Veröffentlichungen (Auswahl) Prof. Dr. Hans G. Nutzinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen (Auswahl) Prof. Dr. Hans G. Nutzinger"

Transkript

1 Veröffentlichungen (Auswahl) Prof. Dr. Hans G. Nutzinger I. Monographien und Sammelbände 1. Die Stellung des Betriebes in der sozialistischen Wirtschaft. Allokationsmodelle zum Verhältnis von betrieblicher Entscheidung und gesamtwirtschaftlicher Abstimmung (rer. pol. diss. Heidelberg 1973), Frankfurt/M.: Herder & Herder, (mit Elmar Wolfstetter:) Die Marxsche Theorie und ihre Kritik. Eine Textsammlung zur Kritik der politischen Ökonomie. 2 Bde. Frankfurt/M.: Herder & Herder, Neuauflage in einem Band Marburg: Metropolis, (mit Jürgen Backhaus und Thomas Eger, Hg.:) Partizipation in Betrieb und Gesellschaft. 15 theoretische und empirische Studien. Frankfurt/M. New York: Campus, (mit Hans Diefenbacher, Hg.:) Mitbestimmung. Probleme und Perspektiven der empirischen Forschung. Frankfurt/M. New York: Campus, (mit Jürgen Backhaus, Hg.:) Eigentumsrechte und Partizipation. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, (Hg.:) Mitbestimmung und Arbeiterselbstverwaltung. Praxis und Programmatik. Frankfurt/M. New York: Campus, (Hg.:) Konsum und Produktion. Neuere Entwicklungen im Verbraucherverhalten. In memoriam Andreas Schuke. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, (mit H.C. Binswanger u.a.:) Arbeit ohne Umweltzerstörung. Strategien einer neuen Wirtschaftspolitik. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1983; rev. Auflage, (mit Hans Diefenbacher, Hg.:) Mitbestimmung: Theorie, Geschichte, Praxis. Konzepte und Formen der Arbeitnehmerpartizipation (Band I) und Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen im internationalen Vergleich. Konzepte und Formen der Arbeitnehmerpartizipation (Band II). Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, (mit Hans Diefenbacher, Leo Kißler und Volker Teichert:) Mitbestimmung: Norm und Wirklichkeit. Fallstudie aus einem Großbetrieb der Automobilindustrie. Frankfurt M. New York: Campus, (mit Hans Diefenbacher, Hg.:) Mitbestimmung in Betrieb und Verwaltung. Konzepte und Formen der Arbeitnehmerpartizipation (Band III). Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, (mit Hans-Erich Gramatzki, Hg.:) Betrieb und Partizipation in Osteuropa. Frankfurt/M. New York: Campus, (Hg.:) Liberalismus im Kreuzfeuer. Thesen und Gegenthesen zu den Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Frankfurt/M.: Knecht, Online-Version: (mit Ulrich Schasse und Volker Teichert:) Mitbestimmung in der Krise. Fallstudie aus einem Großbetrieb der elektrotechnischen Industrie. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, (mit Jürgen Backhaus, Hg.:) Codetermination. A Discussion of Different Approaches. Berlin Heidelberg New York: Springer,

2 16. (mit Angelika Zahrnt, Hg.:) Öko-Steuern: Umweltsteuern und -abgaben in der Diskussion. (Alternative Konzepte 73). Karlsruhe: C.F. Müller, (mit Hans-Erich Gramatzki und Fred Klinger, Hg.): Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovationen in Ost und West. Kassel: VWL-inform, (mit Angelika Zahrnt, Hg.:) Für eine ökologische Steuerreform: Energiesteuern als Instrumente der Umweltpolitik. Frankfurt/M.: Fischer, (Hg.:) Wirtschaft und Ethik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, (mit Heinrich Beyer:) Erwerbsarbeit und Dienstgemeinschaft. Arbeitsbeziehungen in kirchlichen Einrichtungen Eine empirische Untersuchung. Bochum: SWI-Verlag, Online-Version: (mit Hans Diefenbacher, Hg.:) Mitbestimmung in Europa. Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Konzepte und Formen der Arbeitnehmerpartizipation (Band IV). Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Online-Version: (mit Carl-Friedrich Gethmann und Michael Kloepfer): Langzeitverantwortung im Umweltstaat. Bonn: Economica, (mit Heinrich Beyer und Ulrich Fehr:) Vorteil Unternehmenskultur. Partnerschaftlich handeln den Erfolg mitbestimmen (Fazit des gemeinsamen Forschungsprojektes der Bertelsmann Stiftung und der Hans Böckler Stiftung). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1994; engl. Fassung u.d.t. Corporate Culture A Vital Asset: Acting in Partnership Co-Determining Success (Conclusion of the Joint Research Project by the Bertelsmann Foundation and the Hans Böckler Foundation). Gütersloh: Bertelsmann Foundation, (Hg.:) Wirtschaftsethische Perspektiven II: Unternehmen und Organisationen Philosophische Begründungen Individuelle und kollektive Rationalität. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 228/II). Berlin: Duncker & Humblot, (mit H. Shinohara, Hg.:) Contemporary Social and Economic Problems in Japan and Germany. Tokyo: Tokai University Press, (Hg.:) Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte: Alfred Webers Entwurf einer umfassenden Sozialwissenschaft in heutiger Sicht. Marburg: Metropolis, (Hg.:) Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung. Konzepte, Bedingungen, Ansatzpunkte. Marburg: Metropolis, (mit Heinrich Beyer und Ulrich Fehr:) Unternehmenskultur und innerbetriebliche Kooperation. Anforderungen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, (Hg.:) Ökonomie der Werte oder Werte der Ökonomie? Unternehmenskultur in genossenschaftlichen, alternativen und traditionellen Betrieben. Marburg: Metropolis, (Hg.:) Wirtschaftsethische Perspektiven III: Unternehmensethik, Verteilungsprobleme, methodische Ansätze. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 228/III). Berlin: Duncker & Humblot, (Hg.:) Naturschutz Ethik Ökonomie. Theoretische Begründungen und praktische Konsequenzen. Marburg: Metropolis, (Hg.:) Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland: eine aktuelle Problematik in historischer Perspektive. Marburg: Metropolis, (mit Martin Held, Hg.:) Eigentumsrechte verpflichten. Individuum, Gesellschaft und die Institution Eigentum. Frankfurt/Main New York: Campus,

3 34. (Hg.:) Perspektiven der Mitbestimmung. Historische Erfahrungen und moderne Entwicklungen vor europäischem und globalem Hintergrund. Marburg: Metropolis, (mit dem Berliner Forum zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Hg.:) Wirtschafts- und Unternehmensethik: Kritik einer neuen Generation zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme. München; Mering: Hampp, (mit Martin Held, Hg.:) Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt/Main New York: Campus, (Hg.:) Osterweiterung und Transformationskrisen (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: N.F., Bd. 277). Berlin: Duncker & Humblot, (Hg.:) Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität Gh Kassel. Marburg: Metropolis, (mit Martin Held, Hg.:) Nachhaltiges Naturkapital. Ökonomik und zukunftsfähiges Entwicklung. Frankfurt/Main New York: Campus, (Hg.:) Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: N.F., Bd. 286). Berlin: Duncker & Humblot, (Hg.:) Religion, Werte und Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien. Marburg: Metropolis, (mit Ulrich Steger et al.:) Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Band 18). Berlin Heidelberg: Springer, (Hg.:) Regulierung, Wettbewerb und Marktwirtschaft / Regulation, Competition and the Market Economy. Festschrift für Carl Christian von Weizsäcker zum 65. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, (Hg.:) Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik. Über religiöse Grundlagen wirtschaftlichen Verhaltens in der säkularen Gesellschaft. Marburg: Metropolis, (mit Ulrich Steger et al.:) Sustainable Development and Innovation in the Energy Sector (engl. Übers. von: 42. Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich). Berlin Heidelberg New York: Springer, (Hg.:) Gerechtigkeit in der Wirtschaft Quadratur des Kreises? (Ethik und Ökonomie, Band 2). Marburg: Metropolis, (Hg.:) Wissenschaftsethik Ethik in den Wissenschaften? Marburg: Metropolis, (Hg.) John Stuart Mill. Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis, Neuauflage 2008 (Erstveröffentlichung: Frankfurt/M. - New York: Campus, 1976) 49. (mit Johannes Berger, Hg.): Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 21: Macht oder ökonomisches Gesetz? Marburg: Metropolis (mit Gerhard de Haan et al.): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Perspektiven. (Ethics of Science and Technology Assessment, Band 33). Berlin Heidelberg: Springer (mit Nils Goldschmidt, Hg.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie. (Kulturelle Ökonomik, Band 8). Berlin: LIT Verlag

4 II. Beiträge in Sammelwerken 52. Kreislauf. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. 3. Freiburg i.br.: Herder, 1969, Wieder abgedruckt in: Marxismus im Systemvergleich, Reihe Ökonomie, Bd. 3. Frankfurt/M Engl. Übers. u.d.t. Circular Flow. In: Marxism, Communism and Western Society, vol. 1. New York: Herder, 1972, Online-Version (deutsch): Online-Version (engl.): Wirtschaftstheorie aus der Sicht der Politischen Ökonomie. In: Studium Generale 24 (1971), Wieder abgedruckt mit einem Nachtrag (April 1973) in: W. Vogt (Hg.): Seminar: Politische Ökonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1973, Online-Version: Unternehmen, Teil B und C. In: Sowjetsystem..., op.cit., Bd. 5, 1972, Wieder abgedruckt in: Marxismus..., op.cit., Bd. 5, Engl. Übers. u.d.t. Enterprise. In: Marxism..., op.cit., vol. 3, Deutsche Online-Version: Engl. Online-Version: Wirtschaftstheorie. In: Sowjetsystem..., op.cit., Bd. 6, 1972, Wieder abgedruckt in: Marxismus..., op.cit., Bd. 4. Dt. Online-Version: Engl. Fassung u.d.t. Economic Theory. In: Marxism..., op.cit., vol. 3, Engl. Online-Version: (mit Felix FitzRoy:) Entfremdung, Selbstbestimmung und Wirtschaftsdemokratie. Eine kritische Übersicht. Anhang zu: J. Vanek: Marktwirtschaft und Arbeiterselbstverwaltung. Frankfurt/M. New York: Campus, 1975, Online-Version: Ökonomische Aspekte der Willensbildung im selbstverwalteten Betrieb. In: H. Albach und D. Sadowski (Hg.): Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 88). Berlin: Duncker & Humblot 1976, Online-Version: Partizipation in der öffentlichen Verwaltung. In: J. Huber und J. Kosta (Hg.): Wirtschaftsdemokratie in der Diskussion. Köln Frankfurt/M.: EVA, 1978, Online-Version: Rev. engl. Fassung Participation in the Public Sector, Manuskript Kassel, Online-Version (engl.): Unsicherheit, Hierarchie und vertikale Integration. In: E. Helmstädter (Hg.): Neuere Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 98). Berlin: Duncker & Humblot, 1978, Online-Version: Zielbildung und Zielrealisierung in selbstverwalteten Betrieben und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. In: K. Bartölke u.a. (Hg.): Arbeitsqualität in Organisationen. (Reihe Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft ). Wiesbaden: Gabler, 1978, Online- Version: Mikroökonomische Ansatzpunkte demokratischer Wirtschaftsplanung, Beitrag zum IV. Wuppertaler Wirtschaftswissenschaftlichen Kolloquium, Dezember In: B. Biervert u.a. (Hg.): Institutionelle Reformen in der Krise. Ökonomisches System und Entwicklung von Handlungsspielräumen. Frankfurt/M. New York: Campus, 1979, Online-Version: 4

5 62. Selbstverwaltungswirtschaft und ökonomische Theorie. In: J. Harms u.a. (Hg.): Alternative Ökonomie und ökonomische Theorie. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1980, Online-Version: Ökonomische Theorie der Partizipation oder praktische Partizipation der Ökonomen?. In: H.-J. Wagener (Hg.): Demokratisierung der Wirtschaft. Möglichkeiten und Grenzen im Kapitalismus. Frankfurt/M. New York: Campus, 1980, Online-Version: Alternative Wirtschaftspolitik und Partizipation: Einige kritische Fragen. In: W. Meißner u.a. (Hg.): für eine ökonomische Reformpolitik (Studientexte der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus). Frankfurt/M.: EVA, 1981, Online-Version: Betriebsverfassung und Mitbestimmung: Soziale Beziehungen im Unternehmen. In: Robert- Bosch-Stiftung Stuttgart (Hg.): Deutschland-Frankreich. Bausteine zum Systemvergleich. Bd. II. Wirtschaft und soziale Beziehungen. Gerlingen: Bleicher, 1981, Online-Version: The Economics of Property Rights A New Paradigm in Social Science?. In: W. Stegmüller, u.a. (Hg.): Philosophy of Economics. (Studies in Contemporary Economics, vol. 2). Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1982, Online-Version: Die ökonomische Theorie der Eigentumsrechte ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften? (rev. dt. Fassung von The Economics of Property Rights A New Paradigm in Social Science? ).In: 5. Backhaus/Nutzinger (Hg.): Eigentumsrechte und Partizipation. op.cit., 1982, Online-Version: Forschungsstand der theoretischen Bemühungen um die Selbstverwaltung. In: H.-G. Haupt u.a. (Hg.): Selbstverwaltung und Arbeiterbewegung (Jahrbuch Arbeiterbewegung 1982) Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt, 1982, Online-Version: Methodische Probleme der Bewertung von mitbestimmten Entscheidungs- und Kontrollstrukturen im Unternehmen. In: O. Kießler, M. Kittner und B. Nagel (Hg.): Unternehmensverfassung, Recht und Betriebswirtschaftslehre. (Referate und Ergebnisse einer Tagung der Gesamthochschule Kassel vom 22. bis in der Evangelischen Akademie Hofgeismar). Köln u.a.: Heymann, 1983, Online-Version: Über funktionale und herrschaftsbestimmte Schwierigkeiten von Partizipationslernen und Produktionsöffentlichkeit (Korreferat zum Beitrag von Leo Kißler). In: N. Koubek/K. Schredelseker (Hg.): Information, Mitbestimmung und Unternehmenspolitik. (Veröffentlichung des 8. Wuppertaler Wirtschaftswissenschaftlichen Kolloquiums vom ) Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1984, Online-Version: Individualität als Element menschlicher Wohlfahrt. In: J. Harms (Hg.): Über Freiheit. John Stuart Mill und die politische Ökonomie des Liberalismus. (Arnoldshainer Schriften zur interdisziplinären Ökonomie, Band 8) Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1984, Online-Version: Wirtschaftsdemokratie und betriebliche Mitbestimmung: Konzepte und Realisierungschancen. In: M. Birk u.a. (Hg.): Politik gegen die Krise. Beiträge zu einer alternativen Wirtschaftspolitik. (Texte zur politischen Theorie und Praxis). Marburg: SP-Verlag, 1985, Online-Version: (mit Hans Diefenbacher:) Praxisprobleme direkter Partizipation. Korreferat zum Beitrag von Anni Borzeix. In: Leo Kißler (Hg.): Industrielle Demokratie in Frankreich. Die neuen Arbeitnehmer- und 5

6 Gewerkschaftsrechte in Theorie und Praxis. Frankfurt/M. New York: Campus, 1985, Online-Version: Die Wachstumskrise als Umweltkrise: Ein ökologischer Interpretationsversuch und eine Lösungsperspektive. In: Rainer Künzel/Dirk Ipsen (Hg.): Die gegenwärtige Wachstumskrise. Regensburg: Transfers Verlag, 1985, Online-Version: Ökonomische Aspekte industrieller Arbeit. In: W. Georg/L. Kißler/U. Sattel (Hg.): Arbeit und Wissenschaft: Arbeitswissenschaft. Eine Einführung. Bonn: Neue Gesellschaft, 1985, Online-Version: Beschäftigung ohne Umweltschäden. In: Hans-Friedrich Hollederer/Rolf Seebauer (Hg.): Neue Wege der Wirtschaftspolitik. München: Münchner Post, Neue Bayernzeitung Verl., 1985, Online-Version: Sozialethik und Ökonomie im Spannungsfeld. Anmerkungen zur Diskussion und zu praktischen Handlungsmöglichkeiten. In: Hartmut Przybylski (Hg.): Ökonomie und Ethik: Die Herausforderung der Arbeitslosigkeit, Bd. 2 (SWI Studienhefte 6). Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1985, ; stark gekürzte Fassung wiederabgedruckt in Hildegard Mogge (Hg): Parabel: Ökonomie als Handlungswissenschaft (Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst, Band 4). Münster: edition liberación 1986, Online-Version: Marxismus, Sozialismus. In: R. Vaubel/H.D. Barbier (Hg.): Handbuch Marktwirtschaft. Pfullingen: Neske, 1986, Online-Version: Probleme einer Theorie des laboristischen Gleichgewichts. In: E. Hödl/G. Müller (Hg.): Die Neoklassik und ihre Kritik. Frankfurt/M. New York: Campus, 1986, Online-Version: (mit Volker Teichert:) Der Entscheidungsspielraum alternativer Betriebe in einer kapitalistischen Umwelt: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: J. Berger u.a. (Hg.): Selbstverwaltete Betriebe in der Marktwirtschaft. Bielefeld: AJZ, 1986, Online-Version: (mit Barbara Dietz:) Zielsysteme sozialistischer Betriebe: Theoretische Überlegungen und praktische Konsequenzen. In: 12. H.-E. Gramatzki/H.G. Nutzinger, Betrieb und Partizipation in Osteuropa, op.cit., 1986, Online-Version: (mit Ulrich Schasse und Volker Teichert:) Mitbestimmung in zeitlicher Perspektive. Ergebnisse einer Fallstudie in einem Großbetrieb der Automobilindustrie. In: F.G. FitzRoy und K. Kraft (Hg.): Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung im Unternehmen. Berlin New York: de Gruyter, 1987, Online-Version: Selbstverwaltungsbetriebe und Genossenschaften, Führung in. In: Handwörterbuch der Führung. Hg. von Alfred Kieser u.a. Stuttgart: Poeschel, 1987 (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 10), ; überarb. Fassung, 2. Aufl. 1995, Online-Version: Schwierigkeiten der Erreichung eines laboristischen Gleichgewichts. In: J. Harms (Hg.): Sozialstaat und Marktwirtschaft (Arnoldshainer Texte, Bd. 48). Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1987, Online-Version: Employee Participation by Codetermination, Labor Law, and Collective Bargaining. In: G. Dlugos, W. Dorow und K. Weiermair (Hg.): Management under Differing Labour Market and Employment Systems. Berlin New York: de Gruyter, 1988, Online-Version: 6

7 86. Die Überlebensfähigkeit von Produktivgenossenschaften. In: V. Teichert (Hg.): Alternativen zur Erwerbsarbeit? (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung III). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988, Online-Version: Funktionsprobleme selbstverwalteter Betriebe. In: A. Heise (Hg.): Arbeiterselbstverwaltung. München: AG-SPAK, 1989, Online-Version: Codetermination in West Germany: Institutions and Experiences. In: 15. H.G. Nutzinger und J. Backhaus, Codetermination, op.cit., Berlin u.a.: Springer 1989, Online-Version: Anmerkungen zur Gestaltungsfunktion einer Wirtschaftsethik. In: E. Seifert und R. Pfriem (Hg.): Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung. Bern Stuttgart: Haupt, 1989, Online-Version: mit Kornelius Kraft:) Mitbestimmung und effiziente Verhandlungslösungen: Theoretisches Modell und empirische Befunde (Beitrag zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, 1988). In: W. Fischer (Hg.): Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 190) Berlin: Duncker & Humblot, 1989, Online-Version: Sind ökonomische Gesetze und Prognosen möglich? In: Otto Molden (Hg.): Geschichte und Gesetz. Europäisches Forum Alpbach Wien: Europäisches College, o.j. [1990], Online-Version: (mit Heinrich Beyer:) Partizipatives Management und Management in Selbstverwaltungsunternehmen Entwicklungstendenzen interner Koordination in traditionellen und selbstverwalteten Unternehmen. In: Arbeitskreis für Kooperation und Partizipation e.v. (Hg.): Kooperatives Management. Bestandsaufnahmen, Konflikte, Modelle, Zukunftsperspektiven (Schriften für Betriebs- und Finanzwirtschaft; Bd. 2). Baden-Baden: Nomos, 1990, Online-Version: (mit Heinrich Beyer:) Entscheidungsbeteiligung in Selbstverwaltungsunternehmen Partnerschaftsunternehmen als Vorbild?. In: M. Lezius (Hg.): Ganzheitliche Mitarbeiterbeteiligung. Gesprächsforum AGP Wissenschaft. Osterholz-Scharmbeck: Saade, 1990, Online- Version: (mit Volker Teichert:) Können die neuen Technologien eine Renaissance der Mitbestimmung am Arbeitsplatz bewirken? Einige Anmerkungen zum Projekt MitTe. In: Leo Kißler (Hg.): Partizipation und Kompetenz. Beiträge aus der empirischen Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990, Online-Version: Zur Methodologie der Transitionsperiode (Korreferat zu R. Mondelaers). In: Jürgen Backhaus (Hg.): Systemwandel und Reform in östlichen Wirtschaften. Marburg: Metropolis, 1991, Online-Version: Einleitung: Zum Spannungsfeld von Wirtschaft und Ethik. In: 19. Hans G. Nutzinger (Hg.): Wirtschaft und Ethik, op.cit., 1991, Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik am Beispiel der Umweltproblematik. In: 19. Hans G. Nutzinger (Hg.): Wirtschaft und Ethik, a.a.o., 1991, Online-Version: Ökonomie in ökologischer Perspektive. In: Hartmut Wehrt und Rainer Heege (Hg.): Ökologie und Humanökologie. Beiträge zu einem ganzheitlichen Verstehen unserer geschichtlichen Lebenswelt. Frankfurt/M. Bern New York Paris: Peter Lang, 1991,

8 99. (mit Hans Diefenbacher:) Mitbestimmung in Europa eine Einführung. In: H. Diefenbacher/ H.G. Nutzinger (Hg.): Mitbestimmung in Europa. Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, 1991, (mit Heinrich Beyer:) Sanierung und/oder Privatisierung? Zur Umstrukturierung der ostdeutschen Unternehmen durch die Treuhandanstalt. In: A. Westphal/H. Herr/M. Heine/U. Busch (Hg.): Wirtschaftspolitische Konsequenzen der deutschen Vereinigung. Frankfurt/M. New York: Campus, 1991, Online-Version: (mit Heinrich Beyer:) Management- und Belegschaftsübernahmen Ein Weg zur eigenständigen wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland? In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Belegschaftsgesellschaften. Beschäftigungspolitische Alternative für die neuen Bundesländer? Magdeburg (Büro Sachsen-Anhalt), Dezember 1991, Zur Anwendbarkeit ökonomischer Instrumente in der Umweltpolitik. In: H. Bartmann/K.D. John (Hg.): Präventive Umweltpolitik: Beiträge zum 1. Mainzer Umweltsymposium. Wiesbaden: Gabler, 1992, 27-45: Online-Version: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht. In: Karl Homann (Hg.): Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 211). Berlin: Duncker & Humblot, 1992, Online-Version: (mit Hans Diefenbacher und Christine Kunert:) Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik. In: Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.): Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik: Probleme und Lösungsmöglichkeiten nach der Vereinigung. Marburg: Metropolis, 1992, Online-Version: Alfred Weber als Vertreter der 'Inneren Emigration', in: Ruperto Carola Nr. 85, 44. Jg., Juli 1992, ; wieder abgedruckt in: Harald Hagemann (Hg.): Zur deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach Marburg: Metropolis, 1997, (mit Angelika Zahrnt:) Nicht der Markt allein. Über die Notwendigkeit einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. In: K. Roth/R. Sander (Hg.): Ökologische Reform der Wirtschaft. Programmatik und Konzepte. Köln: Bund-Verlag, 1992, Online-Version: Betriebliche Partnerschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Materielle und immaterielle Beteiligung, in: Partnerschaft in Betrieb und Marktwirtschaft, hg. vom Institut für partnerschaftliche Betriebsverfassung an der Johannes-Kepler-Universität Linz durch Rudolf Strasser. Wien: Manz, 1992, Online-Version: Ökonomische Analyse von Öko-Steuern. In: Agrarsoziale Gesellschaft e.v.: Öko-Steuern als Ausweg aus der Agrarkrise? Ergebnisse der internationalen Tagung vom Juni 1992 in Stuttgart-Hohenheim. (Schriftenreihe für Ländliche Sozialfragen, Heft 115, 1992), Online-Version: Philanthropie und Altruismus. In: B.-Th. Ramb/M. Tietzel (Hg.): Ökonomische Verhaltenstheorie. München: Franz Vahlen, 1993, Online-Version: Ordnungspolitik. In: Lexikon der Wirtschaftsethik. Hg. v. G. Enderle/K. Homann/M. Honecker u.a. Freiburg Basel Wien: Herder, 1993, Online-Version: Langzeitverantwortung im Umweltstaat aus ökonomischer Sicht: Zur Konzeption des nachhaltigen Wirtschaftens. In Carl-Friedrich Gethmann, Michael Kloepfer und Hans G. Nutzinger: 8

9 Langzeitverantwortung im Umweltstaat. Bonn: Economica, 1993, Online-Version: (mit Thomas Eger und Peter Weise:) Eine ökonomische Analyse der mitbestimmten Unternehmung. In: Claus Ott/Hans-Bernd Schäfer (Hg.): Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts. Beiträge zum 3. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts. Heidelberg: Physica, 1993, Online-Version: Economic Instruments for Environmental Protection in Agriculture: Some Basic Problems of Implementation. In: J.B. Opschoor/R.K. Turner (Hg.): Economic Incentives and Environmental Policies: Principles and Practice. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, 1994, Online-Version: Comment on Partha Dasgupta, 'Ethics, Future Generations, and the Market'. In: Horst Siebert (Hg.): The Ethical Foundations of the Market Economy. International Workshop (Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel). Tübingen: J.C.B. Mohr, 1994, Unternehmensethik zwischen ökonomischem Imperialismus und diskursiver Überforderung. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik. Berlin Stuttgart Wien: Paul Haupt, 1994, Online-Version: (mit Hans Diefenbacher:) Der deutsche Einigungsprozeß in der Kostenklemme. In: Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.): Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses. Marburg: Metropolis, 1994, Online-Version: (mit Walter Komar:) Rahmenbedingungen und Chancen der deutschen Umweltpolitik drei Jahre nach der Vereinigung. In: Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.): Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses. Marburg: Metropolis, 1994, Online-Version: (mit Angelika Zahrnt:) Ökologisch-soziale Marktwirtschaft und Instrumente der Umweltpolitik. In: R. Kurz und A. Zahrnt (Hg.): Marktwirtschaft und Umwelt. (Reihe Umweltschutz, Bd. 15). Bonn: Economica, 1994, Ecological Economics. In: 25. Hisashi Shinohara und Hans G. Nutzinger (eds.): Contemporary Social and Economic Problems in Japan and Germany, Tokyo: Tokai University Press, 1994, Online-Version: Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte: Einleitende Bemerkungen. In: 26. Hans G. Nutzinger (Hg.): Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. op.cit., 1995, Zwischen Universalgeschichte und ökonomischem Imperialismus: Dritter Mensch oder homo oeconomicus?. In: 26. Hans G. Nutzinger (Hg.): Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte, op.cit., 1995, (mit Volker Radke:) Das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise: Historische, theoretische und politische Aspekte. In: 27. H. G. Nutzinger (Hg.): Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung, op.cit., 1995, (mit Volker Radke:) Wege zur Nachhaltigkeit. In: 27. H. G. Nutzinger (Hg.): Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung, op.cit., 1995, Von der Durchflußwirtschaft zur Nachhaltigkeit Zur Nutzung endlicher Ressourcen in der Zeit. In: Bernd Biervert/Martin Held (Hg.): Zeit in der Ökonomik. Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt/New York: Campus, 1995, Need, Potential and Limits of Eco-Taxes. In: J. Köhn und U. Schiewer (Hg.): The Future of the Baltic Sea: Ecology, Economics, Administration, and Teaching. Marburg: Metropolis, 1995,

10 126. (mit Achim Lerch:) Nachhaltige Entwicklung aus ökonomischer Sicht. In: Konrad Morath (Hg.): Welt im Wandel. Wege zu dauerhaft-umweltgerechtem Wirtschaften. Bad Homburg: Frankfurter Institut Stiftung Marktwirtschaft und Politik, 1996, 41-58; wiederabgedruckt in: UfU- Informationsbrief Nr. 33 (Juli 1997), Wirtschaft, in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie, hrsg. von E. Fahlbusch et al. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996, Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Versuch einer Integration der Sozialwissenschaften. In: Heinz Rieter (Hg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XV. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Bd. 115/XV). Berlin: Duncker & Humblot, 1996, (mit Heinrich Beyer:) Unternehmenskultur Vom Schlagwort zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. In: 29. Hans G. Nutzinger (Hg.): Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie? op.cit., 1996, Ökologisch orientierte Steuern als umweltpolitische Instrumente. In: Alexander Roßnagel und Uwe Neuser (Hg.): Reformperspektiven im Umweltrecht: Dokumentation der Haydauer Hochschulgespräche Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1996, Online-Version: Mit ökonomischen Instrumenten aus der Umweltkrise? In: Fritz Brickwedde (Hg.): Nachhaltigkeit 2000 tragfähiges Leitbild für die Zukunft? /1. Internationale Sommerakademie St. Marienthal [Hrsg.: Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Bramsche: Rasch, 1996, Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik. Versuch einer vorläufigen Klärung. In: 31. H. G. Nutzinger (Hg.): Naturschutz Ethik Ökonomie, op.cit., 1996, (mit Andreas Beschorner:) Unternehmenskultur in der Diakonie und in Kommunalverwaltungen. In: Forschungsgruppe Verwaltungsautomation: Staat und Verwaltung Symposion und Podiumsdiskussion anlässlich des 25jährigen Bestehens der Universität Gesamthochschule Kassel. (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation 63). Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek, Online-Version: (mit Eckart Müller:) Die protestantischen Wurzeln des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft. In: Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft. Festschrift für Prof. Dr. Hans- Rudolf Peters zum 65. Geburtstag (Volkswirtschaftliche Schriften, H. 474), hrsg. v. Sylke Behrends. Berlin: Duncker & Humblot, 1997, Nachhaltige Wirtschaftsweise und menschlicher Fortschritt. In: Fortschritt als Schicksal? Weder Verheißung noch Verhängnis? [Vorträge und Diskussionsbeiträge des gleichnamigen 8. Würzburger Symposiums vom ], hrsg. v. H.M. Baumgartner, W. Böhm und M. Lindauer. Stuttgart Düsseldorf Leipzig: Klett, 1997, (mit Achim Lerch:) Die Ökologieproblematik in ökonomischer und ethischer Perspektive. In: A. Habisch; M. Hartmann; R. Schuhmacher; J. Wieland (Hg.): Umweltethik und Entwicklungsprobleme: Die ökonomische Perspektive [Berliner Kolloquien zu Sozialethik und Ökonomischer Theorie, Bd. 1]. Münster: LIT, 1997, Pragmatische Moralskepsis und Wirtschaftsethik: Anfragen an ein Programm und seine Durchführung (Korreferat zu Gerhard Engel). In: Wirtschaftsethik und Moralökonomik. Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik, hrsg. von D. Aufderheide und M. Dabrowski (Volkswirtschaftliche Schriften, H. 478). Berlin: Duncker & Humblot, 1997, (mit Martin Held:) Pausenlose Beschleunigung: Die ökonomische Logik der Entwicklung zur Nonstop-Gesellschaft. In: B. Adam, K.A. Geißler und M. Held: Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis: Vom Mißbrauch zur Zeitkultur. Stuttgart Leipzig: Hirzel, 1998,

11 139. Arbeitsrecht und Mitbestimmung aus institutionenökonomischer Perspektive. In: 32. H.G. Nutzinger (Hg.): Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland, op.cit., 1998, (mit Thomas Eger:) Soziale Marktwirtschaft zwischen Abwanderung und Widerspruch: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Ökonomie in gesellschaftlicher Verantwortung. Sozialökonomik und Gesellschaftsreform heute. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Katterle, hrsg. von Wolfram Elsner u.a. (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 481). Berlin: Duncker & Humblot, 1998, (mit Martin Held:) Eigentumsrechte verpflichten Zum inneren Zusammenhang von Rechten und Pflichten. In: 33. M. Held / H.G. Nutzinger (Hg.): Eigentumsrechte verpflichten, op.cit., 1998, Was sonst noch von Marx ökonomischer Theorie bleibt. Anmerkungen und Ergänzungen zu Peter Ruben. In: Die ökonomische Theorie von Marx was bleibt? Reflexionen nach dem Ende des europäischen Kommunismus, hrsg. von Camilla Warnke und Gerhard Huber. Marburg: Metropolis, 1998, Umweltorientierte Marktwirtschaft statt Ökodiktatur. In: Greenpeace/Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.): Wirtschaft ohne Wachstum? Denkanstöße, Handlungskonzepte, Strategien. Wiesbaden: Gabler, 1999, Soziale Marktwirtschaft und Mitbestimmung angesichts europäischer und globaler Wirtschaftsintegration. In: Brij Nino Kumar / Margit Osterloh / Georg Schreyögg (Hg.): Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs. Shareholder-Value Globalisierung Hyperwettbewerb. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Horst Steinmann zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1999, Ökologie und Gerechtigkeit als Grenzen ökonomischer Rationalität im Umweltschutz. In: Erik Gawel / Gertrude Lübbe-Wolff (Hg.): Rationale Umweltpolitik Rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Baden-Baden: Nomos, 1999, (mit Thomas Eger:) Traditionelle Ordnungstheorie, Neue Institutionenökonomik und Evolutorische Ökonomik im Vergleich. In: Dieter Cassel (Hg.): Perspektiven der Systemforschung (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 268). Berlin: Duncker & Humblot, 1999, Theoriebildungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Jüngere Historische Schule, Methoden und Werturteilsstreit und Institutionalismus; Das Entstehen der Wohlfahrtsökonomik; Die wirtschaftsethische Grundhaltung bei Keynes). In: W. Korff (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999, Theoriebildungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Der ordnungsethische Entwurf von Walter Eucken (Ordoliberalismus); Kritik des Konstruktivismus: F.A. von Hayek und der Neoliberalismus (gemeinsam mit Viktor Vanberg); Neo-Institutionalismus und Neue Institutionenökonomik; Der neo-institutionalistische Ansatz von K.W. Kapp). In: W. Korff (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999, ; Was bleibt von Marx ökonomischer Theorie? In: Fritz Helmedag und Norbert Reuter (Hg.): Der Wohlstand der Personen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn. Marburg: Metropolis, 1999, (mit Bernhard Nagel:) Zum Verhältnis von gesetzlicher und vertraglich vereinbarter Mitbestimmung. In: Josef Schmee (Hg.): Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus. Festschrift für Erwin Weissel. Marburg: Metropolis, 2000, Wirtschaftsethik als methodisches Problem der Ökonomik: Die Herausforderung der Ökologischen Ökonomie. In: Kolloquien des Max-Weber-Kollegs VI-XIV. Universität Erfurt, Wolfgang Schluchter (Hg.). Erfurt: Max-Weber-Kolleg, 2000,

12 152. Laudatio. In: Hans G. Nutzinger (Hg.): Zum Problem der sozialen Ordnung. Beiträge zur Ehrenpromotionsfeier von Hans Albert an der Universität Gh Kassel. Marburg: Metropolis, 2001, Wissenschaftstheorie und Ethik. In: Frank Schulz-Nieswandt (Hg.): Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern. Festschrift für Werner Wilhelm Engelhardt zum 75. Geburtstag. Marburg: Metropolis, 2001, (mit Martin Held:) Nachhaltiges Naturkapital Perspektive für die Ökonomik. In: 39. Martin Held und Hans G. Nutzinger: Nachhaltiges Naturkapital, op.cit., 2001, Economy, in: The Encyclopedia of Christianity, Vol. 2 (E I) (engl. Übersetzung von 120. Artikel Wirtschaft im Evangelischen Kirchenlexikons, 3. Aufl. 1997), hrsg. von E. Fahlbusch et al. Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Company, 2001, Die Entwicklung des wirtschafts- und sozialpolitischen Denkens bei Alfred Weber. In: Wolfgang Schluchter (Hg.): Kolloquien des Max Weber-Kollegs XV XXII. Erfurt: Max-Weber- Kolleg 2001, Überarbeitete Fassung in: Eberhard Demm (Hg.): Soziologie, Politik und Kultur. Von Alfred Weber zur Frankfurter Schule. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, 2003, (mit Achim Lerch:) Nachhaltigkeit in wirtschaftsethischer Perspektive. In: Volker Arnold (Hg.): Wirtschaftsethische Perspektiven VI: Korruption, Strafe und Vertrauen, Verteilungs- und Steuergerechtigkeit, Umweltethik, Ordnungsfragen (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 228/VI). Berlin: Duncker & Humblot, 2002, Kommentar zum Beitrag von Helmut Leipold Kulturspezifische Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Regelteilung und marktwirtschaftlicher Arbeitsteilung. In: Thomas Eger (Hg.): Kulturelle Prägungen wirtschaftlicher Institutionen und wirtschaftspolitischer Reformen (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 291). Berlin: Duncker & Humblot, 2002, (mit Joachim Track:) Wahrnehmungen und Wahrnehmungsmuster im Bereich der Wirtschaft und der Wirtschaftsethik. In: Joachim Track / Christian Link (Hg.): Verstehen Bewahren Gestalten. Christliche Orientierung in der Krise der Neuzeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2002, (mit Joachim Track:) Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der Wirtschaft. In: Joachim Track / Christian Link (Hg.): Verstehen Bewahren Gestalten. Christliche Orientierung in der Krise der Neuzeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2002, Effizienz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. In: Regulierung, Wettbewerb und Marktwirtschaft / Regulation, Competition and the Market Economy. Festschrift für Carl Christian von Weizsäcker zum 65. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, (mit Martin Held:) Perspektiven einer Allgemeinen Institutionenökonomik. In: Michael Schmidt und Andrea Maurer (Hg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse. Marburg: Metropolis, 2003, (mit Hans-Joachim Bieber): Brauchen wir einen neuen Wahrheitsbegriff? Bemerkungen zu Hans-Jürgen Fischbeck, Wolfgang Liebert und Hans Mohr (mit anschließendem Briefwechsel zur Wahrheitsfrage zwischen den beiden Autoren und Hans-Jürgen Fischbeck). In: Hans-Peter Dürr/Hans-Jürgen Fischbeck (Hg.): Wirklichkeit, Wahrheit, Werte und die Wissenschaft. Ein Beitrag zum Diskurs Neue Aufklärung. Berlin: BWV, 2003, Kommentar zum Beitrag von Dirk Wentzel Wirtschaftliche Entwicklung und Selbstregulierung In: Thomas Eger (Hg.): Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 298). Berlin: Duncker & Humblot, 2003,

13 165. (mit Stephan Panther:) Homo oeconomicus vs. homo culturalis: Kultur als Herausforderung der Ökonomik. In: Blümle, Gerold et al. (Hg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Münster: LIT Verlag, 2004, (mit Achim Lerch:) Effizienz und Gerechtigkeit in der Ökologischen Ökonomie. In: Döring, Ralf / Rühs, Michael (Hg.): Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Gerechtigkeit, Ökologische Ökonomie und Naturschutz. Eine Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Ulrich Hampicke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, Kommentar zum Beitrag von Hermann Ribhegge Stabilität und Wandel konkurrierender System der Sozialen Sicherung. Zur Entropie sozialer Sicherungssysteme.. In: Thomas Eger (Hg.): Erfolg und Versagen von Institutionen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 305). Berlin: Duncker & Humblot, 2004, Ökonomik und Gerechtigkeit: Grundsätzliche Überlegungen und der Anwendungsfall Klimapolitik. In: Thomas Beschorner, Bettina Hollstein, Matthias König, Mi-Yong Lee-Peuker, Olaf J. Schumann (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rückblick Ausblick Perspektiven. (sfwu, Band 10). München: Hampp-Verlag, 2005, Das Werk von Karl Marx im Spiegel der Beiträge des Bandes. Epilog. In: Ingo Pies und Martin Leschke (Hg.): Karl Marx kommunistischer Individualismus (Konzepte der Gesellschaftstheorie, Band 11), Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, Korreferat zum Referat von Helmut Leipold Grundlegende Institutionenreformen im Spannungsverhältnis zwischen ideellen und materiellen Einflussfaktoren. In: Thomas Eger (Hg.): Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 310). Berlin: Duncker & Humblot, 2006, Die Wirtschaft in der Bibel. In: Udo Ebert (Hg.): Wirtschaftsethische Perspektiven VIII. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 228/VIII). Berlin: Duncker & Humblot, 2006, Unternehmen und Gemeinwohl: Grundsätzliche Überlegungen und ein paar Anmerkungen zur Forstwirtschaft. In: Michael Memmler und Chantal Ruppert (Hg.): Dem Gemeinwohl verpflichtet? Perspektiven zu einem unbestimmten Leitbegriff für die Waldwirtschaft, München: oekom verlag, 2006, Starke versus schwache Nachhaltigkeit. Zugleich zum Problemkreis Ökologie und Ökonomie bzw. Nachhaltigkeit und Eigennutzen. In: Ekardt, Felix (Hg.): Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Münster: LIT-Verlag, 2006, (mit Sven Rudolph:) Gesellschaftliche Ordner als Mittler zwischen politikwissenschaftlicher und ökonomischer Politiktheorie Eine exemplarische Anwendung auf die umweltpolitische Instrumentenwahl. In: Wolfgang Brandes, Thomas Eger, Manfred Kraft (Hg.): Wirtschaftswissenschaften zwischen Markt, Norm und Moral. Festschrift für Peter Weise. Kassel: Kassel U.P., 2006, Online-Version: (mit Sven Rudolph:) EU-Emissionshandel mit Treibhausgasen Die politische Verwässerung eines umweltökonomischen Lehrbuchinstruments aus politisch-ökonomischer Perspektive. In: Andreas Hänlein, Alexander Roßnagel (Hg.): Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel. Kassel: Kassel University Press, 2007, Online-Version: (mit Thomas Beschorner) Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik. In: Thomas Beschorner, Patrick Umbach, Reinhard Pfriem, Günter Ulrich (Hg.): Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht. Marburg: Metropolis, 2007,

14 177. Die Eleganz der Einfachheit? Reflexionen zum Menschenbild der Neoklassik. In: Andrea Grisold, Luise Gubitzer, Reinhard Pirker (Hg.) Das Menschenbild der Ökonomie. Eine verschwiegene Voraussetzung. Wien: Erhard Löcker, 2007, Die Wirtschaft in der Bibel, Kommentar zu dem Beitrag von Helge Peukert. In: Harald Hagemann (Hg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 115/XXI). Berlin: Duncker & Humblot, 2007, Ernst Abbe als Sozialreformer. In: Antje Klemm/Nikolaus Knoepffler (Hg.): Ernst Abbe als Unternehmer und Sozialreformer. Ein Beitrag zur Wirtschaftsethik (Reihe ta ethica, Band 2). München: Herbert Utz Verlag 2007, (mit Anja Stöbener) Braucht Werterziehung Religion? In: Hans Joas (Hg.): Braucht Werterziehung Religion? (Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Band 4). Hannover: Wallstein Verlag 2007, Effizienz und Gerechtigkeit als wirtschaftspolitische Leitideen. In: K. Graf Ballestrem, V. Gerhardt, H. Ottmann, M.P. Thompson, B. Zehnpfennig (Hg.): Politisches Denken, Jahrbuch 2006/2007. Berlin: Duncker & Humblot, 2007, (mit Sven Rudolph) Mediating Between Political and Economic Science by Societal Order Parameters The Case of Environmental Policy Instrument Choice. In: Amadeu Paiva (Ed.): Sob o Signo de Hórus [Unter dem Zeichen des Horus-Falken]. Homenagem a [Festschrift für] Eduardo de Sousa Ferreira. Lisboa: Edições Colibri 2007, Die Arbeiterbewegung. In: Eduard Bernstein/Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung [1910/2008]. (Reihe: Die Gesellschaft. Neue Folge 2. Hrsg. von Hans Diefenbacher. Marburg: Metropolis 2008, Ideen einer nicht-paternalistischen Sozialpolitik: Lujo Brentano und Alfred Weber. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)/Akademie für Politische Bildung Tutzing) (Hg.) 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt. Drittes Forum Menschwürdige Wirtschaftsordnung. Halle: IWH, Sonderheft 1/2008, The Property Approach of Heinsohn and Steiger. Some Questions from an Institutionalist Viewpoint. In: Otto Steiger (ed.): Property Economics. Property Rights, Creditor s Money and the Foundations of the Economy. Marburg: Metropolis 2008, (mit Sven Rudolph) Gerechtigkeit durch effiziente Nachhaltigkeitspolitik. In: Johannes Eurich, Peter Dabrock, Wolfgang Maaser (Hrsg.): Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit. Veröffentlichungen des Diakonie-Wissenschaftlichen Institut, Band 36. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, (mit Michael S. Aßländer) John Stuart Mill (( ). In: Heinz D. Kurz (Hg.): Klassiker des ökonomischen Denkens. Band 1: Von Adam Smith bis Alfred Marshall. München: Verlag C.H. Beck 2008, Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise. In: Mateusz Stachura et al. (Hg.): Der Sinn der Institutionen. Mehr-Ebenenund Mehr-Seiten-Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, (mit Nils Goldschmidt): Handlung und Verhalten in der Ökonomie. Eine Einführung aus kulturökonomischer Sicht. In: Dies. (Hg.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie. (Kulturelle Ökonomik, Band 8). Berlin: LIT Verlag 2009, (mit Olaf Schumann): Ordoliberalismus und Gerechtigkeit: Zum Verhältnis von Eucken und Kant. In: M. Breuer, Ph. Mastronadi und B. Waxenberger (Hg.): Markt, Mensch und Freiheit. Wirtschaftsethik in der Auseineinandersetzung. Bern-Stuttgart-Wien: Haupt Verlag 2009, Verfügungsrecht an natürlichen Ressourcen. Vom Nutzen und den Grenzen der institutionenökonomischen Analyse (Korreferat zu Martin Leschke, Stefan Hähnel und Martina 14

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Zur Fragestellung der Arbeit 2. Inhalt 3. Zielsetzung 1 1 7 12 I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm 14 I.1. Auf dem Weg nach Stockholm

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Geschichte der Volkswirtschaftslehre Geschichte der Volkswirtschaftslehre Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens von Univ. Prof. Dr. Gerhard Kolb 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag ANTJE BLÖCKER ULRICH HEYDER BlRGlT MANGELS-VOEGT (Hrsg-) Die Reformfähig keit von Staat und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Denkwerk Demokratie (Hg.) Roadmaps 2020 Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Mit Beiträgen von Niels Annen, Rainer Baake, Claudia Bogedan, Frank Bsirske, Cordula Drautz, Sebastian

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Dr. Klaus Jacob Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin jacob@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ffu Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Zukunft der Umweltpolitik Umweltpolitik

Mehr

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: Die Lebensalter in einer

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Ethik in Organisationen

Ethik in Organisationen Ethik in Organisationen Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele herausgegeben von Gerhard Blickle Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen VII INHALT O. Einführung Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung

Mehr

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann

Andreas Brenner. WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch. Königshausen & Neumann Andreas Brenner WirtschaftsEthik Das Lehr- und Lesebuch Königshausen & Neumann 5 Inhalt 13 1. Wirtschaftsethik, zur Einführung 13 2. Handel und Wandel 19 2.1. Zwangsgeschenke: Potlatch 22 2.2. Antike:

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption

Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft: Irenik, Entstehung, Konzeption Curriculum (A 1) Termin: 15. bis 17. Mai 2013

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Einleitung........................................................ XI 1 Begriffliche Grundlagen.........................................

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Wirtschaftspolitik für Politologen

Wirtschaftspolitik für Politologen Josef Schmid / Daniel Buhr / Christian Roth / Christian Steffen Wirtschaftspolitik für Politologen FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort der Herausgeber zur Reihe Grundkurs Politikwissenschaft"

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung Herausgegeben für die Studiengruppe Partizipationsforschung,

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Zu den Autorinnen und Autoren

Zu den Autorinnen und Autoren Dank Bedanken möchten wir uns bei Rainer Lucas für seine Idee und Anregung, aus unseren beiden Workshops ein Buch zu machen, bei Dorothea Frinker für den Satz, bei Hans Kretschmer für das Layout und bei

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

ORDOL IBERALISMUS. Böhm

ORDOL IBERALISMUS. Böhm ORDOL IBERALISMUS Eucken Böhm Rüstow Walter Eucken Ordnungspolitik Der Band Ordnungspolitik enthält bisher unveröffentlichte Texte von Walter Eucken, der als geistiger Vater der sozialen Marktwirtschaft

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Bücher PUBLIKATIONSVERZEICHNIS PROF. DR. ROLF G. HEINZE Stand 23.03.2009 Bücher 2009 Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz Berlin 2009 (edition sigma) (Hg. zus. mit J. Bogumil) Strategische Wirtschaftsförderung

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken. Zur Aktualität von John Stuart Mill

Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken. Zur Aktualität von John Stuart Mill Hans G. Nutzinger, Herwig Unnerstall und Gotlind Ulshöfer (Hg.) Ökonomie Nach-Denken Zur Aktualität von John Stuart Mill Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Kommunikation und Ökonomie

Kommunikation und Ökonomie Gerhard Killy Kommunikation und Ökonomie Eine Einführung Metropolis-Verlag Marburg 2015 Inhalt Vorwort 11 1 Kommunikation 17 1.1 Kommunikation im Transportmodell 19 1.2 Kommunikationsbeziehungen 22 1.2.1

Mehr

Rauf Ceylan Michael Kiefer. (Hrsg.) Ökonomisierung. und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der. konfessionellen Wohlfahrtspflege.

Rauf Ceylan Michael Kiefer. (Hrsg.) Ökonomisierung. und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der. konfessionellen Wohlfahrtspflege. Rauf Ceylan Michael Kiefer (Hrsg.) Ökonomisierung und Säkularisierung Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland ^ Springer VS Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick 1 RaufCeylan

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Grundlagen der Unternehmensethik

Grundlagen der Unternehmensethik Grundlagen der Unternehmensethik 1. Grundbegriffe und Beachtung in BWL 2. Notwendigkeit von Unternehmensethik 3. Ethik und BWL: Kontroverse Positionen 4. Ansätze und Grenzen unternehmensethischer Forschung

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Soziologie für das Wirtschaftsstudium UTB M (Medium-Format) 3228 Soziologie für das Wirtschaftsstudium Bearbeitet von Johann August Schülein, Gertraude Mikl-Horke, Ruth Simsa 1. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 307 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Inhalt. Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3

Inhalt. Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3 ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (Lucius & Lucius, Stuttgart 2007) Bd. 58 Inhalt Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3 Egon Görgens

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Josef Meran Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 3 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Allgemeine und pers nliche Korrespondenz. Korrespondenz, Aufzeichnungen

Allgemeine und pers nliche Korrespondenz. Korrespondenz, Aufzeichnungen 13 1/MFAB000013 Pers nliches; Abl sung der Lehrveranstaltung Malte Fabers "Theorie der Wirtschaftssysteme" nach 20 Jahren durch die Lehrveranstaltung "Politische konomie und Politische kologie" (Schreiben

Mehr