Konstruktionsmechaniker (Metallbau/Schweißen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsmechaniker (Metallbau/Schweißen)"

Transkript

1 Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE Manuelle Zerspanung und Formung Zerteilen, Grundlagen der spanenden Formgebung, Spanende Formgebung von Hand Lösbare Verbindungen Schraubenverbindungen, Stiftverbindungen, Welle-Nabe-Verbindungen Gasschmelzschweißen I Fügeverfahren, Arbeitstechniken, Nachlinksschweißen, Praktische an Blechen Rohrverarbeitung I Arbeitsplanung, Werkzeuge und Maschinen, Rohrbögen von Hand herstellen, Funktionsprüfung Brennschneiden und Flammrichten Arbeitstechniken, Werkzeuge, Gase, Sicherheitsbestimmungen, Anwendungen und Umformen von Werkstoffen III Werkzeuge und Maschinen zur Blechbearbeitung, Bleche bearbeiten, Verbindungstechniken Metall-Schutzgasschweißen - MAG-CrNi MAG-Grundlagen CrNi, Sicherheitsrichtlinien, Kehlnahtpositionen, CrNi-Bleche, Schweißübungen Herstellen von Baugruppen - Verstellbarer Ständer Fertigungsplanung, Einzelteilfertigung, Zusammenbau und Funktionsüberprüfung Metall-Schutzgasschweißen - MIG-Aluminium I MIG-Grundlagen Aluminium, Sicherheitsbestimmungen, Kehlnahtpositionen, Schweißübungen Verstellbare Rohrstütze I Fachinformationen, Funktionsdarstellung, Konstruktions- und Fertigungsplanung Kunststoff II Warmgasschweißen, Warmgasziehschweißen, Fertigung nach Zeichnungsvorgabe Geradläufige Treppe mit Geländer I Fachinformationen, Planungsgrundlagen, Konstruktions- und Fertigungsplanung Geradläufige Treppe mit Geländer II Einzelteilfertigung nach Zeichnungsvorgabe, Wangen und Winkel für Tritte, Zusammenbau Geradläufige Treppe mit Geländer III Einzelteilfertigung und Fertigmontage der Bauteile und Baugruppen, Geländer Schließtechnik I Schlossarten, Aufbau und Funktion, Normmaße von Schlössern, Riegelherstellung Schließtechnik II Schlosssicherungen, -arten und -systeme, Schließ-, Sperr- und Aufbruchsicherungen, Türelement Fenstergitter I Fachinformationen, Planungsgrundlagen, Konstruktions- und Fertigungsplanung Hoftor I Fachinformationen nach bautechnischen Grundlagen, Konstruktions- und Fertigungsplanung Geländerbausystem I Fachinformationen, Ausgangslage, Konstruktions- und Fertigungsplanung Auflagerstütze I Fachinformationen, Einsatzbereich, Konstruktions- und Fertigungsplanung Brückenabhebesicherung I Fachinformationen, Aufgabenstruktur, Konstruktions- und Fertigungsplanung 1 von 5

2 Arbeitskunde Titel und Themen der HKSE Umformen II - Biegeumformen Technologische Grundlagen, Biegen von Rohren und Profilen, Biegeumformen von Blech Zerteilen Keilschneiden, Scherschneiden, Verfahren, Werkzeuge, Kräfte und Anwendungen Schraub- und Nietverbindung Gewinde, Schrauben, Muttern, Schraubenverbindungen und Nietverbindungen im Metallbau Kleben Kleben im Metallbau, Klebstoffe, Klebverbindungen, Anwendungen, Eigenschaften Schweißtechnik II - Lichtbogenschweißen Lichtbogen, Stromfluss, Magnetisches Kraftfeld, Stromversorgung, Schweißelektroden Schweißtechnik V - Schweißverbindungen Gestaltung von Schweißverbindungen, Kraftlinien, Aussteifungen, Schweißnahtprüfungen Befestigung von Bauteilen Befestigungsverfahren, Verbindungsmittel, Dübel, Werkzeuge, Arbeitsregeln, Vorschriften Bauelemente Bauphysik, Schall-/Lärmschutz, Wärmeverluste, Wärmeleitfähigkeit, Dämmstoffe, Normtabellen Türen, Tore Anforderungen, Aufbau, Arten, Brandschutz, Beschläge, Sonderarten, Sicherheitseinrichtungen Fenster Anforderungen, Flügelarten, Verglasung, Werkstoffe, Beschläge, Fertigungsverfahren Fassaden und Sonnenschutzanlagen Fassaden, Markisen, Lamellenkonstruktionen, Konstruktionsarten, Befestigung und Montage Treppenbau I Treppenarten, Bauarten und Stufenarten, Bezeichnungen an der Treppe, Hauptmaße Treppenbau II Treppenkonstruktion, Stufenverziehung bei gewendelten Treppen, Anreißen von Wangen Gebäude- und Anlagenschutz Geländer, Gitter und Roste, Bauvorschriften, Arten, Aufbau, Herstellung und Befestigung Fensterbau Bezeichnung und Einteilung, Wärme- und Schalldämmung, Profile, Herstellung, Anwendungen Türenbau Türenaufbau, Türenherstellung, Rohbaurichtmaße, Montage, Verankerung, Systeme Hallentore Horizontal bewegte Tore, Vertikal bewegte Tore, Sicherheitseinrichtungen, Vorschriften Stahlbau I Einteilung des Stahlbaus, Konstruktionselemente, Kraftfluss, Wälz-, Stegblech-, Kasten-, Wabenträger Stahlbau II Trägerarten, Profile, Fachwerkträger und Systeme, Lösbare und unlösbare Trägerverbindungen Stahlbau III Stützen, Gestaltungs- und Funktionsrichtlinien, Stahlhallenbau, Decken, Stahlverbundtechnik 2 von 5

3 Fachrechnen Titel und Themen der HKSE Längen und Teilungen Gestreckte Länge, Maße der neutralen Zone, Profilmaße, Biegewinkel, Formeln und Feinblechbautechnik Abwicklungen und Tafelgrößen, Körper, gekantete Bauteile, Formeln und Getriebeübersetzungen Übersetzung am Riementrieb, Zahntrieb und Schneckentrieb, Formeln und Fügeberechnung II Elektrodenverbrauch beim Lichtbogenhandschweißen, Abschmelzzeiten, Formeln und Fügeberechnung III Gasverbrauch beim Metallschutzgasschweißen Abschmelzzeiten, Formeln und Kräfte an Konstruktionen I Darstellung von Kräften, Grundformeln, Kräftewirkungslinien, Krafteck, Formeln und Kräfte an Konstruktionen II Kräfte am Hebel, Hebelgesetz, Drehpunkte und Momente, Formeln und Auflagerberechnung II Belastungsfälle, Einseitige Belastung, Zweiseitige Belastung, Wirkungsrichtung der Kräfte, Treppenberechnung I Konstruktionsmaße an Treppen; Einläufige, gerade Treppe; Zweiläufige, gerade Treppe Treppenberechnung II Viertelgewendelte Treppe, Konstruktion und Beschreibung, Formeln und Stabteilungen Gerade Längen, Gitterabstände und Geländerberechnungen, Treppengeländerberechnungen Fensterberechnung Zuschnitte für Systemkonstruktionen, Berechnung der Zuschnittlänge, Formeln und Wärmeberechnung an Bauteilen Wärmestrom durch Bauteile, Wärmedurchgangskoeffizient "k-wert", Formeln und Festigkeitsberechnungen I Grundlagen, Beanspruchungsarten, Beanspruchung auf Zug und Druck, Formeln und Festigkeitsberechnungen II Abscherung bei unterschiedlichen Scherflächen, Flächenpressung, Formeln und 3 von 5

4 Fachzeichnen Titel und Themen der HKSE Nietverbindung Normelemente, Schlossstifte mit Zapfenniet, Nieten im Stahlrohr, Fenstergitter vernietet Abwicklung I Grundkonstruktionen, Rund- und Sechskantrohr, Fünfkant- und Vierkantrohr, Vierkantrohr Wahre Längen I Zylinderschnitt 40 mit Abwicklung und Seitenansicht Vierkant geschnitten, Sechskant geschnitten Schweißverbindung I Anwendungen im Metallbau, Darstellung und Normvorgaben, Symbole und Bemaßung, Schweißverbindung II Schweißverbindung zwischen Schiene und Stütze, Schiebetüraufhängung, Lagerung eines Hoftores Bauzeichnungen Darstellung und Bemaßung, Maueröffnungen für Metallbauteile, Aussparungen und Durchbrüche Schlösser Aufbau und Konstruktionsgrundlagen, Riegelkonstruktion, Zweitouriger Riegel, Truhenschloss Fassaden und Sonnenschutzanlagen Fassadenkonstruktionen, Markisenkonstruktionen, Normelemente, Herstellerangaben, Treppen I Konstruktion einer viertelgewendelten Treppe, Stahltreppe - Auftritt und Treppenaufgang Geländer Geländerbausystem, Treppengeländer, Treppengeländer mit Aufmaß-Fertigung Fensterbau Aufbau und Konstruktionsgrundlagen, Maueröffnung, Werkstattzeichnung mit Zuschnittliste Türenbau Aufbau und Konstruktionsgrundlagen, Verglaste Stahltüre mit Rohrrahmenschloss Schiebetore Aufbau und Konstruktionsgrundlagen, Teilkonstruktionen, Zuschnittliste Stahlbau I Konstruktions- und Trägerelemente, Vertikalverband, Fachwerkbinder 4 von 5

5 Werkstoffkunde Titel und Themen der HKSE Eigenschaften von Werkstoffen Kohäsion, Adhäsion, Werkstoffeigenschaften und Werkstoffverwendung Wärmebehandlung von Stahl II Härten, Härtetemperatur, Gefügeveränderung, Glühverfahren, Zustandsdiagramm Korrosion Chemische und elektrochemische Korrosion, Korrosionselemente, Korrosionsschutzanwendungen Brandschutz im Stahlbau Brandschutz beim Schweißen, Brandschutz bei Türen, Brandschutzmaßnahmen im Stahlbau Arbeitskunde II Titel und Themen der HKSE Sicherheit im Metallbau Arbeitsschutzmittel, Baustellenabsicherung, Gerüste und Leitern, Sicherheitsgeschirre Vermessungsarbeiten im Metallbau I Längen-, Höhenmessung und -bestimmung, Werkzeuge, Instrumente und Anwendungen Vermessungsarbeiten im Metallbau II Winkelmessungen, Werkzeuge, Instrumente und Anwendungen, Festlegen der Gebäudehöhen Hebezeuge Hebegeräte, Flaschenzüge, Hubzuggeräte, Hebebühnen und Krane, Anwendungen Flurförderfahrzeuge Materialtransporte, Hubwagen, Gabelstapler, Aufbau, Sicherheitsbestimmungen Befestigen von Lasten Lastaufnahmeeinrichtungen, Anschlagen von Lasten, Arbeitssicherheit und Unfallschutz Werkzeugmaschinen - Bohrmaschine Handbohrmaschine, Tischbohrmaschine, Säulenbohrmaschine, Maschinenauswahl, Anwendung Werkzeugmaschinen - Drehen I Drehverfahren, Spanungsvorgang beim Drehen, Spanungsquerschnitt beim Drehen Werkzeugmaschinen - Drehen II Drehwerkzeuge, Spannen der Werkstücke, Arbeitsregeln und Unfallschutz, Anwendungen Werkzeugmaschinen - Fräsen I Fräsvorgang, Fräsverfahren, Schnittbewegung und Vorschub, Arbeitsregeln und Unfallschutz Werkzeugmaschinen - Fräsen II Fräswerkzeuge, Stirn-Planfräsen mit Fräsköpfen, Spannen der Fräser, Anwendungen 5 von 5

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 20.1.1.03.1 Holzbau - Gerade Eckverbindungen Herstellen eines geraden Eckblattes, Herstellen eines geraden Eckblattes, Zusammensetzen des Eckblattes 2 20.1.1.04.1

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Schlosser Schlosserin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Schlosser Schlosserin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Schlosser Schlosserin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 917 vom 22.02.2016 FACHTHEORETSICHER TEIL Das Programm für den fachtheoretischen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Schließ- und Sicherheitstechnik Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektrotechnik

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Metallbauer/ in Fachrichtung: Konstruktionstechnik Modul 1 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Montierer/-in für die Fertigung von Kunststoffteilen Einsatzbereich: Kunststoffverarbeitung Zielstellung:

Mehr

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik BERUFSBILD Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich

Mehr

Blechgerechtes Konstruieren. 11. Innovationstag 2013

Blechgerechtes Konstruieren. 11. Innovationstag 2013 Blechgerechtes Konstruieren 11. Innovationstag 2013 1 Blechgerechtes Konstruieren 11. Innovationstag 2013 Stefan Agternkamp Leiter Konstruktion 2 11. Innovationstag 2013 Wer ist MBH? Wissenswertes über

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. 7 Technische Produktdesigner 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. Ausbildungsjahr) Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Üblich sind Wärmekeile, da sie sehr große Schrumpfkräfte bewirken (Bild 3). Bild 3: Flammrichten von Formstahl Das Flammrichten von verzinkten Werkstücken, ohne die Zinkschicht zu beschädigen, ist mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker / -in im Anlagenbau mit Schweißkenntnissen Einsatzbereich: Zentralheizungs- und Lüftungsbau,

Mehr

Fachrichtung Zimmerer

Fachrichtung Zimmerer Fachrichtung Zimmerer 1-6 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 2. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundbegriffe 2. Stufenarten 3. Maßbegriffe 4.

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

M E T A L L B A U E R

M E T A L L B A U E R INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a B 4700 Eupen Tel: 087/306880 Fax: 087/891176 E-MAIL: IAWM@IAWM.BE MEISTERPROGRAMM M E T

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:.........

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Maschinelles Bearbeiten (QB-0041) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

M E T A L L. Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT

M E T A L L. Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT M E T A L L Metalltechnik MACH` KARRIERE MIT Entscheidend für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten DIR die Gelegenheit, ein Teil dieses Teams zu werden und bei uns eine

Mehr

Herstellen von Blechbauteilen Thermisches Trennen. C. Laserstrahlschneiden. Metallbautechnik

Herstellen von Blechbauteilen Thermisches Trennen. C. Laserstrahlschneiden. Metallbautechnik Thermisches Trennen 5 C. Laserstrahlschneiden Durch Laserschneiden können beliebige metallische Werkstoffe bis ca. 10 mm Dicke und nicht metallische Werkstoffe bis ca. 30 mm Dicke getrennt werden. Unter

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

Kurs 2. Praktischer Lehrgang für überbetriebliche Kurse und Betriebe Gebäudetechnikplaner/innen EFZ Heizung / Lüftung / Sanitär

Kurs 2. Praktischer Lehrgang für überbetriebliche Kurse und Betriebe Gebäudetechnikplaner/innen EFZ Heizung / Lüftung / Sanitär Kurs 2 Praktischer Lehrgang für überbetriebliche Kurse und Betriebe /innen EFZ Heizung / Lüftung / Sanitär Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) Seite: 2 von 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufsfachschule Metalltechnik. Lehrplan. Metalltechnik

Berufsfachschule Metalltechnik. Lehrplan. Metalltechnik Anlage Berufsfachschule Metalltechnik Lehrplan Metalltechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2009

LAP METALLBAUER / IN 2009 Prüfungsfach: Berufskunde schriftlich Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: keine Erstellt: 4..08 bsch Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl zur entsprechenden

Mehr

VIELSEITIG UND SPANNEND

VIELSEITIG UND SPANNEND mach' Karriere mit VIELSEITIG UND SPANNEND METALL insbesondere Stahl aber auch Aluminium oder Kupfer ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Geländer, Zäune, Stahlkonstruktionen, Autorahmen, Fahrgestelle,

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Stahlbau und Blechtechnik Multiple Choice Test

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Stahlbau und Blechtechnik Multiple Choice Test Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik- Stahlbau und Blechtechnik Multiple Choice Test 1. Metalltechnik 2.Fachkunde Für jede Frage stehen drei Antworten zur Auswahl. Die entsprechenden Antworten sind

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Produktion und Instandhaltung in der Steine- und Erdenindustrie Tätigkeitsbereiche: Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung

Mehr

Stellung in der Wirtschaft ein. Wenn du gerne in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Metallen eintauchen möchtest, wenn du

Stellung in der Wirtschaft ein. Wenn du gerne in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Metallen eintauchen möchtest, wenn du METALL insbesondere Stahl aber auch Aluminium oder Kupfer ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Geländer, Zäune, Stahlkonstruktionen, Autorahmen, Fahrgestelle, Getriebeelemente, Fenster- oder Fassadenelemente

Mehr

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Basiert auf den Kompetenzen-Ressourcen-Katalog (Version 2.0) vom 30. November 2015 und Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung (Version

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau 1. Lernziele Lernziele Lernziel verstanden ganz (~ 95%) weitgehend (~ 75%) halbwegs (~50%) teilweise (~ 25%) kaum (~ 5%) 1. Die Anwendungsarten Verbinden, Sichern und Dichten anhand von Beispielen unterscheiden

Mehr

Konstruktionsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Konstruktionsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Konstruktionsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Die Fertigung von Metallbaukonstruktionen aller Art ist das Aufgabengebiet der Konstruktionsmechaniker/innen. Dabei

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 1.1. Begriffserläuterungen H 1.2. Stellung der Fertigungstechnik im betrieblichen Reproduktionsprozeß 12 1.3. Systematik der Fertigungsverfahren

Mehr

Konstruktionsmechanik und Metallbau

Konstruktionsmechanik und Metallbau Metal fac k n e 3 Konstruktionsmechanik und Metallbau Von Studiendirektor Dr. Dieter Ollesky, Hamburg mit 455 Bildern, 55 Tabellen, 115 Beispielen und 329 Aufgaben B. G. Teubner Stuttgart 1993 Zur Herstellung

Mehr

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück 6901 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November 1994 284. Stück 907. Verordnung: Maschinen- und Fertigungstechniker-Meisterprüfungsordnung 908. Verordnung: Kälteanlagentechniker-Meisterprüfungsordnung 909.

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Metalltechnik. Zerspanungstechnik. Automatisierungstechnik Konstruktionstechnik Prozess- und Fertigungstechnik

Metalltechnik. Zerspanungstechnik. Automatisierungstechnik Konstruktionstechnik Prozess- und Fertigungstechnik Lehrzeit: 3,5 bzw. 4 Jahre Der Modulberuf Metalltechniker/in besteht aus dem 2-jährigen Grundmodul Metalltechnik und dem 1,5-jährigen Hauptmodul. Nach Abschluss dieser zwei Module besteht die Möglichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Werkstofftechnik Umformen VIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Werkstofftechnik Umformen VIII 1 Werkstofftechnik... 1 1.1 Werkstoffe im Metallbau... 1 1.1.1 Strangpressen von Profilen......... 2 1.1.2 Kaltziehen von Profilstahlrohr... 2 1.1.3 Kaltgezogene Drähte und Rohre... 3 1.1.4 Profile aus

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 4.

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 4. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik Lernfelder 5 und 6 4. Auflage Bestellnummer 74313 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße

Mehr

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit

Werkstattpraxis. Titel und Themen der HKSE CBT/WBT Lehr-/Lerneinheit Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 28.1.1.18.1 Spanende Formgebung mit Werkzeugmaschinen - Drehen I Universaldrehmaschine - Aufbau und Funktion, Drehverfahren und Drehwerkzeuge, Spannmitteleinsatz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 14677 2011-03 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 18. Juli Stück

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 18. Juli Stück 6365 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 18. Juli 1995 144. Stück 458. Verordnung: Messerschmiede-Meisterprüfungsordnung 459. Verordnung: Schlosser-Meisterprüfungsordnung 460. Verordnung: Schmiede-Meisterprüfungsordnung

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Zuschnitt Laserschneiden, Brennschneiden, Sägen Tradition und Qualität Laserschneiden Brennschneiden 250 Jahre BÄUERLE Qualitätssicherung Auf unseren modernen Laserschneideanlagen,

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 257/1997 Anlage A/17/9 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel

Entgrattechnik. Praxisbuch HANSER. Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für. Konstruktion und Fertigung. Reinhard Nothnagel Hans-Michael Beier Reinhard Nothnagel Praxisbuch Entgrattechnik Wegweiser zur Gratminimierung und Gratbeseitigung für Konstruktion und Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhalt 1

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997

Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997 Information Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1997 Teil l Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 30. Juli 1997 Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

VIELSEITIG UND SPANNEND

VIELSEITIG UND SPANNEND mach' Karriere mit VIELSEITIG UND SPANNEND METALL insbesondere Stahl aber auch Aluminium oder Kupfer ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Geländer, Zäune, Stahlkonstruktionen, Autorahmen, Fahrgestelle,

Mehr

Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen... 3

Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Ausbildungsthema Einteilung............................................... 3 Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen..... 3 Lösbare Verbindungen....................................

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

ANMELDUNG... 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 5 KONSTRUKTEUR AUSBILDUNG...

ANMELDUNG... 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 5 KONSTRUKTEUR AUSBILDUNG... Kursprogramm 2017 Inhaltsverzeichnis ANMELDUNG... 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 5 KONSTRUKTEUR AUSBILDUNG... 9 CAD Siemens NX (Grundlagen 3D)... 11 Lesen technischer Zeichnungen LTZ01... 12 Lesen technischer

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge

Mehr

Schweißen Löten, Nieten

Schweißen Löten, Nieten Angela Reißenweber Schweißen Löten, Nieten Metallbearbeitung für Einsteiger 64 Farbfotos 84 Zeichnungen 24 Tabellen 4 Inhaltsverzeichnis Einführung 6 7 Die Bearbeitung von Baustahl 9 Messen, anreißen,

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Modulare Ausbildung. Pneumatik / Elektropneumatik

Modulare Ausbildung. Pneumatik / Elektropneumatik Mechatronik und SPS 1. Basismodule 1. Modul (4 Wo) 2. Modul (4 Wo) 3. Modul (4 Wo) 4. Modul (4 Wo) 5. Modul (4 Wo) Elektrotechnik/ Schutzmaßnahmen Physikalische Grundlagen Bauelemente Kabel und Leitungen

Mehr

Blechbearbeitung komplett und gut. Komplette Blechbearbeitung seit NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg. Blechbearbeitung komplett und gut

Blechbearbeitung komplett und gut. Komplette Blechbearbeitung seit NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg. Blechbearbeitung komplett und gut Blechbearbeitung komplett und gut Komplette Blechbearbeitung seit 1976 NP-Blechtechnik Otten & Co. ohg Blechbearbeitung komplett und gut Heykenaukamp 16 21147 Hamburg 040 788 766 3 0 040 788 766 3 99 info@np-blechtechnik.de

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 11 Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: FACHRICHTUNG: Technischer Systemplaner / Technische Systemplaner Stahl- und Metallbautechnik Die

Mehr

Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 17422 vom 06.10.2016 FACHTHEORETSICHER TEIL Das Programm für den fachtheoretischen

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 26 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr