gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016"

Transkript

1 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2016

2 Inhalt 3 Vorwort 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Gemeinsam mit Pfarreien 7 Pfarreiarbeit 10 Heilpädagogik 12 Gemeinsame Veranstaltungen 14 Gruppe ja-sl 16 Freiwillige 18 Menschen mit Aphasie 20 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 27 Gehörlose Menschen 38 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung Impressum Herausgeberin: Kath. Behindertenseelsorge im Kanton Zürich Fotos: Regula Eiberle, Arnold Landtwing, Ch. Wider Grafik: Liz Ammann, Grafik Design Druck: Koprint AG, Alpnach Dorf Weitere Exemplare bestellen unter oder info@behindertenseelsorge.ch

3 3 Liebe Leserin, Lieber Leser In der Küche der Behindertenseelsorge sitzen Rolf Ruf und ich. Wir bereiten einen Teil des Erntedank-Gottesdienstes vor, den wir zusammen mit der Pfarrei Wädenswil feiern. Er liest den Vers des Psalms 139. «Ich preise dich, dass ich so herrlich, so wunderbar geschaffen bin; Wunderbar sind deine Werke, meine Seele weiss dies wohl.» Ich bin zutiefst gerührt. Die Worte aus seinem Mund klingen so anders. Als gehörloser Mann hörte er sich nie reden. Und doch sind es seine Worte. Ich spüre eine grosse Überzeugung. Für ihn sind die Worte wahr. In Gesprächen stellen Menschen den Wert von ungeborenen und geborenen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern mit Behinderung in Frage. Menschen erleben sie als Last. Sie scheinen schuld zu sein, dass jemand nicht glücklich und erfüllt in seinem Leben sein kann. Für uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenseelsorge ist jeder Mensch ein wunderbares Geschenk. Er ist gewollt und geliebt, bevor sich jemand überhaupt dazu äussern kann. Manchmal fordern uns diese Geschenke heraus. Im Tiefsten sind sie uns und der Kirche eine grosse Bereicherung. Mit unseren Angeboten im Jahressprogramm möchten wir Gelegenheiten bieten, dass sich alle Menschen als wunderbares Geschöpf erleben dürfen, als Geschenk an die Welt. Wenn Sie zusammen mit Rolf Ruf beten, «ich preise dich, dass ich so herrlich, so wunderbar geschaffen bin», freut uns dies umso mehr. Stefan Arnold, Stellenleiter,

4 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stefan Arnold Stellenleiter Ines Bolthausen Seelsorgerin der gehörlosen Menschen Jngeborg Hildbrand Seelsorgerin der Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Heilpädagogik Anna Wörsdörfer Seelsorgerin der blinden und sehbehinderten Menschen, der älteren Menschen mit Behinderung und der Menschen mit Aphasie

5 5 Regula Eiberle Mitarbeiterin Pfarreiarbeit Fax Sonja Helmer-Wallimann Projektverantwortliche Pfarreiarbeit Annigna Command Sekretärin der Behinderten- und Gehörlosenseelsorge und der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge Olivia Joos Rechnungsführung, Sekretärin

6 6 Gemeinsam mit Pfarreien Mitenand-Gottesdienste Gemeinsam feiern wir Gottesdienst in einer Pfarrei. Danach bleiben wir zum Apéro oder Mittagessen zusammen. Einladung und Programm kommen per Post. Sonntag, 31. Januar um 10:00 Uhr in Heilig Geist, Höngg, Zürich Sonntag, 21. Februar um 10:00 Uhr in Affoltern am Albis Sonntag, 10. April um 10:45 Uhr in Volketswil Sonntag, 15. Mai um 10:00 Uhr in Guthirt, Wipkingen, Zürich Samstag, 4. Juni um 17:45 Uhr in Wetzikon Sonntag, 25. September um 9:45 Uhr in Dielsdorf Sonntag, 30. Oktober um 10:00 Uhr in Rüschlikon Sonntag, 6. November um 9:30 Uhr in St. Felix und Regula, Hard, Zürich Mittagstisch Menschen mit und ohne Behinderung essen zu Mittag im grossen, barrierefreien Saal des Pfarreizentrums. Daten Mittwoch, 13. Januar Mittwoch, 11. Mai Mittwoch, 24. August Mittwoch, 11. November Zeit 12:00 Uhr Ort Pfarreizentrum Guthirt in Zürich-Wipkingen Kosten Fr Einladung per Post und Website Anmeldung bis 4 Tag vorher bei Regula Eiberle Ansprech- Regula Eiberle, Mitarbeiterin Pfarreiarbeit, Fax Person regula.eiberle@behindertenseelsorge.ch

