gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017"

Transkript

1 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017

2 Inhalt 3 Vorwort 4 Wir setzen auf Barrierefreiheit 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7 Wallfahrt nach Lourdes 8 Gemeinsam mit Pfarreien 10 Pfarreiarbeit 14 Heilpädagogischer Religionsunterricht 16 Gemeinsame Veranstaltungen 20 Gruppe ja-sl (jetzt alle Selbstbestimmt Leben) 22 Freiwillige 25 Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung 34 Menschen mit Aphasie 36 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 42 Gehörlose Menschen Impressum Herausgeberin: Behindertenseelsorge, Katholische Kirche im Kanton Zürich Fotos: Regula Eiberle, Markus Gier, Arnold Landtwing, Fam. Rohrer, Markus Signer, Dieter Spörri, Christoph Wider, Anna Wörsdörfer Grafik: Liz Ammann, Grafik Design Druck: Zollinger Design & Druck, Adliswil Weitere Exemplare bestellen unter oder info@behindertenseelsorge.ch Liebe Leserin, Lieber Leser Wir setzen ein Zeichen mit dem neuen Leitbild der Behindertenseelsorge. Es ist erstmals in Leichter Sprache geschrieben. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen den Inhalt verstehen. Leserinnen und Leser erfahren, was uns wichtig ist, was wir machen und was wir wollen. Wir setzen ein Zeichen mit den Signeten. Jede Veranstaltung ist mit einem oder mehreren Signeten versehen. Frauen und Männer sehen, welche Barrieren die Behindertenseelsorge aus dem Weg geräumt hat. Wir setzen ein Zeichen mit den gemeinsamen Veranstaltungen. Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen nehmen an ihnen teil. Sie stellen sich den unterschiedlichen Barrieren. Sie zeigen und erleben: Wir überwinden Barrieren. Wir finden zueinander. Wir erleben Gemeinschaft, auch mit Gott. Frau Jngeborg Hildbrand hat die Behindertenseelsorge verlassen. Für Ihre Arbeit und ihr geleistetes Engagement danke ich ihr herzlich. Für ihre Zukunft wünsche ich ihr alles Gute. In Monika Bachmann haben wir eine geeignete Nachfolgerin gefunden. Sie begleitet Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung. Ich wünsche ihr einen guten Start und Gottes reichen Segen. Ich bin gespannt, welche Zeichen sie setzen wird. Stöbern Sie in unseren Angeboten. Lassen Sie sich neugierig machen. Sie sind herzlich eingeladen, Neues zu entdecken. Herzlich willkommen! Stefan Arnold, Stellenleiter, Inhalt Vorwort 3

3 Wir setzen auf Barrierefreiheit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir haben uns entschlossen, künftig diese sechs Signete einzusetzen. Wir möchten damit zu einer schnelleren Orientierung beitragen. Sie erkennen, welche Veranstaltungen wir mit welchen Hilfsmitteln anbieten können. Langfristig wollen wir jede unserer Veranstaltungen möglichst barrierefrei anbieten. Wenn Pfarreien die Signete ebenfalls zum Einsatz bringen möchten, freuen wir uns. Gerne beraten wir Sie dabei. Einen Überblick über die einzelnen Signete sehen Sie hier: Braille- Schrift Texte und Lieder liegen in Braille- Schrift und / oder Grossschrift vor. Bilder u. ä. werden beschrieben. Induktives Hören Hörgerät oder Cochlea-Implantat auf Hörprogramm «T» umschalten. Gebärdensprache Gebärdensprache ist vorhanden. 4 Barrierefreiheit Leichte Sprache Durch kurze Sätze und einfache Wortwahl wird Sprache leicht verständlich. Rollstuhlgerecht Die Zugänge und das WC sind rollstuhlgerecht. Schriftdolmetscher Das gesprochene Wort wird (durch Projektion auf eine Leinwand) zum Mitlesen angeboten. Stefan Arnold Stellenleiter stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch Monika Bachmann Seelsorgerliche Mitarbeiterin bei Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Heilpädagogischer Religionsunterricht monika.bachmann@behindertenseelsorge.ch Ines Bolthausen Seelsorgerin der gehörlosen Menschen ines.bolthausen@gehoerlosenseelsorgezh.ch Anna Wörsdörfer Seelsorgerin der blinden und sehbehinderten Menschen, der älteren Menschen mit Behinderung und der Menschen mit Aphasie anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5

4 Regula Eiberle (gehörlos) Mitarbeiterin Pfarreiarbeit Fax SMS Sonja Helmer-Wallimann Inklusionsbeauftragte der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Annigna Command Sekretärin der Behinderten- und Gehörlosenseelsorge und der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge Olivia Joos Rechnungsführung, Sekretärin Freitag, 28. April bis Mittwoch, 3. Mai Wallfahrt nach Lourdes Jährlich pilgern Millionen von Menschen mit oder ohne Behinderung nach Lourdes. Der Verein Interdiözesane Lourdeswallfahrt DRS organisiert seit über 130 Jahren jeweils im Frühling die offizielle Schweizer Lourdeswallfahrt. Daran nehmen bis zu Menschen teil, davon mehr als 200 Menschen mit Behinderung oder Krankheit. Sie reisen per Flugzeug, Nachtzug oder Reisecar nach Lourdes und sind dort in Hotels diverser Preisstufen untergebracht. Das Pilgerprogramm bietet täglich Eucharistiefeiern und diverse Andachten an. Das persönliche Gebet und die zwischenmenschlichen Kontakte unter der Pilgerschar sind weitere zentrale Pilgerelemente. Menschen mit Behinderung werden, wenn gewünscht, vom Anfang bis zum Schluss durch die Helferschar des Vereins betreut. Im Bedarfsfall holt er Sie mit seinem Hol- und Bring-Service zu Hause ab. Ort Wallfahrtsort Lourdes, Frankreich Kosten Fr. 740 bis Fr Einladung per Post und Website Information Anmeldung bis 12. März Ansprech- Lourdes Pilgerbüro Uznach Paul Metzger, pilgerbuero@lourdes.ch Wir als Behindertenseelsorge unterstützen den Veranstalter. Wir empfehlen das Angebot sehr. Wir selbst werden nicht mit vor Ort sein. 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7

5 Gemeinsam mit Pfarreien Mitenand-Gottesdienste Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich als Feiernde. Sie lernen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Gaben kennen und gehen auf sie ein. Die Verantwortlichen gestalten den Gottesdienst möglichst barrierefrei. Alle können dabei sein. Alle können teilhaben. Alle gehören dazu. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenseelsorge, Mitglieder des Pfarreiteams und Menschen mit Behinderung bereiten die Feier vor. Im Anschluss an den Gottesdienst findet jeweils ein gemütliches «Mitenand» in Form eines Apéro oder Mittagessens statt. Daten Sonntag, 12. März 10:30 in Adliswil Sonntag, 14. Mai 10:00 in Dietlikon Sonntag, 11. Juni 10:00 in Wädenswil Sonntag, 9. Juli 09:45 in Uster Sonntag, 24. September 09:45 in Dielsdorf Sonntag, 1. Oktober 10:15 in Rüti Sonntag, 3. Dezember 10:30 in Küsnacht Mittagstisch Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich am Mittagstisch. Im grossen, barrierefreien Saal des Pfarreizentrums Guthirt in Zürich-Wipkingen bekommen alle ein feines Mittagessen. Daten Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, 1. Februar 5. April 7. Juni Mittwoch, 13. September Mittwoch, Mittwoch, 8. November 6. Dezember Zeit 12:00 Uhr Ort Pfarreizentrum Guthirt, Guthirtstrasse 3, Zürich Kosten Fr Einladung per Post und Website Anmeldung bis 4 Tage vorher bei Regula Eiberle Kontakt Regula Eiberle, Mitarbeiterin Pfarreiarbeit, Fax , regula.eiberle@behindertenseelsorge.ch 8 Gemeinsam mit Pfarreien Gemeinsam mit Pfarreien 9

6 Pfarreiarbeit Kirche mit allen Unsere Vision ist eine Kirche mit allen. Wir wollen, dass sich alle Menschen mit ihren Fähigkeiten im kirchlichen Leben einbringen können. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Zugang zu kirchlichen Räume haben. Wir möchten, dass sie an Gottesdiensten und Veranstaltungen der Pfarreien teilhaben können. Wir möchten Offenheit, Toleranz und ein Miteinander als Grundhaltung fördern. Darum begleiten wir als Team der Pfarreiarbeit die Kirchen vor Ort. Wir sensibilisieren im Rahmen von Pfarreibesuchen. Wir zeigen wie Inklusion gelingen kann und zur Bereicherung für alle wird. Wir zeigen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung auf. Wir beraten, wie ein möglichst barrierefreier und gleichberechtigter Zugang für alle gewährleistet werden kann. Wir vermitteln bei baulichen Fragen. Wir stellen den Kontakt zu Partnerinstitutionen her. Wir bieten Unterstüttzung an in der Projektarbeit. In unserer Strategie 2017 bis 2020 setzen wir den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Pfarreien. Wir möchten uns verstärkt mit ihnen und Menschen mit Behinderung für eine Kirche mit allen engagieren. Die Inklusionsbeauftragten der Pfarreien sind für uns sehr wertvolle Partner. Sie setzen sich für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Sensibilisieren Begegnung ermöglichen Wir bieten Sensibilisierungen an und fördern damit die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Sie besuchen Pfarreien, den Religionsunterrricht oder die Firmgruppe. Sie gewähren einen Einblick in ihr Leben, ihre Freude, Grenzen und Herausforderungen, ihre Erfahrungen mit dem Glauben und der Kirche. Sie bieten die Möglichkeit zum Austausch über Grenzen, Perspektiven und gemeinsame Visionen. Unsere Themen beim Sensibilisieren: Gehörlos DAZUGEHÖREN Lernbehindert Gehbehindert Blind Inklusion SENSIBILISIEREN Anders Sein BEGEGNEN Ihre Ansprechpersonen der Pfarreiarbeit: Stefan Arnold, , Regula Eiberle, (SMS), Sonja Helmer-Wallimann, , 10 Pfarreiarbeit Interessiert? Regula Eiberle, SMS , Fax /sensibilisierung Pfarreiarbeit 11

7 Freitag, 31. März, 13:30 bis 17:00 Uhr Vertiefungskurs für Inklusionsbeauftragte Anregungen für die Arbeit in den Pfarreien 1. Weiterbildung für Inklusionsbeauftragte und Interessierte am Thema Wir beschäftigen uns mit der Strategie der Behindertenseelsorge Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Umsetzung für die Pfarreien, insbesondere die Inklusionsbeauftragten vor Ort? Wir geben Impulse und diskutieren, wie eine einladende und inklusive Pfarrei aussehen könnte. Ausserdem stellen wir den Menschen mit Behinderung in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. Wir nehmen ihn wahr im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Hilfebedarf. Ort Pfarrei St. Anton, Festsaal Klosbachstrasse 36 A, 8032 Zürich Referent Rolf Steiger, Bildungs- und Beratungspraxis, Supervisor IAP Kosten keine (werden vom Synodalrat übernommen) Einladung per Mail und Website Anmeldung bis 10. März Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Inklusionsbeauftragte der Kath. Kirche im Kt. Zürich, Freitag, 15. September, 13:30 bis 17:00 Uhr «Moment mal... da gibt s doch was!» 2. Weiterbildung für Inklusionsbeauftragte und Interessierte am Thema Um möglichst barrierefrei zu kommunizieren, stehen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Viele neue Errungenschaften erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Der Einsatz von Sprachcomputern, Hörimplantaten, Nutzen der Clicksonar-Methode und vieles mehr ist für Menschen mit Behinderung längst Alltag. Wir lassen uns auf den aktuellsten Stand bringen, machen uns vertrauter mit unterschiedlichsten Hilfsmitteln und probieren selbst aus. Ort Pfarrei St. Anton, Festsaal Klosbachstrasse 36 A, 8032 Zürich Kosten keine (werden vom Synodalrat übernommen) Einladung per Mail und Website Anmeldung bis 1. September Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Inklusionsbeauftragte der Kath. Kirche im Kt. Zürich, sonja.helmer@behindertenseelsorge.ch 12 Pfarreiarbeit Pfarreiarbeit 13

8 Heilpädagogischer Religionsunterricht Kindern und Jugendlichen mit Behinderung wollen wir den riesigen Reichtum des Glaubens und des gemeinsamen Feierns erschliessen. Wir wollen Ihnen die Teilhabe am pfarreilichen Leben ermöglichen. Sehr gerne unterstützen wir Pfarreiverantwortliche, Katechetinnen und Katecheten sowie Eltern bei Fragen rund um den Religionsunterricht. Sie können sich an Monika Bachmann, , wenden. Sie ist Katechetin und für den heilpädagogischen Religionsunterricht bei der Behindertenseelsorge zuständig. Samstag, 20. Mai, ganzer Tag Weiterbildung Für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten und Interessierte Maria, die Mutter von Jesus, spielt für viele Frauen und Männer eine wichtige Rolle im Leben. Den Monat Mai bezeichnen wir in der katholischen Kirche als Marienmonat. Christa Riesen ist Künstlerin und Schöpferin der Marias. Mit ihrer Hilfe gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Marias. Unter finden Sie Informationen zu Christa Riesen und ihren Kunstwerken. Künstlerin Christa Riesen Ort Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, Zürich Kosten Mitarbeitende der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Fr Mitarbeitende ausserhalb des Kantons Zürich Fr Einladung per Post und Website Ansprech- Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin und Katechetin, , 14 Heilpädagogischer Religionsunterricht Heilpädagogischer Religionsunterricht 15

9 Gemeinsame Veranstaltungen Wichtiger Hinweis: Wir suchen das Gemeinsame. Wir suchen das, was uns verbindet. Darum: Die Veranstaltungen aller Gruppen sind für alle gedacht. Zu jedem Anlass, auch zu jenen der anderen Gruppen, ist jeder und jede eingeladen, Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger auf, wenn Sie an einem Anlass einer anderen Gruppe teilnehmen möchten. So können wir die Veranstaltungen hindernisfrei anbieten. Zeit 09:00 Uhr Besammlung Car-Parkplatz, Sihlquai, Zürich gemeinsame Reise mit dem Rollstuhl-Car Ort Klosterkirche Einsiedeln Einladung per Post und Website Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, Samstag, 1. Juli 2017 Wallfahrt nach Einsiedeln Zur jährlichen kantonalen Wallfahrt gestaltet die Behindertenseelsorge eine barrierefreie Wegstrecke, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Wir starten mit einer Carfahrt nach Einsiedeln. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls. In der Klosterkirche feiern wir um 12:30 Uhr gemeinsam Gottesdienst. Ein einfaches Mittagessen im Abteihof stärkt uns, bevor wir wieder mit dem Car nach Hause fahren. Die Stationen sind in Leichter Sprache formuliert. Im Gottesdienst sind einzelne Elemente in Leichter Sprache. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe ist eine Induktionsschleife vorhanden. Sitzplätze in den ersten Reihen sind für uns reserviert. Samstag, 19. bis Samstag, 26. August «Ich finde mein Glück» Barrierefreier Besinnungs- und Ferienkurs in Magliaso, Tessin, für Menschen, die Unterstützung brauchen Manchmal finden wir schöne Dinge, die wir gar nicht gesucht haben. Wir finden kleine Schätze, neue Freundschaften und manchmal sogar das grosse Glück. Ein Ferien-Glück haben Sie auf jeden Fall gefunden, wenn Sie mitkommen in die Ferienwoche im Centro Evangelico in Magliaso. Dort sollen die Behinderungen des Alltags nur eine kleine Rolle spielen. Miteinander erleben wir am Luganersee eine besinnliche, erholsame und kreative Auszeit. Kommen Sie mit! Finden wir gemeinsam unser Glück! Zeit eine ganze Woche Kosten Fr. 900 Anmeldung persönlich per Post oder Website Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch 16 Gemeinsame Veranstaltungen Gemeinsame Veranstaltungen 17

10 Freitag und Samstag, 1. und 2. Dezember Messe Swiss Handicap Die Swiss Handicap ist eine Ausstellung mit besonderer Ausstrahlung. Sie setzt sich für die Bedürfnisse und Interessen von Menschen mit einer Behinderung ein. Die Behindertenseelsorge und die Fachstelle Pastoral bei Menschen mit Behinderung der Kath. Kirche im Kanton Aargau haben einen Stand an der Messe. Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen. Wir laden Sie ein, zusammen mit anderen Besucherinnen und Besuchern bunte Kirchenfenster zu gestalten. Sie werden spannende Menschen kennenlernen. Möchten Sie bei unserem Stand mitmachen? Möchten Sie die neugierigen Gesichter willkommen heissen? Möchten Sie mit ihnen ins Gespräch kommen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Am Freitag, 28. September von 18:30 bis 20:00 Uhr werden wir Sie auf lustvolle Weise auf Ihren möglichen Einsatz vorbereiten. Wir treffen uns in der Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16 in Zürich. Zeit 09:00 18:00 Uhr (Freitag) 09:00 17:00 Uhr (Samstag) Ort Messe Luzern, Horwerstrasse 87, Luzern Einladung per Post oder Website Information Ansprech- Stefan Arnold, en Sonja Helmer-Wallimann, Samstag, 14. Juli bis Dienstag, 24. Juli 2018 Pilgern auf dem Jakobsweg in Spanien Vorschau Die Behindertenseelsorge bietet eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg an. Eingeladen sind alle, auch Menschen mit Sehbehinderungen und Menschen, die im Rollstuhl sind. Zu Fuss und mit dem Bus pilgern wir von den Pyrenäen durch die Rioja und Meseta zum Grab des Apostels in Santiago de Compostela. Das Besondere: Wir feiern das Hochfest des Hl. Jakobus mit einem grossen Feuerwerk am 24. Juli und im Gottesdienst am 25. Juli in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Für diese Pilgerfahrt ist es wichtig, dass Sie sich selbst um eine Assistenz bemühen, mit der Sie sich diese intensive Zeit vorstellen können. Darüber hinaus vermitteln und unterstützen wir gerne mit freiwilligen Assistenzen für Auszeiten der persönlichen Assistenz. Wie im richtigen Leben werden wir jeden Tag herausgefordert sein auf dem Weg weiterzugehen. So ist der Weg schon ein Ziel. Doch wenn wir die inneren und äusseren Bedingungen annehmen, wird die Ankunft in Santiago de Compostela sicher ein bleibendes spirituelles Erlebnis sein. Diese Reise findet in Kooperation mit Pius M. Süess Bischof, Pilgerbegleiter, statt. Er übernimmt die Gesamtleitung. Wo Spanien Kosten Fr Information Anmeldung info@pilgerweg.ch Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch NEU! Gemeinsame Veranstaltungen Gemeinsame Veranstaltungen 19

11 Gruppe ja-sl (jetzt alle Selbstbestimmt Leben) Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Wir begegnen einander achtsam, auf Augenhöhe. Wir unterstützten einander in Lebensfragen. Wir leben selbstbestimmt. Darum heisst unsere Gruppe ja-sl, jetzt alle Selbstbestimmt Leben. Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug oder geniessen einen kulturellen Anlass. Wir besuchen Organisationen und Pfarreien. Wir treffen uns an drei Nachmittagen zu einem Thema. Diese Nachmittage nennen wir Forums-Nachmittage. Was wollen wir? Drei Punkte sind uns enorm wichtig. Nichts über uns ohne uns. Wir sind erfahren im Bezug auf unsere Behinderung. Wir wollen nach unseren Möglichkeiten an der Gesellschaft teilhaben. Darum setzen wir uns ein für Inklusion und Menschenwürde aller Menschen für äussere und innere Barrierefreiheit für ein Beziehungsnetz über alle Grenzen hinweg Was brauchen wir? Wir brauchen Mitglieder, Menschen mit und ohne Behinderung. Wir wünschen Ihre Unterstützung. Wir benötigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Sie tragen unsere Anliegen nach aussen. Für unsere Arbeit sind Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher, Begleitung (Mobilität) und die leichte Sprache wichtig. Gerne vernetzen wir uns mit anderen Organisationen. Denn wir wollen unsere Kräfte bündeln. Und in allem unterstütze und stärke uns Gottes Geist. Herzlich laden wir Sie ein zum 1. Forums-Nachmittag am Samstag, 25. März 13:30 bis 16:00 Uhr 2. Forums-Nachmittag am Samstag, 24. Juni, 13:30 bis 16:00 Uhr 3. Forums-Nachmittag am Samstag, 14. Oktober, 13:30 bis 16:00 Uhr Ansprechpersonen: Regula Eiberle, Co-Leitung Gruppe ja-sl Stefan Arnold, Co-Leitung Gruppe ja-sl, Als Menschen mit Behinderung haben wir einen öffentlichen Auftrag. Wir wollen, dass uns alle in unseren Anliegen wahr- und ernstnehmen. 20 Gruppe ja-sl Gruppe ja-sl 21

12 Freiwillige Freitag, 10. März, 13:30 bis 17:00 Uhr Weiterbildung für freiwillige Assistenzen der Behindertenseelsorge «Nähe und Distanz in der Freiwilligen-Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung» Nähe und Distanz machen Freiwilligen-Arbeit erst möglich. Wie viel Abgrenzung und in welcher Form braucht Freiwilligen-Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung? In unserer Weiterbildung lernen wir die eigenen Grenzen kennen und können ausprobieren, sie deutlich aufzuzeigen. So spüren wir, wie viel Nähe uns gut tut und wo Distanz für mich und den anderen wichtig wird. Samstag, 9. September Freiwilligen Dank Anlass Ohne freiwillige Assistenzen sind unsere Veranstaltungen und Angebote nicht möglich. Wir brauchen viele Hände und Füsse, Muskeln und auch Feingefühl, um all die unterschiedlichen Bedürfnisse bei einem Anlass zu erfüllen. Darum freuen wir uns, dass Sie sich mit uns für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf engagieren. Aus Dankbarkeit und mit Freude möchten wir mit einem Gottesdienst und einem Ausflug Ihr Mitwirken wertschätzen und würdigen. Fühlen Sie sich herzlich zum Freiwilligen-Anlass eingeladen und reservieren Sie sich diesen Tag. Eine persönliche Einladung versenden wir frühzeitig an Sie. Referentin Nicole De Lorenzi, Coach und Supervisorin, Spitalseelsorgerin Ort Liebfrauen Zürich, Zehnderweg 9, Raum B Kosten keine Einladung per Post und Website Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch 22 Freiwillige Freiwillige 23

13 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Freiwillige gesucht Die Teilnahme an unseren Anlässen und Veranstaltungen ist für viele Menschen mit Behinderung nur möglich, weil es engagierte Freiwillige gibt. Menschen, die ihre Talente und Kompetenzen, ihre Zeit und Liebe einsetzen. So kann ein Themenwochenende, ein Ausflug und sogar eine Ferienwoche zur wertvollen Erfahrung werden. Als freiwillige Assistenz werden Sie durch ihre Unterstützung und Begleitung aber auch reichlich beschenkt mit mutmachenden Lebensstrategien, grosser Dankbarkeit wertschätzender Anerkennung und ansteckender Lebensfreude. Gerne beantworte ich Ihre Fragen, informiere Sie über unsere Erwartungen und Weiterbildungen und zeige Ihnen Einsatzmöglichkeiten. Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Auf ein Wort... Im Video-Clip «Dear Future Mom» stellen sich Kinder und Jugendliche mit Trisomie 21 in ihrer lebensfrohen Art auf Youtube vor. Sie wollen zukünftigen Müttern die Angst nehmen, ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt zu bringen. Es beeindruckt mich, wie selbstbewusst und überzeugend sie vermitteln, dass sie vollwertige, liebenswerte, kostbare Geschöpfe sind. Keine Mutter dieser Kinder würde ihr Kind jemals wieder hergeben oder eintauschen. Noch brauchen wir solch authentische lebensbejaende Zeugnisse. Noch ist die bunte Vielfalt des Lebens nicht «normal». Die Norm wird mehr und mehr von einem anderen Gedankengut genährt. Kostenminimierend und leistungsorientiert soll sich die Gesellschaft zusammensetzen. Wir möchten mit Ihnen durch unsere Angebote eine andere Vision weiterentwickeln und leben. Anderssein wird zum Normalfall. Niemand soll daran gehindert werden, ins Leben zu kommen. Jedes menschliche Geschöpf ist ein liebenswertes Gottesgeschenk. Ermöglichen wir vielfältiges Leben mit unserem «Ja». Welcome, dear future human! Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Freiwillige Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 25

14 Kaffeeplausch «Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich gut plauschen». So haben das die Mitglieder der Sektion St. Luzius und alle bisher erlebt, die sich mit der Behindertenseelsorge verbunden fühlen. Alle sind herzlich eingeladen zum Kennenlernen, Austauschen, Singen, Geschichten hören und aus dem Nähkästchen plaudern in den 3. Stock der Behindertenseelsorge an der Beckenhofstrasse 16 in Zürich. Erreichbar mit Tram 11 oder 14 vom Bahnhofquai aus. Anmeldungen bis zwei Tage vor dem Anlass helfen uns zur guten Vorbereitung. Kurzfristige Absagen sind stets möglich. Wir treffen uns jeweils mittwochs am 22. Februar 26. April 21. Juni 6. September 8. November Zeit 14:30 bis 16:30 Uhr Kosten Spende Anmeldung bei Annigna Command, Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Freitag, 3. März bis Sonntag, 5. März Besinnungs-Wochenende zum Thema «Gerechtigkeit» «Bin ich ungerecht zu euch?» So lautet der Titel des nächsten Weltgebetstages 2017, den Frauen von den Philippinen vorbereitet haben. Da der Weltgebetstag am 3. März genau in unser Wochenende fällt, soll das Thema «Gerechtigkeit» auch bei uns im Mittelpunkt stehen. Gerechtigkeit, die im bekannten Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16) praktiziert wird, stösst bei uns auf Unverständnis. Die Geschichte will uns die Gerechtigkeit des Gottesreiches vor Augen halten, wo alle denselben Lohn erhalten, unabhängig von ihrer Leistung. Lassen wir uns überraschen von der Antwort der philippinischen Frauen und unseren Vorstellungen und Gedanken dazu. Zeit Freitag, 14:00 Uhr bis Sonntag, Mittagessen Ort IBZ-Landschlacht Kosten Fr Einladung per Post oder Anmeldung bis 13. Januar bei Annigna Command, Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 27

15 Samstag, 8. April, 14:00 Uhr Segnungs-Gottesdienst Zusammen mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohner des Blindenwohnheimes Mühlehalde, Zürich, wollen wir Gottes Segen für unser persönliches Leben als eine zärtliche Zuwendung Gottes empfangen und dies in einem gemeinschaftlichen Gottesdienst feiern. Die liturgische Gestaltung übernehmen Anna Wörsdörfer, (Seelsorgerin Behindertenseelsorge) und Karin Oertle (Präsidentin St. Luzius). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Ort Blindenwohnheim Mühlehalde, Witikonerstr. 100, Zürich Kosten keine Einladung per Post oder Anmeldung bis 31. März bei Annigna Command, Ansprech- Anningna Command, Sekretariat Freitag, 19. Mai, ganzer Tag von Tobel bis Kloster Fischingen Schnuppertag Jakobsweg Im Menschen lebt eine Sehnsucht, die ihn hinaustreibt... (Augustinus). Einen Tag lang wollen wir auf dem Jakobsweg in der Schweiz miteinander unterwegs sein, um auf dem Pilgerweg unseren eigenen Lebensweg anzuschauen. Auf dem «Schwabenweg» sind wir ca. 4 1 /2 Std. unterwegs und legen ca. 15 km Wegstrecke zurück. Verpflegung nehmen wir im Rucksack mit. Unterwegs machen wir Station in der Kapelle Sankt Margarethen und auf dem «Martinsbärgli«in der Martinskapelle. Im Kloster Fischingen beschliessen wir den Tag im Benediktinerkloster St. Johann. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website bzw. mit der Einladung. Dieser Tag ist ein Schnuppertag für die Pilgerreise 2018 nach Santiago de Compostela und für alle offen. Kosten nur Fahrtkosten Einladung per Post oder Website Anmeldung per oder telefonisch Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch NEU! 28 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 29

16 Samstag, 1. Juli Kantonale Wallfahrt nach Einsiedeln Zur jährlichen kantonalen Wallfahrt gestaltet die Behindertenseelsorge eine barrierefreie Wegstrecke, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Wir starten mit einer gemeinsamen Carfahrt nach Einsiedeln. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls. In der Klosterkirche feiern wir um 12:30 Uhr gemeinsam Gottesdienst. Ein einfaches Mittagessen im Abteihof stärkt uns, bevor wir wieder mit dem Car nach Hause fahren. Die Stationen sind in leichter Sprache formuliert. Im Gottesdienst sind einzelne Elemente in leichter Sprache. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe ist eine Induktionsschleife vorhanden. Sitzplätze in den ersten Reihen sind für uns reserviert. Zeit 09:00 Uhr Besammlung Car-Parkplatz, Sihlquai, Zürich Reise mit dem Rollstuhl-Car Ort Klosterkirche Einsiedeln Einladung per Post oder Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch Samstag, 16. Dezember, 11:00 Uhr Vorweihnachtlicher Gottesdienst Mit Pfarrer Franz Stampfli dürfen wir in diesem Jahr unseren gemeinsamen vorweihnachtlichen Gottesdienst am 3. Advent wieder in St. Peter und Paul, Zürich feiern. Musikalisch beschenkt uns Daniel Burri an der Orgel zusammen mit Elisabeth Sulser, Dudelsack und Flöte. Beim anschliessenden traditionellen gemeinsamen Essen im Restaurant «Werdguet» feiern wir unser Miteinander weiter. Wir erfahren Neuigkeiten vom Vorstand und geniessen im Gespräch und gemeinsamen Singen ein paar fröhliche Stunden. Ort St. Peter und Paul, Werdgässchen 26, Zürich Kosten kostendeckende Spenden sind erwünscht Anmeldung per Post oder bei Annigna Command, annigna.command@behindertenseelsorge.ch Ansprech- Annigna Command, Sekretariat 30 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 31

17 Gottesdienste in der «Mühlehalde» An jedem Mittwoch-Vormittag um 10:30 Uhr wird im Wohnheim «Mühlehalde» für sehbehinderte und blinde Menschen an der Witikonerstrasse 100, Zürich, ein Gottesdienst angeboten. Abwechselnd mit der reformierten Kirche, vertreten durch Frau Ursula Graf, und der katholischen Kirche, vertreten durch Pfarrer Stephan Strotz und Anna Wörsdörfer, feiern wir unseren Glauben als Wort-Gottes-Dienst, Eucharistie-Feier oder Andacht. Dazu sind die Bewohnerinnen und Bewohner, sowie alle anderen interessierte Glaubenden herzlich eingeladen. Haus- und Spital-Besuche Irgendwann macht eine Erkrankung oder die nachlassende Mobilität es schwer, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Niemand soll sich deswegen einsam oder allein gelassen fühlen. Wenn Sie einen Besuch zu Hause oder im Spital wünschen, machen ich mich gerne auf den Weg und nehme mir Zeit für ein Gespräch oder bringe Ihnen die Kommunion zur Stärkung und Ermutigung. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer Datum Zeit Ort jeweils Mittwochvormittag 10:30 Uhr Mühlehalde, Witikonerstrasse 100, Zürich Samstag, 28. Oktober, 14:00 Uhr Mitgliederversammlung Zur jährlichen Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius herzlich eingeladen. Genauere Informationen erreichen Sie mit der Einladung. Ort Behindertenseelsorge, 3. Stock, Beckenhofstrasse 16, Zürich Kosten keine Einladung per Post oder Anmeldung bei Annigna Command, Ansprech- Annigna Command, Sekretariat 32 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 33

18 Menschen mit Aphasie Selbsthilfegruppe Aphasie Zürich Aphasie bedeutet Verlust oder Störung der Sprache. Worte finden wird zur mühsamen Herausforderung. Angehörige haben viele Fragezeichen: «Was willst Du mir sagen?» Die Selbsthilfegruppe Aphasie Zürich bietet Betroffenen und Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe an. In der Behindertenseelsorge hat sie seit vielen Jahren einen festen Platz. Sie unterstützt die Gruppe administrativ, finanziell und seelsorglich. Ausserdem stellt sie kostenlos Räume zur Verfügung. Thematische Nachmittage zählen zum Angebot: Besuche in Ausstellungen und Museen, Filme ansehen, Ausflüge, Chlausabend, Erfahrungsaustausch, Spiel- und Gesangsnachmittage und eine Ferien- und Besinnungswoche. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum. Hier ist jeder willkommen, so wie er ist. Treffpunkt: Jeden ersten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Schaffhauserstrasse 239, Zürich, oder im Klus Park, Hegibachstrasse 81, Zürich. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie gleich an. Kontaktperson für die Selbsthilfegruppe: Sprachtraining auf dem Computer (kein Mac) ist ein weiteres Angebot. Treffpunkt: Alle 14 Tage jeweils freitags ab 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Behindertenseelsorge. Kontaktperson: Margrit Meier-Köchli, Beide Gruppen sind offen für neue Mitglieder, für Menschen, die ihr Schicksal (mit)teilen wollen. In der Gemeinschaft finden sie Unterstützung und neuen Mut. Kontaktperson für die Behindertenseelsorge: Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Homepage: Wir freuen uns auf Sie! Heidi Hug, Angehörige und Mitglied der Kerngruppe, Menschen mit Aphasie Menschen mit Aphasie 35

19 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Wir gehören zusammen Seid herzlich willkommen! Verschiedene Töne geben ein Lied, verschiedene Farben einen Regenbogen. Auch wir Menschen sind alle verschieden und doch gehören wir zusammen. Wir wollen gemeinsam Gottesdienste feiern, lachen, singen und Zeit verbringen. Menschen mit und ohne Behinderung. Wenn wir alle zusammen sind, ist es richtig schön. Ab Februar 2017 darf ich im Team der Behindertenseelsorge mitwirken. Samstag, 3. Juni bis Montag, 5. Juni Pfingst-Wochenende in Walchwil Wir fahren in einem bequemen hindernisfreien Bus nach Walchwil. Wir sind zu Gast im Zentrum Elisabeth. Alle Räume sind hindernisfrei. Wir beschäftigen uns das ganze Wochenende mit dem Thema «Begeisterung wenn das Herz vor Freude springt». Dazwischen gibt es auch freie Zeit. Pfarrer Stefan Staubli feiert mit uns am Sonntag einen Gottesdienst. Ort Zentrum Elisabeth, Walchwil Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin, Auf die vielen und vielfältigen Begegnungen bin ich bereits jetzt schon sehr gespannt. Ich freue mich auf ein Erleben mit allen Sinnen und auf einen regen Austausch. Ich wünsche uns allen, dass wir eine bereichernde Zeit als Gemeinschaft erleben können! Herzlich Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin, Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 37

20 Samstag, 16. September, ganzer Tag Bildungstag Überraschungs-Ausflug mit hindernisfreiem Bus. Es wird spannend! Und zum Schluss feiern wir Gottesdienst. Ort wird mit der Einladung bekannt gegeben Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin, Sonntag, 5. November Familien-Sonntag in Quarten Wir reisen im hindernisfreien Bus nach Quarten. Im Bildungshaus über dem Walensee geniessen wir einen schönen Sonntag. Wir lassen uns vom Bildungshaus mit feinem Essen verwöhnen. Wir feiern mit Pfarrer Stefan Staubli Gottesdienst in der schönen Haus-Kapelle. Ort Bildungszentrum Neu-Schönstadt, Quarten Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin, Samstag, 9. Dezember bis Sonntag 10. Dezember Themen-Wochenende in Einsiedeln Wir fahren in einem bequemen hindernisfreien Bus nach Einsiedeln. Das Hotel Allegro ist schön gelegen. Die Zimmer sind gut eingerichtet und hindernisfrei. Wir beschäftigen uns das ganze Wochenende mit dem Thema «ein Licht macht unser Leben hell». Dazwischen gibt es auch freie Zeit. Am Samstag-Nachmittag besuchen wir das Vespergebet der Mönche. Sie singen das weltberühmte Salve Regina in der Kloster-Kirche. Am Sonntag feiern wir in der schönen Haus-Kapelle einen Gottesdienst mit Pfarrer Othmar Kleinstein. Ort Hotel Allegro, Einsiedeln Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Monika Bachmann, seelsorgerliche Mitarbeiterin, Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 39

21 Ökumenischer Freizeit-Treff Wir feiern eine Andacht. Anschliessend geniessen wir das Nachtessen. Jeder bringt selber etwas mit. Für Getränke und Dessert ist gesorgt. Die Abende werden abwechselnd gestaltet. Monika Bachmann ist seelsorgerliche Mitarbeiterin der Behindertenseelsorge. Matthias Stauffer ist reformierter Pfarrer. Die Abende sind für alle offen. 9. Januar Matthias Stauffer 6. Februar Monika Bachmann 6. März Matthias Stauffer 3. April Monika Bachmann 8. Mai Matthias Stauffer 12. Juni Monika Bachmann 24. Juli Matthias Stauffer SOMMERPAUSE 28. August Matthias Stauffer 18. September Monika Bachmann 16. Oktober Monika Bachmann 6. November Matthias Stauffer 18. Dezember Monika Bachmann Ökumenischer Freizeit-Treff (Fortsetzung) Zeitpunkt 1x im Monat jeweils Montag-Abend von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Ort Behindertenseelsorge Beckenhofstrasse 16, Zürich, im 3. Stock Kosten keine Einladungen werden keine verschickt Ansprech- Monika Bachmann, en Matthias Stauffer, Haus- und Spital-Besuche Irgendwann macht eine Erkrankung oder die nachlassende Mobilität es schwer, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Niemand soll sich deswegen einsam oder allein gelassen fühlen. Wenn Sie einen Besuch zu Hause oder im Spital wünschen, mache ich mich gerne auf den Weg und nehme mir Zeit für ein Gespräch oder bringe Ihnen die Kommunion zur Stärkung und Ermutigung. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 41

22 Gehörlose Menschen Liebe Leserin, lieber Leser Wir feiern Silvester und schliessen ein Jahr mit seiner Freude und mit seinem Kummer ab. Ein neues Jahr beginnt. Was wird das mit sich bringen? Liebe Leserin, lieber Leser: Ihnen persönlich wünsche ich von Herzen alles Gute für Ihren Weg im Jahr Jesus sagt im Matthäus-Evangelium, wir sollen Altes und Neues hervorholen (Mt 13, 52). Daran möchten wir uns in der Gehörlosenseelsorge Zürich orientieren: Wir nehmen in das Jahresprogramm 2017 Altes und Bewährtes mit ins neue Jahr: Zum Beispiel die beliebten Ökumenischen Gottesdienste mit der Reformierten Gehörlosenseelsorge Zürich oder mit der Reformierten Kirchgemeinde Oerlikon. Die Arbeitsgruppe Katholische Gehörlosenseelsorge Zürich hat aber auch neue Ideen gefunden: So wird uns Pater Silvio Deragisch für einen Gottesdienst besuchen. Und wir bieten mehr Ausflüge an als bisher. Altes und Neues zusammen sollen eine bunte Mischung für ein lebendiges und frohes Miteinander anbieten und uns in der Gehörlosenseelsorge durch das Jahr 2017 begleiten. Sonntag, 15. Januar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich wollen wir das neue Jahr begrüssen und Gott um seinen Segen für die kommenden Monate bitten. Danach gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu Mittag zu essen. Ort Kosten Ansprech- Forum 98, Oerlikonerstrasse 98, Zürich Fr für das Mittag-Essen Ines Bolthausen, Seelsorgerin Sonntag, 5. Februar Agatha-Gottesdienst Pater Silvio Deragisch besucht uns, um mit uns zu Ehren der hl. Agatha einen Gottesdienst zu feiern. Am Tag der hl. Agatha ist es üblich, Brot zu segnen. Sie können gerne welches von zu Hause mitbringen. Nach dem Gottesdienst sitzen wir noch auf einen Imbiss zusammen. Bis bald! Ines Bolthausen, Seelsorgerin, Telefon , Fax Zeit und Ort Ansprech- werden in der Zeitung Spuren-Suche und in der Einladung bekannt gegeben Ines Bolthausen, Seelsorgerin 42 Gehörlose Menschen Gehörlose Menschen 43

23 Sonntag, 26. Februar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Fasnacht Mit viel Spass, aber auch Besinnlichkeit feiern wir einen Fasnachts-Gottesdienst mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und dem Gehörlosendorf Turbenthal. Danach gibt es die Möglichkeit, gemeinsam im Gehörlosendorf zu Mittag zu essen. Ort Gehörlosendorf, St. Gallerstrasse 8, Turbenthal Kosten Fr für das Mittag-Essen Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Karfreitag, 14. April, 12:00 Uhr Ökumenischer Zürcher Kreuzweg Im Gedenken an Jesu Leben und Sterben begehen wir auf diesem Kreuzweg die Stadt Zürich. Wir halten an mehreren Stationen an, um uns zu besinnen und zu beten. Der Ökumenische Kreuzweg wird gemeinsam von verschiedenen Konfessionen in der Stadt Zürich gestaltet und ist auch ein Zeichen für unser christliches gemeinsames Fundament in Jesus Christus. Ort Station 1 finden Sie unter Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Samstag, 4. März, 12:00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag Den Ökumenischen Weltgebetstag feiern wir mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich. Im Geiste sind wir aber auch verbunden mit Frauen und Männern auf der ganzen Welt. Der Weltgebetstag ist ein starkes Zeichen für die Sehnsucht nach Frieden und Gemeinschaft. Der Gottesdienst wird vom Weltgebetstags-Team vorbereitet. Danach gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu Mittag zu essen. Ort Forum 98, Oerlikonerstrasse 98, Zürich Kosten Fr für das Mittag-Essen Ansprech- Regula Eiberle, regula.eiberle@behindertenseelsorge.ch Karsamstag, 15. April, 19:30 Uhr Ökumenische Osternacht Es ist bereits eine schöne Tradition, dass die katholischen Gehörlosen die Osternacht gemeinsam mit der Reformierten Gemeinde Zürich-Oerlikon feiern. Der Gottesdienst ist schön gestaltet durch die Osterelemente: Feuer und Wasser, Licht und Dunkel. Über allem liegt der Jubel: Christus ist auferstanden. Danach wollen wir die Osterfreude gemeinsam noch ein wenig geniessen: Bitte bringen Sie etwas für das gemeinsame Buffet mit. Wir suchen auch noch Helfer, die beim Auf- und Abbau der Tische mittun. Ort Reformierte Kirche Oerlikon, Oerlikonerstrasse 99, Zürich Kosten Bitte etwas für das gemeinsame Buffet mitbringen Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin 44 Gehörlose Menschen Gehörlose Menschen 45

24 Mittwoch, 10. Mai Ausflug zur Kirche Birnau Die Basilika ist ein Juwel aus der Barockzeit. Sie beherbergt ein Marienbild, zu dem viele Menschen pilgern. Wir lassen uns von einer Kunst-Führerin die Schätze dieser Kirche zeigen. Ausserdem soll auch die gesellschaftliche Seite nicht zu kurz kommen. Wir geniessen miteinander einen feinen z Mittag. Zeit, Ort und Kosten werden in der Zeitung Spuren-Suche, in der Einladung und auf der Website bekannt gegeben. Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Samstag, 1. Juli, 09:00 Uhr Kantonale Wallfahrt nach Einsiedeln Die Behindertenseelsorge gestaltet einen eigenen barrierefreien Weg mit: gemeinsamer Carfahrt Gebärdensprach-Dolmetscherin kurzem Weg verschiedenen besinnlichen Stopps Der gemeinsame Gottesdienst mit den hörenden Pfarreien beginnt um 12:30 Uhr in der Klosterkirche Ort Ansprech- Start ist beim Car-Parkplatz, Sihlquai, Zürich Stefan Arnold, Stellenleiter, stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch Sonntag, 11. Juni, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst in Oberwinterthur Wir feiern mit der hörenden Pfarrei St. Marien Oberwinterthur Gottesdienst. Anschliessend gibt es einen Kirchen-Kaffee. Ort Ansprech- Katholische Kirche St. Marien, Römerstrasse 105, Winterthur Ines Bolthausen, Seelsorgerin Sonntag, 23. Juli Ausflug nach Klöntal und Näfels Wir besuchen einen Gottesdienst in der schönen kleinen Kapelle Klöntal und geniessen eine Führung durch den Freuler-Palast in Näfels. Auch ein gemütlicher z Mittag darf nicht fehlen. Zeit, Ort und Kosten werden in der Zeitung Spuren-Suche, in der Einladung und auf der Website bekannt gegeben. Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin 46 Gehörlose Menschen Gehörlose Menschen 47

25 August, Datum noch unbestimmt Ökumenischer Sommer-Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und der hörenden Kirchgemeinde Zürich Oerlikon feiern wir auch dieses Jahr einen Gottesdienst mit anschliessendem Grillfest. Zeit 10:30 Uhr Ort Reformierte Kirche Oerlikon, Oerlikonerstrasse 99, Zürich Kosten Für das Grillgut, je nach Hunger Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Sonntag, 8. Oktober, 10:30 Uhr Ökumenischer Herbst-Gottesdienst in Turbenthal Die Früchte reifen. Die Bäume werden bunt. Langsam wird es kälter. Dann ist es Zeit, gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und dem Gehörlosendorf Turbenthal unseren Herbst-Gottesdienst zu feiern. Anschliessend gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu Mittag zu essen. Ort Kosten Ansprech- Gehörlosendorf, St. Gallerstrasse 8, Turbenthal Fr für das Mittag-Essen Ines Bolthausen, Seelsorgerin Samstag, 9. September, ganzer Tag Ausflug auf den Spuren der Reformatoren in Konstanz Wir fahren gemeinsam nach Konstanz. Dort erwartet uns eine spannende Führung zu den Orten, an denen sich in Konstanz die Reformatoren aufgehalten haben. Nach einem feinen z Mittag schliessen wir den Tag mit einer gemütlichen Bootsfahrt auf dem Bodensee ab. Zeit, Ort und Kosten werden in der Zeitung Spuren-Suche, in der Einladung und auf der Website bekannt gegeben. Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Sonntag, 5. November Ökumenisches Reformationsgedenken 2017 feiern wir das 500-jährige Jubiläum des Reformations-Beginns. Früher waren sich die Evangelischen und die Katholischen feind. Aber heute wissen wir, dass beide Seiten wichtige Traditionen einbringen. Wir tragen unsere Schätze zusammen. Wir feiern immer wieder gemeinsame Gottesdienste. So wollen wir auch das Reformations-Jubiläum ökumenisch mit verschiedenen deutsch-schweizer Gehörlosen-Seelsorgestellen begehen. Zeit und Ort werden in der Zeitung Spuren-Suche, in der Einladung und auf der Website bekannt gegeben. Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin 48 Gehörlose Menschen Gehörlose Menschen 49

26 Sonntag, 19. November, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst in Oberwinterthur Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur feiern wir Gottesdienst. Anschliessend gibt es einen gemeinsamen Kirchen-Kaffee. Ort Ansprech- Katholische Kirche St. Marien, Römerstrasse 105, Winterthur Ines Bolthausen, Seelsorgerin Datum noch offen Ökumenischer Advents-Gottesdienst Der ökumenische Advents-Gottesdienst mit dem hervorragenden Auftritt des Zürcher Mimenchors ist jedes Jahr ein Höhepunkt unseres Programms. Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich halten wir Gottesdienst und bewundern das Mimenspiel. Anschliessend gibt es ein gemeinsames Abendessen. Nähere Angaben erscheinen in der Zeitung Spuren-Suche, in der Einladung und auf der Website. Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin Samstag, 9. Dezember, 15:00 Uhr Adventshöck Im Advent, wenn es draussen langsam dunkler wird, ist es schön, einmal bei Kerzenschein, Kaffee und «Mandarinli» zusammen zu sitzen. Wir geniessen die Gemeinschaft und eine weihnachtliche Bilder-Geschichte. Ort Ansprech- Behindertenseelsorge, 3. Stock, Beckenhofstrasse 16, Zürich Ines Bolthausen, Seelsorgerin 4-mal im Jahr Eucharistie-Feiern mit Dolmetscherin Mit der hörenden Pfarrei Peter und Paul, Werdgässchen 26, Zürich Daten: Samstag, 28. Januar, 16:30 Uhr Samstag, 29. April, 16:30 Uhr Samstag, 2. September, 16:30 Uhr Montag, 25. Dezember, 11:00 Uhr 1-mal pro Monat Gottesdienste Mit dem Gehörlosendorf Turbenthal und dem Hirzelheim Regensberg Nach Absprache mit den Heimen Ort Gehörlosendorf, St. Gallerstrasse 8, Turbenthal Hirzelheim, Unterburg 23, Regensberg Ansprech- Ines Bolthausen, Seelsorgerin 50 Gehörlose Menschen Gehörlose Menschen 51

27 Katholische Kirche im Kanton Zürich Behindertenseelsorge Beckenhofstrasse Zürich Telefon (Direktwahl Seite 5 und 6) Fax info@behindertenseelsorge.ch info@gehoerlosenseelsorgezh.ch Postcheck: Illustration: Phil Hubbe, aus: Inklusion! Illusion? Impulse für eine einladende Gemeinde des Diözesanrates der Katholiken der Erzdiözese München und Freising, 2014.

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 2 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung 10 Gemeinsam mit Pfarreien 12 Gemeinsame Veranstaltungen Impressum Herausgeber:

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018 Liebe Leserin, Lieber Leser Eine junge Familie verreist für fünf Monate in ein fremdes Land. Sie erleben miteinander eine wunderbare und auch herausfordernde

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016 Inhalt 3 Vorwort 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Gemeinsam mit Pfarreien 7 Pfarreiarbeit 10 Heilpädagogik 12 Gemeinsame Veranstaltungen 14

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019 Inhalt Vorwort Seite 3 Barrierefreiheit Seite 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 5 Pfarreiarbeit Seite 7 Heilpädagogischer Religionsunterricht

Mehr

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr. Jahresprogramm 2018 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut

Mehr

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es, das wahrzunehmen und dafür zu sensibilisieren.

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es, das wahrzunehmen und dafür zu sensibilisieren. Jahresprogramm 2019 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Sich mitteilen können und verstanden werden ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Und umgekehrt: Seine Mitmenschen verstehen und kennenlernen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei Vorwort Wir gehen davon aus, dass kein Mensch perfekt ist und perfekt sein muss. Wir alle haben unsere Fähigkeiten. Wir

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Dezember 2018 Nr. 13. Spuren-Suche. Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich

Dezember 2018 Nr. 13. Spuren-Suche. Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich Spuren-Suche Nr. 13.qxp_Layout 1 21.11.18 14:09 Seite 1 Dezember 2018 Nr. 13 Spuren-Suche Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich Weihnachten unglaublich Neues entsteht An Weihnachten

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe mittendrin so lautet das Motto des Unterrichts der 3. Oberstufe, der von Cécile Schwizer und Alexander Kraus durchgeführt wird. So besteht der Unterricht aus verschiedenen

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete Liedauswahl: Wir sagen euch an (115) Kündet allen in der Not (106) Freuet euch allzeit im Herrn (117/3) Freut euch im Herrn, denn er ist nah (814)

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmweg II 13/15 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 13/15 Inhaltsverzeichnis Was findest

Mehr

Zeit für die Beziehung

Zeit für die Beziehung Ehevorbereitungskurse und Impuls-Angebote 2018 19 Zeit für die Beziehung Ökumenisch-offene Ehevorbereitungskurse Themen aus den Angeboten für Paare, die heiraten oder schon verheiratet sind: QQ QQ QQ Q

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017 Geplantes Programm: 1. Tag - Anreise Zur Mittagszeit fliegen wir von München nach Toulouse. Nach der Ankunft geht es mit dem Bus weiter nach Lourdes, mit schönen Ausblicken auf die Vorgebirgslandschaft

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse Behindertenseelsorge Jahresprogramm 2016 Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse EDITORIAL FÜREINANDER DA SEIN FÜR ALLE MENSCHEN BEGEGNUNGSGOTTESDIENSTE Liebe Leserin, lieber Leser Mit dem neuen Jahr beginnt

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich 16. 19. Juni 2011 Winterthur www.jk11.emk-schweiz.ch Grusswort Lieber Bischof, liebe Konferenzmitglieder, liebe Gäste, liebe Mitglieder und Freunde der EMK «da

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes.

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes. - 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes Konzept 2018 Dieses Konzept wurde erstellt am Planungswochenende August

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Erstkommunionkurse. willkommen! ERSTKOMMUNIONKURSE FÜR KINDER MIT ELTERN und 24. März 2019 Samstag Uhr bis Sonntag 16.

Erstkommunionkurse. willkommen! ERSTKOMMUNIONKURSE FÜR KINDER MIT ELTERN und 24. März 2019 Samstag Uhr bis Sonntag 16. ERSTKOMMUNIONKURSE FÜR KINDER MIT ELTERN 2019 Erstkommunionkurse Herzlich willkommen! 23. und 24. März 2019 Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag 16.30 Uhr 06. und 07. April 2019 Samstag 14.00 Uhr bis Sonntag

Mehr

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. «Mein Sehen und mein Hören werden schwächer. Wohin führt das? Wie soll ich damit umgehen? Welche Hilfsmittel und

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation Vom Ranft ins Berner Münster Pilgern an Pfingsten 7 mit den Kirchen unterwegs zum 6. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 5 Jahre Reformation Inspiriert von Bruder Klaus ermutigt von der Reformation M Das

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern , Lebendige Oekumene Das pfingstliche Pilgerprojekt vom Ranft ins Berner Münster ist ein gemeinsamer Anlass unter Beteiligung von Menschen aus allen drei Berner Landeskirchen. Ökumene meint ein gemeinsames

Mehr