Informationen aus dem Kraillinger Rathaus. Liebe Kraillingerinnen und Kraillinger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus dem Kraillinger Rathaus. Liebe Kraillingerinnen und Kraillinger,"

Transkript

1 Januar 2014 // Ausgabe 22 In Krailling Informationen aus dem Kraillinger Rathaus Liebe Kraillingerinnen und Kraillinger, im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung möchte ich Ihnen allen viel Glück, Erfolg und Gesundheit für das Jahr 2014 wünschen ist ein großer Wunsch vieler unserer Bürger, vor allem der Eltern mit Kindern in Erfüllung gegangen, unser gesamtes Ortsgebiet mit Ausnahme der Gautinger Straße wurde Zone30. Nun ist nur noch an die Vernunft der Autofahrer zu appellieren, diese Geschwindigkeit zur Sicherheit unserer Kinder auch einzuhalten. An der Gautinger Straße wurde ein Schutzstreifen für Radfahrer angebracht, der den alltäglichen Radverkehr noch sicherer machen und ihn dadurch mehr fördern soll. Unser Bürgerhaus Hubertus wird von der Bevölkerung immer besser angenommen. Neben den regelmäßigen Treffen von jungen Familien,den Senioren, der Volkshochschule und den Freunden Paulhans finden dort regelmäßig Infoveranstaltungen und Zusammenkünfte unserer Vereine und Institutionen statt und das Bürgerfest für die ganze Familie im Sommer war ein voller Erfolg. Auch die Kraillinger Jugendlichen fühlen sich in ihrem Jugendtreff KraillIN sehr wohl. Im Jahr 2014 muss im Hubertus ein bisschen zusammengerückt werden, da vorübergehend drei Gruppen des Caritas Kindergartens im Sommer dort einziehen, weil das Kinderhaus am Stieglitzweg energetisch saniert wird. Aber mit dem guten Willen aller Beteiligten wird das sicher gut laufen. Das Jahr 2013 war geprägt vom Neubau unseres neuen Feuerwehrhauses, das voraussichtlich im März 2014 eingeweiht werden kann und vom Neubau einer weiteren Kinderkrippe im Gewerbegebiet KIM, wo die Kinder bereits im November die vorhandenen 36 Plätze belegen konnten. Mit nun insgesamt 5 Kinderkrippen steht die Gemeinde Krailling im Bereich der Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Starnberg ganz vorne. Die Breitbandversorgung unserer Ortsteile Pentenried und Frohnloh konnte 2013 fertiggestellt werden und die Nutzer dort können sich über Geschwindigkeiten bis zum 50 MB/Sec. freuen. Durch den Erwerb der Grünfläche neben der Margaretenkirche war es der Gemeinde zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt möglich, den Uferbereich dort zu renaturieren. Die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm des Freistaates Bayern ermöglicht es der Gemeinde, die öffentlichen Flächen im Bereich zwischen Margaretenkirche und Kraillinger Brauerei und den dortigen Würmbereich für die Bürger noch erlebbarer und attraktiver zu gestalten. Damit wird unsere Ortsmitte gestärkt und unser Krailling noch liebenswerter. Ich freue mich im neuen Jahr auf viele interessante Begegnungen mit Ihnen - bis dahin alles Gute Ihre Christine Borst 1.Bürgermeisterin

2 Hochwasserspendenaktion Am 24. November fand in der Lokwelt in Freilassing die Scheckübergabe der Einnahmen aus der Spendensammlung für die Hochwassergeschädigten in Freilassing auf dem Kraillinger Kult Art Festival statt. Der Kraillinger Gemeinderat hatte in seiner Juni Sitzung beschlossen, auf dem Kult Art Festival zusammen mit dem BRK für die Hochwassergeschädigten Sammelbüchsen aufzustellen. Es kamen EUR 800 zusammen, der TV Planegg-Krailling rundete den Betrag spontan noch mit EUR 200 auf, so dass Bürgermeister Josef Flatscher EUR 1000 übergeben werden konnten. Der Bürgermeister berichtete, dass viele Hochwasserschäden noch lange nicht behoben sind. Der Scheck wurde dankbar entgegen genommen und kommt direkt dort an, wo Hilfe benötigt wird. Stammbesatzung von Spiel & Sport. Foto: Kuhlmann Der Sieger liebt Spiele Am 14. November 2013 wurde in den Räumen der Starnberger Kreissparkasse der Sieger des diesjährigen Wirtschaftspreises im Landkreis Starnberg gekürt. Das Kraillinger Unternehmen Spiel & Sport Team setzte sich als Spezialdienstleister für Spiel, Erlebnis und Wissenskommunikation gegen starke Konkurrenz aus der Kultur- und Kreativwirtschaft durch, der der Wettbewerb im letzten Jahr gewidmet war. Der Eigentümer Wolfgang Berchtold, der das Unternehmen vor 25 Jahren gründete, zeigte sich davon überzeugt, dass spielerische Aktivitäten äußerst kommunikationsfördernd wirken und Kinder und Erwachsene gleichermaßen besser zu einander finden. Mehr als 30 Beschäftigte und zahlreiche freie Mitarbeiter organisieren hochkarätige Veranstaltungen und sorgen mit pulsierenden Einfällen für kurzweiliges Spielvergnügen. Die Gemeinde Krailling gratuliert herzlich zu dieser tollen Auszeichnung. 2

3 Erfolgreiche Jungsportler geehrt! Mitte November 2013 war es wieder einmal so weit. Die von den Vereinen gemeldeten jungen Sportlerinnen und Sportler aus Planegg und Krailling, denen im abgelaufenen Jahr herausragende Leistungen gelangen, wurden diesmal ins Rathaus Planegg eingeladen. Die beiden Bürgermeisterinnen Annemarie Detsch und Christine Borst zeichneten die zahlreich erschienenen Jugendlichen aus den Würmtaler Sportvereinen mit Urkunden und Geschenkgutscheinen aus und würdigten ihre guten Ergebnisse im Rahmen einer Ansprache. Auch den Trainern wurde für ihr Engagement gedankt und kleine Geschenke übergeben. Diese jährlich wiederkehrende Anerkennung durch die Gemeinden soll ein Ansporn für die weitere sportliche Karriere der jungen Würmtaler sein! VdK Jahreshauptversammlung 2013 Wie jedes Jahr lädt der VdK-Ortsverband Krailling- Pentenried seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein, um sie über die Aktivitäten sowie aktuellen Themen des Ortsverbandes, Kreisverbandes sowie Landesverbandes zu informieren. Zu dieser Jahreshauptversammlung, die im Bürgerhaus Hubertus stattfand, sind in etwa 60 Mitglieder der Einladung gefolgt, um sich bei Kaffee, Getränken und kleinen Happen über das aktuelle Verbandsleben auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Des Weiteren wurde die Jahreshauptversammlung auch dazu genutzt, der verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute zu gedenken. Ehrengast der Veranstaltung war Bürgermeisterin Christine Borst, die es sich nicht nehmen ließ, einige Worte an die Anwesenden zu richten. Christine Borst erläuterte die Wichtigkeit der Vereine und der daraus resultierenden sozialen Bindungen innerhalb einer Kommune und lobte das Engagement sowie die stetige Umtriebigkeit des Ortsverbandes mit seinen vielen Veranstaltungen, welches sich auch durch die rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Hubertus widerspiegelt. Ein weiterer wichtiger Tagespunkt der jährlichen Hauptversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder und Mitarbeiter des VdK-Ortsverbandes Krailling-Pentenried. Die Aushändigung der Ehrenurkunden wurde durch den Vorsitzenden Adolf Storch durchgeführt und das Anstecken der Ehrennadeln durch Frau Bürgermeisterin Christine Borst. Nachdem sämtliche Tagespunkte abgearbeitet waren, ging man zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über und nutzte die Zeit zu einem Ratsch. 3

4 Weihnachtspäckchen-Aktion 2013 Am war es soweit! Mit fröhlichen Gesichtern trugen die Kinder der Grundschule Krailling die von Ihnen gepackten Päckchen für einen besonderen Anlass unter den Weihnachtsbaum in der Aula. Der Elternbeirat hatte beschlossen, dieses Jahr eine schulweite Weihnachtsspenden-Aktion durchzuführen. Die Entscheidung fiel auf ein lokales Projekt, das Menschen in unserer unmittelbaren Nähe zu Gute kommen soll: Weihnachtspäckchen für Mütter und Kinder in der Region Würmtal-Starnberg ist eine saisonale Aktion des Kindergottesdienstes der Waldkirche Planegg-Krailling für den Würmtal-Tisch bzw. die Starnberger Tafel. Diese Tafeln bieten während des ganzen Jahres Unterstützung mit Lebensmitteln für hier ansässige Familien, die in Not geraten sind, an. Eine Not, die im Alltag des Würmtals kaum auffällt, aber zu besonderen Festen - speziell an Weihnachten - besonders schwierig ist. Durch die wöchentliche Unterstützung sind die Familien den Tafeln bekannt, so dass die Päckchen dort ankommen, wo sie Freude bereiten. Und das war für die Grundschule Krailling Grund genug, aktiv zu werden. Jede Klasse der Grundschule Krailling hat anhand einer Packliste als Anhaltspunkt den Auftrag bekommen, 5 Päckchen für Kinder in ihren jeweiligen Altersgruppen oder jünger - manche für Mädchen, manche für Buben - und 1 Päckchen für eine alleinerziehende Mutter zu machen. Die Kinder und ihre Eltern haben Geschenke großzügig zusammengestellt und die Päckchen in der Schule liebevoll gepackt und verziert. Somit sind neue und neuwertige Spiel- und Malsachen, witzige Mützen, Schals und Handschuhe für die Kinder, auch Duftkerzen, Körpercremes, Bücher und Parfums für die Mütter zusammen gekommen. Viele Schüler und Schülerinnen haben Bilder und Weihnachtsgrüße beigefügt, die sie selbst gemalt oder geschrieben haben; sie haben jedenfalls sehr gut verstanden, worum es geht. Die Lagerung der liebevoll gepackten Päckchen unter dem Weihnachtsbaum in der Aula war allerdings nur ein kurzer Zwischenstopp, denn am Nachmittag kamen alle Geschenke in die Waldkirche und wurden von Frau Metius, der Organisatorin der Aktion Weihnachtspäckchen an der Waldkirche in Empfang genommen. Mit diesen 60 Päckchen konnte gemeinsam mit den von der Waldkirche organisierten Päckchen die stattliche Zahl von 102 Weihnachtspäckchen an die Tafeln weitergeleitet werden. Frau Metius kommentierte, Mit den Packerln der Grundschule Krailling hatten wir eine beruhigende Planungssicherheit für diese Aktion, die wir vorher nie hatten. Und es sind zum ersten Mal über 100 Geschenke zusammengekommen! Ist es nicht großartig, dass wir gemeinsam mit dem Elternbeirat der Grundschule Krailling ein solches Ergebnis erzielen konnten? Wir alle sind begeistert und hoffen auf weitere erfolgreiche, gemeinsame Projekte! Aktenvernichtung 2014 Am Samstag, 29. März 2014, findet wieder die alljährliche Aktenvernichtungsaktion für Kraillinger Bürger statt. Zwischen 9 und 11 Uhr können persönliche Unterlagen samt Ordner (höchstens 15 Stück) am LKW im Bereich des Wendehammers an der Fleckhamer Straße abgegeben werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass größere Mengen nicht angenommen werden können. Die Aktion ist kostenfrei! 4

5 ereader-sprechstunden in der Bücherei Seit einem halben Jahr bietet die Gemeindebibliothek Krailling unter in Kooperation mit acht weiteren Bibliotheken digitale Medien wie ebooks, epaper, eaudios und evideos zum zeitlich begrenzten Download an. Viele unserer Leser nutzen bereits die Möglichkeiten der digitalen Ausleihe. Gelegentlich kommt es aber zu Schwierigkeiten, wenn die Geräte nicht kompatibel sind bzw. der Durchblick durch epub, ADE und DRM fehlen. Wer Fragen zur Onleihe oder einem Endgerät hat, kann sich diese in einer individuellen Einführung in der Bibliothek beantworten lassen. Die Sprechstunden sind für alle, die bereits einen ereader, ein Tablet, ipad & Co. besitzen und auch für jene, die sich mal einen ereader praktisch zeigen lassen wollen. Um Anmeldung wird gebeten: Diana Widmann Tel. (089) Übrigens: Wer sich einen ereader für 3 Wochen ausleihen möchte, kann dies in der Bibliothek tun. Wir haben 2 Tolino shine sowie einen Kobo Glo. Der Traum vom eigenen Vereinsheim rückt in greifbare Nähe Die NATURFREUNDE WÜRMTAL legten im November 2013 bei strömendem Regen, aber mit bester Laune unter Anwesenheit der beiden Würmtalbürgermeisterinnen Annemarie Detsch und Christine Borst den Grundstein für ihr neues Vereinsheim beim Planegger Gymnasium. Fünf Jahre nach Antragstellung kann der Bau nun endlich verwirklicht werden. Für die Ortsgruppe mit ihren rund 500 Mitgliedern ist der ca. EUR teure Neubau ein Großprojekt, das nur mit erheblicher öffentlicher Unterstützung der beiden Gemeinden Planegg und Krailling sowie Darlehen aus den Bundes- und Landesorganisationen der Naturfreunde gestemmt werden kann. Einen Teil der Kosten wollen die Naturfreunde aus Rücklagen und durch Eigenleistung beim Bau aufbringen. Mitte des Jahres soll das Projekt fertig sein. Krailling narrisch! Alle zwei Jahre steht den Würmtalgemeinden Krailling und Planegg wieder ein großes Faschingsereignis ins Haus. Der traditionelle Faschingszug, der sich am Faschingssonntag, 2. März 2014, ab Uhr durch die Straßen von Krailling schlängelt und in der Bahnhofsstraße in Planegg seinen Höhepunkt findet, lockt sicherlich wieder viele Narren ins Würmtal. Der Organisator des Umzuges, Matthias Niedermair, hat sich mit seinem Team wieder viel Amüsantes und Lustiges einfallen lassen. Spaß ist also garantiert. 5

6 unterwegs mit Wärmebild-Kamera und der Energieberaterin Barbara Lindner Thermographie-Spaziergang am Donnerstag, 13. Februar um Uhr An mehreren Gebäuden wird Halt gemacht, um die live hergestellten Thermographie-Aufnahmen am Objekt zu erläutern. Eine Wärmekamera zeigt energetische Schwächen an der Gebäudehülle und sog. Kältebrücken auf und erlaubt verlässliche Aussagen über mögliche Sanierungsmaßnahmen. Das Besondere an diesem Spaziergang ist, dass Sie als Eigentümer die Möglichkeit haben, Ihr Haus kostenlos zur thermographischen Betrachtung anzumelden. Das Betreten Ihres Hauses ist nicht notwendig. Etwa 2 bis 3 Gebäude können bei dem Spaziergang angeschaut werden. Die Route ist abhängig von der Lage der Gebäude und wird noch festgelegt. Der Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus. Wollten Sie schon immer mal durch eine Wärmebild-Kamera schauen? Wenn Sie wissen wollen, was ein Wärmebild aussagt, dann begleiten Sie die Architektin Barbara Lindner und Bürgermeisterin Christine Borst auf dem Spaziergang durch die Gemeinde Krailling. Die Anmeldung bei der Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Starnberg Josefine Anderer-Hirt ( klimaschutz@lra-starnberg.de oder telefonisch unter 08151/ ) ist erforderlich. Der Spaziergang wird vom Landratsamt Starnberg und dem Energiewendeverein angeboten und ist Teil der Reihe Thermographie-Spaziergänge im Fünfseenland. Weitere Termine finden in anderen Gemeinden statt und können unter eingesehen werden. Trauungstermine 2013/2014 Wir gratulieren: René Kostinek und Karen Radoll Bernhard Aichele und Brigitte Töpperwien Soner Uysal und Derya Dönmez Kemal Samarsik und Zehra Baspinar Franz Spanner und Christine Jochum Halil Ural und Tugba Özkan Christoph Stahl und Carolin Knühl Christian Hofmann und Jenny Claus Franz Möbius und LI Zhou 6

7 5. Kraillinger Literaturfrühling Am 20. März startet der 5. Kraillinger Literaturfrühling in der Bücherei. Gisela Schinzel-Penth entführt die Zuhörer an diesem Abend mit Märchen und märchenhaften Sagen geradewegs ins Reich der Phantasie. Erzählt wird von Elfen und Feen, Nixen, Räubern, Zauberern und Geistern.» Eintritt 6 Euro Bereits 2012 hat Corinna Erhard bei ihrer damaligen Lesung München in 50 Antworten angekündigt, bei einem Folgeband wieder in der Bücherei zu lesen. Am 3. April ist es soweit. München in 50 weiteren Antworten ist Corinna Erhards zweiter Band über die bayerische Landeshauptstadt. Sie beantwortet Fragen zu Münchens Geschichte und Kultur, zu Traditionen, Orten und Persönlichkeiten, zu Bier und zum Alltagsleben. Spricht man den Gollierplatz französisch aus? Wen stellen die Vier heiligen Könige dar? Welches ist das älteste Kino Münchens?... Wer s weiß ist ein Münchner! Musikalisch wird sie von Juliane Gredmaier an der Geige sowie Werner Kederer am Akkordeon begleitet.» Eintritt 6 Euro In Zusammenarbeit mit dem Kraillinger Kulturförderverein findet die Lesung Hubers Bairische Wortkunde am 8. Mai mit Gerald Huber und Maria Reiter statt. Es wird ein unterhaltsamer aber auch anspruchsvoller Abend, der Verständnis für die älteste deutsche Regionalsprache und eine der ältesten K u l t u r s p r a - chen Europas stiften will, einer Sprache, die nichtsdestoweniger auf der roten UNESCO-Liste der aussterbenden Sprachen steht. Und das, obwohl Bairisch seit Jahrzehnten am häufigsten genannt wird, wenn nach der Beliebtheit deutscher Dialekte gefragt wird. Mit wissenschaftlichem Fachwissen, aber immer auch einem Augenzwinkern zeigt der Münchner Turmschreiber, warum es sich lohnt, die Preußen zu derblecken und warum Bairisch das eigentliche Hochdeutsch ist. Begleitet wird er bei seiner Lesung von der Akkordeonistin Maria Reiter.» Eintritt 8 Euro Den Abschluss macht am 5. Juni die Lesung Karl Valentin ein gspinnerter Teifi. Der Valentin-Kenner Alfons Schweiggert skizziert die letzten Lebensjahre des weltberühmten Tragikomikers, die er im Würmtal, in Planegg, verbrachte. An Hand zahlreicher Augenzeugenberichte, in denen immer wieder Valentins urkomische Genialität aufblitzt, beschreibt er mit Humor und Melancholie den Weg des kauzigen Komikers zum komischen Kauz und zeichnet an Hand von Augenzeugenberichten ein spätes Porträt Valentins. Musikalisch wird er von Stefan Fußeder am Akkordeon begleitet.» Eintritt 8 Euro Die Veranstaltungen finden jeweils um Uhr in den Räumen der Bibliothek statt. Kartenvorverkauf ab 18. Februar 2014 in der Bibliothek. 7

8 2. Neujahrsempfang der Gemeinde Krailling mit Verleihung der Kraillinger Bürgermedaille Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. Mit diesem ermutigenden Wort des griechischen Philosophen Aristoteles begrüßte Bürgermeisterin Christine Borst die mehr als 100 Gäste, die zum 2. Neujahrsempfang der Gemeinde Krailling am 22. Januar ins Rathaus gekommen waren. Kultur fördern; der Dank gilt allen freiwillig Engagierten, die in Vereinen oder der Nachbarschaft aktiv sind und etwas für ihre Mitmenschen tun. Mit gemeinsamen Anstrengungen wurde in Krailling schon viel bewegt und gut Kurs gehalten. Das ist eine solide Basis, um die Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern und die Segel richtig zu setzen. Besondere Würdigung ihrer Leistung für Krailling erhielten bei diesem Neujahrsempfang drei Kraillinger, die sich in besonderem Maße um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben: Rosi Beyer mit folgendem Urkundentext: Viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aus den Kirchen und Medien, aus den Vereinen und Verbänden waren der Einladung gefolgt um gleich zu Beginn des neuen Jahres zusammenzukommen, um - wie es zum Jahreswechsel Tradition hat - gemeinsam noch einmal auf das alte Jahr zurück zu blicken und das neue Jahr willkommen zu heißen. In ihrer Rede betonte Bürgermeisterin Borst, dass Vieles von dem, was das Leben in Krailling attraktiv mache, auf die Initiativen und den Einsatz der Menschen hier im Ort beruhe. Deshalb gilt der Dank der Dank der Gemeinde allen, die ihre Ideen, ihre Tatkraft, ihren Elan in unsere Gemeinde einbringen und die Verantwortung für ihr Umfeld, für ihren Wirkungskreis übernehmen. Der Dank gilt den Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihrem Standort auch in wirtschaftlich nicht so rosigen Zeiten treu geblieben sind und die Sport und Mit dieser Ehrung würdigt die Gemeinde Krailling ihre Verdienste um die Organisation von 145 Kunstausstellungen, die im Rathaus Krailling seit nunmehr 28 Jahren stattfanden. Mit großem Sachverstand und Verhandlungsgeschick konnte sie Künstler von internationalem Rang und den verschiedensten Kunstrichtungen nach Krailling holen. Als 1. Vorsitzende des im Jahr 2002 gegründeten Kulturfördervereins KIK gestaltet sie die Kulturlandschaft im Würmtal bis heute äußerst positiv. Hierfür sprechen wir ihr Dank und Anerkennung aus. Adolf Lorenz mit folgendem Urkundentext: Mit dieser Ehrung würdigt die Gemeinde seine Verdienste um die Gemeinde Krailling, in der er 23 Jahre als Beamter in leitender Position tätig war, sein außergewöhnliches Engagement in der Siedlervereinigung Pentenried, der er seit 35 Jahren, seit 2002 als dessen 1. Vorstand angehört und dort um das Wohl aller Bewohner des Ortsteils bemüht ist sowie um sein jahrzehntelanges Wirken in der Fußballabteilung des TSV Pentenried, die durch seinen unermüdlichen Einsatz in allen Bereichen der Vereinsführung zu hohem Ansehen gelangte und große sportliche Erfolge feiern konnte. Hierfür sprechen wir ihm Dank und Anerkennung aus. 8

9 Rudolf Groß mit folgendem Urkundentext: Mit dieser Ehrung würdigt die Gemeinde Krailling seine Verdienste als ehemaliger Gemeinderat in Bezug auf den positiven Verlauf der Grundstücksverhandlungen beim Erwerb des ehemaligen Pioniergeländes. Durch sein umfangreiches berufliches Fachwissen stand er der Gemeindeverwaltung beratend zur Seite und trug auf diese Weise zum Gelingen dieses für die Finanzkraft Kraillings so enorm wichtigen Vorhabens, der Entwicklung des Gewerbegebietes KIM, bei. Hierfür sprechen wir ihm Dank und Anerkennung aus. Seit 1992 wurden insgesamt 30 Medaillen verliehen. Elf ausgezeichnete Bürgermedaillenträger sind leider bereits verstorben. Die derzeitigen Träger der Bürgermedaille sind: Wiltrud Wessel Karl Erb Herbert Veit Anni Mayer Dr. Waltraud Asam Susanne Ebert Herr Adolf Storch Herr Erich Wolfert Schwester Theodolinde Mehltretter Helmut Seibert Schwester Theodora Werner Franz Xaver Zacherl Helmut Schmidbartl August Linner Ernst Kolm Franz X. Schmid Rosa Beyer Rudolf Groß Adolf Lorenz Gründerin und Vorsitzende der Initiative "Hilfe für Polen" Verdienste für Sport- und Vereinsleben Engagement in der Würmtalgruppe von Amnesty International außergewöhnliche Verdienste auf dem Gebiet des Sport- und Vereinslebens langjährige Arbeit in der Kraillinger Senioreninitiative langjähriges, außergewöhnliches Engagement im Rahmen der Partnerschaft mit Paulhan langjährige Tätigkeit im VdK; soziales Engagement außergewöhnliche Verdienste für den Sport und das Vereinsleben außergewöhnliche Verdienste als ehemalige Leiterin der Verwaltung des Waldsanatoriums langjährige Tätigkeit im Gartenbau- und Landespflegeverein Krailling; bürgerschaftliches Engagement Besondere Verdienste zugunsten vieler gemeindlicher Aufgaben Besondere Verdienste für das Engagement im Landesbund für Vogelschutz Langjährige Organisation rund um den Kraillinger Christkindlmarkt Verdienste um den Erhalt der Linnermühle als Industriedenkmal Verdienste um die Ortsgeschichtsforschung Kraillings und Federführung bei Entstehung des 2. Bandes der Kraillinger Chronik Verdienste um die Fortschreibung der Kraillinger Gemeindechronik zwischen 1945 und 1972 und seine Leistungen als Gemeinderat und 2. Bürgermeister im Zeitraum 1960 bis 1984 Verdienste um die langjährige Organisation der Kunstausstellungen im Rathaus und ihr Engagement als Vorsitzende des Kulturfördervereins Krailling (KIK) Verdienste um seine ehrenamtlichen Bemühungen beim Erwerb der Grundstücksflächen des ehemaligen Pioniergeländes zur Verwirklichung des heutigen Gewerbegebietes KIM Verdienste um den TSV Pentenried sowie als langjähriger Vorstand der Siedlervereinigung Pentenried 9

10 Jahresbericht der Gemeindebibliothek Krailling Die Gemeindebibliothek Krailling blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Die Ausleihen sind deutlich (um 7,22%) angestiegen. Seit dem Umzug in die Margaretenstraße sogar um 85,62%. Die insgesamt vorhandenen Medien wurden im letzten Jahr Mal ausgeliehen. Besonders deutlich ist die Steigerung der Ausleihen bei den Kinder- und Jugendbüchern sowie bei digitalen Medien wie Hörbücher und DVD zu sehen. Auch 2014 werden wir diese Bereiche weiter mit aktuellen Medien ausbauen wurden insgesamt 30 Veranstaltungen durchgeführt. Davon waren 24 Veranstaltungen für Kinder und sechs Veranstaltungen für Erwachsene. Besonders beliebt waren das Ferienprogramm mit dem Sommerleseclub, das Theater Grüffelo sowie der Literaturfrühling. Auch im Jahr 2014 bietet die Bücherei wieder einiges an. Regelmäßige Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahre, das Sommerferienprogramm mit dem Sommerferienleseclub, Führungen für Kindergärten und Schulklassen sowie den 5. Kraillinger Literaturfrühling von März bis Juni. Im Juli 2013 startete die Bücherei in Kooperation mit acht weiteren Bibliotheken aus Oberbayern den Onleih-Verbund netbib24. Alle Bibliotheksleser können über die Verbundwebsite mit einem gültigen Ausweis ebooks, eaudios, epaper und evideos für eine begrenzte Zeit herunterladen. Nach der Ausleihfrist verfällt die Lizenz automatisch, eine Rückgabe der Medien ist nicht notwendig. Dieses Angebot wird bereits gut genutzt. In sechs Monaten haben 137 Leser emedien ausgeliehen Medien Leser Ausleihen Umsatz 3,18 3,89 4,61 4,57 4,49 4,72 Etat Einnahmen Veranstaltungen Benutzer Ausleihen Benutzerübersicht Nähere Informationen zu unserem Angebot sowie zu unseren Veranstaltungen gibt es in der Bücherei oder auf unserer Website: Jahr Ausleihen pro Jahr Jahr Kunstausstellung: Farben Linien Formen Der Kulturförderverein Krailling eröffnet am 2. April 2014, um Uhr im Rathaus Krailling die Ausstellung der Künstlerin Miriam Pietrangeli mit dem Titel Farben Linien Formen. Zu sehen sind ihre neuen Werke in Acryl und Pigmente. Sie, Ihre Familie und Freunde sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann bis zum 16. Mai 2014, während der Rathausöffnungszeiten, besichtigt werden. 10

11 2014 startet die Generalsanierung des Caritaskindergartens Ende 2012 wurde der Planungsauftrag an das Planungsteam Gollwitzer für Hochbau, Weinbrenner für den Landschaftsbau sowie Krutil und Meier für Heizung, Sanitär und Elektroarbeiten vergeben. Nach Erarbeitung der Entwurfsplanung in Abstimmung mit dem Elternbeirat und der Leitung des Kindergartens, stimmte der Gemeinderat im April 2013 der Planung nach reger Diskussion zu. Auf der Basis wurde der Förderantrag ausgearbeitet und bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Kurz vor den Sommerferien erfolgte die Mitteilung über die Förderzusage in Höhe von EUR Eigentlich sollte schon im Jahr 2013 mit der Generalsanierung des Caritaskindergartens am Stieglitzweg begonnen werden. Die üblicherweise im Herbst mit kurzem Baubeginn zu erwartenden hohen Ausschreibungsergebnisse und ein Bauanfang kurz vor Winter haben die Verwaltung bewogen, die Baumaßnahme im Jahr 2014 zu starten. Darüber hinaus sind die fünf Gruppen im Kindergarten während der Bauzeit unterzubringen. Noch vor Weihnachten wurde in einem gemeinsamen Arbeitstermin mit den Planern, Kindergartenleitung, Elternbeirat und Vertretern der Gemeindeverwaltung unter Anwesenheit von Frau Bürgermeisterin Borst der komplette Bauablauf und die Unterbringung der Buben und Mädchen während der Bauzeit diskutiert. Drei Gruppen des Kindergartens werden im Jahr 2014 im Haus Hubertus untergebracht sein. Die erforderliche Infrastruktur ist hier vorhanden, insbesondere steht hier der große Garten für viel Bewegung im Freien zur Verfügung. Zwei Gruppen verbleiben im Kinderhaus, die eine Gruppe in einem von der Baustelle abgeschotteten Raum mit Anschluss zur Kinderkrippe, die andere im vorhandenen Mehrzweckraum im Obergeschoss. Die Ausschreibung der Arbeiten erfolgt im Februar/ März Anfang Mai sollen dann die Arbeiten im und am Gebäude aufgenommen werden und wenn alles optimal läuft, noch vor Weihnachten 2014 abgeschlossen sein. Ein Puffer bis ins Frühjahr 2015 ist jedoch eingeplant. Um reibungsloses Nebeneinander zwischen Baustellenbetrieb und eine teilweise Aufrechterhaltung des Kindergarten- und Kinderkrippenbetriebes zu ermöglichen, ist eine intensive Abstimmung der Bauleitung mit der Kindergartenleitung vorgesehen. Auch die Eltern sollen in den Abstimmungsprozess integriert werden. Ein weiteres Gespräch mit den Eltern der zwei verbleibenden Gruppen über den Baustellenablauf wird deshalb noch vor Baubeginn im März 2014 anberaumt. Bei den Arbeiten handelt es sich um die energetische Sanierung der Gebäudehülle. Hier werden neue Fensterelemente eingebaut und ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Im Inneren ist die gesamte Gebäudetechnik zu sanieren. Die WC Trakte werden saniert. Auch Schreiner, Maler, Bodenleger und Fliesenleger werden auf der Baustelle tätig. Die Kosten für die Sanierung des Kindergartens belaufen sich auf ca. EUR 1,5 Mio. Die Außenanlagen des Kindergartens werden dann im Jahr 2015 in Angriff genommen, so dass weit vor dem 50. Jubiläum des Caritas-Kindergartens das Projekt abgeschlossen werden kann. 11

12 Kraillinger Kult-Art Festival Juli 2014 Sommerabend der Kabarettisten 2014 Der Kabarettist Wolfgang Krebs darf beim beliebten Sommerabend der Kabarettisten natürlich nicht fehlen. Seit 2008 führt uns das Multitalent durch diesen Heimatabend der besonderen Art. Er beherrscht nicht nur Ministerpräsidenten, ihre möglichen Nachfolger und andere poltische Größen, sondern begeistert mehr und mehr durch vielfältige Charaktere, die charmant durch hintersinnige Komik bestechen. Chris Boettcher bekannt als Stimme von Loddar & Franz, Jogi Löw u.v.a, und als bayerischer Hitlieferant (10 Meter geh, Bockfotzngsicht) lebt an diesem Abend wieder mal hemmungslos seinen eigenen Spieltrieb aus: musikalisch, parodistisch, wortwitzig, wortgewaltig! Ein weiterer Mitspieler dieser besonderen Partie ist Ludwig Müller, Wiener Charmeur mit Tiroler Wurzeln seines Zeichens Vorsitzender des Vereins der Freunde des Schüttelreims - und vor allem für seinen legendären Sprachwitz bekannt. Er gilt als der WORDaholic unter den Kabarettisten und wurde u.a. mit dem Salzburger Stier und dem Passauer Scharfrichterbeil ausgezeichnet. Christine Eixenberger tourt gerade im gesamten deutschsprachigen Raum mit ihrem ersten SoloProgramm Ballkontakt, in dem sie den Geschlechterkampf aus der sportlichen Perspektive beleuchtet. Die komödiantische Nahkampfwaffe sorgt mit ihrer schier unglaublichen Wandlungsfähigkeit für jede Menge Lachspielzeit. Musikalisch höchst witzig umrahmt wird die Show von einem außergewöhnlichen Duo: Maxi Schafroth und Markus Schalk, Gewinner des Prix Pantheon 2013, machen nicht nur auf bayerischen Bühnen Furore mit ihrem Programm Faszination Allgäu, sie sind zudem auch begeisterte und begnadete Musiker. Um es in den Worten ihrer Figuren auszudrücken: eine Win Win Situation für den Sommerabend der Kabarettisten. Freitag, , Uhr (Einlass Uhr) Alle Infos unter Gerhard Polt & die Well-Brüder aus m Biermoos leider schon Ausverkauft! Gerhard Polt und die Well-Brüder aus m Biermoos Stofferl, Karli und Michael stehen für hochintelligentes Kabarett, auch nach Jahrzehnten noch ewig jung. Sie schaffen den Spagat zwischen deftiger Unterhaltung und anspruchsvoller Zeitkritik. So, wie es bei ihnen schon immer war. Christoph und Michael Well, vormals Biermösl Blosn, haben mit ihrem Bruder Karl Well, der früher die Gruppe Guglhupfa verstärkte, die neue Formation Wellbrüder aus m Biermoos gegründet. Die drei Söhne der Großfamilie Well nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen Bayerns und dem Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente wird geschuhplattelt, gejodelt und gegstanzlt. Karl spielt Klarinette, Steirisches Akkordeon, Gitarre, Saxophon, Kontrabass und Alphorn. Michael spielt die Tuba, Drehleier, Banjo, Gitarre und Steirisches Akkordeon sowieso, Cello, Bariton und Alphorn. Christoph hupt und trötet auf allen Instrumenten, die ihm zwischen 12

13 die Finger und Füße kommen. Er studierte Trompete und Harfe, war unter Sergio Celibidache Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und moderiert Volksmusiksendungen beim BR. Gerhard Polt, einer der bedeutendsten Satiriker im deutschsprachigen Raum, legt mit seinen Geschichten vom Standort Deutschland und anderen Betrachtungen schonungslos den Kleingeist offen, wo immer dieser auch lauern mag. Als Experte der bayerischen Lebens- und Wesensart, als politisch unbequemer Querdenker, sind es vor allem die Spießbürger, deren Strategien er auf der Bühne entlarvt. Ein satirischer Abend also, wie er sein muss: hochmusikalisch, böse und unheimlich gut. Samstag, , Uhr Alle Infos unter Suffocate The Silence Vorband Der BananaFishbones Suffocate the Silence ist eine junge, schwungvolle und dynamische Schülerband aus dem Würmtal, die sich aus Fabi (git/voc), Lukas (git), Leander (drums), Matze (keys) und Tobi bass/voc) zusammensetzt. Die Jungs spielen einen ungezwungenen, sehr gemischten Sound, von Hard- über College-Rock bis hin zu Rock/ Pop-Balladen, der mit zwei röhrenden Gitarren und 2-stimmigen Gesängen einen interessanten Touch erhält. Nach einem kleineren Schulprojekt erfolgte die Bandgründung im Mai Bereits im Jahr 2013 nahm die Karriere der Schüler richtig Fahrt auf. Sie nahmen an Bandcontestes und diversen Auftritten bei Veranstaltungen teil und feierten sofort Erfolge. Anfang des Jahres wurden sie als jüngste Band beim Fürstenrieder Bandfestival Dritter, MUC-King und der Hörsturz im Feierwerk folgten. Auch hier wurden ansprechende Platzierungen erreicht. Als Höhepunkt waren Auftritte im Sound- Cafe im Rahmen des SPH-Contestes, wo sie die Vorrunde klar für sich entschieden, im Süddeutschland-Finale verwiesen sie als Zweitplatzierte die Konkurrenz auf ihre Plätze. Sogar ein Studiotermin für qualitativ hochwertige Aufnahmen ist auch schon gebucht! Herzlichen Glückwunsch!! Sonntag, , Uhr Alle Infos unter Die Süddeutsche Zeitung präsentiert Bananafishbones & Friends - Unplugged Sie gelten als eine der besten Livebands Deutschlands : die Bananafishbones. Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang genügen den drei Ausnahmemusikern, um die Konzert-und Theaterbühnen im gesamten europäischen Raum zu rocken. Nun gibt es endlich ein Best-of 1998 bis 2013! Das Beste aus gesammelten Werken dieses vielseitigen Trios aus dem Bayerischen Oberland: vom Charthit Come to Sin bis zu ausgewählten Film- und Theatersongs der letzten Jahre plus zwei neue Bonustracks. Die zahlreichen Fans bestätigen es den Bananafishbones alias Sebastian Horn (Gesang, Bass), Peter Horn (Gitarre) und Florian Rein (Schlagzeug ) immer wieder: man muss sich stilistisch nicht festlegen, man kann als Country-Rock-Pop- Band seine Fans live genauso fesseln wie als schauspielernde Musiker die Zuschauer im Theater oder im Kino. Aber nicht nur als Liveact, auch als Film-, Hörbuch- und Theatermusiker sind die Bananafishbones sehr erfolgreich. Sie schufen die Musik zur fünfteiligen Kinoreihe Die wilden Kerle und trugen Songs zum Filmsoundtrack Wer früher stirbt, ist länger tot von Kultregisseur Marcus H. Rosenmüller bei. Zusammen mit Gerd Baumann schufen die Bananafishbones 2013 auch die Musik zum Nockherberg-Singspiel und standen selbst als musikalische Waldmenschen auf der Bühne. Fortsetzung für 2014 nicht ausgeschlossen. Die Süddeutsche Zeitung präsentiert diese außergewöhnliche und anspruchsvolle Combo mit einem Best-Of-Konzert beim KultArt-Festival Sonntag, den , Uhr Alle Infos unter 13

14 Viele Wege führen zum MVV-HandyTicket Seit 15. Dezember 2013 können ausgewählte MVV- Fahrscheine einfach und bargeldlos mit dem Smartphone als MVV-HandyTicket gekauft werden. So wird das Handy zum eigenen Fahrkartenautomaten und ein lang gehegter Wunsch vieler Fahrgäste geht hiermit in Erfüllung. MVV-HandyTickets werden über den neuen Ticketshop in der bewährten Fahrplanauskunfts-App des MVV, dem MVV-Companion, angeboten. Der MVV- Companion (Version 3.0) bietet zudem auch Zugriff auf die Ticketshops der MVG und der S-Bahn. Die drei Folgende Tickets werden zunächst als Handyticket angeboten: alle Einzelfahrkarten alle Tageskarten, also auch mit Airport-City-Day-Ticket und Fahrrad-Tageskarte CityTourCard. Ticketshops sind hier in einer Bibliothekslösung vereint. Daneben bieten auch die Ticketshops in den Apps der MVG und der S-Bahn München die identischen Kaufmöglichkeiten. Und so funktioniert das MVV-HandyTicket: Mit einem internetfähigen Smartphone lädt man sich eine der drei genannten kostenfreien Apps für iphone oder Android-Smartphones herunter. Falls man schon die App des MVV, der MVG oder der Bahn installiert hat, braucht man lediglich ein Update durchzuführen. Nach der kostenlosen Registrierung wählt man dann das gewünschte Ticket aus und zahlt bequem per Kreditkarte oder Lastschrift. Das Ticket ist dann auf dem Handy gespeichert und kann bei einer Fahrkartenkontrolle vorgezeigt werden auch ohne Mobilfunkempfang. Zur Fahrt ist ein Lichtbildausweis mitzuführen. Gratulation zum Geburtstag! 2. Bürgermeister Peter Weigert wurde 75 Jahre Im Rahmen eines Stehempfangs im Rathaus gratulierte Bürgermeisterin Christine Borst ihrem Stellvertreter zu dessen 75. Geburtstag. Im Kreise von den Kollegen aus den Nachbargemeinden, Mitgliedern des Gemeinderates, der Rathausbelegschaft, den Mitarbeitern von Bücherei und Bauhof und einigen Familienmitgliedern stieß man auf den Jubilar an und wünschte Glück und Gesundheit für das weitere Leben. Peter Weigert sitzt seit 2002 im Kraillinger Gemeinderat, ist Fraktionssprecher der CSU und übt seit 2008 das Amt des 2. Bürgermeisters überaus pflichtbewusst und höchst engagiert aus. Bürgermeisterin Borst betonte, dass seine hohe Zuverlässigkeit eine große Stütze für sie bei der Ausübung ihres Amtes darstellt und dankte ihm für seine Flexibilität bei der Wahrnehmung von Terminen in seiner Eigenschaft als Stellvertreter. Seine ruhige, ausgleichende und stets freundliche Art macht ihn bei allen, die mit ihm Kontakt haben, zu einem angenehmen Ansprechpartner. Er hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kraillinger Bevölkerung. Dafür danken wir ihm herzlich. Alles Gute, Peter Weigert! 14

15 Informationen zum Fahrplanwechsel am Mit dem Fahrplanwechsel zum ergaben sich für die Buslinien in der Gemeinde Krailling einige Änderungen, über die wir Sie informieren möchten. morgens um 07:30 Uhr ab der Kraillinger Bibliothek und nimmt seinen Linienweg über den Mitterweg, Erlenweg, Waldsanatorium und Germeringer Straße bis zum Schulzentrum in Gauting. Linie 906 Seit dem Fahrplanwechsel können die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums die Linie, die eigentlich vom Planegger Bahnhof zur KIM und wieder zurück fährt, mittags als Schulbus für den nach Hause Weg nutzen. Angeboten werden vier Fahrten von Gauting über die KIM nach Planegg. Linie 907 Neu eingeführt wurde in Kooperation mit dem Landkreis Fürstenfeldbruck und der Stadt Germering - die Linie 907 mit der Anbindung des Kraillinger Gewerbegebietes KIM an die S-Bahn in Germering. Die Linie ist außerdem die kürzeste Verbindung der beiden S- Bahn-Linien 6 (Gauting) und 8 (Unterpfaffenhofen). Linie 936 Neu eingeführt wurde mit dem Fahrplanwechsel der Stundentakt auf der Linie 936, die den Bahnhof Gauting über Stockdorf, Krailling, Planegg und Neuried mit der U-Bahn in Fürstenried West verbindet. Das Landratsamt Starnberg arbeitet hier derzeit fieberhaft an einer Verbesserung der morgendlichen Verbindung in Richtung Fürstenried West. Der tägliche Schülerverkehr in Richtung Schulzentrum Gauting wurde durch die Einführung der Linie 966 ab Krailling deutlich entzerrt. Linie 966 Die Kraillinger Schülerinnen und Schüler des Gautinger Schulzentrums können seit dem Fahrplanwechsel nun morgens und mittags auch mit der Linie 966 statt mit der Linie 936 fahren. Der Bus startet Linie 967 Durch den Wegfall der Linie 969 nach Stockdorf konnte zum Fahrplanwechsel erreicht werden, dass das Kraillinger Altenheim Maria Eich an die Linie 967 mit angebunden wird. So wird den rund 160 Bewohnern die Möglichkeit eröffnet, auch im Alter weiterhin mobil zu bleiben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte die Gemeinde Krailling in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Starnberg auch die Anbindung der Haltestellen Lohfeldstraße und Muggenthaler Straße sicherstellen, welche durch den Wegfall der Linie 969 nicht mehr bedient wurden. Seit 7. Januar 2014 werden die Haltestellen im 30 Minuten Takt angefahren - die genauen Zeiten können Sie den Aushangfahrplänen an den Haltestellen oder dem neuen Würmtalfahrplan entnehmen, den Sie ab sofort im Bürgerbüro der Gemeinde Krailling erhalten. Wir freuen uns darüber, dass die Umsetzung so schnell ermöglicht wurde und die Kraillinger Bürgerinnen und Bürger diesen Service wieder nutzen können. Linie 968 Bisher fuhr die Linie 968 nur zwischen dem Schulzentrum Gauting und der Haltestelle Mitterweg in Krailling. Seit dem Fahrplanwechsel können nun auch die Bewohner des östlichen Ortsteils von Krailling die Linie nutzen, um von den Haltestellen Lohfeldstraße, Heimstraße und Forst-Kasten-Straße zum Planegger Bahnhof zu gelangen. Die aktuellen Fahrpläne erhalten Sie unter 15

16 Vorläufiger Zeitplan für die Sitzungen 2014 Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss Gemeinderat 21. Januar 28. Januar 11. Februar 25. Februar 11. März 25. März 1. April 8. April 29. April 13. Mai 27. Mai 3. Juni 24. Juni 15. Juli 22. Juli 29. Juli 12. August (Ferienausschuss bei Bedarf) 16. September 30. September 7. Oktober 14. Oktober 21. Oktober 11. November 25. November 2. Dezember 9. Dezember Bürgerversammlungen: Montag, 17. Februar 2014, 20 Uhr in Pentenried Dienstag, 18. Februar 2014, 20 Uhr in Krailling, Bürgerinfomarkt ab 19 Uhr Weitere Termine können nach Bedarf festgesetzt werden. Kommunalwahlen 2014 am 16. März Nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl! Wie bereits bei den letzten Wahlen können Sie die Unterlagen auch Online beantragen. Die Wahllokale sind am von 8 bis 18 Uhr geöffnet Kontakt // Gemeinde Krailling Rudolf-von-Hirsch-Str. 1 // Krailling // Telefon 089/ // Fax 089/ rathaus@krailling.de // Internet: // krailling.de IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Krailling Verantwortlich: Christine Borst, Erste Bürgermeisterin Grafische Adaption: braunvonwalter.de Redaktionelle Mitarbeit: Franz Wolfrum, Astrid Lohrer, Diana Widmann, Anette Friedrich, Susanne Brittinger, Karin Greber, Helmut Mayer Fotos: Gemeindearchiv, pixabay, istockphoto und Privat. Die Gemeindezeitung In Krailling erscheint 4 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. 01/2014 Gemeinde Krailling

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Initialberatung als Anstoß zur Sanierung, Praxisbericht 13.02.2014 Ulla Schürenberg Regierung von Oberbayern Ulla Schürenberg Dipl. Geografin Klimaschutzmanagerin

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling Jahresbericht 215 Gemeindebibliothek Krailling Gemeindebibliothek Krailling Öffnungszeiten: Margaretenstr. 53a Dienstag 1-18 Uhr 82152 Krailling Mittwoch 1-18 Uhr Tel. (89) 55 6 518/519 Donnerstag 15-19

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Ehrungsrichtlinien vom

Ehrungsrichtlinien vom Ehrungsrichtlinien vom 01.01.2012 Gliederung Abschnitt 1 Allgemeine Grundsätze Abschnitt 2 Auszeichnungen für Leistungen bei Wettbewerben 2.1. Sportliche Wettbewerbe 2.2. Sonstige Wettbewerbe Abschnitt

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Ehrenordnung der Stadt Trostberg Ehrenordnung der Stadt Trostberg Inhaltsverzeichnis SATZUNG... 3 1 Arten der Ehrung... 3 3 Die Bürgermedaille... 4 4 Die Stadtmedaille... 4 5 Die Sportmedaille... 4 6 Urkunden... 5 7 Form der Ehrungen...

Mehr

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg "Treue Arbeit im Dienste des Volkes" Einmal im Jahr ehrt die Stadt Hamburg Ehrenamtliche, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes" wurde

Mehr

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen: Ulmen, den 6. Februar 2012 Ehrung verdienter Karnevalisten in Alf, beim Karnevalsverein Alfer Baachspautzer e.v. Guten Abend liebe Karnevalisten im Moseltal. Ich bin gerne heute Abend den Uessbach herunter

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

SPORT AUS NEUMARKT. 1 von , 21:31. Samstag, 13. Mai 2017 BOGENSCHIESSEN. 10. Mai :59 Uhr

SPORT AUS NEUMARKT. 1 von , 21:31. Samstag, 13. Mai 2017 BOGENSCHIESSEN. 10. Mai :59 Uhr 1 von 5 13.05.17, 21:31 SPORT AUS NEUMARKT Samstag, 13. Mai 2017 BOGENSCHIESSEN 10. Mai 2017 13:59 Uhr 2 von 5 13.05.17, 21:31 Geländebeauftragter Wolfgang Wilhelm (r.), daneben stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Silberklang. Musik für jeden Anlass

Silberklang. Musik für jeden Anlass Silberklang Musik für jeden Anlass Allgemeines Homepage: www.silberklang.at Junge aufstrebende Gruppe aus der Steiermark 2013 gegründet Jegliche Art von Veranstaltungen Hochzeiten Frühschoppen Ball Kleinere

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Am Samstag, 4. Juni geht die Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz zum 54. Mal an den Start. Seit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim 1 Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim ----------------------------------------------------- 1 Allgemeines (1) Die Stadt Griesheim spricht zur

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Präsentationstag der Text-Checker Am 31.03.2017 fand der 6. Präsentationstag für alle Text-Checker-Gruppen im Großen Saal

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 12.07.2013, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

»Sonetschko« SONETSCHKO Kinderheim N E W S L E T T E R #46. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. web:

»Sonetschko« SONETSCHKO Kinderheim N E W S L E T T E R #46. Kinderheimhilfe Ukraine e.v.   web: »Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v. email: info@sonetschko.de web: www.sonetschko.de»sonetschko«kinderheimhilfe Ukraine e.v. Elsa-Brändström-Weg 32 D 63741 Aschaffenburg An alle Vereinsmitglieder,

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr