Informationen aus unserer Stadt Beelitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus unserer Stadt Beelitz"

Transkript

1 24. Jahrgang Nr April 2013 Informationen aus unserer Stadt Beelitz Stadtplan für Kinder Wo gibt es Ponyhöfe, Spielplätze und Eis? Grundschüler haben eine Beelitz-Karte ges taltet. S. 3 Buntes Beelitz Kommandowechsel Boris N annt, Chef der Bundeswehr in Beelitz, hat die Truppenfahne abgegeben. S. 12 Mit einem spontanen Frühjahrsputz haben die Beelitzer den Kirchplatz verschönert - und mit dieser Aktion die NPD in die Schranken gewiesen. Seite 2

2 24. APRIL 2013, SEITE 2 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Bürgerinformation Beelitz bleibt bunt Kein Nährboden für Nazis die Stadt lässt lieber Blumen sprießen Mit einem spontanen Frühjahrsputz haben die Beelitzer am 13. April eine handvoll rechtsradikaler Demonstranten von außerhalb in die Schranken gewiesen. Nachdem erst kurz zuvor bekannt geworden war, dass die NPD auch in der Spargelstadt eine so gen annte Mahnwache abhalten will, haben sich gegen Mittag rund 50 Bürger, Gewerb etreibende und Stadtverordnete am Kirchplatz eingefunden, um Blumen zu pflanzen und symbolisch die Straße zu fegen. Die Botschaft: In Beelitz gibt es keinen Nährboden für braunes Gedankengut wir lassen lieber Blumen sprießen. Organisiert hat die Aktion Bürgermeister Bernhard Knuth, der auch auf die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren aus der Stadt und den Ortsteilen setzen konnte. Mit vier Fahrzeug en bei voller Besatzung waren die Brandschützer angerückt um der Stadt den Rücken zu stärken und mithilfe ihrer Drehleiter ein Banner an der Kirche aufzuhängen. Die Welt ist bunt Beelitz auch war auf der Stoffbahn zu lesen, die der Werbedesigner Günter Schumach über Nacht ang e- fertigt hatte. Wir wollten nicht einfach nur mit einer Gegendemonstration reagieren und der NPD damit mehr Bedeutung zumessen als sie verdient, erläuterte der Bürgermeister die Herangehensweise. Statt dessen habe man von vornherein klarstellen wollen, dass Beelitz eine farb enfrohe und weltoffene Stadt ist. Jahr für Jahr kommen Tausende Saisonarbeiter zu uns und stechen Spargel, unsere Stadt Die Rechten in die Schra nkengewiesen: Beelitzer Bürger verteidigten ihre Stad t erfolgreich gegen eine handvoll NPD-Mitglieder, die auf dem Kirchplatz demonstrierten. Fotos: Tho mas Lähns wird geprägt von Mensch en internationaler Herkunft, so Knuth mit Verweis auf Beelitzer Unternehmer, Künstler oder Gastronomen, die ihre Wurzeln im Ausland haben. Trotz Blumen wurde es für die rund zehn Rechtsradikalen aber alles andere als kuschelig in Beelitz. Nachdem die Übermittlungssperre muss beantragt werden Wer nicht will, dass seine Daten an öffentlich-rechtli ch e Religio nsg emei n- schaften, an Parteien, Wählergruppen oder Adressbuchverlage weitergegeben werden, muss sich bei der Stadtverwaltung eine so genannte Übermittlungssperre ins Melderegister eintragen lassen. Darau f weißt das Einwohnermeld e- amt hin. Gründe müssen dafür keine angegeben werden, ein Kreuz auf dem Antrag an der jeweiligen Stelle reicht aus. Das gilt auch für die Weitergabe von Alters oder Ehe-Jubiläen zu r Veröffentlichung in der Presse und für die Bürger weg en der angemeld eten NPD- Demonstration auf die andere Straßenseite wechseln mussten, ließen sie pausenlos Pfiffe, Buhrufe und Gesänge herüberschallen wodurch die Reden der Rechten trotz Lautsprecher übertönt wurden. Und so waren die einzigen Schlachtrufe, die Wirkung zeigten, die des Beelitzer Carneval Clubs. Dessen Mitglieder sorgten überdies fü r Feierlaune, indem sie zu den Gesängen spontan auf der Straße tanzten. Nach ein er Dreiviertelstunde durchgängiger Beschallung aus Beelitzer Kehlen musste die NPD den Kirchplatz wieder räumen mit der Gewissheit, dass es fü r sie in der Spargelstadt nichts zu holen gibt, denn ins Gespräch kamen die Rechten hier mit niemandem. Anerkennung für die kreative Aktion bekamen die Beelitzer vom Mobilen Beratungsteam Potsdam, dessen Mitarbeiter am Samstag ebenfalls vor Ort waren. Hintergrund der NPD-Aktivitäten an jenem Tag in Potsdam, Teltow und schließlich in Beelitz sei die Absicht, bis zur nächsten Kommunalwahl einen mittelmärkischen Kreisverband zu gründen, erläuterte Frauke Postel vom mobilen Beratungsteam. Beelitz bleibt wachsam und bunt. T.L. Übermittlung von Daten an die Bundeswehrverwaltung zum Zwecke der Freiwilligen-Werbung. Das entsprechende Formular finden Sie im amtlichen Teil der Beelitzer Nachrichten in der Mitte dieses Blattes. Es kann ausgefüllt im Meldeamt eingereicht werden.

3 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 3 Was sind denn Eure Lieblingsorte? Bürgermeister Bernhard Knuth lässt sich die Stadt aus Sicht der Kinder erklären. Im neuen Stadtplan sind Spielplätze, Pferdehöfe und Eiscafés verzeichnet (oben rechts). Mitte April trafen sich alle Beteiligten zur Vorstellung des Projektes (unten rechts). Fotos: Lähns Beelitz für Kinder Grundschüler haben eine Karte für kleine Beelitzer und ihre Gäste gestaltet. Verzeichnet sind darin vor allem Spielplätze, Pferdehöfe und Eiscafés Dass die familien- und kinderfreundliche Kommune Beelitz jede Menge für die Jüngsten zu bieten hat, mag niemanden mehr überraschen. Aber wo genau findet man eigentlich all die Spielplätze, Kitas, Schulen, Eiscafés, Streichelzoos und Pferdehöfe? Für Beelitz-Bewohner und Besucher der nächsten Generation gibt es jetzt eine nützliche Ori entierungshilfe: Zusammen mit dem Kunstverein hat die Stadt eine Karte für Kinder herausgegeb en. Schüler der Diesterweg-Grundschule hatten dafür im Vorfeld unter Anleitung ihrer Kunstlehrerin liebevoll all jene Orte gezeichnet, die in ihren Augen einen Besuch unbedingt lohnen. Der Faltplan im A3-Format, der auf einer Seite die Beelitzer Kernstadt unter anderem mit Freibad, Bolzplatz, Feuerwehr und Skaterbahn zeigt und auf der anderen Seite einen Überblick über die Ortsteile mit ihren Spargel- und Reiterhöfen sowie weiteren Spielplätzen und Radwegen verschafft, soll künftig für zwei Euro unter anderem in der Touristen Info rmation erhältlich sein. Im Rahmen der ersten Au fl age sind 1000 Exemplare gedruckt worden. Nun müsst ihr nicht mehr Eure Eltern fragen, wo es in unserer Stadt etwas zu erleben gibt, sagte Bürgermeister Bernhard Knuth bei der Vorstellung des neuen Stadtplanes Mitte April. Stattdessen könnten die Knirpse nun klare Ansagen machen und selbst aussuchen, wo die Familie hinfährt. Die Karte sei ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg, Beelitz ein Stück lebenswerter zu mach en, erläuterte der Bürgermeister. Und daran hätten viele mitgewirkt: Neben Teil der Karte ist auch ein Gewinnspiel: Mit einer mitgelieferten Lupe können die Kinder schon vorab au f Entd e- ckungsreise gehen und Spargelinos Glückskäfer suchen, der sich irgendwo Hund riss Reh im Stadtpark Wiederholt ist es Beelitzer Stadtgebiet vorgekommen, dass freilaufende Hunde Wild angreifen. Die Polizei weist aus diesem Grunde Hund ehalter ausdrü cklich auf die sowohl im Wald als auch in der Stadt geltende Leinenpflicht hin. Der jüngste Vorfall hatte sich Mitte März um die Mittagszeit im Beelitzer Liebknechtpark zugetragen. Ein Zeuge hatte laut Polizeiangaben beobachtet, wie ein weißer Hund mit rotem Halsband ein Reh angegriffen und es mehrfach gebissen hat. Der Zeuge habe versucht, den Hund mit Schneebällen zu vertreiben, was jedoch nicht gelang. Der Eigentümer des Hundes konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Das Reh schleppte sich noch einige Meter und auf der Karte versteckt hat. Wer ihn findet, kann ein Wochenende auf einem Beelitzer Reiterho f inklusive Übernachtung, einen von drei Büchergutscheinen oder eine von drei Eintrittskarten für den Kletterwald Climb up im Spargel- und Erlebnishof Klaistow gewinnen. Das Gewinnspiel mit dem Beelitzer Maskottchen und seinem Marienkäfer wird jährlich ausgelobt, die Gewinner werden am Kindertag ermittelt. Aber was ist denn nun der beliebteste Ort in Beelitz? Auf diese Frage gab es eine einstimmige und laute Antwort vonseiten der Kinder: Das Freibad! Das passte, denn als Dank für die kleinen Künstler hat die Stadt jedem eine Freikarte für das Planschparadies an der Nieplitz gesponsert - für die gesamte Saison. Deren Werke sind übrigens derzeit in Originalfo rm im Konferen zzimmer der Beelitzer Touristen-Information ausgestellt. T.L. musste dann vom zuständigen Jagdpächter von seinen Leiden erlöst werden. Dieser gab an, dass sich ein ähnlicher Angriff kurz zuvor im Gemeindeteil Schönefeld gemeldet worden sei. Die Leinenp flicht ist in der Brandenburgischer Hundehalterverordnung sowie in der ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Beelitz geregelt.

4 24. APRIL 2013, SEITE 4 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sabine Kimmel (M.), Geschäftsführerin der Frischei e.g., erläuterte den Gästen die Produktionsabläufe in dem Betrieb. Fotos: Lähns Ein rundes Angebot Kreisverwaltung und Bauernverband besuchten Beelitzer Frischei e.g. Es ist einer der wenigen Betriebe, welche die DDR und Nachwendezeit schadlos überstanden haben: Die Beelitzer Frischei e.g.. Vor über 50 Jahren als zwischengenossenschaftliche Einrichtung gegründet und nach der Wende in eine eingetragen e Genoss enschaft üb erfüh rt, gehört sie heute zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Region. Rund Hühner legen hier fast ebenso viele Eier pro Tag, alle Tiere leben in Boden oder Freilandhaltung. An fang April besuchte der Kreisbauernverband das Unternehmen im Amselweg im Rahmen seiner halbjährlichen Rundreise mit Landrat Wolfgang Blasig (SPD) und den Spitzen der Kreisverwaltung. Damit hatte Geschäfts führerin Sabine Kimmel gleich die richtigen Ansprechpartner vor Ort: Um die eigene Produktion absichern zu können, will sich der Betrieb erweitern und Platz für weitere Hühner in Freiland- Beelitzer Frischei e.g. Amselweg Beelitz (033204) (033204) Öff z. Hof laden: Mo.-Di.: 8-12 Uhr, Mi.-Fr.: 8-17 Uhr haltung schaffen. Wir wollen autark sein, um die große Nachfrage befriedigen zu können, so Kimmel. Der Betrieb mit 20 Mitarbeitern ist nach höchsten Standards zertifiziert, die Kunden wissen das zu schätzen. Der Bauantrag läuft, im Moment fehlt noch grünes Licht von der Unteren Naturschutzbehörde. Es wäre absu rd, wenn der Naturschutz Käfighaltung unterstützen würde, sagte Landrat Blasig vor Ort. T.L. Vorsicht bei der Abgabe alter Elektrogeräte Veranstaltungen / Termine Der Zettel im Briefkasten liest sich viel versprechend: Kaufe alte Elektrogeräte, auch kaputte. Unkomplizierte Abholung und Bezahlung in bar werden versprochen, Anruf genügt. Allerdings sollte man vorsichtig sein, wem man seinen alten Fernseher oder die ausgediente Stereoanlage übergibt. Denn oftmals werden die Geräte einfach ausgeschlachtet und dann im Wald verklappt. Darauf hat jetzt der Bauhof der Stadt Beelitz hingewiesen, der immer wieder au f solchen Müll stößt und dann beseitigen muss. Spätestens wenn keine Adresse au f dem Zettel im Briefkasten steht, sollte man hellhörig werden und seine alten Geräte lieber zu einem der Wertstoffhöfe der APM bringen. Bauhof verkauft Hackschnitzel Der Bauhof der Stadt Beelitz verkauft dieser Tage Hackschnitzel, die nach dem Beschnitt von Straßenbäumen angefallen sind. Wer damit seinen Garten herrichten möchte, kann sich die Holzschnitzel au f dem Bauhof, Berliner Str. 27, für 15 Euro pro Kubikmeter abholen. Bei größeren Mengen ist auch die Anlieferung nach Hause möglich. Weitere Informationen unter (033205) Der Mann am Klavier kommt nach Beelitz - Paul Kuhn live Er hat Entertainer wie Peter Alexander und Rudi Carrell mit seinem Orchester begleitet, mit Liedern wie Es gibt kein Bier auf Hawai oder Der Mann am Klavier ist er selbst unsterblich geworden: Der Pianist, Dirigent und Produzent Paul Kuhn. Am 3. Mai kommt er nach Beelitz. Zu seinem 85. Geburtstag, den er am 12. März gefeiert hatte, veröffentlichte er nicht nur eine neue CD ( L.A. Sessions ), sondern startete auch eine neue Deutschlandtournee. Zwar hatte die lebende Legende zwischenzeitlich einen Schwäch eanfall erlitten, ein Konzert in Stuttgart fand ohne ihn statt,. In Beelitz wird er aber wieder auf der Bühne stehen, wie seine Agentur bestätigte. Hier wird der begnadete Musiker mit seinem Band-Trio und dem Programm Keep on Swinging im Beelitzer Tiedemann-Haus auftreten und vor allem die Musik spielen, die ihm schon immer am besten gefiel: Jazz und Swing. Karten gibt es für 35 Euro in der Tourist Information (Poststr. 15) sowie nebenan bei Brillen im Schmiedehof und im Buchladen Loth.

5 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 5 Veranstaltungen / Termine Selbsthilfegruppen Treff jeweils im Schulungsraum der Neurologischen Rehabilitationsklinik, Paracelsusring 6a, Beelitz Heilstätten SHG Parkinson: jeder 4. Montag, Uhr SHG Schlaganfall: jeder 4. Dienstag, Uhr Sprechzeiten der AWO-Kontakt- und Informationsstell e für Selbsthilfegruppen (KIS) jeder 4. Dienstag von bis Uhr Änderungen vorbehalten und werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Weitere Informationen erhalten sie in der KIS; Kontakt- und Informationsstelle fü r Selbsthilfegrupp en (AWO), Annastraße 3, Stahnsdorf, Tel./FAX: 03329/612325; Außenstelle Belzig, Gliener Str. 9, Bad Belzig, Tel / (montags) Leiterin der KIS, Bärbel Schenk, Internet: Jungpflanzenbörse zum Dritten Mal in Beelitz Mittwoch, 1. Mai 2013 von bis Uhr Angebote: 6 Sorten Tomaten, Blumen, Büsche, Gemüsep flanzen, Senga Sengana, Spez. Exoten, Beerenobst Der Tag der erneuerbaren Energien vom 26. April bis 05. Mai 2013 findet auch in Ihrer Nähe statt. U n t e r w w w. e n e r g i e t a g. d e, w w w. s ch ul en e r gi et a g. d e un d finden Sie alle Termine für Veranstaltungen und Besichtigungen. Am 03. Mai können Sie von bis in Birkhorst 4 B wieder neue Informationen zur Sonnenwärme und zum Sonnenstrom erhalten. Die Sonne schickt uns wirklich keine Rechnung, von Ende April bis Oktober können Sie die Heizung auslassen. Informieren Sie sich, während Gas- und Ölpreise sich ständig nach oben entwick eln, amortisie ren sich Investitionen in effiziente Techniken schnell. Wer heute baut, und sich auf Gas und Öl einlässt, trifft eine Entscheidung für hohe Betriebskosten. Mit sonnen-energi(e ) schen Grüßen Ihre ELKE SEIDEL AR GE erneuerbar e Energien in PM Neu in diesem Jahr: Ein reichhaltiges Samenangebot! Eintritt wird nicht erhoben. Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Telefonnummer für Anmeldungen: Gehöft NEGENDANKSLAND Wolfgang Bauriedel Schwarzer Weg 5 Zugang über Nürnbergstraße Beelitz (Parkplatz nur in der Nürnbergstraße, 2 Minuten Fußweg ausgeschildert)

6 24. APRIL 2013, SEITE 6 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN 1. Mai, Uhr: 3. Jungpflanzenbörse, Gehöft Negendanksland, Schwarzer Weg 5, Zugang über Nürnbergstraße, Inf os unter 0172 / Mai: Tanz um den Maibaum mit Liv e-musik, Spargelhof Sy ring, Trebbiner Str. 69f, Beelitz OT Zauchwitz 1. Mai: Zum Maif eiertag auf s Land, Betriebsf ührungen, Spargelküche bis 22 Uhr, Live-Musik, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, Uhr: Spargel, Musik und gute Laune mit The Rev ivals, Jakobshof Beelitz, (033204) Mai, Uhr: Tag der Arbeit mit Musik zum Spargel, Spargelhof Josef Jakobs, Beelitz OT Schäpe, Schäpe 21, (033204) Mai, 20 Uhr: Keep on Swining. Paul Kuhn spielt im Tiedem ann-h aus, (033204) / 5. Mai, 11 Uhr: Wittbrietzener Fahrertage. Samstag: W et tk äm pf e im Dressur-, Hindernis-, und Geländefahren, Sonntag: Wanderf ahrt. Wittbriet- Veranstaltungen Mai 2013 Es gibt Menschen, die sind wie Felsen und es gibt Menschen, die halten sich daran fest. Sie ist ein Fels! Ein gesamtdeutsches Kraftpaket: Barb ara Kuster. Ob in der Berliner Distel, dem Düsseldorfer Ko mmö d- chen oder der Münchener Lach und Shießgesellschaft - sie hat mit ihren Programmen sämtliche deutsche Kab arettbühnen bereichert. Am 18. Mai kommt sie in den Beelitzer Schmiedehof. Vergess en sie den Psychiater, S elbstfindungskurse oder Klangtherapien, die Kuster weiß mit preußischer Gradlinigkeit der allzeit um sich grei fend en Verwei chlichung die Stirn zu bieten. Umgraben im Garten hilft auch zener KFV Abt. Pf erdesport 5. Mai, Uhr: Familien und Hoff est, Pf erdehof Adamek, Dorfstr. 32, Beelitz OT Buchholz 5. Mai, Uhr Flohmarkt im Pfötchenhotel Resort Berlin, Beelitz, GT Schönef eld, (033204) Mai: Tag der offenen Höf e, Zauchwitz GT Körzin 5. Mai, Uhr: Die lustigen Beelitzer, Jakobshof Beelitz 5. Mai: Klaistower Spargelf est, Buschmann & Winkelmann, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, Uhr: Spargel, Musik und gute Laune, Spargelhof Josef Jakobs 7. Mai: Treff en der BI Natürlich gegen Lärm, Hans-Grade-Haus, Fichtenwalde, 0176 / Mai: Radtour, Oskar Schmidt, (033204) Mai, Uhr Tanztee bei f risch Haltung ist alles gebackenem Kuchen, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai: Himmelf ahrt mit Kegeln und Freibier solange der Vorrat reicht, Spargelhof Sy ring, Trebbiner Str. 69f, Beelitz OT Zauchwitz 9. Mai, Uhr: Himmelf ahrt Landgasthof Rieben, (033204) Mai, Uhr: Herrentatsparty mit DJ MusikMix, Jakobshof Beelitz 9. Mai, Uhr: Herrentagsparty, Spargelhof Josef Jakobs, Schäpe 9. Mai, 15 Uhr: Himmelfahrt mit Blasmusik, Caf e zum Kirschbaum, Körzin 9. Mai: Himmelfahrt in Klaistow, Beelitzer Spargel und kühle Getränke dazu Liv e-musik, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, 12 Uhr: Reiterspiele in Reesdorf, Pf erdepension Storchennest, (033204) Mai: Muttertag auf dem Spargelhof Sy ring mit Nieplitztaler Musikanten, Trebbiner Str. 69f, Beelitz OT Zauchwitz 12. Mai: Zum Muttertag Beelitzer Spargel und Gesang, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, Uhr: Tagesritt mit Rast, Reitschule Vier-Eichenhof in Schäpe, 0152 / Mai, Uhr: Muttertag Landgasthof Rieben, (033204) Mai, Uhr, Muttertag auf dem Spargelhof Josef Jakobs, Schäpe 15. Mai, Blutspende d es DRK- Blutspendedienstes, Tiedemann-Haus Beelitz, (0331) Mai, 15 Uhr: Vortrag im Seniorenzentrum zum Thema Ernährung im Alter 17. Mai, 20 Uhr Sternfreunde Beelitz Vortragsabend: Radiostrahlung im Univ ersum / Das Radioteleskop Effelsberg, Wasserturm Beelitz, (03327) Mai: Feuerwehrcup - Beelitzer Spargelcup und 3. Pokal des Beelitzer manchmal! Nach verbalen Rundumschlägen zur infantilen Gesamtlage, holt sie aus den Tiefen ihres Körpers ihre d ruckluftgeschwängerte Stimme und fegt die Bühne damit Besenrein. Ein Stahlgewitter mit Schuhgröße 43. Aus dem Füllhorn ihrer zahlreichen Programme hat sie nun die besten Ingredienzi en fü r sie zusammengestellt. Da kommt Schwung auf' Pleuel. Karten gibt es für 17 Euro in der Touristen-Info Beelitz, Poststr. 15, sowie im Optikgeschäft Brillen im Schmiedeho f und im Buchladen, beide Poststr. 14. Die Veranstaltung ist um 19 Uhr. Informationen unter (033204) Bür germ eis t e rs, Jakobshof Beelitz 18. Mai, 19 Uhr: Barbara Kuster - Haltung ist alles. Sommertheater im Schmiedehof 18. / 19. / 20. Mai, Uhr: Pf ingsten mit Liv e-musik, Josef Jakobs Spargelhof, (033204) Mai, Uhr Pf ingsten Landgasthof Rieben, (033204) Mai, Uhr: Dorf - und Reiterf est Salz-brunn, ab 20 Uhr Tanz, Dorf gemeinschaf tshaus, Hr. Haedecke 0172 / oder Hr. Matzel 0173 / Mai, Uhr: Pfingstf est mit Spargel und Musik, Jakobshof Beelitz, (033204) Mai, 11 Uhr: Gottesdienst zum Pf ingstfest, Ev. Kirchengemeinde St. Marien-St. Nikolai, kirche-beelitz.de 19. / 20. Mai: Hoffest zu Pfingsten mit Liv e-musik, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, 11 Uhr: Pfingstbrunch mit Voranmeldung, Spargelhof Sy ring, Trebbiner Str. 69f, Beelitz OT Zauchwitz, (033204) Mai, Uhr: The Rev ivals, Hits v on gestern und heute, Jakobshof Beelitz, (033204) Mai, Uhr: Pf ingstmontag Landgasthof Rieben, (033204) Mai, 17 Uhr: Kleine Nachtmusik

7 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 7 und Serenaden am Pf ingstmontag. Kammermusik im Sommertheater im Schmiedehof, (033204) Mai, 21 Uhr: 46. Blasmusikf est in Buchholz Konzert bei Fackelschein, Herr Sommer (033204) Mai, Uhr: Erdbeercup. 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fichtenwalde, mit Feuerwehrwettkampf im Löschangriff nass, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai: Feuerwehrball Fichtenwalde 80 Jahre FFW, Fest und Tanz mit Live- Musik, Gerätehaus Fichtenwalde 25. Mai, 13 Uhr Rundwanderung um Berkenbrück, Treff Grundschule Fichtenwalde, Dauer rd. 4,5 Stunden mit Einkehr, SG Fichtenwalde 1965 e.v. 25. Mai, 20 Uhr: Unter n Linden, unter n Linden, da geh n spazier n die Mägdelein. Kammerorchester Eberswalde im Schmiedehof Beelitz. (033204) Mai, 13 Uhr: 46. Blasmusikf est in Buchholz, Großes Konzert mit 3 Orchestern, Dorfstraße Beelitz OT Buchholz, (033204) Mai, Uhr: Die lustigen Beelitzer, Jakobshof Beelitz 26. Mai, Uhr: Frühlingsfest, Vier-Eichenhof in Beelitz OT Schäpe, (033204) Mai 2013, Uhr Kleintierschau beim Hoffest der Familie Schmidt Kaninchenspezialitäten aus Beelitz, Herr Mahlow (033204) Mai 2013 Hoffest mit Liv e-musik, Spargel- und Erlebnishof Klaistow, (033206) Mai, Uhr: Sander van Flint auf dem Spargelhof Jakobs in Schäpe 26. Mai, 14 Uhr: Mottenausflug über das Areal der Beelitzer Heilstätten, Treff punkt Bahnhof Beelitz-Heilstätten, Dauer ca. 2 Stunden, pro Teilnehmer 5, Anmeldung unter (033204) oder 0160 / Mai: Versammlung Bbg. Seniorenv erband e.v., Frau Fischer (033204) oder edda-f ischer@web.de 31. Mai, 19 Uhr: Eröffnungskonzert zum Spargelf est, Stadtpf arrkirche St. Marien St. Nikolai, Beelitzer Frauenchor e.v. Frau Hella Schädlich, hella.schaedlich@t-online.de 31. Mai, Uhr: 2. öffentliche Führung, Treff punkt Innenhof Heizhaus Süd, F V H eizk raf t werk Beelit z- Heilstätten e.v., (033204) oder (033204) Mai 2. Juni: Spargelfest, Stadtv erwaltung Beelitz, (033204) oder kultur@beelitz.de Zeitreise ins alte Berlin Das Konzertorchester Eberswalde spielt in Beelitz unvergessene Melodien der Hauptstadt Ob nun die Berliner Luft von Paul Lincke oder der Lindenmarsch von Walter Kollo - es gibt Melodien, die den Zuhörer im Handumdrehen in eine andere Zeit versetzen. Es ist eine Reise in das alte Berlin, mit seinen Caféhäusern und Flaniermeilen, wo junge Leute in Anzug und Sonntagskleid zwischen pompösen Häuserreihen d es wilhelminischen Zeitalters unterwegs sind, und wo der Leierkastenmann an der Ecke Lieder spielt. Solche Melodien werden am 25. Mai im Beelitzer Schmiedehof erklingen: Die Musiker des Konzertorchesters Eberswalde spielen unter dem Motto Unter n Linden, unter n Linden geh n spazier n die Mägdelein Altberliner Evergreens. Das Konzertorch ester Ebers walde gehört zu den renommiertesten im Land: Seit fast 70 Jahren spielen hier bekannte Künstler. Bereits im April 1945 hatte der Musiker und Dirigent Max Reichelt mit dem Aufbau des Ensembles begonnen. Mit Unterstützung des damaligen Stadtkommandanten gelang es ihm innerhalb kurzer Zeit, ehemalige Beru fsmusiker aus den Betrieben der Stadt zu Werke von Mozart, Dvorák und Elgar spielt das Streicherensemble der Berliner Symphoniker am Pfingstmontag, 20. Mai, im Beelitzer Schmiedehof. Die künstlerische Leitung hat der in Stuttgart geboren e Konzertmeister Han s Maile. Der Violonist war seit früher Jugend Schüler holen und nur zwei Monate später einen ersten Auftritt zu organisieren. Aus dem städtischen wurde bald ein staatliches Unterhaltungsorchester, dass wegen seiner Qualität regelmäßig in ausverkauften Häusern spielte. Seit 1989 den Namen Märkisches Orchester tragend wurde der Eberswalder Klangkörper im Jahr 1992 aufgelöst. Doch bereits im Herbst gelang es, das Orchester als Konzertorchester Brandenburg zu neuem Leben zu erwecken. Viele Musiker aus aufgelösten Orchestern Berlins und Brandenburgs fanden in Eberswalde ein neues Zuhause. Heute ist das als Brandenburgisches Konzertorchester Eberswald e bezeichnete Ensemble einer der Leuchttürme in der Brandenburgischen Kulturlandschaft. Karten kosten 21 Euro und sind im Vorverkauf in der Touristen-Information Beelitz, Poststr. 15, im Optikladen Brillen im Schmiedehof sowie im Geschäft Ein Buchladen (beide Poststr. 14) erhältlich. Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr. Kleine Nachtmusik zu Pfingsten des ungarischen Meistergeigers Tibor Varga an der Musikhochschule Detmold wurde Maile erster Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters B erlin, 1990 auch bei den Bayreuther Festspielen. Karten für 19 Euro u. a. in der Tourist-Info Beelitz. Beginn des Konzertes ist um 17 Uhr.

8 24. APRIL 2013, SEITE 8 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Vorankündigung!! SENIORENWOCHE 2013 Zu einer schönen Tradition in Beelitz gehört im Juni neben dem Spargelfest auch die Seniorenwoche. Erlebnisreich e Tage der 19. Brandenburgischen Seniorenwoche werden den Senioren in Beelitz und seinen Ortsteilen lange in Erinnerung bleiben. Auch in diesem Jahr führen wir an fünf Tagen unsere Seniorenwoche durch. Am 10. Juni 2013 um 14 Uhr (Montag) findet die Erö ffnungsveranstaltung der 20-ten Brandenburgischen Seniorenwoche traditionsgemäß im Tiedemann-Saal statt. An liebevoll gedeckten Tischen beim Kaffee und Kuchen können alle das musikalische Programm verfolgen und anschließend das Tanzbein schwingen. Am 11. Juni 2013 (Dienstag) unternehmen wir eine Busreise nach Waren im Nationalpark Müritz. Die Anmeldung erfolgt bei Frau Rannerberg unter der Telefonnummer / Unkostenbeitrag: 47,00 Euro Abfahrt: 7:30 Uhr, B eelitz/post (Andere Haltepunkte bitte bei der Anmeldung erfragen). Der 12. Juni 2013 (Mittwoch) steht unter dem Motto Oma-Opa-Tag in den Kitas unserer Stadt. Diese Veranstaltung beginnt ab 14 Uhr in Kita Am Park und in Kita Nürnberg Str. Am 13. Juni 2013 (Donnerstag) bieten uns die Schüler des Sally-B ein- Gymnasiums unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Huschke eine musikalische Reise. Achtung!! Diese Veranstaltung beginnt schon um 13:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums. Am 14. Juni 2013 (Freitag) geht es ganz sportlich weiter. Wir unternehmen eine Radtour. Ausführliche Informationen erhalten alle in der Eröffnungsveranstaltung. Am 15. Juni 2013 (Samstag) ab 14 Uhr sind wir zu Gast im Seniorenzentrum Negendanksland in der Nürnberg Str. Das gehört auch zu einer Tradition, dass die Seniorenwoche ihren Abschluss in sehr toller Atmosphäre findet. Wir laden alle Senioren der Stadt ganz herzlich zu diesen Veranstaltungen ein. Seniorenbeirat der Stadt Beelitz Der Seniorenbeirat lädt ein am 16. Mai 2013 um Uhr im Seniorenzentrum. Thema: Verkehrssicherheit für Senioren Mittels eines Vortrages werden Tipps und wichtige Hinweise geg eben. Natürlich können seitens der Teilnehmer Fragen gestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. J. Ranneberg Vorsitzende Was erwartet mich als heutiger oder künftigen Rentner gemäß den Vorstellungen und Konzeptionen der zur Zeit laufenden Rentendiskussion? Können wir in Zukunft von unserer Rente würdevoll leben? Für uns, für die Mehrzahl der Bürger der neuen Bundesländer, ist diese Frage von existenzieller Bedeutung, zumal nach 23 Jahren - nach jeder Wahl versproch en - di e Rentenungleichheit zwischen Ost und West immer noch nicht beseitigt wurde. Die Agenda 2010 und Harz 4 haben mit der Festlegung Rente mit 67, der Absenkung des Rentenniveaus, der Einfüh rung der Leiharb eit und prekärer Beschäftigungsverhältnisse, der sogenannten Flexibilisierung des Arbeitsmarktes eine Situation erzeugt, das heute Millionen Menschen nicht mehr von ihrem Verdienst leben, geschweige denn eine alterssichernde Rente erwerben können. Droht unserer Gesellsch aft eine Altersarmut mit allen ihren sozialen Folgen? Sind die bisherigen Maßnahmen und Vorschläg e der Regierung und der Opposition (Riesterrente, private Vorsorge, Renten-Aufstockung, u.a) geeignet, um Armut im Alter zu vermeiden oder steuern wir auf eine Art Harz 4- Altersarmut zu? Bereits im Sommer vergangenen Jahres verkündeten die Vorsitzenden Der Linken, dass das Rententhema vorrangig bei der Bundestagswahl in den Mittelpunkt der Diskussionen gehört. Schon Gedenken in Elsholz Die Initiativgruppe Elsholz wird am Sonntag, den , um 18 Uhr auf dem Friedhof in Elsholz eine Gedenkv eranstaltung mit der Niederlegung von Blumengebinden durchführen. Anlass: Die am 1. Mai 1945 hier stattgefundene Vereinigung der restlichen Truppen aus dem Halber Kessel mit den Einheiten der Armee Wenck. Danach gemeinsame Flucht zur Elbe, mit dem Ziel: Amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Raum Beelitz waren damals insgesamt ca Todesopfer zu beklagen. G. Käbelmann An alle heutigen und künftigen Rentner in der vergangenen Legislatur wurden ständig von der Linken entsprechende Forderungen erhoben und eine Vielzahl von Vorschlägen zur Reform des Rentensystems unterbreitet. Inzwischen gibt es in allen zur Wahl stehenden Parteien eine Rentendiskussion. Die Erfahrung lehrt uns, dass neue politische Konzepte erst dann in der Politik Einfluss gewinnen, wenn sie bekannt werden und au f breite Zustimmung in der Bevölkerung stoßen, weil sie als richtig und notwendig empfunden werden. Erinnern Sie sich. Die Linke war die erste Partei, die in Abstimmung mit den Gewerkschaften die Forderung nach Mindestlöhnen gestellt hat. Nun sind inzwischen alle Parteien dafür. Gleiches gilt für das Rentenkonzept der Linken, zu dem im Bundestag zahlrei che Vo rschläg e und Geset zesinitiativen eingereicht wurden. Dazu möchten wir Informationen aus erster Hand. Es ist uns gelungen dazu Matthias Birkwald; Rentenexpert e und Mitglied des Bundestages, Fraktion Die Linke, zu gewinnen.. Deshalb wollen wir Sie einladen am 15. Mai im Schmiedehof / Beelitz, Poststr. 14, ab 19:00 Uhr, mit Matthias Birkwald über die realen Wege und Möglichkeiten zu einem Rentensystem zu diskutieren, das ein Leben in Würde erlaubt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und interessante zielführende Gespräche. Dr. Annemarie Kersten, Dr. Klaus Lingner, für die Linke Beelitz

9 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 9

10 24. APRIL 2013, SEITE 10 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Neues aus dem Familienzentrum Beelitz Infos und Anmeldung: Koordinatorinnen: Claudia Weißgrab und Anna Ziegner Virchowstr. 100, Beelitz Tel: Mobil: o M ail: fam ilien zen tru m. b eelitz@ jo b -ev. d e Elternbildungskurse in den Beelitzer Kitas Der Landkreis Potsdam-Mittelmark stellt seit einigen Jahren finan zielle Mittel und Dozenten zur Familien- und Elternbildung zur Verfügung, so dass Sie als Eltern in vielen Erziehungs- und Familienkompetenzen sensibilisiert, unterstützt und gestärkt werden. Fragen, die Sie beschäftigen, können an diesen Themenabenden mit den Dozenten besprochen werden. Anhand Ihrer Rückmeldungen in den Kitas bezüglich der Themenwünsche freuen wir uns, mit der Unterstützung der Kitas, Ihnen folgend e Elternbildungsveranstaltung anzubieten: in der Kita Sonnenschein zum Thema: Welche Gren zen suchen Kinder Wann: Do., , Uhr Wo: Nürnbergstr. 35, Beelitz Kursleitung: Herr Röthig Alle Eltern aus der Kita sind eingeladen. Wir wünschen Ihnen einen interessanten Abend! Falls daraus bei Ihnen und anderen Eltern mehr Interesse zu einem weiteren Thema entsteht, sprechen Sie uns gern an. Veranstaltungen des Familienzentrums Beelitz 1.Hilfe Kurse am Säugling und Kleinkind Wann: Sa, von 9:30 bis 16 Uhr Lei tun g: Pet ra F. Merz (Kind erkrankenschwester und Heilpraktikerin) Beitrag: 3 Anmeldung: / oder familienzentrum.beelitz@job-ev.de Wöchentliche Angebote im April/ Mai 3. Beelitzer Kinderflohmarkt Sa, 27. April, Uhr Tiedemannsaal (Clara-Zetkin-Str. 8-16) Anmeldung unter / o. familienzentrum.beelitz@job-ev.de Standgebühr: 3 und 1 Kuchen, die ersten 20 Anmeldungen bekommen einen Tisch gestellt. Tauschbörse Kommen Sie bitte während der unten stehenden Angebotszeiten vorbei. Außer Mittwoch und Freitag sind wir regelmäßig im Haus. Außerhalb der Angebotszeiten rufen Sie uns vorher gern an, damit Sie nicht vor geschlossener Tür stehen. Montag o Säuglingsgruppe (bis 6 Monate), 1, ohne Anmeldung Dienstag Sprechstunde für Babys u. Kleinkinder, bitte m. Anmeldung, s.u Spielgruppe (ab 10 Monate), 1, ohne Anmeldung Familiencafé Mittwoch Rückbildungsgymnastik Eltern Kind Turnen MINI Donnerstag Krabbelgruppe Musik-Spiel-Nachmittag (ab 16 Monaten), 2 Anmeldung im Familienzentrum Freitag Babymassage, Frühstück f. Schwangere, Eltern-Kind-Turnen MIDI, Mehr zu den Angeboten Babymassage Wann: fr., Uhr, 5 x 1,5 h Wo: Familienzentrum Beelitz Kosten: 50 Euro (inkl. Öle und Materialien), mit Gutschein aus Babybegrüßungsordner: 40 Kursleitung: Mirka Hentschel Anmeldungen unter: / oder mirka.hentschel@gmx.de Familiencafé Wer: Eltern/ Großeltern mit Kindern und alle Interessierte Wann: dienstags, Uhr Bastelnachmittag: am 7. Mai gestalten wir einen Frühlingsbaum Ansprechpartnerin: Claudia Weißgrab Beitrag: je nach Belieben ohne Anmeldung Rückbildungsgymnastik Wann: mi., Uhr, Kursdauer: 6 x 90 Minuten Wo: Familienzentrum Beelitz Kosten: Kostenübernahme von der Krankenkasse bei gesetzlich Versich erten, bei Privater Krank enversicherung bitte Kostenübernahme erfragen. Leitung: Angela Simon (Hebamme, eb amme-ang ela-simo n-t rebbinpotsdam-mittelmark.de/) Anmeldung unter: Eltern-Kind-Turnen MINI Wer: Eltern/ Großeltern mit Kindern von 1,5 bis Ende 3. Lebensjahr) Wo: Turnhalle an der Solar-Oberschule (Platanenring 2, Beelitz) Leitung: Maria Rasch (Auszubildende zur Sozialassistentin) Beitrag: 2 /Teilnahme BITTE Anmeldung im Familienzentrum erforderlich! (033204/ ) Eltern-Kind-Turnen MIDI Wer: Eltern/ Großeltern mit Kindern von 3 bis Ende 4. Lebemsjahr Wo: Turnhalle Diesterweg Grundschule (Clara-Zetkin-Str. 197, Beelitz) Leitung: Birka Hensel (staatl. anerk. Sport- und Gymnastiklehrerin) Beitrag: 2 / Teilnahme BITTE Anmeldung im Familienzentrum erforderlich! (033204/ ) Sprechstunde für Babys u. Kleinkinder Halt und Unterstützung für unruhige, schreiende Kinder und ihre Eltern Wann: nach Absprache Leitung: Inge Thiel (Dipl. Sozialpäd.) Anmeldung unter: 030/ oder 0160/ Geburtsvorbereitung Kosten: Kostenübernahme von der Krankenk asse bei g esetzlich Versich erten, bei privater Krankenversicherung bitte Kostenübernahme erfragen. Leitung: Angela Simon (Hebamme, amm e-ang el a-simo n-t rebbinpotsdam-mittelmark.de/) Wo: Familienzentrum Beelitz Anmeldung unter: Frühstück für Schwangere Wann: Fr, 26. April 2013 (jeden letzten Freitag im Monat) Kosten: 3 Bitte eine kurze Anmeldung unter / oder familien zentrum.beelitz@job-ev.de Genauere Informationen zu unseren An geboten erfah ren sie un ter

11 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 11 Kirchliche Nachrichten 1. Gottesdienste St. Marien St. Nikolai , 13:00 - GD zur Konfirmation mit Posaunenchor , 11:00 - GD , 11:00 - GD , 13:30 - Tauf-GD zum Pfingstfest mit Posaunenchor, Täuflinge: Erik & Elisa Rügen , 11:00 - GD + AoA zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation Schäpe , 10:45 - GD + AM z. Pfingstfest Schlunkendorf , 9:30 - GD Gottesdienstzeiten der Evangelischen Kreu z-kirchengemeinde Bliesendorf Fichtenwalde 28. April, Uhr Gospelgottesdienst und Vorstellung der Konfirmanden 5. Mai, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Gärtner 19. Mai-Pfingstsonntag, Uhr- Konfirmation Kanin 5. Mai, Uhr - Taufgottesdienst Konfirmanden Am 29. April und 13. Mai treffen wir uns um Uhr zur Vorbereitung der Konfirmation im Gemeindezentrum Fichtenwalde. Schönefeld , 9:30 - GD Reesdorf , GD + AM zum Pfingstfest 2. Gemeindeangebote St. Marien St. Nikolai, Beelitz Christenlehre Mittwoch, 15:30 Uhr Klasse Mittwoch, 16:30 Uhr Klasse Kinderkirche Alle Kinder sind herzlich zur Kinderki r- che eingeladen. Am 30. April, 14. und 28. Mai sowie 11. Juni in der Zeit von Uhr findet eine Theaterwerkstatt zum Fichtenwalder Sommerfest statt. Wir treffen uns wie immer im Gemeindezentrum Fichtenwalde. Junge Gemeinde im Gemeindezentrum Fichtenwalde Gemeinsam reden, spielen, diskutieren, singen und eine Menge Spaß haben. Das Treffen wird verbunden mit einem gemeinsamen Abendessen. Wer nicht in Fichtenwalde wohnt, kann von zuhause abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Kontakt bitte über unseren Jugendmitarbeiter Philipp Schuppan, Tel.: /38825 oder E Mail: p.schuppan@web.de. Termine: 25. April und 16. Mai, immer donnerstags von Uhr Konfirmandenunterricht - Mittwoch 15:30 Uhr 7. Klasse im Pfarrhaus Am um 13:00 Uhr werden konfirmiert: Dorothea Pieczonka, Sophia Rosenberger, Florentine Saretzki, Alexandra Schneider, Nina Zickenrott, Sven Kappert Seniorenkreis Donnerstag, :30 im Pfarrhaus Gemeindekirchenrat Montag, :00 Uhr im Pfarrhaus Posaunenkreis Donnerstag, ab 15:00 Uhr im Pfarrhaus Die Musikstunden sind kostenfrei, ebenso die Instrumentenausleihe. Bastelkreis jeweils im Pfarrhaus Donnerstag :00 Uhr Donnerstag :00 Uhr Frauenkreis Fichtenwalde Das nächste Treffen findet wieder am Freitag, 3. Mai um Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde statt. Angebote für Erwachsene: Unser Hauskreis trifft sich alle 14 Tage, dienstags um Uhr. Kontakt Fam. Dunker (033206/21415 Unsere Kirche im Überblick Ev. Pfarramt Bliesendorf, Bliesendorfer Str. 18, Werder/Havel Pfarrer Dr. Andreas Uecker Tel.: 03327/ u dr.uecker@t-online.de oder Pfarramt@Kreu z- Kirchengemeinde.Bliesendorf.de Bürozeit: Dienstags von Uhr (nicht in den Ferien) im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach Vereinbarung. engemeind e- bliesendorf. de Ihr Pfarrer Dr. Andreas Uecker Gottesdienste im Pfarrsprengel Wittbrietzen Kirchengemeinde Wittbrietzen Sonntag Exaudi, :00 Uhr Konfirmation - Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Buchholz Pfingstsonntag, :00 Uhr Konfirmation - Pfarrerin Hennrich Kirchengemeinde Elsholz Pfingstsonntag, :30 Uhr Pfarrer Breithor Kirchengemeinde Salzbrunn Sonntag Rogate, :30 Uhr Pfarrer Bloedhorn Kirchengemeinde Lühsdorf Sonntag Rogate, :00 Uhr Pfarrer Bloedhorn Mit der Amtseinführung am , die durch viele fleißige Hände zu einem gelungenen Kirchenfest wurde, konnten wir nun endlich unseren neuen Pfarrer, Herrn Clemens Bloedhorn, in unserem schönen Wittbrietzen offizi ell willkommen heißen. Ich freue mich für unser Dorf - und auch die dem Pfarrsprengel Wittbrietzen weiterhin angehörenden Orte, dass mit Herrn Bloedhorn ein verständnisvoller und engagierter Pfarrer Einzug ins Pfarrhaus gehalten hat, der die gewachsene Kirchen arbeit in allen Bereichen mitgestalten und ausbauen will. Auf die aktive Unterstützung unserer Einwohner im Gemeindekirchenrat, der Frauenhilfe, dem Posaunenchor oder im Kinder- und Jugendbereich können Sie bereits zählen. Willkommensgruß an unseren neuen Pfarrer, Herrn Clemens Bloedhorn! Ich wünsche Ihnen, lieber Herr P farrer, dass Sie in Wittbrietzen Heimat und Geborgenheit finden! Wir beide werden einander als Christen in unterschiedlichen Funktionen ein Stück des Weges begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitrag en, das Leben der Menschen unseres Ortes lebensund liebenswert und von den Werten des Christentums geprägt, zu gestalten. Ich wünsche uns dabei gute menschliche Begegnungen und eine schöne harmonische Zusammenarbeit. Viel Freude an Ihren vielfältigen Aufgaben und Ihrer neuen Wirkungsstätte, viel Kraft und Gottes Segen! Simone Spahn, Ortsvorsteherin Wittbrietzen

12 24. APRIL 2013, SEITE 12 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Ein Gut gemacht! vom General Die Einsatzkräfte des Logistikbataillons sind wohlbehalten zurückgekehrt Sie sind wieder zuhause: Die rund 250 Einsatzkräfte des Logistikbataillons 172, die im November vergangenen Jahres nach Afghanistan aufgebrochen waren, sind wohlbehalten nach Beelitz zurückgekehrt. Mitte April wurden sie bei einem öffentlichen App ell in der Zietenkaserne von ihren Kameraden, der Politik und zahlreichen Beelitzern willkommen geheißen. Rund vier Monate lang hatten die Soldatinnen und Soldaten die Versorgung der Bundeswehr in Afghanistan übernommen und den Rücktransport von Material im Hinblick auf den für nächstes Jahr g eplanten Truppenabzug vorbereitet. Sie haben Ihren Au ftrag in ausgezeichneter Weise ausgeführt, lobte der Kommandeur der Logistikbrigade 1, Brigadegen eral Volker Thomas, den Einsatz der Beelitzer Truppe. Auch als Logistiker seien die Bundes wehrang ehörigen gefährlichen Situationen ausgesetzt gewesen, vor allem wenn sie per Lkw Transporte in entfernte Lager zu bewältigen hatten. Thomas sprach dabei auch das gute innere Klima im Bataillon an, das für sich sprech e. Gleichzeitig hob er die Leistungen der zuhause gebliebenen Soldaten hervor, die geräuschlos und nahezu perfekt die Aufträge in Beelitz bewältigt hätten. Der Brigadegeneral kündigte aber auch an, dass der vergangene Auslandseinsatz nicht der letzte gewesen sei. Wie wichtig dieser Einsatz für die afghanische Nation sei, unterstrich Gunter Fritsch (SPD), Präsident des Brandenburgischen Landtages in seiner Rede. Die entstehende Demokratie gilt es zu schützen, die Rechte der Frauen müssen verteidigt werd en. Der Parlamentspräsident dankte den Einsatzkräften im Namen der meisten Abgeordneten des Brandenburgischen Landtages - ein Hinweis auf die politische Debatte im Vorfeld um eine Medaille für jeden Soldaten, der am Hindukusch war. Kommando wechsel: Oberstleutnant Alexander Röpke überna hm die Truppenfahne. Er löst Boris Nannt ab, der ins Verteidigungsministerium berufen wurde. Beim Apell wurde Nannt mit a llen Ehren in einer Kutsche verabschiedet. Zahlreiche Beelitzer schauten zu. Fotos: Lähns Dagegen hatte sich der Koalitionspartner der SPD, die Linken, ausgesprochen. In Zeiten des Kalten Krieges wäre eine solche Diskussion verständlich gewesen, erklärte Fritsch. Auch er sei froh, dass es keinen Wehrunterricht mehr in den Schulen gebe. Doch heute müsse genau unterschieden werden zwischen den Auslandseinsätzen, über die man streiten mag, und der Anerkennung für jene, die ihr Leben aufs Spiel setzen würden. Fritsch würdigte gleichzeitig die Bedeutung der Bundeswehr für die deutsche Gesellschaft. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag, so der Landtagspräsident mit Verweis auf das Engagement der Logistiker zum Beispiel im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge. Einer der Soldaten hatte an jenem Tage seinen letzten Au ft ritt in Beelitz: Oberstleutnant Boris Nannt, der das Logistibataillion über zweieinhalb Jahre geführt und auf die neue Rolle der Bundeswehr als Beru fsarmee vorbereitet hatte, wurde in allen Ehren verabschiedet. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich Beelitz als Bundeswehrstandort einen Namen gemacht hat, so Gunter Fritsch. Zur Verabschiedung schritt Nannt nicht die Front ab, sondern wurde in einer Kutsche gefahren. Salutierend nahm er Abschied von seiner Truppe. Bürgermeister Bernhard Knuth, der auf dem Kutschbock Platz nahm, würdigte Nannt beim späteren Empfang als über-zeugten Beelitzer, der keinen öffentlichen Termin versäumt und immer seine Hilfe angeboten habe. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam für Beelitz bewegt haben, so Knuth. Die Truppenfahne wurde indes an Nannts Nach folger, Oberstleutnant Alexander Röpke übergeben. Der 44-Jährige stammt aus Niedersachsen und lebt bei Hannover - mitten in einer Sparg elregion. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Röpke hat 1990 die Offizierslau f- bahn eingeschlagen und seitdem mehrere Kommandos inne gehabt. Er hat bislang an fün f Auslandseinsätzen teilgenommen. T.L.

13 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 13 Die Bindung an die Region ist entscheidend Foto: Gérard Lorenz, Interview: Thomas Lähns Oberstleutnant Boris Nannt hat zweieinhalb Jahre die Geschicke der Bundeswehr in Beelitz gelenkt. Jetzt hat er Abschied genommen Sie sind gerade aus einem viermonatigen Einsatz heimgekehrt. Was war das erste, das Sie zu Hause getan haben? Ich habe mit meiner Frau einen langen Spaziergang unternommen, wir haben viel geredet. Das hatte ich am meisten vermisst. Zwar standen wir die ganze Zeit über Skype und Telefon in Verbindung, aber ein persönliches Gespräch kann das nicht ersetzen. Und ich habe das erste Mal wieder Zivilkleidung angezogen. Die Wahl am Kleiderschrank ist gar nicht so einfach, wenn man Monate lang jeden Tag Uniform getragen hat. Die Bundeswehr ist seit zwölf Jahren in Afghanistan, der Abzug ist 2014 geplant. Was ist dort unten erreicht worden? Die Sicherheitslage hat sich sehr zum Guten entwickelt. Das ist das, was die Bundeswehr leisten kann. Mittlerweile haben die Afghanen die Verantwortung fast vollständig übernommen. Dadurch wird ein Machtvakuum vermieden, wenn die internationalen Truppen demnächst abziehen. Die Sicherheitskräfte vor Ort leiten heute eigene Op erationen und haben den Willen und das Wissen, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Man kann dem afghanischen Volk nur wünschen, dass die Stabilität nach Jahrzehnten des Krieges erhalten bleibt. Der Abzug der Bundeswehr ist für 2014 geplant, die Logistiker sind für den Rücktransport des Materials zuständig. Wie muss man sich das vorstellen? Unsere Aufgabe in den vergangenen Monaten war es, den Aufbau einer so genannten Mat erialschleus e zu unterstützen, also den Rückführungsweg über die Türkei zu organisieren. Die Infrastruktur steht. Wir konnten auch schon Einiges zurück nach Deutschland transportieren. Was bleibt dort, was kommt zurück? Das wird in Steuerlisten festgel egt. Waffentechnik und sicherheitsrelevantes Material wird natürlich zurückgeführt. Aber ein Zelt, das dort schon mehrere Jahre stand, ist zum Beispiel in Afghanistan nützlicher als hier bei uns. Sie und Ihre Leute hatten sich im Vorfeld des Einsatzes auch auf mögliche Auseinandersetzungen vorbereiten müssen. Ist es in den vier Monaten auch mal brenzlig geworden? Bis auf einige Steinwürfe hatten wir zum Glück keine gefährlichen Situationen. Dennoch standen die Soldaten, die viel außerhalb des Lagers unterwegs waren, unter ständiger Anspannung. Die hat aber auch ein Gutes: Man bleibt wachsam. Die größte Belastung ist aber nicht die Gefahr, sondern der Dienstalltag, der sich über sieben Tage die Woche erstreckt. Man hat fast keine Privatsphäre, muss sich zu dritt einen zehn Quadratmeter großen Schlafcontainer teilen... und man ist weit entfernt von der Familie. Haben Aktionen hier zu Hause wie die Weihnachtspakete da geholfen? Auf jeden Fall. Wir hatten nie das Gefühl, dass man uns vergessen hat. Der Anker zu Hause ist besonders wichtig und motiviert die Leute im Einsatz. Wir haben Briefe von Leuten bekommen, die wir gar nicht kennen, die Medien haben so stark wie nie über unsere Arbeit berichtet. Und uns haben Politiker vor Ort besucht: Bundespräsident Joachim Gauck war im Feldlager und Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke. Als Bataillonskommandeur haben Sie es geschafft, dass sich nach dem Ende der Wehrpflicht unzählige freiwillige Rekruten melden - und dass die Beelitzer Kaserne auch nach der Bundeswehrreform ein zentraler Standort bleibt. Jetzt nehmen Sie ihren Abschied. Was geben Sie ihrem Nachfolger mit auf den Weg? Die Bundeswehr muss ein Gesicht haben, um Rückhalt in der Bevölkerung zu finden und um Nachwuchs zu gewinnen. Die Bindung an die Region ist entscheidend. Ich wünsche meinem Nachfolger, dass er die Verwurzelung des Bataillons in der Stadt Beelitz weiter vorantreibt und die Öffnung nach außen fortsetzt. Sie selbst werden ins Verteidigungsministerium wechseln. Was werden ihre Aufgaben sein? Als Sprecher im Presseinfostab werde ich die Pressearbeit für alle Angel egenheiten koordinieren, die das Heer betreffen. Ich bin schon gespannt, diese für mich neue Ebene kennen zu lernen. Wird ihnen Beelitz fehlen? Ich werde der Stadt auf jeden Fall verbunden bleiben und Beelitz immer wieder mal besuchen - so weit ist die Entfernung zwischen hier und Berlin ja nicht.

14 24. APRIL 2013, SEITE 14 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Aus der Stadt und den Ortsteilen Kaniner Schule im Wandel der Zeiten Am Mittwoch, dem 13. März 2013, trafen sich ca. 30 Einwohner und Gäste im Gemeindehaus in Busendorf zu einem historischen Abend. Herr Ernst Paul hatte sich zum Thema Schulalltag in Märkischen Schulen vorbereitet und berichtete über den Schulbetrieb. Von einem geregelten Schulalltag konnte bis 1900 kaum die Rede sein, da ca. 20 % der Schüler fehlten, sie mussten zu Hause auf dem Bauernho f oder der Wirtschaft helfen. Im Protokollbuch des Schulverbandes Kanin steht im Jahr 1836 der Satz In der Gemeine Kanin ist das Schulhaus so marode, dass noch im Herbst mit einem Neubau begonnen werden soll. Aber der Bau musste noch einige Jahre stehen, erst 1882 wurde die neue Schule in Kanin gebaut. Die Kosten für den Neubau mussten die Dörfer Klaistow, Kanin und Busendorf selbst aufbringen. Zur damaligen Zeit gab es ca. 650 Einwohner und eigentlich war der Schulneubau den Dörflern zu teuer, aber er musste dann doch erfolgen. Bereits im Herbst 1882 konnte die neue Schule bezogen werden, allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine Bauabnahme, da die Toiletten noch nicht fertig waren. In der Schule befand sich eine Lehrerwohnung und zu diesem Zeitpunkt war die Schule ein moderner, großzügiger Bau. Die Zahl der Schüler stieg und 1912 sollte erweitert werden, aber der 1. Weltkrieg machte die Erweiterungspläne zunichte. Erst 1921 wurde mit dem Umbau begonnen, der 1922 beendet war. So gab es jetzt in Kanin zwei große Klassenräume, ca. 100 Schüler und 2 Lehrer. Laut Bericht der Staatlichen Schulaufsicht von damals gehörte Kanin zu den besten Landschulen im Bereich Belzig. Bei den älteren Einwohnern ist der Dorfschullehrer Erich Bork, ein strenger Mann, der den Rohrstock stets parat hatte, unvergessen. Nach dem 2. Weltkrieg begann am die Schule in Kanin wieder. In 2 Klassenräumen wurde unterrichtet. Ab dem Schuljahr 1950/51 übernahm das Ehepaar Dittmann den Unterricht in Kanin. Bis 1969 wurde hier von ihnen unterrichtet, dann wurd e die Schule geschlossen und zum Kinderg arten umgebaut. Die Schüler wurden jetzt in Fichtenwalde beschult. Eine kleine Ausstellung alter Schuluntensilien, wie Schiefertafel, Griffel und Schulhefte sowie Bücher zeigte das Schulleben von damals. Auch alte Schulbilder waren zu sehen, auf denen dann fleißig nach Eltern und Großeltern gesucht wurde. Herrn Ernst Paul und der OG der Volkssolidarität herzlichen Dank fü r die Gestaltung dieses interessanten Abends und den Bemühungen bei der Beschaffung der alten Lehrmaterialien. C. Niederland Ortsbeirat Busendorf Ein Frühlingsfest im Winterkleid Wieder einmal öffneten Annette und Helmut Heese in Buchholz am Tür und Tor für den Einzug des Frühlings. Die Frühlingsboten waren in diesem Fall das Jugendblasorchester Buchholz und die Nieplitztaler Musikanten. Trotz winterlicher Schneelandschaft mit klirrender Kälte fasste der Saal kaum die vielen Gäste (meist im spätsommerlichen bis hin zum herbstlichen Alter). Auf den gedeckten Tischen erwarteten uns schon Kaffee und Kuchen. Inzwischen hatten die vielen Blasmusiker ihre Plätze eingenommen und wir wurden in gewohnter Weise von der immer freundlichen, wortgewandten Moderatorin, Carina Wunderlich, begrüßt. Und dann ging es los. Im ersten Teil des Konzerts, unter der Leitung des jungen Dirigenten Roy Blänckner, wurden uns meisterhaft gespielte Frühlingslieder dargeboten. Zwischendurch erfreute uns Carina mit sehr gut vorgetragenen Frühlingsgedichten und lustigen Episoden zum Schmunzeln. Als Ersatz der noch nicht zurückgekehrten Singvögel präsentierten uns die Klarinettenspieler mit flinken Fingern das Spatzenkonzert Auch ein Geburtstagskind befand sich unter den Gästen und wurde mit dem Geburtstagsmarsch und einem großen Blumenstrauß überrascht. Der 2. Teil des Konzerts beinhaltete überwiegend Märsche und flotte Weisen, die uns Zuhörer so richtig in Schwung brachten. Da die Tanzfläche für alle zu klein war, schunkelten wir mit. Aber als die Annemarie- Polka gespielt wurde, riss es die meisten Zuhörer aufs Parkett. Beim letzten Marsch war die Stimmung total aufgeheizt und stehend wollten alle den alten Kaiser Wilhelm wieder hab en. Natürlich mit Bart. Zum Schluss sangen wir alle gemeinsam die Märkische Heid e. Der Abschlussbeifall wollte kein Ende nehmen. Aber da wurde uns auch schon das leckere Abendessen serviert und wir hatten kurz Zeit für einen kleinen Schwatz mit den Tischnachbarn, denn schon nahmen die Nieplitztaler Musikanten auf der Bühne Platz und los ging es mit dem Tanz in den Frühling. Die Kapelle verstand es, die Leute in Schwung zu bringen und bis zum Schluss war die Tanzfläch e brechend voll. Wir, die Gäste, waren uns einig, dass es ein sehr schönes, unterh altsames Frühlingstreffen war. Die große Ernüchterung kam, als wir die Gaststätte verließen und es noch immer Winter war! S.G.

15 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 15 Herr Lübeck bekommt das wieder hin In der Fahrradwerkstatt werden herrenlose und gespendete Drahtesel repariert. Auch Kinder packen mit an und lernen, mit ihren Händen zu arbeiten Ein kaputter Reifen, eine Lampe, die nicht mehr brennt, oder ausgeschlagene Tretlager: Für Manfred Lübeck ist kein Fall zu knifflig. Der 64-jährige Beelitzer ist Schlossermeister und hat ein Händchen für alles, was sich drehen und bewegen muss. Seit über zwei Jahren repariert er Fahrräder im Auftrag der Stadt, rund 50 Drahtesel hat er schon aufgearbeitet. An seinem Wissen lässt Lübeck auch den Nachwuchs teilhaben: Einmal pro Woche begrüßt er in seiner Werkstatt auf dem Gelände des Bauhofes Schüler der Diesterweggrundschule im Rahmen einer AG Fahrradwerkstatt. Das Schrauben und Tüfteln mit den eigenen Händen ist für so manchen Knirps im Zeitalter von Computer und Internet eine ungewohnte Erfahrung. Auch das Umfeld lässt die die AG zum Erlebnis werden: Jede Menge Werkzeuge gibt es hier, Maschinen und so manches ölige Bauteil. Es sind sieben Jungen, die zurzeit bei Manfred Lübeck in die Lehre gehen. Fasziniert schauen sie ihm über die Schulter und greifen selbst zu Maulschlüssel, Zange und Co. Ein bisschen Aufregung herrscht immer, aber der 64-jährige Lübeck versteht es, das Interesse der Knirpse mit seiner ruhigen Art auf die Arbeit zu lenken und ihnen klar zu machen: Was sie hier lernen, kann ihnen bei so mancher Panne weiterhelfen: Wenn an meinem Fahrrad etwas kaputt ist, versuche ich erstmal, es selbst zu reparieren, sagt einer der Jungen überzeugt. Einmal im Jahr geht Manfred Lübeck auch an die Schulen und macht hier für die Beelitzer Kinder den Fahrrad-Tüv. Die Knirpse können ihre Räder b egutachten lassen und bekommen danach eine Mängelliste. Kleinere Sachen wie ein ausgeleierter Bowdenzug werden sofort in Ordnung gebracht. Immerhin: Das Prädikat verkehrsuntauglich hat er noch nie vergeben müssen. Manfred Lübeck hatte zu DDR-Zeiten als Betriebsschlosser große Maschinen repariert, nach der Wende war er vor allem für Zeitarbeitsfirmen überall in Deutschland unterwegs. Als 2009 dann die Kündigung kam, wurde es für ihn schwierig, einen neuen Job zu finden, um die verbleibenden Jahre bis zur Rente zu überbrücken. Dank des Projektes Bürgerarbeit hat er ihn gefunden Begeistert greifen die Knirpse in der Fahrradwerkstatt zu Mauschlüssel, Zange und Co. Schlossermeister Manfred Lübeck (kleines Bild) lenkt mit seiner ruhigen Art das Interesse der Kinder auf die Arbeit mit Händen. Fotos: Thomas Lähns und das auch noch direkt vor der Haustür. Ziel der Bürgerarbeit ist es, Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben, einen regulären Job anzubieten, der aus Mitteln des Bundes finanziert wird. Die Koordinierung übernimmt der Landkreis, eingesetzt werden Bürgerarbeiter aber von Städten, Gemeinden und Vereinen zum Beispiel in Kitas, Bibliotheken oder eben in der Beelitzer Fahrradwerkstatt. In der Stadt gibt es insgesamt 13 öffentlich geförderte Jobs im Rahmen von Bürgerarbeit und dem Landesprogramm Arbeit für Brandenburg. Eine Maßgabe bei solchen Programmen ist die, dass nur zusätzliche Tätigkeiten verrichtet werden dürfen also keine Konkurren z zur Privatwirtschaft entsteht. Die Fahrräder, die zu Manfred Lübeck gebracht werd en, würden normalerweise entsorgt werden, weil sich die Instandsetzung beim Händler nicht mehr lohnen würde. Die früh eren Fundfahrräder und jene, die von ihren einstigen Besitzern gespendet wurden, erhalten nun ein zweites Leben: Die Stadtverwaltung plant langfristig, einen Fahrradverleih am Stadtbahnhof zu eröffnen und die Region damit für Gäste noch besser erlebbar zu machen. Es ist schon einiges zusammengekommen in der Werkstatt auf dem Gelände des Beelitzer Bauhofes: Über 30 Drahtesel parken hier und nehmen den Großteil des Raumes ein. Viele Fahrräder, die hierher kommen, sind im Prinzip noch gut in Schuss, sagt Manfred Lübeck. Da müsse dann nur mal ein ausgesessener Sattel ausgetauscht und die Bremse wieder festg ezurrt werden. Manche aber seien eine echte Herausforderung und müssten komplett zerlegt werden. Selbst der rostigste Drahtesel bekommt noch eine Chance. Stolz präsentiert Manfred Lübeck ein augensch einlich neues Fahrrad in leuchtendem Grün. Er hat es selbst lackiert. Nur die große eckige Lampe verrät, aus welcher Ära das Rad eigentlich stammt: Es ist ein DDR-Erzeugnis so wie viele andere hier auch. Aber auch Räder neuerer Zeit stehen hier: Diamant und Herkules-R äder, Mountain-Bikes, Kinderräder und ein BMX-Bike. Manfred Lübeck hat nur noch ein halbes Jahr bis zur Rente. Er ist froh, dass er die letzten Monate sinnvoll nutzen kann und etwas Bleibendes hinterlässt. Neben den vielen Fahrrädern gehört dazu auch das Wissen, das er an die Kinder weitergeg e- ben hat. Und das Gespür für alles, was sich drehen und bewegen muss. T.L.

16 24. APRIL 2013, SEITE 16 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Jetzt erst bin ich überall gewesen Erfolgsautor Wladimir Kaminer tourt als Botschafter der deutschen Literatur um die Welt. In Beelitz unterhielt er sein Publikum mit einer ordentlichen Portion Ironie Wladimir Kaminer hat das Landleben so richtig lieb gewonnen. Nachdem er seinen Berliner Schrebergarten aufgrund spontaner Vegetation hatte aufgeben müssen, hat es ihn nun in ein Dorf in Nord-Brandenburg verschlagen. Der eine Nachbar - Helmut - versucht sich dort als ambitionierter Eier-Produzent und traktiert seine Hühner, um die Lieferaufträge zu erfüllen, während der andere Nachbar - Matthias - die Gewalt über sämtliche Gebäude im Ort hat. Sogar an der Kirche hängt ein Schild: Schlüssel bei Matthias. Man kennt solche Leute. Kaminer, Erfolgsautor von Romanen wie Russendisko oder Es gab keinen Sex im Sozialismus, war Anfang April in Beelitz zu Gast. Hier präsentierte er sein neues Buch Onkel Wanja kommt! und plauderte aus seinem Leben. Mit seiner Dialekt geprägten Erzählweise sorgte Deutschlands Vorzeige-Russe für unzählige Lacher im Saal. Die Veranst altung war gleichzeitig der Auftakt für die neunten Märkischen Literaturtage: In den kommenden Wochen wird es 27 Veranstaltungen überall im Landkreis geben. Der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth würdigte die Reihe, bei der die Lust am Lesen geweckt oder neu beflügelt wird, in einem Grußwort. Bei den Märkischen Literaturtagen treten Leser mit Autoren in Kontakt, bekommen Bücher plötzlich ein Gesicht. Schon nach der Begrüßung h atte Kaminer das Publikum für sich eingenommen. Er komme viel herum, als Botschafter der deutschen Literatur, wie er pointiert ausführte, sei er unlängst in Amerika und ausgerechn et auch in Russland gewesen. Aber erst jetzt, hier in Beelitz, könne er sagen: Ich bin überall gewesen. Umso erfreulicher sei es für ihn, dass die ganze Stadt gekommen sei, bemerkte er trocken im ausverkauften Saal und erntete Gelächter. Es sind detaillierte Beobachtungen vermeintlicher Belanglosigkeiten, aus denen Kaminer seine Geschichten zieht. Wenn Matthias ihn überreden will, seine Russendisko, die der Autor seit Jahren in Berlin veranstaltet, aufs Dorf zu verl e- gen - obwohl fraglich ist, wer da überhaupt tanzen soll. Oder wenn seine 16- jährige Tochter eine Freundin nach der anderen zum Übernachten mitbringt, weil nach Aussagen der Mädchen deren Eltern völlig durchgedreht sind - er selbst nach einem Telefonat mit ihnen aber kaum An zeich en eines solch bedenklichen Geisteszustands erkennt. Kaminer kann aber auch politisch werden, vor allem wenn es um seine frühere Heimat geht. Der russische Zwischenpräsident - also der nach Putin und vor Putin - habe es nicht einfach gehabt. Politik durfte er nicht, Wirtschaft konnte er nicht - so hat er sich an der Sommerzeit vergriffen, berichtete Kaminer. Die sei abgeschafft worden, und nun könne man beim Flug von St. Petersburg nach Berlin in der Zeit zurückreisen. Seit mittlerweile 23 Jahren lebt Kaminer in Berlin. Nach Deutschland war er 1989 gekommen, als die DDR ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge aus Russland öffnete. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde er eingebürgert. In Berlin hat er seine Frau, eben falls eine Russin, kennen gelernt und mit ihr eine Familie gegründet. Seine Erlebnisse als junger Immigrant im Berlin der Wendezeit schrieb er im R oman Wild gestikulierend erläuterte der Erfolgsautor den Beelitzern seine Sicht auf die Welt - und sorgte damit für Heiterkeit im ausverkauften Saal (unten rechts). In der Pause musste Wladimir Kaminer unzählige Bücher signieren (unten links). Fotos: Thomas Lähns Russendisko nieder und stürmte damit die Bestseller- Listen. Die Erzählung ist im vergangenen Jahr mit Matthias S chweighöfer verfilmt worden. 20 Bücher hat Wladimir Kaminer bis heute geschrieben, in allen hält er seinen Mitmenschen, ob Russen oder Deutsche, einen Spiegel vor, indem er deren Verhaltensweisen ironisch beschreibt sich als Beobachter eine Portion Naivität zuschreibt. So ist es auch bei Onkel Wanja, der seinen Neffen vor dem nahenden Tode noch einmal in B erlin besuchen möchte. Während andere Menschen unzählige Fotos von sich haben, kann Onkel Wanja nur mit Bildern aufwarten, auf denen er teilweise oder überhaupt nicht zu sehen ist. Nach der Theorie des Onkels schaut sich der Tod gerne alte Fotos an und holt diejenigen ab, die ihm am besten gefallen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass er deshalb unsterblich ist, zitierte Kaminer etwas wehmütig. Wobei der Autor eher selten zu seinem neuen Buch griff - das sollen Sie sich ja kaufen - sondern lieber wild gestikulierend seine Weltsichten erläuterte und d abei wes entlich mehr Humor bewies als so mancher Stand-up-Comedian. Für das Publikum wurde es ein unterhaltsamer Abend, der Lust aufs Lesen machte - und für die Märkischen Literaturtage ein würdiger Prolog. T.L.

17 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 17 Wie Salzbrunn ein bisschen spanisch wurde Der Künstler José Nuevo hat seiner Wahlheimat einen Stempel aufgedrückt Atelier José Nuevo Am Salzbrunnen Beelitz OT Salzbrunn (033204) (033204) o.de Jedes Wochenende, 10 bis 17 Uhr ist José Nuev o auf dem Kunstmarkt am Zeughaus, Unter den Linden, in Berlin an seinem Stand anzutreffen José Nuevo ist in seinem Dorf eine feste Größe: Wenn jemand aus Salzbrunn in den Spanienurlaub fährt, holt er sich vorher bei ihm die Reisetipps. So mancher Nachbar hat längst die Biermarke San Miguel im Kühlschrank - und bei der Fußball-WM feuern alle selbstverständlich auch die spanische Elf an. Vor neun Jahren ist Nuevo, der sich in der Kunstszen e als Bildhauer einen Namen gemacht hat, mit seiner Frau Gerlinde Schuchmann nach Sal zbrunn gezogen. Die beiden hatten zuvor in Berlin gelebt und gearbeitet, mussten ihr Atelier aber aufgrund der explodierenden Mieten in der Hauptstadt aufgeben. Hier draußen an der Nieplitz kauften sie ein Grundstück und wollten dort eigentlich nur arbeiten und jeden Tag pendeln. Doch schnell verloren sie ihr Herz an das kleine Dorf und seine Einwohner und bauten ein Haus am Ortsausgang Richtung Schäpe. Die Vorzüge des Landlebens liegen neben der Natur vor allem im Zusammenhalt: Man kennt sich und achtet aufeinander, das ist sehr beruhigend, erklärt José Nuevo. Wenn er durchs Dorf spaziert, ergibt sich immer ein Gespräch mit Nachbarn. Sollte man es eilig haben, muss man auch für kurze Wege das Auto nehmen, lacht der Spanier. In Salzbrunn schätzt man sein herzliches Naturell - und seine Arbeiten. Denn immer wieder bringt José Nuevo sich hier ein, indem er zum Beispiel das Banner für das alljährliche P fingst und Reiterfest liefert, indem er Büsten und Skulpturen der Dorfbewohner anfertigt oder mit seinen Ideen den Ort verzaubert. Im Sommer vor drei Jahren hatte er eine riesige Walflosse aus dem Getreidemeer hinter seinem Haus herausragen lassen - und Wal-Warnschilder an der Straße nach Schäpe aufgestellt. Und erst vor kurzem hat der Künstler für eine Familie Grabschmuck hergestellt: Es handelt sich um einen Abdruck zweier ineinander liegender Hände - die von Mutter und Tochter. Nun zieren sie die Ruhestätte der Mutter und halten die Erinnerung an sie wach. Auch in Beelitz hat Nuevo Spuren hinterlassen: Die Installation eines frei schwebend en Tisches, um den vier Stühle gruppiert sind, hat er im vergangenen Jahr zum Kunst und Handwerkermarkt auf der Festwiese angefertigt. Gerade hat er mit seiner Frau Spargelschmuck entworfen, der demnächst in der Tourismus -In form ation Beelitz und auf den Spargelhöfen verkauft werden soll. Der Umzug aufs Land ist für Nuevo auch eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln: Geboren ist er in einem Dorf in der Extremadura, einer Region im Südosten Spaniens. Als Kind ist er mit seinen Eltern nach Madrid gezogen, wo er mit 20 eine freie Kunstfachs chule besuchte. Dan ach studierte Nuevo Bildhauerei und kam 1987 als an die Berliner Universität der Künste. Vom Fenster seiner Westberliner Wohnung aus hatte er einen direkten Blick auf die Mauer die größte Leinwand der Welt, wie er sagt. Von ihrem Fall 1989 schwärmt er noch heute, vor allem aus künstlerischer Sicht persönlich war er als Ausländer ja weniger betroffen. Die Mauer wurde immer transparenter. Stück für Stück hat man sie abgetragen und in die Welt transportiert, erinnert sich der Künstler, der auch selbst am Rückbau mitwirkte: Für Berlin entwarf er einen Miniatur-Mauerblo ck, aus dem Originalstücke herausragten. Das Kunstwerk wurde zum Geschenk unter anderem für Michail Gorbatschow. Nach wie vor zieht es Nuevo regelmäßig in die Hauptstadt, um auf dem Kunstmarkt Unter den Linden seine Arbeiten auszustellen, zu verkau fen und im Gespräch zu bleiben. Aber Beelitz ist im Kommen: Der jährliche Kunst und Handwerkerm arkt, an dessen Zustandekommen Nuevo selbst einen gewichtigen Anteil hat, ist ein Podium für jene geworden, die von der Kunst leben. Und auch Salzbrunn ist kein unbekannter Ort mehr in der Kunstszene - während die Salzbrunner im Gegenzug die Kunst für sich entdecken. So wie sie die spanische Lebensart entdeckt haben, für die José Nuevo im Dorf ein lebendiges Beispiel liefert. T.L.

18 24. APRIL 2013, SEITE 18 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Ein Mädchen muss ins Team Bei der Streetsoccer-Tour brachten die Kinder der Diesterweg-Grundschule das Runde ins Eckige und qualifizierten sich für die Kreismeisterschaft Die Sporthalle der Beelit zer Di est erweggrundschule ist Ende März zur Arena geworden: 250 Kinder haben gegeneinander Fußball gespielt und sich dabei lautstark angefeuert. Anlass war di e Streets o ccer- T our, die der Kreissportbund Potsdam-Mittelmark seit Mitte März wieder in Grundschulen überall im Landkreis veranstaltet. Insgesamt 21 Bildungsstätten werden dieser Tage zum Austragungsort des Turniers, die jeweils besten Teams werden bei einem Finale am 15. Juni in Wust antreten und um den Titel Streetsoccer- Meist er Potsdam- Mittelmark kämpfen. Seit mittlerweile acht Jahren gibt es das S traßenfußballturnier, und jedes Mal sind die Kinder hellauf begeistert, sagt Andre Leimbach, beim Kreissportbund zuständig für die Jugendarb eit. Anliegen der Veranstaltungsreihe sei es, den Kindern den Sport näher zu bringen und ihnen Erfahrungen wie die Freude am Fair Play und am Spiel in einem Team mit auf den Weg zu geben. Natürlich sollen sie auch lernen, eine Niederlage wegzustecken also Sportsgeist entwickeln. Für die Diesterweg-Schül er war d as Turnier die Gelegenheit, sich kurz vor den Osterferien noch einmal richtig zu ver- Die Platzierungen: Altersgruppe 1./ 2. Klasse: 1. Teuf elskicker 2. Die super Sechs 3. Blitzstürmer 4. Teuf elskicker 5. Ghost runners Altersgruppe 3./4. Klasse 1. Teuf elskicker 2. 4b-Kicker 3. Die wilden Racker 4. Die Spargelinos 5. Kicker 6. Die wilden Kicker Altersgruppe 5./6. Klasse 1. The Crazy Sportsmen ausgaben. Langweilig wurde es dabei für niemanden, denn während zu erst jüngeren Altersgruppen Fußball spielten und ihre Klassenkamerad en vom Spielfeldrand aus bejubelten, spielten die älteren Zwei-Felder-Ball oder Speedminton eine neue Form des Federballs ohne Netz. Danach wurde getauscht. Jeweils in Sechser-Teams traten die Kinder über zwei Klassenstu fen g egen einander an, eine der Voraussetzungen war, dass mindestens ein Mädchen in der Mannschaft spielt. Fünf Minuten dauerte 2. Rasenmäher 3. Die Gartenzwerge 4. Spargelkicker 5. Backf isch Insgesamt wurden während des ganzen Tages v on den Teams in 29 Spielen 155 Tore geschossen. Angaben: KSB-PM Bei der Streetsoccer -Tour traten die Grundschüler in gemischten Teams an. Als Preis gab es ein T-Shirt (l.). Die Sieger fahren zum Finale nach Wust. Fotos: T. Lähns ein Spiel auf dem Kleinfeld, wobei der Ball so manches Mal im Netz und der ein oder andere Spieler auch mal am Boden landete. Doch schnell wurde sich wieder aufgerappelt und weitergespielt. Bereits im Vorfeld hatten sich die Klassen eigene Namen für ihre Teams überlegt, und so traten die Blitz-Kickers gegen die Ghost Runners oder die Teufelskicker gegen die Super Sechs an. Der Sport spielt im Schulalltag eine große Rolle, unterstreicht Sagitta Wuttig, Leiterin der Beelitzer Diest erweg- Grundschule. Regelmäßig gebe es über den Lehrplan hinaus Sporttage in der Beelitzer Bildungsstätte. Die Kinder hätten schon von sich aus einen großen Bewegungsdrang, der gefördert werden müsse. Vielleicht wird ja der ein oder andere Mini-Kicker in den Ferien weitermachen und sich auf die Teilnahme am Mittelmärkischen Pokalfinale vorb e- reiten. T.L.

19 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 19 Verspieltes Beelitz: Bürgermeister Bernhard Knuth, Metallbauk ünstler Jörg Ridderbusch und Hauptamtsleiterin Dörthe Kiesel mit den frechen Vögeln. Fotos: Thomas Lähns Nelson und seine Freunde Bürgermeister Knuth sponsert quietschbunte Metallkunstwerke für den Altstadtspielplatz Sie sind frech, quietschbunt und aus Metall: Die Vogelskulpturen des Oldenburger Metallgestalters Jörg Ridderbusch. Demnächst werden sie Dau ergäste auf dem Beelitzer Altstadtspielplatz sein und bei den Kindern für Heiterkeit sorgen. Bürgermeister Bernhard Knuth hatte die kleinen Kunstwerke in Auftrag gegeben und mit Geld finanziert, das Gäste zu seinem 50. Geburtstag im vergangenen Jahr anstatt von Geschenken gespendet hatten. Die Vögel sind nicht nur für die kleinen Beelitzer ein Hingucker, sie werten den gesamten Bereich optisch auf, sagte der Bürgermeister, als er die Figuren Mitte April aus den Händen Jörg Ridderbuschs in Empfang nahm. Auf den Künstler war er im vergangenen Jahr auf einer Ausstellung in Berlin aufmerksam geworden. Sofort war klar, dass Ridderbusch die richtige Idee für Beelitz haben würde. Herausgekommen sind ein Vogel-Pirat namens Nelson und weitere verspielte Figuren. Jörg Ridderbusch ist von Hause aus Metallbauer, seine Firma restauriert unter anderem historische Tore und Zäune. Er selbst hat sich schon vor 25 Jahren der Kunst versch rieben und Beruf und Hobby miteinander vereint. Aus Altmetall, das er vorwiegend au f Schrottplätzen findet, lässt er Skulpturen und Installationen entstehen - entweder als Auftragsarbeiten oder für Ausstellungen. Der Schrottplatz ist für einen Mann wie eine Boutique für eine Frau, bemerkt er augenzwinkernd. Baumblütenfest in Werder Ende April ist es wieder soweit: In unserer Nachbar und Partnerstadt Werder (Havel) findet das 134. Baumblütenfest statt. Jahr für Jahr pilgern Hunderttausende Besucher zu diesem Großereignis, welches nach dem Münchener Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Deutschland ist. Gefeiert wird es von den Obstbauern seit Am Samstag, 27. April, wird es einen großen Umzug durch die Stadt geben, danach wird das Fest offiziell von der frisch gekürten Baumblütenkönigin eröffnet. Wer die Krone in diesem Jahr tragen wird, ist noch streng geheim. Gekürt wird die Hoheit erst am Abend des 26. April, drei Kandidatinnen haben sich beworben. Danach wird es eine Woche lang bis zum 5. Mai in der gesamten Stadt hoch her gehen. Während man auf der Insel bei Live-Musik ausgiebig feiern kann, lässt sich auf den idyllischen Höfen im Hohen Weg unter blühenden Kirsch und Apfelbäumen der Obstwein genießen. Infos zum Programm während der Festwoche auf IMPRESSUM Mitteilungsblatt der Stadt Beelitz Beelitzer Nachrichten Herausg eber ist die Stadt Beelitz, vertreten durch den Bürgermeister, Beelitz, Berliner Str. 202, Tel , Fax , stadtverwaltung@beelitz.de, Internet: Das Amtsblatt (Auflage: Expl.) ersch eint in der Regel monatlich, kostenlos für die Haushalte der Stadt Beelitz, die über einen von außen erreichbaren Briefkasten verfügen. Abgabe von Beiträgen und Anzeigen für die nächste Ausgabe bis zum 07. April 2013 im Hauptamt der Stadtverwaltung Beelitz, Zimmer 204, per Mail an: RedaktionBN@beelitz.de Kostenlose Exemplare für die Haushalte der Stadt, Einsicht in alte Ausgaben, Kopien, Kau fex emplare (1,00 Euro/ Stück) und Abonnements in der Stadtverwaltung, Hauptamt. Für nicht gelieferte Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der Auflagenhöhe gefo rdert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Redaktion: Claudia Uschner, Thomas Lähns, Jacqueline Schumach, Annalen a Podcun, Laura Marie Dittrich - Satz: C. Uschner/Th. Lähns Druck: TASTOMAT Druck GmbH. Neue Regelung zur Veröffentlichung von Leserbriefen Die Beelitzer Nachrichten informieren regelmäßig über Ereignisse und Entwicklungen in unserer Stadt. In letzter Zeit erhalten wir verstärkt Leserzuschriften mit Kommentaren und Meinungen unter der Vorgabe, diese zu veröffentlichen. Das würde mittlerweile jedoch den Rahmen des Blattes sprengen. Da kein Anspruch auf eine Veröffentlichung besteht, andererseits aber auch keine Zuschrift bevorzugt oder benachteiligt werden soll, werden Leserbriefe, so fern sie d en publizistischen Grundsätzen der BN entsprechen, künftig auf der Internetseite der Stadt Beelitz eingestellt. BN

20 24. APRIL 2013, SEITE 20 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN 10 Jahre später... Ich möchte danke sagen!!! Im Jahr 2002 veränderte sich in meinem Leben alles. Ich heiratete, unser 1. Kind kam auf die Welt und in meiner Babypause beschloss ich, in meinem Berufsleben neue Wege zu gehen. Nach meiner jahrelangen Tätigkeit als ausgebildete Friseurin und Kosmetikerin besuchte ich in der Babypause verschied ene Schminkschulen, Maskenbildnerschulen und bildete mich im Visagismus und in der Kosmetik weiter. Nach absolvierten Zerti fik aten und Abschlüssen wagte ich 2003 den großen Schritt in die Selbstständigkeit. Durch meine Ausbildung war es mir möglich meine Selbstständigkeit mit Styling von Frisur und Make-up zu beginnen. Das war anfangs als mobiler Service buchbar und so konnte ich in unserer damaligen Heimat auch bekannte Persönlichkeiten stylen, was ein schöner Start für mich war. Als wir dann 2005 nach Beelitz zogen, startete ich hier mit meinem Kosmetikstudio und mittlerweile zweitem Kind. Ich wurde freundlich in Beelitz aufg e- nommen und als neue Kosmetikerin in der Stadt angenommen. Viele meiner Kunden begleiten mich seit dieser Zeit und haben den Wandel der Zeit miterlebt. Denn auch nach der Geburt unseres dritten Kindes und kurzer Babypause konnte ich meine treuen Kunden nach erneutem Umzug in der Karl-Marx- Strasse 12 empfangen. Nun sind fast 10.Jahre vergangen... Stets bin ich bemüht meinen eigenen hohen Ansprüchen an meine Arbeit gerecht zu werden. Es wurde geb aut, renoviert und mein Studio erhielt ein neues Styling in frischen, beruhigenden Farben. Wohlfühlen und Entspannung ist mir für meine Kunden wichtig. Exclusive Anti-Aging Produkte und ausgesuchte Wirkstoffe ermöglichen optimale P flegeergebnisse. Intensiv wirkende Seren und luxuriöse Spezialprodukte ergän zen Ihr Verwöhnp rogramm. Neben diesem großen Sortiment an hochwirksamen Texturen runden p r o fe s s i o n e l l e Problemlöser für ölige, unreine (z.b. Akne) und empfindliche Haut mein Pflegekonzept ab. Styling und Pflege vom Kopf bis zu den Fingernägeln ist meine Leidenschaft. Lassen Sie es Ihrer Haut gut gehen. Sie belohnt Sie mit einem strahlenden Aussehen und mit der Sicherheit, die beste Pfleg e gewählt zu haben. "Wellness heißt Körper, Geist und Seele etwas Gutes zu tun" DANKE an alle meine Kunden und Ihr Vertrauen in mich und meine Arbeit! Kosmetik + Make-up Studio Steffi Verona Exner Karl-Marx-Straße Beelitz Tel. 0176/ steffiverona@googl .com Jetzt schon an Muttertag denken! "Denkt man zurück, die lange Zeit. Du Mama warst, allzeit bereit. Unsre Sorgen, Unser Kummer, raubte Dir nachts so manchen Schlummer..." Verschenken Sie zum Dank Wohlfühlmomente für Ihre Mutter mit einem Gutschein. Muttertagsangebot vom bis zum (gültig für alle Mütter und werdenden Mütter) Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 10% Rabatt auf eine kosmetische Gesichts/Dekollté- Behandlung.

21 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 21 Entspannung von Kopf bis Fuß Im Schönheits Atelier Chris Deutschbein kann man seiner Haut eine Auszeit gönnen - und sich von den Spuren des Alltags verabschieden Für ihre Gäste nimmt sie sich etwas, das in heutigen Tagen knapp und kostbar ist: Zeit. Wer zu Chris Deutschbein ins Schönheits Atelier kommt, tut nicht nur seiner Haut etwas Gutes, hier kann auch die Seele entspannen. Während die Kosmetikerin Hände, Gesicht und Körper behandelt und von den Spuren des Alltags kuriert, kann der Kunde im warmen Ambiente die Welt um sich herum vergessen. Seit fünf Jahren gibt es das Schönheits Atelier Chris im Landhotel Gustav in Beelitz Heilstätten. Der Standort könnte kaum passender sein: Denn Heilung verspricht Chris Deutschbein auch für p roblematische Haut. Vor kurzem hat sie ein Zerti fikat der US-amerik anischen Kosmetiklinie A natural Difference (A.N.D.) erworben. Über anderthalb Jahre hat sie sich fortbilden lassen, um mit den auf natürlichen Inhaltsstoffen basierenden Präperaten zum Beispiel Gesichtsakne, Raucherhaut, Falten, Narben oder Altersflecken zu mildern oder sogar zu beseitigen. Solche Spuren liegen an den veränderten Umweltein flüssen, aber auch an der Ernährung und am Stress, sagt die Kosmetikerin. Das A.N.D.-Zertifikat zu erlangen, ist für Deutschbein eine echte Herausforderung gewesen - nur ausgewählte Ateliers dürfen es führen. Es gibt aber auch herkömmliche Behandlungen im Heilstättener Schönheits Atelier - von Massagen über Peelings und Modellagen bis hin zu Wimpern- Verläng erungen und Perman ent-mak e- Schönheits Atelier Chris Deutschbein Paracelsusring Beelitz Heilstätten (033204) oder 0179 / Die Familien-Anwältinnen Freia Freitag und Diana Konopka-Körner haben in Beelitz eine Bürogemeinschaft eröffnet. Ihr Spezialgebiet: Familienrecht und alles, was damit zusammenhängt Trennung und Streit ums Sorge und Umgangsrecht gehören zu d en unschönen Erfahrungen, die so manche Familie machen muss. Umso wichtiger ist es, zum Wohle der Kinder schnell eine Lösung zu finden - wenn es gar nicht anders geht auch vor Gericht. Ein guter Rechtsbeistand kann Fragen im Vorfeld klären und die Interessen konsequent durchsetzen helfen. Man sollte so früh wie möglich zumindest eine Beratung einholen, sagt die Beelitzer Rechtsanwältin Freia Freitag. Viele wüssten gar nicht, was ihnen zusteht: Jungen Müttern zum Beispiel sei oft nicht klar, dass sie nach einer Trennung nicht nur Anspruch auf Unterhalt für das Kind, sondern in den ersten drei Jahren auch für sich hätten. Und auch Väter, deren Rechte gerade erst vom Gesetzgeber gestärkt worden sind, würden die noch gar nicht kennen. Zusammen mit ihrer Beru fskollegin Diana Konopka-Körner hat Freitag, Fach anwältin für Familienrecht, jetzt eine Bürogemeinschaft gegründet. Die beiden Anwältinnen arb eiten seit Jahren in Beelitz und kooperieren miteinander. Sie kennen die zuständigen Amtsgerichte und die Ansprechpartner in den Jugend-, Sozial und anderen Ämtern. In ihrer gemeinsamen neuen Kanzlei, die sie Anfang April in der Beelitzer Altstadt eröffnet haben, bieten sie ihre Kompetenz nun aus einer Freitag & Hand an - und die Konopka-Körner erstreckt sich über Berliner Str. 198 viele Rechtsgebiete Beelitz Die Familie ist für beide ein zentraler Bereich, denn dort läuft immerhin alles zusammen: Wenn jemandem gekündigt wird, dann hat das Folgen für die ganze Familie, es kann ups. Männer können her kommen und Gesicht und Füßen eine Auszeit gönnen. Chris Deutschbein hat ihre Ausbildung zur Kosmetikerin noch zu DDR-Zeiten gemacht. Die Berufserlaubnis vom Rat des Kreises hängt noch heute an der Wand. Damals war es eher Akkordarbeit, erzählt sie - vor allem, weil es so wenige Kosmetikstudios gegeben hatte. Nach der Wende hat sie Berufserfahrung im Berliner Hotel Intercontinent al gesammelt und sich kurz darauf in ihrer Heimatstadt Strausberg selbstständig gemacht. Es folgten Weiterbildungen in de n B e re ic h en Lymphdrainage, Körperbehandlung, Ganzh eitliche Farbberatung, Edelsteinmassage, Asiatische Behandlungsmethoden, Body Sugaring, Nageldesign und eine Visagistik-Ausbildung. Seit 2007 betreibt Chris Deutschbein neben ihrem Atelier in Strausberg das in Beelitz- Heilstätten. bis hinein ins Sozialrecht reichen, sagt Diana Konopka-Körner, die auch als Betreuerin tätig ist und ihre Mandanten bei Auseinandersetzungen mit Ämtern und Behörden unterstützt. Ebenso ist es mit einem Unfall, der finan zielle Folgen für Partner und Kinder nach sich ziehen kann - ob man nun Opfer oder Verursacher ist. Beide Anwältinnen sind in Sachen Erb-, Arbeits- und Verkehrsrecht versiert, vertre- (033204) ten neben Privatpersonen auch Beru fs- (033204) kraftfahrer. Anwältin Freitag berät darüber hinaus ihre Mandanten in baurechtlichen Fragen. Familien können sich also in Zukunft rundum beraten und vertreten lassen.

22 24. APRIL 2013, SEITE 22 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Polizeiobermeisterin Jordan, Gabriele Revierpolizei Beelitz Der Polizeiobermeister Günther Strehmel ist mit Wirkung vom in den Ruhestand versetzt. Zuständigkeiten: Polizeihauptkommissar Frömming, Lothar POM in Jordan ist zuständig für die Stadt Beelitz und den OT Schönefeld. Sprechstunde: Polizeirevier Beelitz Donnerstag von 14:00 16:00 Uhr und nach individuelle Absprachen Erreichbarkeit: Polizeirevier Beelitz Clara Zetkin Str. 197, Telefon: Fax: gabriele.jordan1@polizei.brandenburg.de PHK Frömming ist zuständig für die Beelitzer Ortsteile: Wittbrietzen, Zauchwitz, Körzin, Salzbrunn, Birkhorst, Schäpe, Schlunkendorf, Buchholz, Elsholz, Reesdorf, Rieben, Fichtenwalde, Busendorf mit GT Kanin, GT Klaistow. Sprechstunde: Polizeirevier Beelitz jeden 1. und 3. Dienstag: 15:00 17:00 Uhr und nach individuelle Absprachen Erreichbarkeit: Polizeirevier Beelitz Clara Zetkin Str. 197 Telefon: Fax: lothar.froemming@polizei.brandenburg.de Buslinie 643 veränderte Abfahrtszeiten in Richtung Busendorf Gleisbauarbeiten der Deutschen Bahn füh ren zu späteren Ankun fts- und Abfahrtzeiten des Regionalexpress 7 in Richtung Dessau am Bahnhof Beelitz- Heilstätten. Um den Anschluss der Buslinie 643 an den RE7 gewährleisten zu können, fahren die Busse von F reita g, 12. April 2013 (Betriebsbeginn) bis Donnerstag, 23. Mai 2013 (voraussichtlich) nach Busendorf bereits ab S Potsdam Hauptbahnho f zu den Hauptverk ehrszeiten ca. acht Minuten später ab. Fahrgäste des RE7 in Richtung Dessau haben am Bahnhof Beelitz-Heilstätten Anschluss an den Bus 643 in Richtung Busendorf und können dort umsteigen. Auskünfte zu den Änderungen erhalten Fahrgäste auch im Internet unter www. havelbus.de oder unter d er Hav elbus- Hotline (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz) in der Zeit von Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. C. Knappe Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh Kochen mit Lebensmitteln von der Tafel Schon vor längerer Zeit planten wir - gesundes Kochen mit Lebensmitteln von der Tafel. Als Fachkraft hat diese Aktivität Herr Wittkowsky mit Rat und Tat begleitet. Am Vortag wählte er gemeinsam mit den Teilnehmerinnen die dazu notwendigen Zutaten aus. Das Menü stand schnell fest - asiatische Gemüsepfann e und Erdbeerdessert als Nachtisch. Wie immer beim Kochen, das Schnippeln dauert am längsten. Es ging aber nicht nur um das Kochen. Eine umfangreiche Gewürzkunde gehörte auch dazu. Wir waren überrascht, wofür man was alles verwenden kann. Allen Teilnehmern und Gästen hat es super geschmeckt. Wir waren alle angenehm überrascht, dass man aus einfachen Lebensmitteln ein ganz tolles und schmackhaft es Menü zaubern kann. Auf diesem Wege, möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei Herrn Wittkowsky bedanken und freuen uns schon auf einen Folgetermin im Herbst. Tafel-Team ERINNERUNG Raus mit dem Stromfresser ein Pumpentausch, der sich lohnt Ich erinnere Sie an den laufenden Wettbewerb zum Pumpentausch (siehe letzte BN). Teilnehmen können alle, die eine alte Pumpe gegen eine hocheffiziente Pumpe ausgetauscht haben und dies mit einer aktuellen Rechnung (im Zeitraum bis ) nachweisen können. Auch wenn Sie persönlich bei der Auslosung keinen Preis erzielen sollten, so gewinnen Sie trotzdem, denn durch eine hocheffiziente Pumpe können Sie im Jahr bis zu 80% an Stromkosten für die Heizung einsparen. Die Rechnungen reichen Sie bitte ein bei: Dr. Elke Seidel, Birkhorst 4 B, Beelitz Uhren und Schmuck, Hartwig Frankenhäuser, Poststr. 13, Beelitz Sie treffen uns auch während der vielen Sitzungen der Stadtverordneten im Rathaus oder an meinem Stand zum Spargelfest, Höhe Touristinformation, Poststr. 15 Ich drücke Ihnen die Daumen und verbleibe mit sonnenenergi(e)schen Grüßen Ihre ELKE SEIDEL

23 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 23 Lokale AGENDA 21 - ist dieser weltweite Ansatz aus dem Jahre 1992 noch zeitgemäß? Woher stammt der Begriff Lokale AGENDA? Die frühere Umweltministerin und damalige Ministerpräsidentin von Norweg en, Gro Harl em Brundtland stellte für die Weltgesundheitsorganisation mit einer Kommission den unter Brundtlandbericht bekannt gewordenen Zukun ftsb ericht Unsere g e- meinsame Zukun ft vor. Dieser beeinflusste die internationale Debatte über Entwicklungs- und Umweltpolitik maßgeblich. Er wurde auf internationalen Konferenzen eingehend diskutiert und auf der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung weiterentwickelt. Unter einer nachhaltigen Entwicklung wird seitdem eine Entwicklung im 21. Jahrhundert v erstanden, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten kün ftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Der Slogan global denken lokal handeln erfasste die Bevölkerung in den Regionen unterschiedlich stark, viele Akteure machten sich auf den Weg, bildeten Gruppen, um die verschiedenen Aspekte dieser nachhaltigen Entwicklung auf die Kommune herunter zu brechen. Es gab besonders Ende der 90 er Jahre viele Lokale AGENDA Beschlüsse in den Gemeinden. So wurde ein lokaler AGENDA Beschluss 1997 sowohl im Landkreis als auch in der Stadt Beelitz gefasst. Der Landk reis nahm seine Verp fli chtung durch den Beschluss ernst und setzte in der Verwaltung einige Projekte um. So berichtete lange Zeit ein AGENDA-Journal über die Aktivitäten in den Kommunen. Beelitz war damals sehr oft im Journal vertreten. Ein Produkt hat sich aber bis heute durchgesetzt und wirkt in die Fläche des Landkreises: der jährliche AGENDA- Preis wird seit 1999 jährlich im Landkreis ausgelobt, aus den Bewerbern wählt eine Jury die Sieger aus, die ein Preisgeld und ein Zertifikat erhalten. Auch aus der Stadt Beelitz sowohl vor als auch nach der Gebietsreform - nahmen Bürgerinnen und Bürger erfolgreich an der AGENDA-Preisverleihung des Landkreises teil. Unsere Preisträger seien hier einmal kurz vorgestellt erhielt Franz Wachter den ersten Preis für die Umrüstung eines Teils seiner Taxiflotte auf Rapsölbasis erhielt die Gemeinde Salzbrunn den Preis für ihr dezentral es Abwasserbehandlungskonzept. Die Gemeinde hat im Flächennutzungsplan planerisch festgelegt, dass auf ihrer Gemarkung keine zentral e Kanalisation für die Abwasserentsorgung errichtet wird. Es sind in Salzbrunn zur Abwasserbehandlung nur Kleinklär- oder Pflanzenkläranlagen zulässig. Wer diese nicht baut, muss eine dichte, abflusslose Sammelgrube nachweisen und den Inhalt, der schon vorbehand elt und fast verrottet ist, dennoch ins zentrale Klärwerk abfahren lassen. Die vier Beelitzer Schulen erhielten 2002 einen Preis für eine Gemeinsame Jugendagenda, die zwei Direktorinnen, Frau Breyer und Frau Wuttig, und die zwei Direktoren, Herr Gehrmann und Herr Born-Fronsb erg, haben das Programm unterzeichnet. Die erste Bürgersolaranlage im Land Brandenburg mit Sitz in Beelitz erhielt 2005 für die Errichtung und Betreibung eines Sonnenkraftwerkes einen Preis. Weitere Beelitzer Projekte wu rden zertifiziert: der Bauhof Beelitz rüstete einige Autos auf Rapsöl um, der Bauer Gerhard Jochen präsentierte seinen ökologischen Spargelanbau. Das Land Brandenburg unterstützt Akteure in Kommunen, die einen AGEN- DA Beschluss haben, mit Zuwendungen zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 und zur Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21, besonders zur Stärkung des Gemeinwesens im ländlichen Raum und einer nachhaltigen Entwicklung der Dörfer und Städte des Landes. In Beelitz wurde dieser Lotto-Topf für die Zukunftswerkstatt 2006, fü r die Leitbilddiskussion 2012 und für die Anzeigetafel für das Sonnenkraftwerk an der Solarschule bisher in Anspruch genommen. Und nun wird der AGENDA Preis 2013 vom Landkreis Potsdam- Mittelmark erneut ausgeschri e- ben. Besondere P rojekte sind gefragt, die besondere Leistungen zur Energieeinsparung aufweisen oder Maßnahmen zur Energieeffizienzerhöhung umsetzen oder die Ablösung fossiler Energieträger durch ern euerbare Energien voranb ringen. Jeder kann sich mit seinem Projekt bewerben Privatpersonen, Vereine, Schulen mit ihren Arbeitsgemeinschaften oder landwirtschaftliche Betriebe. Der Einsendeschluss ist der 30. Juni 2013 (Posteingang). Entweder schicken Sie einen Brief (Landkreis Potsdam-Mittelmark, Büro des 1. Beigeordneten, Niemöllerstraße 1, Bad Belzig) oder eine mit Ihren Unterl ag en an wolfgang.lorenz@potsdam-mittelmark.de. Die Lokale AGENDA 21 in all ihren Facetten ist noch zeitgemäß. Die Entwicklung der Gesellschaft muss auf allen Gebieten d en Nachh altigkeitsanforderungen genügen, damit wir unseren Enkeln und Urenkeln eine bewohnbare EINE ERDE hinterlassen. Lassen Sie uns daran arbeiten! Und betrachten Sie die Grafik der Beziehungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt nur wenn sich die Gesellschaft und die Wirtschaft in den Grenzen der Natur bewegen, entwickeln wir uns wirklich nachhaltig. Ich verbl eibe mit sonnen-energi(e) schen Grüßen Ihre ELKE SEIDEL Kreistagsmitglied, Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

24 24. APRIL 2013, SEITE 24 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Nach Einholen von Genehmigungen und tagelanger Vorbereitung durch die Freiwillige Feuerwehr Salzbrunn, war es am Ostersonntag wieder soweit, das traditionelle Osterfeuer fand wieder auf dem Reitplatz statt. Nachdem sich einige aktive Kameraden sehr zielstrebig au f Sponsorensuche begaben und diese nach kurzer Zeit auch fanden, wie der Getränkehandel Kamphenkel aus Beelitz, der einen Getränkewagen stellte. Am Samstagvormittag bauten die aktiven Kameraden, Dank des Herrn Frenzel und des Hubladers der Agrar GbR Wittbrietzen und den Salzbrunner Traktoristen, das Osterfeuer auf. Am Ostersonntag ging es dann um 19 Uhr los. Die ersten Besucher kamen und Osterfeuer 2013 in Salzbrunn staunten nicht schlecht, was für ein großer Hau fen Holz da zusammengesammelt wurde. Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz, nachdem der Ortswehrführer die Ostereier versteckt hatte, durften auch die Jüngsten loslegen. Als alle Ostereier gefunden waren, stecken die Kamerad en der Feuerwehr Salzbrunn um Punkt 20 Uhr das Osterfeuer an. DJ Nico legte die erste CD ein und die Leute tanzten bis in den frühen Morgen. Um 3 Uhr morgens gingen die letzten Besucher. Die Kameraden konnten nach einer gelungenen Veranstaltung durchatmen und noch zum Feierabend ein Wasser trinken. Wir hoffen all unseren Besuchern hat das Osterfeuer gefallen und freuen uns auf den Besuch im nächsten Jahr wieder. Ganz besonderer Dank gilt den aktiven Kameraden, die ihre private Technik zur Verfügung stellten. Bilder und Infos unter -Salzbrunn.de Ortswehrführer BM M. Haedecke Interessenten bitte melden! Gefördertes Projekt für Langzeitarbeitslose Das von der Europäischen Union gefö r- derte P rojekt "S ER VIC Eguide- "Botschafter" der Region" hat am begonnen. Der Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein (AAfV) Potsdam-Mittelmark e. V. bietet dank der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds ein spannendes Projekt für Langzeitarbeitslose, die ALG II- Empfänger sind. Es werden innerhalb eines Jahres 26 freiwillige TeilnehmerInnen aus dem Bereich Brandenburg Süd-West betreut. Das Projekt zielt auf die Bereitstellung von qualifizierten und dienstleistungsorientierten Arbeitskräften im Bereich Tourismus, Gastronomie und Kultur ab und fördert gezielt die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Bewerber um mögliche Hemmnisse und Schwierigkeiten sofort zu besprechen und Abbrüche zu minimieren. Zielsetzung ist die Verbindung von regionaler Kompetenz und fachlichem Know-How. Als Dienstleister am Gast und Tourist haben die TeilnehmerInn en die Möglichkeit unsere Region durch fachliche Kompetenz und regionalem Wissen nach Außen darzustellen und für den Landkreis zu werben, werden somit zum Botschafter der Region und tragen somit nachhaltig zur Stärkung der Tourismusund Regionalentwicklung bei. Während der Projektlaufzeit werden die TeilnehmerInnen an branchenrelevanten Schulungen, wobei Persönlichkeits- und Motivationstraining im Vordergrund stehen, teilnehmen. Sie erhalten Einblicke in die Tourismus- und Regionalentwicklung des Landkreis es Potsdam- Mittelmark werden in die Umgangs fo r- men mit dem Kunden eingeführt, und im Umgang mit dem PC vertraut gemacht. Die Vermittlung gastronomischen Basiswissens wird in Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Jeder TeilnehmerIn wird sich in zwei von einander unabhängigen Praktika erprob en können. Diese Praktika werden intensiv durch die Projektleitung begleitet, um eventuell auftretende Missverständnisse oder Probleme zwischen PraktikantIn und Unternehmen möglichst schnell zu beseitigen. Es werden Untern ehmensbesuch e org a- nisiert um ein ganzheitliches Bild der Tourismusbranche zu erhalten. Ein weiterer, wichtiger Bestandteil dieses Projektes ist es, die Bewerbungsund Vermittlungsaktivitäten zu unterstützen, dazu gehören die Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen, Hilfe bei der Stellensuche, intensive Vorbereitung und Begleitung zu Vorstellungsgesprächen. Oberstes Ziel des Projektes ist die Integration der Frauen und Männer in den Arbeitsmarkt. Wer die ganze Bandbreite des Tourismus in der Region kennen lernen möchte und herausfinden will wo seine eigenen Stärken sind, der meldet sich bitte bei Frau Hildebrandt unter Tel oder an. Dieses neue Projekt richtet sich an arbeitssuchende Mensch en aus der Region, die sich für den Bereich Tourismus und Gastronomie interessieren, aber glauben, dass es in unserer Region keine passenden Stellen gibt. Sollte das für Sie zutreffen, können Sie diesen kostenlosen Service des AAfV PM e.v. nutzen. Durch individuelle Beratung und Betreuung werden wir gemeinsam die passende Arbeit für Sie finden. Besuchen Sie unser Projekt im Zentrum von Bad Belzig (Magdeburger Straße 12). Sie erhalten die Pressemitteilung im Rahmen des Projektes SERVICEguide im Auftrag des Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein PM e. V. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gern und würden uns über eine freundliche Berichterstattung freuen. Investition in Ihre Zukunft Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

25 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 25 Der Frühling streckt seine ersten Fühler aus und wer bei einem Sparziergang mit offenen Augen durch die Stadt läuft wird bemerken, dass sich leerstehend e Geschäftsräume mit Leben füllen. So wurden in Räumen der ehemaligen Molkerei in der Clara-Zetkin-Straß e die Glamour Friseure und Horse and Hound Berlin mit Reitsportequipment & Outdoor Fashion eröffnet. Vereinsleben Damit nicht genug, die Friseure Schreinicke & Sens haben sich eben falls fü r neu e kunden freundliche R äume in der Poststraße 21 entschieden. Durch diese Erweiterung und Verbesserung der Angebote wird das Ziel der Entwicklung und Zukunftssicherung der Stadt Beelitz als zentrales, lebenswertes und wirtschaftliches Zentrum gestärkt. Wir wünschen unseren Partnern gutes Gelingen und allzeit gute Geschäfte. Um den Winter endgültig auszutreiben wird auch in diesem Jahr in den Mai getanzt. Kommen Sie am ab Uhr auf den Kirchplatz und es erwartet Sie ein buntes Programm aus Spiel, Spaß und Show mit prominenten Gästen. Die starken Männer des Gewerbevereins sorgen dafür, dass der Maibaum seine Krone in den Himmel ragen lässt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Das bunte Treiben rund um die Stadtpfarrkirche Beelitz interessiert au ch Sie als Unternehmer und Sie möchten sich beteiligen? Sprechen Sie uns an - Ihr Gewerbeverein Beelitz e. V. Silvana Hinrichs, Vorstandsmitglied Aber auch alteingesessene Unternehmen wagen den Schritt in die Veränderung. So eröffnete die Firma Metallbau Wegener Ende März seine neuen Betriebsräume im Gewerbegebiet Beelitz. Lions Club Beelitz/Zauche Aktion Trödelmarkt ein voller Erfolg Auf dem Familien-Flohmarkt in Klaistow wurden über EUR 250,00 für gemeinnützige Zwecke eingenommen Nach einem kalten, aber erfolgreichen Tag auf dem Trödelmarkt sind sich die Mitglieder des Lions Clubs Beelitz / Zauche einig: dies war nicht die letzte Aktion dieser Art! Der Verkauf von Antikem und Trödel, welch es von den Lions Club Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurde, hat über EUR 250, 00 eingebracht. Die gesamten Einnahmen und Spenden werden für ein soziales Projekt verwendet. Vielen Dank für Ihre Spenden und wir wünschen allen Käufern viel Spaß mit den erstandenen Gegenständen!

26 24. APRIL 2013, SEITE 26 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sportnachrichten der SG Blau Weiß Beelitz 1912/90 e.v. Badminton Fußball Gymnastik Handball Kegeln Rope Skipping Tischtennis Volleyball Mit dem Seil aufs Siegertreppchen Burning Ropes belegten dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft Am Wochenende vom 09./10. März waren die Burning Ropes der SG Beelitz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Rope Skipping im bayerischen Erding. Ein Mannschafts wettkampf besteht aus sechs verschiedenen Disziplinen. Diese Teamwettkämpfe sind sehr umfangreich und auch schwer mit voller Konzentration zu springen. Aber nicht nur der Wettkampf, auch die Vorbereitung fordert allen viel ab. Daher sind auch einige Kategorien nicht so stark besetzt. Schon im Herbst hatten wir uns mit einem Open und einem Mädchenteam qualifiziert. Open -Team bedeutet ein gemischtes aus Jungen und Mädchen. In der Altersklasse 12 bis14 Jahre waren Konstantin Stielau, Emily Paul, Milena Jeserigk, Angelina Königsmann und Leonie Zorn am Start. Leider hatte sich in Deutschland nur ein Team in dieser Kategorie fü r die Meisterschaften qualifiziert. Daher wurden die Altersklassen 12 bis 14 Jahre und 15 bis 17 Jahre zu einem Rahmenwettkamp f der Mannschaftsmeisterschaften zusammengelegt. Der Wettkampf war für die Mädchen der Altersklassen 15 bis 17 Jahre auf zwei Wettkampftage angelegt. Die Kleinen, die Großen mit 18+ sowie die gemischten Teams waren den ganzen Sonnabend dran. Unsere Kleinen absolvierten ihre erste Deuts che Meisterschaft ganz toll: Sie ließen sich nicht vom den kritischen Blicken der Kampfrichter durch ein ande r bringen und gingen mit Anspannung und Anstrengung h ervo rragend um. Am En- Frostiger Saisonauftakt Vor dem Anstoß kam der Schneeschieber: Um den städtischen Sportplatz zum Saisonauft akt am 7. April überhaupt bespielen zu können, musste die SG Beelitz den Rasen erst einmal vom Schnee befreien lassen. Damit wurde auf Vereinskosten ein Winterdienstunternehmen beauftragt. Der Platz, dessen desolater Zustand den Fußballern schon seit längerem Sorge bereitet, wird auch vom Sally- Bein-Gymnasium genutzt. de erreichten sie den 3. Platz. Für die Burning Ropes war es auch eine Premiere: Wir hatten zu ersten Mal ein Open -Team bei einer Deutschen Meisterschaft dabei. Unsere Meister der Altersklasse 12 bis 14 sind in diesem Jahr au fgerü ckt, sodass Florentine Saretzki, Emma Seehaus, Cheyenne Zorn, Leonie Obereis enbuchner und Maria Kramer ebenfalls bei den 15 bis 17-Jährigen starteten. In dieser Katego rie waren 15 Teams angetreten - damit war diese die mit Abstand am besten besetzte Klasse. Unser Team hat im letzten Jahr viel an den Speed- Disziplinen gearbeitet und hat dies im Wettkampf auch deutlich gemacht: In den Freestyles konnten sie vor allem mit der Pair zeigen, was für ein Potential in ihnen steckt - und in der neuen Alterklasse gleich auf Anhieb den 3. Platz erreichen. Mit dieser Platzierung haben sie sich für das European Open Tournament, einer Art Junioren-Europ a- Meisterschaft qualifiziert. H. Kramer Freizeitfußballer gesucht! Du bist Arbeitstier, Familienvater, Fifa- Zocker, Sportstudio-Gucker und bist zwischen 18 und 60 Jahren? Du suchst einen Ausgleich zum Alltag? Die SG Beelit z gründ et eine Frei zeitliga- Fußballmannschaft! Infoveranstaltung am 8. Mai um 19 Uhr auf dem Beelitzer Sportplatz. Bei Fragen: S. Ebneth, ( / ), N. S t a g e n (0172/ ), G. Hartwich, (0151/ ). Kegelfrauen jetzt Landesklasse Der 1. Beelitzer Frauenmannschaft im Kegeln ist jetzt der Aufstieg in die Landesklasse gelungen. Sie haben die Saison mit 31 von 32 möglichen Punkten beendet und liegen damit vor dem Michendorfer KCP (25). Die Beelitzer Kegelfreunde trainieren zurzeit in vier Mannschaft en. Nachwuchs ist willkommen und kann dienstags, Uhr (Herren), und mittwochs, Uhr (Damen), vorbeischauen. Glückwunsch an die neue Spargelkönigin Werte königliche Hoheit Michaela Kranepuhl, die Mitglieder der Sportgemeinschaft Blau Weiß Beelitz 1912/90 e. V. gratulieren ihnen zur Wahl ins Amt der Beelitzer Sparg elkönigin in der Spargelsaison 2013/2014. Wir wünschen auf all ihren Wegen durch Brandenburg und Berlin viel Erfolg bei der Repräsentation des königlichen Gemüses und unserer schönen Region. Mit sportlichem Gruß, 1. Vorsitzender Bernd-Rüdiger Ahlfeld

27 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 27 TVG Sally Bein Beelitz e.v. Tennisverein startet in die SAISON 2013 Wir sind stolz, dass wir in dieser Saison mit SECHS, statt bisher drei TEAMS, an den Start gehen! Durch den großen Mitgliederzuwachs haben wir neben den bestehenden Mannsch aften: U14 Mädchen, U18 Jungen und Herren, nun auch eine Mannschaft der Damen, Ü40 Herren und, was uns ganz besonders freut, eine gemischte U10. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die Plätze rechtzeitig fertig werden, denn der lange Winter hat die fachmännische Aufbereitung verzögert. F olgende Heimspiele im Mai sind angesetzt: Herren 9 Uhr U14 Mädchen 9 Uhr Ü40 Herren 15 Uhr Damen 14 Uhr Ü40 Herren 15 Uhr Dazu laden wir alle Beelitzer recht herzlich ein! Unser beliebtes Frühstückstennis findet wieder am: , , , und , jeweils ab 10 Uhr, statt. Sportbegeisterte Beelitzer können uns gern besuchen, sich informieren und natürlich ausprobieren. Mit Rat und Tat stehen wir Ihnen dabei zur Seite. Schläger und Bälle sind vorhanden. Was Sie noch brauchen? Lust und Schuhe ohne Profil! Bleiben Sie mit uns in Bewegung, ob als Mitglied oder Sponsor. Bei uns können Sie Tennis schon ab 5 im Monat spielen, rund um die Uhr, jeden Tag in der Saison, egal in welchem Alter, ob Anfänger oder F ortgeschrittener. Natürlich braucht auch uns er Verein Unt erstützung von Außen. Werden Sie deshalb Sponsor unseres Clubs, schon ab 50 im Jahr ist das Sponsoring bei uns möglich. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Info`s unter Dana Balke (Pressewartin) KfW verbessert Förderbedingungen zum Wieder einmal haben sich di e Förderb e- dingungen der Kreditanstalt für Wiederau fbau (KfW) für energi eeffi ziente Sanierungsmaßnahmen geändert. Diesmal scheint es Verbesserungen zu geben. So kann man z.b. für die Umstellung der Heizung auf Erneuerbare Energien ab dem die Zuschüsse des Marktanreizprogramms der BAFA mit zinsgünstigen Darlehen der KfW kombinieren. Auch Investitionszuschüsse der KfW für energetische Sanierungen erhöhen sich. Wer demnächst solche Maßnahmen plant, kann sich bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale unabhängigen Rat holen, welche Vorh aben sich rechnen und wie man die (wenigen) Fördertöpfe anzapfen kann. Im Beratungsstützpunkt Beelitz, Poststraße 15 (Eingang Tourismusinformation) wird die Energieberatung an jedem zweiten Dienstag im Monat angeboten. Eine Terminvereinbarung ist erfo rderlich unter (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer) oder direkt beim Energieb erat er Herrn Lacher unter Ärztlicher Bereitschaftsdienst Unter der erreichen Betroffene jederzeit einen Arzt in Bereitschaft. In akuten Notfällen bleibt daher weiterhin die 112 die richtige Nummer. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Caputh ZA Mohaupt Tel /70689 od. 0170/ Caputh ZA Mohaupt Tel /70689 od. 0170/ / Caputh Dr. Kanitz Tel /70689 od. 0151/ Caputh Dr. Groß-Hüller Tel /21221 od. 0178/ / Caputh Dr. Groß-Hüller Tel /21221 od. 0178/ / Beelitz Dipl.-Stom. Mietz Tel / Beelitz Dipl.-Stom. Mietz Tel / / Beelitz Dr. Umlawski Tel / / Caputh Dipl.-Stom. Hüller Tel /21221 od. 0178/ / Beelitz Dr. Umlawski Tel / / Caputh Dr. Kanitz Tel /70689 od. 0151/

28 24. APRIL 2013, SEITE 28 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Herzlichen Glückwunsch Allen Senioren gratuliere ich recht herzlich zum Geburtstag und wünsche Ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und vor allem beste Gesundheit. Bernhard Knuth Ortsteil Beelitz Der Ortsvorsteher von Beelitz gratuliert allen Senioren recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute zum 70. Geb. Nina Ihly, Hartmut Wallasch, Bettina Klein, Bernhard Wystyrk, Bernd Henschel, Ingrid Linke, Anneliese Schmidt, Jutta Spahn 75. Geb. Dr. Manfred Pohl, Helmut Kaßner, Horst Mahlow, Waltraud Herrmann, Irma Lessing, W altraud Ziethlow, Renate Hoffmann, Irmgard Richter, Manfred Besing 76. Geb. Ruth Eckert, Inge Schöneberg, Dieter Zienicke, Hans Völsch, Christa Eichholz 77. Geb. Brigitte Stein, Horst Lessing, Hildegard Rammel 78. Geb. Lina Lehmann, Horst Klein, Ursula Pernutz, Ruth Sommer, Fritz Wille, Inge Berlin 79. Geb. Reinhard Bernau, Günther Gruhl, Dimitrios Passilakis, Gerda Gedicke 80. Geb. Luzie Stein, Ignaz Wilder, Helmut Paul, Walter Arndt 81. Geb. Harti Ulbricht, Hannelore Glosch 83. Geb. Herta Bollensdorf, Annemarie Schumacher 84. Geb. Helga Nordmann 85. Geb. Rudolf Dawid, Klaus Wardin, Roland Körner 86. Geb. Elsbeth Kempe, Irene Schubert, Martha Willunat 87. Geb. Dr. Heinz Krahmer 88. Geb. Waltraud Pchayek 89. Geb. Franz Grieger, Irmg ard Tischer 92. Geb. Irmgard Zoschke Hartwig Frankenhäuser, Ortsvorsteher Ortsteil Buchholz Der Ortsvorsteher gratuliert herzlich zum 87. Geb. Gertrud Herrmann 88. Geb. Edith Kienas Rainer Sommer, Ortsvorsteher Ortsteil Busendorf Der Ortsvorsteher wünscht alles Gute zum 82. Geb. Irma Schönefeld 84. Geb. Ursula Röhe, Erwin Oesterwitz Gratulationen Matthias Gedicke, Ortsvorsteher Ortsteil Elsholz Der Ortsbeirat von Elsholz gratuliert allen Jubilaren herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit zum 70. Geb. Ingrid Sens 71. Geb. Uwe Calek 75. Geb. Alwin Haase 76. Geb. Peter Gerich 89. Geb. Ingeborg Pilgrimowski 99. Geb. Erika Zimmermann Kathrin Wiencek, Ortsvorsteherin Ortsteil Fichtenwalde Der Ortsvorsteher und der Vorsitzende des Seniorenclubs e.v. Fichtenwalde gratulieren zum 70. Geb. Werner Springhorn, Jürgen Kaiser 75. Geb. Klaus Große, Peter Neuendorff 80. Geb. Dieter Hauswald, Manfred Gasch 81. Geb. Lothar Griebel, Horst Leisner 82. Geb. Manfred Köhl 83. Geb. Harry Striegler 85. Geb. Hannelore Heinrich 89. Geb. Walter Stinner Dr. Tilo Köhn, Ortsvorsteher Ralph Böhnke, Vorsitzender Seniorenclub e.v. Ortsteil Rieben Alle guten Wünsche übermittelt der Ortsvorsteher von Rieben zum 82. Geb. Waltraud Prütz 84. Geb. Werner Höhne Armin Hilger, Ortsvorsteher Ortsteil Salzbrunn Viele Geburtstagswünsche übermittelt zum 65. Geb. Karin Hermsen, Piroska Freidank Jutta Bellin, Ortsvorsteherin Ortsteil Wittbrietzen Die Ortsvorsteherin des Ortsteils gratuliert recht herzlich zum Geburtstag, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr 81. Geb. Gretel Schmidt, Margarete Jäckel 86. Geb. Marianne Jänicke Simone Spahn, Ortsvorsteherin Ortsteil Zauchwitz Die allerherzlichsten Glückwünsche zum 80. Geb. Elise Hein sowie beste Gesundheit und Wohlergehen übermittelt Ellen Wisniewski, Ortsvorsteherin Volkssolidarität Busendorf Der Vorst and der Ortsgruppe Volkssolidarität gratuliert im April folgenden Mitgliedern herzlich zum Geburtstag: Gitta Borm, Anett Giese, Dr. Annemarie Kersten, Barbara Kunth, Ursula Röhe, Heidrun Schnetzke, Renate Schönefeld, Lutz Schwalbe, Sabine Steinbock, Sabine Stolz, Kai Niederland Matthias Gedicke, Vorsitzender Wittbrietzener Kultur- und Fußballverein e.v Der Wittbrietzener Kultur- und Fußballverein e.v. gratuliert recht herzlich zum Geburtstag Arnd Rombrecht, Katrin Zimmer, Matthias Geserick, Florian Neumann und Pscal Wilhelm Der Vorstand. Tanzen hält fit Tanzen, eine gute Gelegenheit, um fit zu bleiben. Es fördert Geist und Bewegung, ist eine der besten Möglichkeiten, sich im Alter jung zu halten. Mittänzer und tänzerinnen (kein Gesellschaftstanz) ab 40 bis 75 Jahre gesucht. Treff: Altes E-Werk, Nürnbergstraße jeden Montag von 16 bis 18 Uhr Tanzgruppe Beelitz Leitung: Marianne Doberitz

29 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 29 Den Kameraden der Feuerwehr Beelitz im aktiven Dienst Dennis Herrmann, Mandy Gohl, der Alters-und Eh renabteilung Dieter Zienike, Waltraut Pchayek, dem Passivmitglied Stefan Stielau und zum 50. ganz besonders Volkmar Scherer herzliche Glückwünsche zum Geburtstag. Es gratuliert der Ortsweh rführer Mathias Jahn Herzli ch en Gl ück wun sch zum Geburtstag den Kameraden der Feuerwehr Buchholz Nicole Müller, Sabrina Görlitz, Dennis Herrmann, Olaf Müller und Saskia Adamek. Dennis Herrmann, Ortswehrführer Viele Geburtstagsgrüße den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Elsholz Thomas Seehaus, Olaf Gaida und Marco Letz. Ein besonderer Glückwunsch geht Die Feuerwehren gratulieren an Kamerad Alwin Haase zu seinem 75. Geburtstag. Es gratuliert die Wehrleitung Zum Geburtstag übermittelt die Freiwillige Feuerwehr Fichtenwalde und Busendorf folgenden Kameraden herzliche Glückwünsche: Ronny König und Martin Ließ. Den Kamerad en der Freiwilligen Feuerwehr Salzbrunn/Birkhorst Matthias Geserick, Rainer Schulz und Andreas Schulz gratuliert herzlich zum Geburtstag der Ortswehrführer Markus Haedecke Herzliche Glückwünsche übermittelt die Ortsfeuerwehr Schäpe/Reesdorf dem Passivmitglied Hauke Rottstock. Manuel Rohde, Ortswehrführer Viele Geburtstagsgrüße gehen an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schlunkendorf Bernhard Falkenthal, Jörg Spahn und Dario Adam. René Großkopf, Ortswehrführer Die Feuerwehr Wittbrietzen gratuliert zum Geburtstag den Kameraden Silke Brachwitz, Birgit Thurley Fred Altmann und Helmut Heinrich. Besond ere Glückwünsche gehen an Christian Altmann zum 30. und Martina Wricke zum 50. Geburtstag. Der Ortswehrführer Zum Gebu rtst ag herzli ch en Glückwunsch den Kameraden der Freiwilligen Feuerweh r Zauch witz Anke Hiers e- mann, Heike Kittlitz, Klaus-Dieter Schmelzing, Kay Schmelzing, Steffen Schmidt und Janny Schumacher. Marcel Manica, Ortswehrführer SV 71 Busendorf Der Vorstand des SV 71 Busendorf wünscht im April folgenden Mitgliedern alles Gute zum Geburtstag: Elian Wolf, Max Seifert, Tim Exner, Oliver Schulze, Erik Noak, Christoph Näther, Moritz Straek und Dagny Thiele Zwei Mitarbeiter vom Bauhof Beelitz haben nach einer kurzen Telefonkon feren z mit Frau Baecker und Herrn Let z unseren Sportplatz in Busendorf vom lästigen Schnee befreit. Ruckzuck waren die Beiden aus Fichtenwalde da und haben ihren Job Klasse gemacht. Danke an Herr Mario Kasten und Herrn Hartmut Ließ. Raik Knoche, Vorsitzender Gratulationen der SG Blau Weiß Beelitz 1912/90 Der Vorstand der SG Blau Weiß Beelitz 1912/90 e.v. gratuliert im April Ingrid Linke (70), Waltraut Herrmann (75) und Christian Baier (50) recht herzlich zum Geburtstag!! Wir wünschen natürlich auch allen anderen hier nicht erwähnten Geburtstagskindern Gesundheit und Erfolg. Schützengilde zu Beelitz / Mark 1465 e. V. Die Schützengilde zu Beelitz / Mark 1465 e.v. gratuliert im Monat April ihren Mitgliedern Thomas Ernicke, Steffen Löser und Klaus Mertens recht herzlich zum Geburtstag. Der Vorstand Die Schützengilde Fichtenwalde von 1997 e.v. Die Schützengilde Fichtenwalde von 1997 e.v. gratuliert im Dezember herzlich zum Geburtstag: Walter Gugat Der Vorstand Zeit bedeutet Veränderung Werner Springhorn, Jürgen Kaiser, Hannelore Lau ert, Monika Siedho ff, Gundula Richter, Edith Bölke, Irmhild Penningh, Matthias Herbst, Claudia Berndt, Claudia Bierlich, Dirk Gugat, Ines Voigt, Sebastian Groß, Martin Ließ, Fabian Grimm, Ron van de Sand, Niklas Rimböck, Lea Schimko, Philipp Liesegang, Jens Götting, Mareen Oelschner, Stefan Benzler, Patrick Kuhnert, Hans Joachim Allenfort, Johanna Käsbauer Die SG Fichtenwalde 1965 e.v. wünscht allen Geburtstagskindern viel Gesundheit und interessante Erfahrungen im neuen Lebensjahr. Vorstand SG Fichtenwalde 1965 e.v.

30 24. APRIL 2013, SEITE 30 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Wir kochen selbst Kita am Park Kinder als Köche! Am Montag, den 08. April 2013 war für unsere Kinder ein ganz besonderer Tag. Wir haben uns vorgenommen selbst zu kochen. Entstanden ist dieses Projekt durch einen Zufall. Bei einem Gespräch mit den Kindern wurde festgestellt Wie viel die Mamas eigentlich wert sind!. Auf Nachfrage von den Erziehern wurde uns erklärt Nur die Mama kann Tomatensoße machen! Na dann, lasst uns zusammen kochen! Diese Idee wurde mit Freude angenommen. Nun hieß es Organisation ist alles! In der Küche haben wir das Essen im Voraus abbestellt und dann eine Liste angefertigt, was jeder mitbringen kann. Fleißig haben die Kinder und Eltern Nudeln, Tomatenmark, Käse, Wurst etc. mitgebracht. Am Vormittag des 08. April 2013 ging es gleich los, denn Essen kochen, das dauert! Wir haben alle Zutaten auf einen Tisch gestellt und überlegt, was wir noch brauchen: Töpfe, Wasser, Salz. Schnell merkten wir, hier kochen einige unserer Kleinen öfter daheim. Die Kinder fanden sich in kleinen Gruppe, um Wurst, Gewürzgurken und Zwiebeln zu schneiden. Letztere natürlich mit einem Zwiebelschn eider, da sich keiner die Tränen in die Augen treiben lassen wollte. Im Anschluss durfte eine kleine Truppe in die Küche. Selbstständig, aber unter Aufsicht, wurden Zwiebeln, Wurst etc. angebraten. Dann haben wir 2 kleine und einen großen Topf damit gefüllt. Die Kinder haben auf die Zusammensetzung der 3 verschied e- nen Soßen allein geachtet, da wir laktoseintolerante und muslimische Kinder haben. Unsere Kids wussten genau, was wo rein muss und was da nicht rein gehört. Sahne, Schmand, Ketschup und Tomatenmark dazu und schön warm machen. Schnell war die Soße fertig. Nudeln für 35 Kinder zu kochen stellte uns alle vor eine Heraus ford e- rung? Wieviel Kilo nehmen wir? Zu guter Letzt haben wir 6 Kilo gekocht und mit Hilfe der Erwachsenen versucht, diese zu verputzen. Die Tische haben die Kinder eingedeckt und Getränke serviert. Auch der Käse wurde nicht vergessen. Geschmeckt hat es uns allen! Wir bedanken uns bei allen Eltern für die tolle Unterstützung! Weitere Inform ationen finde n S ie au f Herzlichst, Ihr Kita am Park Team Osterferien im Schnee Mit Schlitten, dicken Stiefeln und Wollmütze besuchte uns dieses Jahr der Osterhase. Frau Holle und Goldmarie hatten wohl einige Betten mehr auszuschütteln! Wir hatten trotzdem unseren Spaß und die Hortkids konnten in den Ferien wieder eine Menge erleben. Mit viel Liebe gestalteten Kinder und Erzieher kreative Ostereier und das Eiertrudeln im Schnee bereitete uns große Freude. An einigen Tagen roch es im gesamten Haus wie in einer Großbäck erei. Es wurden Fladenbrote, Brötchen, afrikanisch e Bananenkeks e und einen afrikanisch en Bananen- Kokos-Pudding hergestellt. Es hat uns allen ausgezeichnet geschmeckt. Eine große Frühlingswanderung gehörte selbstverständlich dazu und der Altstadtspielplatz wurde ebenfalls besucht. Gemeinsam hoffen wir nun auf einen schönen und sonnigen Frühling! Freundlichst, das Kita-Team

31 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 31 Hurra, es ist soweit Wir verlassen unser Nest! Am 1. Februar 2013 war es endlich soweit. Wie die kleinen Vögel ihr Nest verlassen, wenn sie gewachsen sind, haben auch wir es mit unseren fast zweijährigen Kindern getan. Mit einem tränenden Auge sowie lachenden Auge zogen wir um. Ein Raum mit vielen Überraschungen erwart et e uns. Es wurde gest richen, neue Möbel sowie int eressant es Spielzeug gekauft und alles wunderschön hergericht et. Dazu gehörte ein Wolkensofa, das zum Kuscheln und Träumen einlädt. Eine Ecke für die Jungen zum Bauen und eine Ecke für die Mädchen zum Puppen gab es auch. Um es den Kindern in ihrer Selbstst ändigkeit leicht zu machen, klebten Fotos in der Garderobe an ihren Haken für die Kleidung, im Bad für ihre Handt ücher und Windeln. Schnell wussten sie wo alles war. Nat ürlich waren auch wir beiden Erzieher sehr aufgeregt, ob es unseren Kindern gefallen wird. An den leuchtenden Kinderaugen, die nur so strahlt en, wussten wir: Hier fühlen sich alle wohl! Für sie wurde eine kleine Wohlfühloase geschaffen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Leiterin Frau Hessler sowie an unseren Hausmeister Herrn Sturzbecher, Frau Graupner und Familie Bick. Ohne Sie alle wäre es nicht so schön geworden. Jeden Morgen können wir sehen, wie gern unsere Kleinen in ihren neuen Raum kommen, weil sie nur so Strahlen und das erfüllt uns mit Freude. Freundlichst, die Erzieher Dagmar & Gabi Anfang März haben wir unser Projekt Planet Erde gestartet und werden in verschiedenen Workshops spielerisch unsere Kontinente in den nächsten Monaten bereisen. Um noch mehr über unsere Erde zu erfahren, fuhren die Erst-, Zweitund Drittklässler nach Dessau ins Kino, um den Kinofilm Die Erde zu schauen. Der Film zeigte Aufnahmen von Wildtieren, die fernab menschlicher Zivilisation leben. Außerdem beschreibt der Film die Pflanzenwelt der verschiedenen Klimazonen der Erde und gibt Informationen zur Geschichte des Lebens auf der Erde, vor allem über die Entstehung und Wirkung der Jahreszeiten auf die Tierund Pflanzenwelt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Stadtverwaltung Beelitz bedanken, die die gesamten Buskosten der Kinofahrt übernommen haben und wir bedanken uns bei der Diesterweg-Grundschule, dass unsere Kinder nach d er 3. Unterrichtsstunde Schulschluss hatten. Unserer Kinder versuch en sich an kleine Artikel für die Beelitzer Zeitung. Einige davon möchten wir Ihnen hier präsentieren: Der Pinguin hat Eis in die Hand Kinofahrt nach Dessau genommen und es hat ausgesehen ob der Pinguin Schoppen gehen möchte. Die anderen Pinguine denken: Ist der lala im Kopf? Hallo und guten Tag!!! Die 1., 2., und 3. Klassen waren um im Kino. Wir haben den Film unsere Erde geguckt. Was hat mir gefallen? Ich fand es lustig wie der Paradiesvogel alles sauber gemacht und dann getanzt hat. Guten Tag Beelitz! Wir haben gestern einen Film gegu ckt, nämlich unsere Erde. Ich fand fast alles traurig, außer den einen Vogel. Er hat getanzt und geputzt Wie die Natur ist: Es gibt wilde Tiere und harmlose Tiere. Elefanten ziehen los. Eine Mutter hatte ein Kind. Sie sind den falschen Weg gegangen. Haben aber die Herde wieder gefunden. Sie sind am Fluss. Löwen sind da. Tags über beherrschen die Elefanten den Fluss, nachts über beherrschen die Löwen den Fluss Ende Liebe Kinder, wir bedanken uns für Eure Beiträge. Mit der Kita-bum-bum- Air starteten Kinder und Erzieher die Reise nach Afrika. Afrika ist nun der erste Kontinent den wir g enauer kennenlernen wollen. Es werden gerade Trommeln gebaut, afrikanische Lieder gesungen, Tänze einstudiert, mit Frau Soika wurden Tiere aus Ton gefertigt und vieles mehr. Weitere Inform ationen finden Sie auf unserer Homepage Freundlichst, Ihr Kita-Team

32 24. APRIL 2013, SEITE 32 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Leni, 5 Jahre, geht mit Oma am Sonntagmorgen durch die Beelitzer Altstadt. Oma sagt: Hier ist es ja wie ausgestorben! Leni sieht Oma verwundert an und meint: So schnell sind hier alle gestorben? Wohnt hier denn keiner mehr? Maddie und Klaus, 4 Jahre, besuchen mit ihren Eltern auf dem Friedhof das Grab der Uroma. Ihnen wurde erklärt, dass diese schläft. Als ein älteres Ehepaar an ihnen vorbeigeht, meinen die Kinder: Seht mal, da haben schon welche ausgeschlafen! Erzieher und Kinder unterhalten sich über Jungen und Mädchen. Beide können alles schaffen, wenn sie nur wollen und sind genauso viel wert. Daraufhin überlegt Elias, 6 Jahre, und meint: Bei uns zu Hause ist Mama am meisten wert! Sie ist die einzige, die Tomatensoße machen kann! Mia, 4 Jahre, sieht sich ein Buch über den Lebensraum der Tiere an. Die Erzieherin fragt: Wer lebt denn unter der Erde? Mia antwortet: Meine Urgroßeltern! Wir bedanken uns für die Einsendungen bei der "Kita Kinderland" und der "Kita am Park". Haben Sie über einen Satz oder Ausdruck eines Kindes schmunzeln oder sogar herzhaft lachen müssen? Lassen Sie uns daran teilhabenden und senden Sie uns einen kurzen Text zur Veröffentlichung zu. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Kontaktperson: Jacqueline Schumach schumach@beelitz-online.de Diesterweg-Grundschule Beelitz Workshop Afrikanisches Trommeln und Hip Hop Auf Freitag, den , hatten viele unserer Chorkinder schon sehnsüchtig gewartet. Zum ersten Mal ging es für einige neue Chorkinder unserer Grundschule in Beelitz nach Berlin ins FEZ an der Wuhlheide. Die dort ansässige Musikakademie lud wieder einmal alle musisch interessierten Schulen ein, um Kreat ive Klangwelt en zu erleben und zu erforschen. Das selbst Ausprobieren st eht nach einer informat iven und abwechslungsreichen Auftaktveranstaltung, diesmal zum Thema Hip Hop, immer im Vorder gr und. Wichtige Begriffe wur den ideenreich erklärt und vor allem vorgeführt. Es tanzten Breakdancer und es wurde von einem M.C., dem Master of Ceremony, gerappt. Ein DJ stand bereit und spielt e auf seinen beiden T urn- T ables die Schallplatten ab, bis er nur noch die Beat s wiederholte, die alle so cool fanden. Dabei spielte er abwechselnd immer wieder die gleichen Beats nacheinander ab, so dass ein andauernder Rhyt h- musteil ertönte, zu dem die T änzer gut mitmachen konnten. Natürlich musste auch das Scratchen demonstriert werden, bei welchem der DJ eine Schallplatt e kurz zurückschiebt, um den Beat zu wiederholen. Dabei kann er selber Rhythmus- Breaks einfügen. Am Ende machte der ganze Saal mit und jeder fragte sich nach einer Stunde, wo die Zeit geblieben war. Wir hatten unser Interesse schon vor vielen Monat en bekundet und erhielten dann zum Glück noch Reservierungen, um afrikanisch trommeln zu üben. Diesen Kurs hatten wir uns aus einer Vielzahl anderer Angebote ausge wählt. Doch nicht immer sind die Wünsche der Schulen so zu erfüllen. Den Workshop leitete der Vollblutmusiker Mark Kofi Asamoah aus Ghana. Er zeigt e den Kindern zunächst erst einmal, wie wichtig es ist, sich mit dem ganzen Körper rhythmisch zu bewe gen. Sonst wird es mit dem T rommeln nämlich nichts. Erst nachdem alle bewiesen hatten, dass sie den T akt auch mit dem Körper betonen können, durfte sich jeder eine bereitgestellte Djembe oder Conga holen. Und dann wur de es erst richtig spannend, denn wer sich nicht konzentrierte war am Ende daran schuld, wenn die ganze Gruppe aus dem T akt kam. Es stellte sich heraus, dass trommeln gar nicht so einfach ist, wie es aussieht. Welche Hand sollte genommen werden? Mit welcher muss man beginnen? Da kamen doch einige ins Schwitzen, aber es machte allen einen riesigen Spaß? Wie oft und wohin muss man wie schlagen? War es der Rand oder die Mitte? War es nach links oder nach recht s? Selbst die begleitenden Eltern hatten ihre Freude am Ausprobieren und am Ende waren die schmerzenden Hände völlig vergessen. Alle T eilnehmer fanden einhellig: Das war ein großer Spaß und sollte sich mal wiederholen! Unsere Eintrittskosten hatte zwar jeder selbst bezahlt, doch dank der großzügigen Unterstützung durch die Stadt Beelitz, wurden uns die Kosten für den Bus gesponsert. Eine doppelte Freude für alle, die unter Leitung von Frau Mazurek den Chor der Diest erweg-grundschule besuchen. Herzlichen Dank für diesen T ag.

33 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 33 Diesterweg-Grundschule Beelitz Ein gelungener Deutschtag Am Montag, dem , war Deutschtag an der Diesterweg-Grundschule. Wir, Alina, Laura und Charlotte, haben den Deutschtag mitverfolgt. Die erste Station, die wir besuchten, war die Aufführung der Laienspielgruppe in der Aula. Das Thema der Vorstellung war Goethe. Die jungen Künstler trugen und spielten den Erlkönig und den Zauberlehrling vor. Wir interviewten dazu einige Schüler und Frau Wuttig. Die Schüler sowie Frau Wuttig waren begeistert. Am besten fanden sie aber den Zauberlehrling, vorgetragen von Raphael. In der Bibliothek lasen Schülerinnen der 6. Klasse für die Kindergartenkinder vor. Die Kinder hörten alle sehr gespannt zu. Alle Schüler hatten viel Spaß und haben viel Interessantes zum Thema Deutsch gelernt. Die Schulleitung bedankt sich bei der Organisatorin Frau Kalus, Fachkonferenz leit erin Deutsch und allen fleißigen Helfern, die zum guten Gelingen des Tages beigetragen haben. Alina Lempke, Charlotte Mehl, Laura Lindemann Märchenhafte Englischolympiade Am 21. März 2013 fand die nun schon zur Tradition geworden e Englischolympiade für die Klassen 3 bis 5 statt. Die Besten jeder Klasse lösten zum Teil über den Unterrichtssto ff hinausgehende Aufgaben zum Thema Märchen. Als Abschluss gab es ein gemeinsames englisches Programm mit Kindern einer Kindergartengrupp e aus dem Kindergarten Nürnbergstraß e und einer unserer Flexklassen. Die Leiterin der Englischgruppe Frau Dausien hatte mit den Kleinen das Märchenstück The Princess and the Pea einstudiert, die Schulkinder das Stück Eddi the Earthworm. Wir möchten allen danken, die bei der Vorbereitung geholfen haben. Am 19. April werden Vertreter unserer 6. Klassen an der überschulischen Englischolympiade in Niemegk teilnehmen. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg. E. Kahnt Fachkonferenz Englisch / Grundschule Beelitz Grundschule Fichtenwalde Ich sag dir ein Gedicht Wettstreit der Rezitatoren an der Grundschule Fichtenwalde Gedichte sind doch etwas Wunderbares! Sie können Geschichten erzählen, nachdenklich stimmen, zum Träumen verführen, uns schmunzeln oder lachen lassen und vieles mehr. Jeder kann in Gedichten etwas für sich entdecken, wenn er sich auf sie einlässt. Und das taten auch in diesem Jahr, wie in den Jahren zuvo r, die Kinder unserer Grundschule. Am 14. März trafen sich unsere Gedichtfreund e zu ihrem Rezitatorenwettstreit. Es war eine Freude zu erleben, mit welchem Eifer sich die Schülerinnen und Schüler au f ihre Gedichtvorträg e vorbereitet hatten. Schon die Auswahl war interessant und zeigte die persönlichen Vorlieben und Eigenarten eines jeden Kindes. Besonders aufregend war es für die jüngsten Schüler, die sich das erste Mal ganz alleine vor einem Publikum präsentiert en, ihr Lampenfi eber bezwangen und die Zuhörer begeisterten. Die älteren Schüler trugen souverän ihre oft sehr langen und schwierigen Gedichte mit großem Ausdruck und fast schon schauspielerischem Talent vor. Bewertet wurden die Vorträge durch eine Jury, die sich aus Vertretern der Klassen 4 bis 6 und zwei Deutschlehrerinnen (Frau Kasten und Frau Lauert) zusammensetzte. Es war wirklich nicht einfach zu entscheiden, welches die besten Vorträge waren und die Punkte zeigten, dass viele Ergebnisse ganz eng beieinander lagen. Für die ersten drei Plätze einer jeden Klassenstu fe gab es als Belohnung Büchergutscheine, aber auch alle anderen Teilnehmer erhielten eine Urkunde und kleine Trostpreise. Die finanziellen Mittel dafür stellte uns wieder freundlich erweise der Verein zur Förderverein der Kinder und Jugendlichen Fichtenwalde e.v. zur Verfügung. Dafür herzlichen Dank! Ein Dankeschön geht auch an Herrn Stach, der uns unkompliziert die Nutzung des Gemeindeh auses vermittelte und den Raum mit den entsprechenden Stühlen ausstattete. Fachkonferenz Deutsch Sieger: Klasse 1 Luigi Langkammer Klasse 2 Charlotte Pelzl Klasse 3 Kijan Krahl Klasse 4 Jasmin Apel Klasse 5 Mayra Saß und

34 24. APRIL 2013, SEITE 34 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sally-Bein Bein-Gymnasium Die Reifeprüfung Eine Fortsetzungsserie am Sally-Bein-Gymnasium Auch in diesem Jahrgang stellen sich 45 Abiturienten den Abschlussprüfungen Was bisher geschah: Wir sahen: Schüchterne, winzig kleine Siebtklässler; Angekommene, ehrgeizige Achtklässler; Aufmüpfige Neuntklässler; Coole Zehntklässler; Irritierte und gestresste 11er, Zielorientierte und erwachsen gewordene 12. Klassen... Wir hatten: Triumphe und Niederlagen Höhenflüge und Überraschungen Klausuren und Kurzvorträge Klassenfahrten und Wandertage Viel Lachen und kaum Weinen Mottotage und eine schulische Großbaustelle...und den ersten Indoor-Abi-Abschied Und wie geht s weiter? - Ihr sagt: Jetzt kommt der Prü fungsstress! - Wir sagen: Wieso Stress? Das war s doch, was Ihr wolltet weshalb Ihr vor sechs Jahren herkamt! Jetzt seid Ihr am Ziel! Vergesst den Stress, denn jetzt kann gar nicht mehr passieren! Denn, wir sagen Euch: Ihr seid auf alles, was jetzt kommt, gut genug vorbereitet: Wir haben Euch gewissenhaft alles, was Ihr wissen solltet und auch das, was Ihr nicht wissen wolltet, vermittelt. Ihr habt Euch nach Eurem besten Gewissen alles, wovon Ihr überzeugt gewesen seid, es zu benötigen, angeeignet. Nun braucht Ihr nur noch Eure gesamte Geistesgegenwart, starke Nerven, etwas Ausdauer und ein wenig Glück, damit die Abiturprü fungen vorb ereitungsgemäß zumindest aber stressarm bewältigt werden! Und das alles wünschen wir Euch von Herzen, denn natürlich fiebern wir auch weiterhin mit und freuen uns schon auf das Happy End: Strahlende Gesicht er bei der Verkündung der Prüfungsergebnisse! Viel Erfolg für die Prüfungen wünschen die Lehrerinnen und Leh rer, Schülerinnen und Schüler unseren 45 Abiturientinnen und Abiturienten des Sally-Bein- Gymnasiums. (G. S. SBG) Hurra! Wieder Nachwuchs für das Sally-Bein-Gymnasium Zwei neue 7. Klassen für 2013/2014 und Pfannkuchen für alle Gymnasiasten Ja, wir haben es wieder einmal geschafft! Im nächsten Schuljahr 2013/2014 können wir wieder zwei neue siebent e Klassen am Sally- Bein-Gymnasium willkommen heißen. Das gab uns der Schulleiter, Herr Jürgen Schwartz, am begeistert bekannt. Darüber freu en sich natürlich Schüler- und Lehrerschaft sehr. Durch viel Engagement und mit zahlreichen Veranstaltungen wie z.b. Schüler unterrichten Schüler, dem Sudokuwettbewerb, dem Lesewettbewerb Beelitz liest..., durch seine hervorrag ende Beru fs orientierung und vor allem dank der gute Qualität der hier erreichten Schulabschlüsse ist unser Beelitzer Gymnasium längst weithin bekannt. Diese Bekanntheit wurd e zusätzlich bei vielen Veranstaltungen zur Information und Anwerbung von Schülerinnen und Schülern für neue 7. Klassen mit viel Einsatz der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerschaft befördert und am Tag der offenen Tür besonders sichtbar. Mit dem Dank des Schulleiters für die Einsatzbereitschaft der Lehrer und Schüler am Sally-Bein-Gymnasium und der leck eren Pfannku ch en-für-alle - Spende der Bäckerei Exner wurde die freudige Nachricht der Neuzugänge gebührend gefeiert. Ein großes Dankeschön geht daher auch an die Bäckerei Exner, die uns nicht nur mit Süßem belohnt, sondern das Gymnasium auch weitergehend tatk räftig unterstützt. Dank der kontinuierlichen Entwicklung des Schulstandortes können wir mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren auf leckere P fannkuchen hoffen. Laura Dittrich 10.Kl., SBG

35 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 35 Abitendo - Ein verspielter Abgang Bei der Einschulung dachte noch ein jeder, zwöl f Jahre Schule, das ist eine lange Zeit. Doch jetzt, da es für den 12. Jahrgang des Sally-Bein Gymnasiums heißt Abschied zu nehmen, ist die Schulzeit schließlich doch sehr schnell vergangen. Alljährlich veranstaltet der Abiturjahrgang des Sally-Bein Gymnasiums ein Hoffest, auch wenn das Hof- in diesem Jahr eher ein S chlecht-w etter- Sporthallenfest war, bei dem die angehenden Abiturprüflinge sich von zwölf Jahren Schulbank drücken, verabschieden können. Dieses Jahr stand die Veranstaltung unte r dem Motto Abitendo und neben Luigi und Mario waren auch divers e Pokemons sowie ihre Trainer zugegen und viele andere themab e- zogene Verkleidungen zu bewundern. Nach zwölf Jahren Schule war der eine Gelegenheit mit vielen Spielen, einem Abisong und sogar einem Tanz gebüh rend d en Abschluss des täglichen Paukens zu feiern. Das Fest beendet zwar die g ewohnte Unterrichtszeit, aber läutet zeitgleich das Vorbereiten der Abiturprüfungen ein. Also ganz geschafft ist es für unsere Großen noch nicht. Wir wünschen Ihnen dabei und in den kommenden Jahren viel Erfolg und weiterhin großen Spaß am Lernen. Annalena Podzun 11. Jahrgang Ein historischer Tag in Wittenberg Auf den Spuren von Martin Luther Am fuhren wir, die Klassen 7a und 7b des Sally-Bein-Gymnasiums Beelitz, nach Wittenberg, um den historischen Weg von Martin Luther besser kennen zu lernen. Der Bus fuhr um 8.30 Uhr los. In Wittenberg angekommen konnten wir sofort die prachtvolle Kirche, an der die 95 Thesen eingehämmert wurden, betrachten. Leider konnten wir nicht in die Schlosskirche hinein gehen, da sie gerade renoviert wird. Jede Klasse bekam eine eigene Stadtführerin, die uns verschiedene Plätze zeigte, an denen Martin Luther eine entscheidende Rolle spielte. In 1,5 Stunden wurde uns viel über Luther erklärt, besonders interessant waren An ekdoten aus s einem Privatleben und auch Dinge, die man angeblich in Wittenberg aufbewahrt hatte, wie zum Beispiel eine Kiste Finsternis, letzte Atemzüge von bekannt en Personen oder eine abgefallene Hand. Um unser Wissen zu testen, bekamen wir hinterher ein Arbeitsblatt mit vielen Fragen zu Luther und seinem Handeln, die wir durch eigenständige Erkundung in der schönen Kleinstadt fertig lösen durften. Zurück im Bus ging ein wunderschöner historischer Tag zu Ende. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Alexandra Rolf und Hannah Farin 7a

36 24. APRIL 2013, SEITE 36 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN The Youth Annalena Podzun Laura Dittrich Singen, Sonne und Salat - Annalena Podzun Einmal im Jahr erklingen in Blankensee ungewöhnlich viele Lieder. Immer dann, wenn der Chor des Sally -Bein Gymnasiums für drei Tage in die Freizeit- und Bildungsstätte Blankensee einzieht. Diese drei Tage sind auch in diesem Jahr für ausgiebige Prob en des Schulchores genutzt worden. Von morgens bis in die Abendstunden hinein wurden eifrig vielen Liedern geübt. Doch auch in den Pausen wurde nicht nur herumgesessen. Die Sänger und Sängerinnen erkundeten di e Umgebung und genossen die Sonnenstunden am S ee. Wie auch im letzten Jahr beeindruckte die Herberge mit ziemlich gutem Essen und sogar einer kleinen Salatbar bei Mittag- und Abendessen. Der Dienstagabend endete mit einigen Spielen und viel Gelächter, so dass die Abneigung gegenüber der anstehenden Abreise kaum verwunderlich ist. Die Chorfahrt ist durchaus von Ergebnissen gekrönt worden, die sich sehen, oder besser hören lassen können. Doch auch in den nächsten Wochen stehen noch viele Proben an, bis das Konzert am den Abschluss eines langen Probenjahrs darstellt. Das Youth-Wissensquiz 1) (Sprichwort) Wer anderen eine Grube gräbt a) hat viel Arbeit. b) fällt selbst hinein. c) findet einen Schatz. d) sucht Ablenkung. 2) In welchem Land wurden vermutlich die ersten Nudeln hergestellt? a)italien b)deutschland c)china d)frankreich 3) Aus wievielen Tönen betseht eine Oktave? (auch bekannt als Tonleiter ) a) 8 b) 4 c)16 d) 7 Die Lösungen des letzten Quiz: 1-b; 2-a; 3-c; 4-d Schon gehört? Passenger -Wrong Direction Pink -Just give me a reason Rihanna -Stay Bosse -Schönste Zeit Max Herre -Nicht vorbei (Bis es vorbei ist) Alex Clare -Too close Zwei Muffins im Backofen. Sagt der eine: "Puh, ganz schön heiß hier! Daraufhin der andere: "Hilfe, ein sprechender Muffin! Einen interessanten Tag erlebten die 10 Klassen des Gymnasiums im Tagebau in Welzow. Biologieunterricht praxisnah erleben Was wäre naturwissenschaftlicher Unterricht ohne Experimente und Anschauungsobjekte? Seit vielen Jahren wird unsere Schule von der Landfleischerei Bellrich aus Beelitz/Salzbrunn du rch Ans chauungsmaterialien fü r naturwissens chaftlich e Untersuchungen im Biologieunterricht unterstützt. Dadurch gelingt es uns, den Unterricht noch praxisorientierter zu gestalten und bei unseren Schülern so manches Aha-Erlebnis hervorzurufen. Wir möchten uns an diese Stelle für die Zusammenarbeit mit der Fleischerei Bellrich recht herzlich bedanken. Das Team der Biologielehrerinnen d es Sally-Bein- Gymnasiums

37 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 37 Ratgeber Doppelte Sicherheit in den eigenen vier Wänden Malteser bieten Hausnotruf mit Rauchmelder Potsdam. Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben, aber in Notfällen jederzeit und schnell Hilfe bekommen, das bietet der Malteser Hausnotruf. Per Knopfdruck bekommt man im Notfall Sprechkontakt zur Hausnotru fzentrale, die 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr besetzt ist. Qualifizierte Mitarbeiter kümmern sich sofort um Hilfe: sie fordern bei Bedarf die nötige medizinische Hilfe an, benach richtigen Angehörige oder Nachbarn. Auch ein Bereitschaftsdienst ist sofort zur Stelle, falls niemand von den Ansprechpartnern erreichbar sein sollte. Einzig der Malteser Hausnotruf ist im Raum Potsdam und Potsdam-Mittelmark mit den Anschlüssen aller(!) Telefonanbieter kompatibel. Rauchmelder retten Leben. Neu ist auch die doppelte Sicherheit in den eigenen vier Wänden mit dem Malteser Rauchmelder. Ein Funk-Rauchmelder nimmt Rauch sofort wahr und alarmiert die Malteser in der Hausnotrufzentrale und die Malteser ben achri chtigen unverzüglich die Feuerwehr. So ist - auch wenn niemand im Haus ist - sichergestellt, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit die Feuerwehr gerufen wird. Durch den Hausnotruf mit Rauchmelder sind die Senioren doppelt abgesichert - sie genießen die Sicherheit bei medizinischen Notfällen, aber auch bei einer Brandentwicklung. Auskunft erteilen die Maltesern Potsdam unter / Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich fü r Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit Engagierte in Haupt- und Ehrenamt an mehr als 700 Orten 1 Mio. Förderer und Mitglieder Ratgeber Versicherungen Älter werden, aber nicht ärmer! Lebensversicherungsprodukte stehen derzeit in der Kritik. Dabei heimsen die Angebote der Allianz regelmäßig Spitzenbewertung en bei unabhängigen Instituten ein. Die gezielte Förderung der privaten, kapitalgedeckten Altersvorso r- ge hilft gezielt, um im Ruhestand nicht knapp bei Kasse zu sein. Der demographische Wandel setzt die gesetzliche Rentenversicherung immer stärker unter Druck. Weil die Geburtenraten sinken, werden künftig immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen. Und die stetig steigende Lebenserwartung bewirkt zudem, dass Renten immer länger gezahlt werden müssen. Der Staat hat mit Kürzungen und Beschränkungen von Leistungen dieser Belastung des Rentensystems entgegengewirkt. Aber auch mit der gezielten Förderung der privaten, kapitalgedeckten Altersvorso r- ge. Die Deutschen werden älter, sollen aber deswegen nicht ärmer werden. Bestnoten in allen Bewertungskategorien Gut zehn Jahre nach der Rentenreform werden die staatlich geförd erten Vorso r- geprodukte, die Basis- bzw. Riester- Rente, in den Medien zum Teil heftig kritisiert. Kunden sollten sich davon aber nicht verunsichern lassen und auf die Meinungen und Bewertungen unabhängiger Experten vertrau en. Die Ratingagentur Franke & Bornberg zeichnete Allianz Leben im Jahr 2012 als einzigen Anbieter in sämtlichen Produktvarianten (Klassik, Fondsgebunden mit Garantie, Fondsgebunden) zur Basis- und Riester- Rente in allen Bewertungskategorien (aktiv/komfort) mit der Bestnote» hervorragend«aus. Durch die schrittweise Einführung der nachgelagerten Besteuerung profitieren auch ältere Jahrgäng e besonders von der Abs etzbarkeit der Beiträge. So können beispielsweise im Jahr 2013 bis zu / (ledig/verheiratet) zu einem Anteil von 76 Prozent steuerlich abgesetzt werd en. Bei einem 2013 beginnenden Rentenbezug sind lediglich 66 Prozent der Rente als Einkommen zu versteuern. RiesterRenten Auch die öffentliche Debatte um Vorteile und Nachteile der Riester-Rente, mit der inzwischen fast 16 Millionen Bundesbürger vorsorgen, hält an. Im Fokus stehen insbesondere die Transparenz und di e Rent abil ität der Ri est er- Produkte. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat im September 2012 die Riester-R enten erneut untersucht. Demnach bieten die Allianz sowie die R+V die besten klassischen Riester-Renten. Bei den fondsgebund e- nen Riesterprodukten mit Garantie erhält die Allianz mit ihrer RiesterRente Invest alpha-balan ce als einziger Anbieter die Bewertung»exzellent«. Die Experten des IVFP haben Untern ehmenssicherheit, Rendite, Flexibilität sowie Transparenz und Service der Anbieter untersucht. In allen Bereichen schnitten die Allianz RiesterRenten hervorragend ab. Allianz weist Gesamtkostenquote aus Über die gesetzlich vorgeschriebenen Kostenangaben in Euro und Cent hinaus weist die Allianz seit 2011 zudem eine Gesamtkostenquote des Vertrags aus als einer von wenigen Anbietern. Dadurch können die Kunden auf einen Blick erkennen, wie die Kosten ihres Versi ch erungs vertrages die Wert entwicklung beeinflussen Verantwortlich für diesen Ratgeber ist: Ihre Allianz-Generalvertretung Sonja Zietemann-Fehr

38 24. APRIL 2013, SEITE 38 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Danksagung Bescheiden und gütig, herzlich im Geben, alles für die Familie, das war Ihr Leben. Wir haben Abschied genommen von meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Omi Gisela Mischke Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und uns ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Kurt Mischke Beelitz, im März 2013 Herzlichen Dank sagen wir Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise bekundeten und gemeinsam mit uns von unserer lieben Mutter und Oma Abschied nahmen. Ingrid Stielau geb. Kaufmann In liebevoller Erinnerung Ulrich, Stefan und Annette Stielau mit Familien Beelitz, im März 2013 Danke sagen wir Allen, die sich in stiller Trauer mit uns v erbunden f ühlten und uns ihre Anteilnahme auf so v ielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Andreas Martens Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn. Besonderer Dank gilt dem Redner Herrn Obst f ür seine trostreichen Worte in der Stunde des Abschieds. Im Namen aller Angehörigen Johanna Martens Beelitz, i m März 2013 Danksagung Das Sichtbare ist vergangen, was bleibt, ist die Liebe und die Erinnerung. Harro Frank * Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme, für alle tröstenden und mitfühlenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen stillen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft, für Blumen sowie die Begleitung auf seinem letzten Weg. Ein besonderer Dank gilt dem Pflegeteam Harmony für die liebevolle Pflege, dem Bestattungshaus Fries, dem Blumenpavillon Fries, Inh. S. Hein, der Rednerin Frau Bendik und Tine s Gaststätte am Wiesengrund. In Dankbarkeit Lieselotte Frank Peter Frank und Familie Beelitz, im März 2013 Du bist nicht mehr wo Du warst, Aber Du bist überall wo wir sind. Für die erwiesene Anteilnahme durch Wort, Schrift und Blumen sowie persönliches Geleit zur letzten Ruhestätte meiner lieben Frau, unserer lieben Mutti, Omi und Uromi Ursula Mangelsdorf sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten unseren herzlichen Dank. Ein besonderer Dank gilt dem Redner Herrn Obst für die tröstenden Worte in der Stunde des Abschieds, dem Bestattungshaus Beelitz GmbH, dem Blumenhaus Weber und der Gaststätte Am Wiesengrund. Im Namen aller Angehörigen Siegfried Mangelsdorf Fichtenwalde, im März 2013 Redaktionsschluss: 7. Mai 2013 Redaktionsschluss: Senden Sie Ihre Anzeigen bitte per Mail an uschner@beelitz.de Wir haben Abschied genommen von meiner lieben Frau, meiner Mutti, Schwiegermutti und Oma Gisela Eichler * 18. Oktober März 2013 Herzlichen Dank allen, die uns in dieser schweren Zeit zur Seite standen und sie zur letzten Ruhe begleiteten. Bleiben werden viele schöne Erinnerungen an sie. Gerhard Eichler und Familie Beelitz, im April 2013

39 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 39 Herzlichen Dank sagen wir unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Nachbarn und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit eine große Freude bereitet haben. Ein Danke auch an das Team des Hotels & Restaurants Zur alten Schule und die Inhaberin des Hofladens Ilona Lapsin in Zauchwitz. Christel und Viktor Hiller Zauchwitz, März 2013 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstages möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Kindern, Enkeln, Urenkeln, Verwandten, Freunden, Bekannten, der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz sowie der Gaststätte Drei Linden, Familie Heese, für die nette Bewirtung bedanken. Buchholz im März 2013 Fritz Letz Danke sagen wir Allen, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer Silberhochzeit eine große Freude bereitet haben. Ein besonderer Dank gilt dem Team der Gaststätte Heese und Frank Seehaus. Roland und Elke Müller Buchholz im Februar 2013 Ein herzliches Dankeschön möchten wir unseren Kindern, Enkelkindern, Urenkeln, Verwandten und Bekannten sagen, die mit Blumen, Geschenken und Glückwünschen an unsere Diamantenen Hochzeit gedacht haben. Auch ein Dankeschön an Frau Anita Wolter und dem Team vom Spargelhof Jakobs ins Schäpe. Günter und Erika Seehaus Vielen herzlichen Dank allen Gratulanten, meinen Verwandten, Freunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 60sten. Mit den Böllern unserer Kanone Donnerschlag haben die Kanoniere nicht nur mich in Zauchwitz freudig überrascht. All meinen Gästen und meiner Familie, dem Team der Lindenschenke Elsholz und der Band Sound XL, die mit vollem Einsatz und originellen Einlagen und guter Laune zum Gelingen meine Geburtstagsfeier beitrugen, einen ganz besonderen Dank. Klaus-Dietrich Käthe Ein herzliches Dankeschön sage ich meiner Familie, allen Verwandten, Freunden und Bekannten sowie der Freiwilligen Feuerwehr und meinen ehemaligen Klassenkameraden für die vielen Blumen, Geschenke und Glückwünsche zu meinem 50. Geburtstag. Ein besonderer Dank gilt dem Team der Gaststätte Heese für die nette Bewirtung. Martina Pfennigsdorf Wittbrietzen im März 2013 Hoch hinaus in den Frühling Maibaum aufstellen am 30. April 2013 auf dem Kirchplatz Beelitz

40 24. APRIL 2013, SEITE 40 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN PFINGST PFINGST UND REITERFEST Pf ingstsonntag, 19. Mai, ab SALZBRUNN Uhr auf dem Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus Reitvorfüh rungen buntes Programm für Kinder fü r das leibliche Wohl ist gesorgt Eintritt frei Bereitschaftsdienst Heilpraktiker 27./ / / /19./ / Uhr, Dorothea Müller, Lehniner Str. 57, Kloster Lehnin Uhr, Gabriela Tippelt, Karl Sachs-Str. 4, Brandenburg Uhr, Vera Fritze, Kurstr. 2, Brandenburg Uhr, Kathleen Heinecke, Hohlweg 2a, Kloster Lehnin Uhr, Thomas P roksch, Kurstr. 2, Brandenburg Uhr, Martina Eichel, Friedensstr. 7, Kloster Lehnin Uhr, Kathleen Heinecke, Hohlweg 2a, Kloster Lehnin Tel Tel Tel Tel Tel Tel Tel

41 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 41 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Sa Uhr Telefon: Kurzurlaub im Crazy Sun Öffnungszeiten Mo, Mi Uhr Sa Uhr Di, Do, Fr Uhr So Uhr Poststraße Beelitz

42 24. APRIL 2013, SEITE 42 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Öffnungszeiten! April 2013 bis Oktober 2013: Dienstag bis Sonntag 9.00 Uhr Uhr Montag geschlossen Pflanzen für Balkon und Garten Obst & Gemüse & Eier Leinöl & Honig & Fliegenfalle selbst gemachte Fruchtaufstriche Wurst nach Hausmacher Art vom eigenen Schweinebestand YxxÇztÜàxÇ Ç UxxÄ àé Schöner leben mit Pflanzen Eingang: Mühlenstr. Ecke/Brauerstr. 19, Beelitz Altstadt Ab 29. April 2013 haben wir wieder geöffnet. Palmen für Innen und Außen, Kübel-, Gartenpflanzen Kois und Koifutter Öffnungszeiten: Mo.-Di Uhr bis Uhr Do.-Fr Uhr bis Uhr Sa Uhr bis Uhr Tel.: Suche Verkäuferin für den Imbiss im Freibad Beelitz Basis Gesundheitsausweis erforderlich! Kontakt/Info Andreas Schubert 0173/ Auflass von Hochzeitstauben in Beelitz und bis ca. 20 km im Umkreis von April bis Oktober Klaus Schneider Beelitz Lindengartenstraße 13 Tel / 35020

43 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 43 Hebamme Angela Simon Master of Science in Midwifery Alte Dorfstraße 5A, Trebbin/Stangenhagen Tel: 0176 / oder / Geburtsvorbereitung, Schwangerenvorsorge, Risikoschwangerenbegleitung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Still- und Ernährungsberatung, Babymassage usw. Suche Paketzusteller für den DPD zwischen Jahren zur Festanstellung mit unbefristeten Arbeitsvertrag Weitere Infos unter Seniorenetage Fichtenwalde bietet preiswerte Unterkunft, Pflege und Betreuung in familiärer Atmosphäre Tel /

44 24. APRIL 2013, SEITE 44 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN

45 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 45 Die Tür Das Fenster Der Boden Ihr Fachhändler Fenster - Türen - Rollläden - Trockenbau Tischler / Fenstermonteur gesucht Bezahlung nach Tarif Bau Edelstr Beelitz Tel /63785 Fax Mobil Redaktionsschluss: Senden Sie Ihre Anzeigen an: uschner@beelitz.de Die Pfleg e Daheim GmbH bietet Klienten mit außerklin isch en Beatmungs/Intensivbedarf ein e fach lich qu alifizierte Betreuung in ambulant betreuten W ohngemeinschaften und im eig enen Zuhause an. Wir suchen Sie als Pflegefachkraft (m/w) für unseren Klienten in Beelitz, aber auch im gesamten Land Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt Ihre Aufgaben: Versorgung von ambulant betreuten Klienten in der Intensi v- und Beatmungspflege eigenverantwortliche Erfüllung der anfallenden Tätig keiten Gestaltung und Ü ber wachung des Pflegeprozesses W ir wünschen un s: eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege eigenverantwortliches Arbeiten in einem Team Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft Bereitschaft zur Schichtar beit fachlich-sozial e Kompetenz W ir bieten: Arbeiten in einem wertschätzenden, sympathischen Team leistungsgerechte Bezahlung Sonn- und Fei ertagszuschl äge einen sicher en Arbeitsplatz die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Dienstplanes Weiter bildungsmöglichkeiten W ir freuen uns auf Sie! Pflege Dah eim GmbH Tel / Lindenstraß e Stahnsdorf stahnsdorf@pflegedahei m-beatmung.de

46 24. APRIL 2013, SEITE 46 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sie möchten ein Haus verkaufen oder eine Wohnung vermieten, vorgemerkte Kunden warten auf Ihr Angebot. Über eine Kontaktaufnahme freut sich Uwe Körner Hausverwaltung, Immobilien- und Objektservice / oder uwe@koerner-hausverwaltung.de

47 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 47

48 24. APRIL 2013, SEITE 48 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN NEU! AB 1. APRIL 2013 Freia Freitag Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht kanzlei@freiafreitag.de Freitag & Konopka-Körner Rechtsanwältinnen in Bürogemeinschaft Berliner Straße 198, Beelitz Telefon: , Telefax: Diana Konopka-Körner Rechtsanwältin NEU! AB 1. APRIL konopka-koerner@t-online.de Familien- und Erbrecht / Arbeits- und Sozialrecht / Bau- und Architektenrecht / Verkehrsrecht und Bußgeldrecht Torsten Berg Rechtsanwalt Brauerstraße Beelitz Tel. (033204) / Fax (033204) Rechtsanwaltskanzlei Norbert Teweleit Familienrecht - Arbeitsrecht - Verkehrsrecht Allg. Zivilrecht - Steuerrecht Clara-Zetkin-Straße 5 Tel.: (033204) Beelitz Fax: (033204) RA.N.Teweleit@t-online.de (ehemaliges Postgebäude - Parkplätze auf dem Hof) RE CHTSANW ALTSKANZLEI D I RK HÖ P FN E R Schw erpunkt Verkehrsrecht Ordnungswidrigkeiten- u. Bußgeldrecht Verkehrsunfall- u. Verkehrszivilrecht Führerschein- u. Fahrerlaubnisrecht Verkehrsstrafrecht Tre ue nbr ietze ner Stra ße Beelitz Te lef o n /63901 Te lef a x /63902 E-Ma il ra@ d-hoepf ner.de Rechtsanwaltskanzlei Trende Werder/Havel, Am Gutshof 1 (neben MAIA, Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde) Tel / Arbeits- und Sozialrecht Verkehrsrecht Scheidungsrecht Wirtschaftsrecht Vertragsrecht Mietrecht Baugrundstück in ruhiger Stadtrandlage von Beelitz zu verkaufen Größe 1509 m², Bungalow mit zentralen Anschlüssen ans Trink- u. Abwasser, 2 kl. Garagen u. ein Geräteschuppen sind vorhanden, Kaufpreis ,00, provisionspflichtig, Uwe Körner Immobilien 33204/61160 oder

49 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 49 Schulz & Schewitza GbR Wilmersdorf er Straße Fichtenwalde Telef on / Fax Marcus Schulz Thomas Schewitza Abschleppdienst Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Mietwagen Reifenservice Unsere Leistungen AU- und HU-Abnahme Klimaanlagen-Service Autoglasfachstation Auspuffschnelldienst Gebrauchtwagen Natursteinarbeiten Grabmale Treppen Fensterbänke Küchenplatten Waschtische Kaminverkleidungen Verlegearbeiten u.v.a. Lassen Sie sich ein kostenloses Angebot erstellen. Steinmetz GmbH Beelitz Trebbiner Straße Beelitz Tel.: / Fax: Tischlerei Engel Fast alles aus Holz und Kunststoff Türen Tore Rollläden Einbauschränke Holzverkleidungen und vieles mehr Dienstag und Mittwoch Uhr oder nach Vereinbarung Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Michendorf Tel / Potsdamer Straße 76 Fax / 20818

50 24. APRIL 2013, SEITE 50 NR. 4 / 24. JAHRGANG BEELITZER NACHRICHTEN Sanitär & Heizung Meisterbetrieb der Innung Ihr Partner von der Beratung bis zur Ausführung Bad-Sanierung aus einer Hand + barrierefrei/fliesen Bio-Kleinkläranlagen / Sammelgruben / Regenwasser Solaranlagen, PV-Anlagen Holzheizungen, Wärmepumpen, Brennwerttechnik Trink und Abwasserhausanschlüsse Havarie, Wartungs-, Servicearbeiten und Störungsdienst Göde & Sohn GmbH Schillerstraße Beelitz ( ) Fax ( ) info@goede-beelitz.de *Maurer-, Putz- und Betonarbeiten, Vollwärmeschutz * * Neubau, Pflaster- u. Wegebau, Denkmalpflegearbeiten * * Um- u. Ausbauarbeiten, Altbausanierung, Trockenbau * chlosserei ogert * Zaunanlagenbau * Montageservice * Fachhandel Berliner Allee 90/ B e e l i t z T el OT Fichtenwalde Fax www. Schlosserei-Bogert.de Hoch hinaus in den Frühling Maibaum aufstellen am 30. April 2013 auf dem Kirchplatz Beelitz Buntmetallankauf Altmetallankauf René Bulgrin Ankauf: Zu m Bahnhof 8, Beelitz Büro: Heidelandstr. 1a, Beelitz - Ankauf von Papier und Pappe - Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa Uhr Tel / Funk 0170 / Fax / Kostenlose Containerstellung 1,5; 3,0; 5,0 m³ Nur für Schrott!

51 BEELITZER NACHRICHTEN NR. 4 / 24. JAHRGANG 24. APRIL 2013, SEITE 51 MP Beelitzer Bauelemente GmbH Service & Vertrieb Fenster Innen-/Haustüren Rollläden Tore Markisen Terrassen-/Vordächer Insektenschutz Parkett Wintergärten Mathias Freitag Funk (0173) Poststraß e 20 in Beelitz Fon ( ) beelitzer_bauel emente@t-online.de Fax (033204) Tel.: / Fax: / Funk: 0172/ Mail: koerner_hausverwaltung@web.de Ich übernehme für Sie u.a.: - das Erstellen von Betriebs und Heizkostenabrechnungen - den Verkauf und/oder die Vermietung Ihres Objektes - den Hausmeisterservice u.a. Sie erreichen mich in der Trebbiner Straße 37 * Beelitz Bürozeiten: nach vorheriger Terminabsprache Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie auf die über 25-jährige Erfahrung von BHW im Immobilienmarkt. Wir suchen für unsere Bausparkunden Einfamilienhäuser, Wohnungen und Grundstücke im Raum Potsdam. Individuelle und nachhaltige Betreuung Ihrer Immobilie sichern wir Ihnen schon heute zu. Unsere Kompetenz ist auf Ihrer Seite. BHW Immobilien GmbH Bernd Spielhagen Hegelallee 20, Potsdam Tel.: bernd.spielhagen@bhw-immobilien.de

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest 30. Mai 1. Juni 2014 Beelitzer Spargelfest l Die Altstadt und die Altstadthöfe 6 2 7 4 5 8 10 3 1 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bühne Poststraße Show-Küche Weindorf Spargerestaurant Spargelhof Jakobs Spargelrestaurant

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Programm. 20. Brandenburgische Seniorenwoche in der Fontanestadt Neuruppin Juni Alt werden in Brandenburg

Programm. 20. Brandenburgische Seniorenwoche in der Fontanestadt Neuruppin Juni Alt werden in Brandenburg Alt werden in Brandenburg aktiv, selbstbestimmend und solidarisch Der Seniorenbeirat der Fontanestadt Neuruppin freut sich auf eine abwechslungsreiche Woche und bedankt sich für Ihre zahlreiche Programm

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l D o r f k a l e n d e r 2 0 1 5 G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l Januar Samstag, 10. ab 10:00 Uhr Samstag, 10. ab 10:00 Uhr ab 15:00 Uhr Sonntag, 11. ab 11:00 Uhr Montag, 12. Dienstag, 13. Montag,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

IIK-Newsletter Mai / 2017

IIK-Newsletter Mai / 2017 IIK-Newsletter Mai / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, unsere neue Website ist da endlich! Etwas verspätet, aber dafür umso schöner: Das Service Learning-Projekt in Kooperation mit einigen Studenten

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchespiel Mehna-Dobitschen Kirchenbote Mai 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Mai 2018 Es ist aber der

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Veranstaltungsprogramm September 2013

Veranstaltungsprogramm September 2013 Buschmann & Winkelmann Spargel- und Erlebnishof Klaistow Glindower Str. 28 in 14547 Klaistow Tel. 033206/ 610 70 www.buschmann-winkelmann.de Veranstaltungsprogramm September 2013 Die größte Kürbisausstellung

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt. Deutschland braucht eine starke Linke. Eine Linke, die den Namen verdient, die sich engagiert für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und eine friedliche Welt. Wir nehmen nicht hin, dass Kriege und Gewalt

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz Kontakte September und Oktober 2013 O M Informationen D F S Mitteilungen L R für die Kirchgemeinde Leubnitz Monatsspruch Oktober: Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr