Der Raum ist der dritte Pädagoge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Raum ist der dritte Pädagoge"

Transkript

1 Der Raum ist der dritte Pädagoge Architektur ist quasi ein Werkzeug um eine Gesellschaft mitzugestalten. Es geht um viel mehr als warm oder kalt, hell oder dunkel. Sie ist ein aktives Instrument, einer Gesellschaft eine bestimmte Richtung zu geben. Architektur ist ein Spiegel, um die Situation einer Gesellschaft zu reflektieren. Kjetil Thorsen, Architekt, Oslo Bilder: Kiga St. Konrad, Burghausen, DE Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 2 2. DER DRITTE PÄDAGOGE IN DER REGGIO - PÄDAGOGIK 2 3. DER DRITTE PÄDAGOGE IN DER SCHWEDISCHEN SKOLA LITERATUR 10

2 Akteure rund um den Raum Seite 2 von Einführung Rainhard Kahl hat das Thema Raum als dritten Pädagogen im Jahr 2009 in den Mittelpunkt des Münsteraner Konvents des Archivs der Zukunft gestellt. In seinem gleichnamigen Film zum Konvent 1 bezeichnet er den Raum nach den Erwachsenen und den anderen Kindern als dritten Pädagogen. Er dokumentiert dabei, welchen Ansprüchen der Raum für das Lernen entsprechen soll: Raum soll herausfordernd sein, Platz für Kooperationen bieten, übersichtlich als Orientierungshilfe geordnet sein und Schülerinnen und Schüler sollen den Raum ergreifen und mitgestalten dürfen. Kahl spricht dabei an, dass der Bedeutung des Raumes als dritten Pädagogen bei uns bisher zu wenig Beachtung geschenkt wird. Anders verhält sich dies in der Reggio Pädagogik, von welcher der Begriff des dritten Pädagogen entstammt. Dort ist man davon überzeugt, dass der Raum einen wichtigen Einfluss auf den Lernprozess hat. So meint der Mitbegründer und Inspirator der Reggio- Pädagogik, Prof. Loris Malaguzzi zum Raum: Räume dienen dem Ziel, das Staunen über die Vielfalt, die Geheimnisse und den Zauber der alltäglichen Phänomenen wieder zu entdecken. Unsere Einrichtungen sind vor allem Werkstätten, in denen Kinder die Welt untersuchen und erforschen (Ullrich und Brockschnieder, 2009, S. 78). 2. Der dritte Pädagoge in der Reggio - Pädagogik Ihren Ursprung hat die Reggio-Pädagogik in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia. Zwischen 1910 und 1920 entstanden die ersten nicht konfessionellen Kindergärten. Ihren Aufschwung nahm die Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Treibende Kraft waren dabei die Vereinigung italienischer Frauen und das antifaschistische Nationale Befreiungskomitee. Heute finden wir diese Philosophie vor allem in Kindertagesstätten und Kindergärten wieder, wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Reggio-Pädagogik ist kein fertiges Konzept, sondern sieht sich selbst als ein sich stetig wandelnder Prozess, der durch Austausch und Erfahrung zustande kommt und in dem es keine absolute Wahrheit gibt. Knauf meint dazu: Im Zentrum [... steht die wechselseitige Durchdringung von Wahrnehmung, Beziehungsaufbau, Kommunikation, gegenständlicher Produktion (Gestalten) und Dokumentation, z.b. der Lebewesen, Gegenstände und Prozesse, die dem Lernenden bedeutungsvoll sind. 2 Zentrales Element ist die Projektarbeit, welche die folgenden Aktivitäten beim Kind anregen soll: 1 Kahl, R. Film: Der Raum ist der dritte Pädagoge. Bezug unter: 2 Knauf, T. Reggio - Pädagogik. S. 4. Unter: 2 Knauf, T. Reggio - Pädagogik. S. 4. Unter:

3 Akteure rund um den Raum Seite 3 von 10 sinnliche Wahrnehmung und Fördern von Emotionen entdeckendes und experimentelles Handeln Nachdenken über Zusammenhänge Kommunikation über Beobachtungen, Handlungen und Gefühle gestalten oder auch verändern von Gegenständen zum Sichtbarmachen des neuen Wissens. Diese Aktivitäten soll der Raum bewusst unterstützen, wobei der Begriff des Raumes in der Reggio Pädagogik mehr als das Schulzimmer oder das Schulhaus umfasst. Knauf (2000, S. 195) schreibt dazu: Zum pädagogisch wirksamen Raum gehört vielmehr auch das ganze von den Kindern (überwiegend fussläufig) erschliessbare Umfeld [...]. Dazu gehören Strassen, Plätze und die umliegende Natur. Ziel ist es, dass die Kinder mit der Welt der Erwachsenen kommunizieren. Dies spiegelt sich auch beim Bau der Kindergärten und Krippen wider. Grosse, bis zum Boden durchgehende Fensterfronten zeichnen die Gebäude aus. Die Fenster sollen die Grenze zwischen drinnen und draussen abbauen (Abbildung 1) oder wie es Sommer (1985, S. 379) ausdrückt: In Reggio sind Kindergärten und Krippen eine Art Aquarium: Man kann jederzeit hinausschauen und von draussen haben alle Einblick, um zu verstehen, was drinnen geschieht. Abbildung 1: Die Lernwerkstatt Natur ist ein Aquarium für Forscher und Entdecker Die Lernwerkstatt in Mühlheim an der Ruhr orientiert sich nicht explizit an der Reggio Pädagogik. Quelle: Film Kinder (2008) von Rainhard Kahl, Bezug unter: Bei der Schulanlage orientiert sich die Reggio Pädagogik an einem Dorf oder einer Stadt mit dem Zentrum, der Piazza. Die Piazza ist Treffpunkt, Ort der Kommunikation, des Sehen und Gesehen werden. Von diesem zentralen Raum gehen die weiteren Räume wie Ateliers, Restaurant, Gruppenräume ab. Auf Gänge wird verzichtet, da sie eine trennende Funktion

4 Akteure rund um den Raum Seite 4 von 10 zwischen den Räumen einnehmen und somit dem Anspruch der Offenheit widersprechen. Aus dem gleichen Grund wird auf Türen zwischen den Räumen verzichtet. Der Eingangsbereich ist die grundlegende Visitenkarte und soll alle Besucher einladen, das Haus zu betreten. Die Innenhöfe stellen grüne Inseln dar, in denen zum Teil auch Kleintiere gehalten werden. Für den einzelnen Raum gilt die Maxime, dass er eine Atmosphäre des Wohlbefindens schafft, er für Geborgenheit sorgt, aber auch zu Tätigkeiten anregt und die Kommunikation fördert. Für Knauf (2000, S. 196) ergibt sich daraus die Konsequenz, dass sich der Raum an den Bedürfnissen der Kinder orientieren müsse: sich zurückziehen zu können, um Geborgenheit, Stille, Alleinsein, Wärme und Nähe eines einzelnen Partners oder weniger Partner zu erfahren, oder aber Motorik in schnellen Bewegungen erleben zu können, Anregungen zum Tätigwerden durch Gegenstände mit Aufforderungscharakter zu bekommen [...], durch die Sichtbarkeit der Aktivität anderer zur Kontaktaufnahme, zum Mitmachen oder imitativen Handeln eingeladen zu werden, die Ästhetik, die Sinnlichkeit des Raumes, insbesondere seine Farbigkeit, seine Proportionierung, die Verknüpfung zu Nachbarräumen, seine abgestuften Helligkeitsgrade, die Materialität seiner Begrenzung und seine gegenständliche Ausstattung, je nach situativ-individueller Stimmungslage einmal als Stimulanz, ein anderes Mal als Beruhigung zu erleben [...] sowie Räume durch Mitgestaltung, insbesondere durch die Ausstattung mit eigenen Werken, persönlich und heimatlich, gewissermassen zu etwas Eigenem machen. Obwohl sich die Reggio Pädagogik vor allem an Kindergärten und Krippen richtet, wo das Erkunden des Raumes mit allen Sinnen für die kindliche Entwicklung bedeutsamer ist als bei Schülerinnen und Schülern der oberen Klassen, so kann doch davon ausgegangen werden, dass sich auch in diesen Altersgruppen gute Raumästhetik und die Möglichkeit, den Raum mitzugestalten, vorteilhaft auf die Lernprozesse auswirken. Dies wird zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlicher erläutert.

5 Akteure rund um den Raum Seite 5 von 10 Abbildung 2: Mögliche bauliche Umsetzung des Reggio Gedankens Quelle: Abbildung 3: Einblicke: Piazza und Atelier Quelle: Foto links: Foto rechts: 3. Der dritte Pädagoge in der schwedischen Skola 2000 Einzug gehalten hat der Raum als dritter Pädagoge auch in der schwedischen Skola Entstanden ist dieses Konzept in den 1980er und 1990er Jahren als Reaktion auf die Probleme der schwedischen Schulen, den Lehrplan Lgr80 umzusetzen. Mit dem Lgr80 wurde es nicht mehr länger gefordert, Wissen zu vermitteln, sondern vielmehr das Lernen zu fördern. Dies beinhaltet eine stärkere Schülerzentrierung, das lebenslange Lernen und die bessere Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft. Erik Wallin beschreibt dies mit den Worten: Einer der schulischen Aufträge ist es, daran mitzuwirken, dass die Schüler den Grundstein für ihr eigenes Lebensprojekt legen können, indem sie Unterstützung zu ihrer Entwicklung bekommen, Wissen ausbilden dürfen, welches der Welt einen Sinn verleiht, und indem ihnen erlaubt wird, zu prüfen, zu reflektieren und sogar falsch zu denken, um ihre Flügel zu prüfen wagen usw. Zu sagen, dass die Schüler ihr

6 Akteure rund um den Raum Seite 6 von 10 Lebensprojekt entwickeln, hebt die Möglichkeit für die Schüler hervor, dass sie ein Gefühl über sich selbst, ihre Möglichkeiten und Interessen, also eine Identität, ausbilden dürfen. 3 Begründer der Skola 2000 ist Ingemar Mattsson. Er arbeitete einst als Chef aller staatlichen Schulen des Stockholm-län. Gemäss Möhler (2008, S. 32) ging Mattsson davon aus, dass die Forderungen des Lgr80 dann am besten erfüllt werden können: [...] wenn die Umgestaltung von Arbeitsorganisation, Raumgestaltung und Pädagogik/Didaktik gleichzeitig und ineinander greifend vorangetrieben würde, da alle Elemente sich gegenseitig beeinflussten. Obwohl Mattsson sein Konzept der Skola 2000 mehr als Umsetzungshilfe für den Lgr80 denn als eigentliche Reform bezeichnet, führte er grundlegende Veränderungen wie ein neues Rollenverständnis der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler oder die Aufhebung des Klassenverbandes ein. Abbildung 4: Die vier zentralen Veränderungsbereiche der Skola 2000 Quelle: Eigenes Modell nach Möhler, J. (2008, S. 34 ff.) Bei der Rolle der Lehrpersonen findet ein tatsächlicher Paradigmenwechsel vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter oder Lerncoach statt. Dieser Wechsel orientiert sich am Bild über das Lernen, welches zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben wird. Daneben wird grosser Wert auf die Teamarbeit gelegt. Diese ist bereits im Lgr80 festgeschrieben. Mit der Umsetzung der neuen Arbeitsorganisation und den Lern- und Unterrichtsmethoden wird von den Lehrpersonen zudem mehr Transparenz gegenüber den Schülerinnen und Schüler gefordert. Für Viberg ist dies Voraussetzung, dass qualitative und nicht quantitative Ergebnisse entstehen: Die Lehrer müssen in ihrer Struktur, dem Inhalt und darin, was Lernziel ist und welche Anforderung an diese Ziele geknüpft sind noch deutlicher werden, damit die Schüler sinnvoll eigenständig arbeiten können (Möhler, J., 2008, S. 48). 3 Übersetzung aus dem Schwedischen bei Möhler, J. (2008. S. 34).

