Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes für Netzelektriker/in EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes für Netzelektriker/in EFZ"

Transkript

1 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum Gesundheitsschutzes (betrifft Anhang 2 vom Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Netzelektrikerin EFZ/Netzelektriker EFZ) Zu allen nachstehend aufgeführten gefährlichen Arbeiten hat die Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in Checklisten erarbeitet, die sie den Berufsbildnern in den Betrieben zur Verfügung stellt (download via Bereich Grundbildung Netzelektriker/in). Die Berufsbildner/innen können sich an den Checklisten orientieren und die Instruktion/Nachinstruktion darauf basieren. Die Checklisten erlauben zugleich den Nachweis über die durchgeführten Instruktionen und Anleitungen. Zur Vereinfachung der Lesbarkeit gelten die Formulierungen für weibliche und männliche Personen. Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen 3 Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe 7 Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich 11 Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen 15 Arbeiten im Gleisfeld mit Zugverkehr 19 Arbeiten mit Lauf-, Portal-, Dreh- und Autokranen 23 Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen mit heb- und schwenkbaren Arbeitsplattformen 27 Arbeiten, bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können 31 Arbeiten mit Motorsägen 35

2 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum

3 Checkliste Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion "Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen" Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Instruktion Gefahren der Elektrizität Elektrisieren (Durchströmung) Lichtbogen (Flammbogen) Folgeschäden (z.b. Sturz, Brand etc.) VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 3.4.4, Schutzkleidung im Elektrobereich VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 5.1 bis 5.5 Dokumentation ük, GEN1, Kap. 8, Verhalten in elektrischen Anlagen Dokumentation ük, GEN4, Kap. 1, einfache Routinearbeiten in Niederspannungsanlagen VöV, Basis Regelwerk, Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen, RTE ESTI, Begriffe, Schalt- und Arbeitsaufträge, ESTI Nr. 100 ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr Instruktion lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Suva, Instruktionshilfe lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität, d Suva, Faltprospekt lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität, d Lernender darf und soll STOPP sagen Instruktion Unterschied Arbeiten / Bedienen? (siehe auch ESTI Nr. 407) Beispiele Arbeiten: Beispiele Bedienen: Instruktion Arbeitsmethoden (siehe auch ESTI Nr. 407) - Arbeiten im spannungsfreien Zustand - Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile - Arbeiten unter Spannung (Spezialausbildung AuS für Niederspannung)

4 Checkliste Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen Datum von 37 Unterschied Arbeiten unter Spannung AuS 1, AuS 2? (siehe auch ESTI Nr. 407) AuS 1: (für Lernende untersagt, in Begleitung von sachverständiger Person möglich) Beispiele AuS 1: AuS 2: (für Lernende untersagt) Beispiele AuS 2: Betriebsinterne Weisungen Arbeiten unter Spannung AuS 1? Wo geregelt:.. Zugelassene Arbeiten AuS 1 im Betrieb? Einfache Routinearbeiten: Nur wenn IP 2X erfüllt ist (Spaltbreite 12.5 mm) Prüfen, Messen Sicherungswechsel Erden und kurzschliessen Schalten Abdeckarbeiten Reinigungsarbeiten Montage von Bezeichnungsschildern Welche Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? Wo geregelt:. Anwendung Schutzklassen gemäss betriebsinternen Weisungen Schutz vor Elektrisieren:.. Schutz vor Lichtbogeneinwirkungen:.

5 Checkliste Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen Datum von 37 Welche Arbeiten AuS 1 wurden ausgebildet? (Während Ausbildung laufend ergänzen) Prüfen, Messen Schalten Abdeckarbeiten Montage von Bezeichnungsschilder Sicherungswechsel Reinigungsarbeiten Erden und Kurzschliessen Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Bemerkungen:. Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) Erste Hilfe Kurs besucht Verhalten bei Elektrounfall Notfallnummern und Meldeschema bekannt

6 Checkliste Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen Datum von 37 Datum der Erstinstruktion im 1. Lehrjahr:. Datum 1. Nachinstruktion:. Datum 2. Nachinstruktion:.

7 Checkliste Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion "Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe" Leitungen gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr. 245 werden hier nicht behandelt. Bei Arbeiten im Verkehrsbereich ist vorgängig die Checkliste Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich zu instruieren Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Instruktion Ergonomie Suva, Broschüre Hebe richtig trage richtig, d - Was ist Ergonomie - Ergonomische Massnahmen im Arbeitsbereich - Lasten heben von Hand Welche Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? Wo geregelt:... Schutz vor getroffen werden: Schutz der Füsse:... Schutz der Hände:..... Schutz vor Witterung:... Schutz gegen Absturz:... Schutz vor Elektrisieren:..... ESTI, Begriffe, Schalt- und Arbeitsaufträge, ESTI Nr. 100 ESTI Sicherheitsregeln für Arbeiten an Starkstromfreileitungen, STI Nr. 246 ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Anpassen der Steigeisen, Sicherheits- und Haltegurt, Helm Steigeisen Sicherheits- und Haltegurt Helm Schutz gegen Umsturz Suva, Instruktionshilfe 7 lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen, d, Regel 3 Wo geregelt: Datum Instruktion:.. Datum praktische Anwendung im Gelände: Datum praktische Anwendung im Gelände: Datum praktische Anwendung im Gelände:

8 Checkliste Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe Datum von 37 Instruktion 7 lebenswichtige Regeln Arbeiten auf Freileitungen Datum Instruktion Suva, Instruktionshilfe 7 lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen, d. Datum Instruktion Suva, Faltprospekt 7 lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen, d. Lernender darf und soll STOPP sagen Instruktion Steigen, Arbeiten in der Höhe - Suva, Checkliste Arbeiten auf Dächern, d - Suva, Checkliste Tragbare Leitern, d - Suva, Instruktionshilfe, d, Regel 4 - VSE/SVGW Sicherheitshandbuch, 4.5, Arbeiten auf Dächern - VSE/SVGW Sicherheitshandbuch, 5.6, Arbeiten auf Freileitungen - Betriebsinterne Richtlinien (welche).... Grundsätze für sicheres Arbeiten auf Holztragwerken (ESTI Nr. 246) - Standsicherheit Tragwerk im oberen Bereich dauernd gesichert - Kontrolle Holzzustand (bis auf Höhe von 2 m abklopfen) heller Ton: gesundes Holz dumpfer Ton: angegriffenes Holz - Kontrolle Tragwerk auf Beschädigung - Absturzsicherung Grundsätze beim Besteigen - Zuerst sichern, dann steigen - 1 Sicherungsseil oder ein zweites Halteseil mit Seilkürzer - In Leitungsrichtung steigen - Nicht schaukeln - Blick zum Leiterbild Grundsätze beim Arbeiten - Dauernd gesichert - Steigeisen gekreuzt - Ergonomisch richtige Arbeitsposition Grundsätze beim Absteigen - Dauernd gesichert - 1 Sicherungsseil oder ein zweites Halteseil mit Seilkürzer - In Leitungsrichtung absteigen - Nicht schaukeln Arbeiten auf Dächern - Schutz gegen Stürze und Stolpern - Schutz gegen Absturz - Schutz gegen Durchbruch von Dachflächen

9 Checkliste Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe Datum von 37 Instruktion Arbeitsposition am Boden im Rahmen der Erstinstruktion Datum Arbeitsposition 2m Datum Arbeitsposition 4m Datum Arbeitsposition 6m Datum Arbeitsposition 8m Datum Arbeitsposition 10m Prüfen, erden und kurzschliessen ESTI Nr. 100 und ESTI Nr. 246 Wo geregelt:... Datum Instruktion Niederspannung:... Datum Instruktion Hochspannung:.. Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) Erste Hilfe Kurs besucht Verhalten bei Unfall Notfallnummern und Meldeschema bekannt

10 Checkliste Arbeiten im Freileitungsbau und in der Höhe Datum von 37 Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

11 Checkliste Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich 11 von 37 Datum Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich" Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Ausbildung VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 3.4.2, Warnkleidung (Sichtbarkeit) VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 3.4.4, Schutzkleidung für den Elektrobereich VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.2, Arbeiten im Strassenbereich VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.6, Arbeiten in Gräben VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 5.1 bis 5.5, Arbeiten an elektrischen Anlagen VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.8, Arbeiten mit Vergussmassen und Giessharz Suva, Merkblatt Gefährliche Stoffe, Was man darüber wissen muss, d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 10, Gefährliche Stoffe Suva, Merkblatt Propan und Butan: Schutzmassnahmen bei Gasaustritt in Räumen, d Suva, Merkblatt Schutzmassnahmen bei Gasaustritt im Freien, d Suva, Merkblatt Abfüllen von Flüssiggas in Kleinflaschen, d Suva, Merkblatt Achtung Laserstrahl, d VSS, Temporäre Signalisation auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Praktische Anwendung Tätigkeiten an elektrischen Anlagen VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.19, Arbeiten an Lichtwellenleiternetzen (Laserquellen) ESTI, Begriffe, Schalt- und Arbeitsaufträge, ESTI Nr. 100 ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Betriebsinterne Richtlinien (welche).. Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? - Überfahren oder angefahren werden - Absturz - Brennbare Gase und Dämpfe - Umstürzen - Stromschlag - Ungesicherte Schachtöffnungen - Wassereinbruch - Herabfallende Gegenstände - Blendung durch Laserstrahlung bei Arbeiten an Lichtwellenleiteranlagen - Gefährdung der Haut, Augen und Atemwege durch chemisch, technische Stoffe - Verschüttet werden in Graben (Einsturz Graben)

12 Checkliste Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich 12 von 37 Datum Welche Schutzmassnahmen, -ausrüstungen (PSA) sind notwendig? - VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 3.4.2, Geeignete Arbeitskleidung Sichtbarkeit, Schutz vor Verunreinigungen - VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 3.4.4, Arbeits- /Schutzkleidung für den Elektrobereich - VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 5.1 bis 5.5, Arbeiten an elektrischen Anlagen und ESTI Nr Geeignete Schutzausrüstung für Tätigkeiten an Starkstromanlagen gemäss EN und ESTI Nr Geeignetes Schuhwerk (rutschfest, dicht) - Schutzhandschuhe die vor Handverletzungen schützen - Schutzhelm (herabfallende Gegenstände, anstossen feste Bauteile) - Augenschutz (Splitter, Spritzer,..) - Gehörschutz bei gehörschädigendem Lärm, evtl. kombiniert mit Sprech- und Hörgarnitur - Evtl. Zelt (Schutz gegen Witterung) - Evtl. Leiter, wenn Graben tiefer als 1 Meter - Bei Arbeiten an Lichtwellenleiteranlagen Laser der Klassen 1 und 2: grundsätzlich nicht in Laserstrahl blicken und nicht auf Augen richten - Arbeiten an Lichtwellenleiteranlagen mit Laser der Klassen 3 und 4: nur durch speziell geschultes Personal - Hautschutz Vorbereitungsarbeiten AVOR - Klarer Auftrag vorhanden - Geeignetes Personal (z.b. Arbeiten an Starkstromanlagen) bestimmt (ESTI Nr. 100) - Beurteilung des Grabens gemäss VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Abschranken, signalisieren und sichern gemäss VSS, Temporäre Signalisation auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Kontrolle, dass keine Absturzgefahren im Arbeitsbereich - Wenn möglich Werkfahrzeug im Verkehrsfluss abstellen - Einströmen von gefährlichen Stoffen (z.b. Flüssiggas, Verbrennungsmotoren) verhindern - Konsultation Sicherheitsdatenblätter chemisch, technische Stoffe - Verständigung Notruf muss jederzeit gewährleistet sein - Massnahmen treffen, dass keine Gegenstände in den Graben fallen können - Evtl. ausreichende Beleuchtung

13 Checkliste Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich 13 von 37 Datum Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) - Erste Hilfe Kurs besucht? - Verständigung Notruf muss jederzeit gewährleistet sein - Notfallnummern und Meldeschema bekannt

14 Checkliste Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich 14 von 37 Datum Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

15 Checkliste Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen" Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2 Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Grundvoraussetzung ist die Instruktion und Nachinstruktion von Arbeiten an Stark- und Schwachstromanlagen im Verkehrsbereich Spezialausbildung Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d Suva, Prospekt Schächte, Gruben und Kanäle, d VSE/SVGW Sicherheitshandbuch, 4.7, Arbeiten in Schächten und geschlossenen Räumen VSE/SVGW Sicherheitshandbuch, 4.9, Arbeiten mit Lösungsmitteln Betriebsinterne Richtlinien (welche).. Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 2.1, 2.3 und Brennbare Gase und Dämpfe - Absturz - Gesundheitsgefährdende Stoffe - Umstürzen - Sauerstoffmangel - Herabfallende Gegenstände - Ausfall Stromversorgung - Ungesicherte Schachtöffnungen - Stromschlag - Wassereinbruch - Elektrische Schutzmassnahmen gemäss Art. 69 und Art. 70 der StV - Technische Unterlagen/Sicherung der Arbeitsstelle Wirkungsweise der gefährlichen Atmosphären auf den Menschen Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, Sauerstoffmangel - Kohlendioxid - Gesundheitsgefährdende Gase und Dämpfe - Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid Eingesetztes Personal Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 3 - Verantwortliche Person - Grösse der Arbeitsgruppe - Personalauswahl (zuverlässige und instruierte Personen) - Hygiene

16 Checkliste Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Datum von 37 Material und Ausrüstung Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 4 - Lüftungsanlage - Messgeräte um gefährliche Atmosphäre festzustellen - Hilfsmittel für den Einstieg, die Arbeit und die Rettung - Absperr- und Signalisationsmaterial - Instandhaltung Welche Schutzmassnahmen, -ausrüstungen (PSA) sind notwendig? Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 4.6, 6.4 und 8 - Unabhängige Atemschutzgeräte vorgeschrieben? - Isoliergeräte für Selbstrettung vorgeschrieben? - Vorgeschriebener Rettungsgurt oder Sicherheitskleid mit Nackenöse - Geeignete Arbeitskleidung Sichtbarkeit, Schutz vor Verunreinigungen) - Geeignetes Schuhwerk (rutschfest, dicht) - Schutzhandschuhe die vor Handverletzungen schützen - Schutzhelm (herabfallende Gegenstände, anstossen feste Bauteile) - Augenschutz (Splitter, Spritzer,..) - Gehörschutz bei gehörschädigendem Lärm, evtl. kombiniert mit Sprechund Hörgarnitur) - Netzunabhängige Beleuchtung (spritzwassergeschüzt) oder am Helm - Elektrische Schutzausrüstung gemäss ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Vorbereitungsarbeiten Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 5 AVOR - Abschranken und signalisieren (keine Absturzgefahr) - Wenn möglich Werkfahrzeug im Verkehrsfluss abstellen - Offene Schächte sind ordnungsgemäss nach SN zu sichern - Im Bereich der Einstiegsöffnung Rettungsmaterials bereitstellen - Installation mit FI-Schutzschaltung - Einströmen von gefährlichen Stoffen verhindern - Verständigung und Notruf muss jederzeit gewährleistet sein - Keine Verbrennungsmotoren (ausser Abgase werden gefahrlos abgeführt) - Massnahmen treffen, dass keine Gegenstände durch das Einstiegloch fallen können - Ausreichende Beleuchtung Verkehrswege und Arbeitsplatz

17 Checkliste Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Datum von 37 Arbeitsablauf Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen, d, 6 - Vorbereitungsarbeiten - Geeignete Lüftungsmassnahmen solange sich Personen im gefährdeten Bereich aufhalten, oder Atemschutzgerät (Isoliergerät) tragen - Vor Einsteigen in natürlich gelüftete Kanäle ist die Atmosphäre im oberen, mittleren und unteren Schachtbereich zu messen auf: - Sauerstoff - Schwefelwasserstoff - brennbare Gase - Kohlenmonoxid - Dämpfe - Sofern keine ausserordentlichen Verhältnisse vorliegen, kann in Arbeitsbereichen mit künstlicher Lüftung auf das Messen der Atmosphäre als zusätzliche, flankierende Massnahme verzichtet werden - Vermeiden von Zündquellen und funkenerzeugenden Arbeiten Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) Merkblatt Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Suva d, Erste Hilfe Kurs besucht? - Dauernde Überwachung der Arbeitenden ist jederzeit gewährleistet - Geeignete Atemschutzgeräte (Isoliergeräte) griffbereit - Verständigung und Notruf muss jederzeit gewährleistet sein - Beteiligte sind in Personenrettung ausgebildet - Rettungsmittel müssen an Ort bereitgestellt sein

18 Checkliste Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen Datum von 37 Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

19 Checkliste Arbeiten im Gleisfeld mit Zugverkehr Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten im Gleisfeld mit Zugverkehr" Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Ausbildung SBB, Sicherheitsregeln bei Arbeiten im Gleisbereich, (ich schütze mich) VöV, Regelwerk Sicherheit bei Arbeiten im Gleisbereich R RTE Betriebsinterne Richtlinien (welche).. Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? - Überfahren oder angefahren werden - Getroffen werden von Gegenständen (Blachen, offene Türen, Ladungen, aus dem Fenster geworfene Gegenstände etc.) - Eingeklemmt und gequetscht werden (z.b. von Weichenzungen) - Stolpern, ausgleiten auf Schienen und Schwellen - Elektrisieren und Auswirkungen von Lichtbogen Welche Schutzmassnahmen, Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? - Geeignete Warn- und Schutzausrüstung (orange Weste und Hose, wenn möglich ISO 20471, gemäss Anforderungen SBB) - Oranger Helm - Sicherheitsschuhe S3 - Bei Bedarf Arbeitshandschuhe und Schutzbrille - Schutzhandschuhe, die vor Handverletzungen schützen - Gehörschutz empfohlen - Elektrische Schutzausrüstung in den Annäherungs- und Gefahrenzonen Verantwortungen gemäss ESTI, Begriffe, Schalt- und Arbeitsaufträge, ESTI Nr. 100 Sicherheitsleiter Verantwortlich für die Anordnung der Sicherheitsmassnahmen Sicherheitschef Verantwortlich für die Durchführung der Sicherheitsmassnahmen Sicherheitswärter Verantwortlich für den Schutz des Personals vor den Gefahren des Bahnbetriebes Arbeitsleiter Verantwortlich für die fachmännische Durchführung der Arbeiten Ich Verantwortlich für das Einhalten der vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen

20 Checkliste Arbeiten im Gleisfeld mit Zugverkehr Datum von 37 AVOR Vorbereitungsarbeiten - Aufenthalt im Gleisbereich nur, wenn ich dafür einen Auftrag habe - Arbeiten nur, wenn im Gleisbereich die Sicherheitsmassnahmen festgelegt sind - Die erforderliche Schutzausrüstung ist vorhanden Arbeiten im Gleisbereich - Ich kenne meinen Fluchtraum (mindestens 1,5 m neben der nächstliegenden Schiene) - Bei der Durchfahrt von Zügen blicke ich gegen die Fahrtrichtung des Zuges, um allfällige Gegenstände, die einen Unfall verursachen können, rechtzeitig zu erkennen und gebe dem Lokführer ein Handzeichen, dass ich ihn gesehen habe - Ich überquere die Geleise nur, wenn zwingend nötig und dann auf dem direkten Weg; dabei trete ich nicht auf Schienen und Schwellen - Ich trete nicht auf und zwischen Stockschiene und Weichenzunge (der Anpressdruck der Weichenzunge ist über 300 kg!) - Ich halte bei abgestellten Bahnfahrzeugen einen Abstand von mindestens 5 m ein (die Fahrzeuge können sich unerwartet in Bewegung setzen) - Ich muss immer damit rechnen, dass Fahr- und Speiseleitungen und deren Bauteile unter Spannung stehen - Ich weiss, dass schon ein Annähern auch mit Gegenständen lebensgefährlich ist - Ich benütze immer Gehwege ausserhalb des Gleisbereiches (mindestens 1,5 m Abstand zur nächstgelegenen Schiene) Verhalten beim Einsetzen der Alarmsignale - Die akustischen und optischen Warnsignale dienen dazu, das Personal zu warnen - Optische Alarmsignale unterstützen die akustischen Alarmsignale - Akustische Signale werden grundsätzlich nur einmal gegeben, Wiederholung nur aus zwingenden Gründen - Sobald Alarmsignale abgegeben werden, hat jeder Mitarbeiter drei Aufgaben zu erfüllen: o Für sich: Arbeiten sofort unterbrechen, Gleisbereich verlassen o Für die andern: Beobachten, ob Mitarbeiter auf Signale reagieren o Für die Arbeitsmittel: Dass keine Arbeitsmittel in das Lichtraumprofil des zu befahrenden Gleises hineinragen Alarmsignal 1 (1 langer Ton) Es erfolgt eine Fahrt auf dem Nachbargleis: Das Personal hat die Arbeit im betroffenen Gleisbereich zu unterbrechen und sich in das gesperrte Gleis zurückzuziehen. Alarmsignal 2 (2 lange Töne) Es erfolgt eine Fahrt auf dem Arbeits- oder Nachbargleis: Das Personal hat alle Gleise zu räumen und sich in den definierten. Fluchtraum zurückzuziehen Alarmsignal Gefahr (4 kurze Töne) Unmittelbare Gefahr: Das Personal hat sofort alle Gleise zu verlassen.

21 Checkliste Arbeiten im Gleisfeld mit Zugverkehr Datum von 37 Lernende vom Schwerpunkt Fahrleitungen machen eine Spezialinstruktion und erhalten nach erfolgreichem Abschluss den Gleisbegehungsausweis SBB. Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

22 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum von 37

23 Checkliste Arbeiten mit Lauf-, Portal-, Dreh- und Autokranen Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten mit Lauf-, Portal-, Dreh- und Autokranen" Grundsätze: Diese begleitenden Massnahmen umfassen Lastwagenkrane mit einem Lastmoment unter 400 knm und einer Ausladung von weniger als 22 m Lernende bedienen keine Kranen (Kräne), aber erlernen und üben das Anschlagen von Lasten Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Geeignete Ausbildung und Instruktion der beteiligten Mitarbeiter? Suva, Lerneinheit Anschlagen von Lasten, d: Instruktionsschritte 1 bis 10 Suva, Lerneinheit Wahl der Anschlagmittel, d: Instruktionsschritte 1 bis 14 Suva, Richtlinien für den Einsatz von Kranen und Baumaschinen im Bereich elektrischer Freileitungen, 1863.d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.10, Arbeiten mit Spezialfahrzeugen VSS, Absichern von Baustellen auf Haupt- und Nebenstrassen, SN Organisation und Planung Einsatz des Kranes? Bestimmung der verantwortlichen Person (in der Regel Kranführer mit Ausweis) Beteiligte Personen sind ausgebildet in den Themen: - Anschlagen von Lasten - Wahl der Anschlagmittel Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? - Getroffen werden von herunterfallenden Teilen, Kranhaken, Lasten - Eingeklemmt-, gequetscht werden - Verkehr - Gefährden von Drittpersonen - Elektrische Gefahren Freileitung, Fahrleitung - Wind und Wetter Welche persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? - Gut sichtbare Arbeitskleidung gemäss EN ISO Angepasster Helm - Arbeitshandschuhe - Sicherheitsschuhe EN ISO Elektrische Gefahren gemäss ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407

24 Checkliste Arbeiten mit Lauf-, Portal-, Dreh- und Autokranen Datum von 37 Sicherung des Gefahrenbereichs Strasse, Elektroleitungen? - Suva, Richtlinien für den Einsatz von Kranen und Baumaschinen im Bereich elektrischer Freileitungen, 1863.d - Strassen gemäss VSS, Baustellen auf Haupt- + Nebenstrassen, SN SR Verordnung über die Unfallverhütung, VUV - Art. 3 Schutzmassnahmen und Schutzeinrichtungen - Art. 5 Persönliche Schutzausrüstungen - Art. 6 Information und Anleitung der Arbeitnehmer - Art. 8 Vorkehren bei Arbeiten mit besonderen Gefahren - Art. 11 Pflichten des Arbeitnehmers - Art. 70 StV Sicherung der Arbeitsstelle Notfall-, Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) - Erste Hilfe Kurs besucht? - Vorgehen bei starkem Wind Überwachung der Mitarbeiter durch verantwortliche Person durch Mitarbeiter mit Ausbildungsnachweis durch eine Fachstelle

25 Checkliste Arbeiten mit Lauf-, Portal-, Dreh- und Autokranen Datum von 37 Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

26 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum von 37

27 Checkliste Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen mit heb- und schwenkbaren Arbeitsplattformen 27 von 37 Datum Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen mit heb- und schwenkbaren Arbeitsplattformen" Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Spezialausbildung? Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d VSS, Richtlinie Baustellen auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Suva, Richtlinien für den Einsatz von Kranen und Baumaschinen im Bereich elektrischer Freileitungen, 1863.d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 4.4, Arbeiten mit fahrbaren Arbeits-Hebebühnen Organisation und Planung Einsatz der Hubarbeitsbühne? - Bestimmung Einsatzleiter - Organisation Arbeitsstelle - Entfernen Fahrzeugschlüssel beim Verlassen der Hubarbeitsbühne - Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkte 1 bis 3, 5 und 25 Ist eine Betriebs- und/oder Bedienungsanleitung vorhanden? - Wichtige Hinweise und Vorgaben des Herstellers! - Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkt 9 Ist die Hubarbeitsbühne funktionstüchtig? - Letzte Kontrolle/Instandhaltung durch sachkundige Person, Firma u.a. - Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkt 11 Geeignete Ausbildung und Instruktion der beteiligten Mitarbeiter? Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkte 6 bis 8 Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d Absturz von Personen Umsturz der Hubarbeitsbühne Getroffen werden von herunterfallenden Teilen Eingeklemmt, gequetscht werden Verkehr Gefährden von Drittpersonen Elektrische Gefahren Freileitung, Fahrleitung Wind und Wetter

28 Checkliste Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen mit heb- und schwenkbaren Arbeitsplattformen 28 von 37 Datum Welche persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkte 4 und 24 Gut sichtbare Arbeitskleidung gemäss EN ISO Angepasster Helm Sicherheitsschuhe EN ISO Auffanggurte (PSA gegen Absturz) für jede Person in der Bühne Elektrische Schutzkleidung in der Annäherungszone gemäss ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Einsatz der Hubarbeitsbühne Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkte 12 bis 19 - Einsatzort - Bodenbeschaffenheit, -neigung - Arbeitshöhe - Tragfähigkeit, Nutzlast - Absturzkanten Sicherung des Gefahrenbereichs Strasse, Elektroleitungen? Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkte 2, 20 und 21 Freileitungen gemäss Suva Richtlinie 1863 Strassen gemäss VSS, Richtlinie Baustellen auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Abstände elektrisch gemäss ESTI Sicherheitsregeln für Arbeiten an Starkstromfreileitungen, STI Nr. 246 ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Notfall-, Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) - Erste Hilfe Kurs besucht? - Vorgehen bei starkem Wind - Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkt 22 Welche Störungen können auftreten? - Vorgehensweise/Verhalten bei einem Notfall (gemäss Betriebsanleitung) - Person bezeichnen, die im Notfall eingreifen kann - Suva, Checkliste Hubarbeitsbühnen, d, Punkt 3 Überwachung der Mitarbeiter durch Einsatzleiter durch Mitarbeiter mit Ausbildungsnachweis durch eine Fachstelle wie IPAF, VSAA, Hersteller.

29 Checkliste Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen mit heb- und schwenkbaren Arbeitsplattformen 29 von 37 Datum Datum der Erstinstruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

30 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum von 37

31 Checkliste Arbeiten bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können 31 von 37 Datum Instruktion und Nachinstruktion von Arbeiten bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 1. Nachinstruktion, 3. Kolonne 2. Nachinstruktion Ausbildung? Suva, Broschüre Asbest erkennen, beurteilen und richtig handeln. Was Sie in Elektrizitätsunternehmen über Asbest wissen müssen, d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, 10.7, Asbest Interne Weisungen (Welche):..... Schutzziele: Weder sich selbst noch andere mit Asbestfasern gefährden Einatmen von Asbeststaub verhindern Alle Tätigkeiten, die zu einer Freisetzung von Asbestfasern führen können, sind zu verhindern, respektive zu vermeiden Gefahren, Gesundheitsrisiken - Was ist Asbest und wo kommt es vor? - Welches sind die Gesundheitsrisiken? - Anwendungsformen von Asbest - Wie gehe ich vor bei Asbestverdacht? - Arbeiten mit Asbestgefährdung - Vor Arbeitsbeginn sind die Abklärungen gemäss Ablaufschema von Suva d durchzuführen Keine unmittelbare Gefährdung Erhöhte Gefahrdung Grosse Gefährdung - Wo kommt Asbest in meinem Arbeitsbereich vor allem vor?

32 Checkliste Arbeiten bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können 32 von 37 Datum Welche persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? Lernender muss dauernd überwacht werden! Keine PSA Material nicht bearbeiten Feinstaubmaske FFP3 verwenden Einwegschutzanzüge verwenden STOPP: Arbeiten nur durch Suva anerkannte Asbestsanierungsfirma Transport und Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen - Gesonderter Transport in speziellen Transportsäcken - Entsorgung festgebundener Asbest - Entsorgung schwachgebundener Asbest - Wie wird umgegangen mit gebrauchten Einwegschutzanzügen, den Masken und den Staubsaugersäcken

33 Checkliste Arbeiten bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können 33 von 37 Datum Datum der Instruktion:. Datum der 1. Nachinstruktion:. Datum der 2. Nachinstruktion:.

34 Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum von 37

35 Checkliste Arbeiten mit Motorsägen Datum von 37 Instruktion und Nachinstruktion von "Arbeiten mit Motorsägen" Für Arbeiten mit Motorsägen an Holztragwerken Es sind alle instruierten Punkte der Checkliste anzukreuzen! 1. Kolonne Erstinstruktion, 2. Kolonne 2. Lehrjahr, 3. Kolonne 3. Lehrjahr Spezialausbildung? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d Suva, Factsheet Arbeiten mit der Kettensäge bei nichtforstlichen Tätigkeiten, d, 2 und Tabelle 2 Betriebsinterne Richtlinien (welche)... Welche Sicherheitseinrichtungen gehören zur Motorsäge? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 1 und 2 Ist eine Betriebs- und/oder Bedienungsanleitung vorhanden? Wichtige Hinweise und Vorgaben des Herstellers! Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkt 3 Ist die Maschine oder das Gerät funktionstüchtig? Letzte Kontrolle/Instandhaltung durch sachkundige Person, Firma u.a. Was für Gefahren/Gefährdungen (Risikoaspekte) können auftreten? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 4, 9 bis15 - Selbst oder andere schneiden - Herumfliegende Teile u.a. - Zurückschlagen der Maschine - Lärm - Augenverletzung durch Sägespäne - Einatmen von Abgasen - Stolpern, ausrutschen, stürzen in unebenem Gelände Abstände elektrisch gemäss ESTI Sicherheitsregeln für Arbeiten an Starkstromfreileitungen, STI Nr. 246 ESTI Richtlinien, Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, ESTI Nr. 407 Welche persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) sind notwendig? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 5 bis 7 Vereinfachte Anforderungen gemäss Suva, Factsheet: Arbeiten mit der Kettensäge bei nichtforstlichen Tätigkeiten, d Korrekte In- und Ausserbetriebnahme (Bedienungsanleitung) Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 1 und 11

36 Checkliste Arbeiten mit Motorsägen Datum von 37 Auf was muss ich besonders achten beim Betreiben? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 9 bis 15 Erste Hilfe Massnahmen (Ausbildung, Massnahmen) Erste Hilfe Kurs besucht? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 16 und 17 Welche Störungen können auftreten? Vorgehensweise/Verhalten, gemäss Bedienungsanleitung Was ist nach dem Gebrauch alles zu beachten und sicherzustellen? z.b. Kontrollen, Parkdienst, Rückschub, Versorgen u.a. Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkte 1 und 3 Verfügt der Motorsägenführer über die geeignete Ausbildung? Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkt 8 Vereinfachte Anforderungen gemäss Suva, Factsheet: Arbeiten mit der Kettensäge bei nichtforstlichen Tätigkeiten, d Ausbildung erfolgte durch Mitarbeiter, der Holzerkurs Grundlagen der Holzhauerei (5 Tage) absolviert hat Dauernde Überwachung des Motorsägeführers Durch Mitarbeiter, der Spezialkurs Motorsäge Handhabung (2 Tage) absolviert hat Suva, Checkliste Arbeiten mit Motorsäge, d, Punkt 18

37 Checkliste Arbeiten mit Motorsägen Datum von 37 Datum der Instruktion:. Datum der jährlichen Nachinstruktion:. Datum der jährlichen Nachinstruktion: **. ** Nach Erreichen des 18. Altersjahrs kann der Lernende nach Bedarf einen Kurs Motorsägen Handhabung absolvieren

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Version 1.0 vom 01.03.2016 Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Version 1.2 vom 01.10.2018 Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise

Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch CHECKLISTE ZUM ANHANG 2: BEGLEITENDE MASSNAHMEN DER ARBEITSSICHERHEIT UND DES GESUNDHEITSSCHUTZES Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag zur Sicherheit, indem

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Wir stellen uns vor. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag

Mehr

Checkliste Hubarbeitsbühnen

Checkliste Hubarbeitsbühnen Sicherheit ist machbar. Checkliste Hubarbeitsbühnen Werden Hubarbeitsbühnen in Ihrem Betrieb sicher eingesetzt? Hubarbeitsbühnen sind ein sehr effizientes Arbeitsmittel. Sie stellen bei richtiger Anwendung

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN

CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN Werden Hubarbeitsbühnen in Ihrem Betrieb sicher eingesetzt? Hubarbeitsbühnen sind ein sehr effizientes Arbeitsmittel. Sie stellen bei richtiger Anwendung einen sicheren Ersatz

Mehr

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Freiwillige Feuerwehr Feuer,Notfälle,Unfälle Wedesbüttel-Wedelheine Notruf : 112 ----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst Quelle: BGI/GUV-I 8651 oder unter www.dguv.de/publikationen 1. Allgemeines

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? 10/1013 Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? Immer wieder hört man, dass elektrisches Messen nur eine einfache Routinearbeit sei.

Mehr

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Arbeitssicherheit Holzbau Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Berufsunfälle Holzbauer, Zimmerei Berufsunfallhäufigkeit im Vergleich mit anderen Brachen (Quelle Suva) Seite 2 Berufsunfallanalyse

Mehr

Verlassen der Hubarbeitsbühne in der Höhe Regelungen in der Schweiz

Verlassen der Hubarbeitsbühne in der Höhe Regelungen in der Schweiz Verlassen der Hubarbeitsbühne in der Höhe Regelungen in der Schweiz 2. VSAA-ERFA Tagung «Ausbildungsanbieter für Benutzer von Hubarbeitsbühnen» Martin Graf Suva Bereich Bau, Luzern, 23.06.2018 Herzlich

Mehr

Bei Reparatur durchs Dach gestürzt. Publikation d

Bei Reparatur durchs Dach gestürzt. Publikation d Bei Reparatur durchs Dach gestürzt Publikation 13068.d Bei Reparatur durchs Dach gestürzt Fahrlässige Tötung: Dach decker Michael P. (29)* stirbt beim Absturz durch ein Hallendach. Sein Arbeitgeber hat

Mehr

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich Seite 1 von 5 RLV24 Dieses Dokument ersetzt bezüglich den nachfolgend erwähnten Punkten die Sicherheitsweisung (RLV230003; V4.01); gültig ab 1.1.2017 1 Begriffe / Dokumente / Festlegungen - Diese Ergänzung

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Metallbauer von Stahlträger erschlagen. Publikation d

Metallbauer von Stahlträger erschlagen. Publikation d Metallbauer von Stahlträger erschlagen Publikation 13067.d Metallbauer von Stahlträger erschlagen Tödlicher Zwischenfall in einem Metallbaubetrieb: Stefan H. (24)* wird unter einem umgerissenen Stapel

Mehr

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG www.handwerk-magazin.de Mustervorlage: GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG Quelle: Dr. Albert Ritter, Noah-Projekt IMMER AUF DER SICHEREN SEITE Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre Daniel Lang, Luzern April 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Asbest? 2. Gesundheitsrisiken 3. Rechtliche Grundlagen 4. Richtiges Vorgehen Seite

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen. Unfallhergang: Das Hausanschlusskabel wurde eingeschaltet. Vor dem Messen war sich der Lernende nicht

Mehr

Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr

Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr Sicherheit ist machbar. Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr Ist die Sicherheit beim Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen auf Ihrem Betriebsgelände gewährleistet? Bei Rangierarbeiten kommt es immer

Mehr

Bauarbeiter von abgestürztem Betonelement erschlagen. Publikation d

Bauarbeiter von abgestürztem Betonelement erschlagen. Publikation d Bauarbeiter von abgestürztem Betonelement erschlagen Publikation 13044.d Bauarbeiter von abgestürztem Betonelement erschlagen Schock auf der Baustelle eines Mehrfamilienhauses: Cédric P. (23)* stirbt,

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung : Gefährdungsbeurteilung Quelle: Noah-Projekt, Dr. Albert Ritter Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung Arbeits- und Umweltschutz Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Rechtsvorschriften: PSA Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für persönliche Schutzausrüstungen

Mehr

Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten.

Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten. 01/2011 Häufige Unfälle, weil die Vorgesetzten keine Risikoanalysen vornahmen und keine Arbeitsaufträge erteilten. Die Unfallstatistik 2009 zeigt erschreckende Zahlen. Die Unfallereignisse sind von 91

Mehr

Solarmonteur schwer verletzt nach Absturz durch Oblicht. Publikation d

Solarmonteur schwer verletzt nach Absturz durch Oblicht. Publikation d Solarmonteur schwer verletzt nach Absturz durch Oblicht Publikation 13069.d Solarmonteur schwer verletzt nach Absturz durch Oblicht Horrorsturz: Bei der Montage von Solar-Panels auf einer Industriehalle

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Arbeiten auf Hölzernen Masten von Freileitungen

Arbeiten auf Hölzernen Masten von Freileitungen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS EKAS Richtlinie Nr. 6506 Arbeiten auf

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz:

Sicherheit am Arbeitsplatz: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Eignung der Arbeitnehmer Sicherheit am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer dürfen nur entsprechend ihrer körperlichen und geistigen Eignung eingesetzt werden.

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Verfasser: Dipl.-Ing. Günter Eisenbrandt Tiefbau-Berufsgenossenschaft München 1 Einleitung Schwere Arbeitsunfälle bei Arbeiten in Baugruben im II. Halbjahr

Mehr

Arbeitssicherheit für Kaminfeger

Arbeitssicherheit für Kaminfeger Arbeitssicherheit für Kaminfeger Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sind planbar. In dieser Publikation finden Kaminfeger und ihre Vorgesetzten eine Übersicht der wichtigsten Grundregeln

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel

Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Checkliste 2 Abnahme von Arbeitsmittel Vertrauen ist gut, ist besser. CE-Kennzeichnungen und Konformitätserklärungen sind gut, aber keine Garantie dafür, dass die Maschinen und Anlagen tatsächlich sicherheitskonform

Mehr

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) Änderung vom 1. April 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Dezember

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau : Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau Ver.1.0 2 Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität Ver.1.0 3 1 Für uns Arbeitnehmendeund Vorgesetzte heisst das: Wir halten

Mehr

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung Rainer Kühlmeyer, January 2015 Classification:public Sichere ROSE Baustelle Goal Zero Keine Unfälle Keine Zwischenfälle Keine Sachschäden Einhaltung der Suva

Mehr

ERFA Kopas 2011/12. Absturzsicherungen. Bauunternehmer

ERFA Kopas 2011/12. Absturzsicherungen. Bauunternehmer ERFA Kopas 2011/12 Absturzsicherungen Bauunternehmer Inhalt Einführung ins Thema Absturzsicherungen Umsetzung und Kontrolle Schlussbemerkungen. 2 05.07.2017 by SBV/BfA SUVA Kampagne 250 Leben Weiterführung

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen? Unfallhergang: Ein Hausanschlusskabel wurde in Betrieb genommen. Vor dem Messen war sich der Lernende

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz

Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Acht lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Anseilschutz Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen! Arbeiten im spannungsfreien Zustand Folie 25 Freigabe zur Arbeit DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschn. 6.2.6 Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit Freigabe zur

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Eignung Anwendung Ablegereife Daniel Moles 05.02.2014 Gemäss IPAF Ausleger-Arbeitsbühnen (Boom) Es wird dringend empfohlen, bei der Arbeit

Mehr

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) A M T FÜ R V O LK SW IR TS C H A FT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft

Mehr

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG

LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG LESI LEITHEFT SICHERE INSTANDHALTUNG Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS Das Leitheft

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Persönliche Schutzausrüstung Was zählt zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA)? PSA im Wilden Westen PSA Folie 1a Kombinierter Gesichts- und Atemschutz Kopfschutz Augenschutz Anseilschutz Kombinierter

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Weisung. ESTI Nr. 330 Version 0218 d. Gültig ab

Weisung. ESTI Nr. 330 Version 0218 d. Gültig ab Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 330 Version 0218 d Weisung Voraussetzungen für die Service- und Reparaturarbeiten gemäss Art. 14 Abs. 4 und Art. 15 Abs. 4 der Verordnung über elektrische

Mehr

Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz. Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten

Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz. Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten VöV Kommission-KTBB Arbeitssicherheit in der Werkstatt Sicherheit gegen Absturz Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten 21.11.2017, Winterthur Philipp Bernhard Arbeitssicherheit Luzern Grüezi

Mehr

Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt. Publikation d

Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt. Publikation d Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt Publikation 13034.d Stapler umgekippt Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt Staplerfahrer Andri H. (40)* wird in einer Kurve die Fliehkraft zum

Mehr

Checkliste Ortsfeste Leitern

Checkliste Ortsfeste Leitern Sicherheit ist machbar. Checkliste Ortsfeste Leitern Können die ortsfesten Leitern in Ihrem Betrieb sicher benutzt werden? Ein Sturz von einer Leiter hat meist schwerwiegende Folgen. Es lohnt sich also,

Mehr

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel: 1 Anforderungen an Arbeitsmittel, entsprechend 5, 6, 8 und 9 der Betriebssicherheitsverordnung Anhang 1 Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel wurde nicht berücksichtigt Stand 10 /2015 Angaben

Mehr

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister Geltungsbereich: HPH, HMS, HDS, HON, HBL, HUT, HFT Auftraggeber / Hettich-Gesellschaft: Auftragnehmer: Bau- / Montagestelle: Tätigkeit/ Maschine/ Anlage: Datum: Auftragsverantwortlicher vor Ort (mit Weisungsbefugnis

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Regeln für die Instandhaltung Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Ver.1.0 2 1. Arbeiten sorgfältig planen -Wir planen Instandhaltungsarbeiten sorgfältig. Arbeitnehmer: Ich

Mehr

Selbstschutz Gleisbegehung & Arbeiten im Gleis RTE 20100

Selbstschutz Gleisbegehung & Arbeiten im Gleis RTE 20100 Selbstschutz Gleisbegehung & Arbeiten im Gleis RTE 20100 1 Zweck Inhaltsverzeichnis Die vorliegende Broschüre richtet sich an Personen, die im Selbstschutz in Gleisen arbeiten oder Gleise begehen. Sie

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

EKAS Checkliste Arbeitsgruben

EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sind die Arbeitsgruben in Ihrem Betrieb sicher? In dieser Checkliste geht es um Arbeitsgruben, die für Arbeiten an Schienen-

Mehr

Montageanweisung zur Gefährdungsbeurteilung

Montageanweisung zur Gefährdungsbeurteilung Seite von 5 Seite /5 Die gemäß Unfallverhütungsvorschri Bauarbeiten (GUV-V C 7) enthält alle erforderlichen sicherheitstechnischen Angaben für Bau-, Montagearbeiten auf Baustellen. Sie muss in schri licher

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Mein Vorgesetzter ist verantwortlich für

Mehr

Checkliste. Gasflaschen

Checkliste. Gasflaschen Checkliste Teil 06 / Kapitel 05.01. Seite 1 von 6 IDENT Nr. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen zu dieser Checkliste. Sollte eine Frage für ihren Betrieb nicht zutreffen, streichen Sie

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Unerwarteter Anlauf von Maschinen und Anlagen Checkliste

Unerwarteter Anlauf von Maschinen und Anlagen Checkliste Unerwarteter Anlauf von Maschinen und Anlagen Checkliste Sind die Maschinen und Anlagen in Ihrem Betrieb gegen unerwarteten Anlauf gesichert? Die Hauptgefahren sind: unbeabsichtigtes Wiederingangsetzen

Mehr

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 grundsätzliche Anmerkungen... 2 3 Arbeiten

Mehr

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt.

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt. 3.2.2 Arbeiten unter Spannung (A.u.S.) Inhalt zum Kapitel 3.2.2 Einleitung... 1 Gefährdungen... 2 Gesetzliche und normative Hinweise... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 Sicherheitsmaßnahmen:... 2

Mehr

Arbeitsanweisung ZHSE

Arbeitsanweisung ZHSE Arbeitsanweisung Minimalanforderung an die Arbeit-Sicherheitsschuhe Helme / Visier Schutz- und Warnbekleidung Klassifizierung: Dokumentenart: Arbeitsanweisung Dokumentennummer: Freigabe durch: HSE-Meeting

Mehr

Arbeitsplatzbesichtigung

Arbeitsplatzbesichtigung Die blau unterlegten Felder sind in der Folge-Arbeitsplatzbesichtigung zu überprüfen Kundenunternehmen/Einsatzbetrieb Kunden-Nr. Ansprechpartner/-in Überlassen als: Arbeitsplatz/Arbeitsbereich: zu Auftrags-Nr.

Mehr

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz Sicherheit am Arbeitsplatz Referenteninformation: Postfach 228 3415 Hasle-Rüegsau Tel. 034 461 12 23 Fax 034 461 12 05 Dachdeckermeister Arbeitssicherheitsspezialist Gebäudehüllenexperte info@vanegmond.ch

Mehr

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009 Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009 Kennzahlen EBM 2007 Elektrizitätsgeschäft: 1602,1 GWh Unterwerke: 10 Trafo-, Schaltstationen: 1 023 Leitungslänge (Strom): 3 492 km Personalbestand:

Mehr

Tipps. Erdarbeiten. Arbeiten in Gräben und Gruben im Gasnetzbetrieb

Tipps. Erdarbeiten. Arbeiten in Gräben und Gruben im Gasnetzbetrieb Tipps Erdarbeiten Arbeiten in Gräben und Gruben im Gasnetzbetrieb Liegt die Baugrube im Bereich einer Straße, stellt der fließende Verkehr eine Gefährdung dar. Baustelle nach dem Verkehrszeichenplan sichern.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V.

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V. UVV Warum? Warum gibt es die UVV? Freiwillige Feuerwehren gelten versicherungsrechtlich als Unternehmen zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen Der Verband der Gemeinde- Unfallversicherung (GUV) Wer erlässt

Mehr

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Instandhaltung = Schwerpunkt in Vision "250 Leben" 2 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Schulungsangebot

Mehr

Regel 1: Seriöse Arbeitsvorbereitung bei allen Aufträgen

Regel 1: Seriöse Arbeitsvorbereitung bei allen Aufträgen Regel 1: Seriöse Arbeitsvorbereitung bei allen Aufträgen Ist die AVOR durch den Bauführer vorbereitet? Ist der Auftrag klar und verstanden? Sind das richtige Material und Verbrauchsmaterial geladen? Sind

Mehr

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen Bau-Allrounder Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen 01 : Bauallrounder Bauallrounder Übersicht Die Kursinhalte des «Bauallrounders» im Überblick PSA Fachglossar Erste Hilfe Praxis Baumaschinen M1,

Mehr

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-Z-02-0512 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.zimmermann-ie.de Warum prüfen? Gesetze, Normen, Richtlinien

Mehr

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Ausgabe 2016 Vorwort Dieser Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern dient dem

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Arbeitssicherheit unter dem Bus

Arbeitssicherheit unter dem Bus VöV-Kommission KTBB Arbeitssicherheit unter dem Bus Weiterbildungskurs für Kader und Fahrzeugspezialisten 27.11.2013, CALAG Langenthal Xaver Bühlmann SUVA Luzern Christian Zumsteg vbl Luzern Arbeitssicherheit

Mehr

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (Verordnung über die Unfallverhütung, VUV) Änderung vom 25. April 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19.

Mehr

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten

Arbeitssicherheit bei Revisionsarbeiten Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr