I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 21. April 2016 zum Thema "30 Jahre nach Tschernobyl: Verstrahlungen von Böden und Natur immer noch messbar Aktuelle Befunde aus Oberösterreich & Eine Fotoausstellung zeigt die Katastrophe." Weitere Referent/innen: Dr. in Sigrid Sperker (Gruppe Strahlenschutz, Amt der Oö. Landesregierung) Ing. Johannes Eidenhammer (Lebensmittelaufsicht, Amt der Oö. Landesregierung) Harald Steinbichl (Fotograf)

2 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 2 "30 Jahre nach Tschernobyl: Verstrahlungen von Böden und Natur immer noch messbar Aktuelle Befunde aus Oberösterreich & Eine Fotoausstellung zeigt die Katastrophe." Am 26. April 1986 ereignete sich der folgenschwere GAU in Tschernobyl. Tausende Tote, Evakuierungen von en Menschen, eine radioaktiv verseuchte Umwelt, immer mehr Krebserkrankungen unermessliches menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden. Tschernobyl hat uns endgültig gelehrt, Radioaktivität hat keine Grenze, Atomenergie ist lebensgefährlich. Weite Regionen Europas wurden damals durch radioaktiven Fall-Out kontaminiert auch Oberösterreich war stark betroffen. Auch heute, 30 Jahre danach, sind Langzeitfolgen noch immer nachweisbar. Aktuelle Messdaten weisen eine Bodenkontamination mit Cäsium 137 nach die noch immer vorhandene Verstrahlung von Böden und Natur ist nach so vielen Jahren ein überdeutlicher Befund dafür, dass es höchste Zeit ist für ein Ende der hochgefährlichen Atomkraft! Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima und 30 Jahre nach Tschernobyl verstärken wir darum neuerlich die Antiatom-Offensive: Im Frühjahr wurde von LR Anschober die Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg gegründet, um den Einstieg in den europaweiten Atomausstieg voranzutreiben und eine Renaissance dieser Hochrisikotechnologie zu verhindern. Es geht um das Stoppen von Neubauten von AKW durch ein Unterbinden von geplanten Milliardensubventionen und um das Verhindern von Laufzeitverlängerungen und 2017 sind zwei richtungsweisende Jahre für Europa: Denn jetzt wird in der Klage um das britische AKW-Projekt Hinkley Point entschieden, ob Milliardensubventionen für AKW-Neubauten in der EU zulässig sind, und ob Atomenergie als Klimaschutztechnologie anerkannt wird, wie von der Atomlobby angestrebt.

3 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 3 Die Atomindustrie ist heute wirtschaftlich am Ende, was sich besonders problematisch auswirkt: Die 129 in Betrieb befindlichen AKW in der EU sind durchschnittlich bereits 29 Jahre alt. Um die Milliardenkosten für notwendige Stilllegungen aufzuschieben, werden Laufzeitverlängerungen beantragt. Das aber wäre ein gefährliches Experiment: Mit zunehmender Betriebsdauer werden AKW noch riskanter, weil die Anlagen für eine derartige Betriebsdauer nicht ausgelegt sind, und Abnützungen sich verstärken. OÖ wehrt sich dagegen mit der neuen Allianz der Regionen und weiteren Initiativen. Tschernobyl Folgen durch Cs-137-Bodenkontamination in Österreich Chronologie Die Kernkraftwerkskatastrophe Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des AKWs und wurde erstmals auf der 7-stufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall, als GAU, eingeordnet. Der Unfall ereignete sich bei der geplanten Simulation eines vollständigen Stromausfalls. Auf Grund schwerwiegender Verstöße gegen die geltenden Sicherheitsvorschriften sowie von bauartbedingten Eigenschaften des Kernreaktors vom Typ RBMK-1000 kam es zu einem unkontrollierten Leistungsanstieg innerhalb von Sekundenbruchteilen auf das Hundertfache des Nennwertes, der zur Explosion des Reaktors führte. Die Ummantelung der Brennstäbe reagierte mit heißem Dampf, es entstand Wasserstoff. Das explosive Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff führte zu einer zweiten Explosion und zum Abheben des über Tonnen schweren Deckels des Reaktorkerns und zerstörte das nur als Wetterschutz ausgebildete Dach, sodass direkte Verbindung zur Atmosphäre entstand. 250 Tonnen Graphit im Reaktorkern verbrannten während der folgenden zehn Tage, das waren etwa 15 % des Gesamtinventars.

4 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 4 Am 27. April wurden die Blöcke 1 und 2 abgeschaltet und es wurde begonnen, den Reaktor von Block 4 mit Blei, Bor, Dolomit, Sand und Lehm durch Abwurf mittels Hubschrauber zuzuschütten. Zur gleichen Zeit begann die Evakuierung von rund Anrainer/innen. Am 28. April 1986 vormittags wurde im über Kilometer entfernten Kernkraftwerk Forsmark in Schweden ein automatischer Alarm aufgrund erhöhter Radioaktivität ausgelöst, wobei sich der Verdacht aufgrund der aktuellen Windrichtung sehr schnell gegen eine kerntechnische Anlage auf dem Gebiet der Sowjetunion richtete. Danach erfasste der nächste Evakuierungs-Schritt bis zum 3. Mai sämtliche Einwohner/innen aus einem Umkreis von zehn Kilometer um den Reaktor. Weitere Menschen wurden am 4. Mai 1986 aus dem Gebiet 30 km um den Reaktor evakuiert. In den folgenden Jahren wurden nochmals Einwohner/innen umgesiedelt. Mittlerweile beträgt die Sperrzone Quadratkilometer. In den ersten Tagen erfolgte keinerlei internationale Information, schwere Verharmlosung war auch noch Wochen nach der Katastrophe die Linie der sowjetischen Behörde. Etwa drei Wochen nach dem Unglück wurde mit Liquidatoren begonnen, den Reaktor zu versiegeln, den stark belasteten Umkreis des Kraftwerks zu säubern und Teile der Umgebung zu dekontaminieren. Die nächste große Gegenmaßnahme bestand darin, das Dach des vierten Reaktorblockes von hoch verstrahltem Material zu reinigen. Über dem havarierten Reaktor wurde ein Sarkophag aus Stahl und Beton errichtet. Um den radioaktiven Staub auf dem Boden zu binden, wurde um den Reaktor mit Hubschraubern eine klebrige Substanz auf Polymerbasis verteilt. In den Siedlungen wurden die Dächer aller Gebäude gesäubert. Auf dem Reaktorgelände wurden m³ kontaminierte Erde abgetragen, in Gräben geschoben und mit Beton versiegelt.

5 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 5 Freisetzung von radioaktiven Stoffen Die größten Freisetzungen radioaktiver Stoffe fanden während des Zeitraums von zehn Tagen nach der Explosion statt. Etwa 15 Prozent der Freisetzung erfolgte schon am 26. April 1986, die Hauptfreisetzung aber verteilt auf die folgenden Tage durch die Zerstörungen aufgrund des Graphitbrandes. Aufgrund der großen Hitze des Graphitbrandes gelangten gasförmige oder leichtflüchtige Stoffe (vornehmlich die relevanten Isotope Cs-137 mit einer Halbwertszeit von rund 30 Jahren und I-131 mit einer Halbwertszeit von 8 Tagen) in Höhen von bis Metern. Die Wolken mit dem radioaktiven Fallout verteilten sich zunächst über weite Teile Europas und schließlich über die gesamte nördliche Halbkugel. Wechselnde Luftströmungen trieben sie zunächst nach Skandinavien, dann über Polen, Tschechien, Österreich, Süddeutschland und Norditalien. Eine dritte Wolke erreichte den Balkan, Griechenland und die Türkei. Innerhalb dieser Länder wurde der Boden je nach regionalen Regenfällen unterschiedlich hoch belastet. In Russland, der Ukraine und Weißrussland mussten ca km² an landwirtschaftlicher Fläche und Waldgebieten für die menschliche Nutzung aufgegeben werden, die nahe dem Kraftwerk gelegen und dementsprechend sehr hoch belastet waren. Insgesamt wurden etwa Quadratkilometer mit mehr als 37 kbq Cs-137 pro Quadratmeter radioaktiv belastet. Mehr als die Hälfte der Gesamtmenge der flüchtigen Bestandteile und heißen Partikel wurden außerhalb dieser Länder abgelagert. Österreich zählt, aufgrund der damals herrschenden zahlreichen Regenfälle, zu den am stärksten betroffenen Gebieten Westeuropas: Von den insgesamt 70 PBq freigesetzten Radiocäsiums wurden 1,6 PBq, also 2 %, in Österreich deponiert, die durchschnittliche Belastung an Cs-137 aus dem Tschernobyl-Ereignis lag 1986 bei 22 kbq/m², wobei besonders das Salzkammergut und Nachbargebiete, die Welser Heide und die Hohen

6 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 6 Tauern betroffen waren, sowie die Niederen Tauern und die Koralpregion / Südostkärnten (mit Durchschnittskontaminationen > 100 kbq/m²). Höhere Werte wurden nur in Weißrussland, Russland und der Ukraine sowie einigen Gebieten Skandinaviens gemessen. Die hohen Cs137- Depositionen in unmittelbarer Umgebung um das Kernkraftwerk ergeben auch heute eine Sperrzone in diesem Bereich. Die Depositionswerte in Kiew jedoch liegen bei nur 30 kbq/m 2, in weiten Teilen der Ukraine sogar unter den durchschnittlichen Werten in Österreich von 22 kbq/m 2. Durchgeführte Maßnahmen Als Maßnahmen nach dem KKW-Unfall in Tschernobyl wurden in Österreich primär Kontrollen im Nahrungsmittelbereich gesetzt: in der ersten Maiwoche ein Verkaufsverbot für Grüngemüse und von Schaf- und Ziegenmilch, der Grünfutterfütterung bei Milchkühen, des Genusses von Zisternenwasser, und langfristiger etwa Importverbote für Nahrungsmittel aus hochbelasteten Agrarproduktionsländern, Verbot des Wildabschusses, Fütterungspläne in der heimischen Landwirtschaft oder Grenzwerte für die Klärschlammausbringung in späteren Studien hat

7 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 7 sich gezeigt, dass diese in der Öffentlichkeit nur wenig beachteten Maßnahmen auf Produktions- und Handelsseite mehr Schutzwirkung gebracht haben als etwa Empfehlungen zu direkten Verhaltensänderungen. Strahlenexposition in Österreich Die mittlere Strahlenexposition betrug in Österreich im ersten Jahr nach dem Unfall 0,54 msv. Davon wurden etwa 0,10 msv durch die externe Strahlung aus der Wolke sowie von am Boden abgelagerter Radioaktivität verursacht. Der Beitrag durch Inhalation radioaktiver Stoffe in der Luft betrug 0,03 msv und der größte Beitrag zur Dosis stammte von der Aufnahme kontaminierter Nahrungsmittel. Dieser Beitrag lag bei 0,41 msv. Mehr als 95 % dieser Dosis wurde durch die beiden Cäsiumisotope Cs- 134 und Cs-137 verursacht, zirka 0,03 msv wurde durch I-131(Radiojod) beigetragen. Bei Kindern war der Beitrag durch I-131 größer, bei 0,2 msv. Die Strahlenbelastung ist innerhalb von 30 Jahren von anfangs etwa 0,7 0,4 msv auf heute unter 1 der Gesamtstrahlenbelastung (ca. 4,3 msv/a) gesunken. Insgesamt dürfte der/die durchschnittliche Österreicher/in bis 2006 einer zusätzlichen Effektivdosis von 0,6 msv durch den Reaktorunfall ausgesetzt gewesen sein.

8 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 8 Die Tatsache, dass unsere Böden zum Teil noch immer durch radioaktives Material aus Tschernobyl belastet sind zeigt, wie verantwortungslos es war und ist, Atomanlagen zu betreiben. Atomkraft ist eine verantwortungslose, menschenfeindliche Energieform. Weltweit gibt es keine Lösung für die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll. In Deutschland sucht man nach einem Endlager, das Sicherheit für 1 Million Jahre garantieren soll. Die Atomlobby hat hunderten Generationen eine verantwortungslose Hypothek hinterlassen. Die sicherheitspolitischen Gefahren und damit verbundene, hohe Kosten müssen jegliche Gedanken an Neubauprojekte schnell vertreiben!, so LR Anschober. Aktuelle Messergebnisse in Wildpilzen und Wildfleisch Der Gehalt an Radionukliden künstlichen Ursprungs, im Besonderen Cäsium-137, in Lebensmitteln wird derzeit im Wesentlichen durch die Folgen des Reaktorunfalls von Tschernobyl bestimmt. In Österreich treten bei Wildfleisch und Wildpilzen noch immer höhere Radioaktivitätswerte als in anderen Lebensmitteln auf. Dies insbesondere deshalb, da in bestimmten Ökosystemen, wie in Wäldern, Cäsium nicht so gut im Boden gebunden wird wie in intensiv genutzten Agrarböden. So wird Cäsium nur in geringem Maß gebunden und steht für die Aufnahme in Pflanzen, Pilze und Bodenorganismen weitgehend ungehindert auch über längere Zeiträume zur Verfügung und wird in der Folge von Wildtieren, besonders Wildschweinen, über die Nahrung aufgenommen. Um einen Überblick zu erhalten, werden diese Lebensmittel von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) routinemäßig auf Radioaktivität untersucht. Konkret liegt der Grenzwert für radioaktives Cäsium in Lebensmitteln bei 600 Bq/kg. Seit 2004 wurden im österreichischen Handel knapp Wildfleisch-Proben auf Cäsium-137 untersucht, bei über 90 % der Proben lag der Wert unter 100 Bq/kg. Bei den 219 Proben aus Oberösterreich wurden im Mittel 4,66 Bq/kg

9 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 9 festgestellt, der Höchstwert lag bei Bq/kg. Im kürzeren Zeitraum, von 2010 bis 2015 wurde in den fast 100 Routine-Proben aus dem Handel aus OÖ keine Überschreitung festgestellt, der höchste Wert lag bei 303 Bq/kg. Bei Wildfleisch aus höher kontaminierten Waldregionen können aber noch immer Cäsium-Gehalte von über Bq/kg auftreten. Für eine neue Studie der AGES wurden v.a. Gebiete ausgesucht, die nach Tschernobyl noch besonders belastet sind, für OÖ wurde der Kobernaußer Wald ausgewählt. Bei den Wildschwein-Proben aus dem Kobernaußer Wald wurde im Schnitt eine Konzentration von Bq/kg Cäsium-137 festgestellt. Die höchste Belastung in dieser Studie stammte aus einer Wildschwein-Probe aus dem Dunkelsteiner Wald in NÖ mit Bq/kg. Bei den Pilzen wurden österreichweit besonders die als Speisepilze beliebten Eierschwammerl und Steinpilze untersucht: Auch hier lagen die Messergebnisse im Mittel deutlich unter dem Grenzwert, allerdings gab es in einigen Fällen bei untersuchten Eierschwammerl aus Österreichs Wäldern Grenzwertüberschreitungen. Häufigere Grenzwertüberschreitungen gibt es nach wie vor bei Maronenröhrlingen. Bei diesen ist nach Meinung der Fachexpert/innen Vorsicht geboten. Völlig ohne Grenzwertüberschreitungen sind Steinpilze und Parasole. Quelle: Radioaktivität und Strahlung in Österreich, AGES, März 2016

10 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 10 Der gelegentliche Konsum von Wildpilzen oder von Wildfleisch, deren Radioaktivität über dem Grenzwert liegt, stellt nach Meinung der Gesundheitsexpert/innen kein Problem dar, weil unsere sonstigen Nahrungsmittel unbelastet sind und diese Nahrungsmittel nicht in großen Mengen verzehrt werden. Gesundheitliche Auswirkungen von Tschernobyl Über die weltweiten gesundheitlichen Langzeitfolgen, insbesondere jene, die auf eine gegenüber der natürlichen Strahlenexposition erhöhte effektive Dosis zurückzuführen sind, gibt es seit Jahren Kontroversen. Die WHO hält insgesamt weltweit ca Todesopfer (davon ca direkt zuzuordnen und weitere ca nachfolgend) für gesichert. Eine neue Studie des britischen Radiologen und Experten für biologische Strahlenfolgen, Dr. Ian Fairlie untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Atomunfalls in Tschernobyl. Er rechnet in den kommenden 50 Jahren mit bis zu Krebstoten in Westeuropa infolge des Reaktorunfalls - mit bis zu in Österreich. Der Wissenschafter geht davon aus, dass zwischen 8 und 40 % der erhöhten Fälle von Schilddrüsenkrebs in Österreich nach 1990 wahrscheinlich auf Tschernobyl zurückzuführen sind. Die Studie spricht auch von einem erhöhten Auftreten von Leukämie, Herzkreislauferkrankungen und Brustkrebs in besonders stark betroffenen Regionen.

11 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 11 Schilddrüsenkrebs Inzidenz in Österreich (auf Personen; Regression dog-leg) Quelle: TORCH-2016, Ian Fairlie, PhD; data plot & regression analysis by Körblein (2015) Bedauernswerterweise vergisst der Mensch viel zu schnell, anders wäre die Diskussion um einen Ausbau von Temelin, die unbegrenzte Laufzeitverlängerung für das AKW Dukovany oder wären generell Planungen neuer AKW-Projekte nicht zu erklären. Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, dass sich Europa auf einen schrittweisen Atomausstieg zubewegt. Nur so können wir Katastrophen wie jene in Tschernobyl vermeiden, können Sicherheit für die Bevölkerung vor den enormen Auswirkungen von Havarien und Terrorangriffen auf Reaktoren schaffen, können sauberer Energie für zukünftige Generationen den Weg frei machen und damit auch die Geldvernichtungsmaschinen der Kernenergie endgültig abdrehen, so Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Fotoausstellung atomstopp_oberösterreich Die Reaktorkatastrophen von Fukushima und Tschernobyl sind nicht bewältigt. Aus diesem Grund findet noch bis 26. April die Fotoausstellung Fukushima_5, Tschernobyl_30 der NGO atomstopp_oberösterreich im Wissensturm Linz statt. Die Fotos der Ausstellung stammen von Harald Steinbichl, der mehrmals in der Zone rund um Tschernobyl und auch in Fukushima war.

12 Anschober + Sperker + Eidenhammer + Steinbichl Seite 12 Für den 25. April um 19:30 Uhr ist eine Abschluss- und Gedenkveranstaltung zur Fotoausstellung im Linzer Wissensturm geplant, schon um 18 Uhr findet davor eine Lichteraktion im Rahmen des europaweiten Gedenkens an den Supergau statt. Initiative Meine Erinnerung Morgen, Freitag, startet eine Facebook-Initiative von Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, bei der Menschen eingeladen sind, ihre Erinnerungen an die Katrastrophe zu schildern. Mitmachmöglichkeit unter 30 Jahre danach muss Schluss sein mit Sicherheitsbedrohung AKW Aktuell steht die Auseinandersetzung über die Zukunft der Atomenergie an einer Weichenstellung, die nächsten zwei Jahre entscheiden. 129 Reaktoren sind derzeit in der EU in Betrieb, 29 Jahre sind sie im Durchschnitt alt. Die Auseinandersetzung wird in zwei Bereichen entschieden: 1. Kommt es zum Neubau von AKW da haben wir gute Chancen, falls es uns gelingt, die geforderte Milliardensubvention zu verhindern. Und 2. gelingt es uns, Laufzeitverlängerungen zu stoppen, denn diese sind besonders riskant. Die politischen Forderungen: 1. sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass klare Schutzstandards für die Bevölkerung verankert werden, 2. eine verpflichtende grenzüberschreitende UVP beim Antrag auf Laufzeitverlängerung, 3. eine Neuausrichtung von EURATOM hin zu einer europäischen Atom- Ausstiegsgemeinschaft, die einerseits die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, aber auch die Stilllegung und den Rückbau von AKW zu ihrem Kernthema macht.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 25. April 2018 zum Thema Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl: Verstrahlungen von Böden und Natur sind immer noch messbar

Mehr

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 cc/ben Fairless Schwere Störfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität lassen sich beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen. Bei der Katastrophe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Univ.Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer, Universität für Bodenkultur Wien, Studienautor 23. April 2012 zum Thema "26 Jahre nach Tschernobyl: Gesundheitliche

Mehr

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen Herzlich willkommen Mittwoch, 26.04.2006 Domänenburg Aerzen 1 Begrüßung / Verlauf des Abends Die Chronik eines Unfalls Filmbericht Folgerungen / Perspektiven Pastor i.r. Diekmann Pastor Behrens Ralf Hermes,

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer am 22. April 2011 zum Thema "25 Jahre nach Tschernobyl Die Entwicklung der Kontaminierung in

Mehr

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN In der EU gelten in Folge der Tschernobyl-Katastrophe Grenzwerte für die Strahlenbelastung von Lebensmittel-Importen aus Drittstaaten

Mehr

Bürgerbewegung für Kryo Recycling, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

Bürgerbewegung für Kryo Recycling, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz Bürgerbewegung für Kryo Recycling, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz Informationsmaterial zur Einschätzung der nuklearen Katastrophe in Japan, Stand 26.3.2011 1. Strahlenbelastung in der Sperrzone um

Mehr

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung Gabriele Mraz, Österreichisches Ökologie-Institut Lange Nacht der Forschung 2016 Mit Unterstützung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 9. März 2018 zum Thema "Ergebnisse des Anti-Atom-Gipfels" Bilanz, Ausblick & Präsentation der Studie über die Kriterien der Endlager-Suche

Mehr

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht. Das strahlende Erbe von Tschernobyl Aufgaben REAKTORKATASTROPHE 30 Jahre nach dem Atomunglück fällt die Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen.

Mehr

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan In unserer Gamma-Strahlenmessstelle wurde in der Zeit von März/April

Mehr

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Maximilian-Kolbe-Gymnasium December 13, 2007 Übersicht 1 2 3 Definition Definition GAU ist ein Akronym für Größter Anzunehmender Unfall Im allgemeinem Sprachgebrauch maximal mögliche Katastrophe Industrie:

Mehr

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016 8698/AB vom 27.06.2016 zu 9099/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments 17. September 2015 zum Thema Historische Weichenstellung in der europ. Energiepolitik:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und dem Zeitzeugen Friedrich Witzany 4. November 2008 zum Thema "30 Jahre AKW Zwentendorf" LR Rudi Anschober Seite 2 30 Jahre nach dem Sieg über Zwentendorf

Mehr

Endbericht. Cäsium Belastung von Wildschweinen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012)

Endbericht. Cäsium Belastung von Wildschweinen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012) Endbericht Cäsium-137 - Belastung von Wildschweinen Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012) durchgeführt von Georg Adam 1, Dr. Christian Katzlberger 1, Martin

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 1. Juni 2018 zum Thema Oberösterreich als Motor für den europaweiten Atomausstieg

Mehr

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht. Das strahlende Erbe von Tschernobyl Lösung REAKTORKATASTROPHE 30 Jahre nach dem Atomunglück fällt die Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch

Mehr

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens Übungen Aufgabe 1 Welches sind die drei Grundvoraussetzungen für die Zeolith-Bildung? Erkläre die Bildung von Zeolithen in Salzseen. Aufgabe 2 Wann und wo ereignete sich der Reaktorunfall von Tschernobyl?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Katastrophe in Fukushima Reihe: Bestellnummer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 3. Juni 2011 zum Thema Oberösterreichs Forderungen zum deutschen Atomausstieg und Aktuelles zu EHEC Forderungen Oberösterreichs

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 19. Mai 2016 zum Thema "Sicherheitsgefahr Atomenergie: Massive Probleme an

Mehr

Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge

Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge Vortrag bei HSK 24. April 2006 Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge Dr. Serge Prêtre ILK-Vorsitzender von 2001 bis 2005 Ehemaliger Direktor der HSK (1995 1999) Vize-Chef der damaligen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 22. Februar 2016 zum Thema 2016 wird ein Entscheidungsjahr in Sachen Atomenergie: Neue internationale Antiatom-Initiative aus OÖ +

Mehr

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN In der EU gelten in Folge der Tschernobyl-Katastrophe Grenzwerte für die Strahlenbelastung von Lebensmittel-Importen aus Drittstaaten

Mehr

Tschernobyl und Fukushima. Wismar Dr. Hiroomi Fukuzawa

Tschernobyl und Fukushima. Wismar Dr. Hiroomi Fukuzawa Tschernobyl und Fukushima Wismar Dr. Hiroomi Fukuzawa 1 Tote und Hibakusha 06.08. 1945: Hiroshima (LiEle Boy: Uran) Tote: 90 000 120 000 im 1945 Hibakusha:? 09.08.1945: Nagasaki (Fat Man: Plutonium) Tote:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 8. August 2016 zum Thema "Atomkraft vor der Weichenstellung in der EU Chaos

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Christian Küppers Deutsches Öko-Institut e.v., stv. Bereichsleiter Nukleartechnik und Anlagensicherheit Dalibor Strasky, Antiatombeauftragter

Mehr

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Ruine Reaktor 3, Tepco Nach dem starken Erdbeben am 11. März 2011 14:46 Ortszeit und dem Auftreffen des von ihm ausgelösten Tsunami um 15:35 Ortszeit kam es im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Radko Pavlovec am 25. April 2007 zum Thema "Die Lüge vom Klimaschutz durch die Atomkraft" LR Rudi Anschober Seite 2 Die nächste

Mehr

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit Tschernobylfolgen in Österreich Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit Claudia Seidel Low-Level Counting Labor Arsenal, Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Faradaygasse, Arsenal

Mehr

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl www.oeko.de Die verlassene Stadt Pripyat in der Ukraine, einige Kilometer vom Tschernobyl-Reaktor entfernt. » Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Schaden am

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Prof. Wolfgang Kromp am 21. April 2011 zum Thema "Fukushima ist überall- auch in unserer Nachbarschaft - Europaweiter Atomausstieg

Mehr

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen Nikolaus Müllner INRAG, ISR BOKU-Wien INRAG Public Conference, April 13 14, Aachen, Germany Zielsetzung der Kurzstudie: Welche radiologischen

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

Nachteile der Atomkraft!

Nachteile der Atomkraft! Nachteile der Atomkraft! Atomstrom ist teuer! "Atomstrom ist billig - Erneuerbare Energien teuer." Mit dieser Behauptung wird immer wieder für längere Laufzeiten von Atomkraftwerken geworben. Doch die

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 28. April 2014 zum Thema "AKW Temelin Wie geht's weiter? Der schmale Grat

Mehr

März 2013 Akiko Yoshida FoE Japan (Friends of the Earth Japan)

März 2013 Akiko Yoshida FoE Japan (Friends of the Earth Japan) 2 Jahre nach Fukushima 1) Die Bürgerbewegung für das Recht auf Evakuierung und Kompensation 2) Das Poka-Poka Projekt für Kinder aus Fukushima 3) Japans Atom/Energie-politik März 2013 Akiko Yoshida FoE

Mehr

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Fukushima Dr. Jan-Willem Vahlbruch Herrenhäuser Straße 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762 3321 E-Mail: vahlbruch@irs.uni-hannover.de Internet: www.strahlenschutzkurse.de

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kromp Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften 23. Mai 2013

Mehr

ANTIATOMPLAN des Landes Oberösterreich KURS: 2020

ANTIATOMPLAN des Landes Oberösterreich KURS: 2020 ANTIATOMPLAN des Landes Oberösterreich KURS: 2020 ANTI-ATOMPLAN DES LANDES OÖ. FÜR DEN ZEITRAUM 2015-2020 Zukunftsbild Im Jahr 2005 begann die Diskussion über eine Kernenergie-Renaissance. Nach dem Unfall

Mehr

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Eine Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e.v. zu den Folgen und ihrer Interpretation Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in Japan gewinnt

Mehr

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016 SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung März/April 2016 2. Energieversorgung http://www.baulinks.de/webplugin/2011/i/0645-energie-zukunft1.jpg; http://www.energiezukunft.eu/uploads/pics/bauen_bauzukunft_smart_grid_enenergy_web_bmu.png;

Mehr

Stellungnahme zum UVP-Verfahren Neue Kernkraftanlage am Standort Dukovany, Tschechien

Stellungnahme zum UVP-Verfahren Neue Kernkraftanlage am Standort Dukovany, Tschechien Stellungnahme zum UVP-Verfahren Neue Kernkraftanlage am Standort Dukovany, Tschechien Musterstellungnahme für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Übermittlung bis 23. September 2016

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A23-002627/2011 0049 Bearbeiter: DI Dr. W. Prutsch Betreff: Laufzeit Atomkraftwerk Krsko BerichterstatterIn: Graz, 20.06.2011 Ein Antrag zum Thema Laufzeit Atomkraftwerk

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Prof. Dr. Franz Leidenmühler Leiter des Instituts für Europarecht, Johannes Kepler Universität Linz 13. Juli 2018 zum Thema Konsequenzen

Mehr

Nuklearkatastrophe Fukushima

Nuklearkatastrophe Fukushima Nuklearkatastrophe Fukushima Wie entstand das Tōhoku-Erdbeben? Wie kam es zum anschliessenden Tsunami? Welche Auswirkungen hatte dies auf das AKW Fukushima? Welche Auswirkungen sind noch heute spürbar?

Mehr

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011? KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011? Vortrag Bern, 06.09.2012 Christian Küppers Öko-Institut e.v.,

Mehr

Endbericht. Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret

Endbericht. Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret Endbericht Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend (GZ: BMGF-32234/7-III/B//27) durchgeführt von Dr. Christian Katzlberger,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ am 13. November 2018 zum Thema Vorentscheidung in Tschechien über die Frage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 20. März 2013 zum Thema "Radon das unbekannte Edelgas Wer ist in Oberösterreich betroffen? Neue Radonrisikokarte für Oberösterreich"

Mehr

NÖ Anti-Atomkoordination Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz St. Pölten

NÖ Anti-Atomkoordination Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz St. Pölten Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten post.bd4@noel.gv.at 02742-9005-14251 NÖ Anti-Atomkoordination Anti-Atomkoordination NÖ Das Land Niederösterreich tritt

Mehr

Quelle EU-Kommission IPNNW 2-2016 Broschüre IPNNW 2-2016 Broschüre http://nec2016.eu/images/prednasky/fairlie_nec2016_en.pdf http://nec2016.eu/images/prednasky/fairlie_nec2016_en.pdf . New safe Containment

Mehr

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer. Atomkraft Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer Vier Hauptgefahren Normalbetrieb Atomkraftwaffen Unfallgefahr Atommüll Wie funktioniert ein AKW? Siedewasserreaktor Wie funktioniert ein AKW? Druckwasserreaktor

Mehr

TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA

TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA Erwin RICHTER ABCAbwS/BMLVS richterwin@hotmail.com 0664 3016887 26. April 1986 UNSCEAR 2008 Report. Sources and effects of ionizing radiation. Band 2. Annex D - Health effects

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 19. Juli 2011 zum Thema "Energie-Landesrat Rudi Anschober fordert von Bundesregierung härteres Vorgehen gegen Atomkraftwerke" LR

Mehr

Quarks&Co. Quarks & Co GAU in Japan

Quarks&Co. Quarks & Co GAU in Japan Quarks&Co Quarks & Co GAU in Japan Autoren: Reinhart Brüning, Peter Gotzner, Wolfgang Lemme Redaktion: Wolfgang Lemme Wie groß ist die Gefahr? Quarks & Co geht der Frage nach, was genau in den japanischen

Mehr

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011 Nach dem starken Erdbeben vom 11. März 2011 und dem Auftreffen des von ihm ausgelösten Tsunami kam es im AKW Fukushima Daiichi zum Ausfall der Kühlung der Reaktoren

Mehr

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/grundlagen_der_atomkraft/index.html P Atomenergie: So funktioniert sie Planet Wissen 25.04.2016 02:41 Min.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 22. März 2011 zum Thema "Oberösterreich verstärkt Anti-Atom-Arbeit" LR Rudi Anschober Seite 2 Oberösterreich verstärkt Anti-Atom-Arbeit

Mehr

Ein Vortrag der IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in. sozialer Verantwortung e. V.

Ein Vortrag der IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in. sozialer Verantwortung e. V. Ein Vortrag der IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e. V. 1 Was eigentlich geschah der GAU Der noch qualmende Reaktor Quelle: Tschernobyl Interinform

Mehr

Mitteilungen des Landesamt für Umwelt (Bayern) - LfU Was ist radioaktives Cäsium und woher kommt es?

Mitteilungen des Landesamt für Umwelt (Bayern) - LfU Was ist radioaktives Cäsium und woher kommt es? Mitteilungen des Landesamt für Umwelt (Bayern) - LfU Was ist radioaktives Cäsium und woher kommt es? Cäsium (Kürzel: Cs) ist eines der 91 natürlich auf der Erde vorkommenden chemischen Elemente. Es ist

Mehr

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt 25.04.2016 Berlin (ots) Die Deutsche Umwelthilfe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 15.10.2010 zum Thema "Nächster Teil der Luftsanierung in OÖ: Austauschoffensive für alte Öfen Vorschau auf den Runden Tisch

Mehr

Runder Tisch Temelin Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu)

Runder Tisch Temelin Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu) Abriss AKW Isar 1 (Niederbayern, Landshut, Ohu) - Siedewasserreaktor, elektrische Leistung 900 MW - 75 % E.ON, 25 % SWM - Leistungsbetrieb seit 1979 - Stopp des Leistungsbetriebs im März 2011 durch das

Mehr

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Peter Hofer, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/7 - Strahlenschutz Maßnahmen Österreich Aktivierung der Notfallzentrale

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Eine katastrophale Geschichte

Eine katastrophale Geschichte Eine katastrophale Geschichte Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. Manche davon sind noch recht lebendig im Gedächtnis. An andere erinnert man sich höchstens dunkel obwohl

Mehr

Das IOD 129 ein gefährlich flüchtiges instabiles Isotop eine Hauptaufgabe

Das IOD 129 ein gefährlich flüchtiges instabiles Isotop eine Hauptaufgabe Das IOD 129 ein gefährlich flüchtiges instabiles Isotop eine Hauptaufgabe Allein Deutschen Atommüll sind ca. 1.900 kg vom IOD 129 enthalten! Das IOD 129 ist ein neu entstandenes Spalt-Produkt aus dem Reaktor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 24. Jänner 2019 zum Thema 2019 fallen die Entscheidungen über Oberösterreichs

Mehr

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Radioaktivität und Strahlung bei einem Kernkraftwerk Gase

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dalibor Strasky, Antiatom-Beauftragter des Landes OÖ 17. September 2018 zum Thema Für ein Europa ohne Atomkraft OÖ als Vorreiter.

Mehr

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel Fotos aus den Kieler Nachrichten - Quelle: Volker Rebehn über die Anti-AKW-Demo vom 12. März 2016 in der Kieler Innenstadt anlässlich des fünften Jahrestages des Fukushima-Atom-GAUs

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung und Selbstversuch Japanische Lebensmittel sind sicher

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung und Selbstversuch Japanische Lebensmittel sind sicher P R E S S E I N F O R M A T I O N Forschung und Selbstversuch Japanische Lebensmittel sind sicher Drei Wissenschaftler erhalten den Stockmeyer Wissenschaftspreis 2016 für die umfangreichste Untersuchung

Mehr

EINLEITUNG. Sehr geehrte Damen und Herren,

EINLEITUNG. Sehr geehrte Damen und Herren, EINLEITUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Greenpeace begrüßt ausdrücklich die Einberufung und Zielsetzung dieser Ethikkommission. Auch wenn Sie ihren Auftrag von der Bundesregierung bekommen haben, so

Mehr

Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male

Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male Beginn einer Versuchsreihe Am 25. April 1986 startete die Reaktormannschaft in Block IV des Atomreaktors von Tschernobyl eine Versuchsreihe.

Mehr

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl)

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl) DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl) EINE UNABHÄNGIGE WISSENSCHAFTLICHE EINSCHÄTZUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF GESUNDHEIT UND UMWELT 20 JAHRE NACH DER NUKLEAREN KATASTROPHE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 7. September 2009 zum Thema "Kein Atomülllager an der Grenze zum Mühlviertel" OÖ baut Drei-Länder-Widerstand gegen Bedrohungsprojekt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 15. März 2010 zum Thema "Entscheidung über die Entschärfung und Stilllegung des Oberösterreich bedrohenden Risiko-AKW Isar 1 -

Mehr

Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe. die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals

Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe. die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals Fukushima Mahnwache Mittlerweile sind 6 Jahre vergangen seit Fukushima. Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals

Mehr

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall Reinhold Thiel Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall www.tschernobylkongress.de Workshop 14 - Sonntag 10.04.11 17 Fragen rund um die Atom - Jodtabletten 1. Wie funktioniert eine Atom -Jodtablette?

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Eine gesunde Schilddrüse lagert Jod ein. Das wird in der Medizin verwendet: Man kann damit untersuchen, in welchen Bereichen der Schilddrüse viel und in welchen Bereichen wenig Jod

Mehr

Reise ins Innere von Tschenobyl

Reise ins Innere von Tschenobyl Reise ins Innere von Tschenobyl Ausführlicher Bericht: http://www.fme.ch/cms2/fileadmin/webmaster/dateien/reise_ins_innere_von_tschernobyl.pdf Dr. sc. nat. Walter Rüegg w.ruegg@soclair.ch Leibstadt 16.11.2016

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Jänner 2014 zum Thema "Ziele und Initiativen 2014: Es geht ums Ganze!" LR Rudi Anschober Seite 1 Ziele und Initiativen 2014: Es

Mehr

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten 1 Petra Seibert Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Universität für Bodenkultur

Mehr