Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre durch den Deutschen Wetterdienst. T. Steinkopff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre durch den Deutschen Wetterdienst. T. Steinkopff"

Transkript

1 62 DWD Klimastatusbericht 2002 Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre durch den Deutschen Wetterdienst T. Steinkopff Aufgabenstellung Die aktuelle Wettervorhersage oder die Klimaveränderung sind Fragestellungen, die selbstverständlich zum Aufgabenspektrum des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gezählt werden. Weitgehend unbekannt ist allerdings der Gesetzesauftrag an den DWD aus dem Jahr 1955, die Atmosphäre auf Radioaktivität zu überwachen. Nach 1945 wurde insbesondere die nördliche Hemisphäre mit Radionukliden aus dem Fallout von Kernwaffenversuchen der ehemaligen Sowjetunion und der USA in zunehmendem Maß belastet. Zur kontinuierlichen Überwachung wurde der DWD gemäß der Gesetzesnovelle vom 8.August 1955 (BG Bl.I S.506) zum Wetterdienstgesetz des Jahres 1952 (BG Bl.I S.739) mit der Überwachung der Atmosphäre auf radioaktive Beimengungen und deren Verfrachtung beauftragt. Dieser gesetzliche Auftrag wurde auch im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst von 1998 und auch im Strahlenschutzvorsorgegesetz, das angesichts der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Dezember 1986 verabschiedet wurde, festgeschrieben. Aerosol Aktivität Alphastrahler Becquerel (Bq) Betastrahlung Dosis Gammastrahlung Halbwertszeit Kosmische Strahlung Terrestrische Strahlung Radioaktivität Gase mit festen oder flüssigen Schwebeteilchen Anzahl der je Sekunde zerfallenden Atomkerne eines radioaktiven Stoffes Radionuklide, die Alphateilchen (Heliumkerne) aussenden Einheit der Aktivität eines Radionuklids. Die Aktivität beträgt 1 Becquerel, wenn von der vorliegenden Menge eines Radionuklids 1 Atomkern pro Sekunde zerfällt Teilchenstrahlung, die aus beim radioaktiven Zerfall von Atomkernen ausgesandten Elektronen besteht Maß für eine näher anzugebende Strahlenwirkung Energiereiche elektromagnetische Strahlung, die bei der radioaktiven Umwandlung von Atomkernen oder bei Kernreaktionen auftreten kann Die Zeit, in der die Hälfte der Kerne eines Radionuklids zerfällt Sehr energiereiche Strahlung aus dem Weltall Strahlung der natürlich radioaktiven Stoffe, die überall auf der Erde vorhanden ist Eigenschaft bestimmter Stoffe, sich ohne äußere Einwirkung umzuwandeln und dabei eine charakteristische Strahlung auszusenden Bereits 1956 nahm das Wetteramt Schleswig als erste Radioaktivitätsmessstation des Messnetzes, abgesehen von der Zentrale in Königstein bei Frankfurt a.m., seine Messaufgaben wahr. Der DWD blickt somit im Jahr 2002 auf eine 47-jährige Geschichte seiner Radioaktivitätsmessungen zurück. Für den weiteren Aufbau des Radioaktivitätsmessnetzes standen die rund um die Uhr besetzten Stationen des synoptisch-klimatologischen Messnetzes des DWD zur Verfügung. Jede Station war kommunikationstechnisch an die Zentrale in Offenbach angebunden. Der operationelle Betrieb und die kontinuierliche Übertragung von Messwerten gehörten zur täglichen Routine des Stationspersonals.

2 Klimastatusbericht 2002 DWD 63 Natürliche und künstliche Radioaktivität in der Atmosphäre Die Bestimmung des Untergrundpegels der Umweltradioaktivität und die Erfassung von Veränderungen setzt die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen, das heißt von Menschen produzierten (kerntechnische Anlagen) bzw. angereicherten Radionukliden (z.b. Uranbergbau), voraus. Die natürliche Radioaktivität ist die Folge von radioaktiven Zerfallsprozessen im Boden und der kosmischen Strahlung. Als Radium- und Thorium-Emanation entweicht radioaktives Radon-220 bzw. Radon-222 dem Erdboden; deren Zerfallsprodukte lagern sich an den atmosphärischen Aerosolpartikeln an. Diese bestimmen den weiteren Verfrachtungsweg der Radonfolgeprodukte mit größerer Halbwertszeit. Je nach Wetterlage werden die Aerosolpartikeln horizontal und vertikal verfrachtet und kehren schließlich durch trockene Ablagerung oder durch die auswaschende Wirkung des Niederschlags zum Boden zurück, um dann mit dem Eindringen des Niederschlags in den Erdboden zu versickern. Entsprechend diesem Kreislauf hat die natürliche Radioaktivität ihre höchste Konzentration in Bodennähe. Niederschläge, Frost und Schneebedeckung bewirken eine Herabsetzung der Konzentration in der bodennahen Luft. Wind und Sonnenschein bei trockenem Boden sowie Inversion in unteren Schichten fördern die Konzentration. Meeresluftmassen weisen eine deutlich geringere Aktivitätskonzentration auf als Festlandsluft. Auch durch die kosmische Strahlung werden radioaktive Isotope erzeugt. Beryllium-7 und Kohlenstoff-14 zum Beispiel werden in der Stratosphäre gebildet und durch den Austausch zwischen der Stratosphäre und der Troposphäre in die Troposphäre transportiert. Ein anderes Verhalten zeigt die künstliche Radioaktivität, die in Auswirkung von Atombombenversuchen oder Reaktorunfällen in der Atmosphäre auftrat (Hinzpeter et al., 1959). Der Anteil, bei dem die Sedimentation der Teilchen aufgrund der Schwere keine Rolle spielt, bleibt lange schwebend in der Luft und wird entsprechend den atmosphärischen Strömungen horizontal und vertikal verfrachtet. Für die Reinigung der Troposphäre wird in erster Linie der Niederschlag (Regen, Schnee) verantwortlich gemacht. Durch Rain-Out bzw. Wash-Out gelangen die radioaktiven Teilchen zum Erdboden, um dann mit dem Regen im Boden zu versickern. Der Aufenthalt und die Wirksamkeit der Partikel werden bestimmt durch den Luftaustausch Stratosphäre- Troposphäre und den radioaktiven Zerfall. Messungen Die Aufgabe des DWD besteht in der kontinuierlichen Messung der Radioaktivität in der Atmosphäre. Dadurch wird der Grundpegel erfasst und jegliche Änderung dieses Pegels durch erhöhte natürliche oder künstliche Radioaktivität festgestellt. Im Rahmen der Radioaktivitätsüberwachung wurde seit 1957 die Gesamtbetaaktivität der Luft und im Niederschlag gemessen. Zwischen dem Anteil der natürlichen und dem Anteil der künstlichen Radioaktivität konnte durch eine Messung unmittelbar

3 64 DWD Klimastatusbericht 2002 nach Beendigung der Probeentnahme nicht unterschieden werden. Da die einzelnen Radionuklide, die im wesentlichen für die natürliche Radioaktivität verantwortlich sind (Radon-222, Blei-214, Wismut-214), nur kurze Halbwertszeiten haben, spielt deren Radioaktivität nach kurzer Zeit keine große Rolle mehr. Daher wurde die Messung nach einer Wartezeit von 48 bzw. 120 Stunden verzögert durchgeführt. Die dann resultierenden Messergebnisse wurden der künstlichen Radioaktivität und der langlebigen natürlichen Radioaktivität zugeordnet. Direkte Messungen der Aktivitätskonzentration einzelner Radionuklide waren nur durch aufwändige radiochemische Trennverfahren möglich. Diese Verfahren waren beschränkt auf Proben am Standort des Radiochemischen Labors zunächst Königstein im Taunus, dann Offenbach a.m. Später wurde ein Verfahren eingesetzt, das durch direkte Messung der Gammastrahlung eine parallele, zerstörungsfreie Bestimmung einzelner Radionuklide erlaubte (Gammaspektrometrie). Dieses Verfahren gehört heute zum Standard. Abb. 1 zeigt die über alle Stationen gemittelte Gesamtbetaaktivität im Niederschlag von 1957 bis Die drei Maxima lassen sich direkt mit der Anzahl der Kernwaffenversuche der USA und der damaligen Sowjetunion in den Jahren 1957/1958 und 1962/1963 bzw. dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 korrelieren. Nachdem 1963 das Abkommen über das Verbot zur Durchführung von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre von fast allen Staaten unterzeichnet und eingehalten wurde, nahm auch der Anteil der künstlichen Radioaktivität in der Luft und im Niederschlag deutlich ab. Die Auswirkungen der von der Volksrepublik China in der Atmosphäre durchgeführten Kernwaffenversuche waren als geringe Erhöhungen der Messwerte in den Jahren 1977 und 1981 festzustellen (Kiesewetter, 1981). Fall-out Rain-out Rückwärtstrajektorie Vorwärtstrajektorie Wash-out Radioaktives Material, das nach einer Freisetzung in die Atmosphäre auf die Erde zurückfällt Ausregnen von radioaktiven Aerosolpartikeln. Anlagerung von atmosphärischen Spurenstoffen innerhalb einer Wolke in Wolkentröpfchen. Berechnung des Transportswegs von Luftmassen ausgehend von einem Ankunftsort, um die Quelle abzuschätzen Berechnung des Transportwegs von Luftmassen ausgehend von einem Quellort, um die Verfrachtungsrichtung und die Transportzeiten abzuschätzen Auswaschen von radioaktiven Aerosolen durch Regen Gemäß der 1976 novellierten Strahlenschutzverordnung wurden im Rahmen der Kernkraftwerksüberwachung niedrigere Nachweisgrenzen für die eingesetzten Messverfahren gefordert. Für die allgemeine Radioaktivitätsüberwachung wurden diese Forderungen in Bezug auf die im DWD eingesetzten Messverfahren übernommen und damit ein höherer Qualitätsanspruch an die Leistungsfähigkeit der Messsysteme und der Probeentnahmeverfahren gestellt. Trotz dieser höheren Ansprüche im Strahlenschutz war gleichzeitig der Stellenwert der Aufgabe zur allgemeinen Radioaktivitätsüberwachung in den frühen 80er Jahren stark gesunken, da eine umfassende Kontamination der Umwelt unwahrscheinlich schien.

4 Klimastatusbericht 2002 DWD 65 Abb. 1 Gesamtbetaaktivität im Niederschlag. Dies änderte sich durch den Reaktorunfall von Tschernobyl. Mit den 1986 zur Verfügung stehenden Messgeräten wurde die aerosolpartikelgetragene Radioaktivität an den 12 Messstationen des DWD im Zwei-Stunden-Takt direkt ermittelt und der Durchgang der radioaktiv kontaminierten Luftmassen bestimmt. Der Effekt der künstlichen Radioaktivität war in diesem Fall deutlich höher als der durch die natürliche Radioaktivität verursachte Effekt. Am Beispiel der Messstation Regensburg wird dies in Abb. 2 anhand der direkt gemessenen Beta-Aktivität gezeigt (Steinkopff 1987). Abb. 2 Messwerte der Luft in Regensburg.

5 66 DWD Klimastatusbericht 2002 Abb. 3 Radioaktivitätsmessnetz des DWD 1 Zentrallabor 20 Spurenmessstellen 20 Messstellen für Luft und Niederschlag 4 Sammelstellen für Niederschlag

6 Klimastatusbericht 2002 DWD 67 Auch standen Ergebnisse für einzelne Radionuklide nach gammaspektrometrischer Messung von Schwebstofffiltern, Adsorbern für gasförmiges Iod und von Niederschlag zur Verfügung. Überwachungskonzept nach Tschernobyl Als direkte Folge der Erfahrungen aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl wurde am das Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) in Kraft gesetzt. Gemäß StrVG, 11 Abs.1 Nr.1 sind die Überwachungsaufgaben des DWD erneut festgeschrieben. Danach ist der DWD für die Radioaktivitätsmessung von Luft und Niederschlag sowie für die Erstellung von Ausbreitungsprognosen zuständig. Weiterhin wurde dem DWD gemäß einer Rechtsverordnung die Aufgabe übertragen, Spurenmessungen der Luft, mit Aktivitätskonzentrationen kleiner als 100 µbq/m 2, in Berlin und Offenbach durchzuführen. Gleichzeitig mit der Verabschiedung des Strahlenschutzvorsorgegesetzes wurden die Grundsteine zum Aufbau des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) gelegt. Alle Aufgaben der im IMIS beteiligten Bundes- und Länderbehörden sind in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Strahlenschutzvorsorgegesetz (AVV-IMIS) festgeschrieben (AVV-IMIS, 1995, Bühling und Hornung-Lauxmann, 1995). Innerhalb des IMIS sind die meteorologischen Ausbreitungsprognosen und frühzeitig erfasste nuklidspezifische Messwerte der Aktivitätskonzentrationen der Luft von zentraler Bedeutung, da auf der Basis dieser Messwerte erste radiologische Prognosen nach dem vom Bundesamt für Strahlenschutz genutzten Berechnungsmodell Programmsystem zur Abschätzung und Begrenzung radiologischer Konsequenzen (PARK) erstellt werden. Die Ergebnisse von Ausbreitungsprognosen des DWD, Trajektorien- und Dispersionsrechnungen, sind schon im Vorfeld einer sich anbahnenden Kontamination entscheidende Hilfen für die Empfehlung der zu treffenden Schutzmaßnahmen und für die Alarmierung der mit Radioaktivitätsmessungen beauftragten Institutionen. Die Dichte des Radioaktivitätsmessnetzes des DWD resultierte aus den Forderungen, das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland großräumig zu überwachen und radioaktive Schadstofffahnen auch aus grenznahen, ausländischen Quellen zu erfassen. Das Radioaktivitätsmessnetz besteht heute aus 40 Messstellen, die gleichmäßig über das Gebiet Deutschlands verteilt sind (Abb. 3). Spurenmessungen Speziell durch die Spurenanalyse der Luft lassen sich extrem niedrige Werte mit 0,1 µbq/m 3 für die Aktivitätskonzentrationen der Luft nachweisen. Die Spurenanalyse begründet sich im Normalbetrieb nicht auf die dosisrelevanten Überlegungen der Strahlenschutzverordnung sondern auf die in 1 (Zweckbestimmung) des Strahlenschutzvorsorgegesetzes (StrVG) ausgeführte Aufgabe, die Radioaktivität in der Umwelt zu überwachen. Dazu gehört eine dem Stand der Wissenschaft entsprechende Feststellung des nuklidspezifischen Untergrundpegels, um kleinste Veränderungen, ob spontan oder im Langzeittrend, erkennen zu können. Ist der Nullpegel in einem

7 68 DWD Klimastatusbericht 2002 Abb. 4 Ergebnisse der Spurenmessungen. Umweltmedium bekannt, sind oft geringste Spuren zusätzlich eingetragener künstlicher Radionuklide identifizierbar. Die frühzeitige Erkennung von Spalt- und Aktivierungsprodukten auf Spurenniveau lässt u.u. auch eine direkte Identifikation einer Emissionsquelle zu, so dass im Falle einer zu befürchtenden massiven Kontamination Vorwarnzeit gewonnen werden kann. Insbesondere die Kopplung von Messergebnissen für aerosolpartikelgbundene Radionuklide mit der Analyse der meteorologischen Lage hilft, erste Überlegungen zur Herkunft erhöhter Aktivitätskonzentrationen anzustellen (Steinkopff, Wershofen, Winkler, 1999). Im Normalbetrieb stehen täglich Messwerte für den Luftbereich und den Niederschlag zur Verfügung. Bei kurzen Probeentnahmezeiten und kurzen Messzeiten liegt die Schwelle zur Erkennung von künstlicher Radioaktivität vergleichsweise hoch. Für die Spurenmessungen sind mindestens Probenentnahmeintervalle von einer Woche für die Luft oder eine Woche für den Niederschlag sowie lange Messzeiten und möglichst große Probenmengen erforderlich. Seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl hat es allerdings keinen vergleichbar hohen Eintrag von künstlicher Radioaktivität in die Atmosphäre gegeben. Aktuell resultieren routinemäßig lediglich Messwerte der natürlichen Radioaktivität mit den schon in der Literatur (Hinzpeter, 1961) beschriebenen charakteristischen Tages-, Wochen- und Jahresgängen. Diese sind abhängig vom Anteil der Aerosolpartikel, an die sich die Radonfolgeprodukte Blei-210, Blei-214, Wismut-214, Polonium-214 und Polonium- 218 anlagern können. Dieser Anteil wiederum hängt von den meteorologischen Bedingungen (Sonneneinstrahlung, Regen, Schneebedeckung, Wind) und zivilisatorischen Einflüssen (Heizperiode) ab. Mittels der Spurenanalyse wurden 1998 von einem Großteil der europäischen Spurenmessstellen, so auch von den süddeutschen Messstellen des DWD, eine erhöhte Aktivitätskonzentration von Cäsium-137 in der Luft gemessen (Abb. 4). Dabei handelte es sich lediglich um Messwerte in der Größenordnung von 20 µbq/m 3, also

8 Klimastatusbericht 2002 DWD 69 Abb. 5 Ausbreitungsrechnung mit dem Lagrangeschen Partikel Dispersions Modell (LPDM) basierend auf archivierten meteorologischen Daten - akkumulierte Bodenkonzentration von Cäsium-137 nach der Freisetzung aus einer Stahlschmelzanlage in Algeciras/ Spanien. ein Millionstel des Wertes, der als Folge von Tschernobyl gemessen wurde. Mittels Rückwärtstrajektorien wurde die Herkunftsrichtung bestimmt, der Freisetzungsort war allerdings nicht auszumachen. Wenige Tage später wurde von den spanischen Behörden die Freisetzung von Cäsium-137 aus einer Stahlschmelze in Algeciras /Spanien gemeldet. Eine Strahlenquelle war unerkannt eingeschmolzen worden. Retrospektiv ließ sich die Verfrachtung ausgehend von Algeciras in zunächst östlicher, dann nordöstlicher Richtung anhand der Messergebnisse der europäischen Spurenmessstellen und der eigenen Messergebnisse nachvollziehen und anhand der archivierten meteorologische Daten eine Ausbreitungsprognose erstellen, die den tatsächlichen Gegebenheiten sehr gut entsprach (Abb. 5). Seit dem Jahr 2000 werden auch im Rahmen des Global Atmosphere Watch Programms der Weltorganisation der Meteorologie (WMO) Spurenmessungen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus/Zugspitze durchgeführt. Dazu zählen die Radonfolgeprodukte, Beryllium-7, Kohlenstoff-14 und Krypton-85. Das Radionuklid Krypton-85 wird bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen freigesetzt. Die Messreihe des DWD auf der Zugspitze für das Jahr 2001 gibt den aktuellen Pegel mit ca. 1,2 Bq/m 3 Luft wieder (Abb.6). Gezeigt sind die Messwerte und die Messunsicherheiten. Gelegentliche Erhöhungen sind meist direkt mit den genehmigten Emissionen der Wiederaufarbeitungsanlagen LaHague/Frankreich oder Sellafield/Großbritannien zu korrelieren. Seit den 70er Jahren lässt sich durch Messungen des Instituts für Atmo-

9 70 DWD Klimastatusbericht 2002 sphärische Radioaktivität (IAR) insgesamt eine leichte Zunahme der Aktivitätskonzentration deutlich feststellen (Sartorius und Weiss, 1999). Die Messungen auf der Zugspitze sollen zur genauen Identifizierung der Herkunft der Luftmassen beitragen. Dies unterstützt die Interpretation der Ergebnisse aus den Untersuchungen über die klimarelevanten Schadstoffe in der Atmosphäre. Abb. 6 Messwerte für Kr-85 für am Standort Zugspitze im Jahr Ausblick Unabhängig von der Art der Freisetzung, ob Unfall oder Absicht, ist der Messbetrieb zur Überwachung der Umweltradioaktivität so ausgelegt, dass Aktivitätskonzentrationen sowohl im Spurenmessbereich als auch bei massiven Kontaminationen bestimmt werden können. Die meteorologischen Ausbreitungsrechnungen erlauben stets frühzeitige Aussagen über die Transportrichtung der kontaminierten Luftmassen und so eine Abschätzung der zu erwartenden Gefährdung. Der Pegel der Umweltradioaktivität wird durch die Messergebnisse des Routinemessprogramms dokumentiert. Ziel bleibt es auch in der Zukunft, das Überwachungsprogramm auf einem gleichbleibend hohen Niveau fortzuführen, trotz einer dünner werdenden Personaldecke. Die Messungen und die Programme zur Berechnung von Ausbreitungsprognosen basieren auf einem gesetzlichen Auftrag und gehören damit zu den Kernaufgaben des DWD. Der Übergang aus dem Normalbetrieb in den sogenannten Intensivbetrieb eines Katastrophenfalls ist die zeitkritischste Phase. Die zugrundeliegenden Alarmpläne werden regelmäßig durch Übungen überprüft und ständig verbessert.

10 Klimastatusbericht 2002 DWD 71 Zukünftig werden zunehmend mehr automatisch arbeitende Luftmonitore eingesetzt, die Kommunikationswege und die Verfahren im Labor fortlaufend dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik angepasst sowie alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung in einem Qualitätsmanagementsystem zusammengefasst. Speziell die Ergebnisse der Spurenanalyse dienen im Sinne der Früherkennung der Beurteilung von kleinsten Veränderungen der Umweltradioaktivität, verursacht durch den Eintrag geringster Konzentrationen von Radionukliden. Der schnelle Austausch von Daten zwischen den europäischen Spurenmessstellen auf der fachlichen Ebene ist gut organisiert. Dieser Datenaustausch erlaubt eine schnellere Beurteilung einer Gefährdungslage und soll weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des wissenschaftlich ausgerichteten GAW-Messprogramms werden die Radioaktivitätsmessungen auf der Zugspitze auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Klassifizierung von Luftmassen liefern. Literatur M. Hinzpeter, F.Becker, H.Reifferscheid Atomtechnisches Aerosol und atmosphärische Radioaktivität, Schriftenreihe des Bundesministers für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, Strahlenschutz, Heft 7, Gersbach & Sohn Verlag GmbH, Braunschweig 1959 W. Kiesewetter, Die Radioaktivitätsüberwachung der Niederschläge und ihre Bedeutung, Fachgespräch-Überwachung der Umweltradioaktivität, Praxis der Überwachung der allgemeinen Umweltradioaktivität, München, März 1981 T.Steinkopff, W.Kiesewetter, Der Reaktorunfall von Tschernobyl - Vergleichende Analysen der großräumigen radioaktiven Belastung von Luft und Niederschlag an den Meßstationen des Deutschen Wetterdienstes, Fachgespräch Überwachung der Umweltradioaktivität: Der Reaktorunfall in Tschernobyl:Ergebnisse, Erfahrungen, Folgen; München 16. und 17. November 1987 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Integrierten Meß- und Informationssystem nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz (AVV-IMIS) vom 27.September 1995, Bundesanzeiger vom , Nummer 200a A. Bühling, L.Hornung-Lauxmann, Allgemeine Verwaltungsvorschrift und Intensivmessprogramm zum Strahlenschutzvorsorgegesetz, 9.Fachgespräch zur Überwachung der Radioaktivität, München-Neuherberg 25. bis T. Steinkopff, H.Wershofen, R.Winkler, Analyse, Spurenanalyse, Ultraspurenanalyse StrahlenschutzPraxis, Heft 3/99, TÜV- Verlag, 1999 M. Hinzpeter, H.K.Meyer Meteorologische Einflüsse auf radioaktive Beimengungen in der Atmosphäre, Schriftenreihe des Bundesministers für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, Strahlenschutz, Heft 16, Gersbach & Sohn Verlag, München 1961 H. Sartorius, W.Weiss Die Pegel der radioaktiven Edelgase Krypton-85 und Xenon-133 in der Luft und deren Interpretation, Strahlenschutzpraxis, Heft 3/99, TÜV-Verlag, 1999

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Strahlendetektive Der DWD überwacht die Radioaktivität in der Luft und am Boden mit modernster Technik: Ausbreitungsrechnung und Messungen Flächendeckende

Mehr

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Strahlendetektive Der DWD überwacht die Radioaktivität in der Luft und am Boden mit modernster Technik: Ausbreitungsrechnung und Messungen Flächendeckende

Mehr

T.Steinkopff, H.Glaab

T.Steinkopff, H.Glaab Auswirkungen der Reaktorhavarie von Fukushima-Daiichi in Deutschland - Meteorologische Ausbreitungsrechnungen und Spurenmessungen durch den Deutschen Wetterdienst T.Steinkopff, H.Glaab Übersicht I Historie

Mehr

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Strahlendetektive Der DWD überwacht die Radioaktivität in der Luft und am Boden mit modernster Technik. Flächendeckende Überwachung der Radioaktivität

Mehr

oberer Messbe- leistung (10 min. Mittelwert) Messstellen des BfS (bezogen auf Co-60) Luft möglich insland 1.1 Luft/aerosolpartikelgebun

oberer Messbe- leistung (10 min. Mittelwert) Messstellen des BfS (bezogen auf Co-60) Luft möglich insland 1.1 Luft/aerosolpartikelgebun 10.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG in Phase 1 Nr. Überwachter Umweltbereich Messmethode Mindestens einzuhaltende Probenentnahme

Mehr

50 ngy/h (2 Std. Mittelwert) (bezogen auf Co-60) 1 Bq/m 3 (bezogen auf Sr-90)

50 ngy/h (2 Std. Mittelwert) (bezogen auf Co-60) 1 Bq/m 3 (bezogen auf Sr-90) 10.3 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG in Phase 2 Nr. Überwachter Umweltbereich Messmethode Mindestens einzuhaltende 1 Luft/Externe

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse Jahresbericht 2006 Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Mehr

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN 1 RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde Leitstelle für Oberflächenwasser, Schwebstoff und Sediment in Binnengewässern Grundsätzliche Betrachtungen zur Radioaktivität

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen Inhalt Radiologische Überwachungsprogramme in Monika Müller-Neumann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Historischer Rückblick Seite 2 Umweltüberwachung Messtechnische und rechnerische

Mehr

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan In unserer Gamma-Strahlenmessstelle wurde in der Zeit von März/April

Mehr

Notfallvorsorge in Deutschland, IMIS, ein Überblick

Notfallvorsorge in Deutschland, IMIS, ein Überblick Joachim Lieser (SW2.1, SW2.3, Nutzung und Management IMIS) Bundesamt für Strahlenschutz 85764 Oberschleißheim/Neuherberg (bei München) Ingolstädter Landstr.1 jlieser@bfs.de (Zentralstelle des Bundes zur

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG 5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG Art der Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. 1. Luft Externe Strahlung a) Gamma-Ortsdosisleistung

Mehr

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks 1 2. Fokustag Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz Informations-Initiative KKW Gundremmingen transparent! 03.02.2016 2 Schutz von Mensch und Umwelt

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

IMIS - Das wachsame Auge auf die Umweltradioaktivität. Geschrieben von: Landesverband Baden-Württemberg (LBW) Freitag, den 30. Juni 2017 um 00:00 Uhr

IMIS - Das wachsame Auge auf die Umweltradioaktivität. Geschrieben von: Landesverband Baden-Württemberg (LBW) Freitag, den 30. Juni 2017 um 00:00 Uhr Als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl wurde in Deutschland am 19. Dezember 1986 das Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) erlassen. Darin ist die Einrichtung eines Integrierten Mess- und Informati

Mehr

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten 1 Petra Seibert Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Universität für Bodenkultur

Mehr

Spurenanalyse im Bundesamt für Strahlenschutz: Leitstelle und Messaufgaben

Spurenanalyse im Bundesamt für Strahlenschutz: Leitstelle und Messaufgaben Spurenanalyse im Bundesamt für Strahlenschutz: Leitstelle und Messaufgaben Jacqueline Bieringer 1, Clemens Schlosser 2 1 Jacqueline Bieringer Bundesamt für Strahlenschutz, E-Mail: jbieringer@bfs.de 2 Dr.

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de 3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Die Landesmessstellen des LAU zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt aktuelle radiologische Untersuchungen in Sachsen-Anhalt

Die Landesmessstellen des LAU zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt aktuelle radiologische Untersuchungen in Sachsen-Anhalt Die Landesmessstellen des LAU zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt aktuelle radiologische Untersuchungen in Sachsen-Anhalt Fotos: Herr Berndt; FG 14 1 HISTORISCHER HINTERGRUND 26. April 1986:

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Überwachung der Bundeswasserstrassen. auf radioaktive Stoffe

Überwachung der Bundeswasserstrassen. auf radioaktive Stoffe Überwachung der Bundeswasserstrassen auf radioaktive Stoffe nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz - Konzept und Methoden - Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Stand 2011 Überwachung der Bundeswasserstrassen

Mehr

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung Aufgaben und Gliederung

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

A-ß-GESAMT-AEROS-01. Bearbeiter: W. Kiesewetter H. Diedrich W. Dyck T. Steinkopff H. UIbricht. LeitsteIIe für Luft und NiederschIag

A-ß-GESAMT-AEROS-01. Bearbeiter: W. Kiesewetter H. Diedrich W. Dyck T. Steinkopff H. UIbricht. LeitsteIIe für Luft und NiederschIag Verfahren zur Bestimmung der aerosolgetragenen künstlichen Gesamt-Beta-Aktivität der bodennahen Luft nach dem Alpha-Beta-Pseudokoinzidenz- Differenz-Verfahren (ABPD) A-ß-GESAMT-AEROS-01 Bearbeiter: W.

Mehr

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Radioaktivität und Strahlung bei einem Kernkraftwerk Gase

Mehr

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Geschäftsfeld Strahlenschutz Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Ereignisablauf Am 02.10.2017 wurde die AGES informiert, dass

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion Behördliche Überwachung des KKU im Restbetrieb und Rückbau Teil 2: Überwachung des Luftpfades Überwachung der Emissionen Umgebungsüberwachung Anpassungen an den Rückbau Dr. Kirsten Rupprecht Überwachung

Mehr

50 Jahre Spurenmessung in der PTB

50 Jahre Spurenmessung in der PTB 50 Jahre Spurenmessung in der PTB 50 Jahre Spurenmessung in der PTB Herbert Wershofen* Die Spurenmessstelle der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit Oktober 1963 beobachten Wissenschaftler der PTB

Mehr

Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263

Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263 Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263 Der Bundesminister für Gesundheitswesen I A 6-4268 - 13-4141 /64 Bad Godesberg, den 12. Mai 1964 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus

Mehr

Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe

Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe Historie, Konzept und Ergebnisse G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - Referat Radiologie - Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Seite

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 11.07.2013 Informationshaus GNS Gorleben Dr. Marc Volkmann Institut für Futtermittel LUFA Nord-West Jägerstrasse 23-27 26121 Oldenburg Tel:

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Zwischenbericht 2009

Zwischenbericht 2009 Zusätzliche Umgebungsüberwachung im Bereich des Endlagers Asse Zwischenbericht 2009 Landwirtschaftskammer Bezirksstelle Braunschweig und LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Bereich Rückstandsanalytik

Mehr

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 Bundesamt für Gesundheit - Abteilung Strahlenschutz Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 S. Estier, A. Gurtner Übersetzung: Th. Marti Sektion Umweltradioaktivität

Mehr

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Dr. Jürgen Gerler Betrifft: Morsleben Veranstaltungsreihe zum Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben Morsleben,

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen en Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit Begriffsbestimmung (Strahlenschutzgesetz) "Radiologische " ist eine Situation, die Dringlichkeitsmaßnahmen

Mehr

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00:

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00: Form_QMA_008_Deckblatt.dot 4.00 REVISIONSBLATT Blatt: 2a Stand: / NNAA NNNNNNNNNN NNAA A N N A A A A NNNN NN 9A 65131200 01STS LQ BT 0003 / Revisionsstand 00: 29.08.2011 Titel der Unterlage: Quartalsbericht

Mehr

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 cc/ben Fairless Schwere Störfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität lassen sich beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen. Bei der Katastrophe

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Peter Hofer, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/7 - Strahlenschutz Maßnahmen Österreich Aktivierung der Notfallzentrale

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

allgemeine Informationen

allgemeine Informationen allgemeine Informationen Für das Zerfallsgesetz gilt der Zusammenhang N t =N 0 e t, wobei t die Zeit, N t die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t, N 0 die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t=0 (also zu Beginn

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium Meteorologische, radiometrische und extraterrestrische Information aus der Messung natürlicher Radioisotope auf dem Sonnblick Observatorium Dietmar Wagenbach, Ingeborg g Levin & Moritz Rosenfeld Institut

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin

Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin 124. Jahrgang, Heft 1, März 2014 Inhalt Spurensuche: Radioaktive

Mehr

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Andreas Baumgartner Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal 29.10.2010 Prüflabor

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

50 ngy/h (2 Std, Mittelwert)

50 ngy/h (2 Std, Mittelwert) 8.1 Programm für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG Nr. Überwachter Umweltbereich Art der Messung Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. Messortentnahme

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Radon in Wasserwerken- Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Michael Stietka, Claudia Seidel Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal Prüflabor

Mehr

Aufgaben und Arbeitsablauf im Routinebetrieb und im Intensivbetrieb

Aufgaben und Arbeitsablauf im Routinebetrieb und im Intensivbetrieb PTB-Mitteilungen 124 (2014), Heft 1 Aufgaben und Arbeitsablauf... Aufgaben und Arbeitsablauf im Routinebetrieb und im Intensivbetrieb Herbert Wershofen* Unsere Aufgaben Die Spurenmessstelle hat die Aufgabe,

Mehr

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Dr. Mirjam Classen, Dr. Herbert Pohl Ministerium für Umwelt, Klima

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

Nicht alltägliche Messergebnisse

Nicht alltägliche Messergebnisse Nicht alltägliche Messergebnisse Herbert Wershofen* * Dr. Herbert Wershofen, Arbeitsgruppe Umweltradioaktivität, E-Mail: herbert.wershofen@ ptb.de Besondere Ereignisse fallen meistens bei Messungen der

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 001 (16.03.2011, 19:00 Uhr) Dosisabschätzung für potentielle Freisetzungen aus dem japanischen Kraftwerk Fukushima 1

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten

Mehr

-... -ICI - ::II. ...c "Cl "'Cl. c::: Cll. Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung

-... -ICI - ::II. ...c Cl 'Cl. c::: Cll. Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung 98 99 Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung J.F. Diehl O. Frindik. Einleitung zur Beurteilung der Strahlenexposition des Menschen durch die in Lebensmitteln enthaltene Radioaktivität sind die in

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Die Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität

Die Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität Die Leitstellen zur Überwachung der Umweltradioaktivität Juni 2009 Umweltradioaktivität und Strahlenschutz Nicht alle Elemente, die in der Natur vorkommen, sind stabil. Wie der französische Physiker Henri

Mehr

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen 209-049 DGUV Information 209-049 Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Rheinüberwachung / Radioaktivität

Rheinüberwachung / Radioaktivität Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Kantonales Labor Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 365 beanstandet: Ausgangslage

Mehr

Zutritt verboten über die Auswirkungen des Unfalls Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt

Zutritt verboten über die Auswirkungen des Unfalls Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Zutritt verboten über die Auswirkungen des Unfalls 13.03.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Übersicht Situation in den ersten Tagen Kontamination der Umgebung Kontaminationen im Meer zu

Mehr

Welche neuen Anforderungen ergeben sich mit der 3. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung?

Welche neuen Anforderungen ergeben sich mit der 3. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung? Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Welche neuen Anforderungen ergeben sich mit der 3. Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung? IWW-Kolloquium 10.3.2016 Mathilde Nießner, LANUV NRW Neue Anforderungen

Mehr