bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden Dingelstädt Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden Dingelstädt Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Unstrut-Journal bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden Dingelstädt Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen Jahrgang 26 Freitag, den 19. August 2016 Nummer 8 Dingelstädter Breikuchenfest 2016 Freitag, 19. August 21:00 auf dem Schützenplatz OpenAir mit Wetterschutz Swagger - Vorband: Masterpiece Sonnabend, 20. August Bühne Kirche Bühne Anger 15:00 Eröffnung mit der 15:30 Alleinunterhalter Silberhäuser Blaskapelle Der Wintersteiner 18:00 Trommelgruppe St. Klara 20:00 Tanz mit "Blue Bird" anschl. Modenschau 19:00 Nachwuchsband Matthias Glanz und OD 3"(deutschrock) 21:00 Nachwuchsband "OTL " 22:00 Rocknacht mit "Phantones" Sonntag, 21. August Bühne Kirche 10:30 Festhochamt anschl. Frühschoppen mit den Dünmusikanten 15:00 Show-Programm - Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr - 16:30 Rock n Roll mit Goodtimes um ca. 20:00 Kiga Bummi, Mittwochs-Ladys, Ballettschule, Kindertanzgruppe Trachtentanzgruppe, endet das Programm vor der Kirche Autorenlesung im Bürgerhaus Hartmut Mai liest aus seinem neuen Buch Bühne Anger 11:30 Frühschoppen mit der Kallmeröder Blask. 15:00 gemütlicher Nachmittag mit zwischenzeitlich Zapfenstreich - GefügelteWorte und Sinnsprüche Am Freitag, 19. Aug. um 19:00 Uhr "Moonlight" Show-Programm 20:30 Forced to Mode (Depeche Mode Revival )

2 Nr. 8/ Unstrut-Journal Sanierungsbüro der Stadt Dingelstädt von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr (oder nach Voranmeldung im Bauamt, Zimmer 22, Telefon: /3445) Sprechzeiten Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch:...geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Standesamt Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch:...geschlossen Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt Montag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch:...geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Zusätzlichen Öffnungszeiten Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt Samstag, den Samstag, den Bibliothek Uhr Uhr Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch:...geschlossen Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Durchwahlnummern der Verwaltung/Einrichtungen Zentrale: / Bürgermeister/VG-Vorsitzender 3412 Hauptamt 3425 Unstrut-Journal 3413 Kämmerei Amtsleiterin 3435 Kasse 3417 Steuern 3414 Ordnungsamt 3426 Standesamt 3450 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro 3415 Bauamt Amtsleiterin Bauhof Frei- und Hallenbad Jugendclub Bibliothek Unser Kontaktbereichsbeamte Herr Görlach ist unter folgenden Rufnummern für Sie erreichbar: /34 53 oder Kindergärten Kindertagesstätte Bummi, Bahnhofstraße 52, Dingelstädt /62302 Elisabeth Kindergarten Poststraße 2, Dingelstädt /62503 Kindergarten St. Joseph, Hauptstraße 12, Kefferhausen /62414 Katholische Kindertagesstätte, Mittelgasse 11, Kreuzebra /31236 Katholischer Kindergarten, Mühlhäuser Str. 26, Silberhausen /62858 Kinderheim St. Joseph, Riethstieg 3, Dingelstädt /689-0 Katholischer Kindergarten St. Josef Kallmerode, Kirchgasse 14, Kallmerode / Die Beiträge für das Unstrut-Journal werden nur noch per an den Verlag versenden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Beiträge von Ihnen in digitaler Version, per oder rechtzeitig vor Redaktionsschluss eingereicht werden, damit noch eine eventuelle Bearbeitung erfolgen kann. Später eingereichte Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. anja.eulitz@dingelstaedt-eichsfeld.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der , Uhr, es erscheint dann am Bitte achten Sie darauf, dass bei Einreichung von Manuskripten, Fotos (pro Beitrag nicht mehr als drei) als Original oder digital als JPG-Datei eingereicht werden. Fundsachen In der Zeit vom bis wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: 2 Schlüsselbunde 1 Mischpult 1 Damenfahrrad Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel oder im Fundbüro der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt. Polizeidienststelle Heiligenstadt Tel.: 03606/6510 Post im Rewemarkt! Die Kunden können die Dienstleistungen der Deutschen Post REWE-Markt, Steinstraße 8-10 zu folgenden Öffnungszeiten in Anspruch nehmen: Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Ärztlicher Bereitschaftsplan sowie Kinderärztlicher Bereitschaftsplan In dringenden Fällen 112 jeweiliger Bereitschaftsdienst zu erfragen unter: / Rettungsleitstelle: /19222 Caritativer Pflegedienst Eichsfeld Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sozialstation Heiligenstadt Tel / bis 24 Uhr Sozialstation Mühlhausen Mühlhausen, Kleine Waidstraße 3 Telefon / bis 24 Uhr Sozialstation Dingelstädt Geschwister-Scholl-Straße Dingelstädt Tel.: / Fax: / Sozialstation Worbis Telefon / bis 24 Uhr

3 Nr. 8/ Unstrut-Journal Katholische Altenpflegeheime Eichsfeld ggmbh Haus Hl. Louise Birkunger Straße Dingelstädt Tel /58750 Fax: / Haus St. Vinzenz Dingelstädter Straße Küllstedt Tel /660 Fax: /66199 Bereitschaftsplan Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, Dingelstädt, Silberhausen und Helmsdorf: Zu den Geschäftszeiten:... Telefon: Montag bis Donnerstag:... von Uhr Freitag:... von Uhr außerhalb der Geschäftszeiten:... Telefon: 0175/ Mo bis Do:... von Uhr (nächster Morgen) Fr bis Mo:... von Uhr (Freitagnachmittag)... bis Uhr (Montagmorgen) Abfallberatung und Gebührenabrechnung für Hausmüll EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Str Heilbad Heiligenstadt, Tel.: 03606/ Gebühren/Änderungsmeldungen Tel.: 03606/ und -194 Fax: 03606/ Revier Geney - Revierleiter Ulrich Breitenstein Telefon: 0361/ Fax: 0361/ Mobil: 0172/ ulrich.breitenstein@forst.thueringen.de Zuständig für die Gemarkungen: Silberhausen, Dingelstädt, Kreuzebra, Kefferhausen, Helmsdorf (tlw.), Kallmerode Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle für Elektroaltgeräte Tel.: 03605/ , Fax: 03605/ Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr EW Eichsfeldgas GmbH Hausener Weg 15, Leinefelde-Worbis Tel.: /384-0 Thüringer Energie - e.on Kundenzentrum Leinefelde Halle-Kasseler-Straße 60 Tel.: 03605/ und -20 Bereitschaftsdienste Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches der EW Wasser GmbH zu den Geschäftszeiten:...Tel.: 03606/ bzw / Mo - Do... von Uhr Fr... von Uhr außerhalb der Geschäftszeiten:... Tel.: 0175/ Mo - Do... von Uhr (nächster Morgen) Fr - Mo... von Uhr (Freitagnachmittag) bis Uhr (Montagmorgen) Bereitschaftsplan Wasser- und Abwasserzweckverband Eichsfelder Kessel Breitenworbiser Straße 1, Niederorschel Betrifft die Abwasserbeseitigung in Kallmerode und Beinrode: Kontakt: Telefon... ( ) Fax:... ( ) service@waz-ek.de Geschäftszeiten: Mo... 13:30-15:30 Uhr Di + Fr... 09:30-11:45 Uhr Do... 09:30-11:45 Uhr und 13:30-17:30 Uhr Bereitschaftsdienst: (außerhalb der Geschäftszeiten in dringenden Fällen) Telefon:... ( ) bei Verhinderung: Rettungsleitstelle, Landkreis Eichsfeld: / Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Probealarmierung in der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Am Samstag, dem wird durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Eichsfeld eine Funktionsprobe der Sirenen und Personenmeldeempfänger in der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt durchgeführt. Die Probealarmierung erfolgt zwischen Uhr und Uhr. Um ein irrtümliches Ausrücken der Feuerwehren während der angesetzten Funktionsproben in dieser Zeit zu vermeiden, wird bei einem notwendigen Feuerwehreinsatz die Sirene der betreffenden Gemeinde zweimal nacheinander ausgelöst. Ordnungsamt Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen auf den Friedhöfen der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Nach der zurzeit geltenden Friedhofssatzung der Stadt Dingelstädt sowie der Gemeinden Helmsdorf, Kallmerode, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen sind Grabmale jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Nicht standhafte Grabmale sind zu sichern oder zu entfernen. In der Zeit vom bis werden alle Grabsteine auf den Friedhöfen der Verwaltungsgemeinschaft durch die Firma KMD-Kommunale Dienstleistung

4 Nr. 8/ Unstrut-Journal Geraberg kontrolliert. Die Überprüfung der Standsicherheit erfolgt mittels einer Druckprobe, bei der festgestellt werden soll, inwieweit der Grabstein dem entsprechenden Prüfdruck standhält. Sollten Mängel festgestellt werden, wird dies durch das Anbringen eines Aufklebers am Grabstein sichtbar gemacht. In diesen Fällen ist durch den Nutzungsberechtigten die Befestigung des Grabsteines unverzüglich, spätestens bis zum , zu veranlassen. Alle Nutzungsberechtigten werden daher aufgefordert, zu kontrollieren, ob ein Warnaufkleber an der Grabstätte angebracht wurde. Die o. g. Firma wird anschließend erneut prüfen, ob die festgestellten Mängel beseitigt wurden. Die Nutzungsberechtigten sind für alle Schäden haftbar, die infolge ihres Verschuldens, insbesondere durch Umfallen der Grabmale bzw. Abstürzen von Grabmalteilen, verursacht werden. Für Rückfragen steht Ihnen die Friedhofsverwaltung unter Tel /34-26 oder zur Verfügung. Dingelstädt, den Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Arnold Metz Ankündigung der Baumaßnahme Geschwister-Scholl.Str. Hinweisbekanntmachung: Sanierung Straßenoberfläche Geschwister-Scholl-Straße Mit Beschluss Nr. 129/15/2016 vom hat der Stadtrat die Sanierung der Pflasteroberfläche in der Geschwister- Scholl- Straße beschlossen. Die geplante Baumaßnahme wird in der Zeit vom bis voraussichtlich durchgeführt. Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen und eine Umleitung wird rechtzeitig ausgeschildert. Auskünfte erteilt das Bauamt, Herr Nachtwey /3444 Arnold Metz Bürgermeister Hinweisbekanntmachung: Kanalbauarbeiten in der Heiligenstädter Straße, 2. BA Beginnend an der Kreuzung Bahnhofstraße bis Einmündung Neue Straße, finden im Zeitraum vom Baumaßnahmen statt. Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen und eine Umleitung wird rechtzeitig ausgeschildert. Auskünfte erteilt das Bauamt, Herr Nachtwey /3444 Arnold Metz Bürgermeister Stadt Dingelstädt Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Flurbereinigungsverfahren Birkungen Landkreis Eichsfeld Az.: am Montag, den , um 19:00 Uhr in der Festhalle Siechen, Siechenstraße 20, Leinefelde-Worbis OT Birkungen statt. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. In dem Termin wird der Verhandlungsleiter die Ergebnisse der Wertermittlung eingehend erläutern. 2. Im Flurbereinigungsverfahren Birkungen liegen die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung am Dienstag, den , von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, den von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Pfarrscheune der kath. Kirche St. Johannes d. Täufer, Bei der Kirche 5, Leinefelde-Worbis OT Birkungen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Während dieser Zeit werden Bedienstete des Verbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen (VLF) zur Aufklärung und Beantwortung von Fragen anwesend sein. Die Beteiligten werden gebeten, von dieser Informations- und Aufklärungsmöglichkeit Gebrauch zu machen. Jedem Teilnehmer wird ein Auszug aus dem Alten Bestand, der seine dem Flurbereinigungsverfahren unterliegenden Grundstücke einschließlich der Ergebnisse der Wertermittlung enthält sowie ein Erläuterungsbogen zur Wertermittlung zugestellt. Miteigentümer und gemeinschaftliche Eigentümer erhalten in der Regel nur einen Auszug. Dieser wird entweder dem gemeinsamen Bevollmächtigten/ Vertreter/ Pfleger, dem im Verfahrensgebiet wohnenden Miteigentümer/ oder dem in den Eigentumsunterlagen des VLF an erster Stelle Eingetragenen zugestellt. Er ist verpflichtet, den Auszug den übrigen Eigentümern zugänglich zu machen. Beteiligte, die Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung haben, werden gebeten, diese in dem Anhörungstermin am vorzubringen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, diese Einwendungen bis zur Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung schriftlich beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.- Wirz-Straße 2, Gotha oder beim Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen, Außenstelle Worbis, Friedensplatz 4, Leinefelde-Worbis zu erheben. Die erhobenen Einwendungen werden überprüft. Soweit sie begründet sind, wird ihnen abgeholfen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Einwendungen nicht als Widerspruch gegen die Wertermittlung anzusehen sind. Nach Behebung der begründeten Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung festgestellt. Diese Feststellung wird öffentlich bekannt gemacht. Hiergegen ist der Widerspruch möglich. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Feststellung der Wertermittlungsergebnisse für das gesamte Verfahrensgebiet gegenüber allen Beteiligten gilt und dass nach Unanfechtbarkeit der Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung diese die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung sowie der Geld- und Sachbeiträge bilden. Den Beteiligten wird deshalb ausdrücklich empfohlen, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da Landabfindung auch außerhalb des Bereiches des Altbesitzes erfolgt. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. gez. Mathias Geßner Amtsleiter Öffentliche Bekanntmachung Ladung zum Anhörungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung und Informationsveranstaltung zum Planwunschtermin im Flurbereinigungsverfahren Birkungen 1. Der Anhörungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung und die Informationsveranstaltung zum Planwunschtermin finden Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) errichtet in den Jahren 2016 und 2017 für die Stadt Dingelstädt in der Mühlhäuser Straße L 2041, Küllstedter Straße L 1008 sowie in den Straßen Dosborn und Zum Lohberg die Schmutz- und Regenwasserkanalisation. Ab Oktober dieses Jahres wird mit dem Kanalbau in der Straße Zum Lohberg in der Ortslage Dingelstädt begonnen. In 2017 erfolgt dann, zeitgleich mit dem geplanten Straßen- und Geh-

5 Nr. 8/ Unstrut-Journal wegbau durch das Straßenbauamt Nordthüringen und der Stadt Dingelstädt, die Verlegung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation in der Mühlhäuser Straße und Küllstedter Straße sowie im Dosborn. Die entsprechenden Bauabschnitte wurden mit den verantwortlichen Straßenbaulastträgern, dem Straßenbauamt Nordthüringen und der Stadtverwaltung Dingelstädt sowie der Verkehrsbehörde des Landkreises Eichsfeld unter Beachtung der bereits laufenden innerörtlichen aber auch überregionalen Baumaßnahmen abgestimmt. Durch diese Maßnahmen wird eine weitere wesentliche Gewässerentlastung der Unstrut erwartet. Vor Baubeginn werden durch Mitarbeiter der EW Wasser GmbH die Grundstücksanschlüsse mit dem jeweiligen Grundstückseigentümern abgestimmt. Die Baumaßnahme wird allen betroffenen Anliegern rechtzeitig in einer Anliegerversammlung vorgestellt, hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung. Der WAZ informiert die Eigentümer der Anliegergrundstücke der genannten Straßen über die nach Abschluss der Maßnahme entstehende Beitragspflicht nach Abschnitt II der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom i. d. F. der 3. Änderungssatzung vom Die Globalberechnung zur Ermittlung des höchstzulässigen Abwasserbeitragssatzes, die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung sowie die Planungsunterlagen zu dieser Baumaßnahme können am Sitz des WAZ in Heilbad Heiligenstadt, Philipp-Reis-Straße 2, eingesehen werden. Für weitere Auskünfte im Zusammenhang mit der bevorstehenden Investitionsdurchführung und der daraus folgenden Abwasserbeitragserhebung sind die Mitarbeiter des WAZ und der EW Wasser GmbH in Heilbad Heiligenstadt, Philipp-Reis-Straße 2 persönlich bzw. telefonisch unter erreichbar. Ihr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Wichtige Information zur Sanierung Altstadt Dingelstädt Ab diesem Jahr vorzeitige Ablösung von Ausgleichsbeiträgen im Sanierungsgebiet möglich Die Geschichte des Sanierungsgebietes der Stadt Dingelstädt ist eng verknüpft mit dem Einsatz von Städtebaufördermitteln aus den Förderprogrammen von Bund/Land, Landesprogrammen und Fördermitteln der EU (ELER). Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Beseitigung städtebaulicher Mängel und Missstände in der Altstadt von Dingelstädt Priorität. Die Stadt entschloss sich deshalb im Jahre 1992, den Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderprogramm des Landes Thüringen zu stellen. Am fasste die damalige Stadtverordnetenversammlung den Beschluss zur Durchführung vorbereitender Untersuchungen. Im Ergebnis der Analyse der historischen Altstadt, der Feststellung der Missstände und der Formulierung der Sanierungsziele trat mit der öffentlichen Bekanntmachung am die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt Dingelstädt in Kraft. Das Verfahren der Sanierung wird unter Anwendung der besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften gemäß 152 bis 156 BauGB im Vollverfahren durchgeführt. Als wesentliches Sanierungsziel gilt dabei die Erhaltung, behutsame Erneuerung und Fortentwicklung des Stadtkerns von Dingelstädt. Nach inzwischen fast 25 Jahren der Altstadtsanierung präsentieren sich ganze Straßen- und Platzensembles in neuem Glanz. Mit Hilfe der von Bund und Land finanzierten Förderprogramme konnten viele stadtbildprägende Gebäude saniert werden. Darüber hinaus erhielten bedeutende Straßen und Plätze ein würdiges Ambiente. Die Sanierung in der Altstadt ist so weit vorangeschritten, dass zur Erreichung der Sanierungsziele, als Grundvoraussetzung der Schließung des Sanierungsgebietes nur noch einige Ordnungsmaßnahmen erforderlich sind. Ein Abschluss des Sanierungsgebietes ist laut Baugesetzbuch für 2021 vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten alle städtebaulichen Probleme gelöst und Missstände beseitigt sein. Mit Abschluss der Sanierung und Aufhebung der Sanierungssatzung Altstadt Dingelstädt sind durch die Grundstückseigentümer gemäß 154 Baugesetzbuch Ausgleichsbeträge zu zahlen. Auf welcher Grundlage wird ein Ausgleichsbetrag erhoben? Im Baugesetzbuch 154 ist geregelt, dass alle Eigentümer von Grundstücken im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet, in dem die Sanierung im sogenannten Vollverfahren durchgeführt wird, einen Ausgleichsbetrag zahlen müssen. Es gibt dazu für die Stadt keinen Ermessensspielraum. Was ist ein Ausgleichsbetrag? Der Ausgleichsbetrag entsteht auf Grund der Bodenwerterhöhung in Folge der durchgeführten Sanierungsvorhaben. Dabei sind nur die Bodenwerte Gegenstand der Wertermittlung, nicht die baulichen Anlagen. Dieser Ausgleichsbetrag entspricht dem Anteil an der Erhöhung des Bodenwertes, der ohne Zutun des Eigentümers durch die Sanierung/Aufwertung der öffentlichen Flächen/Räume (Straßen/Wege/Plätze) entstanden ist. Sonst übliche Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge wurden für die Dauer des Sanierungsverfahrens im Sanierungsgebiet nicht erhoben. Der zuständige Gutachterausschuss für die Grundstückswertermittlung beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation die Anfangs- und Endwerte für Grundstücke im Sanierungsgebiet ermittelt und in einer besonderen Bodenrichtwertkarte dargestellt. Grundlage für die Ermittlung waren die Sanierungsziele, Planungen und bereits realisierte Maßnahmen. Werterhöhungen, die der Eigentümer auf seinem Grundstück selbst vorgenommen hat, bleiben dabei unberücksichtigt. Wer muss zahlen? Jeder zum Zeitpunkt der Erhebung grundbuchlich eingetragene Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Altstadt Dingelstädt befindlichen Grundstückes oder einer Eigentumswohnung entsprechend seines Miteigentumsanteils ist zur Zahlung verpflichtet. Diese Zahlung hat unabhängig von der Inanspruchnahme von Fördermitteln zu erfolgen. Wann ist der Betrag zu zahlen? In der Regel wird der Betrag am Ende der Sanierung per Bescheid erhoben. Das Baugesetzbuch lässt aber auch eine vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages zu. Vor dem Hintergrund, dass bereits eine Vielzahl von Grundstückseigentümern gern von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, hat der Stadtrat am 22. Juni 2016 in einem Beschluss den Weg für eine vorzeitige Ablösung frei gemacht. Grundstückseigentümer, die hiervon Gebrauch machen wollen, schließen daraufhin mit der Stadt eine freiwillige Vereinbarung. In Vorbereitung der Vereinbarung wird jedes Grundstück noch einmal einzeln betrachtet und dem Eigentümer wird die Vereinbarung in einem persönlichen Gespräch erläutert. In der Vereinbarung werden neben der Bezeichnung und Größe des Grundstücks, die Höhe des Ablösebetrages und die Zahlungsmodalitäten festgehalten. Eine Nacherhebung ist dann ausgeschlossen. Auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses wird eine Abzinsung des Ausgleichsbetrages mit einem Diskontierungssatz von 3,0% bis zur Aufhebung des Sanierungsgebietes mit nachstehenden Diskontierungsfaktoren gewährt: Ablösung 2016 Wartezeit 5 Jahre Diskontierung/Vorteil 13,74% Ablösung 2017 Wartezeit 4 Jahre Diskontierung/Vorteil 11,15% Ablösung 2018 Wartezeit 3 Jahre Diskontierung/Vorteil 7,49% Ablösung 2019 Wartezeit 2 Jahre Diskontierung/Vorteil 5,74% Ablösung 2020 Wartezeit 1 Jahr Diskontierung/Vorteil 2,91% Ablösung 2021 keine Wartezeit Diskontierung/Vorteil 0,00% Je früher gezahlt wird, desto höher sind die Abschläge und desto niedriger ist der Betrag, der durch den Grundstückseigentümer zu entrichten ist. Die Einnahmen aus vorzeitig abgelösten Ausgleichsbeträgen fließen bis zum Abschluss der Sanierung wieder in voller Höhe in Vorhaben innerhalb des Sanierungsgebietes. Anders stellt sich die Situation nach Abschluss der Sanierung gem. 162 BauGB dar. Dann muss die Stadt den Bund- und Land-Anteil aus den Einnahmen der Ausgleichsbeträge abführen. Für Fragen zum Thema Ausgleichsbeträge sowie deren vorzeitige Ablösung können Sie sich direkt an unseren Sanierungsträger, WOHNSTADT, GS Weimar wenden. Ansprechpartner: Frau Just, Tel , andrea.just@nh-projektstadt.de

6 Nr. 8/ Unstrut-Journal Gern können Sie auch einen Termin zu den Sprechzeiten im Bauamt vereinbaren. Antragsformulare zur vorzeitigen Ablösung des sanierungsbedingten Ausgleichsbetrages sind im Bürgerbüro (Rathaus, Haus II) erhältlich. Das Formular und weitere ergänzende Informationen stehen auch unter zum Download bereit. Arnold Metz Bürgermeister Frau Gisela Heddergott am zum 70. Geburtstag Frau Ilka Flucke am zum 70. Geburtstag Die Stadtverwaltung Dingelstädt wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr. Plan des Sanierungsgebietes mit Bodenrichtwerten Ankündigung der Baumaßnahme Geschwister-Scholl.Str. Goldene Hochzeit Am 03. September 2016 feiert das Ehepaar Erika und Alfred Ernst wohnhaft in Dingelstädt, Lindenstraße 1 das Fest der goldenen Hochzeit. Die Stadtverwaltung Dingelstädt gratuliert zu diesem Ehrentag recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar für den weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit und alles erdenkliche Gute. Hinweisbekanntmachung: Sanierung Straßenoberfläche Geschwister-Scholl-Straße Mit Beschluss Nr. 129/15/2016 vom hat der Stadtrat die Sanierung der Pflasteroberfläche in der Geschwister- Scholl- Straße beschlossen. Die geplante Baumaßnahme wird in der Zeit vom bis voraussichtlich durchgeführt. Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen und eine Umleitung wird rechtzeitig ausgeschildert. Auskünfte erteilt das Bauamt, Herr Nachtwey /3444 Arnold Metz Bürgermeister Hinweisbekanntmachung: Kanalbauarbeiten in der Heiligenstädter Straße, 2. BA Beginnend an der Kreuzung Bahnhofstraße bis Einmündung Neue Straße, finden im Zeitraum vom Baumaßnahmen statt. Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen und eine Umleitung wird rechtzeitig ausgeschildert. Auskünfte erteilt das Bauamt, Herr Nachtwey /3444 Arnold Metz Bürgermeister...im Monat September 2016 ganz herzlich: Herr Klaus Daniel am zum 75. Geburtstag Frau Rita Preißler am zum 70. Geburtstag Frau Anna Leinhos am zum 90. Geburtstag Frau Inge Kalkoff am zum 90. Geburtstag Herr Dieter Brücken am zum 75. Geburtstag Frau Ursula Raabe am zum 95. Geburtstag Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Leistungsumfangs Neue Produktionshalle der TAM in Dingelstädt Dingelstädt. Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 8. August begingen Mario und Marko Görke, Geschäftsführer der Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH, die nächste Phase ihrer Unternehmensentwicklung in Dingelstädt. Nach einer kurzen Baubegehung wurde gemeinsam, unter anderem mit Bürgermeister Arnold Metz und Gerold Wucherpfennig MdL, die Zeitkapsel versenkt. Diese Tradition der Grundsteinlegung soll zum einen dem Bauwerk Glück bringen und seinen möglichst dauerhaften Bestand sichern. Zum anderen erfahren auf diese Weise spätere Generationen interessante Dinge über das Leben und Wirken ihrer Vorgänger. Für ca. 3,4 Mio Euro (Gesamtinvestition) soll bis Ende dieses Jahres eine Produktionshalle mit anschließendem Bürotrakt entstehen. Die Halle soll auf einer Produktionsfläche von 3000 m 2 für Verpackung/ Versand sowie für die Endmontage der Drehflügel- und Schiebetoranlagen genutzt werden. Ein Teil der Halle ist in 2 Ebenen vorgesehen, wo dann das Zubehörlager untergebracht wird. Unser Ziel ist es die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter und den Leistungsumfang des Unternehmens zu verbessern. Durch die Erweiterung der Lagerkapazitäten ist es uns möglich mehr Standardtore, Zaunpfosten und Gittermatten einzulagern, um so kurzfristige Lieferzeiten für unsere Kunden zu erreichen, erklärt Geschäftsführer Mario Görke. Wenn die Halle im Januar 2017 in Betrieb genommen wird, sollen bis zu zehn neue Mitarbeiter eingestellt werden. Diese werden dann den Bereich Verpackung und Versand abdecken. Für die Zukunft sei eine Umsatzsteigerung von 25% angestrebt.

7 Nr. 8/ Unstrut-Journal Mit dem Neubau sind eine EMAS Zertifizierung (System für nachhaltiges Umweltmanagement), die Gründung einer Forschungsund Entwicklungsabteilung sowie weitere familienfreundliche Maßnahmen verknüpft. Schon jetzt legen die Brüder großen Wert auf Nachhaltigkeit und sind darauf bedacht für die Bauausführungen lokale und regionale Unternehmen zu beschäftigen. Darunter Bingel Bau aus Hüpstedt, Elektro Ziegenfuß aus Dingelstädt, Ingenieurbüro Behmel Mühlhausen und Wegra Anlagenbau aus Westenfeld. Unser Dank gilt unseren Mitarbeitern, der Stadt Dingelstädt, im besonderen Bürgermeister Arnold Metz sowie Gerold Wucherpfennig MdL, welche die Neuerschließung und die Förderung des Gewerbegebietes unterstützt haben, so Görke. Das FGZ informiert Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten des FGZ, in dieser Ausgabe des Unstrut-Journals möchten wir Euch über aktuelle Geschehnisse und unsere neuen sowie wieder beginnenden Kurse informieren. Im FGZ hat sich einiges verändert! Wer dieser Tage ins FGZ kommt, wird feststellen, es hat sich einiges verändert. Unsere Betriebsferien haben wir intensiv genutzt, dass sich unsere Mitglieder weiterhin wohl fühlen und optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Beim Gerätetraining wurden z.b. zwei Zwischenwänden entfernt, so dass man nun mehr Platz für so genannte freie Übungen ohne bzw. mit Kleingeräten vorfindet. Im blauen Kursraum haben wir einen großer Spiegel angebracht. Dies wird vor allem unsere Trainer und Kursteilnehmer beim Zumba und Step Aerobic freuen, da dies einen beachtlichen Vorteil beim Training mit Choreografien bringen wird. Eine erweiterte Sitzecke inkl. Kaffeeautomat lädt ab sofort zum Verweilen vor oder nach dem Training ein. Kurse im Wasser beginnen wieder Mit dem 15. August 2016 beginnen wieder unsere Kurse im Wasser. Wir freuen uns Euch bei den Rehasportkursen der Wassergymnastik oder bei unseren Schwimmkursen für Kinder im Dingelstädter Hallenbad begrüßen zu dürfen. Für mögliche Neuinteressenten der Rehasport-Wassergymnastik können wir freie Plätze anbieten. Wer dabei sein möchte. einfach nach Verordnung über Rehabilitationssport beim Arzt fragen und von der Krankenkasse genehmigen lassen und nach einem kurzen Infogespräch im FGZ kann es auch schon losgehen, mit mind. 1x 45 min pro Woche Gymnastik im Wasser. NEUE und aktuelle Kurse im Sommer/Herbst 2016 Im August starten wir u.a. mit einigen neuen Kursen in das 2. Halbjahr. Einen Überblick haben wir in der nebenstehenden Tabelle zusammengefasst. Für weitere Infos oder bei Interesse an unserem Sportangebot stehen wir persönlich im FGZ, Felsberger Weg 3, Dingelstädt oder telefonisch unter zur Verfügung. Mit sportlichen Grüßen Das FGZ Team Neue und aktuelle Kurse für Sommer/Herbst 2016 Vereinsmeisterschaft Am findet im Rahmen unseres Herbstschießens unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft statt. Nach dem Schützenfest ist die Vereinsmeisterschaft ein weiteres Pflichtschießen für alle Mitglieder der Schützengesellschaft. Die Schützen aller Altersklassen sind aufgerufen in den einzelnen Disziplinen um die Rangfolge innerhalb unserer Schützengesellschaft und somit um die Vereinsmeistermedaille in Gold, Silber und Bronze zu kämpfen. Die Wettkämpfe beginnen um Uhr im Schützenhaus. Natürlich wird das Herbstschießen mit Speisen und Getränken zum geselligen Höhepunkt des Vereinslebens im September werden. Der Vorstand Schriftführer Peter Reichel Unser blauer Kursraum mit Spiegel

8 Nr. 8/ Unstrut-Journal Unser Gerätetraining mit mehr Raum Marien - Kirmes 2016 Traditionell laden in diesem Jahr wieder die Dingelstädter Kirmesburschen und die Dingelstädter Handwerker zum Kirchweihfest der Marienkirche ein. Auch in diesem Jahr hält die Dingelstädter Kleine Kirmes das ein oder andere Highlight bereit. Vom 9. bis 12. September 2016 wird die Marktstraße zum Festgelände. Groß und Klein, Alt und Jung sind herzlich eingeladen. Das Programm hält für Jeden etwas bereit. Mit dem Aufstellen des Kirmesbaumes auf dem Anger am Freitag ab 19 Uhr beginnt das Festwochenende. Die Dünmusikanten werden das bunte Treiben musikalisch untermalen und für Stimmung sorgen. Die Kleinsten der Gemeinde sind zum Schmücken des Baumes herzlich willkommen. Um 21 Uhr geht es dann im beheizten Festzelt weiter: die 90er Jahre werden musikalisch wiederbelebt. DJ CHRISTIAN lässt alle in Erinnerungen schwelgen. Mit Musik von den Backstreet Boys, DJ Bobo, bis hin zu Haddaway oder Dr. Alban ist für jeden etwas dabei. Der Samstag beginnt um Uhr mit der alljährlichen Vesper mit anschließender Lichterprozession um die Marienkirche bevor GENETICS zum Kirmestanz aufspielt. Allen Gästen wird abwechslungsreiche und unterhaltsame Tanzmusik geboten, so dass jeder auf seine Kosten kommt. Gute Stimmung und eine volle Tanzfläche ist mit dieser Band garantiert. Der Sonntag beginnt mit dem Festhochamt um 10 Uhr in der St. Gertrudis Kirche. Daraufhin sind alle Gäste aus Nah und Fern recht herzlich zum Frühschoppen und zum gemeinsamen Mittagessen aus der Gulaschkanone des Kolpingvereins eingeladen. Die musikalische Begleitung wird durch unsere Freunde der Dünmusikanten sichergestellt. Ab Uhr kommen dann die Kleinen auf Ihre Kosten. Käpt n Huck hat einige Überraschungen auf Lager und unterhält zum Kindernachmittag. Am gesamten Sonntag steht zudem auch eine Hüpfburg sowie eine Rollenbahn zur Verfügung. Zum Sonntagnachmittag gehört natürlich auch Kaffee und Kuchen. Um 16 Uhr spielen die Lustigen Dorfmusikanten auf. Am Abend ab 18 Uhr darf dann wieder das Tanzbein geschwungen werden. Wir freuen uns auf die Rock n Roll Showband THE GOODTIMES. Sie wird sicher wieder einige Schuhsohlen zum qualmen bringen. Der Montag gehört dann unseren Handwerkern. Nach der Heiligen Messe für die Lebenden und Verstorbenen des Dingelstädter Handwerks, um 9 Uhr vor der Marienkirche, beginnt der traditionelle und allseits beliebte Handwerkerfrühschoppen, den abermal unsere heimischen Dünmusikanten umrahmen werden. Es darf sich auf deftiges Essen, kühle Getränke und ein bunt gemischtes Programm gefreut werden. Am Nachmittag legt uns dann DJ Urban Musikalisches auf die Ohren. Ganz besonders freuen wir uns wieder auf den Biergarten im Gelände des Friedenspark. Wenn das Wetter mitspielt, kann dort das ganze Wochenende über kühles Hefeweizen oder der ein oder andere Cocktail zu sich genommen werden. Mit großer Vorfreude fiebern wir dem stimmungsvollen Wochenende mit vielen Highlights und hoffen auf zahlreiche Gäste aus nah und fern entgegen. Allen Gästen wünschen wir viele fröhliche, ausgelassene und angenehme Stunden im beheizten Festzelt in der Marktstraße. Die Dingelstädter Kirmesburschen Erfolgreiches Sportfest 2016 Das diesjährige Sportfest des SV 1911 Dingelstädt e.v. vom 10. bis 12. Juni 2016 wartete wieder mit vielen sportlichen Highlights auf. Die Besucher sahen hochrangige Duelle der Jugend-, Herrenmannschaften im GutsMuths-Stadion. Am Freitag starteten die E I-Junioren gegen Bickenriede sowie die F I-Junioren gegen eine Vertretung aus Eschwege, ehe die Alten Herren auf die Auswahl aus Siemerode trafen. Mit dem Eröffnungsspiel der Europameisterschaft klang der Abend entsprechend gemütlich aus. Den Samstag gestalteten G-Junioren mit ihrem Turnier, die D I-Junioren mit einem Spiel gegen Heiligenstadt, welches etwas unglücklich mit 0:5 verloren ging. Im Zeichen der Freundschaft stand das anschließende Aufeinandertreffen der C-Junioren und Energie Leipzig. Zum sportlichen Abschluss des Samstags kickte die 2. Männermannschaft gegen die Vertretung aus Beberstedt.

9 Nr. 8/ Unstrut-Journal Der Sonntag gestaltete sich sehr spannend und emotional. Bevor der Höhepunkt mit dem letzten Saisonspiel der 1. Mannschaft auf dem Plan stand, konnten sich noch die Jungen beweisen. Die F II-Junioren unterlagen wahrlich unglücklich mit 0:1 der 2. Vertretung aus Heiligenstadt. Dagegen sehr verdient trumpften die D2-Junioren, unter Trainer Dirk Meier, auf. Gegen Eichsfeld-Mitte III erzielten Sie einen 11:1 Kantersieg. Jeweils dreimal konnten sich Jannick Meier, Sascha Koch und Moritz Peschel in die Torschützenliste eintragen. Weiterhin trafen Rico Wiederhold und Lars Hachmann. Denkbar knapp war das anschließende Spiel der B-Junioren, ebenfalls gegen Eichsfeld-Mitte III. Am Ende stand eine 4:5 Niederlage zu Buche. Um Uhr war es dann soweit. Der schon feststehende Staffelsieger Bischofferode war zu Gast, um am letzten Spieltag gegen unsere 1. Mannschaft anzutreten. Im Gegensatz zu Bischofferode ging es für unsere Mannen um Alles - nämlich den Klassenerhalt. In einem spannenden, fast schon dramatischen Spiel behielten allesamt die Nerven. Vor allem Steven Born, der gleich dreifach einnetzte und der zweifache Torschütze Matthias Kaufmann. Am Ende stand es 5:2 und der Klassenerhalt war perfekt. Das Bangen hatte ein Ende. Und man konnte sich entspannt auf das erste EM-Gruppenspiel der Deutschen freuen, welches hochverdient mit 2:0 gewonnen wurde. So klang der sportlich sehr erfolgreiche Tag aus. Mitglieder, Organisatoren und Gäste des diesjährigen Sportfestes des SV 1911 Dingelstädt blicken auf ein gelungenes, abwechslungsreiches und vor allem sportlich erfolgreiches Sportfest zurück. Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer. BEACHVOLLEYBALL TURNIER 2016 Ein Teilnehmerfeld von 13 Mannschaften waren es kurz nach 13 Uhr, als die Gruppen ausgelost wurden: drei 3er-Gruppen und eine 4er-Gruppe. Neben den allseits bekannten Mannschaften waren auch neue, unbekannte dabei, die doch zu überraschen wussten. Am Ende hieß der Sieger aber wieder, wie in den vergangen Jahren, Sexmashines - mit dem einzigen Unterschied, dass sie dieses Jahr durch Brösel ergänzt wurden. Der verdiente Sieger hieß also am Sexmashines und Brösel :) Neben dem sportlichen gab es auch an der Theke einen Wettkampf, der Meter-Cup. Lange Zeit lagen die Dingelstädter Kirmesburschen e.v. vorn, bis die Straßencobra s anzogen und sich den Sieg dann verdient erkämpften. Glückwunsch an die Sieger. Danke an alle Mitspieler, Gäste und Unterstützer. Es war uns eine Ehre - im nächsten Jahr sehen wir uns wieder SVD geht mit 13 Mannschaften in die neue Saison Die Sommerpause ist vorbei, die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen, mit insgesamt 12 Mannschaften starten wir in die Saison 2016/2017. Neben der 1. und 2. Männermannschaft stehen in diesem Jahr wieder die Alten Herren sowie die Frauen mit dem SV-Logo auf der Brust auf dem Platz. Besonders erfreulich in diesem Jahr: Insgesamt konnten 9 Jungendmannschaften durch die Jugendspielgemeinschaft mit SG Silberhausen, SG Kreuzebra, SV Edelweiß Kefferhausen und FC Borussia Dingelstädt gemeldet werden. Von den F- bis zu den D-Junioren ist es sogar möglich jeweils zwei Mannschaften zu melden. Die G-Junioren sowie die C- und B-Junioren komplettieren den Nachwuchsbereich. Damit kann man nach dem ersten Jahr der Spielgemeinschaft sagen, dass das Projekt erfolgreich angelaufen ist. Es zeigt sich einmal mehr, dass es besonders für die Kinder und Jugendlichen Sinn macht, die Kräfte zu bündeln und gemeinsam als Verbund an einem Strang zu ziehen. So können wir es den Jungs und Mädchen ermöglichen, in fast allen Altersklassen an Wettkämpfen teilzunehmen. Wir möchten, dass die Kinder über Jahre hinweg Spaß und Freude am Sport und im Speziellen am Fußball haben. Wir freuen uns auf weitere schöne und erfolgreiche Jahre in der Spielgemeinschaft. Vielen Dank, in diesem Zusammenhang, an alle Beteiligten, Übungsleiter, Unterstützer und vor allem an die Kinder und deren Eltern. Nur gemeinsam ist es möglich, dass Kinder und Jugendliche in und um Dingelstädt trainieren und im Wettkampf Fußball spielen können. Darin sind sich die Vereine SV 1911 Dingelstädt, SV Edelweiß Kefferhausen, SG Kreuzebra, Borussia Dingelstädt und die SG Silberhausen einig. Jeder der beteiligten Vereine stellt Trainer und Spielstätten. Gemeinsam wollen wir den Fußball in unserer Region stärken und den Kindern/Jugendlichen aller Altersklassen die Möglichkeit bieten, dauerhaft mit Spaß Fußball zu spielen.

10 Nr. 8/ Unstrut-Journal Katholisches Pfarramt St. Gertrud, Pfarrgasse 2, Dingelstädt Telefon: /30665 Fax: /60627 Pfarrer R. Genau: /54650 Kaplan M. Gebhardt: 0162/ info@kath-kirche-dingelstaedt.de Bischof Neymeyr vier Tage zu Gast Am 17./18. und 24./25. August wird Bischof Neymeyr im Rahmen einer Visitation unsere Pfarrgemeinde besuchen und die kirchlichen und caritativen Einrichtungen, die Kindertagesstätten und Schulen kennenlernen sowie den Verantwortlichen aus Kirche und Politik begegnen. Für die Gemeinde sind folgende Termine wichtig: Hl. Messe mit Bischof Ulrich in Dingelstädt am um Uhr (zum Apostel Bartholomäus) in Kreuzebra am um Uhr Gemeindeabend mit Bischof Ulrich in Dingelstädt am um Uhr (nach der Abendmesse) - das Thema lautet: Kirche im Bistum Erfurt nach Quo vadis? Eucharistische Anbetung in St. Gertrud in Dingelstädt am Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat) im Anschluss an den Gottesdienst um 8.30 Uhr: am in Kreuzebra am Montag in der Woche, in die der Herz- Jesu-Freitag fällt, im Anschluss an den Gottesdienst um 18 Uhr: am Stadtfest - Breikuchenfest Am Sonntag, dem 21. August wird um Uhr zum Festgottesdienst anlässlich des Stadtfestes vor der Pfarrkirche eingeladen. Die Vorabendmesse am wird um 18 Uhr auf dem Kerbschen Berg sein. Jahrgangsgottesdienste auf dem Kerbschen Berg: am 27. August für den Jahrgang 1945/46 in Silberhausen: am 27. August für den Jahrgang 1950/51 auf dem Kerbschen Berg: am 10. September für den Jahrgang 1965/66 Gottesdienst für Senioren & Kranke Der Senioren- und Krankengottesdienst mit der Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen, ist am Dienstag, dem 27. September um 14 Uhr in Silberhausen. Fahrdienste können eigenständig oder über das Pfarrbüro (Tel.: 30665) organisiert werden. SONSTIGE VERMELDUNGEN Neues Angebot: Religionsunterricht für Erwachsene Herr Manfred Vockrodt hat etwa 25 Jahre lang Religion im Gymnasium unterrichtet und vielen Schülern und Schülerinnen die Glaubensinhalte auf lebendige und authentische Weise näher gebracht. Mit dem Ende des letzten Schuljahres begann für Herrn Vockrodt der (Un)Ruhestand. Nun möchte er Erwachsene ganz herzlich einladen, sich mit den Inhalten des Glaubens auseinanderzusetzen und diese zu vertiefen. Geplant ist ein erstes Treffen mit allen, die Interesse haben, am Sonntag, dem um Uhr im Gemeindehaus. Die Veranstaltungen dauern etwa Minuten. Vordergründig soll Wissen aus dem Religionsunterricht der Thüringer Oberstufe vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verstehen biblischer Texte, das Verständnis verschiedener Dogmen, Themen der Kirchengeschichte, Liturgie, Ethik und Eschatologie. Beginnen werden die Treffen mit einem Vortrag. Danach wird auf Fra- gen der Teilnehmer eingegangen und am Schluss des Treffens das Thema für das nächste Treffen miteinander abgesprochen. Jede Veranstaltung bleibt in sich geschlossen, so dass jederzeit ein Neueinstieg möglich ist. Ein großartige Idee ist das von Herrn Vockrodt und damit die Möglichkeit, eigenes Glaubenswissen aufzufrischen und zu vertiefen. Als Pfarrer lade ich alle Gemeindemitglieder und Gäste ganz herzlich zu dieser Veranstaltungsreihe ein. Gebet um Frieden Zu einem kurzen Friedensgebet (15 min) wird immer mittwochs um 12 Uhr in die Pfarrkirche St. Gertrud eingeladen. Beichtgelegenheit samstags ab etwa Uhr in der Pfarrkirche St. Gertrud vor der Vorabendmesse oder nach Vereinbarung bei einem der Priester der Pfarrgemeinde Krankenkommunion In der ersten Woche des Monats September wird die Kommunion zu den Kranken gebracht. Die Kranken werden telefonisch vorher informiert. Hingewiesen wird an dieser Stelle auch auf den Senioren- und Krankengottesdienst am um 14 Uhr in Silberhausen. Haus- und Straßensammlung der Caritas Vom 17. bis 26. September wird wieder die Haus- und Straßensammlung der Caritas stattfinden. Ein herzliches Dankeschön gilt den treuen Sammlern und den Spendern. Vom Spendenerlös verbleiben 25% in der Pfarrgemeinde! Gottesdienste im Altenpflegezentrum HL. Louise Im Altenpflegezentrum Hause Louise wird in der Regel 14tägig jeweils um 10 Uhr zur Hl. Messe eingeladen: 22. August, 05. und 19. September. Pfarrbüro Wegen Urlaub ist das Pfarrbüro vom bis nur dienstags von Uhr geöffnet. Aus den Orten der Gemeinde Dingelstädt Familienkreise: Familienkreis Iffland trifft sich am Sonntag, um 20 Uhr; Familienkreis Kunkel am Dienstag, um Uhr; Familienkreis Strecker am Dienstag, um Uhr und der Familienkreis Meyer am Dienstag, um Uhr. Die Caritashelferinnen treffen sich am Montag, dem 5. September um 19 Uhr. Der Bibelkreis kommt am Dienstag, um Uhr im Pfarrhaus zusammen. Kreuzebra Der Bibelkreis trifft sich 14-tägig. Die nächsten Treffen sind Montag, , 05. & 19. September um Uhr. Interessenten sind immer herzlich willkommen. Am Fest Kreuzerhöhung, dem 14. September wird um 19 Uhr zum Festgottesdienst mit anschließender Lichterprozession eingeladen. WALLFAHRT ZU MARIÄ GEBURT Das Fest Mariä Geburt feiern wir in diesem Jahr am September in Dingelstädt. Alle Gemeindemitglieder aus den Orten unserer Gemeinde und alle Gäste sind am Samstag, dem um Uhr zur Vesper vor der Marienkirche und zur anschließenden Lichterprozession herzlich willkommen. Bitte bringen Sie für die Lichterprozession eine Kerze mit. Am Sonntag, dem um 10 Uhr feiern wir in St. Gertrud einen Festgottesdienst. Anschließend laden die Kirmesburschen und Dünmusikanten zum Frühschoppen in das Festzelt ein. Um 18 Uhr beginnt die Vesper vor der Marienkirche. Am Montag, dem um 9 Uhr beginnt die Handwerkermesse. Festprediger ist in diesem Jahr Pfarrer Marcellus Klaus aus Erfurt. Die Kollekte ist für die Renovierung der Marienkirche bestimmt. Zum Fest Mariä Geburt im Jahr 2017 planen wir die Altarweihe in der Marienkirche.

11 Nr. 8/ Unstrut-Journal Liebe Gemeindemitglieder in Kefferhausen, bitte unterstützen Sie den 1. Bauabschnitt! Turmknauf ein Betrag von etwa , der von der Kirchengemeinde zu tragen ist. Kostenaufstellung insgesamt: Dachsanierung Glocken und Glockenstuhl Turmuhr, alte Glocke, Turmknauf Kosten (Bauabschnitt 1) insgesamt: Finanzierung Bistum Eigenanteil der Kirchengemeinde Wie können wir den Eigenanteil leisten? Mittel aus Baurücklage Mittel aus bisher erhaltenen Spenden Noch offener Betrag Herzliche Bitte um Ihre Unterstützung Die Kirche St. Johannes der Täufer in Kefferhausen wartet seit langem auf eine umfassende Renovierung. Die Schäden durch Feuchtigkeit sind in der Kirche unübersehbar. Hinzu kommen bauliche Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, die provisorisch vorgenommen wurden und nun grundsätzlich angegangen werden müssen. Inzwischen hat der 1. Bauabschnitt begonnen: die Dachsanierung am Kirchturm, der Einbau eines neuen Glockengeläuts und Glockenstuhls, die Erneuerung der Turmuhr und der Turmbekrönung. Manches Gemeindemitglied fragt sich womöglich: Warum beginnen die Arbeiten am Turm? Warum braucht es neue Glocken? Warum wird nicht zuerst der Innenraum hergerichtet? Die Arbeiten beginnen am Turm, weil von dort eine größere Gefährdung ausgeht. Die Schiefereindeckung fällt bereits zum Teil vom Turm herab und gefährdet Besucher der Kirche. Die Turmkonstruktion weist Mängel auf (siehe Foto), die zur Sicherung der Stabilität behoben werden müssen. Das aktuelle Geläut wurde 1959 beschafft. Diese Neuanschaffung war ein Provisorium. Weil es damals nicht möglich war, Glocken aus Bronze zu gießen, wurden viele Glocken aus Eisenhartguss gegossen. Es entstanden Glocken aus minderwertigem Material mit einer kurzen Lebensdauer. Eisenhartguss hat einen hohen Kohlenstoffanteil und geht durch innere Korrosion unrettbar verloren. Nach 50, 60 oder 70 Jahren können sie zerspringen. An den Glocken in Kefferhausen ist die Korrosion bereits erkennbar. Im Zuge der Arbeiten am und im Turm ist es deshalb vollkommen schlüssig, dass wir nicht in fünf oder zehn Jahren wieder den Turm öffnen, sondern im Zuge dieser Baumaßnahme einen neuen Glockenstuhl und ein neues Geläut beschaffen. Der Innenraum der Kirche wird in einem anderen Bauabschnitt Schwerpunkt sein. Die Finanzierung des 1. Bauabschnitts ist wie folgt vorgesehen: Für die Dachsanierung sind veranschlagt. Der größte Teil der Kosten hängt mit Dachdeckerarbeiten und Zimmererarbeiten zusammen. Unser Bistum sorgt dafür, dass 90% der Dachsanierung finanziert sind. Als Eigenanteil kommen auf die Kirchengemeinde in Kefferhausen die übrigen 10% zu - also Für die zwei neuen Glocken (insgesamt ) und den neuen Glockenstuhl sind Gesamtkosten in Höhe von vorgesehen. Das Bistum unterstützt diesen Teil mit Die übrigen sind als Eigenanteil von der Kirchengemeinde zu erbringen. Der Rückerwerb einer Glocke aus Sondershausen, die 1924 gegossen wurde und 1959 von Kefferhausen an die katholische Gemeinde in Sondershausen verkauft wurde, kostet der Gemeinde Sie soll ihren Platz wieder im Glockenstuhl der Kefferhäuser Kirche finden. Auch die historische Glocke aus dem Jahre 1618 wird mit dem neuen Glockengeläut erklingen. Sie wurde bereits für 4000 aus Wenigentaft/Rhön zurückerworben. Die Kosten für den Rückerwerb dieser Glocke übernahmen damals Pfr. Franz Rudolph mit 2000 und der Kirmesverein Kefferhausen e.v. mit Die Erneuerung der Turmuhr mitsamt der Ziffernblätter und der Turmbekrönung wird auf geschätzt. So ergibt sich aus Rückerwerb der Glocke, Erneuerung der Turmuhr und des An dieser Stelle bitte ich Sie als Pfarrer der Gemeinde und im Namen des Kirchenvorstandes ganz herzlich um Ihre finanzielle aber auch praktische Unterstützung. Immer wieder werden zu Arbeitseinsätzen oder Eigenleistungen helfende Hände gebraucht. Bitte bringen Sie sich ganz praktisch mit ein. Ansprechpartner für den Kirchenvorstand ist in Kefferhausen Herr Elmar Hupe. Für den offenen Betrag von sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Kollekte im Gottesdienst am ersten Sonntag eines Monats wird für den 1. Bauabschnitt bestimmt sein. Darüber hinaus möchte ich die Vereine, Firmen und Familien in Kefferhausen einladen, die Sanierung und Renovierung der Kirche in Kefferhausen finanziell zu unterstützen. Sie können auch gern für die Turmuhr, den Turmknauf oder für eine Kirchenglocke durch eine konkrete Spende die Patenschaft übernehmen. Spendenkonto für die Renovierung der Kirche: Volksbank Eichsfeld IBAN: DE BIC: GENODEF1DUD Herzliche Einladung zur Glockenweihe Bischof Neymeyr wird am 4. September in Kefferhausen zu Gast sein, um die zwei neuen Glocken zu weihen. An diesem Sonntag feiern wir gleichzeitig das Gemeindefest und das 90jährige Bestehen des Kindergartens, zu dem Sie ganz herzlich eingeladen sind. Die Hl. Messe beginnt um 11 Uhr im Gelände des Kindergartens. Anschließend gibt es Essen und Trinken und ein kleines Programm. Kaffee und Kuchen werden wieder organsiert. Die Räume des Kindergartens werden gesegnet. Voraussichtlich um 16 Uhr beginnt die Andacht mit Bischof Neymeyr und der Weihe der neuen Glocken. Alle Familien, Gäste und Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen! Unsere Bankverbindungen Konto der Pfarrgemeinde: Kreissparkasse Eichsfeld Konto-Nr.: BLZ: IBAN: DE BIC: HELADEF1EIC Konto für Kreuzebra: für die Orgel Kreissparkasse Eichsfeld Konto-Nr.: BLZ: IBAN: DE BIC: HELADEF1EIC Konto für Dingelstädt: Kirchgeld Pax-Bank Erfurt Konto-Nr.: ,

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

- Information zum Ausgleichsbetrag -

- Information zum Ausgleichsbetrag - Sehr geehrte Eigentümerinnen und Eigentümer, - Information zum Ausgleichsbetrag - seit 1993 hat die städtebauliche Sanierung unser Innenstadtgebiet unübersehbar verändert. Das Zentrum ist schöner und attraktiver

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet

Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Stadtkern Bad Dürrenberg - Möglichkeit der freiwilligen und vorzeitigen Ablösung Informationsveranstaltung

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin 4. Bodenrichtwerte 4.1 Ermittlung und Darstellung Durch den Gutachterausschuss werden jährlich Bodenrichtwerte beschlossen und öffentlich bekannt gegeben. Der Bodenrichtwert ist ein aus Kaufpreisen ermittelter

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen

Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen Sanierungsgebiet Bretnig-Hauswalde Ortskern Sitzung des Verwaltungsausschusses am 10.11.2015 Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen 1. Sachstandsbericht

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Freitag, 18.12.2015 Nummer 12 Frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der 4. Sitzung der Stadtvertretung am 08.12.2015 Haushaltssatzung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach Ausgleichsbetrag Quelle: Rechnungshof RLP, 2009 Verfahren eingeleitet 1971 1980 1982 1990 1991 2007 Verfahren abzuschließen bis 12/2010 bis

Mehr

Bodenrichtwertkarte 2007

Bodenrichtwertkarte 2007 Bodenrichtwertkarte 2007 Hansestadt Wismar Mecklenburg-Vorpommern Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Hansestadt Wismar I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Beschluss des Gutachterausschusses

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. Abs. BauGB I. Sanierungssatzung Auf Grund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. August

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen Ergebnisse zu den Vorbereitenden Untersuchungen STEG Stadtentwicklung Südwest gemeinnützige GmbH Olgastraße 54 70182 Stuttgart Bahnhofstraße 7 74072 Heilbronn Ablauf der Sanierungsvorbereitung nach dem

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler Ausgleichsbetrag Quelle: Rechnungshof RLP, 2009 Verfahren eingeleitet 1971 1980 1982 1990 1991 2007 Verfahren abzuschließen bis 12/2010

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Stadtsanierung Plauen

Stadtsanierung Plauen Stadtsanierung Plauen Sanierungsgebiet Östliche Bahnhofsvorstadt Information zum Verfahren der vorzeitigen Ablösung von Ausgleichsbeträgen Grundlagen und Herangehensweise zur Umsetzung ab Januar 2015 Seite

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

1 Festlegung des Sanierungsgebietes

1 Festlegung des Sanierungsgebietes Satzung der Stadt Zwickau über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Bahnhofsvorstadt" und der Erteilung der Genehmigung gemäß 1 DVO SächsGemO vom 8. Juni 1993 (SächsGVBl. S. 521) i.v.m. 1 der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen:

Die städtebauliche Sanierung. Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen: Die städtebauliche Sanierung I. Ablauf 1. Die Vorbereitung der städtebaulichen Sanierung Bei der städtebaulichen Sanierung muss die Gemeinde folgende Schritte vollziehen: Sanierungsverfahren 1. Gemeinde

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße A ALLGEMEINES Die Förderung privater Bau- und Ordnungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße in Asperg

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Bürgerinformation Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Schweriner Vorstadt Freiwillige und vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages

Bürgerinformation Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Schweriner Vorstadt Freiwillige und vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages Bürgerinformation Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Schweriner Vorstadt Freiwillige und vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages Die Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Schweriner

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kurzinfo Februar 2018

Kurzinfo Februar 2018 Kurzinfo 11. 18. Februar 2018 Allgemeine Nachrichten Pastoralverbund: So., 11.02., 17.00 Uhr Orgelkonzert Die heitere Orgel in St. Joseph Mo., 12.02., 17.00 Uhr Meditation in der Kapelle St. Marien-Krankenhaus

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr