Klimawandel Gestern und heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel Gestern und heute"

Transkript

1 Klimawandel Gestern und heute Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Wochenendseminar II/2008 Wildbad Kreuth 2. Februar 2008 Ulrich Berner

2 Was man so braucht. Bild 1 Quelle: BGR

3 Was man so braucht. Bild 2 Quelle: BGR

4 Was man so braucht. Eisen- und Manganerze Kies und Sand Torf Schwerminerale in Flüssen und Strandseifen Kohle Schwerminerale in Dünen Korallenkalke Eindampfungsbecken Kalk, Gips, Salz & Kali Eisen- & Kupfererze Vulkan Granit Eisen- Erze Eisen- & Mangan- Karbonate See-Erze Bims, Zeolithe Keramikrohstoffe Verwitterungsanreicherungen auf Erzgängen Laterite Bild 3 Quelle: Berner & Streif ( )

5 Motor Sonne Treibhaus Erde langwellige Rückstrahlung kurzwellige Sonnenenergie Aufnahme langwelliger Energie kurzwellige Rückstrahlung Bild 4 Quellen: NASA

6 Treibhaus Erde Methan Stickoxid (Lachgas) Ozon Kohlendioxid 100 % Wellenlänge (μm) Gesamt Wasserdampf Bild 5 Quellen: Graedl & Crutzen (1993)

7 Treibhaus Erde Wasser Kohlendioxid Klimawirksame Gase nehmen Sonnenenergie auf und erhalten die Temperatur im System Erde auf einem Niveau, das Leben ermöglicht. Bild 6 Quelle: Berner & Streif ( )

8 Warum interessiert uns das Klima? Das Klima ändert sich regional. Bild 7 Quelle: Berner & Streif ( ); Hansen et al. (1999)

9 Reichen 200 Jahre Klimabeobachtung? menschlicher Einfluß: Veränderung der Erdoberfläche Treibhausgasemissionen Kombination Rekonstruktionen Temperatur Kohlendioxid Niederschlag etc. Messungen Temperatur Kohlendioxid Niederschlag etc. natürliche Klimavariationen Bild 8

10 1. Chance: Rekonstruktionen Geoarchive: Meer, Land & Eis Bild 9 Quellen: ODP; USGS; BGR

11 Wie entstehen Rekonstruktionen? Geoarchive Bild 10

12 Wie entstehen Rekonstruktionen? Geoscanner Multi-Elementanalyse in 50µm-Schritten Intensität (%) ,10 Kernmaterial Teufe (cm) Kalzium 82,15 Eisen Winter 82,20 Mangan Sommer Geoarchiv See 82,25 82,30 Winter Kernmaterial Schleinsee Bild 11 Quellen: KlimaSol-Projekt

13 Wie entstehen Rekonstruktionen? Geoarchiv See organischer Inhalt lässt ökologische und klimatische Entwicklung erkennen Teufe (m) Schleinsee Baumpollen (%) Erle Buche Linde Ulme Übrige Baumarten Atlantikum Subboreal 20.6 Eiche Boreal 21.0 Birke Kiefer Bild 12 Quellen: KlimaSol-Projekt

14 Wie entstehen Rekonstruktionen? doppelt gesägt ganzrandig Mittlere Jahrestemperatur ( C) Blattindikator Prozentanteile der Arten mit ganzrandigen Blättern Bild 13 Quelle: Stanley (2001)

15 Wie entstehen Rekonstruktionen? 2 10 C 15 C 20 C 25 C Karbonat δ 18 O Karbonat ( o / oo ) Alter (Mio. Jahre) Bild 14 Quelle: Veizer et al. 1999; Veizer et al. 2000

16 1.0 Verhältniswerte Alkenone (UK 37 ) μm Kalkalge Emiliania huxleyi Funktion Messpunkte Golf von Kalifornien Temperatur des Oberflächenwassers ( C) Bild 15 Quelle: Berner & Streif ( )

17 Wie entstehen Rekonstruktionen? Eiskerne Eiskerne ermöglichen sehr genaue Klimarekonstruktionen der letzten 800 Tausend Jahre. Bild 16 GISP2 Grönland Vostok & EPICA Antarktis Quellen: GISP2 Eiskern-Projekt; Vostok Eiskern- Projekt Temperatur Kohlendioxid Aerosole etc.

18 Wie entstehen Rekonstruktionen? Bild 17 Quelle: Berner & Streif ( )

19 Keine Chance: Rekonstruieren und Extrapolieren 22 Juli-Temperatur ( C) Eem Holozän Holstein heutiges Temperaturniveau Ruhme Jahre seit Beginn der Warmzeit Bild 18 Quellen: Berner & Streif ( )

20 2. Chance: Prozesse verstehen & Modellieren Bild 19 Quelle: Hiete (1999); PIK (2002)

21 Gute Zeiten - schlechte Zeiten Meer Gletscher Tundra Gemäßigte Breiten Tropen Trockengebiete N Breitengrad S W Längengrad E Bild 20 Quellen: PaleoMap Project Scotese et al. (2000)

22 Kontinental- Gletscher Alter (Mio. Jahre) Kambrium Ordovizium Silur Devon Karbon Permi Trias Jura Vereisungsindikator (Breitengrad) Kreide Tertiär Gute Zeiten - schlechte Zeiten Heißzeit Eiszeit Bild 21 Quelle: Frakes et al heutige Eiszeit

23 Gute Zeiten - schlechte Zeiten Energy balance model 3.0 dtemp (K) barren continent scenario docean area (%) Bild 22 Quellen: Berner & Hiete (2001)

24 Gute Zeiten - schlechte Zeiten 28 Eisrandlagen (Breitengrad) Kambrium Ordovizium Silur Devon Karbon Perm Trias Jura Kreide Alter (Millionen Jahre) Tertiär Temperatur ( C) Bild 23 Quellen: Frakes et al. (1991); Veizer et al. (2000); Berner et al. (2001)

25 Gute Zeiten - schlechte Zeiten CO 2 (Berner et al. 2001) Eisrandlagen (Breitengrad) atmosphärisches Kohlendioxid (ppm) Eis Kambrium Ordovizium Silur Devon Karbon Perm Trias Juras Kreide 100 Tertiär Temperatur ( C) Alter (Mio. Jahre) Bild 24 Quellen: Veizer et al. (2000); Berner et al. (2001)

26 Gute Zeiten - schlechte Zeiten GISP2 Eiskern Grönland Holozän-Warmzeit atmosphärisches CO 2 (ppmv) Weichsel-Kaltzeit Dansgaard-Oeschger-Ereignisse Temperaturabweichung ( C) warm kalt Alter (1000 Jahre) Bild 25 Quellen: GISP2 und Vostok Eiskern-Projekte

27 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Gilgamesch Epos / Sintflut Assyrische Keilschriften aus Ninive Bild 26 Quelle: Berner & Streif (2000); Hildebrandt (2004)

28 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Nordseeküste Überflutung Deichbau vor Christus nach Christus Jahr Meeresspiegel Bild 27 Quellen: Berner & Streif ( )

29 Kohlendioxid (ppm) Gute Zeiten Schlechte Zeiten Arabisches Meer Holozän Optimum Holozän-Warmzeit nach Doose-Rolinski et al. (2001) Oberflächentemperatur ( C) Alter (Jahre v.h.) Bild 28 Quellen: Doose-Rolinskie et al. (2001)

30 5 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Holozän-Warmzeit 285 Klima-Optimum Schmelzereignisse pro 100 Jahre Grönland (GISP2 Eiskern) Kohlendioxid (ppm) Alter (Jahre vor heute) Bild 29 Quelle: GISP2 Eiskern-Projekt

31 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Alpengletscher 1904 Gepatschferner Kaunertal (Österreich) Bild 30 Quellen: Gesellschaft für ökologische Forschung, München,

32 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Alpengletscher Gepatschferner Kaunertal (Österreich) Bild 30 Quellen: Gesellschaft für ökologische Forschung, München,

33 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Alter Gletscherstand Gletscherausdehnung Wald & Moore Schweizer Alpengletscher Schweizer Zentralalpen: 8 Rückzugsphasen während der letzten Jahre über den heutigen Rückzugsstand hinaus! Wald & Moor zerstört heutiger Gletscherstand Überreste Wald & Moor Bild 31 Quellen: Hormes et al. (2001)

34 Gute Zeiten - schlechte Zeiten Holozän-Warmzeit Schweizer Alpengletscher Kohlendioxid (ppm) Optimum Gletscher-Rückgang (%; Bezug 1850) Alter (Jahre vor heute) Bild 32 Quellen: Gamper & Suter (1982); Holzhauser (1995)

35 Gute Zeiten Schlechte Zeiten Grönland Bermuda Deutschland atmosphärisches CO 2 (ppmv) Tibet Bild 33 Quellen: GISP2-Eiskern Projekt; Keigwin (1999); Glaser (2000); v. Grafenstein (1998); Esper (2000); CDIAC (2005)

36 Der Mensch, ein Klimamacher? 30 Braunkohle CO 2 -Emissionsfaktoren (kg C / GJ) Hartkohle Erdöl Erdgas 0 Bild 34 Quellen: Hiete (1999)

37 Der Mensch, ein Klimamacher? 10 CO 2 Emissionen (Mrd. tc) Gesamtemissionen Landnutzung Gas Öl Kohle Jahr Bild 35 Quellen: BGR Emissionsdatenbank 2006

38 Der Mensch, ein Klimamacher? Atmosphäre Senken (Wälder, Ozean.) Bild 36 Quellen: BGR; Tans et al. (1999); Houghton (2002)

39 Der Mensch, ein Klimamacher? Jahr ,2 6,6 5,6? Mrd. Tonnen C 3,2? 36 % Quellen Senken Bild 37 Quellen: BGR, ergänzt nach div. Publikationen

40 Der Mensch, ein Klimamacher? Jahr ,2 6,6 2,3? Mrd. Tonnen C 6,5? 74 % Quellen Senken Bild 38 Quellen: BGR, ergänzt nach div. Publikationen

41 Der Mensch, ein Klimamacher? 8 Daten: Senkenstärke (Mrd. tc) Ozeane Vegetation 1 0-0,6-0,5-0,4-0,3-0,2-0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Temperaturabweichung ( C) Bild 39 Quellen: Berner (im Druck)

42 Der Mensch, ein Klimamacher? Senkenstärke (Mrd. tc) ! Pinatubo-Ausbruch! El Nino 1991/92 La Nina 1999/2000 Daten: El Nino 1997/ ,6-0,5-0,4-0,3-0,2-0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Temperaturabweichung ( C) Bild 40 Quellen: Berner (im Druck)

43 Der Mensch, ein Klimamacher? Gesamt-Treibhauseffekt menschlicher Treibhausanteil seit 1750 Treibhauseffekt ( W / m 2 ) Wasserdampf 66 +-? % Kohlendioxid ,1 % ,8 % übrige Treibhausgase 1,2 % 0,9 % Kohlendioxid übrige 0,25 9,3% FCKW 0,28 10,4% 1,56 Wm -2 5,2% 57,8% 17,4% übrige Treibhausgase 1,14 W m -2 Stickoxide 0,14 Methan 0,47 Bild 41 Quellen: Raval & Ramanathan (1989); Bengtson (1997)

44 Der Mensch, ein Klimamacher? atmosphärisches CO 2 (ppm) Temperaturabweichung ( C) Jahr Bild 42 Quellen: Jones et al. (2001); CDIAC (2001)

45 1. Zwischenbilanz Das Klima der Vergangenheit hat eine regelrechte Achterbahnfahrt absolviert. Treibhaus -Gase sind ein wichtiger Bestandteil des Klimasystems, waren aber in der Vergangenheit nicht der Antrieb. Der Mensch beeinflusst den Kohlenstoffzyklus und das Klima durch Emissionen. Wie groß die Auswirkungen sind, ist allerdings ungewiss. Bild 43 Quelle: BGR, Berner & Streif ( )

46 Motor Sonne Der Fusionsreaktor + = + Neutronen Protonen Helium Energie Teleskop des Yohkoh-Satelliten (Japan) 1. Juni 2000 Bild 44

47 Motor Sonne heute heller dunkler Zeit (Millionen Jahre) Vergangenheit Zukunft Sonnenstrahlung (Watt pro m 2 ) Bild 45 Quellen: Berner & Streif ( )

48 Motor Sonne Exzentrizität Erde b a Sonne Obliquität N 23.5 e b ca. 40 ka a Sonne ca. 100 ka Präzessionskreis der Erd- Rotationsachse S Rotationsachse N Y Orbitalbahn Sonne Präzession der Orbitalbahn Sonne a c S Rotationsachse d Erde ca. 19 bis 25 ka Bild 46 Quellen: Berner & Streif ( )

49 Motor Sonne Bild 47 Quellen: Berner & Streif ( )

50 Motor Sonne Bild 48 Quellen: Berner & Streif ( )

51 Motor Sonne Bild 49 Quellen: Berner & Streif ( )

52 Motor Sonne 243 Mio Jahre 100 ka 245 Mio Jahre Bild 50 Quellen: Berner & Streif ( )

53 Motor Sonne δ 18 O-SPECMAP ( o / oo ) Energiemenge Exzentrizität (Watt pro m2) 0.00 Bild 51 Quellen: Berner & Streif ( )

54 Motor Sonne Die Launen der Sonne Kosmische Strahlung Sonnenwind Gasausbrüche Erdmagnetfeld Bild 52 Quellen: NASA

55 Motor Sonne Stickstoff 14 N-Atom Neutron kosmische Strahlung Beryllium 10 Be-Atom Neutron Sauerstoff 16 O-Atom Bild 53 Quellen: Vonmoos (2005)

56 Motor Sonne Bild 54 Quellen: Sharma (2002)

57 Motor Sonne GRIP Eiskern Bild 55 Quellen: Vonmoos (2005)

58 Motor Sonne kosmische Strahlung Stickstoff 14 N-Atom Die Launen der Sonne Neutron Proton Kohlenstoff 14 C-Atom atmosphärisches Kohlendioxid Sauerstoff 14 C Sauerstoff Bild 56

59 Motor Sonne Die Launen der Sonne 14 C Produktionsrate (Atome pro cm 2 pro sec) Holozän Warmzeit Alter (Jahre vor heute) Eisbergdrift Indikator (%) Bild 57 Quellen: Bond et al. (2001)

60 Motor Sonne Die Launen der Sonne Δ 14 C ( o / oo ) -20 Klima-Optimum des Holozän -15 Sonnenaktivität Sonnenaktivität hoch Niederschlag niedrig Alter (Jahre vor heute) Niederschlag Höhlensinter Oman Bild 58 Quellen: Neff et al. (2001)

61 Motor Sonne Klima-Optimum Vulkane / Sonne Klima-Optimum Holozän Einstrahlung (Watt pro m 2 ) Vulkanausbrüche Alter (Jahre vor heute) Bild 59 Quellen: Berner (unpubliziert)

62 Motor Sonne GISP2 Eiskern Die Launen der Sonne Δ 14 C ( o / oo ) -30 Temperaturabweichung ( C) Wolf Aktivitätsminima der Sonne Spörer Maunder Dalton Jahr -20 hoch niedrig 20 Sonnenaktivität Bild 60 Quellen: GISP2 Eiskern-Projekt; Stuiver et al. (1998)

63 Motor Sonne Vulkane / Sonne Klimaantrieb (Watt pro m 2 ) Sonne Vulkanausbrüche Jahr Bild 61 Quellen: Crowley (2000); Zorita et al. (2003)

64 Temperaturabweichung [ ] (K) Motor Sonne Mittelalter- Optimum ECHO-G Nordhemisphäre 11-jähriges gleitendes Mittel Modellierung (ECHO-G) Jahr Kleine Eiszeit Vulkane / Sonne Sonneneinstrahlung (Watt pro m 2 ) Bild 62 Quellen: Zorita et al. (2003); Ming Tan et al. (2003)

65 Motor Sonne Jahr 1612 Die Launen der Sonne Christoph Scheiner (Ingolstadt) an Markus Welser (Augsburg) Jahr 1611 Helioscopicum von Christoph Scheiner Bild 63

66 Motor Sonne Sonnenflecke Die Launen der Sonne Sonnenfleckenanzahl Jahr Bild 64 Quelle: SIDIC Brüssel (2006)

67 Motor Sonne Die Launen der Sonne Getreidepreise (Mariengroschen pro 100 Kg) Königreich Hannover Sonneneinstrahlung Getreidepreis Jahr Sonneneinstrahlung (Watt pro m 2 ) Bild 65 Quellen: Oberschelp (1986); mod. nach Hoyt & Schatten (1997)

68 Motor Sonne Die Launen der Sonne Sonnenstrahlung (Watt pro m 2 ) Sonnenstrahlung Temperaturabweichung ( C) Jahr Bild 66 Quellen: Jones et al. (2001); Solanki (2001)

69 Motor Sonne Die Launen der Sonne Modell 1 nur Treibhausgase Temperaturabweichung ( C) gemessen Modell 3 Treibhausgase Aerosole Sonne Modell 2 Treibhausgase & Aerosole Jahr Bild 67 Quellen: Wigley (1999)

70 Motor Sonne Abweichung Solar (Watt pro m 2 ) NH Temp.abweichung (K) Modell ECHO-G II Bezug: Bild 68 Quellen: Zorita et al. (2003); CDIAC (2003) ECHO-G Jahr Die Launen der Sonne NH Temp.abweichung (K) NCEP Daten Kohlendioxid (ppm) Modellierung ECHO-G

71 Motor Sonne 2 Max. Maximum Sonnenflecken Die Launen der Sonne Max. Wolkenbedeckung (%) Wolkenbedeckung kosmische Strahlung Wolkenbed. korrigiert Kosmische Strahlung (% bezogen auf 1965) Bild 69 Quellen: Marsh & Svensmark (2003)

72 2. Zwischenbilanz Die Sonne steuert das Klima, dies zeigen Rekonstruktionen der Vergangenheit und heutige Beobachtungen. Die Mechanismen der solaren Einflussnahme sind in Teilbereichen noch wenig verstanden. Bild 70

73 Fazit Klima wird sich auch in Zukunft ändern,..... es lässt sich nicht schützen. An die vielen noch kommenden Klimawandel muss sich die menschliche Gesellschaft immer wieder erneut anpassen. Dies bedeutet nicht, dass wir mit unseren Rohstoff- Ressourcen sorglos umgehen dürfen. Die Steigerungen der Energieeffizienz stellt einen verantwortungsbewussten Beitrag zum Umgang mit unseren fossilen Energieträgern dar. Bild 71

74 Klimafakten Der Rückblick - Ein Schlüssel für die Zukunft Hrsg.: Ulrich Berner & Hansjörg Streif 4. Auflage 2004 Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart ISBN

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft

Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Voll digital! Klimawandel in der Zukunft Hanns-Seidel-Stiftung e.v. Wochenendseminar II/2008 Wildbad Kreuth 2. Februar 2008 Ulrich Berner Faktor Mensch.. 10 CO 2 Emissionen (Mrd. tc) 8 6 4 2 Gesamtemissionen

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Klimawandel? Olenburger P

Klimawandel? Olenburger P Klimawandel? Olenburger P. 19.05.2011 Gliederung Motivation (Klimawandel und Medien) Grundlagen Klimawandel (Indikatoren, Klimamodellrechnung, Zukunftsperspektiven) Kritik an IPCC / Klimawandel Ausblick

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten 10.000 Jahre Die Veränderung von Sauerstoff-Isotopen in Eiskernen ist eine Maßzahl für Temperatur-Fluktuationen. Der meiste

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Die Sonne unser lebenspendender Stern Die Sonne unser lebenspendender Stern Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010 Schaubilder zum Vortrag Vom Klimawandel und seinen Ursachen Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010 1 Physikalische Eigenschaften des CO 2 in der Atmosphäre* Wärmestrahlenabsorption von CO 2 hat die physikalische

Mehr

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit Seit Anfang der neunziger Jahre beobachtet man eine zweihundertjährige

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Spielt unser Klima verrückt?

Spielt unser Klima verrückt? Spielt unser Klima verrückt? Donald Bäcker Donald Bäcker, Vechta, 28.02.2019 Donald Bäcker, Vechta, 28.02.2019 Säkularstation Potsdam (seit 1893) 20,7 C Sommermitteltemperatur (Normalwert 18,0 C) = Rekord

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Der Treibhauseffekt. Treibhausgase. Sonnenstrahlen

Der Treibhauseffekt.   Treibhausgase. Sonnenstrahlen Der Treibhauseffekt Sonnenstrahlen Treibhausgase 18 ºC +15 ºC Die kurzwelligen Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche. Diese gibt langwellige Infrarotstrahlung ab, welche von den Treibhausgasen aufgenommen

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Paläoklimatologie Da klimatische Prozesse durch ihre Änderung gekennzeichnet sind, muß man sie, um sie richtig einschätzen zu können, im

Mehr

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klimawandel und seine globalen Folgen Klimawandel und seine globalen Folgen Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Österreichischer Sachstandsbericht

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession) Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession) im globalen Mittel

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Wetter, Klima, Klimawandel

Wetter, Klima, Klimawandel Phänomene der Erde Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch Bearbeitet von Nadja Podbregar, Karsten Schwanke, Harald Frater 1. Auflage 2003. Buch. VI, 264 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Atmosphärische Zirkulation

Atmosphärische Zirkulation Atmosphärische Zirkulation === Polarer Kaltluftwirbel (im Winter) Troposphärische Zirkulation Stratosphärische Zirkulation Ozonloch (Bildungsmechanismus) Polarnacht (an stratosphärischem Aerosol): ClNO

Mehr

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. WARM DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. HEISS DAS WEINVIERTEL

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3) Der globale Kohlenstoffkreislauf als irdischer Thermostat Der große geologische Kohlenstoffkreislauf, der eng an die Plattentektonik gekoppelt ist, garantiert

Mehr

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke Pressemitteilung Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke 19.12.2008 http://idw-online.de/de/news294862 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt /

Mehr

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?!

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?! Chat Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? 0 Ja wirklich, gerade gestern ist einer direkt vor meinen Augen ins Wasser gefallen. Eisberge gehen ab?!?! Cool! Eigentlich nicht wirklich

Mehr

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Studium generale Klimawandel und Energiewende das Morgen beginnt heute Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Michal Kucera Institut t für Geowissenschaften, Universität ität Tübingen 2

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Methan, Treibhausgase & Klima

Methan, Treibhausgase & Klima Methan, Treibhausgase & Klima - Forschung am MPI für Chemie - - Der Treibhauseffekt - - Messung von Methangehalten in Mainzer Luft, Atemluft und in Reinluft - Dr. Diana Rose, Dr. Marloes Penning de Vries,

Mehr

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Klaus Haslinger Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Überblick - Das Klimasystem - Klimaantriebe - Klimamodelle

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht Klimavariabilität und Klimaänderung Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Einleitung 2. bisherige Klimaentwicklung 3. Erdsystem und Strahlung 4. Strahlungs-Forcing

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

Die globale Problematik der Klimaveränderung

Die globale Problematik der Klimaveränderung Die globale Problematik der Klimaveränderung Was passiert in der Atmosphäre? Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie In der Evolution hat der Mensch Kalt- und Warmzeiten

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Erdatmosphäre Schichtung und Temperaturverlauf 500 km Thermosphäre Temperaturkurve 90 km Mesosphäre 50 km Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Troposphäre 10 km -80-60 -40-20 0 +20 +40 C 1 Treibhauseffekt

Mehr

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen Gerd Ganteför Fachbereich Physik Energie, Klima und Bevölkerungsanstieg Die Entwicklung der CO 2 Emissionen Grafik aus:

Mehr

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Arbeitsmaterialien Seite 1 Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Einleitung [Hinweis: im Anhang befinden sich zahlreiche Arbeitsmaterialien, die an den Stationen verfügbar gemacht werden sollen

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Bild 1 Eine Videopräsentation der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Bild 2 Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Energie und das globale Klima: Natur, Mensch und Technik

Energie und das globale Klima: Natur, Mensch und Technik Energie und das globale Klima: Natur, Mensch und Technik 6. Stunde Klimafakten Christoph Buchal Forschungszentrum Jülich und Universität zu Köln Köln, 30.5.2018, Sommer 2018 PDFs der Folien: Buchal FZJ,

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz *Resilienz: (von lateinisch resilire = zurückspringen, abprallen, deutsch etwa: Widerstandsfähigkeit) beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr