Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln"

Transkript

1 Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal Faradaygasse 3, Arsenal Objekt 214, 30 Wien Tel Fax: claudia.seidel@boku.ac.at 1 / 19

2 Inhaltliche Übersicht Eintrag von Radionukliden in Waldökosysteme Radioaktive Kontamination Oberösterreichs durch den Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 Projektidee, Ziele des Projekts Methoden Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick 2 / 19

3 Eintrag von Radionukliden in Waldökosysteme Cäsium-Kreislauf Strebl et al / 19

4 Radioaktive Kontamination OÖ durch den Reaktorunfall von Tschernobyl Tschernobyl+ globaler Fallout ( ) Cs-137 kbq/m² coordinates: Lambert-AT 20 Mittlere Flächendeposition 37,4 kbq/m² 3,2 kbq/m² globaler Fallout 34,2 kbq/m² Tschernobyl Datenquelle: 4 / 19

5 Das Projekt OÖ wurde durch den radioaktive Fallout 1986 besonders stark kontaminiert Langlebige Radionuklide auch heute immer noch pflanzenverfügbar 137 Cs als Leitnuklid Beweissicherung Temelin Projekt Ziele: Radioökologische Datenbasis zur Feststellung der räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung flächendeckend für OÖ Verhalten von natürlichen u. künstlichen Radionukliden Einfluss von klimatischen Änderungen auf das radioökologische Verhalten von Fichten Diskussion erneuerbarer Energieträger: Radioaktive Asche aus Biomasseheizkraftwerken 5 / 19

6 Untersuchungsgebiet Bodenschichten Humus 0- cm -20 cm cm cm Fichtennadelproben Insg. 50 Bodenproben Bodenproben 6 / 19

7 Methoden Bis heute ~ 700 Fichtennadeln und 50 Bodenproben radiometrisch untersucht Low-level Counting Labor Arsenal, verwendeten Detektoren: Halbleiterdetektoren mit High Purity Germaniumkristallen (HPGe); vier Detektoren unterschiedlicher Bauart 137 Cs, 40 K, 2 Pb, 226 Ra, 228 Ra, 238 U Messzeiten für Fichtennadeln: 137 Cs-, 226 Ra, 6 Stunden; für 2 Pb, 238 U 2 Tage Messzeiten für Bodenproben: 137 Cs-, 226 Ra, 24 Stunden, 2 Pb, 238 U 2 Tage Zusätzlich: Meteorologische Daten des Hydrographischen Diensts des Land OÖ, Messergebnisse aus dem Beweissicherung Temelin Projekt, Messergebnisse der Bodenanalysen aus dem Bodenlabor des Landes OÖ 7 / 19

8 Ergebnisse 137 Cs: 980 Messwerte bestimmt: 137 Cs-Aktivitätskonzentration in Fichtennadeln EG (2 Bq/kg) 5150 Bq/kg Vergleich der räumlichen Verteilung der 137 Cs-Fichtennadelund der Bodenkontamination 1986 kein signifikanter Zusammenhang beobachtet Jüngere Nadeljahrgänge deutlich höhere 137 Cs- Aktivitätskonzentrationen als in älteren gemessen Standorte mit hohen 137 Cs-Aktivitätskonzentrationen eher niedrigere 40 K-Aktivitätskonezntrationen 137 Cs-Kreislauf konnte an allen Messpunkten beobachtet werden; Dauer variiert, durchschnittlich 4-5 Jahre 8 / 19

9 137 Cs - Kreislauf im Waldökosystem 000 Tschernobyl- Fallout Streufall Cs-137 Aktivitätskonzentration Bq/kg Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang 1 9 / 19

10 Zeitlicher Verlauf der 137 Cs-Aktivitätskonzentrationen Ahorn Cs-137 Aktivitätskonzentration Bq/kg Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang Bodenschicht Humus 0- cm -20 cm cm cm Ahorn Cs-137 K-40 Cs-137 Aktivitätskonzentration Bq/kg Engerwitzdorf Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang < EG < EG < EG < EG Bodenschicht Humus 0- cm -20 cm cm cm Aktivitätskonzentration Bq/kg Engerwitzdorf Aktivitätskonzentration Bq/kg Cs-137 K-40 / 19

11 Bestimmung der radioökologischen Halbwertszeit Standort Ahorn Nadeljahrgang radioökolog. Halbwertszeit Cs-137 Bq/kg 18,6 a Jahr 11 / 19

12 40 K-Aktivitätskonzentrationen in den Fichtennadelproben K-40 Aktivitätskonzentration Bg/kg Engerwitzdorf 1. Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang 40 K-Aktivitätskonzentrationen EG (15 Bq/kg) 294 Bq/kg < DL < DL < DL 12 / 19

13 2 Pb ex-aktivitätskonzentrationen in Fichtennadeln Pb-2 ex Aktivitätskonzentration Bq/kg Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang 2 Pb ex-aktivitätskonzentrationen EG (5 Bq/kg) 45 Bq/kg 0 Standorte 13 / 19

14 Auswertung der Niederschlagsdaten Annahme: Deposition des 2 Pb aus der Atmosphäre abhängig von der Anzahl der Niederschlagsereignisse und des Gesamtniederschlags Nadeljahrgang Plot 1 Regr Plot 1 Pred Nadeljahrgang Plot 1 Regr Plot 1 Pred Pb-2 ex Bq/kg Pb-2 ex Bq/kg Anzahl der Niederschlagsereignisse ( ) Gesamtniederschlag in mm ( ) 14 / 19

15 2 Pb ex regionale Verteilung 1. Nadeljahrgang 2. Nadeljahrgang Pb-2ex Bq/kg Pb-2ex Bq/kg Gesamt nördl. Kalkalpen Molasse Böhm. Masse Gesamt nördl. Kalkalpen Molasse Böhm. Masse 15 / 19

16 Aktivitätskonzentrationen der natürlichen Radionuklide 226 Ra, 228 Ra und 238 U Fichtennadeln meist < EG (4 Bq/kg) Boden Ra-226: <EG 96 Bq/kg Ra-228: <EG 142 Bq/kg U-238: <EG 63 Bq/kg Bodenschicht Humus 0- cm -20 cm cm K-40 Pb-2 U-238 Ra-226 Ra cm Aktivitätskonzentration Bq/kg 16 / 19

17 Zusammenfassung und Ausblick Radioaktive Kontamination erfolgte durch nasse/trockene Deposition über Pflanzenoberfläche Folgejahren Radionuklidaufnahme über Wurzelsystem (Boden Quelle der langfristigen Kontamination) Tschernobyl-Cäsium auch heute in pflanzenverfügbaren Bodenhorizonten Jüngere Nadeln weisen höhere 137 Cs-Aktivitätskonzentrationen auf als ältere Dieser Trend wurde bei den 40 K-Auswertungen nicht beobachtet 137 Cs-Kreisläufe an allen Standorten beobachtet An einzelnen Standorten eine Konkurrenz zwischen 40 K und 137 Cs beobachtet werden 2 Pb ex-aktivitätskonzentrationen in den älteren Nadeln höher als in den jüngeren 17 / 19

18 Zusammenfassung und Ausblick Kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Deposition des 2 Pb ex und Niederschlagsereignissen bzw. Gesamtniederschläge Weitere Schritte und Ziele: Ausweitung der radioökologischen Datenbasis für das Bundesland Oberösterreich Bestimmung von Transferfaktoren, Konkurrenz 137 Cs und 40 K Bestimmung von ökologischen Halbwertszeiten an unterschiedlichen Standorten Einflussfaktoren Dauer von 137 Cs-Kreisläufen Welcher Beitrag kann zur Biomassediskussion geleistet werden? Klimatische Änderungen Bioindikator Fichtennadeln zur radioaktiven Umweltüberwachung 18 / 19

19 Department für Wald und Bodenwissenschaften C. Seidel Low-level Counting Labor Arsenal Faradaygasse 3, Arsenal Objekt 214, 30 Wien Tel Fax: claudia.seidel@boku.ac.at 19 / 19

