Dokumentation. am September 2011 in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation. am September 2011 in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin"

Transkript

1 INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN UND RAUMPLANUNG (IVR) Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby Dokumentation Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Konversionsflächenmanagement zur nachhaltigen Wiedernutzung freigegebener militärischer Liegenschaften (REFINA-KoM) am September 2011 in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Forschungsbereiches Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)

2 Redaktion: Katharina Link, UniBw München Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby Institut für Verkehrswesen und Raumplanung Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Oktober 2011 Bezug: Vorgeschlagene Zitierweise: Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby (2011): Dokumentation Abschlusstagung zum Forschungsprojekt, Konversionsflächenmanagement zur nachhaltigen Wiedernutzung freigegebener militärischer Liegenschaften (REFINA-KoM). Neubiberg. refina-kom. 2

3 Inhaltsverzeichnis: Abschlusstagung zum Forschungsprojekt REFINA-KoM Tagungs-Teilnehmer S. 4 Tagungs-Programm S. 8 Begrüßung, Fr. Dr. Bock, Deutsches Institut für Urbanistik S. 10 Herausforderungen und Chancen der militärischen Konversion in Schleswig-Holstein, Frau Staatssekretärin Dr. Zieschang, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein S.10 Vortragspräsentationen der Referenten S. 15 Förderschwerpunkt REFINA des BMBF ein Beitrag zum nachhaltigen Flächenmanagement, Hr. Bodensteiner, Projektträger Jülich, Berlin S.16 Das Forschungsprojekt REFINA-KoM vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen für die Raum- und Umweltplanung, Hr. Prof. Dr. Jacoby, Universität der Bundeswehr München S.25 Kooperative Konversionsprozesse und Nutzung des Planungsinstrumentariums anhand von Beispielen in Schleswig-Holstein, Hr. Schulz, FIRU mbh NL Berlin S.34 Konversionsflächenmanagement bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor neuen Herausforderungen, Hr. Jürgens, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben S.51 Unterstützung der Konversionskommunen in Schleswig-Holstein, Hr. Balduhn, Konversionsbüro im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein S. 65 Die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Ziele, Aufbau und Schwerpunkte, Hr. Prof. Jacoby, Universität der Bundeswehr München S. 75 Die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Akzentuierungen aus Sicht von Akteuren in Konversionsprozessen Kurzstatements S. 85 3

4 Tagungs-Teilnehmer: Ahrens, Annette Alsbach, Henry Appiarius, Manfred Arnhold, Katja Balduhn, Rüdiger Beutler, Klaus Dr. Bock, Stephanie Bodensteiner, Christian Bucher, Karin Dr. Busch, Lüder Bläser, Thomas Droege, Almke Franke, Bernd Freygang, Martina Prof. Dr. Ganser, Robin Dr. Geitz, Matthias Glüsing, Rainer Goede, Klaus Greifenberg, Wolfram Wehrbereichsverwaltung Nord, Kiel Zerna Ingenieure GmbH, München Gemeinde Nordholz, Bauamt urbanpr GmbH, Berlin Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein, Konversionsbüro, Kiel Universität der Bundeswehr München Neubiberg Deutsches Institut für Urbanistik Berlin Projektträger Jülich GmbH, Berlin Erste Bürgermeisterin, Stadt Cham Stadt Glückstadt, Fachbereich Technik und Stadtentwicklung München Wehrbereichsverwaltung Nord, Kiel Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbh Husum Brandenburgische Boden GmbH Zossen Hochschule Lübeck, Lübeck Oberst im Bundesministerium der Verteidigung Bonn-Hardthöhe Kiel Innenministerium Schleswig-Holstein Kiel Carlshöhe zum Tor Bauträgergesellschaft GmbH & Co. KG Damp 4

5 Haag, Wolfgang Hauschild Hauter, Martin Hein, Daniela Heinrich, Sarah Hennen, Markus Hilgemann, Frauke Hopfe, Peter Huber, Hermann-Josef Hugler Prof. Dr. Jacoby, Christian Jürgens, Martin Kaiser, Ute Karg, Raymund Kemter, Birgit Dr. Klaus, Manfred H. Klöckner, Franz Knebel, Oliver Kreßmann, Kathleen Kreutzjans, Heinrich Kümpel, Peter Abschlusstagung zum Forschungsprojekt REFINA-KoM ZVO Energie GmbH Sierksdorf Projektträger Jülich GmbH, Berlin Gemeinde Erlensee, Fachbereich für Bauwesen und Wirtschaftsförderung TU Dresden Stadt Hanau, Stadtplanungsamt Bruckbauer & Hennen GmbH Planung - Beratung Sanierung, Jüterbog Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, Unternehmensansiedlungen und erweiterungen Schwerin Stadt Schleswig, Fachbereich Bau Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Kiel Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Potsdam Universität der Bundeswehr München Neubiberg Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Zentrales Altlastenmanagement, Berlin LEG Thüringen, Erfurt Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Rostock Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein, Konversionsbüro, Kiel Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Bernau bei Berlin Bürgermeister, Verbandsgemeinde Diez FIRU mbh, Koblenz Hochschule Lübeck, Lübeck Gemeinde Lorup Thüringisches Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Erfurt 5

6 Leuow, Karen Link, Katharina Matthießen, Uwe Dr. Meyer, Ulrike Meyer, Bruno Millauer, Ulf Musial, Jörg Nielsen, Jochen Odenthal, Michael Oehl, Armin Pieper, Anne Ploog, Stefan Dr. Pöll, Eleonore Ramm, Jens Rauhut, Klaus-Dieter Regeler, Stefan Rellig, Reinhard Röder, Harmut Scharf, René Schildberg, Ulrich Schmidt, Hans-Joachim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein, Konversionsbüro, Kiel Universität der Bundeswehr München Neubiberg Amt Kellinghusen, Fachbereich Gestaltung der Umwelt, Bauen und Wohnen, Hohenlockstedt Umweltkonzept Dr. Meyer, Berlin Kreisstadt Merzig Liegenschaftsamt BIG Städtebau GmbH Kronshagen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Zentrale Bonn Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Kiel Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Kiel Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Halle / Saale Trier Amt Oeversee, Tarp M C E P Management Consulting Hohenwart Investitionsbank des Landes Brandenburg Potsdam Amt Eggebek Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Potsdam Stadt Neubrandenburg GKU Standortentwicklung GmbH Berlin Planungsgruppe IKOS, Berlin Recklinghausen egeb-wirtschaftsförderung, Itzehoe 6

7 Dr. Schmitz, Holger Schmuck, Rainer Schneider, Heinz Schock, Gabi Schrenk, Alfred Schucht, Wolfgang Schultz, Heiko Schwöbel, Arne Stehnken, Harald Stellet, Michael Strehse, Franka Thieme-Schmidt, Gudrun Völmicke, Bernward Voigt, Christian Watolla, Dieter Werner, Wilko Widmann, Simone Witt, Michael Dr. Zieschang, Tamara Zirbel, Michael Rechtsanwaltskanzler Noerr LLP, Berlin Bürgermeister, Stadt Bad Fallingbostel Gemeinde Erlensee, Fachbereich für Bauwesen und Wirtschaftsförderung Stadtwerke Düsseldorf AG Unternehmensentwicklung Düsseldorf Bürgermeister, Markt Wildflecken Stadt Celle FIRU mbh, Berlin Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. Kaiserslautern Bürgermeister, Gemeinde Schwanewede Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Kiel Bürgermeisterin, Stadt Visselhövede Stadt Doberlug-Kirchhain Wirtschaftsförderung Stadt Kiel, Stadtplanungsamt Stadt-Land-Fluss Büro für Städtebau und Stadtplanung, Berlin LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stuttgart GKU GmbH Planungs- und Sanierungsgesellschaft Berlin Amt Breitenburg Stadt Wilhelmshaven, Fachbereich Stadtplanung Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein, Kiel Stadt Gütersloh, Stadtplanung 7

8 Tagungs-Programm Donnerstag, :00 Einlass Begrüßung/Moderation: Fr. Dr. Bock, Deutsches Institut für Urbanistik 13:30 Herausforderungen und Chancen der militärischen Konversion in Schleswig- Holstein Frau Staatssekretärin Dr. Zieschang, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein 13:50 Förderschwerpunkt REFINA des BMBF ein Beitrag zum nachhaltigen Flächenmanagement Hr. Bodensteiner, Projektträger Jülich 14:10 Das Forschungsprojekt REFINA-KoM vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen für die Raum- und Umweltplanung Hr. Prof. Dr. Jacoby, Universität der Bundeswehr München 14:30 Diskussion 15:00 Kaffeepause 15:30 Kooperative Konversionsprozesse und Nutzung des Planungsinstrumentariums anhand von Beispielen in Schleswig-Holstein Hr. Schulz, FIRU mbh NL Berlin 16:00 Konversionsflächenmanagement bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor neuen Herausforderungen Hr. Jürgens, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 16:30 Diskussion 17:00 Methodik für die aktuelle Stationierungsplanung der Bundeswehr Hr. Oberst Dr. Geitz, Bundesministerium der Verteidigung 18:00 Abendimbiss 8

9 Tagungs-Programm Freitag, :30 Einlass Begrüßung/Moderation: Hr. Schulz, FIRU mbh NL Berlin 09:00 Unterstützung der Konversionskommunen in Schleswig-Holstein Hr. Balduhn, Konversionsbüro im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein 09:30 Die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Ziele, Aufbau und Schwerpunkte Hr. Prof. Jacoby, Universität der Bundeswehr München 10:00 Kaffeepause Moderation: Hr. Beutler, Universität der Bundeswehr München 10:30 Die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Akzentuierungen aus Sicht von Akteuren in Konversionsprozessen Kurzstatements Hr. Dr. Busch, Stadt Glückstadt: Nutzungsfindung Hr. Musial, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben: Kooperation im Konversionsprozess Hr. Greifenberg, Investor, Eckernförde: Probleme und Lösungswege bei der Umsetzung Fr. Leuow, Konversionsbüro Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein: Begleitung von Konversionsprozessen Hr. Schmidt, Konversionsmanager, egeb mbh: Vermarktung Hr. Goede, Innenministerium Schleswig-Holstein: Planungsinstrumente Hr. Stellet, Umweltministerium Schleswig-Holstein: Naturschutz Hr. Knebel FIRU mbh NL Koblenz: Nutzen der Arbeitshilfe für Planungsbüros und Gutachter Diskussion 12:30 Zusammenfassung und Ausblick Hr. Prof. Jacoby, Universität der Bundeswehr München Hr. Balduhn, Konversionsbüro im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein 12:45 Ende der Tagung 9

10 Begrüßung: Zu Beginn der Abschlusstagung des REFINA-KoM Projektes begrüßt Frau Dr. Bock die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Das Treffen ist die Abschließende Veranstaltung des dreijährigen Forschungsprojektes REFINA-KoM, das im Rahmen des bundesweiten Forschungsprogramms REFINA gefördert wird. Inhalt der Tagung ist, die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement vorzustellen und noch einmal auf die Chancen, Risiken und Probleme des Konversionsflächenmanagements hinzuweisen. Im Zuge der aktuellen Bundeswehrreform gibt Herr Oberst Dr. Geitz noch einen Überblick über die aktuelle Stationierungsplanung der Bundeswehr. Weiter haben alle Teilnehmer die Möglichkeit mit den Referenten über ihre Fragen und Anmerkungen zu diskutieren. Herausforderungen und Chancen der militärischen Konversion in Schleswig Holstein Frau Staatssekretärin Dr. Zieschang, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein Sehr geehrter Herr Professor Jacoby, sehr geehrte Damen und Herren Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, heute vor diesem Auditorium sprechen zu dürfen. Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, Sie angesichts der kurz bevorstehenden Stationierungsentscheidung durch den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Dr. de Maizière, über die Herausforderungen und Chancen der militärischen Konversion in Schleswig-Holstein zu informieren. I. Die aktuellen Herausforderungen auch wenn sie noch immer nicht im Umfang der Dienstpostenreduzierungen und hinsichtlich konkreter Standortschließungen bekannt sind werden für viele Bundesländer und auch für Schleswig-Holstein immens sein. Der Bundesverteidigungsminister hat in diesem Sommer angekündigt, dass sich die Stationierungsentscheidung u. a. an der Truppenstärke in Relation zur Bevölkerung orientieren wird. Und dabei ist Schleswig-Holstein ganz vorn mit 9,1 Dienstposten pro Einwohner und Einwohnerinnen (der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,5 Dienstposten pro Einwohner). Allerdings möchte ich für die Landesregierung unterstreichen, dass wir die immer noch relativ hohe Bundeswehrpräsenz in Schleswig-Holstein gerade nicht als Argument dafür gelten lassen, die Bundeswehr bei uns überdurchschnittlich zu reduzieren. Der Bundesminister der Verteidigung hat immer gesagt, dass sich die kommende Stationierungsentscheidung an militärischen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen orientiert das hat mit der aktuellen Dienstposten-Dichte erst einmal nichts zu tun. Für die Landesregierung ist auch der Aspekt der zivil-militärischen Zusammenarbeit von Bedeutung. Als Land zwischen den Meeren ist Schleswig- 10

11 Holstein besonderen Gefahren ausgesetzt, und der Schutz der Deiche und Küsten ist in Notsituationen nur mit Hilfe der Bundeswehr zu schaffen das haben zurückliegende Extremsituationen mehr als einmal gezeigt. Wir sind natürlich Realisten und verschließen nicht die Augen davor, dass wir voraussichtlich wieder in starkem Maße mit dem Verlust von Arbeitsplätzen der Bundeswehr und dem damit einhergehenden Verlust von Kaufkraft zu kämpfen haben werden. II. Bevor wir die aktuellen Herausforderungen angehen, lohnt sich ein Rückblick auf unsere bisherige Konversionspolitik seit der letzten Stationierungsentscheidung im Jahre Der Rückblick auf die bisherige Konversionspolitik zeigt, dass Schleswig-Holstein im Landesvergleich bereits in der Vergangenheit überproportional unter dem Truppenabbau gelitten hat: Seit dem Jahr 2000 wurden die vorhandenen militärischen Dienstposten von rund an 53 Bundeswehrstandorten auf rund Dienstposten an 40 Standorten reduziert; dazu kommen aktuell rund zivile Dienstposten. Die Strukturreform von 2004 ist noch nicht einmal abschließend umgesetzt: die Verlegung des Marinefliegergeschwaders 5 von Kiel-Holtenau nach Niedersachsen soll beispielsweise erst zum Jahresende 2012 erfolgen. Insgesamt stehen noch an 26 Konversionsstandorten in Schleswig-Holstein weniger als 50 Liegenschaften zur zivilen Umwandlung an. Die Landesregierung Schleswig-Holstein ist diesen Herausforderungen damals mit zahlreichen Maßnahmen begegnet: Zeitweise Verstärkung des Konversionsbüros als zentrale Servicestelle der Landesregierung für alle von Konversion betroffenen Kommunen, Einrichtung eines Förderkorridors für besonders stark von Konversion betroffene Kommunen im damaligen zentralen Wirtschaftsförderprogramm des Landes ( Regionalprogramm 2000 ) mit erhöhten Förderquoten in bestimmten Bereichen auch im noch laufenden Wirtschaftsförderprogramm ( Zukunftsprogramm Wirtschaft ), Förderung von Regionalmanagements Konversion, und diverse andere Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Nachteile von Konversionskommunen. Inzwischen haben sich zahlreiche Bundeswehrliegenschaften zu erfolgreichen Konversionsprojekten entwickelt, z. B.: das ehemalige Munitionslager Enge-Sande wird zu einem Testzentrum für Offshore- Windenergie und Standort eines Hochleistungsrechenzentrums, die ehemalige Kaserne Carlshöhe entwickelt sich zu einem neuen Stadtteil in Eckernförde mit Wohnungsbau, Dienstleistungsunternehmen, Kulturangeboten, Fitnesscenter und Gastronomie, das damalige Gerätehauptdepot in Silberstedt ist heute ein Gefahrenabwehrzentrum, die ehemalige Kaserne in Glückstadt wird für soziales Wohnen und Gewerbe genutzt, und damit ist unsere Erfolgsliste noch nicht am Ende! 11

12 III. Um sicherzustellen, dass nicht nur wir das so sehen, haben wir unsere bisherige Konversionsarbeit einer wissenschaftlichen Evaluation unerzogen. Und hier möchte ich anknüpfen an das REFINA-KoM- Forschungsprojekt, in das wir uns in Erwartung weiterer Bundeswehrreformprozesse vorausschauend und mit finanzieller Beteiligung eingeklinkt haben. Durch zwei Gutachten als Bausteine des REFINA-KoM-Forschungsprojekts ist unser bisheriges Landeskonversionsprogramm von 2004 evaluiert worden. Im ersten Gutachten wollten wir wissen, was sich für die Konversionskommunen bewährt hat und was wir künftig anders oder auch besser machen könnten. Im zweiten Gutachten haben wir untersuchen lassen, wie sich die häufig entlegenen Konversionsliegenschaften besser vermarkten lassen. Die Evaluationsstudie (1. Gutachten) zum Landeskonversionsprogramm von 2004 hat gezeigt: An insgesamt 48 Konversionskommunen sind von 2000 bis Mitte 2009 rund 692 Mio. Euro Fördermittel zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Bundeswehrabbaus geflossen, wobei hier die Trennschärfe der Statistik ein Problem darstellt. Das Wirtschaftsministerium hat den betroffenen Kommunen mit seinem Konversionsbüro eine zentrale Servicestelle an die Seite gestellt, die wichtige Unterstützungsarbeit leistet. Mit bisher rund 1,9 Mio. Euro hat das Wirtschaftsministerium regionale Konversionsmanagements eingerichtet und gefördert, die für Beratungskompetenz in der Fläche sorgen. Laut Ergebnis der Evaluationsstudie haben unsere derzeitigen Konversionskommunen insbesondere folgende Erwartungen an die Landesregierung: Beibehaltung der zentralen Ansprechstelle beim Land also des Konversionsbüros im Wirtschaftsministerium; Stärkere Vernetzung der Akteure der Wirtschaftsförderung im Land für eine aktivere Vermarktung der Konversionsflächen; Stärkere finanzielle Unterstützung, auch im investiven Bereich; Herbeiführen von klaren Aussagen zum Planungs- und Umweltrecht und eine Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren. Das 2. Gutachten hat uns überraschenderweise gezeigt, dass sich entlegene Konversionsflächen in Schleswig-Holstein überwiegend gut verkaufen und nachnutzen ließen. Und hier liegen die Chancen für eine gelungene Konversion. Wenn es gelingt, passgenaue Nutzungen für die jeweilige Liegenschaft mit ihren besonderen Charakteristika zu finden, z. B.: ein ehemaliges Munitionsdepot wird zur Lager- und Konfektionierungsstätte für ein Feuerwerksunternehmen; ein ehemaliger NATO-Militärflugplatz wird zum Energie- und Technologiepark mit der derzeit in Deutschland leistungsstärksten Solaranlage! Bevor aber solche Nachnutzungen unter Dach und Fach sind, stehen unsere Gemeinden und Städte zunächst vor einem großen Berg zu erledigender Hausaufgaben. Das ist gerade für kleine Kommunen, wenn sie zudem größere Bundeswehrliegenschaften erben sollen, eine immense Herausforderung. Deshalb war uns die Erstellung der Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement, die heute hier von der Universität der Bundeswehr München als wesentliches Ergebnis des REFINA-KoM- Forschungsprojektes vorgestellt wird, ein besonderes Anliegen. 12

13 IV. Womit müssen wir bei der jetzt anstehenden Bundeswehrreform rechnen? Wenig Konkretes liegt uns bisher dazu vor. Wenn wir aber die im Mai vom Bundesminister der Verteidigung bekannt gegebenen Eckpunkte der Bundeswehrreform richtig interpretieren, bedeutet dies einen weiteren Truppenabbau von unter Umständen über Dienstposten, und das in überwiegend besonders strukturschwachen Teilen von Schleswig-Holstein! Auch im Hinblick auf diese Stationierungsentscheidung will die Landesregierung Schleswig-Holstein bei neuerlichen Schließungen von Bundeswehrstandorten den betroffenen Kommunen mit Unterstützung zur Seite stehen. Neben unseren eigenen Anstrengungen, zu denen ich gleich noch komme, sehen wir aber auch den Bund als Motor der Bundeswehrreform selbst in der Verantwortung. Daher haben wir wiederholt die Forderung nach einem Bundes- Konversionsprogramm zur Kompensierung der wirtschaftlichen Nachteile von Konversionsstandorten gestellt, werden wir bis zur Bekanntgabe der Stationierungsentscheidung unsere politischen Gespräche mit dem Bund fortsetzen, um uns für den Erhalt möglichst vieler Bundeswehrstandorte in Schleswig-Holstein einzusetzen, werden wir den Bund auffordern, eine verbilligte Abgabe der von der Bundeswehr freigegebenen Liegenschaften zu ermöglichen, analog zu den früheren so genannten Verbilligungstatbeständen, fordern wir die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben auf, auch im eigenen Vermarktungsinteresse, sich an den finanziellen Lasten der Kommunen, also bei Gutachten, der Bauleitplanung oder Kofinanzierung von Fördermitteln, zu beteiligen. Selbstverständlich werden wir den direkten Dialog mit den betroffenen Kommunen suchen, sobald die Würfel gefallen sind, um gemeinsam den Fahrplan für die zivile Folgenutzung in Angriff zu nehmen. Auf Landesseite soll das Konversionsprogramm von 2004 zeitnah zur Stationierungsentscheidung fortgeschrieben werden. Das Programm wird mindestens die folgenden vier Unterstützungsschwerpunkte beinhalten: 1. Beibehaltung des Konversionsbüros im Wirtschaftsministerium zur administrativen Unterstützung der Konversionskommunen (wie es von den Kommunen in der Evaluationsstudie gefordert wurde). 2. Bereitstellung der Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsmanagement für betroffene Kommunen (als eine wichtige Maßnahme für mehr Transparenz im Planungs- und Umweltrecht, ebenfalls analog zu den Erwartungen der Kommunen aus der Evaluationsstudie). 3. Förderung von Regionalmanagements Konversion in Regionen mit besonderer Dichte von Konversionsstandorten Fortsetzung bestehender Regionalmanagements und je nach Bedarf ggf. Förderung neuer Regionalmanagements (den Erwartungen der Kommunen entsprechend im Hinblick auf stärkere Vermarktungsunterstützung). 13

14 4. Im Einzelfall Gewährung höherer Förderquoten für besonders stark von Konversion betroffene Kommunen insbesondere für Machbarkeitsstudien oder Entwicklungsgutachten bis zum Auslaufen des Zukunftsprogramms Wirtschaft in Dazu kommen weitere Unterstützungsangebote auch aus den anderen Ressorts, die noch konkretisiert werden müssen. Herr Balduhn, der Leiter unseres Konversionsbüros, wird Ihnen morgen bei seinem Vortrag noch einmal Informationen zur Unterstützung der Konversionskommunen in Schleswig-Holstein geben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei all diesen Angeboten dürfen wir eines nicht aus den Augen lassen: Auch wenn wir alle Anstrengungen unternehmen werden, die wirtschaftlichen Nachteile durch die Truppenreduzierung der Bundeswehr abzumildern, gilt es, die Haushaltskonsolidierung weiter voranzutreiben. Mit leeren Kassen lassen sich keine kühnen Programme lancieren, deshalb sollten die Kommunen die Latte ihrer Erwartungen an die Landesregierung nicht zu hoch legen. Und deshalb werden wir sehr sorgfältig prüfen müssen, ob wir uns für künftige Konversionsstandorte noch die Erhöhung von Förderquoten für Konversionsprojekte leisten können, wie sich besonders starke Konversionsbetroffenheit heute definieren lässt, und ob wir von Landesseite eine Priorisierung von Konversionsprojekten ggf. in Abhängigkeit der Konversionsbetroffenheit vornehmen müssen. Sie sehen: Wir sind auf die jetzt anstehende Bundeswehrreform vorbereitet. Aus dem REFINAKoM- Forschungsprojekt nehmen wir wichtige Erkenntnisse für die Fortschreibung des Konversionsprogramms auf. Deshalb können Sie darauf vertrauen, dass die Landesregierung den Konversionskommunen weiterhin nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Unterstützung und Förderung zukommen lassen wird und zwar in dem Umfang, den wir mit Blick auf die unumgängliche Haushaltskonsolidierung verantworten können. Ich wünsche Ihnen und uns zwei anregende Tage des Austauschs und der Diskussion, damit vor allem unsere hier anwesenden Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen möglichst viel Handwerkszeug für den Ernstfall der Standortaufgabe mitnehmen 14

15 Präsentationen der Referenten Abschlusstagung zum Forschungsprojekt REFINA-KoM 1. Vortrag: Förderschwerpunkt REFINA des BMBF ein Beitrag zum nachhaltigen Flächenmanagement, Hr. Bodensteiner, Projektträger Jülich GmbH, Berlin 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 2. Vortrag: Das Forschungsprojekt REFINA-KoM vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen für die Raumund Umweltplanung, Hr. Prof. Dr. Jacoby, Universität der Bundeswehr München 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 32

33 33

34 3. Vortrag: Kooperative Konversionsprozesse und Nutzung des Planungsinstrumentariums anhand von Beispielen in Schleswig-Holstein, Hr. Schulz, FIRU mbh, NL Berlin 34

35 35

36 36

37 37

38 38

39 39

40 40

41 41

42 42

43 43

44 44

45 45

46 46

47 47

48 48

49 49

50 50

51 4. Vortrag: Konversionsflächenmanagement bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor neuen Herausforderungen, Hr. Jürgens, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 51

52 52

53 53

54 54

55 55

56 56

57 57

58 58

59 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 5. Vortrag: Unterstützung der Konversionskommunen in Schleswig-Holstein, Hr. Balduhn, Konversionsbüro im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein 65

66 66

67 67

68 68

69 69

70 70

71 71

72 72

73 73

74 74

75 6. Vortrag: Die Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Ziele, Aufbau und Schwerpunkte, Hr. Prof. Jacoby, Universität der Bundeswehr München 75

76 76

77 77

78 78

79 79

80 80

81 81

82 82

83 83

84 84

85 Kurzstatements: Abschlusstagung zum Forschungsprojekt REFINA-KoM Hr. Dr. Busch, Stadt Glückstadt: Nutzungsfindung Hr. Musial, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben: Kooperation im Konversionsprozess Hr. Greifenberg, Investor, Eckernförde: Probleme und Lösungswege bei der Umsetzung Fr. Leuow, Konversionsbüro Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein: Begleitung von Konversionsprozessen Hr. Schmidt, Konversionsmanager, egeb mbh: Vermarktung Hr. Goede, Innenministerium Schleswig-Holstein: Planungsinstrumente Hr. Stellet, Umweltministerium Schleswig-Holstein: Naturschutz Hr. Knebel FIRU mbh NL Koblenz: Nutzen der Arbeitshilfe für Planungsbüros und Gutachter 85

86 86

87 87

88 88

89 89

90 90

91 91

92 92

93 93

94 94

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 29.10.13 Antrag des Landes Schleswig-Holstein Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Ministerpräsident Kiel, 29. Oktober 2013 des

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 (Beschluss) 29.11.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Bundesrat hat in seiner 917. Sitzung am 29.

Mehr

Aktionsplan der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur Unterstützung der vom Stationierungskonzept betroffenen Standorte - Aktionsplan

Aktionsplan der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur Unterstützung der vom Stationierungskonzept betroffenen Standorte - Aktionsplan Aktionsplan der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur Unterstützung der vom Stationierungskonzept betroffenen Standorte - Aktionsplan Konversion Schleswig-Holstein - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Konversion richtig anpacken. Mehr Konversion. Mehr Wirtschaft. Informationen für Entscheidungsträger

Konversion richtig anpacken. Mehr Konversion. Mehr Wirtschaft. Informationen für Entscheidungsträger Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Informationen für Entscheidungsträger Konversion richtig anpacken Mehr Konversion. Mehr Wirtschaft. SCHLESWIG-HOLSTEIN

Mehr

Umwelt 2/2007. Thema: Konversion von Militärflächen. Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum Nur zum verwaltungsinternen Gebrauch.

Umwelt 2/2007. Thema: Konversion von Militärflächen. Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum Nur zum verwaltungsinternen Gebrauch. SUB Hamburg B/116207 Umwelt 2/2007 Thema: Konversion von Militärflächen Exklusiv für Difu-Zuwenderstädte Zusammenstellung: Thomas Preuß Anja Dewitz Organisation: Christiane Walter Deutsches Institut für

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: 030 18 615-7543 E-Mail: buero-ib3@bmwi.bund.de. Referat Regionale Wirtschaftspolitik

Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: 030 18 615-7543 E-Mail: buero-ib3@bmwi.bund.de. Referat Regionale Wirtschaftspolitik Übersicht Konversionsbeauftragte der Länder Referat Regionale Wirtschaftspolitik Telefon: 030 18 615-7543 E-Mail: buero-ib3@bmwi.bund.de Internet: www.bmwi.de Stand: Mai 2011 Baden-Württemberg Staatsministerium

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Militärische Liegenschaften kreativ neu nutzen empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen 1 Übersicht 1. Truppenreduzierungen und Freigabe von Militärliegenschaften Anlass und Verlauf 2. Anzahl und

Mehr

Stadt Kaufbeuren Fliegerhorst Kaufbeuren Durchführung vorbereitender Untersuchungen gemäß 165 BauGB. Bürgerwerkstatt am 24.

Stadt Kaufbeuren Fliegerhorst Kaufbeuren Durchführung vorbereitender Untersuchungen gemäß 165 BauGB. Bürgerwerkstatt am 24. Bürgerwerkstatt am 24. Juli 2014 1 1. E i n f ü h r u n g Von der Ankündigung der Schließung zur Konversion Im Oktober des Jahres 2011 wurde durch das Bundesministerium der Verteidigung im Zuge der Neuausrichtung

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Einladung zur Fachtagung

Einladung zur Fachtagung Einladung zur Fachtagung Wirtschaft und Regionale Gewerbeflächenentwicklungskonzepte in Schleswig-Holstein am 4. November 2016, 9.30 15.45 Uhr im Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstr. 13. countrypixel/fotolia.com

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau),

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau), Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau), 28.10.2009 Tagesordnung 08:30 Begrüßung 09:00 Heinz Bergfeld, IfR Institut

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr

Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen. 10. Juli :30 17:00 Uhr Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige Gesellschaft mbh Jahrestagung des wissenschaftlichen Beirates Zukunft der Kommunalfinanzen 10. Juli 2012 14:30 17:00 Uhr Dorint Hotel

Mehr

Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement

Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement entwickelt am Beispiel der Militärflächenkonversion in Schleswig-Holstein 1 2 Titelbilder Oben: Ehemaliger Marinestützpunkt Kappeln Olpenitz Mitte:

Mehr

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte - Andrea Heidenreich Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg München, 27. März 2014 Neuausrichtung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Das Konversionsprojekt Port Olpenitz

Das Konversionsprojekt Port Olpenitz Das Konversionsprojekt Port Olpenitz Dipl.-Ing. Karen Leuow Wirtschaft und Verkehr HTG-Fachausschuss Sportboothäfen: 6. Sportboothafen-Forum th am 28. Januar 2010 auf der Messe BOOT in Düsseldorf 1 Bundeswehrkonversion

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung 4 - Ministerialdirektorin

Mehr

Konversion Fliegerhorst FFB

Konversion Fliegerhorst FFB Konversion Fliegerhorst FFB PARTIZIPATIONSVERFAHREN 1. BÜRGERINFORMATION 04.03.2013 1. Informationsveranstaltung für Bürger zur Konversion des Fliegerhorstes am Montag, 04. März 2013 ab 19.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr. Logistik in der Metropolregion Hamburg MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November 2014 14.00 18.00 Uhr Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Metropolregion Hamburg umfasst neben

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nachhaltige Standortentwicklung das Konzept des Öko-Industriepark als Instrument ökologischer Industriepolitik Mitreden! Politik

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 24.11.2015 Vorsitzender Michael Schultz Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates

Mehr

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Gläserne Konversion Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Grundidee des Forschungsvorhabens 1. Umsetzung kommunalen nachhaltigen Flächenmanagements

Mehr

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung am 25. Oktober 2016 in Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der 7. Krankenhausplanung schafft

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft in Deutschland liegt im Brennpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Handel, Verbraucher, Umwelt- und Naturschützer haben unterschiedliche Erwartungen

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Fachhochschule für Fachhochschule für Fachhochschule für PROGRAMM VERANSTALTUNGSORT und Anmeldung 14.30 Uhr Gemeinschaftsinitiative INTERREGG III A - Förderbeispiel Projekt "Loever" Andrea Boyer Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau Hermann Simons Referatsleiter WV III 6 Oberfinanzdirektionen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Chemnitz BB Frankfurt/Main Bundesbaureferat Hannover LBA Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg ASt Freiburg Koblenz

Mehr

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 06.02.2017 Vorsitzender Dr. Markus Hirschfeld Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates

Mehr

Merkblatt zur Konversion - Hilfestellungen, Förderungen und Verwertungsmodelle des Bundes -

Merkblatt zur Konversion - Hilfestellungen, Förderungen und Verwertungsmodelle des Bundes - Bonn, 19.11.2014 Merkblatt zur Konversion - Hilfestellungen, Förderungen und Verwertungsmodelle des Bundes - Der Bund ist bestrebt, Liegenschaften, die auf Dauer für Verteidigungszwecke entbehrlich sind,

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Rede von Herrn Staatssekretär Zellmeier anlässlich des Richtfests für den Neubau eines Unterkunftsgebäudes in der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim am 19. Juli 2018 Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg

Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg Teil II Fragen für das Bundesland Baden-Württemberg 1. Welches Wappen gehört zum Bundesland Baden-Württemberg? 1 2 3 4 2. Welches ist ein Landkreis in Baden-Württemberg? Demmin Neckar-Odenwald-Kreis Nordfriesland

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Sören Becker BMBF-Statuskonferenz Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen« Regionale Initiativen Fachveranstaltung»Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«Donnerstag, 26. September 2013 von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Bürgerhaus Hamburg-Wilhelmsburg Sehr geehrte Damen und

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ« Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Termin Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. September 2017 Tagungsort Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestr. 20, 21107 Hamburg 1 Ziele der Fachkonferenz Die Fachkonferenz zur

Mehr

Dokumentation zur 1. Öffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Potenzialanalyse für die Kohleregion Ibbenbüren

Dokumentation zur 1. Öffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Potenzialanalyse für die Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation zur 1. Öffentlichen Veranstaltung im Rahmen der Potenzialanalyse für die Kohleregion Ibbenbüren Zukunftsperspektiven für die Kohleregion Ibbenbüren - Fokus 1: Die Halden Die Veranstaltung

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger am 14.03.2013 in der Wildenburgschule Kempfeld ab 18:30 Uhr Gastgeber: Ministerium für

Mehr

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/4826 17. Wahlperiode 16. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Daniela Wagner, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem ~ für Umwelt, Naturschutz, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN THÜRINGEN 28. JUNI 2018, AB 17.30 UHR, STEIGERWALDSTADION, ERFURT DAMIT THÜRINGEN VORNE BLEIBT Die

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium

Mehr

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick Abschlussveranstaltung Konversionssommer 2016 am 03.11.2016 Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und verwertung

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Hessische Landesregierung Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Knappes Bauland in einer Metropolregion - Lösungswege, Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung ABG FRANKFURT HOLDING

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Maike Hauschild, Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20. Februar 2015, Hamburg Auftakt Innovationen sind keine

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 25.08.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Innovation durch Konversion?!

Innovation durch Konversion?! Innovation durch Konversion?! Potentiale und Risiken städtebaulicher Entwicklung großer militärischer Konversionsflächen in Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU Projekt: Brückenbildung NRW Abschlussveranstaltung für öffentliche Einrichtungen, beauftragte Einrichtungen, Multiplikatoren und potentielle Antragssteller Ort: NRW.BANK, Kavalleriestr. 22, 40213 Düsseldorf

Mehr

Begrüßung durch den Regierungspräsident von Oberbayern Christoph Hillenbrand anlässlich der Tagung Die energieeffiziente Gemeinde am 3.

Begrüßung durch den Regierungspräsident von Oberbayern Christoph Hillenbrand anlässlich der Tagung Die energieeffiziente Gemeinde am 3. Begrüßung durch den Regierungspräsident von Oberbayern Christoph Hillenbrand anlässlich der Tagung Die energieeffiziente Gemeinde am 3. Juli 2007 in München 2 Sehr geehrter Herr Professor Hausladen, sehr

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 41.1 22.2 9.6 11.6 3.5 10.1 -.- 2005 49.0 31.4 4.8 5.2 1.1 8.6 -.- 2000 43.4 36.4 5.3 4.0 -.- 11.0 -.- Gewählt:

Mehr

Nach der Schockstarre

Nach der Schockstarre COPYRIGHT: COPYRIGHT Dieses Dieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf Es ohne darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Biologische Vielfalt 2. Länderforum Leipzig, 18. Mai 2011

Biologische Vielfalt 2. Länderforum Leipzig, 18. Mai 2011 Nationale Strategie zur Biologische 2. Länderforum Nationale Strategie zur Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele... 2 Programm... 2 Teilnehmende... 3 Ergebnisse... 4 Ansprechpartner Gerhard Pellny Bundesministerium

Mehr

Mitglieder der ASMK Stand:

Mitglieder der ASMK Stand: Mitglieder der ASMK Stand: 13.06.2012 Ministerin Katrin Altpeter Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg Schellingstraße 15 70174 Stuttgart www.sozialministerium-bw.de

Mehr

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ) Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ) III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder AG, 26. November 2008 REFINA Forschung für die REduzierung

Mehr

Regionale Netzwerke in der Alphabetisierungsarbeit

Regionale Netzwerke in der Alphabetisierungsarbeit Regionale Netzwerke in der Alphabetisierungsarbeit Karsten Schneider, DVV Überblick 1) Alpha-Bündnisse im Projekt EQUALS 2) Netzwerkarbeit in den Alpha-Bündnissen 3) Ergebnisse der Netzwerkarbeit: Angebote

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 19.11.2015 um 10:30

Mehr

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen Vorworte 5 I. Politische Rahmenbedingungen Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Politik, Verwaltung und Naturschutzgruppen von einem praktikablen Agrar-Öko-Audit"? 1. Begrüßung und Statement zum

Mehr

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* 24.09.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für

Mehr