St. Kolomaner Gemeindenachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Kolomaner Gemeindenachrichten"

Transkript

1 St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge Folge Jahrgang Ausgabe Februar - Herbst Zugestellt durch durch Post.at Wir nehmen die Zügel in die Hand für unser St. Koloman für unsere Zukunft Am 9. März entscheiden Sie über die Zukunft unserer Gemeinde. Mit dieser Ausgabe der St. Kolomaner Gemeindenachrichten zeigen wir einen Rückblick auf die letzte Periode und den vielen erreichten Meilensteinen. Die Vorstellung der Kandidaten und die Ziele für die nächsten fünf Jahre für unsere Gemeinde finden sich ebenfalls im Blattinneren. Pferdestark gehen wir an die Arbeit und nehmen die Zügel in die Hand für unser St. Koloman für unsere Zukunft. Die letzten fünf Jahre im Rückblick auf Seite 7 Die Kandidaten für unsere Zukunft auf den Seiten 8 bis 10 Die Projekte für die kommenden fünf Jahre auf Seite 11

2 2 Aus der Gemeinde Willi Wallinger Liebe St. Kolomanerinnen! Liebe St. Kolomaner! Die letzten fünf Jahre als Bürgermeister unserer Gemeinde sind für mich sehr schnell vergangen. Ich habe in diesen Jahren viele positive Erlebnisse miterleben dürfen. Aber natürlich war nicht jeden Tag Sonnenschein und so waren auch Rückschläge und negative Ereignisse mit dabei. Das gehört aber zum Amt des Bürgermeisters genauso dazu, wie auch im täglichen Leben. Obwohl mich schon des öfteren Leute ansprechen, warum ich mir das antue. Ganz klare Antwort von Die letzte Sitzung der Gemeindevertretung vor der Neuwahl des Bürgermeisters und der Gemeindevertretung war seit langem (5 Jahre) wieder sehr abwechslungsreich. Die SPÖ hat einen Antrag in die GV Sitzung eingebracht (der Einzige der letzten fünf Jahre). Diese Initiative kann man beim Vertreter der FPÖ, Herrn Wintersteller Siegfried nicht sehen. Er hat sich zwar vor fünf Jahren durch den Bezirkshauptmann als Gemeindevertreter angeloben lassen, fand es aber nicht wert, bei einer einzigen Gemeindevertretungssitzung dabei zu sein. Umso unerklärlicher ist es, dass er sich auch für die nächste Wahl als Kandidat zu Verfügung gestellt hat, obwohl er wusste, dass er sowieso aus unserer Gemeinde wegziehen wird. Inzwischen hat sich Herr Wintersteller in unserer Gemeinde abgemeldet und ist jetzt in Oberalm wohnhaft. Sollte die FPÖ bei der Wahl entsprechende Mandate erreichen, können diese nicht besetzt werden, da der aufgestellte Kandidat Wintersteller nicht mehr seinen Hauptwohnsitz in unserer Gemeinde hat. Die Gemeindevertretung versucht durch viele freiwillige Stunden zum Wohle unserer Heimat mitzuarbeiten. Durch mir: Es gibt so viele schöne Augenblicke als Bürgermeister, dass ich diese interessante, spannende und herausfordernde Tätigkeit auch weiterhin mit vollem Elan ausführen möchte. Außerdem ist bewiesen, dass Arbeit, die Freude macht, keinen Stress bewirkt und daher eine Erfüllung des täglichen Lebens bringt. Das Schönste in meinem Beruf ist, wenn ich den Taugler Bürgern helfen kann. Eine erfolgreiche Unterstützung für einen Gemeindebürger bringt mich eine Woche auf Wolke sieben und das möchte ich weiterhin erleben. Daher freue ich mich natürlich über ein gutes Wahlergebnis am 9. März 2014, um die nötige positive Stimmung für unsere Gemeinde auch die nächsten fünf Jahre mitzunehmen. Wir haben im Gemeindeamt viel weitergebracht und unsere St. Kolomaner Volkspartei hat ganz klar die Richtung vorgegeben. Daher haben wir auch die Zügel fest in der Hand! Auch unser neues Team für die nächste Legislaturperiode hat eine ausgewogene Mischung zwischen Jungen und Erfahrenen und Frauen und Männer. Unsere Projekte seht ihr im Aktuelles aus dem Sitzungssaal Blattinneren, aber ein besonderes persönliches Anliegen ist mir das Thema Schulwegsicherheit. Unser Nachwuchs ist unsere Zukunft und unsere Hoffnung, daher auch ganz klar an die erste Stelle gereiht. Wir hoffen mit unseren Wahlgeschenken, welche speziell für unsere Jüngsten ausgesucht wurden, einen kleinen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen leisten zu können. Apropos Wahlwerbung, wir haben uns entschieden auf Plakate und Folder zu verzichten und stattdessen die eingesparten Kosten dem Konto St. Koloman hilft zukommen zu lassen. In diesem Sinne, nochmals ein persönliches Werben um eure Unterstützung und eure Stimme für mich und die St. Kolomaner Volkspartei am 9. März 2014! Am 9. März - Liste 1 Bürgermeister Willi Wallinger solche Praktiken wird unsere Arbeit aber ins falsche Licht gerückt und belächelt. Daher mein Appell an euch Wähler, Kandidaten in die Gemeindevertretung zu wählen, die sich auch für unsere Gemeinde bemühen. Erfreulicherweise konnten bei dieser letzten Sitzung schon zwei Beschlüsse (auf Antrag der ÖVP) verwirklicht werden, die erst für die Zukunft vorgesehen waren. Zum einen wird eine neue Straßenbeleuchtung von der Hinterbichlsiedlung zur Bushaltestelle Sommerau errichtet. Dies Beleuchtung ist wieder ein weiterer Schritt Richtung mehr Sicherheit für unsere Kinder auf dem Schulweg. Zum anderen wird der angekündigte zweite Presscontainer für den Müllplatz für Kartonagen angekauft. Mit dieser Anschaffung sparen wir 80% der LKW Entsorgungsfahrten und ist eine maßgebliche Einsparung für unsere Gemeinde. Daneben hat es noch den positiven Effekt, dass durch weniger LKW Fahrten (auch der Sperrmüll wurde letztes Jahr mit Presscontainer ausgestattet) unsere Umwelt weniger belastet wird. Nun zu einer kurzen Statistik der letzten fünf Jahre aus dem Sitzungssaal :In der Periode 2009 bis 2014 wurden 36 Gemeindevertretungssitzungen durchgeführt (ohne Gemeindevorstehungen und Ausschusssitzungen), 239 Tagesordnungspunkte wurden in dieser Zeit eingebracht, 238 von der ÖVP, 1 von der SPÖ (letzte Sitzung vor der Gemeindevertretungswahl) und 0 von der FPÖ. Das zeigt doch ganz klar, welche Fraktion die Zügel in der Hand hatte. Für mich waren die letzten fünf Jahre dahingehend geprägt, dass wir unsere Finanzen auf stabile Beine gestellt haben. Für die Budget-Vorschau 2014, 2015 und 2016 ergibt dies eine jährliche freie Budgetspitze von jeweils rund ,-- die für Gemeindeprojekte zur Verfügung stehen. Damit können wir unsere vielen Vorhaben in der nächsten Periode beruhigt und ohne großes finanzielles Bauchweh angehen. Weiters war es für uns auch immens wichtig, die laufenden Kosten auf Wasser-, Kanalund Müllentsorgung am Boden zu halten und diese mussten sogar einige Jahre nicht erhöht werden. Mit diesen positiven Zukunftsaussichten bitte ich um eure Stimme bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl am 9. März Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

3 Aus der Gemeinde 3 Besuch des Landtages Eine Abordnung von über zehn Mitgliedern des Salzburger Landtages besuchte kürzlich die Gemeinde St. Koloman. An der Spitze stand Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf. Der Grund des Besuches war unser erfolgreicher BürgerInnenrat. Die Mitglieder des Landtages wollen für ein landesweites Projekt der gleichen Art Erfahrungswerte sammeln und besuchte daher die Pilotgemeinde aus Salzburg St. Koloman. Mit dabei war auch Prozessbegleiterin des Bürgerrates, Kristina Sommerauer die alle Anwesenden mit Hintergrundinformationen versorgte. Auch die anwesenden Bürgerräte kamen ausführlich zur Wort und konnten die Vorzüge eines Rates auf Gemeindeebene bestens erläutern. Über zwei Stunden wurde über den Bürgerrat gesprochen und diskutiert, ehe wieder die Heimreise nach Salzburg auf dem Programm stand. Hochwasserschäden behoben Das Hochwasser vom Juni 2013 hat leider auch unsere Gemeinde nicht verschont. Vor dem herannahenden Wintereinbruch wurden die Schäden repariert. Im Zentrum der Sanierung stand das Ufer des Tauglbaches im Bereich Schallhof welches großräumig abgerutscht ist. Aufgrund dieser Rutschung war die Tauglbodenstraße an manchen Stellen gefährdet weiter abzurutschen. Gleichzeitig wurde der Bach mit Steinsätzen Mit schwerem Gerät wurde das Ufer des Tauglbaches im Bereich Schallhof saniert in seiner Ausprägung eingehalten und so sollten nach menschlichem Ermessen in diesem Bereich zukünftig keine Rutschungen mehr erfolgen. ERDBAU Josef Rettenbacher Die Mitglieder des Salzburger Landtages gemeinsam mit unseren Bürgerräten beim Gedankenaustausch Neubürgerempfang Anfang Dezember des letzten Jahres lud Bürgermeister Willi Wallinger alle neu in St. Koloman angesiedelten Bürger zu einem Kennenlernen ein. An diesem Nachmittag wurden die Gemeindeeinrichtungen und Vereine vorgestellt sowie alle Fragen der Interessierten beantwortet. Vor allem die Infrastruktur und das Vereinsleben sind wichtigen Themen die ein großes Interesse bei den Neubürgern hervorruft. Nach dem informativen Nachmittag wurde das Neubürgertreffen 2013 mit der Besichtigung des Feuerwehr- und Musikhauses und einem Abendessen im Gasthof Goldener Stern abgeschlossen. Das gesamte Team der St. Kolomaner Gemeindenachrichten wünscht unseren neuen Mitbürgern auch auf diesem Wege alles Gute und viel Freude in unserer Gemeinde. STRASSEN- UND WEGEBAU BAUGRUBENAUSHUB STEINVERBAUUNGEN SCHREMMARBEITEN SPRENGUNGEN A-5423 St. Koloman Lunzenweg 75 Tel. & Fax 06241/256 mobil: 0664/ / erdbau@rettenbacher.co.at Unsere Neubürger mit Partnern beim abendlichen Gedankenaustausch Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman Wandfarben tragen dazu bei, wie wohl sich ein Kind in seinem Zimmer fühlt. Egal, ob Kinder eher aktiv und laut oder zurückhaltend und ruhig sind. Mit dem richtigen Farbton können Sie solche Eigenschaften und Gemütszustände positiv beeinflussen. Gelb und Orange wirken harmonisierend und machen Kinder fröhlich und munter. Grün und Blau sowie Kombinationen daraus wirken im Kinderzimmer beruhigend, ausgleichend und erholsam.

4 4 Aus der Gemeinde Defibrillator für die Gemeinde Die Gemeindemitarbeiter bei der Einschulung zur Nutzung des Defibrillators Audit Familienfreundliche Gemeinde Kürzlich fand die Auftaktveranstaltung sowie das erste Arbeitstreffen zum Audit Familienfreundliche Gemeinde statt. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde nahmen teil. Nach einer Projektbeschreibung durch Projektbegleiterin Frau Elisabeth Schwarzl wurde eine Bestandsaufnahme von schon vorhandenen Einrichtungen zur Familienfreundlichen Gemeinde durchgeführt. Audit bedeutet zuhören und es werden alle Generationen in den Prozess eingebunden. Das Projekt wird in ganz Österreich durchgeführt, von den 129 Salzburger Gemein- Günter Weiß, Herbert Walkner, Anni Huber und Elisabeth Struber bei intensiven Diskussionen über unsere Zukunft im Dorf den sind schon 26 zertifiziert und zwei Gemeinden stellen sich dem UNICEF-Audit. Diese zwei Gemeinden kommen beide aus dem Tennengau und sind Bad Vigaun und St. Koloman. Nach den Die Gemeinde hat kürzlich einen Defibrillator für die Gemeindebürger angeschafft. Mit diesem Gerät, welches auch alle Rettungsfahrzeuge mitführen, kann bei Herzstillstand ein Elektroschock abgegeben werden und dadurch das Leben des Patienten gerettet werden. Der Defibrillator ist sehr einfach zu bedienen (akustische und visuelle Anleitung am Bildschirm) und es kann nur ein Stromstoß abgegeben werden, wenn alle Anweisungen befolgt wurden. Der Defibrillator wird im Gemeindezentrum so positioniert, dass alle Gemeindebürger Zugang zu diesem lebensrettenden Gerät haben. Darüber hinaus werden in Zukunft auch Schulungen durch das Rote Kreuz angeboten. Alle weiteren Informationen werden im nächsten Bürgermeisterbrief bekannt gegeben. Gemeindeversammlung Am Freitag, 17. Jänner, lud die Gemeinde zur alljährlichen öffentlichen Gemeindeversammlung. Bürgermeister Willi Wallinger begrüßte die anwesenden Gemeindevertreter und zahlreichen Bürgerinnen und Bürger. Nach einer Rückschau auf die vielen abgeschlossenen Projekte berichteten die Ausschussvorsitzenden über ihre Arbeit im abgelaufenen Jahr. Durchaus positiv wurde die gute Zusammenarbeit innerhalb der Gemeindevertretung und der Ausschüsse bewertet. Anschließend wurde die Vorschau auf kommende Projekte in den nächsten Jahren gezeigt. Viele Aufgaben und Herausforderungen sind auch in dieser Zeit zu bewerkstelligen. Nach einer intensiven Diskussion zur Gemeindearbeit und den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger wurde die öffentliche Gemeindeversammlung geschlossen und der Abend in netter und lustiger Runde verbracht. Ein großes Dankeschön gilt allen Besuchern und Meinungsgebern bei dieser Versammlung. Spezialmassagen gegen Rückenschmerzen Tel / Massagen Bewegung Atmung Klang Taugl Yoga und Ayurveda im BioVitalHotel Sommerau Mütter und Lehrer aus St. Koloman und Bad Vigaun diskutieren über die Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler Grundsätzen Lebensqualität in allen Lebenslagen gewährleisten und Lebensraum aktiv mitgestalten wurden auch schon viele Wünsche und Anregungen deponiert. In weiterer Folge werden die Ergebnisse des ersten Abends strukturiert und beim nächsten Treffen werden Umsetzungskonzepte erarbeitet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen, für eine lebenswerte Zukunft in unserem Dorf mitzuarbeiten. Wir freuen uns darauf! Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

5 aus der Pfarre 5 Feierliche Weihnachtszeit mit der Volksschule Am letzten Schultag vor Weihnachten fand ein überaus feierliches Krippenspiel der Schüler der Volksschule in der Pfarrkirche statt. Nach der Kindermesse mit Ortspfarrer Mag. Tadeusz Uchwat wurde ein umfangreiches weihnachtliches Programm präsentiert. Mit vielen Gedichten, Geschichten und Liedern sowie einem Hirtenspiel begeisterten die Kinder das Publikum und erreichten eine feierliche Stimmung auf die kommenden Weihnachtsfeiertage. Ein großes Dankeschön an die Lehrer, die in vielen Stunden das Programm mit den Kindern einstudiert haben. Maria und Josef bei ihrer Herbergsuche Wie jedes Jahr zogen unsere Ministranten als Heilige Drei Könige durch das Gemeindegebiet und spendeten den Haussegen Christus mansionem benedicat. Die Tradition des Sternsingens geht auf das Jahr 1055 zurück. Heuer konnte ein großartiger Betrag von über EUR 5.000,-- gesammelt werden. Ein großes Dankeschön dafür an die Bevölkerung und ein Danke an alle Sternsinger und Begleiter die jedes Jahr für einen sozialen Zweck ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Erfolgreicher Kameradschaftsball So viele Besucher wie noch nie schwärmte Obmann Hans Grundbichler über den bestens gefüllten Saal beim heurigen Kameradschaftsball. Die gute Stimmung, der Glückshafen und vor allem das Schätzspiel und die Mitternachtsverlosung unter den Eintrittskarten, machten den Ball zu einem überaus lustigen Abend. Herzliche Gratulation den Organisatoren und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Hirten und Engel verkünden die frohe Botschaft Auch unser Bürgermeister wurde besucht und für das Gemeindeamt der Haussegen gespendet Sieger des Schätzwettbewerbes Martina Siller, Josef Wallinger, Dionys Göllner, Renate Ramsauer und Christian Schwarzenbacher mit Mitglied des Ausschusses Johann Schweiberer und Obmann Hans Grundbichler. Wir helfen wieder auf die Beine. Versichert bei Freunden Marketennderinnen Michaela und Daniela Ramsauer, die Sieger der Mitternachtsverlosung Marianne Wörndl, Marianne Grundbichler, Karin Wallinger, Obmann Johann Grundbichler, Sieger Johann Wallmann sen. und Ausschussmitglied Johann Schweiberer Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman 06244/50 88 oder Golling office@tennengauer.at

6 6 Aus Den Vereinen JHV Trachtenmusikkapelle Im Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Trachtenmusikkapelle statt. Auch heuer wurde wieder einmal deutlich, wie viele ehrenamtliche Stunden von den Musikern geleistet werden. Ohne Teilproben, Ensembleproben und kleinen Feierlichkeiten wie beispielsweise die Mundartroas kam die Kapelle auf über 80 Ausrückungen im Jahr Rechnet man diese um wird deutlich, dass an jedem fünften Tag die Musiker zum Wohle unseres Gemeindelebens unterwegs sind. Der Ausschuss bringt es mit Bezirks- und Landesterminen auf über hundertzwanzig Termine im Jahr. Dafür gebührt jedem einzelnen unser aufrichtiges Dankeschön. Obmann Stephan Seidl legte nach elf Jahren Obmannschaft im Zuge der Versammlung sein Amt zurück. An dieser Stelle danken wir Stephan für seinen überaus großen Einsatz und wünschen ihm weiterhin viel Freude mit der Musik. Anita Grundbichler erhielt im Rahmen der Versammlung das Leistungsabzeichen in Silber und wurde für ihre Leistung geehrt. Herzliche Gratulation auch dazu. Das ganze Team der St. Kolomaner Gemeindenachrichten wünscht allen Musikern viel Freude und weiterhin viel Motivation und Eifer um die Feste unserer Gemeinden feierlich zu umrahmen und für den Probenbeginn zum Osterkonzert viel Erfolg. JHV der Freiwilligen Feuerwehr Ebenfalls im Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Ortsfeuerwehrkommandant Georg Wallinger freute sich über das durchaus große Interesse der Feuerwehrkameraden und konnte auch Bürgermeister Willi Wallinger bei der Versammlung begrüßen war ein bewegtes Jahr, wobei Großeinsätze in St. Koloman zum Glück ausgeblieben sind. Neben zahlreichen kleineren, vor allem technische Einsätze, unterstützte die Freiwillige Feuerwehr im Juni 2013 die Feuerwehr der Stadt Hallein bei der Bewältigung des Hochwassers der Salzach. In Summe wurde von allen Feuerwehrkameraden Stunden geleistet. Ein großes Ziel für das Jahr 2014 ist die Neuanschaffung und Bestellung des RLF 3000 (Rüstlöschfahrzeug). Finanziert soll dieses Fahrzeug aus Rücklagen der Feuerwehr sowie aus Förderungen des Landesfeuerwehrverbandes und der Gemeinde werden. Viele Interessierte bei der diesjährigen Hauptversammlung Obmann a.d. Stephan Seidl, Bürgermeister Willi Wallinger, Anita Grundbichler und Jugendvertreter Gerhard Leiblfinger bei der Übergabe des silbernen Leistungsabzeichens Rekruten des Jahrganges 1995 Vor kurzem trafen sich die heurigen Rekruten des Jahrganges 1995 bei Bürgermeister Willi Wallinger zu einem Gedankenaustausch. Der 95 er Jahrgang war mit nur sieben Rekruten eher unter dem Durchschnitt unserer Gemeinde. Nach dem anschließenden Abendessen wurde noch weiter kräftig über früher und aktuelle Themen diskutiert. Wir wünschen unseren neuen Rekruten alles Gute und viel Glück für ihre Zukunft. David Schorn, Alexander Kernberger, Mario Neureiter, Bürgermeister Willi Wallinger, Lukas Sommerauer, Maximilian Bauernfeind, Rupert Steinberger und Rupert Rettenbacher Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

7 Aus Der ÖVP 7 Liebe St. Kolomanerinnen, liebe St. Kolomaner! Als Landeshauptmann, der seit zehn Jahren das Gemeinderessort leitet, sehe ich jeden Tag, welch besondere Bedeutung die Gemeinden für unser Land haben. Sie begleiten die Bürgerinnen und Bürger von der Kinderbetreuung bis zum qualitätsvollen Wohnen und Leben im Alter. Sie bieten die Rahmenbedingungen für Ehrenamt, Sicherheit, Zusammenhalt und stehen für den Erhalt der regionalen Kultur. In unseren Gemeinden stehen kurz gesagt das Füreinander und eine verantwortungsvolle Politik, die sich am Wohl der Menschen orientiert, an erster Stelle. Am 9. März 2014 sind wieder Sie am Wort. Bei den Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen entscheiden Sie über die Zusammensetzung unserer Gemeindevertretungen und wählen direkt Ihren Bürgermeister. Mit Willi Wallinger hat St. Koloman einen überaus engagierten und tatkräftigen Bürgermeister, der in den letzten Jahren bewiesen hat, dass man mit Engagement und Fleiß viel für seine Gemeinde erreichen kann. Ich habe Willi als verantwortungsvollen und zielstrebigen Politiker kennengelernt, der mit Nachdruck für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von St. Koloman kämpft und dabei auf schöne Erfolge in den letzten Jahren verweisen kann, wenn ich beispielsweise nur an die Realisierung des Mehrzweckhauses oder die vielen Investitionen in den Ausbau und den Erhalt der Infrastruktur denke, wichtige Lebensadern für eine Gemeinde in einer ländlichen Region. Aber nicht nur wirtschaftlich, auch im sozialen Bereich, etwa in der Kinderbetreuung, ist St. Koloman eine vorbildlich geführte Gemeinde, die auch sehr stolz auf ihre funktionierende Dorfgemeinschaft und das lebendige Vereinswesen sein kann. Ich bin davon überzeugt, dass Willi Wallinger die richtige Wahl für St. Koloman ist und bitte Sie am 9. März um Ihre Stimme für ihn und das Team der St. Kolomaner Volkspartei. Ihr Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Rückblick auf die letzten fünf Jahre viele Projekte umgesetzt In den letzten fünf Jahren konnten in unserer Gemeinde zahlreiche Projekte und Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Hier wollen wir eine kleine Auswahl der wichtigsten Projekte zeigen und einen Rückblick auf diese intensive Zeit geben. Neubau Reitlweg im Jahr 2009 mit Unterstützung durch das Land Salzburg Einführung des Angebotes Essen auf Rädern im Jahr 2009 Die Sanierung der Grubachstraße wurde im Jahr 2011 fertiggestellt Ausbau des Betreuungsangebotes im Jahr 2009 auf einen Ganztageskindergarten mit Mittagessen vom BioVitalHotel Sommerau Nach nur fast zweijähriger Bauzeit wurde das Feuerwehr- und Musikhaus im Jahr 2011 eröffnet. Im Zuge dieses Bauprojektes wurde auch eine Fernwärmeleitung zum Gemeindeamt gelegt Ausbau des Infrastrukturangebotes durch die Postpartnerstelle im Gemeindeamt im Jahr 2010 Unsere ganzen 46 Lichtpunkte wurden im Jahr 2012 auf LED- Technik umgerüstet Nach drei Jahren Projektdauer wurde die Digitalisierung der Wasserleitungen in unserem Dorf im Jahr 2013 abgeschlossen Errichtung einer zusätzlichen Schulklasse für unsere Schulklasse im Jahr 2010 Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman Im Jahr 2013 wurde die Wasserversorgung ausgebaut und der Lenzenbrunnen in Betrieb genommen Auch der kulturelle Aspekt kam nicht zu kurz, im Jahr 2012 fand die erste Mundartroas in St. Koloman statt

8 8 Unsere Kandidaten für den 9. März Bürgermeisterkandidat Willi Wallinger Willi ist im Jahr 1962 geboren und übt den Beruf des Landwirtes aus. Seit 4. Juli 2008 ist er Bürgermeister. Willi hat vier erwachsene Kinder und ist mit seiner Karin glücklich verheiratet. Ing. Herbert Walkner ist im Jahr 1968 geboren und unterrichtet an der HTL in Hallein. Seit 4. Juli 2008 übt er das Amt des Vizebürgermeisters aus. Herbert ist mit Elisabeth verheiratet und sie haben drei Kinder. Er setzt sich stark für die Energieeffiziente und Lebenswerte Gemeinde St. Koloman ein. Sebastian Jäger sen. wurde 1952 geboren und hat mit seiner Frau Erni Jahrzehntelang als Mechanikermeister den Betrieb in Golling aufgebaut. Diesen haben nun ihre Kinder übernommen. Die heimische Wirtschaft liegt ihm sehr am Herzen und er hat immer ein offenes Ohr für die St. Kolomaner Bevölkerung. Josef Gerl arbeitet als Maschinenschlosser bei der Firma Bosch in Hallein und wurde 1956 geboren. Als Vater von drei erwachsenen Kindern kennt er die Sorgen von jungen Arbeitnehmern und setzt sich für alle Arbeiter und Angestellte unserer Gemeinde auf Platz vier der Liste ein. Johann Siller wurde im Jahr 1972 geboren und betreibt mit seiner Gattin Hannelore den Oberneureithof und die Neureithütte auf der Bergalm. Gemeinsam haben sie drei Kinder. Er setzt sich für die Landwirte in unserer Gemeinde ein und kandidiert auf Platz fünf. Ing. Andreas Seidl wurde im Jahr 1972 geboren und mit seiner Frau Beate führt er den Fachbetrieb Malerei Rettenbacher. Gemeinsam haben sie drei Kinder. Als Unternehmer sind ihm die Anliegen der Wirtschaftstreibenden in unserer Gemeinde ein großes Bedürfnis. Anna Huber ist Landwirtin und führt den Lienbachhof. Anni ist im Jahr 1960 geboren, hat drei erwachsene Töchter und ist stolze Oma von vier Enkeln. Als Landwirtin hat sie immer ein offenes Ohr für die St. Kolomaner Bauernschaft und geht auf Platz sieben in die Gemeindevertretungswahl Johann Siller ist Elektroplaner und setzt sich für die Anliegen unserer Jungen in der Gemeinde ein. Geboren wurde er im Jahr 1988 und Hansi ist Bezirksobmann der Jungen ÖVP. Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

9 Unsere Kandidaten für den 9. März 9 Sonja Wallinger hat im letzten Jahr die Frauenbewegung in St. Koloman als Obfrau übernommen. Geboren ist sie im Jahr 1977 und hat mit ihrem Mann Christian drei Kinder. Als Handelsangestellte und Mutter setzt sie sich für die Anliegen der Frauen und Familien in unserer Gemeinde ein. Johann Wallmann sen. ist Obmann des örtlichen Seniorenbundes und setzt sich stark für die Bedürfnisse der Taugler Senioren ein. Er wurde im Jahr 1948 geboren und ist pensionierter Landwirt und Mechaniker. Rupert Siller wurde im Jahr 1971 geboren, ist verheiratet und hat mit seiner Frau Martina vier Kinder. Als Landwirt geht er für die Anliegen der St. Kolomaner Landwirte in die Wahl zur Gemeindevertretung Georg Wallinger ist als Tischlermeister einer der St. Kolomaner Jungunternehmer. Geboren im Jahr 1979 und als Vater eines Sohnes sind für ihn vor allem die Anliegen der jungen Wirtschaft in St. Koloman ein großes Bedürfnis. Elisabeth Struber arbeitet als Vertragsbedienstete in der öffentlichen Verwaltung. Sie wurde im Jahr 1985 geboren und setzt sich für die jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Gemeinde ein. Gabi Schorn bewirtschaftet mit ihrem Mann Herbert den Eiblhof in St. Koloman. Gabi ist im Jahr 1976 geboren und Mutter von zwei Kindern. Als Landwirtin und Mutter freut sie sich auf die Arbeit in der Gemeinde für die Frauen und Familien in St. Koloman. Anna Eisl ist für unsere Gemeinde in vielen Bereichen aktiv. Als Pfarrgemeinderatsobfrau und gute Seele für unsere Gemeinde setzt sie sich auch für unsere Senioren ein. Anni ist im Jahr 1954 geboren und kandidiert um die Anliegen unserer Senioren in der Gemeinde zu vertreten. Walter Putz bewirtschaftet mit seiner Frau Hannelore und seinen drei Kindern das Fitzlgut in St. Koloman. Geboren im Jahr 1964 setzt er sich für die Landwirte in unserer Gemeinde ein. Beruflich ist er bei der Firma Moldan als Bruchmeister beschäftigt. Rupert Irrnberger vom Oberbrüggler wurde im Jahr 1990 geboren und arbeitet als KFZ-Mechanikermeister. Rupert sind die Wünsche und Bedürfnisse der Jungen in unserer Gemeinde ein besonderes Anliegen. Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

10 10 Unsere Kandidaten für den 9. März.. unsere weiteren Kandidatinnen und Kandidaten sind.. Name Geburtsjahr Beruf Adresse Sebastian Jäger jun KFZ Mechanikermeister Brunaustraße 147 Hannes Klabacher 1977 Abteilungsleiter-Stellvertreter Hohenauweg 402 Martina Neureiter 1971 Sozialtherapeutische Leiterin Wegscheid 54 Michael Struber 1990 Student Wegscheid 17 Gerhard Ramsauer 1972 Landwirt Hellwengstraße 47 Christina Gruber 1985 Studentin Lanzenstraße 141 Johann Wallmann jun KFZ Mechaniker Webererweg 12 Maria Rettenbacher 1940 Hausfrau / Pensionistin Brunaustraße 14 Dr. Wilhelm Mayr 1947 Steuerberater i.r. Webererweg 205 Martin Höllbacher 1989 Angestellter Hornstraße 96 Rupert Ramsauer 1961 Selbständig Fürstlweg 298 Franz Höllbacher 1970 Selbständig Tauglstraße 215 Johann Seidl 1953 Kraftfahrer Sommeraustraße 358 Michael Rettenbacher 1956 Qualitätssicherung Waldhofweg 57 Petra Eisl 1978 Kindergartenhelferin Hinterbichlsiedlung 374 Gabriele Schnöll 1972 Landwirtin Doserweg 11 Erich Schorn 1966 KFZ Mechaniker Hinterbichlsiedlung 387 Hermann Wallinger 1943 Landwirt i.r. Tauglstraße 353 Günther Neureiter 1975 Servicetechniker Kaimoosweg 1 Anita Schorn 1969 Dipl. Krankenschwester Hinterbichlsiedlung 387 Melanie Schorn 1994 Einzelhandelsangestellte Hinterbichlsiedlung 387 Wir bedanken uns von ganzem Herzen für alle Unterstützer und Freunde für die heurige Wahl und die Arbeit in unserer Gemeinde. Danke Der Taugler Kalender erfreut sich großer Beliebtheit, weit mehr als 800 Stück davon wurden in St. Koloman und auch außerhalb verteilt. Ein herzliches Dankeschön allen, die uns mit einer Spende für den Kalender bedacht haben, damit kann die Produktion zu einem Teil abgedeckt werden! Keller, Terrasse, Balkon oder Schwimmbad undicht? SEILER GmbH S p e z i a l u n t e r n e h m e n f ü r BautenSchutz KellerSanierung AbdichtungsTechnik Kellerabdichtung Terrassenabdichtung Mauertrockenlegung Wasserschadensanierung Schwimmbadabdichtung Kostenlose Beratung Schrott und Metallhandel Autoverwertung gebrauchte und neue Autoersatzteile Containerdienst Abbrüche 5400 H A L L E I N SOLVAY-HALVIC-STRASSE 45 Tel.: +43 (0) 6245 / Fax: +43 (0) 6245 / e - m a i l: s c h r o t w e i s s - r e c y c l i n g. a t w w w. w e i s s - r e c y c l i n g. a t Von der Schadensanalyse bis zur Sanierung mit Dichtheitsgarantie! Alles aus einer Hand! Am Dorfplatz St. Koloman ( * Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

11 Unsere Ziele für die nächsten fünf Jahre 11 Wir arbeiten für unsere Gemeinde die Projekte der nächsten fünf Jahre In den nächsten fünf Jahren stehen für unsere Gemeinde wieder viele Vorhaben an. Diese gilt es umzusetzen, die Kandidatinnen und Kandidaten der ÖVP St. Koloman werden sich darum kümmern. Diese Vorhaben sind uns besonders wichtig: Bereits im Budget für das Jahr 2014 berücksichtigt ist die Planung einer Begegnungszone im Dorfzentrum. Vor allem die Sicherheit auf unseren Straßen und Wegen für unsere Schulkinder ist uns ein besonderes Anliegen. Mit der Begegnungszone soll für unsere Kinder im Bereich Dorf mehr Sicherheit geschaffen werden. Auch wird der Gehsteig im Bereich Oberneureit asphaltiert und finalisiert um den Kindern und Benützern des Gehsteiges Sicherheit auf der Straße zu bieten. Im Tauglboden wird die David-Graben Brücke neu erbaut um für die Anwohner und Besucher unserer schönen Landschaft sichere Verkehrswege zu bieten. Auch im Energiebereich werden wieder Unterstützungen angeboten, dazu zählt auch die Verbesserung der Wasserversorgungsanlage um in trockenen Zeiten die Wasserversorgung sicherstellen zu können. Die Familien unserer Gemeinde stehen in der Arbeit im Mittelpunkt. Mit dem Audit Familienfreundliche Gemeinde wird in den kommenden Monaten unser Angebot für Familien analysiert und Maßnahmen für weitere Verbesserungen erarbeitet und umgesetzt. Zufriedene Familien sind für uns ein Maßstab für eine lebenswerte Gemeinde die es zu unterstützen gilt. Doch auch Großprojekte stehen auf der Tagesordnung. In der nächsten Legislaturperiode wird das große Anliegen der Schulwegsicherheit durch Gehsteige und die Zufahrt zur Volksschule in Angriff genommen. Wir alle müssen auf die Sicherheit unserer Kinder schauen und die besten Voraussetzungen dafür schaffen. Dazu zählen auch mehr Parkflächen im Ortsgebiet um Strafen und Verkehrsbeeinträchtigungen bei Veranstaltungen zu verhindern. Ein wichtiges Projekt für unsere Gemeinde ist der Bau einer Betreuten Wohnanlage in Ortsnähe. Die Planungen sind bereits weit fortgeschritten. In den nächsten Jahren soll dieses Projekt umgesetzt werden und den Interessenten der Schlüssel für ihre neue betreute Wohnung übergeben werden. Anschließend ist die Nachnutzung des alten Feuerwehrhauses ein großer Tagesordnungspunkt. Für unsere Feuerwehr soll ein neues Fahrzeug, ein RLF 3000 (Rüstlöschfahrzeug 3000) angekauft werden. Auch hier sind die Planungen und Finanzierungsmodelle in der Endphase. Somit können wir eine starke und einsatzbereite Feuerwehrmannschaft im Ernstfall garantieren. Für eine optimale Wasserversorgung im Dorfgebiet wird der Hochbehälter Dorf in Angriff genommen. Im Jahr 2017 wird das Räumliche Entwicklungskonzept neu erstellt und angepasst. Wichtig für uns ist, dass wir unsere Grünflächen behalten und neue Siedlungsgebiete erschließen können. Zentraler Aufgabenbereich ist in diesem Projekt das Angebot von preiswerten Gründen für Jungfamilien in unserer Gemeinde. Weitere Projekte sind die Überdachung des Mülltrennplatzes sowie die Anschaffung eines neuen Presscontainers. Durch den Presscontainer kann ein Drittel der Kosten eingespart werden. Auch der Neubau des Bauhofes für die sichere und optimale Verwahrung unserer Gemeindefahrzeuge ist ein zentraler Punkt in unserem Arbeitspaket. Wie Sie sehen, werden wir auch in den nächsten Jahren wieder intensiv für unsere Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger arbeiten. Gemeinsam haben wir die Zügel in der Hand für unser St. Koloman für unsere Zukunft. WOHNKONZEPTE PLANUNG AUSFÜHRUNG Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

12 12 Aus der ÖVP Wenn s um die Förderung des Sports geht, ist nur eine Bank meine Bank. ÖVP St. Koloman spendete In den letzten fünf Jahren hat die ÖVP St. Koloman mit ihren Bünden immer wieder für karitative Zwecke gespendet. Ob das die jährliche Spende der Frauenbewegung an das SPZ in Hallein ist oder die Spenden an unsere Vereine, wie an die Trachtenmusikkapelle, die für die Neueinkleidung im Jahr ,-- erhalten hat, oder die Weihnachtspakete für unsere Senioren von der JVP oder die umfangreichen Spenden an die Hochwasseropfer letztes Jahr vom Bauernbund oder die neu gespendeten Fußballdressen für die U11 Mannschaft. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen Spendenprogramm der ÖVP St. Koloman. Die Einnahmen dazu stammen aus Mitgliedsbeiträgen der ÖVP-Mitglieder und von Veranstaltungseinnahmen. Wir möchten uns an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und hoffen auf ein weiterhin so großes Engagement für unsere Bürger zum Wohle unserer Gemeinde. Seniorenfasching Viele Senioren folgten der Einladung unseres Seniorenbund Obmannes Johann Wallmann zum alljährlichen Fasching-Seniorennachmittag. So war der bestens gefüllte Saal im Gasthof Goldener Stern wieder eine Bestätigung des Zusammenhaltes unserer Senioren. Umrahmt wurde der lustige Nachmittag von den beiden Sängern Alois Wallinger und Georg Schorn, die unterhaltsame Lieder und Texte präsentierten. Nach Kaffee und Torte, spendiert von Bürgermeister Willi Wallinger, ging es am Abend nach einer sehr gelungenen Veranstaltung wieder nach Hause. GEPA Kinderfasching ***Hotelbetrieb, Gruppenreisen, Veranstaltungssaal, Feste feiern wie sie fallen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Rettenbacher A-5423 St. Koloman Tel /2070 Fax 06241/ info@goldener-stern.at Der traditionelle Kinderfasching erfreute sich auch heuer wieder großer Beliebtheit. Viele Kinder in ihren kreativen und spannenden Verkleidungen folgten der Einladung der ÖVP Frauenbewegung. In Begleitung von Eltern und Freunden wurde am Nachmittag im Gasthof Goldener Stern gefeiert, gespielt und getanzt. Die Frauenbewegung hat wieder für die bestens organisierte Veranstaltung gesorgt und den Kindern viel Freude ermöglicht. Vielen Dank für die Organisation und Durchführung. Wir freuen uns auf das nächste Mal. Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

13 Aus den Vereinen 13 Sebastianifeier 2014 Wie jedes Jahr wird am 20. Jänner die Sebastianifeier abgehalten. Organisiert wir dieser Nachmittag von den Ortsbäuerinnen. Auch heuer war der Trattbergraum im Gemeindezentrum wieder bestens gefüllt. Bei interessanten Vorträgen rund um die Landwirtschaft, abgehalten durch die Landwirtschaftskammer, gab es wieder herrliche Köstlichkeiten zu verkosten. Bei der anschließenden Neuwahl wurde Ortsbäuerin Gabi Schnöll und ihr Team wieder einstimmig für die nächste Funktionsperiode gewählt. Wir gratulieren ganz herzlich, bedanken uns für die vielen ehrenamtlichen Stunden zum Wohle unserer Landwirte und wünschen weiterhin alles Gute. Milibanki-Eisstockschießen Tauglboden siegte Die Tauglbodener Mannschaft mit Moar Johann Schweiberer (Jagawirts Hansei) war beim diesjährigen Taugler Milibanki Eisschießen nicht zu schlagen. Sie gewannen das heurige Turnier vor den Vorjahressiegern Milibanki Hellweng und dem Milibanki Wegscheid-Angerl. Damit ging der Wanderpokal an die Tauglbodener über. Organisator und Bauernbundobmann Hans Siller von Oberneureit konnte sich wieder über viele Teilnehmer und Mannschaften freuen. So war bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthof Goldener Stern beste Stimmung. Umrahmt wurde der Abend bis in die Morgenstunden von den beiden Musikanten Gerhard Leiblfinger und Andi Neureiter. Ortsbäuerin Gabi Schnöll (rechts) mit ihrem Ausschuss und Besuchern der heurigen Sebastianifeier Die Siegreiche Mannschaft des Tauglbodens mit Moar Schweiberer Hans Gmoa-Olympiade 2014 Kürzlich fand die 48. Gmoa- und BH-Olympiade in Abtenau und Annaberg statt. Auch die Taugler Gemeindebediensteten ließen es sich nicht nehmen und nahmen an den Bewerben teil. Ausgetragen wurden die Bewerbe Schlittenfahren mit Mittelzeitwertung, Eisstockschießen und Zimmergewehrschießen. Über 250 Teilnehmer kämpften um die besten Plätze und die Taugler konnten zahlreiche Erfolge aufweisen. So wurde unser Busfahrer Johann Grundbichler zweiter beim Schlittenfahren, Gerhard Siegerehrung für die Schlittenfahrer mit Johann Grundbichler als Zweitplatzierter ( Adi Aschauer) Leiblfinger erster und Bürgermeister Willi Wallinger dritter beim Eisstockschießen. Dem lustigen Nachmittag folgte die Abendveranstaltung mit den Fidelen Tennengauern und es wurde bis in die frühen Morgenstunden mit Kollegen aus dem ganzen Tennengau gefeiert. Die Besten vom Eisstockschießen mit Sieger Gerhard Leiblfinger ( Adi Aschauer) DER NEUE PEUGEOT 3008 CROSSOVER. MACHT LUST AUF NEUE ABENTEUER. Gesamtverbrauch: 3,3 6,9 l /100 km, CO2-Emission: g/km Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

14 14 Sportecke Winterausfahrt der Noriker und Haflinger Vor kurzem fand die schon traditionelle und sehr gut besuchte Winterausfahrt des Noriker- und Haflingerzuchtvereines statt. Eines der schönsten und aufregendsten Gespanne kam dabei aus St. Koloman. Rupert Wallinger (Oberhellweng) und Florian Waldmann (Unterbrüggler) waren Vierspännig unterwegs und eine Attraktion bei der beliebten Ausfahrt. Ebenfalls mitgefahren sind Freunde und Verwandte sowie auch die Mitterbachler Tanzlmusi die für Stimmung sorgte. Wir freuen uns, das zweifärbige Gespann in Zukunft auch in unserer Gemeinde zu sehen. Reit- und Schnalzergruppe mit neuem Obmann Bei der Jahreshauptversammlung am 14. Februar wurde Florian Waldmann (Unterbrüggler) einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Stellvertreter wurde Rupert Wallinger jun. (Oberhellweng) und in den Vorstand kamen Hermann Wallinger (Unterneureit), Martin Höllbacher (Hornmansreit) und Michael Waldmann (Jadorf). Hans Höllbacher legte das Amt des Obmann nach 28 Jahren zurück. Rupert Wallinger (Schörghof) und Matthias Neureiter (Oberlehen) schieden ebenfalls nach 14 Jahren aus dem Vorstand aus. Zurzeit besteht der Verein aus 40 Mitgliedern. Besonders erfreulich ist, dass so viele Kinder und Jugendliche vom Schnalzen begeistert sind. Rupert Wallinger und Florian Waldmann bei der Präsentation im Kuchler Markt Kreative Ballbesucher Mit dem heurigen Sportlerball wurden wieder die kreativen Köpfe in der Ballgemeinschaft gefordert. Viele bunte und vor allem phantasievoll gestaltete Kostüme wurden genäht, gebastelt und getragen. Bei der Maskenprämierung wurden wieder die besten Gruppen für ihre Idee prämiert. Gewonnen haben in diesem Jahr die EU-Kühe mit ihrem Treiber Hermann Wallinger. Den zweiten Platz erreichte die extra für den Sportlerball engagierte Topsängerin Helene Fischer mit ihrem Team. Der Abend war jedoch von viel mehr Prominenz geschmückt, Richard Lugner und die Backstreet Boys aus Amerika kamen der Einladung auch nach. Ein Dank gilt dem USK für die Organisation und die Möglichkeit für eine gewisse Zeit in eine andere Rolle schlüpfen zu können. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung im nächsten Jahr. Der neue Vorstand Hermann Wallinger, Martin Höllbacher, Florian Waldmann, Rupert Wallinger und Michael Waldmann Die Taugler EU Kühe mit Treiber Hermann Wallinger Sportlerball statt Opernball Richard Lugner kam mit seinen Damen Stargast Helene Fischer heizte die Stimmung am Ball so richtig an Die Flamingogruppe brachte tierisches in den Ballsaal Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

15 Sportecke Taugler Alpencup Auch in diesem Jahr findet von 27. Juni bis 29. Juni der Alpencup bei uns statt. Bereits seit vier Jahren wird das Turnier für unsere Nachwuchsfußballer ausgetragen. Dank der hervorragenden Organisation von Jugendleiter Erich Schorn und seinem Team ist der Alpencup weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch heuer wieder Gäste aus allen Bundesländern sowie aus Deutschland angekündigt haben. Wir freuen uns auf diese Veranstaltung und wünschen für die drei Tage viele Zuschauer, spannende Spiele und vor allem einen unfallfreien Alpencup ÖVP sponsert neue Dressen für U11 Über neue Fußballdressen durften sich vor kurzem die Jungs der U11 freuen. Dressen mit dem gleichen Design wie unsere Herbstmeister der 1. Klasse Nord konnten den fleißigen Spielern übergeben werden. Die jungen Fußballer waren stolz, als sie das erste Mal die neue Spieldress wie die Taugler Ersten tragen durften. Möglich gemacht haben dies die Sponsoren Fa. Mercedes Steindl-Mayer, Günther Tore und die ÖVP St. Koloman. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung unseres Fußballnachwuches. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf viele junge Talente beim Alpencup 2014 Seniorenbund ist Ortsmeister Aufgrund der warmen Bedingungen musste die diesjährige Ortsmeisterschaft im Eisstockschießen auf Asphalt ausgetragen werden. Nichts desto trotz lieferten sich alle Teilnehmer spannende Wettkämpfe. Die Mannschaftswertung für sich entscheiden konnte der Seniorenbund vor der Trachtenmusikkapelle. Im Einzelbewerb gab es heuer zwei neue Ortsmeister. Bei den Damen siegte Michaela Brüggler und bei den Herren Johann Schweiberer. Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich zu ihrem Erfolg. 60er Am 12. Februar feierte unser Ortspfarrer Mag. Tadeusz Uchwat seinen 60sten Geburtstag. Zu diesem Jubiläum ließen es sich der Pfarrgemeinderat und der Kirchenchor nicht nehmen eine kleine Feier zu gestalten. Nach der Sonntagsmesse wurde unserem Herrn Pfarrer zu seinem Geburtstag gratuliert. Der Kirchenchor überbrachte die Wünsche musikalisch, indem ein polnisches Geburtstagslied einstudiert wurde. Die kleine Feier fand im Gasthof Goldener Stern ihren Ausklang. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und auch das Team der St. Kolomaner Gemeindenachrichten wünscht Tadeusz alles Gute zu seinem Geburtstag. Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman Ihr regionaler Partner rund ums Bauen! moldan Baustoffe gmbh & Co Kg Kellau (Moldanstraße) 75, 5431 Kuchl tel / moldan@moldan-baustoffe.at Die stolzen Fußballer mit Bürgermeister und Parteiobmann der ÖVP Willi Wallinger, den Jugendtrainern Günther Neureiter und Rupert Wallmann, USK Obmann Sebastian Jäger und den Sponsoren Leo Mayr von Mercedes Steindl-Maier und Prokurist Walter Strimitzer von Günther Tore Die stolzen Ortsmeister des Seniorenbundes des Mannschaftswettbewerbes vollwärmeschutz Innenputze. Außenputze. Bodensysteme. Fassaden Spezialmörtel. Sanierputze. Mauermörtel. Estrich Gipse. Tunnel- und Spezialbaustoffe

16 16 Chronik 70 Jahre Wallinger Hermann, Tauglstraße 353 Siller Joh. Georg, Walpenweg 8 Walkner Maria Anna, Lehenweg 201 Seidl Anna Elisabeth, Weißenweg 58 Waldmann Johann, Tauglstraße 39 Höllbacher Johann, Brantererweg 16 Rettenbacher Gerlinde, Hinterbichl-Siedlung 350 Geburtstage 82 Jahre Gruber Michael, Wegscheid 126 Wallinger Joh.Georg, Angerlweg 22 Klabacher Barbara, Wegscheidstraße Jahre Riedelsperger Josef, Hundsbachweg 239 Lindenthaler Anton, Schornweg 10 Göllner Josef, Angerlweg 122 Goldene Hochzeit Am Sonntag, 19. Jänner feierten Theresia und Rupert Ramsauer ihre Goldenen Hochzeit. Mit rund 70 geladenen Gästen wurde ein feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche gefeiert. Anschließend ging es mit der Hochzeitsgesellschaft zum Gasthof Goldener Stern. Das Goldene Brautpaar verbrachte einen lustigen und langen Abend mit ihrer Familie und Freunden. Wir wünschen den beiden weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit für noch viele gemeinsame Jahre mit ihrer Familie. 75 Jahre Rettenbacher Rupert, Lunzenweg 1 Hirscher Elisabeth, Bergersreitstraße 121 Rettenbacher Gertraud, Urbanweg 178 Weiss Elisabeth, Hornstraße Jahre Wallmann Maria, Lanzenstraße 7 Schorn Rupert, Hornstraße 179 Struber Joh.Georg, Reitlweg Jahre Göllner Dionys, Angerlweg 136 Weißenbacher Theresia, Ganglweg Jahre Neureiter Katharina, Kleinsillweg Jahre Kübler Margareth, Hohenauweg 13 Neureiter Katharina, Modererötzweg Jahre Rettenbacher Martina, Reitlweg 77 Rupert und Theresia Ramsauer an ihrem Jubeltag Geburten Natali Hrdlickova Zuzana, Am Dorfplatz 103 Rosa Eßl Andreas und Johanna, Hinterbichl-Siedlung 373 Susanna Neureiter Josef und Christina, Wegscheid 123 Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude mit der jungen Erdenbürgerin! Todesfälle Katharina Kurz, Kleinhorn, 80 Jahre Peter Weiß, 91 Jahre Unsere Anteilnahme gebührt den trauernden Hinterbliebenen! Goldene Hochzeit Rupert und Theresia Ramsauer, Oberegg Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute! Mitarbeiterehrung Tischlerei Wallinger Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden Mitarbeiter der Tischlerei Wallinger für ihre langjährige Treue geehrt. Für 10 Jahre Tätigkeit in der Tischlerei wurde Markus Ramsauer, für 15 Jahre Roman Weiß und Roland Quehenberger und für 20 Jahre Wolfgang Ramsauer geehrt. 25 Jahre Mitarbeiter in der Tischlerei Wallinger ist Klaus Seiwald und für 30 Jahre Firmentreue wurde Josef Putz geehrt. Die Ehrung durchgeführt hat Frau DI Eva Habersatter-Lindner der Wirtschaftskammer Salzburg. Die Firmenleitung sowie das Team der Gemeindezeitung gratuliert dazu recht herzlich und dankt für die große Treue. Roman Weiß, Markus Ramsauer, Gerti Wallinger, Josef Putz, DI Eva Habersatter-Lindner, Klaus Seiwald, Georg Wallinger und Wolfgang Ramsauer Februar Gemeinde Nachrichten St. Koloman

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun 6. Taugl-Cross-Country-Lauf 26.10.2003 der Sportunion Bad Vigaun E r g e b n i s l i s t e Klasse Rang Name Ort/Verein Zeit Mini s/knirpse 1 Schwaiger Ann-Sophie SC-Hallein 02:18 2 Pichler Larissa Bad

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG GEMEINDE St. Martin am Tennengebirge 5522 St. Martin/Tgb., St. Martin 103 - Bezirk St. Johann/Pg. - Land Salzburg Telefon 06463/7225-0 - Fax 06463/7225-16 e-mail: weiss@sanktmartin.at - Internet: www.sanktmartin.at

Mehr

14. Taugl-Cross-Country-Lauf

14. Taugl-Cross-Country-Lauf Seite - 1 Mini`s, Knirpse weiblich 1. 2 Hallinger Carina Bad Vigaun 2007 3:20,00 2. 3 Pichler Kathrin Bad Vigaun 2007 3:51,00 Mini`s, Knirpse männlich 1. 176 Stangassinger Max Adnet 2007 2:43,00 2. 4 Gruber

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

18. Taugl-Cross-Country-Lauf

18. Taugl-Cross-Country-Lauf Seite - 1 Mini`s, Knirpse weiblich 1. 2 Bretz Valentina Bad Vigaun 2011 3:22,00 2. 1 Bachleitner Valentina 2012 4:18,00 Mini`s, Knirpse männlich 1. 5 Pichler Peter Bad Vigaun 2011 2:53,00 2. 200 Pfeiffer

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Bgm. Wallinger und LH Haslauer: Geld für Feuerwehr- und Musikhaus steht

Bgm. Wallinger und LH Haslauer: Geld für Feuerwehr- und Musikhaus steht Folge 1-29 Jahrgang Ausgabe 123 - Februar 2009 Zugestellt durch Post at 01. MÄRZ 2009: Wahlzeit von 6.00-16.00 Uhr Gemeindeamt Bgm. Wallinger und LH Haslauer: Geld für Feuerwehr- und Musikhaus steht Neuwahl

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

St. Kolomaner Gemeindenachrichten

St. Kolomaner Gemeindenachrichten St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge Folge 5-34. 4 - Jahrgang 29 Jahrgang Ausgabe Ausgabe 143 126 - Dezember - Herbst 2013 2009 Zugestellt durch durch Post.at Bürgermeister Willi Wallinger und das Team

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

St. Kolomaner Gemeindenachrichten

St. Kolomaner Gemeindenachrichten St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge Folge 1 4-31. - 29 Jahrgang Ausgabe 131 126 - - April Herbst 2011 2009 Zugestellt durch durch Post.at Wir wünschen allen ein gesegnetes und frohes Osterfest! Stimmungsvolle

Mehr

St. Kolomaner Gemeindenachrichten

St. Kolomaner Gemeindenachrichten St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge Folge 1-433. - 29 Jahrgang Ausgabe 139 126 - März - Herbst 2013 2009 Zugestellt durch durch Post.at Ostern Noch bläst es scharf vom Bergwaldkamm, wenn abendlich

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die am Freitag, dem 29. November 2013 in der neuen Aula der UNESCO Mittelschule Bürs stattgefundene 24. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Bürs in der laufenden Funktionsperiode

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

CHRONIK Vigauner Schüler ringen beim ESV Hallein 1968 Gründung URV Vigaun - erster Vergleichskampf gegen ESV Hallein endet 5:5

CHRONIK Vigauner Schüler ringen beim ESV Hallein 1968 Gründung URV Vigaun - erster Vergleichskampf gegen ESV Hallein endet 5:5 CHRONIK 1962 Vigauner Schüler ringen beim ESV Hallein 1968 Gründung URV Vigaun - erster Vergleichskampf gegen ESV Hallein endet 5:5 1969 ÖM Junioren Schüler werden Sbg. Mannschaftsmeister. Auswärtskämpfe

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

18. Taugl-Cross-Country-Lauf

18. Taugl-Cross-Country-Lauf Seite - 1 Mini`s, Knirpse weiblich 1. 3 Salchegger Maria Anna 2012 3:14,00 2. 1 Bachleitner Valentina 2012 3:21,00 3. 52 Reichholf Melanie Bad Vigaun 2013 3:39,00 4. 207 Gimpl Anna Bad Vigaun 2013 3:41,00

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Landesverband Salzburg

Landesverband Salzburg Ausgabe 01-2006 Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten (FLGÖ) Landesverband Salzburg Fachverbandsinformation 5.. Sallzburger Landesffachttagung am 10.. Apriill 2006 Der Fachverband der leitenden

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands Die Gemeinde ist wichtiger als der Staat, und das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger. Theodor Heuss, 1. Bundespräsident 1949-1959 Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik.

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post. Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.at Folge 89/2014 FPÖ Wals-Siezenheim. 2 Alois Nußbaumer Ihr Bürgermeisterkandidat

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

EINIGE LANDESVERBANDSFUNKTIONÄRE

EINIGE LANDESVERBANDSFUNKTIONÄRE Bezirksobmann Bader Christoph 0664/31 22 045 Siedlungsstrasse 286 bader.evg@gmail.com bezirknord@gmx.at EINIGE LANDESVERBANDSFUNKTIONÄRE Sommer 2017 LANDESPRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENT PINZGAUERISCH VIZEPRÄSIDENT

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

St. Kolomaner Gemeindenachrichten

St. Kolomaner Gemeindenachrichten St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge 2-32. Jahrgang Ausgabe 136 - Juli 2012 Folge 4-29 Jahrgang Ausgabe 126 - Herbst 2009 Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Die Kindergarten- sowie Volksschulkinder

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal Verehrte Frau Ministerpräsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste! I. Wir feiern

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom Kundmachung Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom 15.12.2016 1. Angelobung neuer Gemeindevertretungsmitglieder Frau Karin (LeSe), geb. 1975, Biologin, 5201 Seekirchen a.w., wurde

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Theaterverein Groß-Schweinbarth Seite 26. Gruppenbild vom Ausflug:

Theaterverein Groß-Schweinbarth Seite 26. Gruppenbild vom Ausflug: Theaterverein Groß-Schweinbarth Seite 26 Gruppenbild vom Ausflug: Theaterverein Groß-Schweinbarth Seite 2 Wir spielen für Sie an folgenden Terminen: Freitag, 28. März 2003 um 20 Uhr Samstag, 29. März 2003

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung HTL-Ottakring Elternverein Schuljahr 2017/18 Hauptversammlung 02.10.2017 Anwesend: Vorstand + ca. 30 bis 35 Eltern (Details sh. Anwesenheitsliste) Obfrau Sabine Mozgovicz eröffnet die Sitzung um 18:35,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

St. Kolomaner Gemeindenachrichten

St. Kolomaner Gemeindenachrichten St. Kolomaner Gemeindenachrichten Folge Kapellmeisterwechsel beim Osterkonzert Folge 1 4-30. - 29 Jahrgang Ausgabe 127 126 - - April Herbst 2010 2009 Zugestellt durch durch Post.at Fahrer des Selbsthilfevereins

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999 P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung der am 7.3.1999 neu gewählten Gemeindevertretung, welche am Montag, dem 12.4.1999 im Gemeindeamt Anthering stattgefunden hat. Zahl: 1/1/1999 Auf Grund

Mehr