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit Tschernobylfolgen in Österreich Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit Claudia Seidel Low-Level Counting Labor Arsenal, Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Faradaygasse, Arsenal

Mehr

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan In unserer Gamma-Strahlenmessstelle wurde in der Zeit von März/April

Mehr

Endbericht. Cäsium Belastung von Wildschweinen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012)

Endbericht. Cäsium Belastung von Wildschweinen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012) Endbericht Cäsium-137 - Belastung von Wildschweinen Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012) durchgeführt von Georg Adam 1, Dr. Christian Katzlberger 1, Martin

Mehr

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Radon in Wasserwerken- Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Michael Stietka, Claudia Seidel Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal Prüflabor

Mehr

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich 1 Rückblick (Waldschäden und Biomonitoring in Oö.) Biomonitoring in Oö aktuell Untersuchungsumfang Probenahme, Analysen, Kosten, Kostentragung Auswertung und

Mehr

Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide

Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide ÖVS / ÖPMG Mai 2011 Ein neuer Ansatz zur Altersabschätzung von Kryokoniten alpiner Gletscher unter Zuhilfenahme natürlicher und künstlicher Radionuklide Kryokonite typischerweise runde oder elliptische

Mehr

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00:

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00: Form_QMA_008_Deckblatt.dot 4.00 REVISIONSBLATT Blatt: 2a Stand: / NNAA NNNNNNNNNN NNAA A N N A A A A NNNN NN 9A 65131200 01STS LQ BT 0003 / Revisionsstand 00: 29.08.2011 Titel der Unterlage: Quartalsbericht

Mehr

30 Jahre nach Tschernobyl: Erfahrungen und Lehren in Österreich

30 Jahre nach Tschernobyl: Erfahrungen und Lehren in Österreich 30 Jahre nach Tschernobyl: Erfahrungen und Lehren in Österreich F. Steger 1, A. Hefner 1, 2 und F.J. Maringer 1,3,4 1 Österreichischer Verband für Strahlenschutz, Postfach 200, 1400 Wien-Vereinte Nationen

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew 25 Jahre Tschernobyl Ausbreitung der radioaktiven Wolke Doz. Dr. Petra Seibert Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Unter Verwendung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer am 22. April 2011 zum Thema "25 Jahre nach Tschernobyl Die Entwicklung der Kontaminierung in

Mehr

B. BAUSKE, P. BECKER-HEIDMANN und W. LUX

B. BAUSKE, P. BECKER-HEIDMANN und W. LUX Hamburger Bodenkundliche Arbeiten, Band 14, 237-245 (1994) 137 Cs (Tschernobyl-Fallout) im Stoffkreislauf dreier Hamburger Waldstandorte B. BAUSKE, P. BECKER-HEIDMANN und W. LUX Sonderdruck aus W A L D

Mehr

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Ganzkörpermessungen in Deutschland Ganzkörpermessungen in Deutschland Karl König Bundesamt für Strahlenschutz Ingolstädter Landstr. 1 85764 Oberschleißheim Neuherberg Ganzkörpermessungen in Deutschland Prinzip der Ganzkörpermessung - Bestimmung

Mehr

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN 1 RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde Leitstelle für Oberflächenwasser, Schwebstoff und Sediment in Binnengewässern Grundsätzliche Betrachtungen zur Radioaktivität

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 11.07.2013 Informationshaus GNS Gorleben Dr. Marc Volkmann Institut für Futtermittel LUFA Nord-West Jägerstrasse 23-27 26121 Oldenburg Tel:

Mehr

Vorstellung des ÖVS-Ausschusses Young Scientists and Professionals

Vorstellung des ÖVS-Ausschusses Young Scientists and Professionals Vorstellung des ÖVS-Ausschusses Young Scientists and Professionals Andreas Baumgartner ÖVS Herbsttagung, 21.11.2013 1 Inhalt Einleitung Struktur und Ziele des Ausschusses Tätigkeiten des Ausschusses 2

Mehr

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten 1 Petra Seibert Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Universität für Bodenkultur

Mehr

Spurensuche in unserem Ökosystem

Spurensuche in unserem Ökosystem Spurensuche in unserem Ökosystem 20 Jahre nach Tschernobyl Ursula Sojc Hans Thoma Gymnasium Lörrach PHYSIK AG Projektarbeit im Rahmen der Nachwuchsförderung des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für

Mehr

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium Meteorologische, radiometrische und extraterrestrische Information aus der Messung natürlicher Radioisotope auf dem Sonnblick Observatorium Dietmar Wagenbach, Ingeborg g Levin & Moritz Rosenfeld Institut

Mehr

AMT DER O.Ö. LANDESREGIERUNG - UMWELTSCHUTZ BEWEISSICHERUNG TEMELIN KERNKRAFTWERK

AMT DER O.Ö. LANDESREGIERUNG - UMWELTSCHUTZ BEWEISSICHERUNG TEMELIN KERNKRAFTWERK AMT DER O.Ö. LANDESREGIERUNG - UMWELTSCHUTZ BEWEISSICHERUNG KERNKRAFTWERK TEMELIN VORWORT: LANDESRAT DR. WALTER AICHINGER In der benachbarten tschechischen Republik ist derzeit das Kernkraftwerk Temelin

Mehr

Low-Level Counting Labor Arsenal: Rück-, Ein- und Ausblick(e)

Low-Level Counting Labor Arsenal: Rück-, Ein- und Ausblick(e) Low-Level Counting Labor Arsenal: Rück-, Ein- und Ausblick(e) Franz Josef Maringer Die Geschichte 1955: Einrichtung der Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal Fernheizwerk Arsenal Spektrochemisches

Mehr

Rheinüberwachung / Radioaktivität

Rheinüberwachung / Radioaktivität Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Kantonales Labor Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 365 beanstandet: Ausgangslage

Mehr

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens Übungen Aufgabe 1 Welches sind die drei Grundvoraussetzungen für die Zeolith-Bildung? Erkläre die Bildung von Zeolithen in Salzseen. Aufgabe 2 Wann und wo ereignete sich der Reaktorunfall von Tschernobyl?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Univ.Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer, Universität für Bodenkultur Wien, Studienautor 23. April 2012 zum Thema "26 Jahre nach Tschernobyl: Gesundheitliche

Mehr

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 Bundesamt für Gesundheit - Abteilung Strahlenschutz Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 S. Estier, A. Gurtner Übersetzung: Th. Marti Sektion Umweltradioaktivität

Mehr

Ein Teil der Verbreitung von Cäsium 137 geht auf atmosphärische Atombombenversuche Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre des 20.

Ein Teil der Verbreitung von Cäsium 137 geht auf atmosphärische Atombombenversuche Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre des 20. 1 Caesium wird nur in geringem Umfang hergestellt. Im Jahr 1978 betrug die weltweit produzierte Menge an Caesium und Caesiumverbindungen etwa 20 Tonnen (Bick M. & Prinz H. 2005 Cesium and Cesium Compounds.

Mehr

Zwischenbericht 2009

Zwischenbericht 2009 Zusätzliche Umgebungsüberwachung im Bereich des Endlagers Asse Zwischenbericht 2009 Landwirtschaftskammer Bezirksstelle Braunschweig und LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Bereich Rückstandsanalytik

Mehr

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Darstellung der Kontaminationen japanischer Nahrungsmittel mit Cs-134 und Cs-137 und Anmerkungen zu der durch den Verzehr verursachten internen Strahlenexposition 1. Vorbemerkung Stand 20110921 Rolf Michel

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz Department für Wald- und Bodenwissenschaften Low-Level Counting Labor Arsenal Leitung: HR Univ. -Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer BERICHT Bezeichnung des Projektes Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Eine Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e.v. zu den Folgen und ihrer Interpretation Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in Japan gewinnt

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG 16 BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG D.Tait Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch Leitstelle für Boden, Bewuchs, Futtermittel und Nahrungsmittel

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich

Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Geschäftsfeld Strahlenschutz Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Nachweis von Ruthenium-106 in Luft, Niederschlag, Boden und Bewuchs in Österreich Ereignisablauf Am 02.10.2017 wurde die AGES informiert, dass

Mehr

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung Gabriele Mraz, Österreichisches Ökologie-Institut Lange Nacht der Forschung 2016 Mit Unterstützung

Mehr

Jüngere Marschentwicklung und Sturmflutaktivität auf den Nordfriesischen Halligen

Jüngere Marschentwicklung und Sturmflutaktivität auf den Nordfriesischen Halligen Jüngere Marschentwicklung und Sturmflutaktivität auf den Nordfriesischen Halligen Malte Schindler, Volker Karius, Matthias Deicke, Hilmar von Eynatten Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen

Mehr

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de 3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls

Mehr

MESS- und TÄTIGKEITSBERICHT

MESS- und TÄTIGKEITSBERICHT RADIOLOGISCHES MEßLABOR DES LANDES SALZBURG (RMLS) an der Abteilung für Physik und Biophysik Fachbereich Chemie und Physik der Materialien Universität Salzburg MESS- und TÄTIGKEITSBERICHT Berichtszeitraum

Mehr

Ein Pionierprojekt: Die oberösterreichische Schulstudie

Ein Pionierprojekt: Die oberösterreichische Schulstudie Ein Pionierprojekt: Die oberösterreichische Schulstudie 21-23 DI Peter Tappler Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Allgemein beeideter

Mehr

RADIONUKLIDE IN WALDÖKOSYSTEMEN

RADIONUKLIDE IN WALDÖKOSYSTEMEN Federal Environment Agency Austria RADIONUKLIDE IN WALDÖKOSYSTEMEN Friederike STREBL Peter BOSSEW Karl KIENZL Ewald HIESEL MONOGRAPHIEN Band 59 M-059 Wien, 2000 Projektleitung Karl Kienzl (Umweltbundesamt)

Mehr

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Andreas Baumgartner Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal 29.10.2010 Prüflabor

Mehr

Ringvergleich Geräuschmessstrecken

Ringvergleich Geräuschmessstrecken Ringvergleich Geräuschmessstrecken Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. (FAT) Vorauswertung - 8. März 2010 TÜV SÜD Automotive GmbH - Temperaturen während der Versuchsdurchführung Fazit: Der Einfluss

Mehr

Strahlenvorsorge in Oberösterreich

Strahlenvorsorge in Oberösterreich Strahlenvorsorge in Oberösterreich Radioaktivitätsüberwachung Beweissicherung Kernkraftwerk Temelin Zwischenbericht 2009 Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz Ausgabe Juni 2009 Beweissicherung

Mehr

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima Vortrag zur Masterarbeit von Frank

Mehr

Übungseinsatz des Zivilschutzes nach einem grossflächigen A-Fall

Übungseinsatz des Zivilschutzes nach einem grossflächigen A-Fall Kant. Laboratorium BS Seite 1 von 5 Autor: Dr. M. Zehringer Übungseinsatz des Zivilschutzes nach einem grossflächigen A-Fall Anzahl untersuchte Proben: 150 beanstandet: 0 Ausgangslage Für die jährliche

Mehr

Immissionsüberwachung Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Immissionsüberwachung Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Immissionsüberwachung Forschungsbergwerk Asse Jahresbericht 2007 Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen IMMISSIONSÜBERWACHUNG

Mehr

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Christian Seidel Universitärer Forschungsschwerpunkt Ethik 16.11.2011 Seite 1 Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung

Mehr

01.09 Radioaktivität im Boden (Cäsium- 134 und Cäsium-137) (Ausgabe 1992)

01.09 Radioaktivität im Boden (Cäsium- 134 und Cäsium-137) (Ausgabe 1992) 01.09 Radioaktivität im Boden (Cäsium- 134 und Cäsium-137) (Ausgabe 1992) Problemstellung Der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 hat schlagartig die Gefahren, wie sie durch künstliche radioaktive

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/5648 03.07.2006 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.04.2006 Radioaktive Belastung von Schalenwild in

Mehr

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Dr. Wendelin Weis und Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, TU München Bayerisches

Mehr

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG 5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG Art der Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. 1. Luft Externe Strahlung a) Gamma-Ortsdosisleistung

Mehr

Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor

Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor Zukunft Hallig D Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor Malte Schindler, Volker Karius, Matthias Deicke, Hilmar von Eynatten Geowissenschaftliches

Mehr

Autor: M. Zehringer. Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 52 beanstandet: 0

Autor: M. Zehringer. Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 52 beanstandet: 0 Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 5 beanstandet: Ausgangslage Im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Radioaktivität (SUER) werden Wasser-

Mehr

1.1.1 Wildbeeren / künstliche Radionuklide

1.1.1 Wildbeeren / künstliche Radionuklide Bereich Gesundheitsschutz Kantonales Laboratorium Autor: M. Zehringer 1.1.1 Wildbeeren / künstliche Radionuklide Gemeinsame Kampagne der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt (Schwerpunktslabor),

Mehr

II. AKTUELLES Cs-137-Transfer vom Boden in den Weizen

II. AKTUELLES Cs-137-Transfer vom Boden in den Weizen Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 123 S. 7-18 Graz 1993 II. AKTUELLES Cs-137-Transfer vom Boden in den Weizen Von S. MEISEL, HJ. MÜLLER, G. KAHR Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Angenommen am 13. April

Mehr

Das Tschernobyl Aerosol

Das Tschernobyl Aerosol Das Tschernobyl Aerosol 1986-2006 Jochen Tschiersch GSF - 85764 Neuherberg Das Tschernobyl Aerosol 1. Entstehung 2. Ausbreitung Charakterisierung 3. Sekundäres Tschernobyl Aerosol Quellen, Charakteristika

Mehr

Erfassung der Umweltbelastung mit. mit Fichten als Bioindikatoren

Erfassung der Umweltbelastung mit. mit Fichten als Bioindikatoren Erfassung der Umweltbelastung mit Hexachlorbenzol und Quecksilber mit Fichten als Bioindikatoren Alfred FÜRST Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz (Abteilung Immissions- & Pflanzenanalyse)

Mehr

Sechster Umweltkontrollbericht 20. Radioökologie 845

Sechster Umweltkontrollbericht 20. Radioökologie 845 Sechster Umweltkontrollbericht 20. Radioökologie 845 20 RADIOÖKOLOGIE Kurzfassung Die Exposition von Mensch und Umwelt mit ionisierender Strahlung wird von natürlichen und aus zivilisatorischen Aktivitäten

Mehr

Studie Tschernobylfolgen in Oberösterreich

Studie Tschernobylfolgen in Oberösterreich Department für Wald- und Bodenwissenschaften Low-Level Counting Labor Arsenal Leiter: HR Univ.-Doz. DI Dr. Franz Josef Maringer ENDBERICHT Studie Tschernobylfolgen in Oberösterreich Untersuchung der gesundheitlichen

Mehr

Radioaktivität im Wald und in Einzelbäumen als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl

Radioaktivität im Wald und in Einzelbäumen als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl KfK 4311 Dezember 1987 Radioaktivität im Wald und in Einzelbäumen als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl l. A. König, H. Fessler, S. Hempelmann, F. Milbich-Münzer Hauptabteilung Sicherheit Kernforschungszentrum

Mehr

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse Jahresbericht 2006 Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016 8698/AB vom 27.06.2016 zu 9099/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

20 JAHRE WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE NACH DEM REAKTORUNFALL TSCHERNOBYL : IN SITU GAMMA SPEKTROMETRIE

20 JAHRE WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE NACH DEM REAKTORUNFALL TSCHERNOBYL : IN SITU GAMMA SPEKTROMETRIE 2 JAHRE WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE NACH DEM REAKTORUNFALL TSCHERNOBYL : IN SITU GAMMA SPEKTROMETRIE Ch. Murith, Bundesamt für Gesundheit, Strahlenschutz, 33 Bern ZUSAMMENFASSUNG Die rasche mögliche

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Radionuklide in Sedimenten des Bielersees

Radionuklide in Sedimenten des Bielersees Radionuklide in Sedimenten des Bielersees S. Röllin 1, J. Beer 2, B. Balsiger 1, M. Brennwald 3, S. Estier 4, E. Klemt 5, A. Lück 2, V. Putyrskaya 5, H. Sahli 1, P. Steinmann 4 1 Labor Spiez, Bundesamt

Mehr

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie

Versuch Hochauflösende Gammaspektroskopie Versuch 1.12 Hochauflösende Gammaspektroskopie 1. Grundlagen: Für gammaspektroskopische Aufgaben wird heute zunehmend der hochauflösende Reinst - Germanium - Detektor eingesetzt. Gegenüber dem Szintillationsdetektor

Mehr

Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB

Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB Ergebnisse aus 20 Jahren Dauerbeobachtung Dr. Stefan Gonser *, Dr. Roland Weber +, Christine Herold +, Dr. Roland Haag, Dr. Jutta Köhler *, Margit Krapp ** und

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 67 Anzahl beanstandete Proben: 0

Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 67 Anzahl beanstandete Proben: 0 Autor: M. Zehringer.. Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 67 Anzahl beanstandete Proben: Ausgangslage Im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Radioaktivität (SUER)

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe

Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe Die Überwachung der Bundeswasserstraßen auf radioaktive Stoffe Historie, Konzept und Ergebnisse G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - Referat Radiologie - Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Seite

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Kantonales Laboratorium. Autor: M. Zehringer. Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 65 beanstandet: 0

Kantonales Laboratorium. Autor: M. Zehringer. Rheinüberwachung / Radioaktivität. Anzahl untersuchte Proben: 65 beanstandet: 0 Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 65 beanstandet: Ausgangslage Im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Radioaktivität (SUER) werden Wasser-

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Radioaktivität und Strahlung bei einem Kernkraftwerk Gase

Mehr

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg Nordwestdeutsche

Mehr

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

Deponierung freigemessener Abfälle

Deponierung freigemessener Abfälle NORGAM Deponierung freigemessener Abfälle D. Beltz Kontrollbereich ca. 193.000 t Art und Umfang anfallender Reststoffe KKU Verteilung der zu entsorgenden Massen aus dem Kontrollbereich des Kernkraftwerkes

Mehr

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor: Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Vorwort Dieser dritte Baustein gibt einen Überblick über die Bestimmung der Radioaktivität

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten

Mehr

BE-111 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RADIOCÄSIUM-BODENKONTAMINATION UND HYDROSPHÄRE

BE-111 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RADIOCÄSIUM-BODENKONTAMINATION UND HYDROSPHÄRE BE-111 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RADIOCÄSIUM-BODENKONTAMINATION UND HYDROSPHÄRE Materialienband WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RADIOCÄSIUM- BODENKONTAMINATION UND HYDROSPHÄRE Materialienband BE-111 Wien, April

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Endbericht. Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret

Endbericht. Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret Endbericht Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend (GZ: BMGF-32234/7-III/B//27) durchgeführt von Dr. Christian Katzlberger,

Mehr

-... -ICI - ::II. ...c "Cl "'Cl. c::: Cll. Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung

-... -ICI - ::II. ...c Cl 'Cl. c::: Cll. Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung 98 99 Radioaktivitätszufuhr mit der Gesamtnahrung J.F. Diehl O. Frindik. Einleitung zur Beurteilung der Strahlenexposition des Menschen durch die in Lebensmitteln enthaltene Radioaktivität sind die in

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14595-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.10.2016 bis 13.10.2021 Ausstellungsdatum: 14.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie (Goslar) 06.06.2018 Bijan Nouri, Luis Segura, Pascal Kuhn,

Mehr

Die Wege der Radionuklide

Die Wege der Radionuklide 20 Jahre Tschernobyl Die Wege der Radionuklide Umweltkontamination und Strahlendosen nach Tschernobyl Rolf Michel und Gabriele Voigt Der Reaktorunfall von Tschernobyl führte zu einer großflächigen Kontamination

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 21. April 2016 zum Thema "30 Jahre nach Tschernobyl: Verstrahlungen von Böden und Natur immer noch messbar Aktuelle Befunde aus Oberösterreich

Mehr

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl - 14 - RADIOOKOLOGIE Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl Unmittelbar ach dem Bekanntwerden des Reaktorunfalls in Tschernobyl wurden Anfang

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr