M I V A G I N Probiolact Oral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M I V A G I N Probiolact Oral"

Transkript

1 Vaginalgesundheit M I V A G I N Probiolact Oral Informationen für Fachkreise Inspired by women

2 2 3 - Synbiotischer Wirkkomplex - Informationen für Fachkreise ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa und ist spezifisch für die orale Anwendung zur probiotischen Prophylaxe und Therapie von Vaginalinfektionen durch Bakterien und Pilze entwickelt worden. Es enthält in einem synbiotischen Wirkkomplex* den Lactobacillus acidophilus GLA-14, den Lactobacillus rhamnosus HN001, sowie das Glykoprotein Lactoferrin. DIE VAGINALE GESUNDHEIT UND IMMUNABWEHR STÄRKEN produziert Bakteriozine gegen urogenitale Pathogene 4,21 bakteriozid gegen Atopobium vaginale und Gardnerella vaginalis** Milchsäureproduktion 4 Lactobacillus acidophilus Lactoferrin Lactobacillus rhamnosus Wachstumshemmung vaginaler Pathogene 30 bakteriostatisch gegen Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis** Milchsäureproduktion 4 Inhaltsverzeichnis Die vaginale Mikrobiota... Seite 4 Häufige Vaginalinfektionen in der gynäkologischen Praxis: Bakterielle Vaginose... Seite 5 Häufige Vaginalinfektionen in der gynäkologischen Praxis: Vaginalmykosen... Seite 6 Behandeln und Vorbeugen von vaginalen Infektionen mit Probiotika... Seite 7 Probiotische Therapie und Prophylaxe einfach oral... Seite 8 : Transiente Kolonisation in der Vagina... Seite 9 Der synbiotische Wirkkomplex: Lactobacilli... Seite 10 Der synbiotische Wirkkomplex: Lactoferrin... Seite 11 Wirksamkeitsstudie mit... Seite 12 Anwendungsempfehlungen zu... Seite 13 Häufige Fragen... Seite 14 Quellenangaben... Seite 15 ** in vitro-studie Wachstumshemmung von pathogenen Bakterien, Parasiten und Hefen u.a. durch Eisenentzug 26 positive Effekte auf die Immunabwehr 25 : Synbiotischer Wirkkomplex Spezifische Milchsäurebakterien plus Lactoferrin Stärkt die vaginale Gesundheit und Immunabwehr 1 Das apothekenexklusive Medizinprodukt Mivagin Probiolact Oral enthält pro Kapsel insgesamt 5 x 10 9 KBE probiotische Milchsäurebakterien (Lactobacillus acidophilus GLA-14 und Lactobacillus rhamnosus HN001) plus 50 mg Lactoferrin. * Respecta -Komplex: Kombination aus Probiotika und Glykoproteinen aus der Milch mit präbiotischer Wirkung Mithra Pharmaceuticals GmbH, Promenade 3-9, Aachen, Deutschland, Juni 2016

3 4 5 Die vaginale Mikrobiota Mikrobiota in gesunder Balance Die gesunde vaginale Mikrobiota (Vaginalflora)* stellt eine natürliche Barriere für pathogene Erreger dar, sie schafft u.a. durch das saure Milieu (ph-wert 3,8 bis 4,4) einen wirksamen Infektionsschutz und ist essentiell für die vaginale Gesundheit der Frau 2,3. Besonders wichtig für den Schutz der vaginalen Gesundheit sind die sogenannten Lactobacilli (Milchsäurebakterien), die in der ausgeglichenen vaginalen Mikrobiota dominieren 4,5. Lactobacilli produzieren u.a. Milchsäure aus dem Glykogen des östrogenisierten Vaginalepithels: Dadurch entsteht ein saurer ph -Wert in der Scheide. Eine stabile von Lactobacilli dominierte vaginale Mikrobiota schützt auch vor aufsteigenden Infektionen, Frühgeburten und erschwert die HIV-Infektion 2. Das sich selbst regulierende, dynamische Gleichgewicht (Homöostase) der vaginalen Mikrobiota wird durch viele externe Faktoren beeinflusst: Menarche, Zeitpunkt im Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Infektionen, Verhütungsmethoden, sexuelle Aktivität und Medikamente, zum Beispiel Antibiotika 4. Mikrobiota aus dem Gleichgewicht Ist das Gleichgewicht der vaginalen Mikrobiota gestört, erhöht sich das Risiko für wiederkehrende Infektionen 3,6. Die häufigste vaginale Dysbiose (bakterielle Fehlbesiedlung) ist die bakterielle Vaginose, aber auch Vaginalmykosen können die Folge der gestörten Mikrobiota sein 4,6. Nach einer zunächst erfolgreichen antibiotischen oder antimykotischen Therapie kommt es nicht selten zu rezidivierenden Beschwerden, die mit einem hohen Leidensdruck für die betroffenen Frauen verbunden sind 3. Häufige Rezidive Häufige Vaginalinfektionen in der gynäkologischen Praxis Bakterielle Vaginose Eine bakterielle Vaginose ist die häufigste mikrobiologische Störung des Scheidenmilieus im reproduktiven Alter einer Frau 4,6. Bei Vorsorgeuntersuchungen liegt die Prävalenz akuter bakterieller Vaginosen in Europa bei fünf Prozent 6. Die vaginale Mikrobiota ist bei der Infektion typischerweise durch eine erhebliche Verringerung der Lactobacilli und häufig einer Zunahme von Atopobium vaginae und anaeroben Bakterien wie Gardnerella vaginalis gekennzeichnet 3. Anzahl Bakterien Normal Lactobacilli Gardnerella vaginalis Anaerobier Bakterielle Vaginose Symptome ph ph Eine bakterielle Vaginose kann durch die Abnahme von Lactobacilli, einer Zunahme des ph-werts und pathogener Bakterien entstehen. Symptome Nur etwa 50% der betroffenen Frauen berichten über charakteristische Symptome wie Juckreiz und Brennen. Hauptsymptome sind ein fischig-riechender grau-weißer Fluor, ph-wert > 4,5 und mindestens 20% Schlüsselzellen 3,6. Resistente Biofilme ANTIMYKOSE DYSBIOSE Hoher Leidensdruck Risiken Eine bakterielle Vaginose kann zu medizinischen Komplikationen führen. Sie erhöht das Risiko für aufsteigende Infektionen 3,6, so dass es beispielsweise zu vermehrten Harnwegsinfekten kommt 6, die wiederum behandlungsbedürftig sind und häufig den Einsatz von Antibiotika notwendig machen 7. Während einer Schwangerschaft steigt durch eine bakterielle Vaginose das Risiko einer Frühgeburt 3,4,6. Problematisch ist zudem die hohe Rezidivrate von 60 bis 70% innerhalb weniger Monate 3. VULVOVAGINALE CANDIDOSE Wunsch: nachhaltig wirksame Therapie und einfache Anwendung ANTIBIOSE BAKTERIELLE VAGINOSE Aufsteigende Infektionen, z.b. Harnwegsinfekte Therapie Die aktuellen Leitlinien empfehlen bei akuter bakterieller Vaginose die Therapie mit Metronidazol und Clindamycin 6. Allerdings: Bei chronisch-rezidivierenden bakteriellen Vaginosen wird ein dem Epithel anhaftender pathogener Biofilm beobachtet, der sich mit antibiotischer Therapie nicht entfernen lässt und vermutlich der Grund für die hohe Rezidivrate und die Unwirksamkeit von Partnerbehandlungen ist 2,3,5,6. Lactobacilli unterstützen nach leitliniengerechter Akuttherapie mit Antibiotika die Heilung und die Rezidivprophylaxe durch die Wiederherstellung der vaginalen Mikrobiota 2,4. Das Eingreifen in das sensible Gleichgewicht der Homöostase sollte vermehrt in der Stärkung gesunder Interaktionen als in der Abtötung von bestimmten Bakterien durch Antibiotika liegen: weniger Antibiose, mehr Probiose 2. Die antibiotische Behandlung kann den Teufelskreis der gestörten Gleichgewichte in der vaginalen Mikrobiota verstärken. * Unter Mikrobiota wird die Gesamtheit der Mikroorganismen innerhalb eines Organsystems verstanden. Der Begriff Vaginalflora ist überholt 2.

4 6 7 Häufige Vaginalinfektionen in der gynäkologischen Praxis Vaginalmykosen Mindestens einmal in ihrem Leben erkrankt fast jede Frau (75%) an einer Vaginalmykose 9. Die östrogenisierte Vagina ist in mindestens 20%, in der späten Schwangerschaft und bei immunsupprimierten Patientinnen in mindestens 30%, durch Candida-Arten kolonisiert 9. Meistens handelt es sich dabei um Candida albicans 3,9. Abwehrschwächen, Genpolymorphismen, Allergien, Serumglukosespiegel, psychosozialer Stress, Östrogene und vor allem auch Antibiotika beeinflussen das Risiko für eine Candida-Vulvovaginitis 9. Die typischen Symptome sind Juckreiz, brennende Schmerzen, Schwellung, Rötung und verstärkter geruchloser Fluor 9. Risiken Eine Vaginalmykose kann zu einer ernsthaften und anhaltenden Beeinträchtigung der Lebensqualität führen 9, bei Schwangeren besteht sogar mit 85% eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich der Candida-Keim unter der Geburt auf das Kind überträgt 9,10. Bei 5-10% der betroffenen Frauen wird die Vaginalmykose chronisch-rezidivierend 10. Rezidivprophylaxe Man geht davon aus, dass eine gesunde Lactobacilli-Mikrobiota die Candida-Population in einem physiologischen Rahmen hält 5. Auch zur Rezidivprophylaxe von Vaginalcandidosen kommen Probiotika zum Einsatz 2. DEN TEUFELSKREIS * DURCHBRECHEN Mehr Probiose, weniger Antibiose : Das Eingreifen in das sensible Gleichgewicht der Homöostase sollte vermehrt in der Stärkung gesunder Interaktionen als in der Abtötung von bestimmten Bakterien durch Antibiotika liegen 2. Häufige Rezidive Behandeln und Vorbeugen von vaginalen Infektionen mit Probiotika Für einen langfristigen Erfolg einer Therapie bzw. für die Rezidivprophylaxe von Vaginalinfektionen ist die Restitution und Erhaltung der physiologischen Besiedlung der Vagina mit Lactobacilli wesentlich 2,4,5,6. Die Tatsache, dass in einer gesunden vaginalen Mikrobiota Lactobacilli dominieren und das mikrobiologische Gleichgewicht erhalten 2, führte zum Einsatz von verschiedenen Lactobacilli zur Regeneration der vaginalen Mikrobiota 12,13. Lactobacilli unterstützen die Akuttherapie bei bakteriellen Vaginosen und Vaginalcandidosen und schützen vor Rezidiven durch die Wiederherstellung der gesunden vaginalen Mikrobiota 2,4. Rezidivraten Nach Angaben der DGGG-Leitlinie kann eine ergänzende Behandlung mit Probiotika die Rezidivquote der bakteriellen Vaginose um etwa die Hälfte reduzieren 6. Statistiken zeigen, dass etwa 30% der bakteriellen Vaginosen nach alleiniger antibiotischer Therapie innerhalb von drei Monaten und 60% innerhalb von sechs Monaten erneut auftreten 2. Andere Quellen geben einen kurzfristigen Therapieerfolg von 80 bis 90% an und berichten von einer Rezidivrate von 30% innerhalb von drei bzw. 50% innerhalb von zwölf Monaten 3. kann einen wichtigen Beitrag zur Durchbrechung der Rezidive und des wiederholten Antibiotikaeinsatzes bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen leisten gemäß aktuellen Expertenempfehlungen, mehr Probiose und weniger Antibiose in der Therapie und Prophylaxe einzusetzen 2. ist ein Probiotikum mit dem synbiotischen Wirkkomplex aus Lactobacillus acidophilus GLA-14, Lactobacillus rhamnosus HN001 plus Lactoferrin. Es ist das erste Medizinprodukt zur oralen Anwendung in der probiotischen Prophylaxe und Therapie von Vaginalinfektionen durch Bakterien und Pilze. Resistente Biofilme ANTIMYKOSE DYSBIOSE Hoher Leidensdruck Lactoferrin ist ein Glykoprotein aus der Milch. Lactoferrin wird auch vom menschlichen Körper selbst produziert (in weißen Blutkörperchen und vom Schleimhautepithel). Zusätzlich zu seinen antimikrobiellen Effekten hat Lactoferrin auch präbiotische Wirkungen 15,16. Dadurch unterscheidet sich Lactoferrin von den klassischen Präbiotika, zu denen unverdauliche pflanzliche Substanzen, wie z.b. Pektine, Inulin, Oligofructose gehören. VULVOVAGINALE CANDIDOSE Wunsch: nachhaltig wirksame Therapie und einfache Anwendung Probiolact Oral ANTIBIOSE BAKTERIELLE VAGINOSE Aufsteigende Infektionen, z.b. Harnwegsinfekte Probiotika Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dem Wirt einen gesundheitlichen Vorteil bringen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden 11. Präbiotika Präbiotika sind Substanzen die vom Menschen nicht verdaut werden können. Sie dienen den nützlichen Darmbakterien als Futter und fördern ihre Aktivität und Vermehrung. Dadurch haben sie gegenüber den pathogenen Keimen einen Selektionsvorteil 11. Synbiotika Synbiotika sind Kombinationen von Probiotika und Präbiotika 11. * Circulus vitiosus

5 8 9 Probiotische Therapie und Prophylaxe einfach oral Oral verabreichte Probiotika sind nachweislich geeignet, die Heilungsergebnisse von Dysbiosen und der bakteriellen Vaginose nach leitliniengerechter Therapie zu verbessern 2,6. Die orale Form der Probiotika-Applikation kommt dem Wunsch der Patientinnen nach einfacher und diskreter Anwendung entgegen. Im Gegensatz zu vaginalen Applikationsformen kommt es nicht zu störenden Rückständen im Slip, ein orales Probiotikum kann auch während der Menstruation eingenommen werden und es kommt nicht zu Interaktionen mit Kondomen. Ein weiterer wichtiger Vorteil der oralen Einnahme ist, dass die Anwenderinnen zusätzlich von der positiven Wirkung der Probiotika im Darm auf das Immunsystem profitieren 15. Darm Gebärmutter DAS GESUNDE GLEICHGEWICHT REGENERIEREN Mit der oralen Gabe von Lactobacilli kann über das Kompartiment Rektum-Vagina die vaginale Mikrobiota beeinflusst werden. 14 Darm Gebärmutter : Transiente Kolonisation in der Vagina Placebokontrollierte Pilot-Studie zeigt transiente Kolonisation Primäres Ziel der randomisierten Doppelblind-Studie von De Alberti et al. 14 war der Nachweis, dass die orale Einnahme der beiden Probiotika L. rhamnosus HN001 und L. acidophilus La-14* zusammen mit Lactoferrin zu einem erhöhten Level dieser Stämme in der Vagina führt. In der Studie erhielten 40 gesunde Frauen im Alter zwischen 18 und 50 über 14 Tage Mivagin Probiolact Oral oder Placebo. Die quantitative Bestimmung der beiden Lactobacilli- Stämme im Vaginalabstrich erfolgte mittels Real-Time-PCR an den Tagen 0, 7, 14 und 21. An Tag 7 der oralen Einnahme waren beide Stämme im Vaginalabstrich nachweisbar, an den Tagen 14 und 21 zeigten beide Lactobacilli einen signifikanten Anstieg, d.h. auch 7 Tage nach der letzten oralen Einnahme war ein weiterer Anstieg beider Lactobacillusstämme im Vaginalabstrich messbar. Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet 14. Die Studienautoren sehen in den Ergebnissen eine gute Basis für klinische Studien zur Wirksamkeit des synbiotischen Komplexes aus Lactobacillus rhamnosus HN001 und Lactobacillus acidophilus La-14* plus Lactoferrin in der Rezidivprophylaxe und begleitenden Akuttherapie von Vaginalinfektionen. Blase Vagina After Blase After Vagina LACTOBACILLI AUS MIVAGIN PROBIOLACT ORAL KOLONISIEREN IN DER VAGINA 14 Pathogene Bakterien Protektive Bakterien (Lactobacilli) Oral aufgenommene Probiotika kommen in der Vagina an wurde gezielt für die orale Einnahme entwickelt. Die beiden Lactobacilli-Stämme weisen eine hohe Resistenz gegenüber Magensäure und Gallenflüssigkeit auf 12,14. Im Darm fördert das präbiotisch wirkende Lactoferrin zusätzlich die Stabilität und das Wachstum der Lactobacilli und unterstützt die Passage der Probiotika in die Vagina 14,16. Es konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass oral eingenommene Probiotika den Vaginaltrakt erreichen, nachdem sie durch das Rektum ausgeschieden wurden 12,14,17. Speziell für das Probiotikum wurde in einer placebokontrollierten Studie nachgewiesen, dass die enthaltenen probiotischen Stämme Lactobacillus acidophilus GLA-14 und Lactobacillus rhamnosus HN001 nach oraler Gabe in die Vagina wandern und dort kolonisieren 14. x-facher Anstieg von T Time (days) Tägliche Einnahme 2 Kapseln bzw. Placebo L. acidophilus L. acidophilus Placebo * * Keine weitere Einnahme L. rhamnosus L. rhamnosus Placebo * * Randomisierte Studie mit 40 gesunden Frauen: 2 Kapseln pro Tag über 14 Tage vs. Placebo und 7 Tage Follow-up. Nachweis der oral aufgenommenen Stämme L. rhamnosus HN001 und L. acidophilus La-14 im vaginalen Abstrich mittels Real-Time-PCR: Messung Tag 0, 7, 14 und 21 *p < 0,001 gegenüber Baseline, transiente Kolo nisa tion definiert als verdoppelter Level versus Baseline *Der in enthaltene Stamm L. acidophilus GLA-14 entspricht dem in der Studie eingesetzten- Stamm L. acidophilus La-14.

6 10 11 Der synbiotische Wirkkomplex Lactobacilli Der synbiotische Wirkkomplex Lactoferrin Lactobacilli gehören zu den Gram-positiven Bakterien und sind Bestandteil einer gesunden Darm-, Vaginal- und Mundflora. Die Wirksamkeit probiotischer Lactobacilli in Bezug auf die Vaginalgesundheit ist wissenschaftlich und klinisch in zahlreichen Studien untersucht 1,2,3,4,12,13 : Lactobacilli können auch über einen langen Zeitraum ohne Nebenwirkungen eingenommen werden 4. Die Wirksamkeit verschiedener Stämme des Lactobacillus rhamnosus und des Lactobacillus acidophilus in der Prävention und Behandlung der bakteriellen Vaginose wurde in verschiedenen Studien untersucht und nachgewiesen 4,12. Sie können zusätzlich zur Leitlinientherapie mit Antibiotika und zur Rezidivprophylaxe eingesetzt werden 4,6,12. Lactobacilli haben verschiedene positive Auswirkungen auf das Immunsystem. In Studien konnte die Modulation des intestinalen Immunsystems durch Lactobacilli nachgewiesen werden 20. Lactobacillus acidophilus GLA-14 Eine wichtige Eigenschaft des Lactobacillus acidophilus GLA-14 ist die Produktion von Milchsäure, die den gesunden vaginalen ph-wert (der bei 3,8 4,5 liegt) unterstützt 18. Zu den antibiotischen Mechanismen dieses Lactobacillus zählt die Produktion von Bakteriozinen, die spezifisch gegen Pathogene wirken 5. In einer In-vitro-Studie 19 konnte die bakterizide Wirkung von Lactobacillus GLA-14 gegen Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis gezeigt werden, zwei Bakterien, die als typische Leitkeime für eine bakterielle Vaginose gelten. Neben Abwehrstoffen, die das Wachstum von urogenitalen pathogenen Keimen hemmen, konnten Todorov et al. nachweisen, dass L. acidophilus La-14* Bakteriozine produziert, die antimikrobiell gegen Listeria monocytogenes wirken 21. Bei dieser Untersuchung zeigte sich der Lactobacillus resistent gegen Medikamente wie bestimmte Antibiotika oder verschiedene Schmerzmittel (NSAR). Der Lactobacillus erscheint daher auch gut geeignet für die Kombinationstherapie 21. Für den L. acidophilus La-14* wurde außerdem in einer Untersuchung von Paineau et al. gezeigt, dass er bei Impfungen die humorale Immunantwort unterstützen kann 20. Lactoferrin ist ein natürliches eisenbindendes Glykoprotein aus der Familie der Transferrine, das auch im menschlichen Körper gebildet wird 8,25. Es kommt in hoher Konzentration in der Muttermilch und in weißen Blutkörperchen vor 8. Seit einigen Jahren ist es möglich, Lactoferrin in hoher Konzentration aus Kuhmilch zu gewinnen. In Mivagin Probiolact Oral ist das bovine Lactoferrin in gefriergetrockneter Form enthalten. Lactoferrin ist dafür bekannt, die Ausbreitung von Bakterien, Parasiten und Hefen durch Eisenentzug zu hemmen 26 und antiviral zu wirken 27. Es agiert als eine Art erste Verteidigungslinie gegen Infektionen im menschlichen Körper 15. Das multifunktionale Eiweiß zeigt antibakterielle Aktivität gegen Pathogene 25,26, ohne dabei die Vermehrung von Probiotika einzuschränken 8. Zudem wird durch Lactoferrin die Anbindung von Bakterien und Pilzen (z.b. Candida albicans) an humane Epithelzellen 26,27 verhindert und die Kolonisierung guter Bakterien stabilisiert 8. Lactoferrin hat darüber hinaus einen positiven Effekt auf die allgemeine Immunabwehr, da es unter anderem die Funktion von Neutrophilen und Makrophagen unterstützt 25,26. Lactoferrin fungiert auch als Präbiotikum: Es begünstigt im Darm das Wachstum der schützenden Bakterien und fördert somit die Stabilität und Vermehrung der in Mivagin Probiolact Oral enthaltenen Lactobacilli auf ihrem Weg in die Vagina 15,16. DIE VAGINALE GESUNDHEIT UND IMMUNABWEHR STÄRKEN Lactobacillus rhamnosus HN001 Lactobacilli rhamnosi kommen sowohl in der Vagina als auch im Darm vor 17. Im Rektum scheinen sie ein Reservoir für die vaginale Kolonisierung zu bilden 22. Von bestimmten Lactobacilli rhamnosi weiß man, dass sie nach oraler Gabe in der Vagina kolonisieren 14,23 und inhibitorisch auf die Bildung und das Wachstum des bakteriellen Biofilms wirken 12. Das Wachstum und die Ansiedlung pathogener Keime in der Vagina wird gehemmt 4. In einer in-vitro-studie zeigte sich L. rhamnosus HN001 bakteriostatisch wirksam gegen Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis 19. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass Lactobacilli rhamnosi das Wachstum von Candida hemmen 12. produziert Bakteriozine gegen urogenitale Pathogene 4,21 bakteriozid gegen Atopobium vaginale und Gardnerella vaginalis* Milchsäureproduktion 4 Lactobacillus acidophilus Lactoferrin Lactobacillus rhamnosus Wachstumshemmung vaginaler Pathogene 30 bakteriostatisch gegen Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis* Milchsäureproduktion 4 Die adjuvante Gabe von L. rhamnosus kann den Therapieerfolg von Antibiotika bei bakterieller Vaginose verbessern: Die Einnahme von L. rhamnosus GR-1 und L. reuteri RC-14 für 30 Tage nach oraler Behandlung einer bakteriellen Vaginose mit Metronidazol verbesserte in einer Studie die Heilungsquote nach 30 Tagen im Vergleich mit Placebo signifikant 23. Bei der oralen Gabe von L. rhamnosus HN001 an Mäuse konnte ein zusätzlicher positiver Effekt auf die humorale und zelluläre Immunabwehr beobachtet werden 24. * Der in enthaltenen Stamm L. acidophilus GLA-14 entspricht dem in der Studie eingesetzten Stamm L. acidophilus La-14. * in vitro-studie Wachstumshemmung von pathogenen Bakterien, Parasiten und Hefen u.a. durch Eisenentzug 26 positive Effekte auf die Immunabwehr 25

7 12 13 Wirksamkeitsstudie mit Anwendungsempfehlungen zu Aktuell wird eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie mit Mivagin Probiolact Oral bei bakterieller Vaginose und Vaginalmykose durchgeführt: die Studie untersucht, ob das Medizinprodukt die Wirksamkeit von Antibiotika oder Antimykotika verbessert 29. Bewertet werden die Wirksamkeit von als Begleittherapie zur leitliniengerechten Therapie von bakterieller Vaginose und Vaginalmykose mit Antibiotika und Antimykotika in der Akutphase sowie die Rezidivrate unter der anschließenden 6 monatigen Gabe von zur Rezidivprophylaxe. An der vierarmigen Studie nehmen insgesamt 96 Patientinnen teil mit der Diagnose bakterielle Vaginose oder Candidose (Candida albicans). In der Akutbehandlung erhalten die Patientinnen 2 Kapseln oder Placebo täglich über 5 Tage als adjuvante Therapie zu Antibiotika (2 x täglich 300mg Metronidazol über 7 Tage) und Antimykotika (1 x täglich 150 mg Fluconazol, ein Tag) und anschließend 10 Tage 1 Kapsel oder Placebo. In der Follow-up-Phase zur Rezidivprophylaxe: 1 Kapsel für jeweils 10 aufeinander folgende Tage pro Monat über 6 Monate. ist sowohl zur Wiederherstellung als auch zum Erhalt des Gleichgewichts der vaginalen Mikrobiota sowie zur Behandlung von Vaginitis, bakterieller Vaginose (hervorgerufen z. B. durch Atopobium vaginae oder Gardnerella vaginalis) und durch Pilze verursachte Vaginalinfektionen (z. B. durch Candida albicans) geeignet. Anwendung von In der akuten Phase einer Vaginalinfektion wird die fünftägige Einnahme zweier Kapseln empfohlen, gefolgt von einer zehntägigen Phase mit je einer Kapsel pro Tag. Die Einnahme sollte mit einem Glas Wasser idealerweise auf leeren Magen erfolgen (ca. eine Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit). kann auch parallel zu einer Antibiotika-Therapie eingenommen werden. Bei oraler Antibiose soll der zeitliche Abstand zur Einnahme von Mivagin Probiolact Oral idealerweise ca. drei bis sechs Stunden betragen. Zur Rezidiv-Prophylaxe wird die Einnahme von einer Kapsel pro Tag über jeweils 10 fortlaufende Tage pro Monat empfohlen. Je nach Bedarf kann die Behandlung über mehrere Monate fortgeführt werden. AKUTE PHASE 5 Tage lang 2 Kapseln oder Placebo parallel zur antibiotischen bzw. antimykotischen Therapie, 10 Tage lang 1 Kapsel oder Placebo. n= 24 Bakt. Vaginose Antibiotikum + Mivagin PO n = 24 Bakt. Vaginose Antibiotikum + Placebo n = 24 Candidose Antimykotikum + Mivagin PO n = 24 Candidose Antimykotikum + Placebo Tag 1 bis 5 Tag 6 bis 15 AKUTE PHASE REZIDIV-PROPHYLAXE täglich 2 Kapseln täglich 1 Kapsel FOLLOW-UP-PHASE (REZIDIV-PROPHYLAXE) 10 aufeinander folgende Tage pro Monat je 1 Kapsel Mivagin Probiolact Oral oder Placebo, über 6 Monate. bei Bedarf mehrere Monate wiederholen (z.b. über 6 Monate) 10 aufeinander folgende Tage täglich 1 Kapsel (Bakt. Vaginose) Mivagin PO (Bakt. Vaginose) Placebo (Candidose) Mivagin PO (Candidose) Placebo - synbiotischer Wirkkomplex bei Dysbiosen, bakteriellen Vaginosen und Vaginalinfektionen mit z.b. Candida albicans begleitend zur Antibiotika-Therapie von bakteriellen Vaginosen zur Rezidivprophylaxe von Vaginosen 1, Vaginalinfektionen und aufsteigenden urogenitalen Infektionen, z.b. Harnwegsinfekten 5

8 14 15 Häufige Fragen Fragen zu Lactoferrin: Kann man auch bei Lactose-Unverträglichkeit einnehmen? Lactoferrin ist ein Glykoprotein (Eiweiß) aus der Milch, das keine Lactose ist. Der Name Lactoferrin leitet sich von der Quelle seiner Entdeckung ab: aus der Milch (Lacto-) und der eisenübertragenden Funktion (-ferrin). Aufgrund des Herstellungsprozesses kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass Spuren von Lactose enthalten könnte. Bei einer absoluten Lactoseunverträglichkeit wird zur Sicherheit empfohlen den Nutzen gegen ein theoretisches Risiko abzuwägen. Kann man auch bei einer Milch-Allergie einnehmen? Lactoferrin ist ein Glykoprotein aus der Milch. Wenn nicht bekannt ist, gegen welche Bestandteile man allergisch ist, wird zur Sicherheit empfohlen, den Nutzen gegen ein potentielles Risiko abzuwägen. Hier wird empfohlen, sich zur Beratung an den behandelnden Arzt zu wenden. Verursacht Flatulenz (Blähungen)? Bislang ist diese Nebenwirkung nicht bekannt: Probiotische Lactobacilli-Präparate werden auch in Präparaten speziell gegen Blähungen und Durchfall eingesetzt. Lactoferrin ist ein Glykoprotein aus der Milch, das nicht zu den klassischen Präbiotika aus unverdaulichen pflanzlichen Substanzen gehört, die bekanntermaßen häufiger zu Flatulenzbeschwerden, insbesondere zu Beginn einer Anwendung, führen können 14. Fragen zur Einnahme von : Sind die Kapseln magensaftresistent beschichtet? Die -Kapseln sind nicht magensaftresistent beschichtet. Die enthaltenen probiotischen Stämme sind in einem hohen Maße resistent gegen Magensäure und Galle. Idealerweise sollte aber auf leeren Magen mit einem Glas Wasser eingenommen werden, um die Passage in den Darm zu optimieren. Die Kapseln sind aus pflanzlichem Material (Hydroxypropylmethylcellulose) hergestellt und speziell für feuchtigkeitsempfindliche Inhaltsstoffe (wie Probiotika) entwickelt worden 31. Kann man bei Patientinnen mit Schluckbeschwerden die Kapseln öffnen und nur das Pulver einnehmen? Generell wird die Einnahme der kompletten Kapsel empfohlen. Wenn möglich, sollte daher das Pulver nicht aus der Kapsel entnommen werden. Nur in extremen Ausnahmefällen, z.b. wenn eine Patientin die Kapseln gar nicht schlucken kann, kann über eine Entnahme des Pulvers entschieden werden. Wenn also das Schlucken der Kapseln für die Patientin nicht möglich ist, kann der Inhalt der Kapseln kurz vor der Einnahme in Wasser suspendiert und dann umgehend getrunken werden. Das Pulver ist nicht wasserlöslich, deshalb sollte der Kapselinhalt in ein bereits mit Wasser gefülltes Glas gegeben, mit einem Löffel verrührt (suspendiert) und direkt getrunken werden. Systematische Untersuchungen zu diesem Einnahmemodus liegen nicht vor. Quellen 1 Homayouni, A et al: J Low Genit Tract Dis Jan; 18(1): Mendling, W.: Der Gynäkologe 2015/11: Mendling, W.: Der Gynäkologe 2012, 45: Mastromarino P. et al: New Microbiologica : Mendling, W.: Frauenarzt, 51 (2010) Nr /028 S1-Leitlinie: Bakterielle Vaginose, Stand 07/ S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen 2010) 8 Otsuki, K. et al: J. Obstet. Gynaecol. Res. Vol. 40, No. 2: , February /072 S2k-Leitlinie: Vulvovaginalkandidose, Stand 12/ Tietz, H-J.: Gyne, 01/2016, S Jürgen Schrezenmeir and Michael de Vrese: Am J Clin Nutr February 2001 vol. 73 no s-364s 12 Reid, G. et al: FEMS Immunology and Medical Microbiology 30 (2001) Vujic, G. et al: European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology 168 (2013) De Alberti, D. et al: Arch Gynecol Obstet (4): Tian H et al. Biometals Jun;23(3): Chen PW. et al: Biometals 27(5): (Epub 2014/06/12)11) 17 Morelli, L. J Clin Gastroenterol Vol 38, Supp 2, July O Hanlon, D.E. 1 November 2013, Volume 8, Issue 11, e Nach Informationen von Gieleppi: Preliminary report, Studie am Department of Molecular Medicine of the University of Padova Probiotics for women s health: in vitro effects of Respecta on Gardnerella vaginalis and Atopobium vaginae, 02/ Paineau, D. et al: FEMS Immunol Med Microbiol 53 (2008) Todorov, S. D. et. al: NEW MICROBIOLOGICA, 34, , Strus, M. et al: European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology 163 (2012) Anukam K et al: Microb Inf 2006; 48: Shu, Q. et al: FEMS Immunology and Medical Microbiology 34 (2002) Actor, J.K. et al: Curr Pharm Des ; 15(17): Siqueiros-Cendón, T. et al: Acta Pharmacologica Sinica : Wakabayashi, H. J Infect Chemother 20 (2014) 666e André, M. et. al: ANTIMICROBIAL AGENTS AND CHEMOTHERAPY, Nov. 2008, p , Vol. 52, No nach Informationen von Giellepi Health Science, Seregno, Italy ( A Double-Blinded, Randomized Clinical Trial for Evaluation of Safety and Efficacy of Respecta, as Adjuvant Therapy, in Association with Antibiotics, in Adult Women Diagnosed with Bacterial Vaginosis or Candidiasis ) 30 Lin et al: Oral Diseases , e128-e Gebrauchsinformation 12/2015 Ist verschreibungspflichtig? ist nicht verschreibungspflichtig: es ist ein apothekenexklusives Medizinprodukt der Klasse IIa.

9 Synbiotischer Wirkkomplex Spezifische Milchsäurebakterien plus Lactoferrin Stärkt die vaginale Gesundheit und Immunabwehr 1 Das apothekenexklusive Medizinprodukt enthält pro Kapsel insgesamt 5 x 10 9 KBE probiotische Milch säurebakterien (Lactobacillus acidophilus GLA-14 und Lactobacillus rhamnosus HN001) plus 50 mg Lactoferrin. Für produktbezogene medizinische Fragen: MITHRA-LINE (kostenfrei) Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr Packung mit 10 Kapseln zum Einnehmen PZN: , UVP 18,99 Euro Weitere Informationen unter mi wie mithra Ihr Experte für Frauengesundheit Mithra 34-3/2016 Was ist? Medizinprodukt (Kaps. zur oralen Einn.) zur Wiederherst. und Erhalt. d. Gleichgewichts der mikrobiellen Scheidenflora sowie für die Behandl. von Vaginitis, bakterieller Vaginose (hervorgerufen z. B. durch Atopobium vaginae od. Gardnerella vaginalis) und durch Pilze hervorgerufenen Scheideninfektionen (z.b. durch Candida albicans). Inhaltsst.: Respecta -Komplex (Komb. aus Probiotika u. Glykoprot. aus der Milch mit präbiot. Wirkung); Maisstärke; Trennmittel: pflanzl. Magnesiumstearat, Siliciumdioxid; Kaps.: Hydroxypropylmethylcellulose, E171. Anw.: Kaps. ausschl. zur oralen Einnahme. Während akut. Phase über 5 Tage 2 Kaps. tägl. bevorzugt nüchtern, mit ausreich. zeitl. Abst. vor oder nach d. Mahlzeiten. Danach für weit. 10 Tage tägl. 1 Kaps. od. entspr. Anweis. beh. Arzt. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegen einen der Inhaltsstoffe. Herst.: Giellepi S.p.A., Via Saffi 21, Mailand, Italien; Vertrieb: Mithra Pharmaceuticals GmbH, Promenade 3-9, Aachen, Deutschland; Weitere Info s. Gebrauchsanweisung (Stand 12/2015). Inspired by women

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen DOKUMENTATION FÜR FACHPERSONEN INHALT Probiotika bei vaginalen Infektionen 3 Prävention und Behandlung Bakterieller Vaginosen 4 Verbesserung der Vaginalflora nach Chemotherapie bei Brustkrebs 5 Behandlung

Mehr

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme Praktisch jede Frau hat in ihrem Leben manchmal Intimbe schwe r den. Diese können sehr störend sein und beeinflussen

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

ellen Probiotic Tampon

ellen Probiotic Tampon Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau ellen Probiotic Tampon Der gesunde Tampon Probiotic Tampon ellen der erste probiotische Tampon ellen unterstützt die Vaginalflora auf natürliche

Mehr

Beschwerden im Intimbereich?

Beschwerden im Intimbereich? Informationen und Tipps zur Behandlung mit KadeFungin Milchsäurekur Beschwerden im Intimbereich? Das betrifft viele Frauen! Ein unangenehmes Problem: bakterielle Scheideninfektion Unangenehm fischartig

Mehr

Gynoflor. Klinische Studien

Gynoflor. Klinische Studien Klinische Studien D i e e i n z i g e T h e r a p i e z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r Va g i n a l f l o r a m i t E s t r i o l & L a k t o b a z i l l e n Einzigartige synergistische Wirkung:

Mehr

ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt

ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt Wissenswertes zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden für die Frau Probiotic Tampon ellen der Tampon, der Sie wieder in Balance bringt Probiotic Tampon 1 ellen der probiotische Tampon Mehr als zwei Drittel

Mehr

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. 1 Probiose bedeutet für das Leben. Wie wirken Probiotika? 2 Probiotika sind Präparate mit lebensfähigen Mikroorganismen, die dem Menschen einen gesundheitlichen

Mehr

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps.

Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. Zahngesundheit und Probiotika. Die wichtigsten Tipps. 1 Probiose bedeutet für das Leben. Probiotika sind Präparate mit lebensfähigen Mikroorganismen, die dem Menschen einen gesundheitlichen Vorteil bringen,

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Multi-Gyn. starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei

Multi-Gyn.   starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei starke Wirkung stoppt Juckreiz sofort verhindert Scheidenpilz bei Antibiotikaeinnahme natürlich, hormonfrei Mit natürlichem 2QR-Komplex www.multigyn.at Rezeptfrei in Ihrer Apotheke, ausgewählten Sanitätshäusern

Mehr

Die Probiotika der neuen Generation

Die Probiotika der neuen Generation Die Probiotika der neuen Generation Vielbeschäftigter Darm Das Multitalent hat viel zu tun Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Der Darm gehört zu den größten Organen des Menschen. Durch

Mehr

Vulvovaginalkandidose

Vulvovaginalkandidose Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutane Kandidose) Gültig bis: 12/2017 Evidenzlevel: S2k Vulvovaginalkandidose http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Vulvovaginalkandidose Federführender Autor:

Mehr

Die aktiven Helfer. Die lebenden Bakterienkulturen von Burgerstein.

Die aktiven Helfer. Die lebenden Bakterienkulturen von Burgerstein. Die aktiven Helfer. Die lebenden von Burgerstein. BIOTICS die lebenden Helfer Die Burgerstein BIOTICS-Linie enthält lebende und setzt den Fokus auf den Erhalt einer gesunden Mikroflora (natürliche, mikrobielle

Mehr

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Ursachen einer Blasenentzündung Kalte Füße im Winter, nasse Badekleidung im Sommer, Klimaanlage oder Einflüsse wie Stress, Schlafmangel

Mehr

Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz,

Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz, Was geht ein urologisches Thema die Frauenärztin an? KFN-Pressekonferenz, 14.09.2016 1 Harnwegsinfekte in der Gynäkologie Frauen sind gehäuft betroffen, auf Grund ihrer Anatomie: kurze Harnröhre, Nähe

Mehr

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU EMA_EV_Broschure_DV_awa_2.indd 1 08.03.18 12:35 Ursachen einer Blasenentzündung Kalte Füße im Winter, nasse Badekleidung im Sommer,

Mehr

Ausgeglichen. Stark. Gesund.

Ausgeglichen. Stark. Gesund. Ausgeglichen. Stark. Gesund. Milchsäurebakterien für die vaginale Gesundheit. Ihr Partner für Intimgesundheit Alles auf einen Blick: Inhaltsverzeichnis Seite 3_ Vagiflor Vaginalzäpfchen VAGIFLOR VAGINALZÄPFCHEN

Mehr

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen.

Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Scheidenpilz? Bakterielle Vaginose? Dieser Patientenratgeber unterstützt Sie bei der Vorbeugung und Behandlung vaginaler Infektionen. Die gesunde Scheidenflora Die gesunde Scheide ist dicht mit nützlichen

Mehr

ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE

ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE ENDLICH ORALE, PROBIOTISCHE THERAPIE DER VAGINALEN DYSBIOSE FACHINFORMATION Vaginalflora: Schutzschild im Intimbereich Die normale Scheidenflora geschlechtsreifer Frauen setzt sich vor allem aus Laktobazillen

Mehr

Besser informiert über Vaginalpilz

Besser informiert über Vaginalpilz Ratgeber für Patientinnen Besser informiert über Vaginalpilz Die mit dem Regenbogen Alle Mepha-Ratgeber sind unter www.mepha.ch erhältlich. Zum Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone brauchen Sie eine

Mehr

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel

Gebrauchsinformation. ph-regulierung. Vaginalgel Gebrauchsinformation ph-regulierung Vaginalgel Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist eine Bakterielle Vaginose? 2. Wie entsteht eine Bakterielle Vaginose? 3. Canesbalance Vaginalgel behandelt

Mehr

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von

Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung. Ein Service von Scheideninfektion? Wichtige Tipps und Infos zur Vorbeugung und Therapie-Ergänzung Ein Service von 1 Herausgeber: mibe GmbH Arzneimittel Münchener Straße 15 06796 Brehna www.mibe.de Liebe Leserin, keine

Mehr

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Die Darmschleimhaut unser Gesundheitszentrum Wussten Sie, dass... unser Darm so lang wie ein Fahnenmast hoch ist (6-8 m)? die Darmoberfläche, d. h. unsere Darmschleimhaut,

Mehr

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose 149 13 Bakterielle Vaginose 13.1 Erreger 150 13.2 Bakterieller Biofilm bei bakterieller Vaginose 150 13.3 Diagnose 152 13.4 Phasenkontrastmikroskopische Untersuchung 153 13.5 Phasenkontrastmikroskopische

Mehr

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen.

Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Jetzt NEU zur Therapie vaginaler Infektionen. Starke Wirkung. Einzigartige Anwendung. Wenn es juckt und brennt. Eigenschaften und Vorteile. Habe ich eine Infektion? Die natürliche Vaginalflora der gesunden

Mehr

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV.

WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIAL GYNIALACTIV. HILFE! WENN'S JUCKT & BRENNT! GYNIALACTIV GYNIAL www.gynial.ch SOS SCHEIDENINFEKTION! Verschiedene Typen von Bakterien sind natürliche Bewohner der Vagina. Normalerweise überwiegen die sogenannten Laktobazillen.

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1

balance activ balance activ Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 Vaginal-Gel Klinisch erprobt zur Behandlung und Vorbeugung einer Bakteriellen Vaginose 1 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 Inhalt Vaginale Entzündungen und Beschwerden Bakterielle Vaginose Störung der Vaginalflora

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER ENR: 2602488 Uro-Vaxom GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

GUT FÜR DARM & CO 1 Alles Gute! NEU

GUT FÜR DARM & CO 1 Alles Gute!  NEU GUT FÜR DARM & CO 1 Alles Gute! www.ombe.at NEU Unser Darm Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Nur ein funktionierendes Verdauungssystem kann die Nahrung gut verdauen.

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. Blasenentzündung. Bakterien. Infektion Infektion Wiederkehrende bei Hormonmangel Blasenentzündung Bakterien! Inhalt Wiederkehrende warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut Schutz vor und Östrogenmangel Glossar 4

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall JETZT NEU: Tasectan DUO mit tyndallisierten Milchsäurebakterien Tasectan & Tasectan DUO Zwei für alle (Durch)fälle 8 Meter Gesundheit Ist die Verdauung aus dem Lot,

Mehr

Für Ihre 3,5-Zone

Für Ihre 3,5-Zone Für Ihre 3,5-Zone Haut ist nicht gleich Haut Sicherlich haben Sie schon gehört, dass Ihre Haut einen natürlichen Säureschutzmantel besitzt. Dieser Säureschutzmantel, der die Haut vor Infektionen schützt,

Mehr

Blasenentzündungen im Griff

Blasenentzündungen im Griff Blasenentzündungen im Griff Vorbeugung und Diagnose von Blasenentzündungen 1 Was ist eine Zystitis? Die Zystitis ist eine Entzündung der Harnblase infektiösen Ursprungs, welche häufiger Frauen betrifft.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Omniflora-Kapseln Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren. Dr. med. Dorothee Struck

Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren. Dr. med. Dorothee Struck Moin! Warum freue ich mich über manche Lactobazillen mehr als über andere. Gerade bei Schwangeren Ich rede heute als Ärz@n des AMT Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie e.v. Heute im AuGrag des: h"p://www.amt-herborn.de/

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Für die Frau ab 45. Für Ihre 7,0-Zone

Für die Frau ab 45. Für Ihre 7,0-Zone Für die Frau ab 45 Für Ihre 7,0-Zone Haut ist nicht gleich Haut Wussten Sie, dass Ihr Intimbereich einen anderen ph-wert hat als Ihre Haut? Und wussten Sie auch, dass er sich mit dem Alter verändert? Bei

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Textentwurf vom 21.01.2008 Biofanal Kombipackung Seite 1 Anlage Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Biofanal 100 000 I.E. Kombipackung

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN

DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN DER WEG ZUM WOHLBEFINDEN ASEA VIA Die Gesundheit hängt langfristig von der richtigen Ernährung ab. Aber selbst die sorgfältigste Auswahl an Lebensmitteln versorgt Dich vielleicht nicht mit den notwendigen

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie als Betroffene/-er sowie Ihr Facharzt wissen es am besten: Chronische Cystitiden allen Formen voran

Mehr

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung.

octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. octenisept Vaginaltherapeutikum Sanfte Wirkung. Einzigartige Anwendung. Die Scheidenflora. Wenn es juckt und brennt. Warum ist eine Scheidenflora wichtig? Die physiologische Vaginalflora der gesunden erwachsenen

Mehr

Therapie der Bakteriellen Vaginose

Therapie der Bakteriellen Vaginose Therapie der Bakteriellen Vaginose Vaginitis Bakterielle Vaginose Laktobazillenmangel Normale Vaginalflora Armin Witt Arbeitsgruppe Infektionen Univ. Klinik für Frauenheilkunde Abtlg. für Geburtshilfe

Mehr

Rezidivierende Vaginalinfektionen

Rezidivierende Vaginalinfektionen Leitthema Gynäkologe 2009 42:766 771 DOI 10.1007/s00129-009-2349-3 Online publiziert: 23. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion K. Friese, München I. Mylonas, München W. Mendling Vivantes-Frauenkliniken

Mehr

HiPP Pre BIO Combiotik

HiPP Pre BIO Combiotik NEU Die neue Generation Säuglingsnahrung HiPP Pre BIO Combiotik Reduzierter Proteingehalt bei verbesserter Proteinqualität Eine Information für medizinisches Fachpersonal Muttermilch ist auch für die Proteinzufuhr

Mehr

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Thema 15/3/2006 Dr. Markus Hodel Neue Frauenklinik Kantonsspital CH 6000 Luzern 16 Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update Eine Assoziation von vaginaler Infektion und Frühgeburtlichkeit

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

BIOFLORIN - Kapseln Wirkstoff: Lebende Keime von Enterococcus faecium SF68

BIOFLORIN - Kapseln Wirkstoff: Lebende Keime von Enterococcus faecium SF68 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BIOFLORIN - Kapseln Wirkstoff: Lebende Keime von Enterococcus faecium SF68 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Wenn s juckt und brennt...

Wenn s juckt und brennt... Wenn s juckt und brennt... Eine Selbsthilfebroschüre für Frauen mit Vaginalinfektionen 1 Impressum Herausgeber: Frauengesundheitszentrum Göttingen e.v. Groner Straße 32/33 37073 Göttingen www.fgz-goettingen.de

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel. lasenentzündung Infektio Wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Hormonmangel lasenentzündung Bakterien Bakterien! Inhalt Wiederkehrende Harnwegsinfektionen warum vaginal verabreichtes Östrogen helfen kann Gesunde Scheidenhaut

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten/Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten/Anwender Gebrauchsinformation: Information für Patienten/Anwender 1/5 Omniflora-Kapseln Wirkstoffe: Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Folsäure-CT 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Yomogi Kapseln

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Yomogi Kapseln Gebrauchsinformation: Information für Patienten Yomogi Kapseln Wirkstoff: Trockenhefe aus Saccharomyces boulardii 250 mg entsprechend mind. 2,5 x 10 9 lebensfähigen Zellen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität INTEST.pro Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität Kein Organ ist so wichtig für das Wohlbefinden wie der Darm. Übergewicht, Darmbeschwerden,

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend

Mehr

Vom. heit. Befeuchtungsgel

Vom. heit. Befeuchtungsgel Vom n für Experte ndsu Intimge heit Befeuchtungsgel Scheidentrockenheit Scheidentrockenheit ist ein Problem von Frauen jeden Alters Verantwortlich für Scheidentrockenheit sind Hormonschwankungen und Hormonmangel,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gynoxin 2% Vaginalcreme Fenticonazolnitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung von Gynoxin 2% Vaginalcreme

Mehr

CTD Module 1, Section Product Information PACKUNGSBEILAGE. November

CTD Module 1, Section Product Information PACKUNGSBEILAGE. November PACKUNGSBEILAGE November 2015 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten LACTEOL 170 mg, Kapsel Lactobacillus acidophilus, inaktiviert, und fermentiertes Kulturmedium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Was sind die Folgen von Resistenzen? Was sind die Folgen von Resistenzen? Infektionen werden schwieriger zu behandeln und können lebensbedrohlich verlaufen Die Heilung von Infektionen verzögert sich Für manche Infektionen stehen kaum noch

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem? ein nimmer endendes Problem? E. R. Weissenbacher Univ.-Prof., Hon.-Prof., Dr. med., Dr. med. habil., Dr. h.c. Gynäkologische Infektionen: Bakterien Pilze Protozoen Viren Kolpitis nicht geklärte Dysbiose

Mehr

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen PRESSEINFORMATION Unternberg, 20. Oktober 2011 Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen WomanVital Menox : wirksame Alternative zur Hormontherapie Hitzewallungen, Schweißausbrüche oder Gewichtszunahme

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

Darmassoziierte Immunmodulation

Darmassoziierte Immunmodulation Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen

Mehr

Milchsäure und Milchsäurebakterien bei rezidivierenden Scheideninfektionen Grundlagen für den differenzierten therapeutischen Einsatz

Milchsäure und Milchsäurebakterien bei rezidivierenden Scheideninfektionen Grundlagen für den differenzierten therapeutischen Einsatz INFEKTIONEN Milchsäure und Milchsäurebakterien bei rezidivierenden Scheideninfektionen Grundlagen für den differenzierten therapeutischen Einsatz Werner Mendling Die Therapie vaginaler Infektionen gehört

Mehr

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Antibiotika- Ratgeber Information für Patienten, Angehörige und Besucher Wie wirkt ein Antibiotikum? Wenn Bakterien in unseren Körper eindringen, sich vermehren, damit das Abwehrsystem unseres Körpers

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für Patienten Version 1.0, [Stand Juli 2017] Wichtige Informationen für Patienten, die eine Therapie mit Mavenclad beginnen Inhalt Einführung Wie erfolgt die Behandlung mit

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr