Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12"

Transkript

1 Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12 Übersicht 1. Titelseite(Muster) 2. Bestandteile der Facharbeit 3. Form der Facharbeit 4. Anlagen a)erklärung zur eigenständig erbrachten Leistung b)beispiel für ein Inhaltsverzeichnis und die Gliederung der Arbeit c)hinweise zum Literaturverzeichnis d)anmerkungen e)links zu ausführlichen Seiten zur Facharbeit f)tipp für einen Arbeitsplan 5. Handreichung für Lehrer/innen a) Allgemeines b) Termine c) Beurteilung d) Beispiel für Beurteilungsverfahren lt. Beschluss einer Fachkonferenz 1

2 1. Titelseite(Muster): Jahrgangsstufe 12 Schuljahr 2004/2005 Facharbeit im Grundkurs/Leistungskurs... Thema der Facharbeit (Untertitel) Verfasser/in: Kursleiter/in: Name Herr / Frau (Name) 2

3 2. Bestandteile der Facharbeit: 1. Titelblatt siehe oben ( = nicht nummerierte Seite Null) 2. Inhaltsverzeichnis gegliedert mit Seitenangaben ( = nicht nummerierte Seite 1) 3. Einleitung Begründung der Themenwahl, Hinführung zum Thema, Abgrenzung des Themas, Zielsetzung und Überblick über den Aufbau der Arbeit, Erläuterung der zentralen Fragestellung... (= Nummerierung beginnt mit Seite 2 ff., unten Mitte) 4. Hauptteil Zwischenüberschriften; Bearbeitung des Themas; eingefügte Tabellen, Skizzen; Darlegung der Ergebnisse (Seiten weiter zählen) 5. Schluss Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Hauptteil; Darstellung von aufgetretenen Problemen; evtl. weiterführende Gedanken; Ausblick; (weitere Seitenzählung wie oben) 6. Literatur-/Quellenverzeichnis alphabetische Reihenfolge (weitere Seitenzählung wie oben) 7. Anhang Anschauungsmaterial, Messwerte, Grafiken, Fotos, Interviewbögen, -mitschriften etc. (Seitenzahlen: römisch I, II, III, IV usw.) 8. Selbstständigkeitserklärung siehe formale Vorgaben; am Schluss der Arbeit 3

4 3. Form der Facharbeit: Format DIN A 4, einseitig beschrieben Schrift sauber korrigierte Maschinenschrift Satzspiegel Schriftgrad 12 bei ca. 60 Anschlägen pro Zeile Zeilenabstand 1 ½ -zeilig längere Zitate einzeilig Abstand zum Heftrand links: 4 cm Abstand zum Heftrand rechts: 2 cm Heftung Schnellhefter Verfasser und Thema auf der Vorderseite Anordnung und Nummerierung Siehe unter Seite 2: Bestandteile der Facharbeit Literaturhinweise, Zitate siehe Anlage Bibliographische Angaben siehe Anlage Erklärung siehe Anlage 4

5 4. Anlagen: a)erklärung zur eigenständig erbrachten Leistung: Erklärung Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Datum Unterschrift b)beispiel für ein Inhaltsverzeichnis und die Gliederung der Arbeit: 1 Vorwort 1 2 Einleitung 2 3 Hauptteil Schluss 10 Literaturverzeichnis 12 Anhang I Erklärung 5

6 c)hinweise zum Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis fasst alle für die Arbeit verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge - Nachnamen der Autoren - zusammen. Sowohl die wörtlich zitierten als auch andere verwendete Quellen müssen genannt werden, also auch Fachlexika, außer Wörterbücher zur Rechtschreibung. Buch mit Einzelverfasser/in: Nachname, Vorname, Titel, evtl. Untertitel, Erscheinungsort und jahr, eventuell noch Auflage und der Band bei mehrbändigen Werken. Buch mit mehreren Verfassern: Nachnamen, Vornamen, eventuell (Hrg.) für Herausgeber, Titel, evtl. Untertitel, Erscheinungsort und jahr, Verlag, eventuell noch Auflage und der Band bei mehrbändigen Werken: Horst, Uwe/Ohly, Karl Peter (Hrsg.): Lernbox Lernmethoden - Arbeitstechniken. Seelze Friedrich Verlag. Hülshoff, Friedhelm/Kaldewey, Rüdiger: Top-Training Erfolgreich lernen und arbeiten. Techniken und Methoden geistiger Arbeit. Stuttgart Verlag Ernst Klett. Einzelbeitrag im Sammelband: Zuerst der Beitrag, dann der Sammelband, zum Schluss die Seitenangabe Aufsatz in einer Zeitschrift: Aufsatz, Zeitschrift, Jahrgang, Heft, Erscheinungsjahr, Seitenangabe: Harding, Leonhard: Afrika - Wiege der Menschheit. In: Geschichte lernen, 8. Jg., H. 44, März 1995, S Internetquelle: Genaue, d.h. zeichengetreue Angabe inklusive http. Am einfachsten ist es, die Links sofort unter die kopierten Texte einzufügen, indem man sie ebenfalls kopiert. Prinzipiell bitte immer prüfen, ob der Link zu der gewünschten Seite führt. Bei Links, die vermutlich schnell geändert werden, die Seite ausdrucken und im Original zum Anhang hinzufügen. Achtung: Prinzipiell bei Quellen auf Seriosität achten. Für das Internet heißt das: Impressum überprüfen! 6

7 d)anmerkungen: Wissenschaftliches Arbeiten verlangt, dass die Leser/innen die Informationsquellen stets nachprüfen können. Deshalb müssen alle wörtlichen oder sinngemäßen Übernahmen von anderen Autoren in Anmerkungen belegt werden, die in Form von durchnummerierten Fußnoten entweder am Ende einer Seite oder am Schluss des Textes stehen. Die Quellen können gekürzt werden, wenn diese im Quellenverzeichnis benannt sind. Beispiel: Hülshoff/Kaldewey, 1994, S. 18. Außer den Literaturnachweisen können Fußnoten auch zusätzliche Anmerkungen wie z.b. Überlegungen, Querverweise enthalten, deren Aufnahme in den laufenden Text den Lesefluss unterbrechen würde. Eine einfachere, aus dem angelsächsischen Sprachraum stammende Form der Literaturverweise ist zurzeit an den Universitäten im Vormarsch. Die Literaturbelege werden hierbei ohne Fußnoten in den Text integriert, wobei Autor, Erscheinungsjahr und Seitenzahl genannt werden, die vollständigen Angaben stehen im Literaturverzeichnis. Zusätzliche Anmerkungen kommen in die Fußnoten. e)links zu ausführlichen Seiten zur Facharbeit: Eine gute Seite mit Beispielen und Erläuterungen (vor allem für Erziehungswissenschaft) mit Möglichkeit zum Download: Eine Seite mit einer guten Druckversion, ebenfalls gut erläutert: 7

8 f)tipp für einen Arbeitsplan: Teilschritte: Erledigt bis: Thema festlegen Informationen sammeln Material sichten und auswerten Gliederung erstellen Informationen prüfen Entwurf Ausarbeitung Endredaktion Ziele festlegen: Ideen sammeln, persönliches Interesse? Querverbindungen zu anderen Fächern, bereits bekannten Themen? Mit anderen darüber sprechen, ein Gefühl für die Dimension der Arbeit bekommen! Umfang begrenzen. Informationsquellen: Bibliotheken, Archive, Museen, öffentliche Einrichtungen wie Jugendamt, Beratungsstellen, Kinderschutzbund, Zeitzeugen, Experten, auch Verwandte, Fachleute in Firmen, eigene Untersuchungen, Beobachtungen, Umfragen, Interviews, Internet- Recherche etc. Welche Informationen passen zum Thema? Stichworte, Exzerpte: Karteikarten oder EDV- Datei Achtung: Quellenangaben nicht vergessen! (Quellenprotokolle) Informationen sichten, ordnen, aussortieren, gewichten, auf Seriosität prüfen. Aufbau und Grobgliederung Titel und Untertitel Lücken feststellen, nachrecherchieren, ergänzen Illustrationen, Abbildungen, Graphiken, Tabellen selbst erstellen, kopieren, skannen; in Datei ablegen Feingliederung Beginn Ausformulierung Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis parallel mitlaufen lassen Formulieren, Vorwort, Schluss Reflexion der Arbeit schreiben Sprachprüfung: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung,... Arbeitstagebuch? Letztes sorgfältiges Lesen, heften, abgeben 9. Oktober 15. Dezember Abgabe und auf eine gute Note hoffen 8

9 5. Handreichung für Lehrer/innen: a) Allgemeines: FACHARBEIT 1. Die Facharbeit ist eine selbstständige schriftliche Ausarbeitung eines Schülers / einer Schülerin in einem von ihm/ihr belegten Klausurfach. Sie ersetzt in diesem Fach die erste Klausur in 12/II. 2. In jedem Klausurfach (LK oder GK) ist die Erstellung einer Facharbeit möglich. 3. Das Thema legt der/die Schüler/in in enger Absprache mit dem Kursleiter/in fest. - Themen müssen nicht zwingend aus dem aktuellen Unterricht hervorgehen - Schüler/innen sollen frühzeitig dazu angehalten werden, eigene Vorschläge zu entwickeln - Unter Umständen ist das Thema vom Lehrer / von der Lehrerin vorzugeben - Das Thema muss so beschaffen sein, dass Eigenleistungen klar erkennbar werden 4. Der/ die Fachlehrer/in nimmt bis zu fünf Facharbeiten im Jahrgang an. 5. Die Facharbeit ist in zweifacher Ausfertigung abzugeben! 6. Die Beurteilung und Bewertung erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft unter inhaltlichen, sprachlichen sowie formalen Aspekten analog den Anforderungsprofilen der Fachkonferenzen. 9

10 FACHARBEIT b) Termine Die Termine für das aktuelle Schuljahr sind zu finden unter: >>SekundarstufeII>>Termine Endgültige Festlegung der Themen : 19. Januar Während der Bearbeitungszeit werden drei Beratungsgespräche zwischen Schüler/in und Kursleiter/in durchgeführt, über die ein schriftliches Protokoll niedergelegt wird, das von beiden zu unterschreiben ist. 1. Gespräch bis spätestens: 01. Dezember 2006 Erörterung des Themas; Literaturtipps 2. Gespräch bis spätestens: 19. Januar 2007 Formulierung des endgültigen Themas; Materialauswahl; Beratung bzgl. des Planungsstandes der FA 3. Gespräch bis spätestens: 2. Februar 2007 Feingliederung; abschließende Problembewältigung Abgabetermin am 27. Februar beim Fachlehrer/in oder im Oberstufenbüro. Ausarbeitungszeit (Fertigstellung, Computernutzung, usw.) vom: 19. Januar 26. Februar

11 c) Beurteilung FACHARBEIT Die Fachkonferenzen sind für die Festlegung der Leistungskriterien verantwortlich. Sie hinterlegen diese für Kollegen/innen und Schüler/innen zu Einsichtnahme im S II- Büro. (Ziel: Sicherung der Standards über mehrere Jahre). Korrektur und Bewertung erfolgen auf der Basis der Bewertungskataloge. Die Leistungsnote wird mit einem knappen Gutachten begründet und in einem individuellen Bewertungsgespräch erläutert. Beurteilungskriterien für Facharbeiten: Nach der Einigung über einen allgemeinen Bewertungskatalog wurden fachspezifische Bewertungskriterien in den einzelnen Fächern festgelegt. In begründeten Fällen wird anhand eines Vortrages innerhalb des Kurses oder eines 15-minütigen Prüfungs- gespräches die Eigenständigkeit der Leistung überprüft. Der Jahrgangsstufenleiter erstellt eine Liste der Themen der Facharbeiten; die besten Arbeiten der Jahrgänge werden in der Schulbibliothek archiviert und können eingesehen werden. Im Fach Deutsch werden die formalen Anforderungen in der Jahrgangsstufe 11 vermittelt. Die praktische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte liegt bei den einzelnen Fächern. 11

12 d) Beispiel für Beurteilungsverfahren lt. Beschluss einer Fachkonferenz: Kriterien für die Bewertung der Facharbeit im Fach Pädagogik: Die Facharbeit muss Bezug haben zu den Themenbereichen aus Jg. 12 Sie muss einen praxisorientierten/ wissenschaftsorientierten Teil enthalten, der aus einer Umfrage, einem Experiment, einer Beobachtung, der Auswertung eines Interviews bestehen kann. Hierbei ist die Vorgehensweise Hypothesenbildung, Entwicklung der Arbeitshypothese, methodisches Vorgehen im Arbeitstagebuch festzuhalten. Des Weiteren sollte die Facharbeit in einem Referat dargestellt werden (SOMINO). Es ist möglich, eine Facharbeit zu zweit zu schreiben, wenn diese Facharbeiten deutliche Arbeitsschwerpunkte haben. Die Beiträge der Verfasser sind dabei eindeutig zuzuordnen. Arbeitsprozess Selbstständigkeit der Themenfindung Selbstständigkeit der Materialbeschaffung Systematik bei der Arbeit Methoden Material als Anhang oder Integration in den Text Verarbeitung von Literatur im Text Bildung von Arbeitshypothesen 12

13 Erarbeitung eines adäquaten Praxisbezuges durch Interview Fragebogen Beobachtungsverfahren Quellenbeschaffung und studium Sachangemessener Einsatz von quantitativen oder qualitativen Verfahren Interpretationsverfahren (kritische Textarbeit) Differenzierte Darstellung Äußere Form Aufbau Inhaltsverzeichnis Zitiertechnik... Inhalt: Sachliche Richtigkeit Herausarbeiten der Kernprobleme Stringenz des gedanklichen Aufbaus, der Argumentation Fachbegriffe Ein Tagebuch sollte geführt werden, das Hinweise enthält zur Themenfindung, zur Vorgehensweise, aber auch Schwierigkeiten und Lösungswege anspricht. Es ist nicht täglich zu führen, sondern sollte wichtige Stationen enthalten, auch, um dem Schüler den eigenen Lernweg zu verdeutlichen. Als Hilfen können dazu die Materialien des Verlags an der Ruhr dienen. Es ist auch Quelle für die zusammenfassende Reflexion, die am Ende der Facharbeit stehen sollte. 13

Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12

Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12 Handreichung zur Facharbeit der Jahrgangsstufe 12 Übersicht 1. Titelseite (Muster) 2. Bestandteile der Facharbeit 3. Form der Facharbeit 4. Anlagen a)erklärung zur eigenständig erbrachten Leistung b)beispiel

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Handreichung zur Facharbeit der Qualifikationsphase 1

Handreichung zur Facharbeit der Qualifikationsphase 1 Übersicht 1. Allgemeine Informationen zur Facharbeit 1.1 Definition 1.2 Standards 1.3 Typen 2. Themenfindung 3. Eingrenzung des Themas 4. Bearbeitung des Themas 4.1 Recherchieren 4.2 Markieren und Exzerpieren

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018 Facharbeiten in der Q1 Schuljahr 2017/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Organisationsrahmen 2. Vorbereitung der Facharbeit 3. Aufbau der Facharbeit 4. Formalia 5. Erstellung der Facharbeit am PC (Workshop) 6.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Facharbeit

Leitfaden für die Erstellung der Facharbeit 1 Leitfaden für die Erstellung der Facharbeit Leitfaden für die Erstellung der Facharbeit... 1 I. Formaler Aufbau... 2 A. Umfang und Form... 2 B. Seitenzählung und Anordnung... 2 C. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus Eine kurze Einführung Vorstellung Die Facharbeit ist eine umfangreichere (8-12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbständig zu verfassen. ersetzt (verbindlich)

Mehr

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen? Facharbeit Fragen an die / den Themensuchende(n) zur Themenfindung - Sind Ihnen im Unterricht der Sekundarstufe II Fragestellungen aufgefallen, die Sie auf einen Ihnen selbst besonders interessant oder

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Leitfaden für die Facharbeit

Leitfaden für die Facharbeit Leitfaden für die Facharbeit Umfang und Form Umfang: 8 bis 12 Seiten Textteil (ohne Literaturverzeichnis und Materialien) Format: DIN A 4, einseitig beschrieben, mit PC oder Schreibmaschine erstellt Seitenränder:

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit Die Facharbeit Die - auch nachträgliche - Reflexion des Arbeitsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens bei Facharbeiten. Den Schülerinnen und Schülern soll deshalb empfohlen werden, ihr Vorgehen

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen Wichtig! Die Eingrenzung des Themas muss auch in der Themenformulierung deutlich werden. Die Eingrenzung darf genau wie das Thema selbst nur in Absprache

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen Ersetzt erste Klausur in 11/2 Facharbeit zusammenhängender, gegliederter Text selbstständig planen und ausführen wissenschaftliches

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1 Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1 Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit Die Facharbeit bietet dir die Möglichkeit, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbständig einer wissenschaftlichen

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient dazu, dass SchülerInnen mit Grundsätzen und Formen selbständigen

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule 2017 DiNaro Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ZUR FACHARBEIT IN Q1 FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18 Wann und in welchem Fach kann ich eine Facharbeit

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

1 Zielorientierung und Umfang. 2 Eigenständigkeit. 3 Qualität der verwendeten Quellen

1 Zielorientierung und Umfang. 2 Eigenständigkeit. 3 Qualität der verwendeten Quellen Merkblatt zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium Hohenlimburg (Stand 11-2015) 1 Zielorientierung und Umfang Die Notwendigkeit einer klaren Zielformulierung und Zielorientierung einer Facharbeit

Mehr

Umfang, Bestandteile und Form

Umfang, Bestandteile und Form Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit Umfang, Bestandteile und Form Umfang: Bestandteile: Format: Heftung: Nummerierung: 8 bis 12 Seiten Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil mit Einleitung als Entwicklung

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar geänderte Fassung vom 31.8.2017 1331 Die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums fertigen in der Jahrgangsstufe

Mehr

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeiten. Projektkurse Facharbeiten Projektkurse Facharbeiten APO GOSt 14.3: In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe12 Die Facharbeit Heriburg - Gymnasium Schuljahr 2007/2008 Jahrgangsstufe 12, 2 Facharbeit im Leistungskurs

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17) Allgemeine Informationen zur Facharbeit Zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten müssen alle Schülerinnen und Schüler in der Q 1

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Facharbeit Physik 2011

Facharbeit Physik 2011 Facharbeit Physik 2011 Empfehlungen und Hinweise Verbindliche Themenfestlegung: bis 11. Feb. 2011 Abgabetermin: 15. April 2011 (letzter Schultag vor den Osterferien) http://debianna.st-anna-schule.de/erne/physik/facharbeit/2011/

Mehr

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Online-Beratung: Jana Wöhrle Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was tun wir? Arten des wissenschaftlichen Schreibens Allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben Literaturtipps Von der Idee zur Hausarbeit - Vorbereitungsphase

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO) Leistungsmessung und -bewertung W- Seminar Die folgende Übersicht gibt eine Zusammenfassung aller Aspekte zum Thema Leistungserhebungen. Dabei findet eine Untergliederung in folgende Bereiche statt: a)

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom Hinweise und Richtlinien für die kleine Facharbeit an der IGS Morbach Die Bearbeitungszeit für die kleine Facharbeit beträgt etwa 6 Monate. Abgabe der Arbeit: 1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter

Mehr

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr Die Facharbeit am Kardinal-Frings-Gymnasium Einführung Schr 2017-10 Rechtliche Lage Die Facharbeit ist eine umfangreiche maschinenschriftlich anzufertigende Aufgabe und selbstständig zu verfassen. Sie

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Gliederung Schreibberatung Allgemeine Informationen Arten wissenschaftlichen Schreibens Exzerpt Wissenschaftliche Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit Themenfindung Deckblatt

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Gymnasium an der Gartenstraße

Gymnasium an der Gartenstraße Gymnasium an der Gartenstraße Die Facharbeit am Gymnasium an der Gartenstraße Quelle: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe des Landes NRW

Die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe des Landes NRW Die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe des Landes NRW Leitfaden 1 für die Schülerinnen und Schüler 1 Überarbeitet nach: Gesamtschule-quelle.de 1 Einleitung Die vom Schulministerium NRW vorgeschriebene

Mehr

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet Textkompendium Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet Aufgabenstellung Demokratie leben heißt sich verantwortlich

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr