durch das Softwarehaus müssen alle diese Schritte selbst implementiert werden Die Struktur des signierten S/MIME-Nachrichteninhalts Aus der so erzeugten MIME-Datei wird im nächsten Prozessschritt durch Hinzufügen einer S/MIME- Signatur die Transportsicherung erzeugt. Dabei ist die Signatur als detached-pkcs#7-signatur auszuführen. Für die Signatur ist ein Signaturzertifikat und der dazu gehörige private Schlüssel erforderlich. Beides wird nach der Anmeldung an KV-Connect erzeugt. Zum Schlüsselhandling wird auf die Dokumentation von KV-Connect allgemein, insbesondere auf das Kapitel "Public Key Infrastruktur PKI" verwiesen. Im Ergebnis entsteht eine S/MIME-Datei mit folgendem Aufbau: Seite 14

15 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha-256; boundary=" ms " This is a cryptographically signed message in MIME format ms Content-Type: multipart/mixed; boundary=" " Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Sehr geehrter Herr Kollege, TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTe Content-Type: application/pdf; name="musteranhang.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="musteranhang.pdf" JVBERi0xLjUNCiW1tbW1DQoxIDAgb2JqDQo8PC9UeXBlL0NhdGFsb2cvUGFnZXMgMiAwIFIv TGFuZyhkZS1ERSkgL1N0cnVjdFRyZWVSb290IDI0IDAgUi9NYXJrSW5mbzw8L01hcmtlZCB Pgo8MUZBQkI1QzM4QzVFNUM0QUYxOEM4RkRDRkY1QUZDRTc+IF0KL0RvY0NoZWNrc3VtIC85 ODQxM0M0ODRGNDBEMUQwQTZENzkzMkE4MTVEMkU1QQo+PgpzdGFydHhyZWYKMzc3MDQ5CiUl RU9GCg== ms Content-Type: application/pkcs7-signature; name="smime.p7s" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s" Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExDzANBglghkgBZQMEAgEFADCABgkqhkiG9w0BBwEAAKCC FGgwggQuMIIDFqADAgECAgIBDDANBgkqhkiG9w0BAQUFADBxMQswCQYDVQQGEwJERTEcMBoG s4pexlmulzn767fg9mpduq+t0hvk9eipazbmmzhsgfiqedxdr2z814vl5+zctqqapa0z+woi 8HKMQ2crladleE8uSn5jG1iS3B4fqjP8fzKdwYdFHWkjFrQAAAAAAAA= ms Abbildung 3: S/MIME-Datei mit einer PDF-Datei als Anlage [ENASM002]: Jedes System, das "enachrichten" versendet, MUSS sicherstellen, das der erzeugte MIME-BLOB für den Absender nach den Regeln von KV-Connect signiert wird. Seite 15

16 3.5.3 Die Struktur der verschlüsselten S/MIME-Nachricht Die bis zu diesem Schritt erzeugten S/MIME-Datei wird im nächsten Schritt verschlüsselt. Dazu ist das Zertifikat des Empfängers erforderlich. KV-Connect bietet zahlreiche Funktionen zum Umgang und zum Suchen von Zertifikaten von möglichen Empfängern. Eine KV-Connect Nachricht muss immer mindestens für den Empfänger verschlüsselt werden. Durch die Verschlüsselung entsteht ein S/MIME-File mit relativ einfacher Struktur: Content-Type: application/x-pkcs7-mime; smime-type=enveloped-data; name="smime Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m" Content-Description: Mit S/MIME verschluesselte Nachricht MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggF+MIIBegIBADBiMFwxCzAJBgNVBAYTAkRFMRYwFAYD VQQKDA1tZWRpc2lnbiBHbWJIMRQwEgYDVQQLDAtUZXN0YmV0cmllYjEfMB0GA1UEAwwWREVN FUSTD3KIG+AEKLfPFcpxZz4ddVydDirGJL0h0gpDUtTPGevn15Em3DRsGpKAktfrgsAEGIAk tlsvyc2wgjsjpaay+rwc7atqafezkqaaaaaaaaaaaaa= Abbildung 4: verschlüsselte S/MIME-Datei Der verschlüsselte Inhalt der oben gezeigten Dateien ist eine von außen gesehen unstrukturierte binäre Datei, die zur Übertragung Base64-kodiert wird. Mit den gezeigten Metainformationen entsteht eine S /MIME-Datei, die von geeigneter Software als Container mit verschlüsseltem Content erkannt wird. [ENASM003]: Jedes System, das "enachrichten" versendet, MUSS eine gültige KV-Connect-Adresse als Adressaten auswählen und sicherstellen, dass der erzeugte und signierte S/MIME-BLOB für diesen Adressaten verschlüsselt wird. 3.6 Struktur der Nachricht "MDN" Um den Sender darüber zu informieren, dass seine "enachricht" beim Empfänger eingegangen ist, kann eine "Message Disposition Notification" (MDN) als Eingangsbestätigung versendet werden, wenn sie vom Sender der "enachricht" angefordert wird. Eine detaillierte Beschreibung der MDNs befindet sich im Dokument "Spezifikation MDN (anwendungsübergreifend)". Im Folgenden werden die anwendungsspezifischen Anforderungen der MDNs für den Kontext der vorliegenden Spezifikation "enachricht" definiert. ENASM109: Das Element " X-KVC-Dienstkennung: " MUSS im Header der MDNs eingerichtet sein und den Wert " enachricht;eingangsbestaetigung;v2.0" haben. ENASM110: Das Element " Subject" MUSS im Header der MDNs eingerichtet sein und den Wert " enachricht-eingangsbestaetigung" haben. ENASM112: Der Nachrichten-Header MUSS ein Attribut " X-KVC-Sendersystem" entsprechend [AN_KVC] enthalten. Seite 16

17 ENASM113: Der Nachrichten-Header MUSS ein Attribut " In-Reply-To" mit der Message-ID enthalten, auf die sich diese MDN bezieht. Seite 17

18 4 Spezifikation der Datenübermittlung 4.1 Festlegung des Empfängers Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2.0" Die Empfänger von "enachrichten" sind bei der Kommunikation mit KV-Connect im Allgemeinen medizinische Einrichtungen oder Health-Professionals. Insbesondere sind sie alle als Teilnehmer von KV-Connect registriert und Nutzer des SNK. Aus diesem Grund können sie immer aus dem Adressverzeichnis von KV-Connect (sei es über den verfügbaren LDAP oder die Suchfunktion der REST-Schnittstelle zum Server) identifiziert und ausgewählt werden. Die Ermittlung der KV-Connect Adresse des Empfängers ist Teil der Funktionalität der REST-Schnittstelle (Kommando Account in der Spezifikation des KV-Connect-Servers in Interface+Einstiegspunkt+und+Navigation). Bei der Abfrage über diese Schnittstelle ist gesichert, dass ausschließlich ein KV-Connect Teilnehmer ausgewählt wird und dass damit eine Verschlüsselung möglich ist. Es ist Aufgabe des Primär-, Warenwirtschafts-, Laborinformations- oder Kommunikationssystems, dem Nutzer die Informationen zu präsentieren (siehe unten), die die richtige Auswahl der Adressaten ermöglichen. Es sind nur diejenigen Teilnehmer auffindbar, die sich mindestens einmal an ihrem Konto angemeldet und ein Zertifikat erzeugt haben. Für Nachrichten mit vielen Adressaten kann ggf. zusätzlich auf vorab zusammengestellte Adresslisten zurückgegriffen werden. Es bleibt dem umsetzenden Software- bzw. Systemhaus überlassen, ob es aus Vertragsinformationen des Arztes die für den jeweiligen Arzt relevanten KV-Connect Adressen vorkonfiguriert und im Workflow zwingend auswählt, diese als Default-Einstellung in einer Auswahl-Box setzt oder dem Anwender die Auswahl aus der Adressliste vollständig überlässt. Die Systeme sollten zur Vermeidung von Zuordnungsfehlern möglichst die automatisierte Ermittlung der Empfängeradresse mit der Möglichkeit des manuellen Änderns vorsehen. Die Verschlüsselungszertifikate der Adressaten dürfen nicht gespeichert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich zwischen zwei KV-Connect Nachrichten die Zertifikate des Adressaten ändern. Der Fall eines Rückrufs infolge Korrumpierung oder der Anforderung eines neuen Zertifikats (vor dem Ablauf der Gültigkeit) könnte zu einer derartigen Situation führen. In diesem Fall muss immer das neueste Zertifikat benutzt werden. Beim lokalen Speichern eines Zertifikats kann es also zu Problemen kommen, die vermieden werden, sofern das gültige Zertifikat zu einer bekannten Adresse immer aktuell mit den Werkzeugen von KV-Connect abgefragt wird. 4.2 Der Nachrichten-Header Die in den bisher beschriebenen Schritten erzeugte S/MIME-Datei muss vor ihrem Versand mit weiteren Informationen angereichert werden, um beim Empfänger anzukommen und dort zielgerichtet verarbeitet werden zu können. Dazu muss ein Mail-Header vorangestellt werden, der die benötigten Angaben zur Transaktion enthält: Die Unterscheidung der Nachrichten, insbesondere bei der Abholung vom Server, ergibt sich aus den Inhalten der Metadaten-Items " Subject: " und " X-KVC-Dienstkennung: ". Die Headereinträge " Disposition-Notification-To: " und " Return-Path: " kennzeichnen eine "enachricht", für die eine MDN angefordert wird. Ob eine MDN angefordert wird, wird bei der Erstellung der jeweiligen Nachrichten so angegeben, wie vom Absender der Nachricht gewünscht. Ist keine MDN vorgesehen, so wird der Headereintrag " Disposition-Notification-To: " nicht genutzt (siehe dazu auch "Spezifikation MDN" ). Das Element "Subject" muss, entsprechend der Vorgaben (siehe Tabelle 3) befüllt werden, um zu verhindern, dass im Betreff datenschutzrelevante Informationen übermittelt werden. Seite 18

19 Nachrichtentyp Subject enachricht enachricht Eingangsbestätigung (MDN) enachricht-eingangsbestaetigung Tabelle 3: Vorgaben für das Element "Subject:" Die " Message-ID: " muss gemäß Spezifikation in RFC 5322 vom Anwendungssystem erzeugt und im Header der Nachricht eingetragen werden. Falls eine Eingangsbestätigung (MDN, Message Disposition Notification) angefordert werden soll, ist in den Header der Nachricht das Feld " Disposition-Notification-To: " aufzunehmen. Als Wert ist die KV-Connect Adresse des Senders anzugeben. Diese Adresse ist zusätzlich im Feld " Return-Path: " anzugeben. (Siehe RFC 3798 für Details.) Im Header muss das Feld " X-KVC-Dienstkennung: " gesetzt und mit dem Wert " enachricht; Lieferung;V2.0" gefüllt werden. Im Header muss das Feld " X-KVC-Sendersystem: " gesetzt und mit dem Namen des sendenden Softwaresystems und seiner Version nach dem Syntax "<Sotwaresystem>; <Version>" gefüllt werden. Date: Tue, 14 Oct :46:57 From: MIME-Version: 1.0 To: Message-ID: < > Subject: enachricht Return-Path: Disposition-Notification-To: X-KVC-Dienstkennung: enachricht;lieferung;v2.0 X-KVC-Sendersystem: Beispiel-PVS;V3.78 Content-Type: application/x-pkcs7-mime; smime-type=enveloped-data; name="smime.p7m" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m" Content-Description: Mit S/MIME verschluesselte Nachricht MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggF+MIIBegIBADBiMFwxCzAJBgNVBAYTAkRFMRYwFAYD VQQKDA1tZWRpc2lnbiBHbWJIMRQwEgYDVQQLDAtUZXN0YmV0cmllYjEfMB0GA1UEAwwWREVN FUSTD3KIG+AEKLfPFcpxZz4ddVydDirGJL0h0gpDUtTPGevn15Em3DRsGpKAktfrgsAEGIAk tlsvyc2wgjsjpaay+rwc7atqafezkqaaaaaaaaaaaaa= Abbildung 5: Beispiel "enachricht" (Mail-Header und verschlüsselter Inhalt) Die auf diese Weise vervollständigte Struktur kann als -Datei (Endung:.eml) abgelegt und direkt an einen Mail-Server weiter geleitet werden. Seite 19

20 [ENASM004]: Der Nachrichten-Header MUSS die " X-KVC-Dienstkennung: enachricht; Lieferung;V2.0" enthalten. [ENASM005]: Der Nachrichten-Header MUSS ein Attribut " X-KVC-Sendersystem" entsprechend [AN_KVC] enthalten. [ENASM006]: Das Element " Subject" der Einsendung MUSS mit dem Wert enachricht gefüllt sein. [ENAEN007]: Der Empfänger MUSS für jede vom KV-Connect Server abgeholte "enachricht", die in den Attributen Disposition-Notification-To: und " Return-Path: " angegebene Adresse auf ihre Gültigkeit überprüfen. Sollte die Adresse über die von KV-Connect zur Verfügung gestellten Werkzeuge nicht positiv überprüfbar sein, so ist eine Fehlermeldung auszugeben. Die MDN an diese Adresse ist dann nicht zu erzeugen. [ENASM008]: Der Empfänger MUSS für jede vom KV-Connect Server abgeholte "enachricht" genau eine MDN nach den Maßgaben dieser Spezifikation an die in den Attributen Disposition- Notification-To: und " Return-Path: " angegebene Adresse versenden, sofern diese Attribute vorhanden und die Inhalte identisch sind. Anhand der Feldinhalte der X-Attribute kann das empfangende Anwendungssystem entscheiden, ob und wie es diese Dienst-Nachricht verarbeiten kann, und ggf. welches seiner Komponenten die Verarbeitung übernimmt. Beim Versand von "enachrichten" sollte zwar sichergestellt sein, dass nur Adressaten angegeben werden, die diese Nachrichten auch verarbeiten können; um Konformität mit anderen Diensten zu erreichen. Da diese Bedingung technisch nicht gesichert werden kann, ist das X-KVC- Dienstkennungsfeld unbedingt erforderlich. Seite 20

21 5 Anforderungen an die Software-Systeme In diesem Kapitel sind die Anforderungen zusammengestellt, die die verschiedenen beteiligten Software- Systeme erfüllen müssen. Die Anforderungen sind immer im Kontext, der in den vorangegangenen Kapiteln gegebenen Erläuterungen zu verstehen, auch wenn nicht in jedem Einzelfall darauf verwiesen wird. Zur Verbindlichkeit der Anforderungen: Die Worte muss und kann sind gezielt eingesetzt, um die Verbindlichkeit der einzelnen Anforderungen anzugeben. Insbesondere sind kann -Anforderungen solche, deren Umsetzung empfohlen wird, um allen beteiligten Systemen und Personen eine möglichst komfortable und sichere Handhabung des Dienstes zu erlauben; sie sind aber nicht zwingend notwendig, um am Anwendungsdienst enachricht teilnehmen zu können. Die "muss"-anforderungen sind auf jeden Fall umzusetzen. 5.1 Anforderungen an die Systeme zum Empfang von "enachrichten" Die Software-Systeme, die "enachrichten" empfangen möchten, müssen folgende Anforderungen erfüllen um erfolgreich auditiert zu werden: Das System muss es dem Nutzer ermöglichen, aktiv oder automatisiert (periodisch) den KV- Connect Server nach "enachrichten" abzufragen, diese abzuholen und dem lokalen System im ursprünglichen Format (Fo rmat vor der Verschlüsselung) zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. Das System muss zu jeder empfangenen "enachricht" eine MDN erzeugen und an den Absender der Nachricht zurücksenden können, wenn dieser eine MDN angefordert hat (ohne weitere Auswahl der Empfängeradresse). Das System kann den Eingang einer "enachricht" unabhängig davon anzeigen, ob der KV- Connect Posteingang oder ein anderes KV-Connect Fenster geöffnet ist. Das System muss dem Nutzer eingehende "enachrichten" so anzeigen, dass der Nutzer den Absender und das Versanddatum gemäß Angabe im header-feld Date" (orig-date) angezeigt bekommt (ggf. nach weiterer Aktion wie Details anzeigen") erkennen kann, dass es sich bei der Nachricht um eine "enachricht" handelt, die "enachricht" öffnen kann, erkennt, ob die "enachricht" Anhänge enthält. Das System muss dem Nutzer die Möglichkeit bieten, sich den Inhalt der "enachricht" (Text) anzeigen zu lassen. Das System speichert die eingegangenen "enachrichten" in einem Posteingangsordner" und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sich die "enachrichten" erneut anzeigen zu lassen. Die "enachrichten" sind so gekennzeichnet, dass der Nutzer auch ohne Öffnen einer "enachricht" erkennen kann, ob sie schon geöffnet worden ist, ob es sich um eine enachricht" oder eine Nachricht eines anderen Dienstes handelt, ob sie Anhänge enthält von wem und wann sie gesendet worden ist. [ENAEN014]: Das System MUSS es dem Nutzer ermöglichen, aktiv oder automatisiert (periodisch) den KV-Connect-Server nach "enachrichten" abzufragen, diese abzuholen und dem lokalen System im ursprünglichen Format zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. [ENAEN015]: Das System MUSS dem Nutzer eingehende "enachrichten" so anzeigen, dass der Nutzer: Seite 21

22 den Absender und das Versanddatum lesen kann, erkennen kann, dass es sich bei der Nachricht um eine "enachricht" handelt, die "enachricht" öffnen kann, erkennen kann, ob die "enachricht" Anhänge enthält. [ENAEN016]: Das System MUSS dem Nutzer die Möglichkeit bieten, sich den Inhalt der "enachricht" (Text) anzeigen zu lassen. [ENAEN017]: Das System MUSS die eingegangenen "enachrichten" in einem Posteingangsordner" speichern und dem Nutzer die Möglichkeit geben, sich die "enachrichten" erneut anzeigen zu lassen. Die "enachrichten" sind so gekennzeichnet, dass der Nutzer auch ohne Öffnen einer "enachricht" erkennen kann, ob sie schon geöffnet worden ist, ob es sich um eine enachricht" oder eine Nachricht eines anderen Dienstes handelt, ob sie Anhänge enthält von wem und wann sie gesendet worden ist. 5.2 Anforderungen an die Systeme zum Versand von "enachrichten" Die Software-Systeme, die "enachrichten" versenden möchten, müssen folgende Anforderungen erfüllen um erfolgreich auditiert zu werden: Das System muss es dem Nutzer ermöglichen, eine "enachricht" in dem im Kapitel "Beschreibung der KV-Connect Nachrichten" beschriebenen Format zu erstellen. Das System erlaubt es dem Benutzer, den Inhaltstext frei zu editieren sowie anzugeben, ob er eine Eingangsbestätigung (MDN) erhalten möchte. Zusätzlich ermöglicht das System dem Nutzer, beliebige Dateien als Anhänge anzufügen. Das System muss es dem Nutzer ermöglichen, den Adressaten der Nachricht zu bestimmen. Dies kann durch Auswahl aus dem KV-Connect Adressverzeichnis (LDAP) erfolgen. Bei der Auswahl muss das System dem Benutzer ermöglichen, sich alle Informationen anzeigen zu lassen, die notwendig sind, um den gewünschten Adressaten zu identifizieren. Jede Nachricht kann mit mehreren Empfängern auch im Cc-Feld versehen werden. Das System muss es dem Nutzer ermöglichen, die "enachricht" inkl. Anhängen (sofern vorhanden) mittels KV-Connect an die ausgewählten Adressaten zu übertragen. Dazu erzeugt das System eine KV-Connect MIME-Nachricht mit den im Kapitel "Spezifikation der Datenübermittlung" spezifizierten Attributen, trägt als Absender die KV-Connect Adresse des aktuellen Nutzers ein und übergibt die Nachricht zum Versand an den KV-Connect-Server. Das System muss auf dem KV-Connect-Server vorliegende MDNs identifizieren und abholen (hier nur die MDNs zur "enachricht") und sie dem Nutzer in geeigneter Form automatisch oder auf Anforderung anzeigen können. Dazu soll das System eingehende MDNs prüfen, ob sie sich auf den Anwendungsdienst enachricht beziehen, und die Nachricht, auf die sich die MDN bezieht, als bestätigt markieren und dem Nutzer die Möglichkeit bieten, sich die (noch) nicht bestätigten "enachrichten" anzeigen zu lassen. (Der Bezug kann über die Message-ID hergestellt werden.) Das System speichert alle ausgehenden Nachrichten in einem Postausgangsordner" und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sich die "enachrichten" erneut anzeigen zu lassen. Die "enachrichten" sind so gekennzeichnet, dass der Nutzer auch ohne Öffnen einer Nachricht erkennen kann, Seite 22 um welche Nachricht es sich handelt (in der Regel durch Angabe von Adressat (KV- Connect Adresse) und Versanddatum), ob sie erfolgreich gesendet worden ist,

23 ob es sich um eine enachricht" oder eine Nachricht eines anderen Dienstes handelt. [ENASN018]: Das System MUSS auf dem Server vorliegende MDNs (zur "enachricht") identifizieren und abholen. [ENASN019]: Das System MUSS es dem Nutzer ermöglichen, den Adressaten der Nachricht zu bestimmen. [ENASN020]: Das System MUSS alle ausgehenden Nachrichten in einem Postausgangsordner" speichern und dem Nutzer die Möglichkeit bieten, sich die "enachrichten" erneut anzeigen zu lassen. Die "enachrichten" sind so gekennzeichnet, dass der Nutzer auch ohne Öffnen einer Nachricht erkennen kann, um welche Nachricht es sich handelt (in der Regel durch Angabe von Adressat (KV-Connect Adresse) und Versanddatum), ob sie erfolgreich gesendet worden ist, ob es sich um eine enachricht" oder eine Nachricht eines anderen Dienstes handelt. Achtung! Durch die Software-Häuser MÜSSEN die Anforderungen für den Empfang und den Versand von "enachrichten" umgesetzt werden. Seite 23

Spezifikation DiMus Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "DiMus"

Spezifikation DiMus Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst DiMus Spezifikation DiMus Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst "DiMus" Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht. (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)

Mehr

Audit KV-Connect Anwendung "enachricht 2.1" Audit KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2. 1"

Audit KV-Connect Anwendung enachricht 2.1 Audit KV-Connect Anwendungsdienst enachricht;v2. 1 Audit KV-Connect Anwendung "enachricht 2.1" Audit KV-Connect Anwendungsdienst "enachricht;v2. 1" Herausgeber: KV Telematik GmbH Copyright KV Telematik GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und

Mehr

Spezifikation LDT 3.x (Auftrag) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3 (Auftrag) mit KV-Connect

Spezifikation LDT 3.x (Auftrag) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3 (Auftrag) mit KV-Connect Spezifikation LDT 3.x (Auftrag) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3 (Auftrag) mit KV-Connect Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA

Mehr

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH RÜCKBLICK 2013 erste Spezifikation erstellt Mitte 2014 aktuell gültige Spezifikation Version 1.1 veröffentlicht Beginn der Auditverfahren earztbrief Referentenentwurf

Mehr

LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser

LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser LDT 3.0 mit KV-Connect Im Sicheren Netz der KVen (SNK) Bertram Bresser B. Bresser V. Paul FhG IBMT St. Ingbert Ensheimer Str. 48; 66386 St. Ingbert Tel.: 06894 / 980-206; Fax: 06894 / 980-117 email: bertram.bresser@ibmt.fraunhofer.de

Mehr

Audit KV-Connect "DiMus" Audit-Anforderungen "DiMus;V1.0"

Audit KV-Connect DiMus Audit-Anforderungen DiMus;V1.0 Audit KV-Connect "DiMus" Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht. (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)

Mehr

KV-CONNECT: ZAHLEN, DATEN, FAKTEN VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

KV-CONNECT: ZAHLEN, DATEN, FAKTEN VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH : ZAHLEN, DATEN, FAKTEN VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH ANWENDUNGEN NEUES AUS DEN ANWENDUNGEN DigitaleMuster Version 1.0 veröffentlicht 31.03.2017 LDT (Auftrag) Version 1.0 veröffentlicht 23.05.2017 enachricht

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Microsoft Outlook 2013: Externe - Verschlüsselung

Microsoft Outlook 2013: Externe  - Verschlüsselung Microsoft Outlook 2013: Externe E-Mail- Verschlüsselung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Funktionen für interne Benutzer... 3 2.1 Verschlüsseln einer E-Mail... 3 Verschlüsseln durch Eintrag in der Betreffzeile...

Mehr

Spezifikation LDT 3.0 (Befund) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3.0 (Befund) mit KV-Connect

Spezifikation LDT 3.0 (Befund) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3.0 (Befund) mit KV-Connect Spezifikation LDT 3.0 (Befund) Spezifikation KV-Connect Anwendungsdienst LDT 3.0 (Befund) mit KV-Connect Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA

Mehr

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Beschreibung zur sicheren  -Kommunikation mit der IFB Hamburg Beschreibung zur sicheren E-Mail-Kommunikation mit der IFB Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Überblick... 2 Allgemeine Informationen zur E-Mail-Verschlüsselung... 2 Zusammenfassung... 2 Vorgehensweise...

Mehr

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Beschreibung zur sicheren  -Kommunikation mit der IFB Hamburg Beschreibung zur sicheren E-Mail-Kommunikation mit der IFB Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Überblick... 2 Allgemeine Informationen zur E-Mail-Verschlüsselung... 2 Zusammenfassung... 2 Vorgehensweise...

Mehr

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign Arvato Systems Gütersloh, Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerleitfaden zur Unterzeichnung mit DocuSign... 3 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 3 3 Dokument prüfen und signieren... 5 4 Weitere Optionen...

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten. Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss

Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten. Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss Motivation Zunehmender Traffic Entstehendes Monitoring auffällige Fehler größtenteils einfach zu

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von  s IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Nutzung von Thunderbird

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr

ANWENDUNGS-SPEZIFIKATION. Dr.-Ing. Volker Paul Fraunhofer-Institut Biomedizinische Technik Ensheimer Str St. Ingbert

ANWENDUNGS-SPEZIFIKATION. Dr.-Ing. Volker Paul Fraunhofer-Institut Biomedizinische Technik Ensheimer Str St. Ingbert ANWENDUNGS-SPEZIFIKATION KVTG-Partnermeeting 10. 3. 2015 Seite 2 Spezifikation seit 18. Februar in Kommentierung Kommentierung der Spezifikation läuft seit dem 18. Februar 2015 im KVTG-Partnerportal, wurde

Mehr

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung. zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung. zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA Informationen zum Dokument Version 2.5 17.07.2014 TeleTrusT Bundesverband

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein 1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein Ergänzendes Dokument zur 1-Click Spezifikation V2.0 der KV Telematik GmbH KVNo Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Düsseldorf, 2014 Hans-Joachim Marschall Version:

Mehr

D Outlook Add-In. Anwenderhandbuch für Behörden

D Outlook Add-In. Anwenderhandbuch für Behörden De-Mail Outlook Add-In Anwenderhandbuch für Behörden Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main,

Mehr

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Warum Mails verschlüsseln? Die Vertraulichkeit ist der wichtigste Grund, Mails zu verschlüsseln. Besonders wenn Empfangende nicht der Universität

Mehr

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Seite 1/10 VertretungsNetz Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Aufgrund des Datenschutzgesetzes in Verbindung mit der EU-DSGVO besteht die Verpflichtung personenbezogene Daten

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KV-CONNECT CLIENT SONIA BÉRINGUIER-MANHART

INFORMATIONEN ZUM KV-CONNECT CLIENT SONIA BÉRINGUIER-MANHART INFORMATIONEN ZUM KV-CONNECT CLIENT SONIA BÉRINGUIER-MANHART AGENDA Weiterentwicklung und Releaseplanung KV-Connect-Client Begriffe rund um den KV-Connect-Client Universaldistribution Kernfunktionalität

Mehr

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen.

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen. Dateitransfer Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen. Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Versenden von Dateien und Nachrichten Die Cryptshare Web-Anwendung

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 18.11.2016 Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: In Arbeit Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V0.2.docx / 23.11.16 / Reto Furrer, Bedag

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12 Anwenderhandbuch TLV OSCI-Client Seite 1 von 12 Inhalt 0 Dokumenteninformation... 3 0.1 Versionshistorie... 3 0.2 Dokumentverantwortlicher... 3 0.3 Fachliche Ansprechpartner... 3 1 Einleitung... 4 2 Anwendungsbeschreibung...

Mehr

Verschlüsselung mittels GINA-Technologie

Verschlüsselung mittels GINA-Technologie E-Mail Verschlüsselung mittels GINA-Technologie Die Logata Digital Solutions GmbH (im Weiteren Logata genannt), ist ein IT- Dienstleister innerhalb der LB-Gruppe sowie für externe Kunden. Als solcher betreibt

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Empfang & Versand. Integrierte  Funktionen E-Mail Empfang & Versand Integrierte E-Mail Funktionen Inhalt 1. Persönliche E-Mail-Adresse... 3 1.1 Was ist die Persönliche E-Mail-Adresse?...3 1.2 Mailagent - Einstellungen...3 2. E-Mails übertragen...

Mehr

-Verschlüsselung mit Outlook

-Verschlüsselung mit Outlook E-Mail-Verschlüsselung mit Outlook Inhalt 1. Zertifikat anfordern... 2 2. Privatschlüssel in Outlook importieren... 3 2.1. Outlook 2010... 3 2.2. Outlook 2007... 4 3. Privatschlüssel in Zertifikatstore

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Behörden Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn, Germany

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn,

Mehr

Dateitransfer. -Verschlüsselung Anhänge jeder Größe. Verschlüsselt und stressfrei mit 2018 ZKN

Dateitransfer.  -Verschlüsselung Anhänge jeder Größe. Verschlüsselt und stressfrei mit 2018 ZKN Dateitransfer Verschlüsselt und stressfrei mit E-Mail-Verschlüsselung Anhänge jeder Größe 2018 ZKN Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Versenden von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung

Mehr

Dokumentation Secur

Dokumentation Secur Dokumentation SecureMail Sachgebiet Informationssicherheit Stand August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Microsoft Outlook..................................... 4 2.2 Mozilla

Mehr

Vorwort ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort  ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

Migration D2D KV-CONNECT

Migration D2D KV-CONNECT Migration D2D KV-CONNECT Spezifikation: Übermittlung abrechnungsbegleitender Dokumentationen 10.03.2015 Berlin Hans-Joachim Marschall (Im Auftrag der KV Telematik GmbH) Abrechnungsbegleitende Dokumentationen

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Verschlüsselung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG.  Verschlüsselung LEISTUNGSBESCHREIBUNG E-Mail Verschlüsselung INHALT Seite INHALT... II 1. Allgemein... 1 2. Produktbeschreibung... 2 2.1. Tarife... 2 2.2. Richtlinien... 3 2.3. Zertifikate Abonnement... 3 2.4. Outlook

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Austausch von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die

Mehr

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen Version: V.0105 Datum: 07.08.2015 Autor: Roger Sutter, Product Manager

Mehr

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung PhoneVoice Fax Dienste Version: 4.0 25.02.2016 PhoneVoice ist ein Dienst der TeamPoint Systemhaus GmbH & Co. KG P h o n e V o i c e. d e Rüdigerstr. 1 44319 Dortmund Telefon 0231

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN...

BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN... ANLEITUNG DOCUSIGN Inhaltsverzeichnis BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN... 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 2 Öffnen der Dokumente... 2 Dokument prüfen und signieren... 2 WEITERE

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

WebTransfer ZH Bedienungsanleitung

WebTransfer ZH Bedienungsanleitung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Datenlogistik ZH WebTransfer ZH Bedienungsanleitung Version 3.12 vom 06.10.2017 2/13 Inhalt 1. Allgemeines 4 2. Transfer 5 3. Upload 8

Mehr

Sichere -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern

Sichere  -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Sichere E-Mail-Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Empfangen und Öffnen Ihrer ersten verschlüsselten E-Mail 2.1 Öffnen des Anhangs 2.2 Initialpasswort eingeben 2.3

Mehr

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6 Dokumentation Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels Business Connector 4.6 Customizing des SAP BC für die Übertragung der INVOICE nach 1stbp Nachdem die erste Rechnung an

Mehr

S Kreis- und Stadtsparkasse

S Kreis- und Stadtsparkasse S Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren im Oktober 2017 Informationen zum sicheren E-Mailverkehr Mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen Inhalt: 1. die Gründe für die Einführung von Sichere E-Mail näher bringen,

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das Status des Dokuments: Veröffentlicht Version des Dokuments: 1.1 CM/ ist eine geschützte Marke der ConSol Consulting & Solutions Software GmbH Benutzerhandbuch für das Inhalt 1

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Zentralen -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService)

Zentralen  -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService) E-Mail in Advolux (Stand Oktober 2018 ab Version 4.1) Update von früheren Versionen von Advolux Vor dem Update auf die Version 4.1 beachten Sie bitte Folgendes: Abweichend von früheren Versionen wird der

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Seminarvortrag Digital Signatures

Seminarvortrag Digital Signatures Fakultät für Informatik Institut für Softwaretechnologie Professur für Informationsmanagement - Prof. Dr. Uwe M. Borghoff - Seminarvortrag Digital Signatures Inhalt Einführung Technische Umsetzung sbeispiele

Mehr

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess 1. Bestellen Sie das S/MIME Zertifikat über www.s-mime.info oder Ihr Administrator beantragt das S/MIME Zertifikat über die Managed Lösung EPKI 2. Sie erhalten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird E-Mails erstellen und senden Inhaltsverzeichnis E-Mails erstellen und senden... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Das Modul E-Mail... 2 Bestandteile des Moduls E-Mail... 2 Eine E-Mail schreiben und verschicken...

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Wie versendet man die mit Advolux erzeugten Dokumente über den Webclient des bea? Stand

Wie versendet man die mit Advolux erzeugten Dokumente über den Webclient des bea? Stand Wie versendet man die mit Advolux erzeugten Dokumente über den Webclient des bea? Stand 22.12.2017 Sehr wichtig: Den Webclient des bea können Sie nur dann nutzen, wenn die folgenden technischen Voraussetzungen

Mehr

Bestellung / Installation / Backup von S/MIME. Bestellung Installation Backup

Bestellung / Installation / Backup von S/MIME. Bestellung Installation Backup S/MIME Zertifikate Bestellung Installation Backup Die S/MIME E-Mail Zertifikate erlauben den Versand von kryptierten und / oder digital signierten E-Mails. Damit kann der Empfänger Ihrer Nachricht davon

Mehr

auf.

auf. Bedienungsanleitung zur Nutzung des CryptShare Server Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte Ablage von Dateien

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Agenda Wozu sichere E-Mails? Wie und wo erhalte ich das nötige Werkzeug? Wie konfiguriere ich mein E-Mail-Programm? Zusätzlicher Nutzen. Tipps für die

Mehr

Erstellen und Senden einer Nachricht

Erstellen und Senden einer Nachricht Erstellen und Senden einer Nachricht 1. Nach erfolgreicher Anmeldung am bea-system wird Ihnen die Nachrichtenübersicht Ihres Postfachs angezeigt. Um den Dialog Nachrichtenentwurf erstellen aufzurufen,

Mehr

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

1. Allgemein. Verschlüsselte  für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung Verschlüsselte Email für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung 1. Allgemein Jede E-Mail Nachricht die an externe Empfänger gesendet wird, wird automatisch signiert. Um jedoch eine verschlüsselte

Mehr

Initiative Tierwohl - Schwein

Initiative Tierwohl - Schwein Initiative Tierwohl - Schwein Erzeugung und Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.4 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

D IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender. Version 3.0 Release Stand Status Freigegeben

D IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender. Version 3.0 Release Stand Status Freigegeben De-Mail IBM Notes Schablone Dokumentation für Anwender Version 3.0 Release 2.3.0 Stand 19.03.2018 Status Freigegeben Impressum Copyright 2018 by T-Systems T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main,

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

Spezifikation earztbrief 1.1 Audit-Anforderungen earztbrief

Spezifikation earztbrief 1.1 Audit-Anforderungen earztbrief Spezifikation earztbrief 1.1 Audit-Anforderungen earztbrief Herausgeber: KV Telematik GmbH Dieses Dokument der KV Telematik GmbH wird unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht. (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)

Mehr

SECURE & WEBMAIL

SECURE  & WEBMAIL SECURE E-MAIL & WEBMAIL SICHERHEIT IN DER E-MAIL KOMMUNIKATION KURZBESCHREIBUNG DER LÖSUNG WAS IST SECURE E-MAIL E-Mails, welche Julius Bär verlassen, sind immer mit einer digitalen Signatur versehen

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Hinweise zum Umgang mit s Feuerwehr Ellrich

Hinweise zum Umgang mit  s Feuerwehr Ellrich Hinweise zum Umgang mit E-Mails Feuerwehr Ellrich Hinweise zum Umgang mit E-Mails Feuerwehr Ellrich Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Einordnung 1. 1.1 Veröffentlichung der E-Mail-Postfächer 2. 1.2 Dienstliche

Mehr

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung Bildnachweis: fotolia_zerbor IT-Beratung Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie Merkblatt für Arztpraxen zur Übermittlung der elektronischen Koloskopie-Dokumentation

Mehr

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Diese Anleitung erläutert Ihnen die Konfiguration und Verwendung des Verschlüsselungsservice. Ausgehend von der Grundkonfiguration werden die einsetzbaren

Mehr

ZeroFax Business Benutzerhandbuch

ZeroFax Business Benutzerhandbuch Business Benutzerhandbuch Bereich Kunde & Partner Datum Januar 2018 Version 2.0 Business_Manual_D.docx Business_Manual_D.docx Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 1.1 Zielpublikum...3 1.2 Was ist Business?...3

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Benutzerdokumentation Hosted Secure . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens

Benutzerdokumentation Hosted Secure  . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.0 02.02.2018 Inhaltsverzeichnis Installation Outlook Add-In 3 Funktionen im Microsoft Outlook 5 Verschlüsseln 5 Verschlüsseln mit Lesebestätigung

Mehr

Konfiguration von Outlook 2010

Konfiguration von Outlook 2010 {tip4u://096} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2010 Zu jedem FU Account gehört auch ein E-Mail-Postfach bei der ZEDAT. Auf dieses

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.5 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

NoSpamProxy 12.0 Anbindung an digiseal server 2.0. Encryption Large Files

NoSpamProxy 12.0 Anbindung an digiseal server 2.0. Encryption Large Files NoSpamProxy 12.0 Anbindung an digiseal server 2.0 Encryption Large Files Impressum Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und die darin beschriebenen Programme sind urheberrechtlich geschützte Erzeugnisse

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur "Sicheren "

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur Sicheren  Stadt-Sparkasse Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail" Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail" 2 Allgemeines Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel.

Mehr

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente. Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten Nachrichten an unsere virtuelle Poststelle kvneuwied@poststelle.rlp.de bis auf Weiteres nicht als HTML-Nachrichten versendet werden. Der Hersteller der

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Konto auf dem Mac einrichten

Konto auf dem Mac einrichten E-Mail Konto auf dem Mac einrichten In dieser Anleitung wird auf die Version 10.10 (Yosemite) von OS X eingegangen, allerdings ist die Vorgehensweise unter den älteren Betriebssystemversionen nahezu identisch.

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 3 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Sicherheit mit System.

Sicherheit mit System. Wichtiger Hinweis! Sicherheit mit System. Der Dateitransfer kann für die Kunden der Volksbank Filder eg in gleichem Umfang genutzt werden. Der Kunde ruft einfach die Seite https://cryptshare.voba-filder.de

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr