Veranstaltungen & Termine. Diese Daten sollten Sie nicht verpassen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen & Termine. Diese Daten sollten Sie nicht verpassen:"

Transkript

1 Das Stadtmagazin für Waldbröl Winter 2013 Kostenlos 27 Waldbröler Bautagebuch Neue Gebäude in der Innenstadt: Aktueller Stand der Baustellen Weihnachtsmarkt Samstag & Sonntag Städtischer Haushalt Bürgermeister Peter Koester über die Zukunft von Waldbröl 37 Grüne Energie aus Waldbröl Stadtwerke Waldbröl gründen Tochterfirma Bela Energie & Wasser Bürgerbus auf Kurs Sonderfahrten zum Weihnachtsmarkt S. 4 Weihnachten in Waldbröl Zu Besuch bei den christlichen Gemeinden S. 18 Veranstaltungen & Termine Diese Daten sollten Sie nicht verpassen: SO, Verkaufsoffener Sonntag und Waldbröler Weihnachtsmarkt MI, Konzert:Weihnachtsoratorium Markt-Kalender 2014 in der Heftmitte zum herausnehmen! -Anzeige- Tillmann Rechtsanwälte Ihre Ansprechpartner in allen Rechtsfragen Tel. (02291) 2001 Hochstr Waldbröl

2 Verkaufsoffener Sonntag in Waldbröl Uhr Einladung zum Kombinieren: Lässige Outfits! Herren Stricktroyer mit Logo-Stickerei Größen: M 3XL 59,95 39,95 Herren Softshell-Jacke wasserabweisend, atmungsaktiv, winddicht Farben: Schwarz, Blau Farbe: Rot Größen: M 3XL Größen: L XL 99,95 99,95 49,95 49,95 Herren Five-Pocket-Jeans Inch 89,95 69,95 Herren Sweattroyer mit Ärmelpatches und Kontrastkragen Größen: S 5XL 79,95 59,95 Herren Baumwoll-Hemd Größen: S 5XL 59,95 39,95 * Nur solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Druckfehler und Farbabweichungen sind nicht ausgeschlossen. Waldbröl Am Marktplatz Mo. Fr Uhr Sa Uhr

3 Vorwort des Bürgermeisters Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2013 nähert sich mit Riesenschritten seinem kalendarischen Ende. Aus meiner Sicht betrachtet war es ein Jahr, in dem wir wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen für Waldbröl getroffen haben. Dabei hat die Entwicklung der Innenstadt aufgrund der großen Bedeutung als Einkaufs- und Wohnstadt hohe Priorität. Diesbezüglich haben wir die Weichen für die Zukunft im Jahr 2013 mit dem Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzept gestellt. Die Verwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, diese Entscheidungen in Abstimmung mit Investoren, Zuschussgebern und Behörden zielgerichtet auf den Weg zu bringen und umzusetzen. Es ist ein Riesenpaket, hinsichtlich Komplexität, Tiefe sowie Qualität das wir geschnürt haben. Es erfordert Anstrengungen in noch nicht dagewesener Art und Weise. Gemeinsam mit dem Stadtrat werde ich nicht locker lassen, Waldbröl weiter zu einer attraktiven Stadt und einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Bei allen innerstädtischen Aktivitäten vergessen wir die Außenorte von Waldbröl nicht. In meiner Haushaltsrede habe ich ausgeführt, dass wir im kommenden Jahr eine Vielzahl von Ortsverbindungsstraßen erheblich sanieren, verbessern und eine ganze Reihe von Anliegerstraßen ausbauen wollen. Auch gehen unsere Aktivitäten dahin, die Internetqualität für die Außenorte der Stadt Waldbröl weiter zu verbessern. Naturgemäß gibt es auch Rückschläge oder Verzögerungen bei Projekten besonderer Größenordnung und Komplexität. Dieses ist für mich aber erst recht Ansporn, weiterzuarbeiten und Lösungen zu finden. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die sich für Waldbröl engagieren, helfen oder uneigennützig in jedweder anderen Form für unsere Stadt einbringen. Auch wenn die kommenden Tage erfahrungsgemäß geprägt sein mögen von vielen Terminen oder Einkäufen, Besorgungen und anderen Verpflichtungen, sollten Sie sich dennoch Raum für Besinnlichkeit und zum Verharren schaffen. Ich wünsche Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit verbunden mit viel Gesundheit, Glück und Erfolg, auch schon für das kommende neue Jahr. Foto: Lina Sommer Mit besten Grüßen Ihr Peter Koester Bürgermeister Bilder auf der Titelseite von: Micha Vorländer, Alexander Huhn, Bildagentur 123RF.com Vorwort Impressum Herausgeber: GmbH, Hochstraße 11, Waldbröl Geschäftsführer: Eckhard Becker (V.i.S.d.P.) Tel / Redaktion: Micha Vorländer, Eckhard Becker, Alexander Huhn, Norbert Klotz Verlag & Layout: VORLAENDER.NET GbR, Büschelchen 9, Nümbrecht Druck: Gutverlag, Inh. Thomas Wiege Kreimershoek Hörstel Auflage: Stück, Verteilung an rund 8500 Haushalte in Waldbröl Erscheinung: 4 Mal im Jahr, Erscheinungstermin dieser Ausgabe: Annahmeschluss für Anzeigen und Redaktion der 1. Ausgabe 2014 ist am 14. Februar 2014 Kontakt für Anzeigenschaltungen und Redaktion: VORLAENDER.NET GbR Telefon: ( ) info@vorlaender.net Friedrich-Engels-Str Waldbröl / Unfall gehabt? Wir helfen Ihnen! Plakette fällig? 3

4 Bürgerbus gestartet Sonderfahrten an Sonntagen, Markttagen und zum Weihnachtsmarkt Stadtleben (eb) In dem Festsaal der AWO in Waldbröl hielt der Bürgerbusverein Waldbröl e.v. am 7. November 2013 seine erste Jahreshauptversammlung ab. Der Vorsitzende Horst Steffens berichtete über die vielen Schwierigkeiten, die bis zum Start des Busses überwunden werden mussten. Der gesamte Vorstand mit vielen Helfern von der Stadt Waldbröl, der Bauhof und Privatpersonen mussten viel Arbeit leisten, um den Start realisieren zu können. Es wurden zwischenzeitlich 22 Fahrer gefunden, die ihre Zeit unentgeltlich zur Verfügung stellen. Doch vorher musste für jeden Fahrer noch ein Personenbeförderungsschein beantragt werden. Wieder mussten Anträge bei Behörden gestellt werden und eine ärztliche Untersuchung bei einem Arbeitsmediziner wurde gefordert. Alles war natürlich mit Kosten und Zeitaufwand verbunden. Die Betriebs- und Verwaltungskosten für den Bürgerbus sind vom Verein zu tragen, diese betragen schon alleine ca. 800,00 im Monat. Also mussten Sponsoren gefunden Der Vorstand des Bürgerbusvereins: Geschäftsführer Heribert Lennarz, stellv. Vorsitzender Reinhard Grüber, 1. Vorsitzender Horst Steffens, Schatzmeister Michael Siepermann, Schriftführerin Wiebke Beyer (vlnr.) werden. Auch hier war der Verein erfolgreich, weil sich Geschäftsleute fanden, die Werbung auf dem Bus platzierten. Steffens dankte auch der Verwaltung, Banken und allen politischen Parteien für ihre Hilfe. Eine geforderte Ausfallbürgschaft in Höhe von 5000,- wurde von der Kreissparkasse Köln und der Volksbank Oberberg e.g. großzügig gestellt. Vier Linien werden am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Aussenbereich von Waldbröl abgefahren, ebenso werden Busbahnhof, Krankenhaus und Ärztehaus angefahren. Der Fahrpreis beträgt 2,- Euro und für Schwerbehinderte ist die Mitnahme frei. Geplant sind Sonderfahrten an Markttagen, zum Weihnachtsmarkt und sonntägliche Kirchenfahrten. Auch der Bürgermeister von Waldbröl, Peter Koester, unternahm am letzten Markttag des Jahres eine Fahrt mit dem Bürgerbus. Der Bürgerbusverein freut sich über alle Waldbröler Bürger, die das neue Angebot wahrnehmen und nutzen. buergerbus-waldbroel.de Alles im Lack! Unser Standort in Waldbröl. Damit Sie immer bestens unterwegs sind, bringt die Karosserieund Lackabteilung der SteinGruppe Ihr Fahrzeug wieder in Form. Ob Familienauto oder Transportfahrzeug: Mit der Serviceabteilung der SteinGruppe fahren Sie auf Nummer sicher. Schauen Sie einfach bei uns vorbei wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stein GmbH & Co. KG Brölstr Waldbröl Tel.: Fax: Das Auto Nutzfahrzeuge Öffnungszeiten: Verkauf: Mo. - Fr.: 08:00 Uhr - 18:30 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Service: Mo. - Fr.: 07:45 Uhr - 18:00 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Teiledienst: Mo. - Fr.: 07:45 Uhr - 17:00 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr 4

5 Verkaufsoffener Sonntag! Weihnachts-Shopping in Waldbröl Waldbröler Einzelhändler verlängern ihre Öffnungszeiten in der Adventszeit! Uhr (ah) Die Adventszeit steht vor der Tür. Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie man seinen Liebsten auch in diesem Jahr eine Freude machen kann. Um in dieser sinnlichen Zeit keinen Weihnachtsstress aufkommen zu lassen, haben sich eine Auswahl Waldbröler Einzelhändler entschieden die Öffnungszeiten an allen Samstagen bis Weihnachten auf 18 Uhr zu verlängern. Die folgenden Geschäfte bieten ihnen ab sofort mehr Zeit für das diesjährige Weihnachtsshopping: Bekleidungshaus Kressner, Blumen Strang, Der Buchladen, Die Trödelscheune in Hermesdorf, FBs Sports Messerer, Frauenschuhe bei Nine, Genussvoll, JAGD+ MODEN BARTH GmbH, Josef Wehner- Geräte für Haus, Hof und Garten, La Bodega- Weinhandel im Römerkeller, Lilly s Geschenke Laden, Geschäfte wie»uhren und Schmuck Saynisch«bieten einladende Weihnachtsdekorationen in ihren Schaufenstern Little Present, Mode Noack, Modehaus Ommer, Photo Porst, Pralinen & Präsente Triebsch, REWE (bis 22 Uhr geöffnet), Rosi s Schatz-Truhe und Uhren und Schmuck Saynisch. Der Waldbröler Einzelhandel wünscht Ihnen und ihren Lieben von Herzen eine besinnliche und gesegnete Adventszeit. Stadtleben Hochstraße Waldbröl Fotografie: 5

6 Viehmarkt bleibt Waldbröler Tradition PETA-Kritik am Waldbröler Viehmarkt unbegründet Stadtleben (eb) People for the Ethical Treatment of Animals, kurz»peta«, ist nach eigenen Aussagen die größte Tierrechtsorganisation weltweit. Vor kurzem ist der Waldbröler Viehmarkt ins Visier der Organisation geraten. In einer Pressemitteilung spricht PETA von erheblichen Missständen auf dem Viehmarkt. Es ist von tierschutzwidrigen Transportbedingungen die Rede, von rücksichtslosem Umgang der Händler mit Hühnern, Enten, Kaninchen und Hunden, ja sogar von Tierquälerei. Außerdem dokumentiere das Veterinäramt Waldbröl, so PETA, regelmäßig Pflichtverletzungen auf dem Viehmarkt. Soweit die massiven Vorwürfe, die natürlich auch im Rathaus angekommen sind. PETA möchte den Traditionsmarkt am liebsten verboten wissen. Nun sehen Tierschützer die Welt oft anders als Händler oder Käufer von Nutzvieh. Ein Huhn, das im kleinen Käfig oder Laufställchen zum Verkauf angeboten wird und vom Käufer in der Regel im Pappkarton nach Hause getragen wird, ist einerseits sicher bemitleidenswert. Andererseits läuft einem Tierfreund sein Wunschtier selten zu. In der Regel wird es käuflich erworben. Hierzu gehört eine entsprechende Infrastruktur, auch mit den dazugehörigen Märkten - wie in Waldbröl - die einen geordneten Ablauf gewährleisten. Der Waldbröler Viehmarkt existiert seit 1851 und ist immer wieder dem Käuferverhalten angepasst worden auch unter den Vorgaben, die Hygiene und Tierschutz verlangen. Biologie, Ökologie und artgerechte Behandlung der Tiere ist für uns sehr wichtig, betont Marktmeister Günter Härting. Dennoch sollte man die Situation im Auge behalten und begründete Missstände abschaffen oder schon im Vorfeld versuchen, sie zu vermeiden. So sieht es auch Eckhard Becker, Geschäftsführer der GmbH, die Betreiber des Vieh- und Krammarktes ist: Wir wollen nicht so tun als wenn wir keine Fehler machen, sicherlich gibt es kleine Mängel, die behoben werden müssen, aber der Fortbestand des Viehmarktes ist in der jetzigen Form nicht gefährdet! Gleichzeitig weist Becker aber die groben, massiven Anschuldigungen, die PETA erhebt, als unbegründet zurück. Sicher wird man zukünftig ein noch wacheres Auge für die Käfiggrößen haben und weiterhin darauf achten, dass die den Markt betreffenden Tierschutzregularien eingehalten werden, versichert Härting. Vielleicht mag es in ein Trost für manchen Tierschützer sein, Zum Waldbröler Viehmarkt gibt es viele Veröffentlichungen. Eckhard Becker und Günter Härting (r.) sind sich der Tradition und der Bedeutung des Viehmarktes sehr bewusst. Foto: Jürgen Sommer dass viele Tiere, die vom Markt in ein neues Zuhause gebracht werden, dort eine große Freilauffläche zur Verfügung haben. Die Reise in die Freiheit findet für die Hühner seit Jahrzehnten allerdings in besagtem Pappkarton statt. Für PETA bliebe die Möglichkeit der konstruktiven Kritik, die mit konkreten Verbesserungsvorschlägen einhergehen könnte. Die Rollläden in der Markthalle herunter zu lassen ist die letzte aller Möglichkeiten und wäre aus Resignation und Einfallslosigkeit geboren. Soweit ist man in Waldbröl noch lange nicht. Einen Schlussstrich unter den Traditionsmarkt wird man in Waldbröl nicht ziehen. Eine Schließung des Viehmarktes steht nicht zur Diskussion. Diesbezüglich wurden wir auch bereits am Markttag des 24. Oktober diesen Jahres durch entsprechende Aussagen des Kreisveterinäramtes erneut bestärkt, so Becker und Härting übereinstimmend. is a trademark owned by HACHETTE FILIPACCHI PRESSE SA, Paris, France. EL13361-BR Telefon: Kaiserstraße 25a Waldbröl EYEWEAR COLLECTION 6

7 30 Jahre Marktmeister Günter Härting blickt zurück (ah) In Waldbröl sind wir stolz auf unseren Titel als Marktstadt. Diesen Titel zu halten, ist seit vielen Jahrzehnten die organisatorische Aufgabe von Marktmeister Günter Härting, der im nächsten Jahr sein 30jähriges Dienstjubiläum feiern wird. Vor 35 Jahren eigentlich zum Wasserwerk versetzt, erinnert er sich noch genau an die Zeit, als Sigfried Heidenpeter für die verantwortungsvolle Aufgabe des Marktmeisters einen Nachfolger suchte und Günter Härting dabei als Wunsch-Kandidat auswählte. Mit einem nachdenklichen Blick beschreibt Günter Härting diese Zeit als eine Zeit des Umbruchs. Nach einem schweren Autounfall war er körperlich und seelisch stark gezeichnet. Ansammlungen von Menschen verursachten Panik-Attacken und die Öffentlichkeit versuchte er zu meiden nicht gerade die besten Voraussetzungen für die Organisation eines Marktes, der alle 2 Wochen tausende von Menschen in die Markstadt im Grünen zieht. Aber Günter Härting stellte sich der Herausforderung und übernahm die Verantwortung. Heute bezeichnet er diese Entscheidung als die vielleicht beste Idee seines Lebens. Schnell konnte er seinen ganz persönlichen Spaß an dieser Aufgabe finden: unterwegs und an der frischen Luft sein, nicht am Schreibtisch festhängen und viele neue Menschen kennenlernen. Dabei empfindet unser Marktmeister jeden einzelnen Markt als eine ganz eigene Situation mit ihren individuellen Problemen und Aufgaben. Sich diesen Problemen zu stellen und gemeinsam mit den Händlern und seinen Mitarbeitern Probleme zu lösen macht ihn immer noch stolz. Günter Härting schmunzelt, wenn er sich an die Märkte von früher erinnert. Es sei mit Sicherheit familiärer und geselliger gewesen, wenn man sich morgens um 5 in der Kneipe getroffen habe um über Positionen und Standplätze zu verhandeln. Aber der Markt habe sich verändert und diesen Veränderungen gilt es sich anzupassen. Der Markt hat einen Unterhaltungs-Faktor, ist Ort der Begegnung und Kommunikation und bringt Menschen aus den verschiedensten Regionen in die Stadt im Süden Oberbergs. Der Markt leistet einen wichtigen Anteil an der Kultur und Tradition in Waldbröl. Deswegen ist es Günter Härting auch so wichtig, dass der Viehhandel auf dem Markt erhalten bleibt und der Markt damit seine Eigenständigkeit behält. Über 800 Märkte hat der Marktmeister aufgebaut, organisiert und überwacht. Stadtfeste, Martinsmärkte, Weihnachts- und Trödelmärkte konnte Härting in seiner Dienstzeit etablieren und mitgestalten. Tausende Kilometer ist er gelaufen, Stände hat er begrüßt und so manches Schicksal musste er mit ansehen. Dabei hat Günter Härting auch viele Freunde gefunden und ist besonders stolz auf die Zusammenarbeit mit Günter und Christian Wirths, die ihn seit 30 Jahren in der Organisation begleiten. Solange die Beine mich tragen und der Kopf funktioniert werde ich das auch noch viele Jahre machen! lacht Günter Härting. Ich danke Günter Härting ganz herzlich im Namen der Stadt Waldbröl, der Händler, des Einzelhandels, der Besucherinnen und Besucher sowie der gesamten GmbH, seinen Gesellschaftern, Beiräten und Ehrenamtlern, so Geschäftsführer Eckhard Becker. Stadtleben Aktuelles 7

8 Stadtleben Gemeinsam stark Zusammenschluss von Waldbauern zu großer Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) auf Waldbröler Stadtgebiet (mv) Zusammen mit den seit 1951 gegründeten Waldwirtschaftsgemeinschaften als Vorgängerorganisationen, existiert die FBG Waldbröl- Schnörringen nun seit über 60 Jahren und ist zu einer Solidargemeinschaft von 597 Mitgliedern mit insgesamt 1350 Hektar Waldbesitz zusammengewachsen. Sie bietet im Kerngeschäft in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Fachmann Johannes Thomm die gemeinsame Holzvermarktung, Pflanzenbeschaffung, Überwachung und Einsatz von Unternehmern bei Holzernte, Pflanzungen, waldbauliche und betriebliche Beratung vor Ort, Versicherung gegen Waldbrand, Organisation von Lehrfahrten etc. an. Mitglied können alle Waldbesitzer werden, die Forstgrundstücke auf Waldbröler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemarkungen haben. Nach dem Motto Zusammen sind wir stärker schlossen sich die beiden Forstbetriebsgemeinschaften Waldbröl und Schnörringen nun zu einer großen Forstbetriebsgemeinschaft, kurz FBG, unter dem Namen FBG Waldbröl-Schnörringen zusammen und im April 2013 konnte ein neuer Vorstand gewählt werden. Bereits zum 30. Mal wurde Werner Romünder zum ersten Vorsitzenden für 1 Jahr wiedergewählt. Horst Schumacher und der ehemalige Vorsitzende der FBG Schnörringen Jürgen Weber, wurden seine Stellvertreter. Eine bunt gemischte Schar von 16 Beisitzern, die zumeist aus den vielen Außenorten des Stadtgebietes kommen, soll die Vorstandsarbeit beleben und mit den bestehenden Kontakten zu den einzelnen Waldbesitzern die Arbeit erleichtern. Frau Marianne Pfeiffer wird als Geschäftsführerin der neu entstandenen großen FBG im Sinne des Vorstandes und der Mitglieder ihre Arbeit ebenfalls weiterführen. Auch der mit dem Regionalforstamt Bergisches Land vor vielen Jahren abgeschlossenen Vertrag über Ständige tätige Mithilfe ist weiterhin wirksam und damit freut sich der für Waldbröl zuständige Förster, Herr Johannes Thomm, über die Neubildung einer großen starken Gemeinschaft von Waldbesitzern. Weitere Informationen bei Marianne Pfeiffer ( ) oder Johannes Thomm ( ) 8

9 Martinszug in Waldbröl Rund 800 Personen feierten stimmungsvolles Martinsfest (ah) Allen Diskussionen um eine»umbenennung des Martinsfests«zum Trotz tummelten sich auch in diesem Jahr wieder eine große Anzahl an Mädchen, Jungen und Erwachsenen im Bereich des Ziegenbrunnens um sich in den Martinszug einzureihen. Zahlreiche tolle und liebevoll gebastelte Laternen begleiteten den Zug leuchtend vom Ziegenbrunnen über die Hochstraße und am Martinsmarkt vorbei bis hin zum finalen Marktplatz. Veranstaltet wurde der Martinszug vom Waldbröler Verkehrs- und Verschönerungsverein. Der Vorsitzende Michael Noiron hatte die Veranstaltung erstmalig auch auf Facebook eingestellt und freute sich über die große Beteiligung. Musikalisch begleitet wurden die rund 800 Kinder und Erwachsenen, die dem St. Martin auf seinem Ross folgten, vom Musikkreis Holpe. Am frühen Vormittag schon hatten die Kameraden der Waldbröler Feuerwehr die Vorbereitungen für den Martinszug getroffen und das Holz geschichtet. 40 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr begleiteten den Zug ebenfalls mit ihren Pechfackeln und sorgten damit für eine warme, leuchtende Stimmung. Im Schein des hell leuchtenden Martinsfeuers teilte St. Martin symbolisch seinen Mantel. Viele Kinderaugen folgten dem traditionellen Spektakel. Die Veranstaltung endete wie jedes Jahr mit der Verkostung des Kinderpunsches, Glühweines und der Weckmänner, die vom VVV in der Markthalle angeboten wurden. Dies zeigt, dass die Geschichte vom aus christlicher Nächstenliebe teilenden St. Martin gerade heute nichts an ihrer Bedeutung verloren hat. Josef Wehner Geräte für Haus, Hof und Garten Inhaber Thomas Braatz seit 75 Jahren in Waldbröl Stadtleben Der Ehrenvorsitzende des VVV, Reinhard Grüber, hatte den Martinszug mit organisiert. Anglerbedarf Eisenwaren Haushaltswaren Porzellan & Glas Schlüsseldienst Heimwerkerbedarf Kaiserstraße Waldbröl Tel Fax

10 Noteingang für Kinder Projekt soll Sicherheit von Kindern verbessern (eb) Ziel des Projektes Noteingang ist es, dass sich jeder in Waldbröl sicher und wohl fühlen kann. Daher möchte die Stadt Waldbröl mit dem Kindersicherheitsprojekt Noteingang hier finden Kinder Hilfe am starten. Kern des Kindersicherheitsprojektes Noteingang ist der leuchtend gelbe Aufkleber mit der Botschaft Komm rein hier finden Kinder Hilfe! Überall wo dieser Aufkleber an Eingangstüren klebt, sind Noteingänge, die signalisieren: Hier finden Kinder im Bedarfsfall Hilfe und eine Rückzugsmöglichkeit. Die Noteingang -Aufkle- ber wurden ausschließlich bei Geschäften und Einrichtungen angebracht, die sich freiwillig bereit erklärt haben, bei dem Projekt mitzumachen und Kindern gerne Hilfe leisten. Dazu wurden Geschäftsinhaber und Einrichtungen vorab persönlich informiert und mit Verhaltenstipps und Notrufnummern ausgestattet. Ziel ist es, insbesondere entlang den Schul- und Kindergartenwegen viele Noteingänge zu haben und den Kindern dadurch ein stärkeres Sicherheitsgefühl zu geben. Was können Eltern tun? Mit dem Kind über das Projekt sprechen und das Kind, wenn man gemeinsam in der Waldbröler Innenstadt unterwegs ist, auf die Noteingang-Aufkleber aufmerksam machen. Die Schulen und Kindergärten erhalten alle eine Liste mit den Noteingängen in Waldbröl. Außerdem sollten Sie dem Kind eine Telefonnummer mitgeben, unter der die Eltern oder eine andere erziehungsberechtigte Person erreicht werden kann. Fachkompetenz für Sie an der Wiehler Straße. Wir freuen uns auf Sie! Stadtleben Jeden 1. und 2. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr freie Schau* keine beratung, kein Verkauf außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten Wiehler Straße Waldbröl Telefon

11 60 Jahre Mahnmal auf dem Heidberg Feier- und Gedenkstunde am Volkstrauertag (ah) Dem aufmerksamen Spaziergänger mag nahe Bohlenhagen auf dem Heidberg vielleicht das Kreuz aufgefallen sein, dass uns zu Weihnachten ein leuchtendes Symbol bietet. Dessen Geschichte geht zurück bis in die harte Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Der Senior der Kolpingsfamilie, Willi Wehling, sagte damals: Mit dieser Sinngebung wird das Mahnmal ganz von selbst auch zu einem Mahnmal des Friedens. Es ruft laut von dieser Höhe in die Lande hinein: Das, was geschehen ist darf sich nicht noch einmal wiederholen. Es ist genug Blut geflossen, es ist genug Unrecht geschehen! Schluß mit dem Krieg, auch mit dem kalten Krieg! Schaut auf zu diesem Zeichen, zu diesem Kreuz. Zum 60-jährigen Jubiläum hatte die Ökumene am diesjährigen Volkstrauertag zu einer Feier- und Gedenkstunde am Heidbergkreuz eingeladen. Fast 100 Besucher nahmen an der Gedenkfeier, geleitet von Pfarrer Thomas Seibel, Pfarrer Klaus Peter Jansen, Pastor Hartmut Hunsmann und Pastoralreferent Michael Grüder, teil. Bei passender Herbstkälte wurde zusammen gebetet und den Kriegsopfern gedacht. Musikalische unterstützt wurde die Feier von den Schmettereulen unter Leitung von Jürgen Hennlein und dem Posaunen- und Bläserchor Poco Brass aus Thierseifen unter Leitung von Eckhard Becker. Auch Bürgermeister Peter Koester und Landrat Hagen Jobi begrüßten die Gäste mit andächtigen und sehr persönlichen Worten. Das Heidbergkreuz, seit 1953 auf dem Heidberg, wurde von Willi Wehling initiiert. Es soll an die Gefallenen, die Gefangenen und an die Vermissten des Krieges erinnern. Vor sechzig Jahren, am Sonntag den 27. September 1953, wurde das Mahnmal um 16 Uhr auf dem Heidberg bei Waldbröl Brenzingen in einer feierlichen Andacht von dem ev. Pfarrer Günther und dem kath. Pfarrer Wolter eingeweiht. In all den Jahren wurde das Kreuz ehrenamtlich instand gehalten, stellvertretend für alle Helfer sei Friedhelm Stockhausen genannt. Zu Weihnachten ist es ein Licht in der Finsternis. Im letzten Jahr hat eine Gruppe um den Waldbröler Arzt Dirk Feuerstein das Kreuz sowie dessen Umlage grundlegend renoviert und mit energiesparenden LED- Lampen ausgestattet. Seit 60 Jahren schon leuchtete das Kreuz in der dunklen Jahreszeit über Waldbröl. Es ist toll zu sehen, dass es in Waldbröl eine gut funktionierende Ökumene und ehrenamtliches Engagement gibt, die solche Projekte und Veranstaltungen erfolgreich gemeinsam realisieren. Stadtleben Bibeln, hilfreiche Bücher zu verschiedenen Themen, Romane, neue Kalender, etc. Große Auswahl an Postkarten und Anlasskarten Ausgewählte Geschenkartikel zum Verschenken und Selber Genießen Kinderbücher und CDs mit einer Spielecke für unsre kleinen Gäste Unsere besondere Aktion in der Vorweihnachtszeit: Jeden Tag im Advent ein ausgewählter Artikel zum Schnäppchenpreis Jeder erste Kunde an der Kasse bekommt ein Geschenk aus unserem Adventskalender Jetzt auch online: Kaiserstraße 40a Waldbröl Tel.: 02291/ Fax: 02291/ doppelpunkt@cbb-ev.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa: Uhr 11

12 Erfolgreicher Abschluss des BankColleg Volksbank Oberberg gratuliert neun Absolventinnen und Absolventen Stadtleben (mv) Die Mitarbeiter der Volksbank Oberberg eg Kevin Wirth, Ismail Topaloglu, Martin Schiffer, Katharina Schmidt, Marco Reuter, Janine Kneib, Fabian Becker, Hanna Lückoff und Svenja Heimbruch (Foto v. l.) haben aktuell die Fortbildung zum Bankbetriebswirt/Fachwirt an der Rheinisch- Westfälischen Genossenschaftsakademie (RWGA) in Forsbach mit Erfolg abgeschlossen. Bei der Abschlussfeier wurden sie von Studienleiter Benedikt Roos und Abteilungsleiterin Monika Lohmann ausgezeichnet. Beide würdigten die herausragenden Leistungen der jungen Absolventinnen und Absolventen des BankCollegs. Das BankColleg ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Volksbank Oberberg und integraler Sie machen den Weg frei Waldbröler Winterdienstflotte stellt sich vor (eb) Die Firma Wirths Entsorgungs- GmbH stellt gemeinsam mit dem städtischen Bauhof in den kommenden 4 Jahren den Winterdienst in der Stadt Waldbröl und seinen Außenorten sicher. Die europaweite Ausschreibung hat das Waldbröler Unternehmen für sich entscheiden können, sodass die Firma Wirths künftig vier Bezirke von Schnee und Eis befreien wird. Dabei handelt es sich um das Stadtgebiet Nord, u.a. mit Eichen, Diezenkausen und Bröl (Bezirk 1), den Bereich Brenzingen, Wiedenhof bis zum Kreiskrankenhaus, quasi also das gesamte Stadtgebiet südlich der B 256 (Bezirk 2), den Gewerbepark Waldbröl, Hermesdorf, Biebelshof, Escherhof (Bezirk 3) sowie die Außenorte wie z.b. Herfen, Baumen, Schnörringen, Seifen und Spurkenbach (Bezirk 4). Zum Einsatz kommen insgesamt vier neue, angemietete Unimogs, welche passend für jede Art von Problemlösung eingesetzt werden können. Ein zusätzlicher Schlepper sowie ein weiteres Kleinfahrzeug stehen für individuelle Einsätze bereit. Die Fahrzeuge sind nach der neuesten Abgasnorm Euro 5 ausgerüstet. Drei Räumfahrzeuge sind mit sog. Keilpflügen ausgestattet, um die Spurbreite bei parkenden Fahrzeugen und engen Straßen verringern zu können. Vier der insgesamt dann sechs Fahrzeuge sind kombiniert mit Trocken- und Feuchtsalz. Bei Feuchtsalzstreuverfahren kombiniert man die Vorteile der beiden Streustoffe Trockensalz und Salzlösung miteinander und erreicht so eine schnelle Wirkung und geringere Wehverluste bei gleichzeitiger Verwendung geringerer Salzmengen und höherer Wirksamkeit. Weiterhin ist die Firma Wirths auch zu- Bestandteil der Genossenschaftlichen Personalentwicklung. Die Bankmitarbeiterinnen und Bankmitarbeiter erwarben hier durch praxisorientierten Unterricht umfassende Managementkompetenzen. Davon profitieren in Zukunft nicht nur sie selbst, sondern in besonderem Maße die Mitglieder und Kunden der Volksbank. volksbank-oberberg.de ständig für alle Fußgängerüberwege, Treppenanlagen im gesamten Stadtgebiet. Dies ist in einer Hand für das gesamte Stadtgebiet, da in diesem Fall einzelne Mitarbeiter des Unternehmens per Fahrzeugen oder zu Fuß unterwegs sind, um die Anlagen manuell von Schnee und Eis zu befreien. Die Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Bauhof und der ortsansässigen Firma Wirths funktioniert reibungslos, da durch die räumliche Nähe keine Reibungsverluste auftreten und die Firma Wirths im übrigen bereits seit sieben Jahren für die Stadt Waldbröl den Winterdienst durchführt. 12 Gerhard Wirths vor seiner Winterdienstflotte

13 13 Jahre für Waldbröl geworben Theo Schüller verabschiedet sich aus der WEW (ah) Die WEW (Werbegemeinschaft Einkaufsstadt Waldbröl e.v.) ist seit vielen Jahren in Waldbröl verantwortlich um den Einzelhandel zu beraten, gemeinsame Veranstaltungen zu entwickeln und zu realisieren und damit der Einkaufsstadt Waldbröl ein Gesicht zu geben, dass auch außerhalb von Waldbröl von Gästen, Kunden und Geschäftspartnern wahrgenommen wird. Seit fast 13 Jahren wird die WEW durch ihren Vorsitzenden Theo Schüller vertreten, der mit viel Energie und persönlichem Engagement seine Ideen und seine Freude für Waldbröl in den Verein eingebracht hat. Vor knapp 13 Jahren kam Theo Schüller als Frischling mit seinem eigenen Laden nach Waldbröl und lernte die WEW und ihre Philosophie kennen. Aufgrund eines personellen Wechsels erklärte er sich damals be- reit den Vorsitz für ein Jahr vertretend zu übernehmen um in den dann folgenden, ordentlichen Wahlen einen neuen Vorsitz der WEW zu wählen. Leider wurde Theo Schüller ein Opfer seines eigenen Erfolgs und der vielen frischen Ideen, die er in die WEW einbringen konnte und so blieb er dem Verein als Vorsitzender bis heute erhalten. Besonders wichtig war es ihm damals der WEW eine gebundene Satzung zu geben und so professionelle Strukturen zu entwickeln. Mit ihm erhielt die WEW ihre erste eigene Homepage und wurde auch außerhalb von Waldbröl bekannt. Dabei lobt Theo Schüller die wichtige Zusammenarbeit mit Bernd Nölling, der ihm damals geholfen habe die WEW für neue Mitglieder und neue Ideen zu öffnen und die Bekanntheit zu steigern. In all den Jahren hat Theo Schüller mit der WEW viele tolle Höhepunkte ermöglicht: die Einkaufsnächte, Frühlingsfeste und Märchen-Märkte sind nur Beispiele der kreativen Impulse, die er mit der WEW und seinem Team setzen konnte. Wichtig ist es dem Vorsitzenden immer gewesen, dass möglichst viele Händler an einem Tisch zusammenkommen. Hochstraße und Kaiserstraße hat er immer zu verbinden versucht. In der WEW sieht Theo Schüller eine Möglichkeit, dass der Einzelhandel positive Gedanken entwickelt. Er betont, dass wir tolle Geschäfte mit sympathischen Inhabern und Verkäufern haben und es für ihn eine ganz persönliche Freude sei, das auch nach außen zu vertreten. Insbesondere die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit mit der Stadt würde von vielen anderen Kommunen beneidet. Daher müsse er Günther Härting und Eckhard Becker danken, die mit der GmbH ein großartigen Partner waren und mit denen man gemeinsam immer im Interesse der Kaufleute und der Stadt gearbeitet habe. Zu den Wahlen im nächsten Jahr wird Theo Schüller seinen Vorsitz leider abgeben. Damit möchte er die WEW öffnen für einen Nachfolger, der mit neuen Visionen, frischen Konzepten und kreativen Ideen das Werk fortsetzen und entwickeln kann. Für die Zukunft sei ihm besonders wichtig, dass die WEW und ihr Vorsitzender sich gemeinsam mit den Händlern auf den sich verändernden Markt einstellen, den Kunden noch mehr in den Mittelpunkt stellen und die Gemeinschaft fördern. Wir können stolz auf unsere Einkaufsstadt sein und müssen das nach außen tragen betont er laut! In seiner Haupttätigkeit als Verkaufsleiter bei Café Depot Fischer fehlt es ihm an der Zeit diese Zukunft wirklich aktiv und mit voller Kraft zu gestalten. Selbstverständlich steht er aber dem neuen Vorsitzenden beratend und helfend zur Seite. Wir danken Theo Schüller für seinen Einsatz, seine Ideen und seinen nicht enden wollenden Kampf für die Zukunft des Waldbröler Einzelhandels. Stadtleben Praxis für Physiotherapie Steffanie Smith 02291/ Bei uns sind Sie in guten Händen! Mozartweg Waldbröl 13

14 Nachhaltiger Genuss Bioladen mit neuer Führung und erweitertem Angebot (ah) In den Medien und den großen Supermärkten ist das Thema Bio zuletzt zu einem Modewort geworden und so mancher Bürger ist verwirrt ob in Bio auch wirklich immer Bio enthalten ist. Mit dem kleinen Bioladen an der Hochstraße möchte die Familie Weihrauch ernste Bio-Qualität bieten und in dem am neu eröffneten Geschäft Lust machen auf einen nachhaltigen Umgang mit Lebens- und Genussmitteln. Mit viel Herzblut in der Sache verspricht Cäcilia Weihrauch eine faire und kompetente Beratung. Sie möchte dazu anregen, dass wir sinn- voll und bewusst mit unserer Erde umgehen und mit ihrem Laden einen Beitrag leisten diese Erde zu erhalten. Dabei empfiehlt sich der Bioladen allen Bürgern, die einfach Lust auf gute und frische Ware, Weine, Käse und Fleisch haben, die nach Möglichkeit auch direkt aus der Region kommt, definitiv aber auf jeden Fall ein echtes Gütesiegel Bio ausweisen darf. Stadtleben Erstes Hostel in Waldbröl eröffnet Ab Dezember 2013 eröffnet das HostelB256 an der Kaiserstraße 53 (ah) Mit dem ersten Waldbröler Hostel werden die Vorbereitungen auf die im nächsten Jahr zu erwarteten Veränderungen sichtbar. Ein Waldbröler Unternehmer investiert damit in die Zukunft des Tourismus. Mit dem Hostel möchte er Gästen aller Altersklassen eine günstige, aber attraktivmoderne Möglichkeit zum Wohnen auf Zeit bieten. In dem über 100 Jahre alten Gebäude an der Kaiserstraße hat er viel Energie in die Sanierung gesteckt und damit Zimmer von 10 bis 30qm geschaffen. Das Hostel verfügt u.a. über eine Küche, eine Lounge mit TV und Kamin und verschiedene Bücher. Außerdem natürlich Bäder mit Dusche oder Badewanne und eine Dachterrasse. Damit sind die Zimmer auch hervorragend als WG nutzbar. Im einladenden Aufenthaltsbereich bietet das Hostel die Möglichkeit, andere Bewohner in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen oder einfach zu entspannen und dabei den Ausflug in die Umgebung zu planen. Dabei will das HostelB256 im Zentrum Gäste begrüßen und den Einzelhandel und die Gastronomie stärken. Der Initiator hofft, dass er damit die richtigen Impulse setzt, um weitere Investoren für Waldbröl zu gewinnen. WG-Zimmer im HostelB256 zu vermieten ab ! Preiswerte Wohnmöglichkeit: Kultige und freundliche Atmosphäre Ein über 100 Jahre altes Gebäude von 1910 Küche, Lounge mit TV Kamin und Büchern Waschsalon und Dachterrasse Bäder mit Dusche und Badewanne Als WG nutzbar Im Aufenthaltsbereich des Hostel B256 kann man Kontakte knüpfen, kochen, waschen, chillen vorm Kamin oder Bücher lesen & tauschen. Zimmer gibt es ab 100 zzgl. NK im Monat * Parkplatz & Garage am Haus mietbar Hostel B256 Kaiserstraße Waldbröl info@hostelb256.de *nach Verfügbarkeit, Angaben ohne Gewähr, Details auf Anfrage 14

15 Gute Ideen werden belohnt RWE verleiht den 1. Umweltpreis in Waldbröl (ah) Während sich die Politik in Berlin über die ökologische Zukunft in Deutschland streitet ist man in Waldbröl längst aktiv und die Bürger beweisen mit ihren Ideen und konkreten Projekten, dass jeder von uns etwas zum Klimaschutz beitragen kann. Die RWE, in Oberberg vertreten durch Hermann Roth, möchte genau diese kreativen Ideen belohnen und hat daher 2013 das erste Mal den Klimaschutzpreis ausgeschrieben und ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Klimamanagerin Sibylle Sautier konnten sich Unternehmen, Bürger oder gemeinnützige Organisation um den mit insgesamt Euro dotierten Preis bewerben. Nach qualifizierter Bewertung durch die fachkompetente Jury sind im Ergebnis 3 Gewinner ermittelt werden. Den 3. Platz belegte Beate Beine, die mit ihrer Idee Sonnen-Energie unter erschwerten Bedingungen eine Lö- sung für ihr hinter Bergen und Bäumen verstecktes Einfamilienhaus sucht. Den 2. Platz sicherte sich die Haus- und Grundstücksgemeinschaft Werner. u. Bernd Roth KG, die mit ihrer energieeffizienten Sanierung des Objektes Alter Hammermarkt an der Brölstraße überzeugen konnte. Das ehemals als KFZ-Werkstatt konzipierte Gebäude wird jetzt als Zahnarztpraxis eröffnet und aufwändig umgebaut. Damit möchte Familie Roth demonstrieren, wie mit Markus und Kai Roth die Architekten der Zukunft ganz konkrete Einsparmöglichkeiten in bestehenden Gebäuden umsetzen können. Der 1. Platz in diesem Jahr ging an den Kindergarten Gutshof, die mit ihrem Projekt Ene-mene-Meck, der Müll muss weg für mehrere Wochen die Themen Müll, Entsorgung und Recycling in den Fokus der Kinder gerückt haben. Im Kindergarten wurden in den einzelnen Gruppen verschiedene Mülleimer angeschafft, Müll-Experten berichteten dem Nachwuchs von der wichtigen Arbeit in der Entsorgungs-Industrie und aus gesammelten Milchtüten wurde symbolisch ein Haus als sinnvolle Nutzung von Abfällen gebaut. Das Feedback der Aktion war mehr als nachhaltig: viele Eltern berichteten, wie die Kinder im Haushalt ein neues Verständnis für Mülltrennung entwickelt hätten und aktiv umsetzen würden. Von der Idee begeistert ergänzte Klimamanagerin Sauthier den Preis der RWE um eine Einladung der Kinder zur Besichtigung der Leppe-Deponie. Auch im neuen Jahr 2014 können Ideen oder bereits umgesetzte Projekte wieder gemeldet werden. Alle Teilnehmer wenden sich bitte direkt an Sibylle Sautier: klimaschutz@waldbroel.de oder Tel / Stadtleben Sibylle Sautier gratuliert Beate Beine, die den 3. Platz beim Klimapreis erreichte C.PAULI NATURE Strahlende Gesichter auf Platz 2 Kinderund Babybekleidung Stoffe Heimtextilien Geschenke.. Bucher.. Nähkurse Das Team vom Gutshof auf Platz 1 aus der Bio-Mode Region Kaiserstraße 55, Waldbröl 15

16 Jederzeit Bücher und mehr onleihen Digitale Medien immer und überall aus der Stadtbücherei Waldbröl Kultur (eb) Ab November ist auch die Stadtbücherei Waldbröl im digitalen Zeitalter angekommen. Zusammen mit anderen Bibliotheken des Rheinisch- Bergischen und des Oberbergischen Kreises startet die Bibliothek die Ausleihe von ebooks und anderen digitalen Medien über das gemeinsame Bergische Onleihe Portal. Unter finden interessierte LeserInnen das Angebot an ebooks, eaudios (Hörbücher im MP3-Format), epapers (Zeitungen und Zeitschriften) und evideos. Zur Onleihe benötigt man einen Bibliotheksausweis, Internet und ein Lesegerät. Das kann für Bücher ein E-Book-Reader, ein PC, ein Tablet, oder ein Smartphone sein; für eaudios benötigt man einen mp3-player. Die digitalen Medien sind gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt. Anleitungen zum Download auf die unterschiedlichen Endgeräte sowie über die Ausleihbedingungen finden sich im Onleihe-Portal. Die Leihfrist für z.b. ebooks endet nach vierzehn Tagen, die Downloads sind automatisch unbrauchbar, was vor allem für die Vergesslichen unter den LeserInnen ein Segen sein wird, denn nun versäumen sie keine Rückgabetermine mehr und es entstehen keine Mahngebühren. Einen wichtigen sozialen Aspekt sehen die beiden Diplom- Bibliothekarinnen zusätzlich in dem neuen Angebot der Stadtbücherei Waldbröl: die Onleihe ist gerade auch Ein Märchen wird wahr Kinderprinzenpaar bei der WKG für weniger mobile Menschen ideal; außerdem kann die Schriftgröße an das Sehvermögen angepasst werden. Für Einsteiger in die digitale Medienwelt bieten die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei an jedem 3. Donnerstag im Monat zwischen 16 und 17 Uhr eine Technik-Sprechstunde an. Zum Testen und Ausprobieren stehen in der Bibliothek zwei E-Book-Reader zur Verfügung. Das gemeinsame Projekt der Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Bibliotheken wurde zu 80 % vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert. Rückfragen beantwortet gerne Ihre Stadtbücherei unter der Rufnummer Gerne können Sie auch eine Mailanfrage richten an: info@buecherei-waldbroel.de Mehr Infos und Links: buecherei-waldbroel.de 16 (ah) Die Waldbröler Karnevalsgesellschaft 1946 e.v. freut sich in der kommenden Session auf eine märchenhafte Zeit mit dem zukünftigen Kinderprinzenpaar Prinz Marco I. aus dem Hause Esser und seiner Prinzessin Melina I. aus dem Hause Otte. Prinz Marco I. ist ein echter Waldbröler Jung und setzt mit seiner Regentschaft die Tradition der Familie Esser fort. Denn auch seine Schwester Gina war 07/08 Prinzessin der WKG und tanzt ebenso wie die Mutter seit vielen Jahren in den Garden. Marco besucht die 8. Klasse der Realschule Waldbröl. Seine Hobbys sind Gardetanz, Radfahren und die Jugendfeuerwehr. Bereits seit 5 Jahren tanzt er in den Garden der WKG. Prinzessin Melina I. aus dem Hause Otte hat ideale Voraussetzungen für eine Regentschaft, denn sie wurde 1999 an einem Rosenmontag geboren. Also ein echtes Karnevalskind. Sie besucht die 8. Klasse der Hauptschule Waldbröl. Ihre Hobbys sind Ballonfahren und seit 4 Jahren der Gardetanz. Auch ihre jüngere Schwester Alida Die WKG-Highlights der Karnevals-Session 2013/14 im Überblick: tanzt in den Garden der WKG. Unter dem Motto: Ein Märchen wird für uns jetzt wahr, im Karneval ist es wunderbar. wird das zukünftige Kinderprinzenpaar der WKG am um 11:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank Waldbröl der Öffentlichkeit vorgestellt :00 Uhr Damensitzung in der Nutscheidhalle, Motto: Waldbröler Mädchen/Märchen :00 Uhr Kartenvorverkauf für die Prunksitzung, im - Büro :00 Uhr Proklamation der Kindertollitäten, im Wirtshaus am Kreisel :00 Uhr Patienten-Sitzung im Kreiskrankenhaus Waldbröl :00 Uhr Karnevalsmesse Kath. Kirche Waldbröl :11 Uhr Karnevalszug der WKG durch die Innenstadt :11 Uhr Herznacht in der Markthalle Waldbröl :00 Uhr Prunksitzung in der Nutscheidhalle :11 Uhr Kindersitzung in der Nutscheidhalle

17 Waldbröler Originale Gute Stimmung beim 12. Mundartabend des VVV im Wirtshaus am Kreisel (ah) Nach vielen gelungenen Aktionen im Sommer und Herbst konnte der Verkehrs- und Verschönerungsverein nun zum 12. Mundart-Abend einladen. Mit dem Wirtshaus in Waldbröl konnte man den Gästen nach längerer Suche dann eine tolle Location bieten, die einen wunderbaren und gemütlichen Rahmen für einen unterhaltsamen und lustigen Abend ergab. Der Mundart- Abend blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit vielen Jahren treten verschiedene Waldbröler Originale vor einem gemischten Publikum auf eine Bühne, erzählen lustige Anekdoten, spielen Sketche oder erfinden amüsante Geschichten, die jedem von uns hier bekannt vorkommen. Dabei ist das Oberbergische Platt natürlich Pflicht mit dem Mundart-Abend möchte der VVV die Tradition erhalten und den so selten gewordenen Dialekt beleben. Unter Leitung und Moderation von Christel Kirsch und Ulrike Müller konnte der VVV zahlreiche Künstler auf der Bühne im Wirtshaus begrüßen. Auch wenn es laut Michael Noiron immer schwieriger werde, Menschen zu finden, die der Mundart mächtig seien, so freuten sich der Vorsitzende und die fast 200 Gäste über witzige Beiträge von Martin Wambo Simon, Hubert Kaesberg und Friedhelm Horn. Die musikalische Untermalung war Aufgabe der Geininger, die mit ihrer Oberkrainer Musik für ordentlich Stimmung sorgten und der Dezenkusener Schmettereulen. Letztere waren mit ihrem Oberbergischen Platt in 2013 so erfolgreich, dass sie unter der musikalischen Leitung von Jürgen Hennlein schon ihre zweite CD veröffentlichen konnten. Auch im neuen Jahr stellt sich der VVV der besonderen Aufgabe die Kultur und die Tradition in Waldbröl zu gestalten und so freut sich Noiron schon sehr auf das 10. Seifenkistenrennen im August Mehr Infos auf vvv-waldbroel.de Kultur 17

18 Ein Glaube viele Wege Die christliche Kirchenlandschaft in Waldbröl beweist Vielfalt Religion (nk) Alle Jahre wieder füllen sich zur Weihnachtszeit die Kirchen des Landes. So bunt, wie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum ist mittlerweile auch die Kirchenlandschaft in Waldbröl. Denn neben der evangelischen und katholischen Landeskirche gibt es viele weitere christliche Kirchen und Gemeinden und zu Recht fragt man sich, wie man da den Überblick behalten soll. Was tun die Kirchen für Waldbröl? Was haben Waldbröler von dem breiten Spektrum der christlichen Kirchen? Wir versuchen in dieser Ausgabe zu mehr Durchblick zu verhelfen. Zuallererst stellt sich die Frage, warum es so viele verschiedene christliche Kirchen und Gemeinden allein in Waldbröl gibt? Hartmut Hunsmann von der seit 1911 bestehenden Freien Evangelischen Gemeinde in der Tersteegenstraße sieht den Grund in der Verschiedenheit der Menschen: Es ist in der Tat schwer zu erklären, warum in einer relativ kleinen Stadt wie Waldbröl so viele christliche Kirchen und Gemeinden beheimatet sind. Gründe dafür lassen sich sicher in der geschichtlichen Entwicklung jeder dieser Gemeinden und in der Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Bedürfnisse finden. Pastor Thomas Seibel von der Evangelischen Kirchengemeinde in Waldbröl sieht das ähnlich: Wenn 10 Menschen einen Verkehrsunfall gesehen haben und darüber berichten, bekommt man mindestens 6 verschiedene Zeugenaussagen. Warum sollte es im Glauben anders zugehen? Spätestens seit der Aussage von Friedrich, dem Großen, jeder solle nach seiner Facon selig werden, gibt es, was die Religion angeht immer mehr Ansätze. In der Regel geht es darum bestimmte Glaubensaussagen, die man für besonders wichtig hält, gegen den Widerstand anderer durchzusetzen oder zu betonen. Ob man das gut findet oder nicht, es ist Realität. Protestanten und Katholiken Grundsätzlich lässt sich die landläufige, aber auch die Waldbröler, Kirchenlandschaft zunächst in katholisch und evangelisch, bzw. protestantisch, unterteilen. Jochen Gran, ebenfalls Pastor der Evangelischen Kirche, erklärt: Für die katholische Kirche gilt: ohne Priester, Bischöfe, Kardinäle und ohne den Papst keine Kirche. Sie begründet dies mit einem Satz im Matthäusevangelium, in dem Jesus dem Jünger Petrus sagt: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen (Mt 16,18). Die protestantischen Gemeinden folgen Martin Luthers Verständnis vom,priestertum aller Gläubigen. Auch evangelische Pfarrer haben keine Vorrangstellung, sondern lediglich eine spezielle Ausbildung und eine spezielle Aufgabe. Evangelische Kirchengemeinde Seit 450 Jahren gibt es die Evangelische Kirche in Waldbröl in diesem Jahr wurde gefeiert. Rund 8000 Mitglieder hat die Kirchengemeinde in Waldbröl, die ihre Gottesdienste neben der zentralen Kirche im Stadtkern auch in einer der Kirchen und Gemeindehäuser in 6 Ortschaften Waldbröls feiern. Die Kirchengemeinde bietet in Waldbröl neben den Gottesdiensten ein breit gefächertes Angebot von diakonischer Arbeit im Kindergarten, der Diakonie-Sozialstation, der Tafel, dem Kaufhaus für Alle, dem Kontaktpunkt und dem Arbeitslosentreff. Finanziert wird die Arbeit der Evangelischen Kirche größtenteils über die Kirchensteuer, sowie über Kirchgelder, Kollekten und Spenden. ev-kirche-waldbroel.de Katholische Kirche Die Katholische Pfarrkirche in Waldbröl wurde im Jahr 1715 dem Heiligen Michael geweiht und wurde seitdem mehrfach umgebaut und erweitert. Die Arbeit der katholischen Pfarrgemeinde wird, wie die der evangelischen Landeskirche, über Einnahmen der Kirchensteuer finanziert, sowie über Spenden und Vermögenserträge, z.b. aus Immobilienbesitz. Wolfgang Clees, der sich ehrenamtlich um die Öffentlichkeitsarbeit der katholischen Kirchengemeinde kümmert, sieht die Aufgabe der katholischen Kirche in Waldbröl darin, eine Anlaufstelle für die katholisch glaubenden Menschen zu sein: Darüber hinaus wollen wir mit unseren evangelischen Schwestern und Brüdern die Frage und die Sehnsucht nach Gott wachhalten. Der Glaube mag zwar in unserer Gesellschaft verdunstet sein, aber was verdunstet ist, liegt noch in der Luft. Auf die Frage, was man neben der Begegnungstelle für Gläubige noch für die Stadt tut, entgegnet Clees: Über die Gemeindegrenzen hinaus sind wir im caritativen und diakonischen Bereich tätig. Das CBT-Haus St. Michael bietet Senioren gleich welcher Konfession Betreuung und Wohnstatt an und die Beratungsangebote des Familienzentrums können von allen Eltern in Anspruch genommen werden - auch, wenn die Kinder nicht in der Kindertagesstätte St. Michael betreut werden. Außerdem wollen wir als katholische Kirchengemeinde der Stadtentwicklung von Waldbröl nicht im Wege ste- 18

19 hen. Wir waren und sind immer wieder bereit, z. B. Teile unserer Grundflächen abzugeben, wenn dies im Rahmen städtebaulicher Maßnahmen erforderlich ist. st-michael-waldbroel.de Eine große Gruppe der Waldbröler Glaubensgemeinschaften bilden die Freikirchen. Hier findet man ein breites Spektrum von konservativ und traditionell bis hin zu modern und zeitgemäß. Eine Gemeinsamkeit aller Freikirchen steckt schon im Namen - die freiwillige Mitgliedschaft ohne Erhebung eines festen Beitrags. Die Mitglieder der Freikirchen spenden auf freiwilliger Basis und finanzieren so die Gemeinde. Neuapostolische Kirche Als drittgrößte Kirche in Deutschland, nach Katholiken und Protestanten, gilt die Neuapostolische Kirche, die in Waldbröl in der Kaiserstraße 86 gegenüber der Sparkasse zu finden ist. Die Kirche entstand 1863 aus einer Abspaltung der katholischapostolischen Gemeinschaft und sieht das in der urchristlichen Kirche noch vorhandene Apostelamt in ihrer Kirche wieder aufgerichtet. In Waldbröl kümmert sich Gemeindevorsteher Jürgen Pankonin mit Hilfe von 5 Diakonen um ca. 200 Gemeindeglieder, sogenannte Geschwister : Wir haben ein sehr intensives Gemeindeleben und legen großen Wert auf die Seelsorge und die praktizierte Liebe und Gnade, die Jesus Christus uns vorgelebt hat. Bei uns werden die Gläubigen auf die Wiederkunft Christi vorbereitet. Gäste und Besucher sind jederzeit herzlich willkommen. Gerne würde man auch mehr für die Stadt tun, aber leider fehle es an personellen Möglichkeiten, so Pankonin auf die Frage nach der Bedeutung seiner Kirche für Waldbröl. nak-koeln-ost.de Baptisten-Gemeinde Schon von weitem zu sehen ist das Bethaus der Christen-Baptisten- Gemeinde Waldbröl e.v. im Taubenweg. Das Spektrum der Baptistengemeinden in Deutschland reicht von ausgeprägt extrovertierten und modernen Gemeinden bis zu den konservativen und traditionellen Gemeinden, wie hier im Lerchenweg. Die Baptisten werden auch Wiedertäufer genannt, weil sie glaubten, dass die Bibel die Glaubenstaufe Religion Netzwerktechnik Kommunikationslösungen Ein stabiles Netzwerk und funktionierende Datensicherung braucht heute jedes Unternehmen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können. Nutzen Sie Ihren PC für mehr Komfort beim Telefonieren: Mit einem gemeinsam nutzbaren Telefonbuch, übersichtlichen Anruflisten und einer bequemen Anwahl per Klick. IT-Konzepte Service vor Ort Wir beraten Sie gerne! Tel. (02291) Wir zeigen Lösungen zur Optimierung von Kosten, Nutzen und Sicherheit in Firmennetzwerken. In unserem Democenter können Sie diese Techniken live erleben. Wenn die Technik streikt, ist schnelle Hilfe gefragt. Unser Team ist für Ihr Unternehmen ein zuverlässiger und kompetenter Service- Partner vor Ort. PC-Team GmbH Niederhof 9a Waldbröl Tel. (02291) info@pc-team.de Gemeinsam Zukunft gestalten. 19

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zum Festakt 150 Jahre Bethel 16. November 2017, St. Nikolai Kirche Potsdam, Mt

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Im Verbund der DIENSTE FÜR MENSCHEN IM ALTER Selbstbestimmt Leben.

Im Verbund der DIENSTE FÜR MENSCHEN IM ALTER   Selbstbestimmt Leben. Im Verbund der DIENSTE FÜR MENSCHEN IM ATER WWW.UISENGARTEN-POTSDAM.DE Selbstbestimmt eben. Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. (1. Petrus 4,10) Wir laden Sie ein, den uisengarten

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Weihnachten einmal anders...

Weihnachten einmal anders... Weihnachten einmal anders... 18.12.2017 14:38 Junge Teilnehmer von Einsätzen im Ausland berichten über ihre Erfahrungen an Weihnachten im vergangenen Jahr. Wie sie das Christfest in Frankreich und der

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

BERICHT AUS ROTTENBURG

BERICHT AUS ROTTENBURG BERICHT AUS ROTTENBURG Begegnung ohne Grenzen am 16. Juni 2013 Schon seit vier Jahren findet in Rottenburg das Fest Begegnung ohne Grenzen (BOG) statt. Es ist ein Tag der Gemeinschaft für Menschen mit

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion 32 Seiten, 16 x 22 cm, durchg. vierfarbig gest., mit zahlr. Illustr., mit Moosgummi-Einband, für Kinder ab 8 Jahre ISBN 9783746241814 Mehr Informationen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Hochfest des Leibes und Blutes Christi (B) 4. Juni 2015 1. Lesung: Ex 24, 3-8 / 2. Lesung: Hebr 9,

Mehr