SMS Schnell-Merk-System
|
|
- Wilhelm Wagner
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Deutsch Grammatik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy
2 2Verben Verben lassen sich nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden: nach Bedeutungsgruppen Tätigkeitsverben arbeiten besuchen hören schreiben malen lesen schreien lernen sehen essen werfen waschen Vorgangsverben einschlafen wachsen sinken fallen regnen verblühen Zustandsverben bleiben besitzen liegen wohnen erstarren leben lieben glauben enthalten ähneln nach ihrer Selbstständigkeit Vollverben ( S. 13), Hilfsverben ( S. 14), Modalverben ( S. 14). nach ihrer Verbindung mit anderen Wortarten transitiv ( S. 33, 76), intransitiv ( S. 33, 77), reflexiv ( S. 33). 12
3 Verben allgemein Ein Verb bezeichnet immer eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand. Für alle Verben gilt: Sie werden kleingeschrieben. Sie können konjugiert werden. abbiegen spielen aufwachen lernen wohnen 2 Infinitiv Verben haben eine Nennform oder Grundform; sie wird Infinitiv genannt. Aufgepasst: Alle Verben haben im Infinitiv die Endung -[e]n. Wenn du bei einem Verb die Infinitivendung wegstreichst, erhältst du den Wortstamm. Vollverben Alle Verben, die im Satz sinnvoll allein stehen können, sind Vollverben. Im Unterschied dazu gibt es auch sogenannte Hilfsverben, die gemeinsam mit einem Vollverb im Satz stehen ( S. 14). Aufgepasst: Eine Besonderheit stellen die modifizierenden Verben ( S. 14) dar. Sie sind gleichlautend mit Vollverben und immer mit einem Infinitiv mit zu verbunden. Infinitiv: lesen Endung: -en Wortstamm: les- Infinitiv: sammeln Endung: -n Wortstamm: sammellesen lieben sehen fordern Das Experiment schien zu glücken. 13
4 2 Verben Hilfsverben Hilfsverben dienen dazu, bestimmte Zeitformen ( S. 18 ff.) und das Passiv ( S. 32 ff.) zu bilden. Die Verben sein, haben und werden bezeichnet man als Hilfsverben, wenn sie zur Bildung zusammen - gesetzter Verbformen herangezogen werden. Aufgepasst: Die Wörter haben, sein und werden können auch selbstständig als Vollverb ( S. 13) auf - treten. Die Schüler sind aufgewacht. Die Kinder haben geschlafen. Heute sind sie aber sehr früh aufgewacht. Ich habe keine Zeit. Gestern waren wir im Kino. Sie wird Lehrerin. Modalverben Modalverben drücken in Verbindung mit einem Vollverb im Infinitiv aus, dass etwas möglich, notwendig, gewollt, erlaubt oder gefordert ist. Können wir uns morgen treffen? Ich muss den Termin absagen. Wir möchten/wollen ins Kino gehen? Darf ich rauchen? Modifizierende Verben Modifizierende Verben, z. B. drohen, versprechen, scheinen, pflegen, wandeln in Verbindung mit einem Vollverb im Infinitiv mit zu dessen Bedeutung ab. Die gleichlautenden Verben mit eigen ständiger Bedeutung zählen zu den Vollverben. Die Klassenfahrt drohte ins Wasser zu fallen. Das Experiment schien zu glücken (es hatte den Anschein). Er drohte ihr. 14
5 Die Personalformen des Verbs Verben kommen nicht nur im Infinitiv ( S. 13) vor, sondern auch als Personalform. Die Personalformen eines Verbs bezeichnet man auch als finite, d. h. als veränderliche Formen. 2 Der Infinitiv eines Verbs kann nur die Tätigkeit an sich ausdrücken. An der Personalform erkennst du die Person: 1., 2., 3. Person. Frage: Wer tut etwas? die Zahl: Singular oder Plural. Frage: Wie viele tun es? die Zeit: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I oder Futur II. Frage: Wann geschieht etwas? die Handlungsart (Genus): Aktiv oder Passiv. Frage: Tut die Person etwas (Aktiv) oder wird etwas getan (Passiv)? die Aussageweise (Modus): Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ. Frage: Handelt es sich um eine Tat - sache, d. h., geschieht etwas wirklich (Indikativ), ist ein Geschehen möglich oder wünschenswert (Kon junk - tiv) oder handelt es sich um einen Befehl oder eine Aufforderung (Imperativ)? Peter singt. Sie singen. Sie haben gesungen (Perfekt). Peter singt ein Lied. Das Lied wird gesungen. Er singt. Er könnte singen. Sing(e)! 15
6 2 Verben Besondere Flexions formen des Verbs Bei einigen unregelmäßigen Verben kann es vorkommen, dass sich der Stammvokal des Infinitivs im Indikativ Präsens in den Formen der 2. und 3. Person Singular ändert: e/i-wechsel sprechen du sprichst, er spricht ö/i-wechsel erlöschen Die Kerze erlischt. a/ä-wechsel fahren du fährst, er fährt au/äu-wechsel laufen du läufst, er läuft o/ö-wechsel stoßen du stößt, er stößt Aufgepasst: Verben, deren Stammvokal im Indika tiv Präsens von e zu i wechselt, haben auch im Singular des Imperativs Formen mit i; diese sind ohne Endung ( S. 39). Sprich! Hilf! Gib! Lies! 16
Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben
Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und
Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi
Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi
Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur
Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...
Das Verb - Bestimmungsstücke
Daass Veerrbb oodeerr Zeei ittwoorrtt Beesstti immunggssssttücckee: : Arrtt (( 11..Klaassssee )) PPeerrssoon (( 11..Klaassssee)) Zaahl l (( 11..Klaassssee )) Zeei itt ((11..Klaassssee )) FFoorrm ((11..Klaassssee))
Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:
Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich
150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse
Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Grammatik- übungen Regeln und Formen zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.3 Artikel 1 1.3 Artikel Bestimmte und unbestimmte Artikel Der begleitende Artikel kann ein bestimmter oder
Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...
Inhalt...5 1.1 Person und Numerus (Zahl)... 11 1.2 Tempus (Zeit)...12 1.3 Modus (Konjunktiv und Imperativ)...15 1.4 Aktiv und Passiv... 22 1.5 Hilfsverben und Modalverben... 25 2 Das Substantiv (Nomen,
Das Verb I. Konjugation / Tempus
Das Verb I Konjugation / Tempus Kategorisierungen I Tätigkeitsverben/Handlungsverben: lachen, singen, gehen Vorgangsverben: wachsen, sinken, schlafen Zustandsverben: stehen, liegen, wohnen Kategorisierungen
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen
Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015
Tempusbildung Inventar A Vollverb B werden C haben / sein * Operationen 1 Bildung der finiten Form (Pers.- und Numerus-Exponent) 2 Bildung des Präteritalstammes (st.v.: Ablaut; sw.v.: Dental) 3 Bildung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten
Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I
Deutsch Verben WISSEN GRIFFBEREIT Die Hilfsverben,, werden Ein Verb bezeichnet immer eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand. Für alle Verben gilt: Sie werden kleingeschrieben und können konjugiert
Die konjunktierbare Wortart: Verben
Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv
Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II
Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken
Die Zeitformen SCHULE DES LESENS
Die Zeitformen Ein Stationsbetrieb zu Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur Zeitformen: Präsens 1 Das Präsens bezeichnet aktuelle Sachverhalte (=Gegenwärtiges). Es kann aber auch etwas meinen, das erst
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D
Verben Tätigkeitsverben Werden Verben groß- oder kleingeschrieben? Was ist das Besondere an Tätigkeitsverben? reuze die richtige Antwort an: a. Sie bezeichnen eine Handlung. b. Sie bezeichnen ein Ereignis.
Was man mit Verben machen kann
Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,
Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen
Regelkarten für die Grundschule Grammatik
Angelika Massing Regelkarten für die Grundschule Grammatik Verben Grundschule u Angelika Massing sing Downloadauszug aus dem Originaltitel: Regelkarten für die Grundschule: Grammatik Altersgerecht formulierte
Erste Hilfe Grammatik
Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00
Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7
Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................
Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)
Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,
Infos zum Verb (Zeitwort) -1-
www.klassenarbeiten.de Seite 1 Infos zum Verb (Zeitwort) -1- Verben als zustands- oder vorgangsschildernde Aussagewörter bilden den Kern des Satzes. Sie sind Träger der Aussageabsicht und beziehen sich
Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik
Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell
Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch
Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht
7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten
Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare
Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform
Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale
Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs
Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit (eine Handlung), einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien:
Konjunktivformen I + II
www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -
kurs Crash Grammatik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Auflage
** Crash kurs Grammatik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 2. Auflage Duden *Crashkurs Grammatik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Die
Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch
Regelmäßige Verben im Präsens GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Lernziele Regelmäßige Verben konjugieren Sätze mit regelmäßigen Verben bilden 2 Warum, Deutsch, warum? ich kaufe,
Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini
Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger
Deutsche Grammatik. Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen
Deutsche Grammatik Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen Verben Partizip II (Mittelwort II) als Attribut zu einem Substantiv Attribut: ein geprügelter Hund oder als
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis
Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!
check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform
D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA
1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;
Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische
Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.
1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung
Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1
Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...
Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien
Folge 091 Grammatik 1. Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Direkte Rede Indirekte Rede Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass
Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.
Der Sie wäre lieber Pauls Frau. Maria ist Karls Frau. Maria hat Karl Sie wäre lieber Pauls Frau. Hier wird gesagt, dass etwas in der nicht passiert ist. Der einfache Der zusammengesetzte Formen des Die
Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I
Deutsch Verben WISSEN GRIFFBEREIT Die Hilfsverben haben,, werden Ein Verb bezeichnet immer eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand. Für alle Verben gilt: Sie werden kleingeschrieben und können
VERBEN IN DER PERSONALFORM
Übung INHALT 1 Seite Kapitel 1. WAS IST EIN VERB? 1 Was ist ein Verb? Tätigkeiten 5 2 Tätigkeiten benennen 6 3 Was machen wir zu Hause? 7 4 Was machen Kinder in der Schule? 8 5 Was machen die Tiere? 9
Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben
Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche
Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining... 8 Terminologie... 14 Grammatik rund ums Verb 1 Das Verb... 15 1.1 Die Konjugationen...
Das Verb (Zeitwort) 3.3 Unveränderliche Formen
Das Verb (Zeitwort) 3 3.3 Unveränderliche Formen Neben den Personalformen des Verbs (finite, also veränderliche Formen), gibt es auch noch die infiniten, also unveränderlichen Formen. Dazu gehören die
a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )
3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -
Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,
Brauchst du ein Wörterbuch? Braucht ihr ein Wörterbuch? Transitive Verben
1. Das Verb Das Verb ist ein unentbehrlicher Teil eines Satzes. Es drückt einen Zustand oder Vorgang, eine Tätigkeit oder Handlung aus (Zeitwort, Tätigkeitswort, Tunwort). Man unterscheidet: TEMPUS Vollverben
RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA
DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge
Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.
Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer, Messer, Zettel, Fernsehapparat,
1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13
Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien
Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.
Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe
Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt
Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik
Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes
Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.
Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe
Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.
Ein blöder Tag Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft
Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten
Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive
Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten
Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive
Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen
Die Sprachstarken 6 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 6, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt
Duden. Grammatik. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien.
Free ebooks ==> www.ebook777.com www.ebook777.com Duden Schnell-Merk-System Grammatik 5. bis 10. Klasse Dudenverlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin. Frankfurt a. M.
Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t
Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum
Im Original veränderbare Word-Dateien
DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur
Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.
Die Modalverben Zur Wiederholung: Das Verb Das Verb bezeichnen wir als Zeitwort bzw. Tätigkeitswort. Man nennt es so, weil es eine Tätigkeit (lachen, weinen,...) ausdrücken kann, aber auch ein Geschehen
Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch
Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was die Rolle der Modalverben ist Lerne, wie die Modalverben sollen, müssen, können, wollen und dürfen konjugiert
Hilfsverben Modalverben Vollverben. Die Verben sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen
Verbarten Verb / Grundlagen in Kürze - Folie 1 Hilfsverben Modalverben Vollverben Die Verben sein, haben, werden sind dann Hilfsverben, wenn sie zur Bildung einer Zeit oder des Passivs verwendet werden.
Substantiv / Artikelwort: Die Deklination
Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet
Aufgaben zum Textverständnis
KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.
VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download
Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit
Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...
EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31
Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело
Die Kategorie des Genus Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: 050207 переводческое дело ist die grammatische Kategorie. Sie bezeichnet die Richtung
Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht
Verbarten Hilfsverben Modalverben Verb Grundlagen - Folie 1 Vollverben sein, haben, werden sofern zur Bildung einer Zeit oder des Passivs verwendet sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern
Sprachen im Vergleich
Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis
Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.
Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:
Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.
Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:
Aufgaben zum Textverständnis
KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2014 DEUTSCH/2. Sek. Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe
1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11
Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................
Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.
Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2014: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.
Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform
Konjugation d Verbs: gehen Personalform er Gegenwart Präsens gehe gehst geht gehen geht gehen Erzählende Vergangenheit Präteritum ging gingst ging gingen gingt gingen Konjugation d Verbs: gehen Vollendete
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben
Deutsch als Fremdsprache
Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st
Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).
Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den
VORANSICHT. Die Welt in 100 Jahren Verben im Futur I. Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart
Grammatik intensiv Futur I 10/6 Die Welt in 100 Jahren Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb en Anwendung des Futur
Grundkenntnisse: Deutsch
Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule
Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1
Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer,Schere, Messer, Zettel, Fernsehapparat,
Schwierige Textstellen verstehen
Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder
ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT
ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative
ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten
Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette
Grundkenntnisse: Deutsch
Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule
5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten
1. Das Nomen 1.1 Nomen schreibt man gross Nomen sind unter anderem Namen von Personen, Tieren, Gegenständen oder Gefühlen. Man schreibt sie immer gross. Beispiele: Der Grossvater, die Tante, das Kind.
/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik
www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir
Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem
Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.
WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)
PASSIV WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) Werden-Passiv bei transitiven Verben Die Lehrerin macht Übungen Passiv: Die Übungen werden (von der Lehrerin) gemacht.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13
Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle
Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)
Präsens - Gegenwart Man verwendet die GEGENWART, wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. wenn sich die Handlung, von der gesprochen
Verbenliste S Präteritum und Perfekt
Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel