Golling. Aus Liebe zu Golling. Bürgermeisterkandidat Lukas Essl mit seinem starken Team für Golling.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Golling. Aus Liebe zu Golling. Bürgermeisterkandidat Lukas Essl mit seinem starken Team für Golling."

Transkript

1 Folge 69/2014 Zugestellt durch Post.at Gemeindekurier Golling Aus Liebe zu Golling Bürgermeisterkandidat Lukas Essl mit seinem starken Team für Golling. Gemeinsam mehr bewegen! Gleiche Rechte und Pflichten für ALLE! Wir sind für Euch da! Deshalb für Golling am 9. März: wählen!

2 2 Liebe Gollingerinnen und Gollinger! 2014 finden die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen statt. Wir Freiheitliche werden mit einem starken, ausgewogenen Team für die Gemeindevertretungswahlen antreten. Außerdem werde ich mich als langjähriger Gemeinderat und Abgeordneter zum Salzburger Landtag für das Amt des Bürgermeisters bewerben. Meine vielfältige und langjährige politische Erfahrung wird von allen politischen Mitbewerbern weit über die Gemeindegrenzen sehr geschätzt. Für mich ist es oberste Priorität, dass alle Gollinger Bürgerinnen und Bürger mit gleichen Rechten und Pflichten ausgestattet sind. Freunderlwirtschaft ist für mich ein Missstand, der mit Gerechtigkeit und Fairness nichts zu tun hat. Ganz nach dem Motto Demokratie braucht Vielfalt ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, dass ich mich als Kandidat für das Bürgermeisteramt zur Verfügung stelle. Es ist mir ein Anliegen, mehr Meinungsvielfalt und mehr Mitsprachemöglichkeit der Bevölkerung in das mit absoluter ÖVP-Mehrheit geführte Gemeindeparlament zu bringen. Dazu benötigen wir Eure Mithilfe durch Eure Stimmabgabe für die Freiheitlichen Kandidaten am 9. März. Die wichtigsten Entscheidungen, wie Personal oder Finanzen werden in der Gemeindevorstehung (Gemeinderat) in einer nicht öffentlichen Sitzung getroffen. Um einen Sitz in diesem Gremium zu erhalten, benötigen wir mindestens drei Gemeindevertretungsmandate. Daher ist es bei dieser Wahl wichtig, dass ihr der Euer Vertrauen schenkt. Dieser starken ÖVP-Mehrheit muss auch eine starke Kontrollpartei gegenüberstehen. Unser starkes vielfältiges Kandidatenteam erfüllt die Voraussetzungen, um dieser wichtigen Aufgabe nachzukommen. Macht braucht Kontrolle! Deshalb am 9. März! Euer Lukas Essl GOLLING

3 ng Ein starkes Team für Golling Steckbrief Lukas Essl, Bürgermeister- und Spitzenkandidat geb.: 1965 Beruf: Karosseur und Landtagsabgeordneter Politische Funktionen: s Zugestellt durch Post.at 3 Aus Liebe zu Golling Euer Bürgermeisterkandidat LAbg. Lukas Essl Mitglied der Gemeindevertretung seit 1994, Gemeinderat seit 1997, Mitglied des Salzburger amilien Landtages seit 1999, stellvertretender Landespare und teiobmann der Salzburg und Bezirksparteiobmann der Tennengau seit 1995 g im ien- Ehrenamtliche Funktionen: s Kuchl er äder für Vizepräsident des Salzburger Zivilschutzverbandes Mitglied der Kommission für Behebung von Katastrophenschäden Vorstandsmitglied der Salzburger Volkshochschule Kuratoriumsmitglied Salzburger Bildungswerk Kuratoriumsmitglied Salzburger Institut für Raumordnung Präsidiumsmitglied Salzburger Kameradschaftsbund Gleiche Rechte und Pflichten für ALLE! Gemeinsam mehr bewegen! Golling - sachlich - kompetent mit Handschlagqualität Meine schwierigste Aufgabe meiner ehrenamtlichen Tätigkeit: Bürgerkriegseinsatz als RK-Sanitäter 1989/1990 über die Weihnachtsfeiertage in Brasov (KronFreiheitliche Partei Österreichs, Ginzkeyplatz 10/I/1/3, 5020 Salzburg stadt),impressum: Siebenbürgen bei 30 Grad. Die Bilder von den verwahrlosten und abgemagerten Kindern in den verschiedensten Einrichtungen für Waisen werde ich niemals vergessen können. Meine eindrucksvollsten Erlebnisse in meiner politischen Tätigkeit: IC-Fahrt im Cockpit des Zuges mit dem ehemaligen deutschen Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff mit 248 km/h im Zuge einer Dienstreise nach Mainz. Bei dieser Fahrt konnte ich die private und humorvolle Seite des mächtigen Wirtschaftspolitikers kennenlernen. Ein sehr persönliches Gespräch im Litauischen Parlament in Vilnius mit dem Litauischen Freiheitspolitiker Vytautas :54:33 Landsbergis, der 1990 Litauen aus den Fängen der Sowjetunion befreite und anschließend zum Nationalhelden und ersten frei gewählten Präsidenten dieses baltischen Staates wurde. Meine Lieblingsbeschäftigung in meiner kargen Freizeit: Am liebsten gehe ich in der Natur, z.b. im Bluntautal, ohne Telefon spazieren, so bekomme ich meinen Kopf frei und kann am besten abschalten. Dabei genieße ich die Flora und Fauna unserer wunderschönen Natur. Ich lese auch gerne geschichtliche Sachbücher aus meiner umfangreichen Bibliothek.

4 4 Unsere weiteren Kandidaten Christian Seidl geb.: 1951 Beruf: Vertragsbediensteter i.r. Hobbys: Jagd, Bergwandern Gemeindevertreter seit 1996 Keine Erhöhung von Wasser-, Kanal- und Müllgebühren, keine Gebührenerlassung für Privilegierte! Jährlich werden dem Betreiber des Hallenbades Golling die Wasser- und Kanalgebühren erlassen bzw. als Subvention rückvergütet, obwohl das Unternehmen laut Medienberichten schwarze Zahlen schreibt. Die Abgaben für Wasser, Kanal und Müll überschreiten bei weitem den Kostenfaktor dieser Dienstleistung der Gemeinde. Erich Gugl geb.: 1946 Beruf: Lehrer i.r. Hobbys: Musik, Lesen Neugestaltung des Bahnhofsgeländes! Im Zuge des Neubaues des Ärztezentrums soll der gesamte Bahnhofsvorplatz attraktiv und zweckmäßig gestaltet werden. Wir benötigen dringend mehr Park&Ride Plätze für Autos und zeitgemäße Fahrrad-Abstellplätze. Weiters gehören generell die Haltestellen im Gemeindegebiet modernisiert und mit mehr Sitzgelegenheiten ausgestattet. Die Barrierefreiheit im öffentlichen Leben soll sukzessive im Ortszentrum ausgebaut werden. Es freut uns, dass die ÖVP nun unseren Vorschlag aufnimmt, einen Personenlift im Gemeindezentrum für die Bevölkerung zu errichten. Das hätte man bei der Neuplanung des Gemeindezentrums kostengünstiger haben können. Darum ist eine gute Planung bei Bauprojekten von besonderer Bedeutung. Man sollte gute Argumente der Minderheitsparteien nicht von Anfang an ignorieren. Jürgen Haunsperger geb.: 1976 Beruf: Angestellter Hobbys: Sport, Familie Gemeindevertreter seit 2009 Leistbare Wohnraumschaffung für Gollinger Familien! Durch Baulandsicherungsmodelle für Gollinger Familien sollen weiter erschwingliche Grundpreise geschaffen werden. Bei der Wohnungsvergabe müssen ortsansässige Gemeindebürger gegenüber Auswärtigen bevorzugt werden. Die Betriebskosten für Wohnraum dürfen nicht mehr verteuert werden. Wohnen ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis!

5 5 Unsere weiteren Kandidaten Sonja Farmer geb.: 1974 Beruf: Angestellte Hobbys: Radfahren, Schwimmen Aktive Familienpolitik in der Gemeinde! Sozial verträgliche Beiträge für Kindergarten und Schülerbetreuung! Die schwarz-grünschwarze Landesregierung beabsichtigt, die Kindergartenförderung massiv zu kürzen. Eine neue Belastungswelle für unsere Familien ist dadurch ab Herbst 2014 voraussehbar. Eine wahre Wahlfreiheit für alle Eltern muss bei der Kinderbetreuung endlich realisiert werden. Deshalb treten wir für das so genannte Berndorfer Modell in Golling ein. Im Gesundheitsbereich sehen wir als ersten positiven Schritt die Errichtung des Ärztezentrums beim Bahnhof. Die Gemeinde Golling muss sich aber weiter dafür einsetzen, dass wir wieder einen eigenen Sprengelarzt bekommen. Auch ein Kinderarzt, der für die gesamte Region von höchster Notwendigkeit ist, muss in Golling angesiedelt werden. Thomas Maurer geb.: 1990 Beruf: Elektroinstallationstechniker Hobbys: Sport, Freunde treffen Die Jugend ist unsere Zukunft! Bessere finanzielle Unterstützung für Vereine und Institutionen, die in Golling Jugendarbeit leisten! Bei Blaulichtorganisationen, Sportvereinen und bei vielen anderen Gollinger Vereinen, wie z.b. Trachtenmusikkapelle, Brauchtumsverein, wird wertvolle und qualifizierte Jugendarbeit geleistet. Großer Dank gebührt allen, die sich ehrenamtlich in unserer bunten Vereinswelt engagieren. Weiters muss sich die Gemeinde und der Regionalverband stärker dafür einsetzen, dass der öffentliche Verkehr, wie z.b. die S-Bahn, kostengünstiger für die Benutzer wird. Hildegard Essl geb.: 1970 Beruf: Pharamzeutische kaufmännische Assistentin Hobbys: Wandern, Radfahren Gleiche Rechte und Pflichten für ALLE Gollinger Bürgerinnen und Bürger! Eine stärkere Einbindung aller in die Gemeindepolitik soll Golling lebenswerter machen. Sozial gerechte Gehälter und Löhne und Aufstiegschancen aller Bediensteten, die ihren Dienst für die Allgemeinheit leisten, sind uns wichtig. Unser Dank gilt allen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihr Bestes für die Gollingerinnen und Gollinger geben. Lukas Essl und sein Team sind ein Garant für Fairness am Arbeitsplatz.

6 6 Unsere weiteren Kandidaten Marianne Winkler geb.: 1941 Beruf: Kauffrau i.r. Hobbys: Natur, Kochen In Würde alt werden in Golling! Bauliche Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im Seniorenheim für Mitarbeiter und Bewohner! Die Aktion Essen auf Rädern soll ausgeweitet werden, damit vielen älteren Mitmenschen der Lebensalltag erleichtert wird und soziale Kontakte verstärkt werden. Leicht zugängliche öffentliche WC-Anlagen müssen der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Ein weiteres Anliegen für Golling wäre die Initiative, dass Golling und Scheffau wieder einen eigenen Seelsorger bekommt. Dazu wäre es wichtig, dass die Gemeinde Verhandlungen mit dem neuen Erzbischof aufnimmt. Patrick Wimmer geb.: 1988 Beruf: Einzelhandelskaufmann Hobbys: Sport, Musik Impulsprogramm zur Belebung des Ortskerns von Golling! Der Gollinger Markt muss wieder neue Impulse bekommen. Neue Geschäfte und auch Lokalitäten würden zu einer Attraktivierung der Marktstraße führen. Die geplante Bewegungszone im Ortskern wird von uns sehr kritisch gesehen. Zumal diese Lösung die Verkehrssicherheit unserer Kinder nicht verbessert, sondern dazu einlädt, die Fahrbahn zu überqueren. Für Kinder und Schüler ist es besonders wichtig, den gesicherten Schulweg, Gehsteige und Fußgängerübergänge zu benutzen. Ein weiteres Manko ist, dass durch Erlass einer Bewegungszone nur noch längs der Straße geparkt werden darf. Das würde für Golling bedeuten, dass unzählige Parkplätze im Marktbereich verloren gingen. Dies würde einen weiteren Kaufkraftabfluss zu Gunsten der Einkaufszentren bedeuten. Die Gemeinde muss weiterhin auf die Realisierung eines Autobahnvollanschluss Kuchl bestehen. Damit würde sich die Lebensqualität der Gollinger Bevölkerung massiv verbessern. FÜR UNSER GOLLING Alexander Holzer, 1982, Laborant Gernot Krappinger, 1953, Tischlermeister Johann Wieser, 1975, Elektriker Helene Warter, 1928, Pensionistin Dominique Koca, 1987, Werkzeugbautechniker Ines Haunsperger, 1979, Angestellte Gerhard Essl, 1979, selbst. Karosserie u. Lackierermeister Kerstin Gugl, 1987, Bürokauffrau Johanes Seidl, 1985, Zimmerer Maria Holzer, 1984, Einzelhandelskauffrau Elfrieda Rettenbacher, 1933, Pensionistin Walter Leonberger, 1963, Maler Helene Klusch, 1928, Pensionistin Gerhard Schwarzmayr, 1942, Pensionist

7 7 Regulierungswahn der neuen schwarz-grün-schwarzen Landesregierung Gemeinderat und LAbg. Lukas Essl wird auch in Zukunft alle Bauwerber und Liegenschaftsbesitzer bei drohenden Bauverboten, Baueinschränkungen und Gutachtenwahnsinn durch die Vertreter der Landesregierung unterstützen. Bereits einige Bauherren konnten durch das beharrliche und gemeinsame Vorgehen von Lukas Essl und Bürgermeister Kaufmann unterstützt werden, damit sie zu ihrem erworbenen Recht kommen. Weiters wird von uns Freiheitliche dieser Gutachtenwahnsinn, z.b. teure Lärmgutachten, scharf kritisiert. Die von der Landesregierung vorgeschriebenen Gutachten ziehen ausufernde finanzielle Belastungen der Bevölkerung nach sich. Dieser Gutachtenwahnsinn bedeutet einen Zeitaufwand für die Betroffenen. So kosten die Gutachten und deren Ausführungsbestätigungen für so manchen Wintergarten mehr als die Baukosten. Weiters müssen Abmachungen zwischen Grundeigentümern, Gemeinde und Land Salzburg eingehalten und nicht einseitig von Seiten der Politik aufgekündigt werden. Als Beispiel nennen wir hier den Hochwasserschutz Golling, wo viele Grundeigentümer Grund und Boden für Retentionsflächen zur Verfügung gestellt haben. Nach Realisierung dieses wichtigen Projektes wollte die schwarz-grün-schwarze Landesregierung nichts mehr von ihren Zusagen wissen. So geht man mit den Bürgern nicht um! GOLLING SACHLICH KOMPETENT MIT HANDSCHLAGQUALITÄT Verkehrssicherheit Die Verkehrssicherheit auf der Salzachtal Bundesstraße im Bereich Obergäu, Einmündung Kaindlsiedlung bzw. Luegwinkelstraße und die Einmündung Toffenstraße gehört zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer verbessert. Trotz mehrmaliger Anfragen und Besprechungen sind keine Verbesserungsvorschläge von Seiten der Verantwortlichen gemacht worden. Wir werden nicht aufgeben und gerade zum Schutz unserer Kinder dieses Thema weiter verfolgen. Windkraft - Bürgerbefragung Unser Gemeindevertreter Christian Seidl hat im Bauausschuss der Marktgemeinde Golling den Vorschlag unterbreitet, dass die Bürgerinnen und Bürger bei den Gemeindevertretungswahlen am 9. März 2014 auch über das Windkraftprojekt Ofenauerberg befragt werden sollten. Dieser Beitrag zur Einbindung der Bevölkerung in Zukunftsprojekte der Gemeinde wurde von der ÖVP-Mehrheit abgelehnt. Wir sehen eine Bürgerbefragung oder die Mitentscheidung der Bevölkerung als ein Grundrecht der Demokratie. FÜR UNSER GOLLING Der Gemeindefuchs Super, dass es Gemeindewahlen gibt. Die ÖVP hat in ihrem schwarzen Wahlprogramm lauter Dinge, die die Opposition in den letzten Jahren vorgeschlagen und die ÖVP mit ihrer absoluten Mehrheit immer abgelehnt hat. Gut Ding braucht Weile. Wir werden in den nächsten fünf Jahren der ÖVP auf die Finger schauen und wachsam darauf achten, dass die Wahlversprechen auch eingehalten werden.

8 8 Zukunftsidee Das räumliche Entwicklungskonzept der Marktgemeinde Golling (REK) wird in der nächsten Gemeindevertretungsperiode völlig überarbeitet und auf neue rechtliche Beine gestellt. Dieses neue REK wird nach dem neuen Raumordnungsgesetz des Landes neu geschaffen und hat einen weit größeren Rechtsbestand für alle Liegenschaftsbesitzer als das bisherige. Im Bereich Obergäu werden bereits jetzt immer mehr Gewerbegebiete bzw. Wohngebiete ausgewiesen. Auch die Bautätigkeit hat in diesem Ortsteil zugenommen. Mit der neuen Flächenplanung wird in den nächsten Jahren das Gebiet vom Brunnerwirt entlang der Salzachtal Bundesstraße Richtung Pass Lueg als Baulandreserve aktiviert werden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man Zukunftsvisionen in die Planung der Flächenwidmung einarbeitet. Eine S-Bahn Station im südlichen Bereich unseres Gemeindegebietes könnte einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs darstellen. Eine neue SBahn Station in Obergäu könnte auch die bereits jetzt schon dramatische Parkplatzsituation des Bahnhofes Golling massiv entschärfen, zumal das Platzangebot im Bahnhofsviertel beschränkt ist. Die S-Bahn hat sich in den letzten Jahren zum Fahrgastmagnet entwickelt. In naher Zukunft werden nicht nur neue attraktive Haltestellen in den nördlichen Landesteilen entstehen, sondern die Fahrintervalle zwischen Golling und Salzburg werden in kürzeren Abständen erfolgen. Planungen laufen darauf hin, dass alle 15 Minuten eine Schnellbahn in den Zentralraum Salzburg fährt. Diese S-Bahn Haltestelle im südlichen Obergäu würde gerade Schülern und Pendlern sowie älteren Mitbürgern entgegenkommen. Nein zur 380 kv-freileitung Wir Freiheitliche kämpfen weiter gegen die 380 kv-freileitung. Im Gegensatz zur grünen LHStv. Dr. Rössler, die großspurig in diversen Interviews ankündigte, notfalls per Weisung die Freileitung zu verhindern, setzt sich die weiterhin in Koalition mit den Bürgern gegen die Freileitung ein. Bundesrat Dr. Dietmar Schmittner bemüht sich, neue internationale objektive Gutachter bei einem Unser Bürgeranwalt und Termin mit Umweltminister Bundesrat Dr. Dietmar Dr. Ruprechter finanziert Schmittner setzt sich mit zu bekommen, da die von aller Kraft für unsere Bürder grünen Dr. Rössler bei- gerinnen und Bürger ein. gezogenen Amtssachver- Er ist gerne bereit, den ständigen im Wesentlichen Mitbürgern in Golling mit die alten Hüte, wie vor 4 Rat und Tat zu Seite zu Jahren beim ersten Abschnitt stehen. der 380 kv-freileitung abgaben. Es kann nicht sein, dass wenn überall in Europa verkabelt wird, in Salzburg aus reiner Profitgier des Verbundes zu Lasten der Gesundheit der Menschen und der Umwelt die Freileitung durchgezogen werden soll. Nur über objektive Gutachten von unabhängigen Experten, die wir der Energiebehörde in der Monsterverhandlung vom 3. bis 5. Juni 2014 im Messezentrum Salzburg vorlegen werden, kann die Behörde die Freileitung ablehnen. Dies hätten die Bürger wohl von den Grünen, die sich jetzt in der Landesregierung breit gemacht haben, erwartet. Wir werden jedoch zu unserem Wort stehen und alles Menschenmögliche unternehmen, den Kampf gegen den von ÖVP und SPÖ dominierten Verbund und seine Profitgier zu führen. Aus Liebe zu Golling am 9. März:

9 9 Die Gollinger Freiheitlichen danken allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den verschiedensten Blaulichtorganisationen und Gollinger Vereinen. Durch die wertvolle Arbeit der Freiwilligen wird unsere Ortsgemeinschaft massiv bereichert. Deshalb unterstützt die Freiheitliche Fraktion diese wertvolle Arbeit und wird sich auch in Zukunft in der Gemeinde für die Interessen und Belange der Vereine und Organisationen einsetzen. Konjunkturpakete gegen Rekord-Arbeitslosigkeit schnüren Doppler: Landes- als auch Bundesregierung kann jetzt nicht mehr tatenlos zuschauen Angesichts der Rekord-Arbeitslosigkeit mit alleine Arbeitssuchenden im Vormonat in Salzburg müssen unverzüglich Konjunkturpakete sowohl von der Bundes- als auch der Landesregierung geschnürt werden, forderte -Landesparteiobmann NAbg. Rupert Doppler. Statt zu handeln, würde die Bundes- und Landesregierung nur tatenlos zuschauen. Nach Bekanntwerden der Horrorzahlen vom Arbeitsmarkt habe ich mir erwartet, dass einige Tage nach dem Bekanntwerden der Zahlen, Maßnahmen angegangen werden. Nur habe ich mich dabei leider getäuscht, zeigt sich Doppler verärgert. Die Situation am Arbeitsmarkt werde sich mit dem Beginn der Bausaison nicht wesentlich verbessern. Mit dem Beginn der Bausaison werde sich die Lage nicht mehr so verbessern, wie es in den vergangenen Jahren der Fall gewesen sei. Durch die Ostöffnung unseres Arbeitsmarktes werden mit Sicherheit zahlreiche Subunternehmen auf unseren Markt drängen, obwohl das bisher bestritten wird, so Doppler. Damit werde ein Verdrängungswettbewerb über die Bühne gehen und die Arbeitslosigkeit in unserem Land somit nur gering sinken. Trotz allem müssten Konjunkturpakete ins Leben gerufen werden. Damit die Arbeitslosigkeit sinkt, brauchen wir ein Wirtschaftswachstum von 2,2 Prozent. Für dieses Jahr ist aber nur ein Wachstum von 0,3 Prozent prognostiziert, berichtete Doppler. Obwohl wir mit der höchsten Arbeitslosigkeit in der Zweiten Republik und in Salzburg mit einem Plus von 10,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres somit auch über den Bundesdurchschnitt liegen konfrontiert sind, handelt die Bundes- und auch die Landesregierung nicht, zeigt sich der -Landeschef enttäuscht. Statt aktiv in das Wirtschaftsgeschehen einzugreifen, würden die Steuergelder nur für die Banken reserviert. Das Geld soll lieber in die Realwirtschaft gepumpt werden, damit die Menschen auch davon was haben. In Salzburg muss massiv in den sozialen Wohnbau investiert werden. Damit würden quasi zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die Wirtschaft würde wachsen und die Wohnungsknappheit würde abnehmen, so Doppler. Zur Finanzierung der Konjunkturpakete sollen auch die Superreichen mit ihren Stiftungen in Form von höheren Steuern zur Kasse gebeten werden.

10 10 Schulterschluss für die Autobahnauffahrt Die Tennengauer Bezirks- spricht sich klar für einen Autobahnanschluss Kuchl aus. Die gesamte Region würde durch diesen Vollanschluss profitieren. Den Schwerverkehr im Norden unserer Region könnten wir dadurch auf die Autobahn verlagern. Die Anrainer entlang der Salzachtal Bundesstraße zwischen Kuchl und Golling würden dadurch massiv entlastet werden. Landesparteiobmann NAbg. Rupert Doppler, unser Kuchler Bürgermeister- und Spitzenkandidat Christian Lamprecht und Bezirksparteiobmann LAbg. Lukas Essl setzen sich gemeinsam für den Vollanschluss in Kuchl ein. Berndorfer Modell Kleine Kinder gehören zur Mutter. Ein finanzieller Ausgleich für Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause betreuen, ist deshalb längst überfällig. Das Recht und die Pflicht zur Erziehung der Kinder liegen bei den Eltern, so steht es im Grundgesetz. Dennoch setzt unsere Familienpolitik alles daran, Kinder schon nach einem Jahr, möglichst bald, zu Hause auszugliedern. Da stellt sich die Frage: Wann genau soll denn diese Erziehungsarbeit stattfinden, wenn die Familie schon nach einem Jahr getrennte Wege geht? Elternkompetenz erwirbt man nicht im Kreißsaal. Die Geburt ist nur der Startschuss zu einem langjährigen Lernprozess, der Eltern immer wieder neu herausfordert. Betreuungsgeld schafft Gerechtigkeit, denn Betreuung kostet Geld und jedes Kind sollte dem Staat gleich viel wert sein. Deswegen sollten alle die betreuen, auch das Gleiche bekommen, egal ob Eltern dies selbst tun oder es delegieren. Wenn die Erziehungsgewalt bei den Eltern liegt, sollte man das auch endlich zulassen und ihnen die Möglichkeit geben diese Aufgabe, zumindest in den ersten drei Lebensjahren, frei von finanziellen Sorgen wahrzunehmen. Der Berndorfer Bürgermeister Dr. Guggenberger sagt: Wir haben einfach bemerkt, dass wir für die familieninterne Kinderbetreuung nichts tun und das haben wir jetzt geändert. Und weiter: Wenn es so umstritten ist, dass Frauen daheim bei ihren kleinen Kindern bleiben wollen, dann hat unsere Gesellschaft ein Problem. Das Berndorfer Modell der Förderung der familieninternen Kleinstkindbetreuung sieht vor, dass auch Bund und Land denselben Betrag wie die Gemeinde zu der zwei-und dreijährigen Kindergeldvariante dazuzahlen sollten. Zusammen mit dem Kinderbetreuungsgeld wären das dann 773 Euro im Monat. Das ist die Höhe Karin Berger Landesobfrau Frauen, Familie der Mindestsicherung für Alleinstehende. Erst diese Situation würde zu einer reellen Verbesserung der Wahlfreiheit zwischen familienexterner und familieninterner Kinderbetreuung führen. Unsere IFF- und FFV-Landesobfrau Karin Berger ist in diesem Themenbereich bestens informiert und steht Ihnen gerne für weitere Informationen zum Berndorfer Modell zur Verfügung! Tel.: 0676/ oder Möchtest Du bei den Freiheitlichen mitmachen? Wir bieten ein großes und interessantes Betätigungsfeld. Ob Gemeinde, Bezirk oder Land du bist bei uns herzlich willkommen. Bei Interesse kannst du dich an die Landesgeschäftsstelle der Salzburg, Ginzkeyplatz 10, 5020 Salzburg wenden (Tel.Nr. 0662/ , oder direkt an unseren Spitzenkandidaten Lukas Essl, Tel.Nr. 0664/ ,

11 11

12 12 AUS LIEBE ZU GOLLING Deshalb am 9. März Golling Für den Inhalt verantwortlich: -Ortsgruppe Golling, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser.

Gemeindekurier Kuchl. Aus Liebe zu Kuchl

Gemeindekurier Kuchl. Aus Liebe zu Kuchl Folge 45/2014 Zugestellt durch Post.at Gemeindekurier Kuchl Aus Liebe zu Kuchl Ein starkes Team für die Gemeinde: Rupert Stocker, Mathias Eder, Veronika Schorn, Rupert Rettenbacher, Johann Moik, Bürgermeister-

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post. Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.at Folge 89/2014 FPÖ Wals-Siezenheim. 2 Alois Nußbaumer Ihr Bürgermeisterkandidat

Mehr

Hallein Aus Liebe zu Hallein

Hallein Aus Liebe zu Hallein Zugestellt durch Post.at Folge 70/2014 Gemeindekurier Hallein Aus Liebe zu Hallein v.l.n.r. Hermann Knapp, Rosi Hölzl, Karin Klär, Bürgermeisterkandidat Johann Feurstein, Petra Buck, Gerhard Lamprecht,

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache

Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache Kimbie Humer-Vogl - Themen: Mehr Medizin- Studierenden, Stopp für Grenzkontrollen, Steuer auf Kerosin,Lohn statt Taschengeld Am Ende des Berichtes

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

So machen wir Europa sozial

So machen wir Europa sozial Das Kurzwahl-Programm für die Europawahl in einfacher Sprache So machen wir Europa sozial Liebe Wählerin, lieber Wähler, am 26. Mai ist Europawahl. Dann können Sie ein neues Europa-Parlament wählen. Wie

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 33-1 vom 24. März 2017 Rede des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, zum Gesetzentwurf zur Änderung des Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1. Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache Seite 1 www.europa-nur-solidarisch.de Das Kurzwahl-Programm für die Europawahl in einfacher Sprache So machen wir Europa sozial Liebe Wählerin, lieber

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 10 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 10 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ SORA Wählerstromanalyse

Mehr

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR!

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! zugestellt durch Post.at aktuell Feber 2015 Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR! Arno Pleschiutschnig Bürgermeisterkandidat Grafenstein Unser Team für ALLE Grafensteiner Unsere Grundsätze: Gute Ideen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

DEIN RANKWEIL KANN MEHR. CHRISTOPH METZLER DANIELA BURGSTALLER GRÜNES. GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil

DEIN RANKWEIL KANN MEHR. CHRISTOPH METZLER DANIELA BURGSTALLER GRÜNES. GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil GRÜNES FORUM RANKWEIL GRÜNES FORUM Rankweil Christoph Metzler Alberweg 1 a 6830 Rankweil rankweil.gruene.at rankweil@gruene.at facebook.com/gruene.rankweil NOCH FRAGEN: 0650 242 71 07 DEIN RANKWEIL KANN

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

Michelhausen. Neues aus der Marktgemeinde. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Geschätzte Jugend!

Michelhausen. Neues aus der Marktgemeinde. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Geschätzte Jugend! Neues aus der Marktgemeinde Michelhausen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! 25.Jä Die G nner emei nde w 2015 ählt Geschätzte Jugend! Am 25. Jänner 2015 werden Sie einen neuen Gemeinderat für Michelhausen

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Rede von Sören Pellmann im Bundestag Rede von Sören Pellmann im Bundestag Sören Pellmann gehört zur Partei: DIE LINKE. Er ist: Abgeordneter im Bundestag. Er hat im Bundestag eine Rede gehalten vor den Abgeordneten von allen Parteien. vor

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker Blaues Kamel Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am 18.9.2011 Fragen an die Politiker Seit dem 26. März 2009 gilt die Konvention über die Rechte von en in Deutschland. Wir schreiben ab jetzt: Behinderten-Konvention.

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART erhalten & gestalten Liebe Bürgerinnen und Bürger von Spessart, vieles hat sich in unserem Dorf in den letzten fünf Jahren nachhaltig verändert. Dazu

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel Kommunalwahl 2013! Liebe Ascheffelerin, lieber Ascheffeler, am 26. Mai ist wieder Kommunal- und Kreistagswahl! Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

... UND WER VERTRITT MICH?

... UND WER VERTRITT MICH? Donnerstag, 21. April 2016... UND WER VERTRITT MICH? Wir sind die SchülerInnen der Landesberufsschule Laa an der Thaya! Wir sind im Einzelhandel angestellt und es freut uns sehr, heute an dem Workshop

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby Was denn sonst Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Arbeit in der Gemeindevertretung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und nicht die Parteipolitik

Mehr

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung für den Zeitraum 2003-2015 Wiesendangen ist eine attraktive Wohngemeinde mit eigener Identität Überarbeitet 18.

Mehr

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Deutschland braucht eine starke Linke. Eine Linke, die den Namen verdient, die sich engagiert für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und eine friedliche Welt. Wir nehmen nicht hin, dass Kriege und Gewalt

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM CHE IN LEICHTER SPRA

GRÜNES WAHLPROGRAMM CHE IN LEICHTER SPRA R SP IN A HT C ER H E IC LE WAHLPROGRAMM GRÜNES thinkstockphotos.de / Westend 61 thinkstockphotos.de / devnenski Liebe Salzburgerinnen, liebe Salzburger! Es ist ein besonderes Glück, dass wir in unserer

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009) Ausgabe 09/2009 (September 2009) Zukunft gestalten Unser Programm für Sattledt Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team www.sattledt.oevp.at / oevp-sattledt@aon.at Erscheinungsort / Verlagspostamt:

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 139-3 vom 24. November 2016 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2017 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf Kommunalwahlprogramm 2018 - SPD Nortorf Nortorf, Stadt und Unterzentrum am geographischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein Nortorf hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Ortsmittelpunkt

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

wer? wie? was? im parlament

wer? wie? was? im parlament Nr. 222 Dienstag, 10. Februar 2009 wer? wie? was? im parlament Die 4AB der HS Taiskirchen kennt sich jetzt mit Gesetzen aus. Was sie in der heutigen ausgabe erwartet David (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Salzburg am 5. Mai erreicht die SPÖ 23,8 Prozent (minus 15,6 Prozentpunkte), die ÖVP 29,0 (minus 7,5 Prozentpunkte), die

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels)

Zollwachebeamter in Feldkirch-Nofels) A: Nachname, Vorname, geb./später Lampert, Günter B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Zollwachebeamter C: Lebensmittelpunkt(e) Feldkirch (Frastanz) D: Geburtsort, Geburtsdatum

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

BEWEGUNG FÜR NIEDER- ÖSTERREICH

BEWEGUNG FÜR NIEDER- ÖSTERREICH NEUE POLITIK REIN ALTER TROTT RAUS BEWEGUNG FÜR NIEDER- ÖSTERREICH bewegung.neos.eu AM 28.01. LIEBE NIEDERÖSTERREICHERINNEN, LIEBE NIEDERÖSTERREICHER, mein Name ist Indra Collini. Gemeinsam mit vielen

Mehr