Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes"

Transkript

1 Version 1.2 vom Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR ) verbietet generell gefährliche für Jugendliche. Als gefährlich gelten alle, die ihrer Natur nach oder aufgr der Umstände, unter denen sie verrichtet werden, die Gesheit, die die Sicherheit der Jugendlichen sowie deren physische psychische Entwicklung beeinträchtigen können. In Abweichung von Artikel 4 Absatz 1 ArGV 5 können Lernende ab 15 Jahren entsprechend ihrem sstand für die Anhang der Bildungsverordnung Netzelektrikerin EFZ/Netzelektriker EFZ aufgeführten gefährlichen herangezogen werden, sofern die folgenden begleitenden Massnahmen Zusammenhang mit den Präventionsthemen vom eingehalten werden: Zu allen nachstehend aufgeführten gefährlichen hat die Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in Checklisten erarbeitet, die sie den Berufsbildnern in den en zur Verfügung stellt (download via Die Berufsbildner/innen können sich an den Checklisten orientieren die Instruktion/Nachinstruktion darauf basieren. Die Checklisten erlauben zugleich den Nachweis über die durchgeführten Instruktionen Anleitungen. n vom Verbot der gefährlichen (basierend auf SECO-Checkliste «in der beruflichen Grbildung», Version ) 3a 3b 4c 4e 4h 5a, welche Jugendliche körperlich überbeanspruchen, welche die körperliche Leistungsfähigkeit von Jugendlichen übersteigen. a) Das manuelle Handhaben von Lasten von mehr als 15 kg für junge Männer 16 Jahre, 19 kg für junge Männer von Jahren, 11 kg für junge Frauen 16 Jahre, 12 kg für junge Frauen von Jahren. b) Häufig oder serienmässig wiederholte Bewegungen von Lasten mit insgesamt mehr als kg pro Tag oder Akkordarbeit. mit gesheitsgefährdenden physikalischen Einwirkungen c), die mit gehörgefährdendem Lärm verben sind (Dauerschall, Impulslärm). Unter diese fallen Lärmeinwirkungen ab einem Tages- Lärmexpositionspegel LEX von 85dB (A). e) mit einer Elektrisierungsgefahr, wie an unter Spannung stehende Starkstromanlagen. h) mit nichtionisierender Strahlung, namentlich 1. elektromagnetische Felder, insbesondere an Sendeanlagen, in der Nähe starker Spannungen oder Ströme oder mit Geräten der Kategorie 1 oder 2 nach EN 12198, 3. Laser der Klassen 3B 4 (EN ). mit chemischen Agenzien mit physikalischen, bei denen eine erhebliche Brand- oder Explosionsgefahr besteht. a) mit Stoffen oder Zubereitungen, von denen physikalische wie Explosivität Entzündbarkeit ausgehen. 1

2 6a 6b 8a 8b 10a 10b 10c mit gesheitsgefährdenden chemischen Agenzien mit einer gesheitsgefährdenden Exposition (inhalativ via die Atemwege, dermal via die Haut, oral via den M) oder einer entsprechenden Unfallgefahr. a) mit Stoffen oder Zubereitungen, die eingestuft sind mit mindestens einem der nachfolgenden hinweise: 6. Sensibilisierung der Haut (H317 her R43), b) bei denen erhebliche Erkrankungs- oder Vergiftungsgefahr besteht: 1. Asbeststaub. mit gefährlichen Arbeitsmitteln a) mit bewegten Transport- oder bewegten Arbeitsmitteln. 2. Krane Geltungsbereich der Kran-Verordnung, (: mit Lernfahrausweis ab dem 17. Altersjahr), namentlich Laufkrane, Portalkrane, Drehkrane Autokrane, 9. Hubarbeitsbühnen. b) mit Arbeitsmitteln, welche bewegte Teile aufweisen, an denen die bereiche nicht oder nur durch einstellbare Schutzeinrichtungen geschützt sind, namentlich Maschinen für den Seilzug oder Kabelzug. in einem ungesicherten Arbeitsumfeld a) mit Absturzgefahr, insbesondere auf überhöhten Arbeitsplätzen. b) in räumlich beengenden Verhältnissen, insbesondere in Schächten Kanälen. c) ausserhalb eines fest eingerichteten Arbeitsplatzes, insbesondere 4. bei Installations- Unterhaltsarbeiten der Gas- Wasserversorgung sowie des Stark- Schwachstroms Verkehrsbereich, 5. Freileitungsbau, 6. Gleisbau Gleisunterhalt. 11 in sauerstoffreduzierter Atmosphäre in Bereichen mit einem Sauerstoffgehalt der Luft von weniger als 19 Volumenprozenten. 12a mit erhöhtem Berufsunfallrisiko durch das Überhören von Signalen a) Gleisfeld mit Zugverkehr. Version 1.2 vom

3 Tätigkeiten in/an elektrischen Starkstromanlagen 1.2; 1.3; 1.4; 2.3; 2.4; 4.4; 5.2; 5.3; 5.4; 6.2; 6.3; 6.4; 6.5; ; 8.1; 8.2; 8.3; 8.4 Direkte Wirkung Elektrisieren Indirekte Wirkung Verbrennungen infolge Flammeneinwirkung Blendung Folge- Materialschäden Absturz Brände Nichtionisierende Strahlung Elektrische durch Speise-, Fahrleitung, schlechte Verbindungen z.b. bei mobilen Erdungsverbindungen 4e 4h Sensibilisierung auf Suva, Faltprospekt lebenswichtige Regeln Umgang mit Elektrizität, d Suva, Instruktionshilfe 5+5 lebenswichtige Regeln Umgang mit Elektrizität, d, Bedienen unter Spannung AuS (Stufe 1) Praktische Anwendung AuS (Stufe 1) Grkurs Messtechnik Kontrollen Netz Prüfen, Messen Kontrollen Netz (Lernende Personen gelten als instruierte Person gemäss StV, Art. 3, Ziff. 15, respektive ESTI Richtlinie ) Tätigkeiten in/an elektrischen Anlagen (Lernende Personen gelten als instruierte Person gemäss StV, Art. 3, Ziff. 15, respektive ESTI Richtlinie ) VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 3.4.1; 3.4.4; VöV, Basis Regelwerk, Sicherheit bei Bereich von Bahnstromanlagen, RTE SUVA Publikation 1903.d (2018), Grenzwerte am Arbeitsplatz Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 1 GEN1 GEN2 GEN4 GEN6 EN3 Praktische Anwendung Festigung Suva, Instruktionshilfe 5+5 lebenswichtige Regeln Umgang mit Elektrizität, d - GEN1; Absätze 3, 7, 8, 9, 10, 11, 12 - GEN2; Absatz 21 - GEN4; Absatz 1, 4 - GEN6; Absätze EN3; Absätze 1 6 (für Lernende mit Schwerpunkt Energie) Grkurs praktische Anwendung Anwendung Festigung mit Hilfe der 5+5 lebenswichtige Regeln Umgang mit Elektrizität Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr Änderungen: Version Thema «nichtionisierende Strahlung» neu aufgenommen 1 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

4 Freileitungsbau in der Höhe 1.2; 1.4; 4.1; 4.2; ; 6.4; 6.5; 7.2; 7.3; 7.4 Rücken-, Bandscheibenleiden Getroffen werden von herabfallenden Gegenständen Absturz Umsturz Höhenangst Elektrisieren, Lichtbogen 3a 3b 10a 10b 10c Suva, Heben Transportieren von Lasten per Hand. Hebe richtig trage richtig, d Dokumentation ük, GEN1, Meine persönliche Schutzausrüstung Persönliches Anpassen der Steigeisen sowie Sicherheits- Haltegurt durch Berufsbildner / Instruktor Suva, Tragbare Leitern, d Suva, Kleinarbeiten auf Dächern, d Instruktion Auszüge aus: EKAS, Richtlinie auf hölzernen Masten von Freileitungen, 6506 Grsätze be Besteigen von Masten Suva, Faltprospekt 7 lebenswichtige Regeln für das auf Regelleitungen, d Suva, Instruktionshilfe 7 lebenswichtige Regeln für das auf Regelleitungen, d Spannungsprüfung, Erden Kurzschliessen von Nieder- Hochspannungsleitungen auf Dächern VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.5 an Freileitungen VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 5.6 Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 2 GEN1 GEN2 GEN3 GEN5 praktische Anwendung Suva, Instruktionshilfe 7 lebenswichtige Regeln für das auf Regelleitungen, d Praktische Anwendung Festigung - GEN1; Absätze 3, 4 - GEN2; Absätze 2, 3, 13, 20 - GEN3; Absatz 5 - GEN5; Absätze 9, 10 GEN2 Leitungen gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr. 245 werden hier nicht behandelt. Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 2 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

5 an Stark Schwachstromanlagen Verkehrsbereich 1.2; 1.4; 2.2; 2.4; 3.2; 6.2; 6.4; 6.5 Einsturz Kabelgraben Sturz in Kabelgraben Getroffen werden von herabfallenden Gegenständen Über- oder angefahren werden von Fahrzeugen Sauerstoffmangel Explosionsgefahr infolge Eindringen von Flüssiggas in Graben Elektrisieren, Lichtbogen Wassereinbruch Hautkontakt mit chemischen Agenzien Blendung durch Laserstrahlung bei an Lichtwellenleiteranlagen 4h 5a 6a 8b 10a 10b 10c VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.2, Strassenbereich VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.6, in Gräben VSS, Temporäre Signalisation auf Haupt- + Nebenstrassen, SN VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.2, Strassenbereich VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.8, mit Vergussmasse + Giessharz VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.15, mit Flüssiggas VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 10, mit gefährlichen Stoffen Praktische Anwendung VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 3.4.2, 3.4.4, , Tätigkeiten an elektrischen Anlagen Suva, Merkblatt Stoffe. Was man darüber wissen muss, d Suva, Merkblatt Propan Butan: Schutzmassnahmen bei Gasaustritt in Räumen, d Suva, Merkblatt Schutzmassnahmen bei Gasaustritt Freien, d Suva, Merkblatt Achtung Laserstrahl, d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.19, an Lichtwellenleiternetzen (Laserquellen) Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 3 GEN 1 GEN 3 EN- TEL1 praktische Anwendung - GEN1; Absätze 3, 6, 7 - GEN3; Absätze 1, 2, 3, 4 - EN-TEL1; Absätze 1 2 (für Lernende mit Schwerpunkt Energie mit Schwerpunkt Telekommunikation) Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 3 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

6 in Schächten, Gruben Kanälen ; 7.4 Sauerstoffmangel generell (Erstickungsgefahr Erdgas- oder Dampfaustritt aus lecken Leitungen (Explosionsgefahr, Verbrennungsgefahr) Gase aus natürlichen Prozessen, z.b. Methan aus Gesteinsschichten (Explosionsgefahr) Gase aus Altlasten oder Kanalisationsanlagen (Vergiftungs-, Erstickungs Explosionsgefahr) Eintritt von Benzindämpfen (Explosionsgefahr) Rauchgase, z.b. bei Schweissarbeiten Ausfall der Stromversorgung (Lichtanlage, Ventilation) 5c 9d 10c 11a Suva, Merkblatt Sicheres Einsteigen in Schächten, Gruben Kanälen, d Suva, Prospekt Schächte, Gruben Kanäle, d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.7, in geschlossenen Räumen VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.18, in Rohrleitungen VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.9, mit Lösungsmitteln Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 4 GEN 3 EN- TEL1 Grkurs praktische Anwendung - GEN3; Absätze 2, 3, 9 Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 4 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

7 Gleisfeld mit Zugverkehr 1.3; 1.4; 7.4 Getroffen werden von Gegenständen Über- oder angefahren werden von Fahrzeugen Eingeklemmt-, gequetscht werden Ausgleiten auf Schienen Schwellen 12a gemäss SBB, Sicherheitsregeln bei Gleisbereich, (ich schütze mich) VöV, Basis Regelwerk, Sicherheit bei Gleisbereich, RTE Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 5 GEN1 GEN2 GEN4 FL1 4 praktische Anwendung - GEN1; Absätze 3, 12, 16 - GEN2; Absatz 21 - GEN4; Absatz 4 - FL1 4 (für Lernende mit Schwerpunkt Fahrleitungen) Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 5 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

8 mit Lauf-, Portal-, Dreh- Autokranen 1.4; 1.5; 4.1; 4.2; 4.3; 5.1; 6.1; 6.4; 7.1; 7.2; 7.3 Getroffen werden von herunterfallenden Teilen, Kranhaken, Lasten Eingeklemmt-, gequetscht werden Verkehr Gefährden von Drittpersonen Elektrische Frei-, Fahrleitung 8a gemäss Suva, Instruktionsmappe Anschlagen von Lasten, d Suva, Wahl der Anschlagmittel, d Suva, Achtung Stromschlag, Einsatz von Arbeitsmitteln in der Nähe von Freileitungen, d VSS, Baustellen auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Baustellensignalisation - Anschlagen von Lasten - Sicherheitsabstände für Personen Geräte VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.10, mit Spezialfahrzeugen Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 6 GEN1 GEN3 praktische Anwendung Alle Anleitungen durch Mitarbeiter mit snachweis durch eine Fachstelle - GEN1; Absätze 3, 12, 16 - GEN3; Absatz 16 Durch MA mit Spezialausbildung Diese begleitenden Massnahmen umfassen Lastwagenkrane mit einem Lastmoment unter 400 knm einer Ausladung von weniger als 22 m Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 6 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

9 mit Hubarbeitsbühnen mit heb- schwenkbaren Arbeitsplattformen 1.3; 1.4; 4.2; 6.2; 6.4; 7.2; 7.3 Absturz von Personen Umsturz mit der Hubarbeitsbühne Getroffen werden von herunterfallenden Teilen Eingeklemmt, gequetscht werden Verkehr Gefährden von Drittpersonen Elektrische Freileitungen, Fahrleitungen Wind Wetter 8a, 10a Instruktion gemäss: Suva, Achtung Stromschlag, Einsatz von Arbeitsmitteln in der Nähe von Freileitungen, d Suva, Checkliste: Hubarbeitsbühnen, 67064/1.d 67064/2.d VSS, Baustellen auf Haupt- + Nebenstrassen, SN Baustellensignalisation - Fahrbare Arbeitsbühnen - Sicherheitsabstände für Personen Geräte VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 4.4, mit fahrbaren Arbeits-Hebebühnen Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 7 GEN1 GEN3 praktische Anwendung Alle Anleitungen durch Mitarbeiter mit snachweis durch eine Fachstelle wie IPAF, VSAA, Hersteller. - GEN1; Absätze 3, 16 - GEN3; Absatz 5 Durch MA mit Spezialausbildung Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 7 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

10 , bei denen Asbestfasern in die Atemluft freigesetzt werden können 1.4 Sich selbst oder andere mit Asbestfasern gefährden Einatmen von Asbeststaub in der Luft 6b Suva, Broschüre Asbest erkennen, beurteilen richtig handeln. Was Sie in Elektrizitätsunternehmen über Asbest wissen müssen, d VSE/SVGW, Sicherheitshandbuch, Kapitel 10.7, Asbest Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 8 GEN 1 GEN 3 praktische Anwendung - GEN1; Absatz 3 - GEN3; Absatz 7 Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 8 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

11 mit Motorsägen 4.1 Sich selbst oder andere schneiden Getroffen werden von wegfliegenden Gegenständen (Sägekette) Zurückschlagen der Maschine Lärm Augenverletzung durch Sägespäne Vibrierende Maschinen Einatmen von Abgasen Stolpern, ausrutschen, stürzen in unebenem Gelände 4c 8a 10a 10b 10c Suva, CL mit der Kettensäge (Motorsäge), d Suva, Factsheet mit der Kettensäge, d Anwendung ausschliesslich für an Tragwerken aus Holz Begleitende Massnahmen durch Fachkraft 9 GEN1 GEN2 GEN3 keine praktische Anwendung. Alle Anleitungen durch Mitarbeiter, der den Holzerkurs Grlagen der Holzhauerei (5 Tage) absolviert hat. Instruktion gemäss: - Suva, CL mit der Kettensäge (Motorsäge), d - Suva, Factsheet mit der Kettensäge, d - GEN1; Absätze 2, 3, 7 - GEN2; Absatz 1 - GEN3; Absatz 6 Durch Mitarbeiter der Spezialkurs Motorsägen Handhabung (2 Tage) absolviert hat. Legende: berufliche Handlungskompetenz (gemäss Bildungsplan); : überbetriebliche Kurse (GEN1 GEN6, EN-TEL1; EN1 EN3; ; TEL1 TEL3; FL1 FL4); : Berufsfachschule; : Nach erfolgter ; BS: Broschüre; CL: Checkliste; FP: Faltprospekt; IS: Informationsschrift; LM: Lehrmittel; MB: Merkblatt; PSA: Persönliche Schutzausrüstung; Lj: Lehrjahr 9 Als Fachkraft gilt, wer Fachbereich der lernenden Person über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Version 1.2 vom

12 Die vorliegenden begleitenden Massnahmen wurden zusammen mit einem Spezialisten der Arbeitssicherheit erarbeitet treten am 1. Oktober 2018 in Kraft. Aarau, 19. September 2018 Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in Leitungsausschuss VSE VFFK VöV - SNiv c/o VSE, Hintere Bahnhofstrasse 10, Postfach, 5001 Aarau Der Präsident/die Präsidentin der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin sig. Giampaolo Mameli sig. Andreas Degen Diese begleitenden Massnahmen werden durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung Innovation SBFI nach Artikel 4 Absatz 4 ArGV 5 mit Zustmung des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO vom 12. Juli 2018 genehmigt ersetzen die begleitenden Massnahmen vom 21. März Version 1.2 vom

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Version 1.0 vom 01.03.2016 Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes für Netzelektriker/in EFZ

Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes für Netzelektriker/in EFZ Checklisten für die Instruktion und Nachinstruktion in den Betrieben Datum 01.03.2016 Gesundheitsschutzes (betrifft Anhang 2 vom Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Netzelektrikerin

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Papiertechnologin EFZ /Papiertechnologe EFZ mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit

Mehr

Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise

Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch CHECKLISTE ZUM ANHANG 2: BEGLEITENDE MASSNAHMEN DER ARBEITSSICHERHEIT UND DES GESUNDHEITSSCHUTZES Ausbildungsinhalte und Instruktionen sowie Ausbildungsnachweise

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Physiklaborantin EFZ / Physiklaborant EFZ

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Physiklaborantin EFZ / Physiklaborant EFZ Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang : Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz Verordnung zum Arbeitsgesetz vom 8. September 007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV ; SR 8.) verbietet

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang : Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz Verordnung zum Arbeitsgesetz vom 8. September 007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV ; SR 8.) verbietet

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang : Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz Verordnung zum Arbeitsgesetz vom 8. September 007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV ; SR 8.) verbietet

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmender Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmender Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmender Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Beruf Nr.: 28404) Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Fachfrau / Fachmann Betreuung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Fachfrau / Fachmann Betreuung Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologin EFZ / Medizinproduktetechnologe EFZ Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Liste der besonderen Gefährdungen

Liste der besonderen Gefährdungen Liste der besonderen Gefährdungen 1 Die Liste der besonderen Gefährdungen dient zur Einteilung der Betriebe nach Gefahrenklassen, nach denen die Umsetzung eines Sicherheitssystems bzw. konzept erfolgen

Mehr

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ 1. Juli 2014, Olten Andreas Degen, VSE Trägerschaft Berufsbildung Netzelektriker/in

Mehr

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ Bestellung von Produkten für die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Gültig ab 01.07.2018 Dokumentation betriebliche Grundbildung TZELEKTRIK/IN EFZ Dokumentation überbetriebliche Kurse TZELEKTRIK/IN

Mehr

Anhang 3: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 3: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 3: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Als gefährlich gelten alle Arbeiten, die ihrer Natur nach oder aufgrund der Umstände, unter denen sie verrichtet werden,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für Chemie- und Pharmatechnologin / Chemie- und Pharmatechnologe EFZ Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Mehr

Anhang 2: Version 1.0 vom Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Version 1.0 vom Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Version 1.0 vom 10.06.2016 Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 satz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 3: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 3: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 3: Begleitende der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Als gefährlich gelten alle Arbeiten, die ihrer Natur nach oder aufgrund der Umstände, unter denen sie verrichtet werden, die Gesundheit,

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes verbietet generell gefährliche Arbeiten für Jugendliche

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes verbietet generell gefährliche Arbeiten für Jugendliche Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung für die Berufsfelder in der Steinbearbeitung Stand 06.12.2012 Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grbildung für Fachfrau Gesheit EFZ / Fachmann Gesheit EFZ Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1

Mehr

Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Gesheit EFZ Register E Anhang 2 Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit des Gesheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 82115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 82115)

Mehr

Kurzvorstellung der Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ

Kurzvorstellung der Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Kurzvorstellung der Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ Andreas Degen Infoveranstaltung zum Start der neuen Grundbildung, 18. Feb. in Chur und

Mehr

Metallbauer von Stahlträger erschlagen. Publikation d

Metallbauer von Stahlträger erschlagen. Publikation d Metallbauer von Stahlträger erschlagen Publikation 13067.d Metallbauer von Stahlträger erschlagen Tödlicher Zwischenfall in einem Metallbaubetrieb: Stefan H. (24)* wird unter einem umgerissenen Stapel

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 82115)

Mehr

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten Hebe- und Fördermittel Hallenkrane Anschlagen von Lasten Inhalt 1. Ausgangslage 2. Bildungsziele 3. Zielgruppe 4. Lerninhalte 5. Vorgehen 6. ük 4B EFZ - Modell-Lehrplan AZH Buchs 2 / 8 Dezember 2017 1.

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte) [Signature] [QR Code] [Textbausteine zum Leittext vom 31.08.2012 (Stand am 31.01.2018)] [1/2] ganzer Ingress wenn Ausnahme vom Verbot hinsichtlich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Das Staatssekretariat

Mehr

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA)

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA) KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION AMT FÜR BERUFSBILDUNG UND MITTELSCHULE Robert-Durrer-Str. 4, Postfach 1241, 6371 Stans Telefon 041 618 74 33, www.netwalden.ch Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Anhang 2: Version 1.0 vom Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Version 1.0 vom Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Version 1.0 vom 10.06.2016 Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 satz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung,

Mehr

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes

Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Achtung Gefahr! Beurteilung des Arbeitsplatzes Ihr Unternehmen ist in der Schweiz tätig und muss somit abklären, ob die angebotenen Arbeitsplätze beschwerlich und/ oder gefährlich sind. Alle Unternehmen

Mehr

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH

Ausbildungskonzept ük 2 Zimmermann EFZ AZH ük 2 Zimmermann EFZ Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Bildungsziele... 3 3. Zielgruppe... 4 4. Lerninhalte... 5 5. Vorgehen... 6 6. Varianten... 7 7. Umsetzungsplan... 9 8. Evaluation...10 9.

Mehr

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 1. November 2017 21104 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe 01.06.2016 Dieter Holder Ziele Der/ die Lernende kennt die wichtigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Der verantwortliche Berufsbildner

Mehr

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer

Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Sieben lebenswichtige Regeln für Metallbauer Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Artikel 4 Absatz 1 Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz vom 28. September 2007 (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5; SR 822.115)

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB.

Mehr

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Gesetzliche Grundlagen Rolf Felser, Projektleiter Implementierung Grundbildung Netzelektriker/in EHB

Mehr

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? 10/1013 Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? Immer wieder hört man, dass elektrisches Messen nur eine einfache Routinearbeit sei.

Mehr

Liste möglicher Gefährdungen

Liste möglicher Gefährdungen Liste möglicher Gefährdungen Diese Liste gilt als Hilfsmittel bei der Erstellung und oder Überarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifelsfall

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG www.handwerk-magazin.de Mustervorlage: GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG Quelle: Dr. Albert Ritter, Noah-Projekt IMMER AUF DER SICHEREN SEITE Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen Informationsveranstaltung ZLV MINT FK Polymechanik 15. September 2016 Amt für Berufsbildung Tony Huber Gefährliche Arbeiten von Jugendlichen < 18 Jahre Neue

Mehr

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Lehrplan der Berufsfachschulen 1. und 4. Juli 2014, Olten Toni Biser, VSE Quelle:

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 4. Februar 2014 73305 Strassentransportpraktikerin EBA/ Strassentransportpraktiker EBA Conductrice de véhicules

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca.

ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. 10 x 12 ca. 20 x 24 ca. 32 x 36 ca. 40 x 48 ca. Warnschilder Symbol Beschreibung Größe in cm feuergefährlichen Stoffen explosionsgefährlichen Stoffen giftigen Stoffen ätzenden Stoffen radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen schwebender Last

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Unterhaltspraktikerin/Unterhaltspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 8. September 2014 80201 Unterhaltspraktikerin EBA/Unterhaltspraktiker

Mehr