7 Akteure rund um den Raum Seite 7 von 10 Bei der Rolle der Schülerinnen und Schüler wird ein grosser Wert auf die Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen aber auch für die Gruppe gelegt. Dazu geht die Skola 2000 von der Annahme aus, dass Schülerinnen und Schüler lernen wollen. Wichtige Voraussetzungen sind, neben den guten metakognitiven Fähigkeiten auch Ambitionen zu haben, diszipliniert zu sein, sich engagieren zu wollen und selbständig arbeiten zu können. Schülerinnen und Schüler sollen in diesen Fähigkeiten bewusst gefördert und gestärkt werden und damit auch über ein besseres Selbstbild und Selbstvertrauen verfügen. Bei der Arbeitsorganisation werden grosse Schulen in kleinere Untereinheiten, sogenannte Arbeitseinheiten, aufgeteilt. In jeder dieser Einheiten arbeiten die Lehrpersonen in gemeinsamen Teams mit der Freiheit, Personal, Zeit und Raum flexibel einzusetzen, zusammen. Um das Individualisieren zu erleichtern, werden die Klassen aufgehoben und pro Arbeitseinheit eine Gruppe von rund 80 Schülerinnen und Schüler zugeteilt. Dem gegenüber steht ein Team von acht Lehrpersonen, so dass pro zehn Schülerinnen und Schüler eine Lehrperson zur Verfügung steht. Die Schülerinnen und Schüler können auch in kleinere Arbeitsgruppen aufgeteilt werden und die einzelnen Schulen können altersgemischte oder Jahrgangsgruppen führen. Mit diesen Massnahmen werden laut Möhler (2008, S. 38) nicht nur die persönlichen Kontakte und der Überblick über die Gruppe gefördert, sondern es entsteht auch eine Kontinuität zwischen den Teams und der Gruppe. Der klassische sich an Lektionen orientierende Stundenplan wird aufgehoben und durch grössere Zeiteinheiten ersetzt. Damit wird die Umsetzung eines projektorientierten und fächerübergreifenden Unterrichtes erleichtert. Die Skola 2000 geht von einem Lernverständnis aus, das Mattson wie folgt beschreibt: Jeder Schüler hat die Voraussetzungen, gute Resultate zu erreichen. Ein jeder auf seine Art und Weise (Möhler, J., 2008, S. 42). Aus diesem Grund legt das System einen besonderen Wert auf die Individualisierung, das Erlernen von Fertigkeiten und Kompetenzen, das eigenverantwortliche Lernen und Handeln, die Zusammenarbeit in verschiedenen Sozialund Arbeitsformen und den Einsatz des Computers im Unterricht als Selbstverständlichkeit zu betrachten. Diesem Anspruch werden die Lern- und Unterrichtsmethoden angepasst, wobei auf in der Forschung positiv dokumentierte pädagogische und didaktische Formen zurückgegriffen wird. Neu daran ist, dass diese Formen ständig im Unterricht präsent sind. Gängige Formen sind laut Möhler (2008, S. 45): das problembasierte Lernen, die untersuchende Arbeitsweise, selbständiges und selbstreguliertes Lernen, Projektunterricht sowie handlungs- und produktorientiertes Arbeiten. Die Strukturen und die Räume geben

8 Akteure rund um den Raum Seite 8 von 10 darüber hinaus den Lehrpersonen einen grossen Spielraum, welche Sozialformen sie zum Arbeiten wählen, wobei Schülerinnen und Schüler auch weitgehend selber bestimmen, ob sie alleine, zu zweit oder in Gruppen arbeiten wollen. Im schwedischen Lehrplan Lgr80 wird die Bildung von neuen Arbeitseinheiten gefordert. Die Begründer der Skola 2000 sind davon überzeugt, dass die Umsetzung dieser Forderung auch neu gestaltete Räume benötigt. Bei der Raumgestaltung / Architektur wird deshalb explizit darauf geachtet, dass sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und durch den Raum zum Lernen angeregt werden. Die Räume sollen sowohl funktionell als auch schön sein. Vom Konzept her verfügt jede Arbeitseinheit über einen geräumigen Gemeinschaftsraum. Dieser bietet Platz für alle 80 bis 100 Schülerinnen und Schüler und dient sowohl als Arbeitsplatz für individuelles Lernen als auch als gemeinsamen Versammlungsraum für Präsentationen oder Vorlesungen. Zu jedem Gemeinschaftsraum gehören mehrere kleinere Arbeitsräume, die für Gruppenarbeiten reserviert sind. Diese gliedern sich um den Hauptraum herum, um möglichst wenige Gänge benutzen zu müssen. Dieses Konzept gleicht in vielen Punkten dem der Reggio Pädagogik. Ebenso wie in der Reggio wird auch in der Skola zudem Wert auf Offenheit gelegt und deshalb mit vielen transparenten Materialien gebaut. Bei der Skola 2000 kommt der Bibliothek eine hohe Bedeutung als Herzstück zwischen den Arbeitsräumen zu. Bedeutend ist auch die gute Computerausstattung, die für die Schülerinnen und Schüler stets zugänglich ist und sich nicht in separaten Räumen befinden darf. Möhler (2008, S. 37) weist auf eine Schülerbefragung hin, die in Färila nach der Umgestaltung der Schule durchgeführt wurde. Dabei wurde das neue Konzept durchweg begrüsst bis auf das Fehlen der Gänge. Diese waren für die Schülerinnen und Schüler zuvor wichtige soziale Treffpunkte innerhalb der Pausen. Aus Sicht der Lehrpersonen ist die Gestaltung der Lehrerzimmer zu den Büros besonders erwähnenswert, da damit die räumlichen Voraussetzungen zur Umsetzung der neuen Rolle der Lehrpersonen und den neuen Arbeitsorganisationen geschaffen werden. Abbildung 5: Lehrerzimmer in der Futurum Schule in Schweden Quelle: Foto links: Foto rechts: Film Treibhäuser der Zukunft, Reinhard Kahl

9 Akteure rund um den Raum Seite 9 von 10 In den 1990er Jahren wurden in Schweden die ersten Schulen nach dem Modell Skola 2000 umgestaltet. Hinzu kamen anschliessend auch Schulen in Norwegen und Dänemark. Auch in Deutschland wurde an mehreren Schulen das Konzept der Skola 2000 übernommen, so beispielsweise im Bundesland Bremen und in der Stadt Herford. 4 Abbildung 6: Raumplan einer Arbeitseinheit an der Futurum Schule In der Futurum Schule besteht die Arbeitseinheit aus 16 Lehrpersonen und 160 Schülerinnen und Schülern. Ihnen stehen total 1000m 2 Raum zur Verfügung. Der grösste ist mit 220m 2 der Gemeinschaftsraum (gelb). Um diesen Hauptraum herum gibt es 12 weitere Räume, die zwischen 15 und 60m 2 gross sind. In diesen findet der Unterricht in unterschiedlich grossen Gruppen statt. Quelle: Hans Ahlenius Abbildung 7: Einblicke in die Lernräume der Futurum Schule Quelle: Foto links: Foto rechts: 4 Quelle: Interview mit Rainer von Groote unter: Alle-sind-Akteure-Interview-mit-Rainer-von-Groote.php

10 Akteure rund um den Raum Seite 10 von Literatur Knauf, T. (2000). Reggio-Pädagogik. In: Fthenakis, W.E., Textor, M.R. (Hrsg.). Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Weinheim und Basel: Beltz Praxis, S Möhler, J. (2008). Schule der Zukunft? In: Göhlich, M., Liebau, E. (Hrsg.). Erlanger Beiträge zur Pädagogik. Münster: Waxmann. Sommer, B. (1985). Spiegel, Licht und Schatten Spiel braucht mehr als Räume wenn Kindern Spielraum gewährt wird. In: Welt des Kindes S Ullrich, W., Brockschnieder, F.-J., (2009). Reggio Pädagogik auf einen Blick. 1. Auflage. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH. Vision Market Kontakt: Copyright by Vision Market Kalt, Schweiz

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Eckpunkte unserer Einrichtung Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Konrad Lage: in der Neustadt von Burghausen Platzangebot: Bedarfsanerkennung

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Schulentwicklung aktuell Vision Market Jörg Kalt ì Schul- & Führungsentwicklung ì

Schulentwicklung aktuell Vision Market Jörg Kalt ì Schul- & Führungsentwicklung ì Schulentwicklung aktuell 2015 Vision Market Jörg Kalt ì Schul- & Führungsentwicklung ì www.visionmarket.ch 15.11.16 1 Ursprungsphase: 7g Unterricht Alle gleichaltrigen Schüler haben zum gleichen Zeitpunkt

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Skola Heute mögen - morgen vermögen. Ein erfolgreiches Schulkonzept stellt sich vor

Skola Heute mögen - morgen vermögen. Ein erfolgreiches Schulkonzept stellt sich vor Skola 2000 Heute mögen - morgen vermögen Ein erfolgreiches Schulkonzept stellt sich vor Skola 2000 Skola 2000 hat ein komplexes und pragmatisches Konzept. Einen Baugrund, der es ermöglicht, zukunftsträchtige

Mehr

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Aus Erziehung wird Beziehung Beziehung x x autoritäre Erziehung laisser-faire Lehrperson Beziehung Kind Vater, Mutter, Lehrperson, Schulleiter Beziehung

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt kokonstruieren. Click here if your download doesn"t start automatically

Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt kokonstruieren. Click here if your download doesnt start automatically Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt kokonstruieren Click here if your download doesn"t start automatically Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt ko-konstruieren verlag das netz Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen

Individuelle Förderung an beruflichen Schulen Rahmenbedingungen Der Raum ist der dritte Pädagoge Loris Malaguzzi Lernraumgestaltung Ziel: Eine Lernumgebung schaffen, die für Lernende zugleich Geborgenheit, Anregung und Freiraum bietet. Merkmale: Flexible

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Wie Kinder kommunizieren

Wie Kinder kommunizieren Marianne Brodin / Ingrid Hylander Wie Kinder kommunizieren Daniel Sterns Entwicklungspsychologie in Krippe und Kindergarten Übersetzung aus dem Schwedischen von Renate Wendland-Soukup Beltz Verlag Weinheim

Mehr

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel Charlotte Bühler Institut MMag.a Birgit Hartel Bundestagung zur Begabungsförderung / 15. ECHA-Österreich-Tage 26. Nov. 2014 ein lebenslanger Prozess schmerzhaft lernbar ist Erfahrung, alles andere ist

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Die Grundschule Welsberg

Die Grundschule Welsberg Die Grundschule Welsberg Bauherr: Gemeinde Welsberg Architektur: Arch. Klaus Hellweger; Mitarbeit: Arch. Imke Ball, Arch. Hartmann Tasser Lichtplanung: Conceptlicht, Mils (A) Akustik: Eurokustik, Mals

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt Griechisches Maskenspiel Projekt am ERG Donaustadt Projektbericht Sich selbst wahrzunehmen, seine eigene Wirkung auf andere zu reflektieren oder auch die Rolle wechseln zu können ist im Umgang mit anderen

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten Krippen nach dem Hamburger Modell Setzen wir Bildung als Selbstbildung voraus, also als eigene, individuelle Aneignung und Konstruktion der Welt, dann sollten wir die Chance nutzen Räume und Gebäude so

Mehr

Erfurter Reggio Fachtag 2015

Erfurter Reggio Fachtag 2015 Erfurter Reggio Fachtag 2015 Herzlich Willkommen! Freitag, 24. April 2015 08:00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Moskauer Platz 113, 99091 Erfurt Veranstalter: Reggio Regionalgruppe Thüringen/Sachsen

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Informationen zur Basisstufe Mauensee Schule Mauensee Informationen zur Basisstufe Mauensee D er Basisstufe Ma Schuljahr 2018/2019 Willkommen in der Basisstufe Aufbruch zur Waldweihnacht Version vom 28.02.2018, op Die Basisstufe (BS) was ist

Mehr

Schule als Lern- und Lebensraum

Schule als Lern- und Lebensraum Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016 Dimensionen der Veränderungen im Schulbau

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Naturwissenschaft Tanja Steiner Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale

Mehr

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN Ueli Trindler, Schulleiter Schule Hedingen Austauschtag, 26.1.2015 RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN 1. Wie gelingt dies in der täglichen Arbeit? 2. Konkretes

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen Sabine Müller MA Sabine Müller MA Begabungspädagogin Gifted Education. Donau Uni Krems Lehrende an der BAFEP Linz Fortbildung u. Teambegleitung - Lernlandschaftsgestaltung

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz. Checkliste zur Arbeitsorganisation und Verantwortungsübernahme im Teamteaching Was? Leitfragen Zeitraum Verantwortung Kontrolle Planungszeit

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode Patricia Montag Grüner Campus Malchow Lernen muss verändert werden Howard Gardner (*1943) Professor für Erziehungswissenschaften und Psychologie (Harvard)und

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 31 03.12.2018 Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten Unterrichtsprinzipien und Methodenbereiche in der Projektarbeit Epochenunterricht

Mehr

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8 FRÜHER UND HEUTE Die Zeit vor 100 Jahren entdecken Fachzeitschrift «4 bis 8» Zum Handbuch: Das Dossier unterstützt bei der Planung und Umsetzung von thematischen Unterrichtssequenzen

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Impulsreferat zur Berliner Auftaktveranstaltung des Schulprogramms Kultur.Forscher der DKJS in Kooperation mit der PwC- Stiftung

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug (ID 390) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Änderung vom 6. April 06 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS Nummern) Neu: Geändert: 4. Aufgehoben: Der Bildungsrat

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche Inklusion in der Arche Jedes Kind ist einzigartig. Es verdient Aufmerksamkeit und ein Umfeld, das seine Entwicklung fördert. Inklusion in der Kindertagesstätte

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr