Hanne Shah und Thomas Weber. Trauer, Trauma, Schuld ZTK
|
|
- Christin Kranz
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hanne Shah und Thomas Weber Trauer, Trauma, Schuld
2 Trauma Analog zu körperlichen Traumata: eine Verletzung der Seele, der Psyche Extrembelastungen überfordern das Bewältigungssystem Körperliche Verletzungen sind in der Regel sichtbar Seelische Verletzungen sind unsichtbar, d.h. aber nicht weniger wirksam, als körperliche Verletzungen!
3 Trauma Objektiv: Das direkte persönliche Erleben oder Beobachten einer Situation, die mit dem Tod oder seiner Androhung, einer schweren Verletzung, einer anderen Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit oder schweren Leides der eigenen oder einer anderen Person zu tun hat. (DSM IV) Subjektiv: Die Reaktion der Person auf das Ereignis muss intensive Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen umfassen, bei Kindern wird auch verwirrtes oder agitiertes Verhalten beobachtet. (DSM IV)
4 Unterschied Trauer und Trauma Trauer Trauma Dominantes Gefühl: Traurigkeit Erinnern schmerzhaft und gut Bewusstes Erinnern möglich Trennungsangst Sehnen, Verlangen Dominantes Gefühl: Angst Gefangener der Erinnerung Erinnerung meist als Flashback Übererregbarkeit Sicherheitsgefühl stark beeinträchtigt
5 Was ist Trauer? Fachleute zeigen mögliche Wege zu einer Trauerkultur in der Schule. Trauer ist immer im Leben dabei: Der Hamster ist gestorben, die Klassenarbeit ging schlecht aus, Mutti ist verreist, der Mitschüler hat Krebs, die Sitznachbarin wurde überfahren, der Vater eines Klassenkameraden ist gestorben.
6 Trauer und Traurigkeit Traurigkeit ist ein Gefühl, welches in der regel linear verläuft Trauer ist ein Zustand, der über einen langen Zeitraum anhalten kann und in Zyklen oder Wellen verläuft Traurigkeit ist nur eins unter vielen Gefühlen in der Trauer Trauer beinhaltet viele Gefühle wie Wut, Angst, Verzweiflung.
7 Tod in der Kernfamilie Tod in der Kernfamilie Trauer um Verlust Verschiebung des Gleichgewichts Finanzielle Auswirkungen System Familie ist bedroht
8 Traurigkeit, Trauer, Tod in der Kernfamilie Tod in der Kern Trauer familie Traurigkeit
9 Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung Antezendente Komponente Situative Komponenten Objektive Situationsfaktoren Bewältigungsversuche, Auswirkungen Risikofaktoren Lebensgeschichte Traumatische Situation Schock (Aufschrei) Traumatische Reaktion Traumatischer Prozess Erholung Subjektive Bewältigungsmöglichkeiten Schutzfaktoren
10 Wie reagieren Betroffene in der Situation? Hilflosigkeit Angst, Todesangst Erlebnis der Todesnähe Panik Schock Schmerz keine Handlungskontrolle Heftige affektive und körperliche Reaktionen Ekel- und Schamempfinden
11 Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation Als sei man nicht Teil des Geschehens automatisches Handeln Veränderte Zeitwahrnehmung Das Geschehen wird wie im Film erlebt Als sei der eigene Körper nicht betroffen
12 Dissoziation und traumatische Erinnerung Dissoziation Dissoziative Abwehr führt zur Auflösung der normalen Integration von Wahrnehmung, Gefühlen und Bewusstsein und der Erinnerung an die Vergangenheit, sowie deren physiologischen Äquivalenten. Traumatische Erinnerung Fragmentierte sensorische Eindrücke und Gefühle bei gleichzeitiger Sprachlosigkeit.
13 Traumafolgen sind physiologisch verankert Überflutung durch Botenstoffe, z. B. Adrenalin, Cortisol, Endorphine Informationsverarbeitungsblockade ( unterbrochene Handlung ) Das neuromuskuläre und kognitive Aktivationsmuster wird eingefroren Dauerhafte Fehlregulation von Botenstoffen des zentralen und peripheren Nervensystems
14 Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung Antezendente Komponente Situative Komponenten Objektive Situationsfaktoren Bewältigungsversuche, Auswirkungen Risikofaktoren Lebensgeschichte Traumatische Situation Schock (Aufschrei) Traumatische Reaktion Traumatischer Prozess Erholung Subjektive Bewältigungsmöglichkeiten Schutzfaktoren
15 Unmittelbare Reaktionen auf belastende Ereignisse Primäre Symptome der akuten Belastungssituation in der peritraumatischen Phase Physisch (Körper) Kognitiv (Verstand) Emotional (Gefühl) Im Verhalten (Handlungen)
16 Unmittelbare Stressreaktionen Physisch Zittern Schwitzen Frieren/Schüttelfrost Erschöpfung Übelkeit Magenbeschwerden Erhöhte Herzfrequenz Erhöhter Blutdruck Brustschmerzen Schwindel Atemnot Unruhe (Hypervigilanz) und andere
17 Unmittelbare Stressreaktionen Kognitiv Sprachschwierigkeiten Gedächtnisverlust (Amnesie) Entscheidungsschwierigkeiten Problemlösungsschwierigkeiten Rechenschwierigkeiten eingeengte Wahrnehmungsbreite Derealisation/ Depersonalisation und andere Konzentrationsprobleme
18 Unmittelbare Stressreaktionen Emotional Angst / Furcht Hilflosigkeit / Orientierungsverlust Gereiztheit / Aggression Niedergeschlagenheit Emotionale Taubheit Interessenlosigkeit Hoffnungslosigkeit / Verzweiflung Zornausbrüche / Wut Erschöpfung Überforderungsgefühle und andere
19 Unmittelbare Stressreaktionen im Verhalten Sich zurückziehen Appetitlosigkeit viel essen Veränderter Konsum von Alkohol, Nikotin, Koffein, Drogen, Medikamenten ( Selbstmedikation ) Still sein viel reden Nicht zur Ruhe kommen Schnelles, zielloses Herumlaufen und andere
20 Kernsymptomatik der PTBS Intrusionen: Sich aufdrängende Bilder, Sinneseindrücke, Erinnerungen, Albträume, Flashbacks Vermeidung: Vermeiden von Gefühlen, Situationen, Aktivitäten, die mit dem Trauma assoziiert sind, Dissoziation Übererregbarkeit: Schlafstörungen, Irritierbarkeit, Überwachsamkeit, Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit
21 Mögliche Langzeitfolgen von Trama bzw. traumatischer Trauer Körperliche Erkrankungen Anpassungsstörung/Depressionen erhöhte Suizidalität Posttraumatische Belastungsstörung Suchterkrankungen Verhaltensauffälligkeiten (Kinder/Jugendliche) kriminelles Verhalten (Kinder/Jugendliche) Teenager Schwangerschaften Kürzere Lebenserwartung
22 Trauer, Trauma und Schuld Wenn Trauer, Trauma und Schulddenken sich überschneiden, kommt es meist zu komplizierter Trauer Trauer Trauma Schuld
23 Ungeklärtes Schulddenken Ungeklärtes Schulddenken kann zu: Vermindertem Selbstwertgefühl, Scham und Depression oder zu Gedankenkarussell, Verbitterung, Hass, Selbstjustiz führen. In sehr vielen Fällen führt ungeklärtes Schulddenken zu einer komplizierten Trauer
24 Schuld Schuld - ein Regelverstoß Schuld wird gedacht nicht gefühlt Schuld ist keine feste Größe Sie hängt von Referenzrahmen ab
25 Schuld und Schuldgefühle Irrationale Schuldgefühle Reale Schuld von außen Reale Schuld von außen, die nicht klar zuordenbar ist
26 Schuld und Schuldgefühle Ich weiß, dass ich keine Schuld habe, aber ich fühle mich trotzdem schuldig. Ich ertrage nicht mehr, wenn mir jeder sagt, dass ich keine Schuld habe. Ich weiß, dass ich mein Kind getötet habe. Niemand kann mir diese Schuld nehmen. Aber irgendwie muss ich lernen, mit dieser Schuld zu leben auch für meine Frau und meine anderen Kinder. Ich weiß nur nicht wie. Aus Trauer und Trauma
27 Was hilft? Grundhaltung Fürsorge Mitgefühl Verständnis Keine Vorwürfe Keine Ablehnung Kein Genervtsein Nicht bedrängen
28 Five Essential Elements of Immediate and Mid-Term Mass Trauma Intervention: Empirical Evidence (Hobfoll, S.E. et al. 2007) Förderung des Erlebens von Sicherheit Förderung von Beruhigung Förderung des Erlebens von Selbstwirksamkeit und kollektiver Wirksamkeit Förderung von Kontakt und Anbindung Förderung von Hoffnung
29 Was Trauernde/Traumatisierte und Flüchtlinge brauchen Eventuell Therapie Stabilisierung Sicherheit
30 Was Trauernde und Traumatisierte brauchen Psychoedukation Stabilisierung Struktur
31 Psychoedukation bei Trauer und Trauma Informationen für Betroffene
32 Die Gesellschaft 32 Ich brauchte lange, um zu begreifen, dass man die anderen zum Hören befähigen muss, bevor man wagen kann zu sprechen. Boris Cyrulnik
33 Die Gesellschaft Die Art, wie in der Umgebung des verletzten Menschen gesprochen wird, verbessert oder verschlimmert seinen seelischen Zustand
34
KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN
KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN Hanne Shah Hanne.Shah@t-online.de Flüchtlingskinder Einige sind sportlich, manche schüchtern, viele vom Lande und etliche aus der Stadt Sie sind wissbegierig, lustig, mutig,
Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick
Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet
Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20
Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at
Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge Schule als sicherer Ort
Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge Schule als sicherer Ort in Anlehnung an das Heft der UK NRW: Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge von Hanne Shah Erarbeitet von den Schulberatungsstellen
Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind
Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet
Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen
Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche
Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen
Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Dipl.-Psych. Petra Lehmann Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen
TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.
TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein
Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016
Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz
Missbrauch und Life - events
Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann
Trauma und Resilienz
Trauma und Resilienz Falldarstellung Die 4jährige Seda musste in Syrien erleben wie die Eltern im heimatlichen Garten erschossen wurden. Sie begab sich anschließend mit ihrem ältesten 16jährigen Bruder
Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb
Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches
Charles Figley, 1989
Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege
"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf
"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute
Trauma im Entwicklungsalter
Trauma im Entwicklungsalter Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Trauma ist eine innere Katastrophe, ein Zusammenbruch der Persönlichkeit
Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung
Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung
Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen
Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,
TRAUMA. Erkennen und Verstehen
TRAUMA Erkennen und Verstehen Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco Was ist ein Trauma und was nicht? subjektiv lebensbedrohlich keinen Schutz oder Hilfe
Danach ist nichts mehr wie es war
Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf
Definition Frühgeburt
Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes
Trauer komplizierte Trauer
Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz
Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.
Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV
Arten von Traumata Typ I - Trauma: Typ II - Trauma:
13.11.2016 Cartier Bresson 1933 Arten von Traumata Typ I - Trauma: Einzelne traumatische Erlebnisse (Naturkatastrophen, Kriege, Vergewaltigung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen usw.) Typ II - Trauma:
Grundbedingungen nach Jaspers (1965)
Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome
Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz
Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35 Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz Wer kommt zu uns? Flüchtlingswelle, Flüchtlingsflut, Flüchtlinge Gerettete Überlebende
Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung
Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative
Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe
Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen
Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit
Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.
Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier
Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor
Brustkrebs: Mut zum Überleben
Brustkrebs: Mut zum Überleben Gabriele Traun-Vogt Psychoonkologin Psychotherapeutin SF Vorstand Krebshilfe Wien Art: Damien Hirst Brustkrebs als Krise plötzliches Auftreten meist ohne vorhergehende Schmerzen
INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN
INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige
Umgang mit einem akuten Trauma
Umgang mit einem akuten Trauma bei Kindern und Jugendlichen Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt Wenn ein Unglück passiert ist: Wie können traumatisierte Kinder und Jugendliche unterstützt
Notfallpsychologie. Auslösende Situationen
Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen
Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen
Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made
Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats
Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis
Wie können wir miteinander reden?
13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen
Inhalt. 1 Basiswissen
Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen
Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen
Wenn Schrecken lebendig bleiben Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen - Frau Prof. Ehlers, hatten Sie selbst schon einmal ein traumatisches Erlebnis? - Wie viele
Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:
Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum: 23.9.2016 Inhaltsverzeichnis: Was ist ein psychisches Trauma? Mögliche Folgen von psychischer Traumatisierung Respektvolle Haltung Wichtige Komponenten
ELEKTRONISCHES TESTARCHIV
Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass
Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg
Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung
Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe
Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die
Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma
Trauma und Traumafolgen bei Flüchtlingen Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma Dipl. Psychologin Esther Kleefeldt Systemische Therapeutin XENION e.v. XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte
HERZLICH WILLKOMMEN!
HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist
Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?
Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen
Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock
Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma
Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit
Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit 27.Mai 2015 Referentin: Sabine Haupt-Scherer LWL Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 1 Die Wirkung von Stress auf das menschliche Gehirn Stabilisierung und Ausbau
ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:
Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und
Zwangsmigration und die Folgen für Familien und ihre Kinder
Zwangsmigration und die Folgen für Familien und ihre Kinder Was ist ein Trauma? Extentiell-bedrohliches Ereignis Keine Kampfmöglichkeiten Angst, Verzweifelung, Schmerz Keine Fluchtmöglichkeiten Hilflosigkeit
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit
Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung
Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Fachbereich INNER SAFETY - Flucht und Trauma Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung Zentrum für Psychotraumatologie e.v. Lange Strasse 85 34131
Umgang mit traumatisierten Kindern
Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg
Kinder erleben Gewalt
Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends
Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN
Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte
fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle
fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen
Wie viel Leid vertragen wir?
Wie viel Leid vertragen wir? Besondere Herausforderung für Patienten und Angehörige - Leid erleben, Leid ertragen - Dr. Mechthilde Burst Zentrum für Ambulante PalliativVersorgung Schmerz- und Palliativzentrum
Was bedeutet Traumatisierung? 13
Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse
Umgang mit einem belastenden Ereignis
Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung
Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva
Danach ist nichts mehr wie es war
Danach ist nichts mehr wie es war -Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen Tel.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen
Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn
Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden
Fachtagung. Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung
Fachtagung Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung Workshop IV: Plötzlich: NOTFALL - Themen und Interventionen in der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) 21. November 2017, mainhaus Stadthotel,
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche
ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:
Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1
Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik
Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen
Akutes Trauma bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie
Akutes Trauma bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie Wenn ein Unglück passiert ist: Wie können traumatisierte Kinder und Jugendliche unterstützt werden? Was ist ein
Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin
Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische
Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen
Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende
Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten
Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale
Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder
Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste
Wenn Sie irgendwo gehört oder gelesen
Bin ich traumatisiert? Früher dachte man, man klärt Traumafolgen und traumatischen Stress am besten dadurch, dass man so gründlich wie möglich fragt, was jemand in seinem Leben alles erlitten hat. Und
Trauma-sensibles Vorgehen in
Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib
Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel
Traumapädagogik in der Praxis Referentin: Ute Hellrigel 1 Inhalte 1. Psychoedukation 2. Symptome als Fachkraft erkennen 3. Stabilisierung 4. Stressregulation 2 1. Psychoedukation 3 Grundannahme der Psychoedukation
Wissen reduziert Angst
Wissen reduziert Angst Angst und Psychotrauma Angst als Stressreaktion von Selye und Lazarus Stressor Anforderung von Außen Persönliche Stressverstärker Biographie Einstellungen Vorstellungen Bewertung
Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung
Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von
HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!
HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer! Erstellt von: HR Mag. Helene Mainoni Humer Abt. Schulpsychologie Bildungsberatung
Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen
Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Nachsorge Nachsorge Na Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen,
Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen
Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen, Gewalterfahrungen
Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg
Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität Dr. Jochen Peichl Nürnberg Das Pulitzer-Preis-Foto von Kevin Carter kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden! Das
Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.
Selbsttest DEGAMBA Selbsttest Leide ich vielleicht unter den Folgen negativer Erlebnisse oder sogar durch traumatische Erlebnisse? Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen,
Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen
Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Dr. med. Rolf Köster Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie CH-5620 Bremgarten 10 Jahre Klinik Lüneburger Heide, 4. Juni 2016 Vorbemerkung Ich habe
BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung
Kinderpsychologische Praxis Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick
Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes
Thema: für den Einsatzdienst der Feuerwehren und des Rettungsdienstes Referent: Axel Strang, Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT) Deutsches Institut für Psychotraumatologie, Berufsfeuerwehr Köln
Wie erleben Kinder Sterben und Tod?
Wie erleben Kinder Sterben und Tod? Unterschiede Kinder-/Erwachsenentrauer 4 Elemente des Todes: Irreversibilität Kausalität Universalität Nonfunktionalität Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener
Angst und Atemnot in der Palliativpflege
Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen
Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
Liedl Schäfer Knaevelsrud 2. Aufl age Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien
Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.
Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin
Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück
Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Vielleicht haben Sie ungewohnte Reaktionen bei sich festgestellt. Dies können
Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin
Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet
Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder
Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende
Emotional First Aid über traumatisierende Folgen von Polizei- (und anderer) Gewalt und wie wir da wieder rauskommen
Emotional First Aid über traumatisierende Folgen von Polizei- (und anderer) Gewalt und wie wir da wieder rauskommen Ein kleiner Ratgeber zur Begleitung von politischem Aktivismus, insbesondere zum Umgang
Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen
Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe
Risikofaktoren, Ressourcen und Symptome zur Einschätzung erschwerter Trauerprozesse
NACHRICHTEN 77 Risikofaktoren, Ressourcen und Symptome zur Einschätzung erschwerter prozesse Arbeitsgruppe»Erschwerte «des BVT Christian Fleck, Susanne Kraft, Christina Kudling, Chris Paul (Text und Grafik)