7 7 Pfarreiarbeit Nein, wir nehmen Sie nicht in die Zange. Wir bieten Ihnen einen Platz an. Er kann sich bei Ihnen oder uns befinden. Wir hören Ihnen zu. Ihren Fragen, Ihren Erfahrungen, Ihren Wünschen und Sehnsüchten. Wir sind das Team der Pfarreiarbeit. Wir arbeiten mit Pfarreien zusammen. Wir träumen von einer Kirche für alle. Wir träumen von Räumen und Texten, zu denen alle einen Zugang haben. Wir träumen von Heimat, in der sich alle einbringen können und willkommen sind. Haben Sie ähnliche Träume? Dann wäre der Platz bei uns auf der Bank für Sie frei. Sie sind willkommen. Wir unterstützen Sie gerne. Träumen wir gemeinsam, bis der Traum wahr wird. Das Team der Pfarreiarbeit Sonja Helmer-Wallimann, Regula Eiberle, Stefan Arnold

8 8 Pfarreiarbeit Zusammenarbeit mit Inklusionsbeauftragten Inklusionsbeauftragte setzen sich in den Pfarreien für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Inklusionsbeauftragte sorgen dafür, dass Inklusion Thema ist und immer mehr Thema wird. Inklusionsbeauftragte sind vernetzt mit der Behindertenseelsorge und erhalten bei Bedarf Rat und Unterstützung. Zweimal im Jahr laden wir alle Beauftragten zu einer Weiterbildung ein. 1. Weiterbildung für Inklusionsbeauftragte und Interessierte am Thema Inklusionsbeauftragte als Ermöglicher von Begegnung Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Gesprächsmöglichkeiten und Gesprächsbarrieren. Sie gestalten Räume im Inklusionsalltag. Sie wählen bewusst ihre Rolle bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung. Datum Freitag, 11. März Zeit 13:30 bis 17:00 Uhr Ort Pfarrei St. Anton, Festsaal, Klosbachstrasse 36 A, 8032 Zürich Referent Rolf Steiger, Bildungs- und Beratungspraxis, Supervisor IAP Kosten keine Einladung per Post und Website Anmeldeschluss 1. März Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Person Projektverantwortliche Pfarreiarbeit,

9 Pfarreiarbeit 9 2. Weiterbildung für Inklusionsbeauftragte und Interessierte am Thema «Moment mal... da gibt s doch was!» Um möglichst barrierefrei zu kommunizieren, stehen uns die verschiedensten (technischen) Hilfsmittel zur Verfügung. Menschen mit Behinderung und weitere Fachpersonen erklären uns die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Wissen Sie, wie eine Induktionsanlage funktioniert? Kennen Sie die Wirkung von Ohrimplantaten? Haben Sie schon mal von der ClickSonar-Methode für Blinde gehört? Wir lassen uns auf den aktuellsten Stand bringen und probieren selbst aus. Datum Freitag, 16. September Zeit 13:30 bis 17:00 Uhr Ort Pfarrei St. Anton, Festsaal, Klosbachstrasse 36 A, 8032 Zürich Kosten keine Einladung per Post und Website Anmeldeschluss 2. September Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Person Projektverantwortliche Pfarreiarbeit, sonja.helmer@behindertenseelsorge.ch

10 10 Heilpädagogik Weiterbildungs-Seminare für religions-pädagogisch Tätige und Interessierte «Verstehen Sinn finden Kraft schöpfen!» Hinter jedem der grossen Jahresfeste, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Johanni und Michaeli, verbirgt sich ein grosses Geheimnis. Ihm auf die Spur zu kommen, kann als sehr heilsam, Kraft und Mut spendend empfunden werden. So wollen wir im Vorfeld der Festzeiten inne halten. Als heutige Menschen versuchen wir uns dem Keim anzunähern, der uns vor 2000 Jahren gleichsam dieser Welt und Menschheit geschenkt wurde. Referent Daniel Wirz, geboren 1945, Lehrer, seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Diverse Publikationen. Datum Samstag, 28. Mai Zeit ganzer Tag Ort Kath. Behindertenseelsorge Zürich Beckenhofstrasse Zürich Kosten Mitarbeitende der Kath. Kirche im Kanton Zürich Fr Mitarbeitende ausserhalb des Kantons Zürich Fr Einladung per Post und Website Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Ressort Heilpädagogik, person Interessierte und Menschen anderer Konfessionen sind herzlich willkommen.

11 Heilpädagogik 11 Heilpädagogische Aus- und Weiterbildung Sind Sie religionspädagogisch tätig und haben Interesse an einer heilpädagogischen Aus- oder Weiterbildung? Gerne berate oder begleite ich Sie im Praktikum. Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Ressort Heilpädagogik, Person Religionsunterricht in Pfarreien und heilpädagogischen Schulen Die gesamt-schweizerische Schule ist im Wandel. Seit 2004 ist das Gleichstellungs- Gesetz in Kraft. Die Weichen für die Umsetzung der Integration, der Inklusion sind gestellt. Die Inklusion, d.h. die Einbindung der Kinder und Jugendlichen mit einer Behinderung in den Regelklassen-Unterricht, beeinflusst auch die religiöse Bildung sowohl am Lernort «Schule» als auch am Lernort «Pfarrei». Anpassungen und Übergangs-Regelungen sind gefordert. Dies stellt uns vor neue Herausforderungen und auch viele Fragen. Gerne stehe ich unterstützend, beratend und begleitend zur Seite. An verschiedenen heilpädagogischen Schulen des Kantons Zürich wird Religionsunterricht erteilt und zu Sakramenten hingeführt. Gerne berate ich Sie über die Möglichkeiten an Ihrer Schule. Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Ressort Heilpädagogik, Person

12 121 2 Gemeinsame Veranstaltungen Wichtiger Hinweis: Wir suchen das Gemeinsame. Wir suchen das, was uns verbindet. Darum: Die Veranstaltungen aller Gruppen sind für alle gedacht. Zu jedem Anlass, auch zu jenen der anderen Gruppen, ist jeder und jede eingeladen, Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger auf, wenn Sie an einem Anlass einer anderen Gruppe teilnehmen möchten. So können wir die Veranstaltungen hindernisfrei anbieten. Ferien- und Besinnungskurs in Delémont Mit allen Sinnen «Ferien für Leib und Seele», das schreiben wir uns in diesem Jahr gross auf die Sommer-Fahne. Unser Ferienort ist wieder das Centre St. François in Delémont (Jura). Menschen mit einer körperlichen und / oder geistigen Beeinträchtigung sind herzlich eingeladen zu dieser «Hoch»-Zeit des Jahres. Wir verkosten die Tage mit allen Sinnen: Hören, sehen, riechen, schmecken, fühlen Leib und Seele dürfen sich freuen! Aber ohne freiwillige Assistenzen werden solche Ferien nicht möglich, darum freuen wir uns über Erwachsene ab 20 Jahre, die keine Berührungsängste haben, die Leben und Lachen einmal von einer anderen Seite kennen lernen wollen. Einladungen mit genaueren Informationen kommen mit der Post und werden auf der Website veröffentlich. Datum Samstag, 18. Juni bis Samstag 25. Juni Ort Centre St. François in Delémont (Jura)

13 Gemeinsame 13 Veranstaltungen Einladung per Post und Website Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, personen Ines Bolthausen, Seelsorgerin, Wallfahrt nach Einsiedeln Der Seelsorgerat des Kantons Zürich organisiert jedes Jahr eine Wallfahrt nach Einsiedeln. Viele Menschen machen sich gemeinsam auf den Weg. Die Katholische Behindertenseelsorge gestaltet einen barrierefreien Weg. Wir starten mit einer gemeinsamen Carfahrt nach Einsiedeln, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls. Alle Wallfahrerinnen und Wallfahrer treffen sich um 12:30 Uhr in der Klosterkirche. Sie feiern Gottesdienst. Danach essen sie miteinander im Abteihof zu Mittag. Barrierefreies WC, Gebärdensprachdolmetscherinnen, Liedblätter in Braille und Gross-Schrift sind organisiert. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe in der Kirche ist eine Induktionsschleife vorhanden. Datum Samstag, 2. Juli Zeit 12:30 Uhr Ort Klosterkirche in Einsiedeln Einladung per Post mit einem Anmeldetalon Information Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, person stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch

14 14 Gruppe ja-sl Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Wir begegnen einander achtsam, auf Augenhöhe. Wir unterstützten einander in Lebensfragen. Wir leben selbstbestimmt. Darum heisst unsere Gruppe ja-sl, ja, jetzt alle Selbstbestimmt Leben. Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug und einen kulturellen Anlass. Wir besuchen Organisationen und Pfarreien. Wir treffen uns an drei Nachmittagen zu einem Thema. Diese Nachmittage nennen wir Forums-Nachmittage. Was wollen wir? Drei Punkte sind uns enorm wichtig. Nichts über uns ohne uns. Wir sind erfahren im Bezug auf unsere Behinderung. Wir wollen an der Gesellschaft nach unseren Möglichkeiten teilhaben. Darum setzen wir uns ein für Inklusion und Menschenwürde aller Menschen für äussere und innere Barrierefreiheit für ein Beziehungsnetz über alle Grenzen hinweg Als Menschen mit Behinderung haben wir einen öffentlichen Auftrag. Wir wollen, dass uns alle in unseren Anliegen wahr- und ernstnehmen.

15 Gruppe ja-sl 15 Was brauchen wir? Wir brauchen Mitglieder, Menschen mit und ohne Behinderung. Wir wünschen Ihre Unterstützung. Wir benötigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Sie tragen unsere Anliegen nach aussen. Für unsere Arbeit sind Gebärden- und Schriftdolmetscher, Begleitung (Mobilität) und die leichte Sprache wichtig. Gerne vernetzen wir uns mit anderen Organisationen. Denn wir wollen unsere Kräfte bündeln. Und in allem unterstütze und stärke uns Gottes Geist. Herzlich laden wir Sie ein zum 1. Forums-Nachmittag am Samstag, 12. März 13:30 bis 16:00 Uhr 2. Forums-Nachmittag am Samstag, 11. Juni, 13:30 bis 16:00 Uhr 3. Forums-Nachmittag am Samstag, 10. September, 13:30 bis 16:00 Uhr Ansprechpersonen: Elisabeth Gimpert, Co-Leitung Gruppe ja-sl Stefan Arnold, Co-Leitung Gruppe ja-sl,

16 16 Freiwillige Samstag, 12. März, ganzer Tag Weiterbildung für freiwillige Assistenzen bei der Kath. Behindertenseelsorge «Kleiner Pflegekurs für besondere Zeiten» Einen anderen Menschen bei der Körper-Pflege zu unterstützen, setzt wohlwollendes Vertrauen voraus. Körperkontakt ist hautnah und ein sehr persönlicher Bereich. Darum sind Fingerspitzengefühl und eine respektvolle Haltung wichtig. Unsere anvertrauten Gäste sollen sich gut aufgehoben und «gepflegt» fühlen. Fachliches Wissen und Können gehören ebenso dazu, wie das Einüben einer rücken-schonenden Haltung für Sie selbst als freiwillige Assistenz. Ein Tageskurs lädt ein zu Information, Selbsterfahrung und praktischem Umsetzen. Referentin Beatrice Schär Datum Samstag, 12. März, ganzer Tag Ort Residenz Neumünster Park, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg Kosten Keine Einladung per Post Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, person

17 Freiwillige 17 Samstag, 1. Oktober, ganzer Tag Freiwilligen-Anlass Unsere Veranstaltungen, Angebote und unser Engagement sind nur mit Hilfe freiwilliger Assistenzen möglich. Gerne laden wir Sie und Euch herzlich zum Freiwilligen-Anlass ein. Mit Freude und Dankbarkeit möchten wir Einsatz und Mitwirken anerkennen, wertschätzen und würdigen. Bitte reservieren Sie sich diesen Tag. Eine persönliche Einladung versenden wir frühzeitig an Sie. Freiwillige gesucht Die Teilnahme an unseren Anlässen und Veranstaltungen ist für viele Menschen mit Behinderung nur möglich, weil es engagierte Freiwillige gibt. Menschen, die ihre Talente und Kompetenzen, ihre Zeit und Liebe einsetzen. So wird ein Ausflug, ein Wochenende oder sogar eine Ferienwoche zur wertvollen Erfahrung werden. Als freiwillige Assistenz werden Sie durch Ihre Unterstützung und Begleitung aber auch reichlich beschenkt mit mutmachenden Lebensstrategien, grosser Dankbarkeit, wertschätzender Anerkennung und ansteckender Lebensfreude. Gerne beantworte ich Ihre Fragen, informiere Sie über unsere Erwartungen und Weiterbildungen und zeige Ihnen Einsatzmöglichkeiten. Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin,

18 18 Menschen mit Aphasie Aphasiker Selbsthilfegruppe Zürich Aphasie bedeutet Verlust oder Störung der Sprache. Worte finden wird zur mühsamen Herausforderung. Angehörige haben viele Fragezeichen: «Was willst Du mir sagen?» Die Selbsthilfegruppe Aphasie Zürich bietet Betroffenen und Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe an. In der Katholischen Behindertenseelsorge Zürich hat sie seit vielen Jahren einen festen Platz. Sie unterstützt die Gruppe administrativ, finanziell und seelsorgerlich. Thematische Nachmittage zählen zum Angebot: Besuche in Ausstellungen und Museen, Filme ansehen, Ausflüge, Chlausabend, Erfahrungsaustausch, Spiel- und Gesangsnachmittage und eine Ferien- und Besinnungswoche in Delémont. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum. Hier ist jeder willkommen, so wie er ist. Treffpunkt: Jeden ersten Dienstag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) oder im Klus Park. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie gleich an. Kontaktperson für die Selbsthilfegruppe: Heidi Hug, Angehörige und Mitglied der Kerngruppe,

19 Menschen mit 19 Aphasie Sprachtraining auf dem Computer (kein Mac) ist ein weiteres Angebot. Treffpunkt: Alle 14 Tage jeweils freitags ab 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Behindertenseelsorge. Kontaktperson: Margrit Meier-Köchli, Beide Gruppen sind offen für neue Mitglieder, für Menschen, die ihr Schicksal (mit)teilen wollen. In der Gemeinschaft finden sie Unterstützung und neuen Mut. Kontaktperson für die Kath. Behindertenseelsorge Zürich: Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Homepage: Wir freuen uns auf Sie!

20 20 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Inklusion ist das neue Wort, das man überall hört! Inklusion Was ist das eigentlich? Viele Menschen haben dieses Wort schon gehört. Aber was genau bedeutet dieses Wort? Inklusion heisst wörtlich übersetzt Dazugehören, also das Gegenteil von Ausschliessen. Wenn jeder Mensch, mit oder ohne Behinderung, überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnquartier, in der Freizeit, in der Kirche, dann ist es Inklusion. In einem inklusiven Leben ist es normal, verschieden zu sein. Alle sind willkommen. So sage ich allen: Sei herzlich willkommen im 2016! Wir freuen uns auf dich! Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin,

21 Menschen mit einer intellektuellen 21 und mehrfachen Behinderung «Familien-Gottesdienste» in St. Anton Es werden immer mehr Mitenand-Gottesdienste angeboten. Die Mitenand-Gottesdienste sind im ganzen Kanton Zürich verteilt. So haben alle die Möglichkeit in der Nähe des Wohnortes an einem Mitenand-Gottesdienst teilzunehmen. Aus diesem Grund findet kein Familien-Gottesdienst in St. Anton in Zürich mehr statt.

22 22 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Themen-Wochen-Ende in Einsiedeln Wir fahren in einem bequemen hindernisfreien Bus nach Einsiedeln. Das Hotel Allegro ist schön gelegen. Die Zimmer sind gut eingerichtet und hindernisfrei. Wir beschäftigen uns das ganze Wochen-Ende mit einem Thema. Dazwischen gibt es auch freie Zeit. Am Samstag-Nachmittag besuchen wir die Vesper in der Kloster-Kirche. Pfarrer Stefan Staubli feiert mit uns am Sonntag in der schönen Haus-Kapelle einen Gottesdienst. Zeitpunkt Pfingst-Wochen-Ende 14., 15. und 16. Mai Wochen-Ende 3. und 4. Dezember Ort Einsiedeln Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin Person

23 Menschen mit einer intellektuellen Gehörlose 23 und mehrfachen Behinderung Bildungs-Tag Überraschungs-Ausflug mit hindernisfreiem Bus. Es wird spannend! Und zum Schluss feiern wir Gottesdienst. Zeitpunkt Samstag, 17. September Ort wird mit der Einladung bekannt gegeben Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin Person Familien-Sonntag in Quarten Wir reisen im hindernisfreien Bus nach Quarten. Im Bildungs-Haus über dem Walen-See geniessen wir einen stimmigen Sonntag. Wir lassen uns vom Bildungs-Haus mit feinem Essen verwöhnen. Wir feiern Gottesdienst in der schönen Haus-Kapelle mit Pfarrer Stefan Staubli. Zeitpunkt Sonntag, 6. November Ort Quarten Kosten siehe Einladung Einladung kommt per Post Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin Person

24 24 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Körperbehinderte r Ökumenischer Freizeit-Treff Wir feiern eine Andacht. Anschliessend geniessen wir das Nacht-Essen. Jeder bringt selber etwas mit. Für Getränke und Dessert ist gesorgt. Die Abende werden abwechselnd gestaltet. Jngeborg Hildbrand ist katholische Seelsorgerin. Matthias Stauffer ist reformierter Pfarrer. Die Abende sind für alle offen. 4. Januar Matthias Stauffer 1. Februar Jngeborg Hildbrand 7. März Matthias Stauffer 4. April Jngeborg Hildbrand 9. Mai Matthias Stauffer 6. Juni Jngeborg Hildbrand SOMMERPAUSE 19. September Matthias Stauffer 31. Oktober Jngeborg Hildbrand 28. November Matthias Stauffer 19. Dezember Jngeborg Hildbrand

25 Menschen mit einer intellektuellen 25 und mehrfachen Behinderung Ökumenischer Freizeit-Treff (Fortsetzung) Zeitpunkt ACHTUNG NEUE ZEIT 1x im Monat jeweils Montag-Abend von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Ort Katholische Behinderten-Seelsorge Beckenhof-Strasse 16, 8006 Zürich, im 3. Stock Kosten keine Einladungen werden keine verschickt Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Personen Matthias Stauffer, r Haus-, Heim- und Spitalbesuche Ich besuche Sie auch gerne zu Hause oder im Spital. Ich bringe Ihnen gerne die Kommunion. Sie schenkt Kraft und gibt Mut. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer

26 26 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Körperbehinderte Ferien Sie gehen in die Ferien. Sie wünschen religiöse Begleitung. Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? Ich stelle gerne den Kontakt zur Seelsorgerin oder zum Seelsorger an Ihrem Ferien-Ort her. Bitte geben Sie mir Ihre Anliegen lange vor Ihren Ferien bekannt. Ansprech- Jngeborg Hildbrand, Seelsorgerin, Person Religiöse Erwachsenen-Bildung In vielen Wohn-Heimen des Kantons Zürich gestalten wir religiöse Erwachsenen-Bildung, Gottesdienste und Seelsorge. Auch stehen wir Ihnen mit Rat und Tat bei verschiedensten religiösen Anlässen zur Seite. Gerne begleiten und beraten wir auch Ihr Personal in belastenden Situationen. Wir freuen uns, Ihre Institution besuchen zu dürfen. Bitte verlangen Sie ein unverbindliches Beratungs-Gespräch bei Jngeborg Hildbrand,

27 27 Gehörlose Menschen Liebe Leserin, lieber Leser Das Jahr 2016 nähert sich auf schnellen Füssen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über das Programm der Katholischen Gehörlosenseelsorge Zürich. Aber eigentlich ist das «Programm» ja nur ein leerer Rahmen: Worauf es wirklich ankommt, sind die Menschen, die den Rahmen mit Leben erfüllen: Die Menschen, die kommen, die beten, die lachen, die sich unterhalten, die gemeinsam essen und vieles mehr... Erst die Gemeinschaft gibt den Angeboten Farbe. Jeder Mensch, egal ob gehörlos oder hörend, bringt seine ganz besondere Art, seine Gefühle und Talente mit. Gemeinsam kommen wir so zu einem bunten Miteinander. Da lohnt sich das Hinschauen! Ganz besonders gehört natürlich die Gebärdensprache dazu: Gerade im gemeinsamen Gottesdienst mit einer Pfarrei oder Kirchgemeinde sollen auch die hörenden Menschen sehen und staunen. So warte ich neugierig auf das Jahr 2016 und hoffe: Der «leere Rahmen» des Programms möge mit viel Leben und Farbe erfüllt werden. Ines Bolthausen, Seelsorgerin,

28 28 Gehörlose Menschen Sonntag, 10. Januar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresauftakt Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich Im Forum 98, Zürich-Oerlikon Mit anschliessendem Mittagessen Sonntag, 7. Februar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und dem Gehörlosendorf Turbenthal Mit anschliessendem Mittagessen Samstag, 5. März, 12:00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich Gestaltet vom Weltgebetstags-Team Im Forum 98, Zürich-Oerlikon Mit anschliessendem Mittagessen

29 Gehörlose Menschen 29 Mittwoch, 16. März, 18:00 Uhr Spiritueller Abend: Gottes Gnade und ich In der Kirche wird viel von Gottes Gnade geredet. Was ist Gnade überhaupt? Hat Gottes Gnade etwas mit unserem Leben zu tun? Ist Gnade etwas Konkretes für mein Leben? Ablauf: Spiritueller Impuls Gespräch Persönliches Bild malen Gemeinsames kleines Abendessen Gestaltung: Miguel A. Sanchez (gehörlos) und Ines Bolthausen (hörend) Ort: Katholische Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, 3. Stock, Zürich Anmeldeschluss: 13. März Karfreitag, 25. März, 12:00 Uhr 22. Ökumenischer Kreuzweg Gemeinsam mit verschiedenen Konfessionen der Stadt Zürich Start in der Augustiner-Kirche Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin

30 30 Gehörlose Menschen Ostersonntag, 27. März, 10:30 Uhr Ostersonntags-Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich Im Forum 98, Zürich-Oerlikon Mit Mittagessen Samstag, 23. April, 16:00 Uhr Katholischer Firm-Gottesdienst Drei gehörlose Jugendliche haben sich im Herbst 2015 auf den Weg gemacht, um das Sakrament der Firmung zu empfangen. Sie kommen aus den Kantonen Aargau und Bern. Der Gottesdienst wird gemeinsam mit den Gehörlosen- Seelsorgern Ines Bolthausen und Felix Weder durchgeführt. Firmspender ist der frühere Gehörlosenseelsorger von Hohenrain, Christian Lorenz. In der Reformierten Kirche Münchenbuchsee, 5 Minuten vom Bahnhof Sonntag, 8. Mai, 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Kirchgemeinde Regensberg und dem Hirzelheim In der Reformierten Kirche Regensberg Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin

31 Gehörlose Menschen 31 Dienstag, 24. Mai bis Sonntag, 29. Mai Katholikentag in Leipzig «Seht, da ist der Mensch» Leitung: Ines Bolthausen und Felix Weder-Stöckli Viele spezielle Angebote für Gehörlose und Hörbehinderte und Dolmetscherinnen bei vielen Gottesdiensten und Anlässen Kosten: Ohne Ermässigung: Fr Mit Ermässigung: Fr (Gehörlose Teilnehmer von kath. Zürich, kath. Aargau, beide Basel, Bern und Solothurn bekommen eine Ermässigung von Fr ) Anmeldeformulare ab 17. November auf Versand Zürich Anfang Dezember Anmeldeschluss: 25. Januar Mai/Juni Ausflug nach Hergiswald Mit Mittagessen Führung durch die Wallfahrtskirche Gottesdienst Das Datum wird noch in der Spuren-Suche bekannt gegeben.

32 32 Gehörlose Menschen Sonntag, 5. Juni, 10:00 Uhr Katholischer Familiengottesdienst Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei Zürich Erlöser (Hörende) Kinder der Pfarrei Zürich Erlöser haben sich im Religions-Unterricht mit dem Thema Gehörlosigkeit auseinandergesetzt und sie gestalten dazu einen Gottesdienst mit. Wir freuen uns sehr, wenn auch Gehörlose teilnehmen! Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin Mit Apéro Sonntag, 12. Juni, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst in Oberwinterthur Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei St. Marien Oberwinterthur Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin Mit Kirchenkaffee Samstag, 2. Juli Kantonale Wallfahrt nach Einsiedeln 12:30 Uhr: Gottesdienst in der Klosterkirche mit den hörenden Pfarreien des Kantons Zürich. Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin

33 Gehörlose Menschen 33 Die Behindertenseelsorge gestaltet einen eigenen barrierefreien Weg mit: - gemeinsamer Carfahrt (auch für Rollstuhlfahrer) - Gebärdensprach-Dolmetscherin - Brailleschrift - kurzem Weg (ca. 1 km) - verschiedenen spirituellen Stopps Gehörlose, die gerne einen längeren Weg laufen, sind aber auch bei den anderen Gruppen herzlich willkommen. Dort sind allerdings keine Gebärdensprach-Dolmetscherinnen vorgesehen. Sonntag, 3. Juli, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und der hörenden reformierten Kirchgemeinde Zürich Oerlikon Mit anschliessendem Grillfest Freitag, 23. September bis Sonntag, 25. September Spirituelles Wochenende in Hertenstein In Herthenstein am Vierwaldstättersee liegt das katholische Bildungshaus «Stella matutina» (zu Deutsch: «Morgenstern»). Wir wollen uns dort erholen, die Gemeinschaft pflegen, zusammen die Bibel erleben und gut essen. Genauere Informationen und Anmeldeformular in der Ausschreibung

34 34 Gehörlose Menschen Weiteres Bild Gehörlose? Sonntag, 9. Oktober, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und dem Gehörlosendorf Turbenthal Mit anschliessendem Mittagessen Mittwoch, 26. Oktober, 18:00 Uhr Spiritueller Abend: Gott als guter Hirte? Wer ist Gott für uns? In der Bibel gibt es viele Bilder für Gott. Eines davon ist das des guten Hirten. Was bedeutet das Bild des guten Hirten? Gibt es uns Kraft? Ablauf: Spiritueller Impuls Gespräch Gebärdensprach- Poesie mit Miguel A. Sanchez Gemeinsames kleines Abendessen Gestaltung: Miguel A. Sanchez (gehörlos) und Ines Bolthausen (hörend) Ort: Katholische Behindertenseelsorge, Beckenhofstrasse 16, 3. Stock, Zürich Anmeldeschluss: 23. Oktober

35 Weiteres Bild Gehörlose? Gehörlose Menschen 35 Samstag, 26. November, ca. 10:00 bis 17:00 Uhr Adventlicher Töpferkurs Geleitet von Frau Edith Höfliger Im Atelier des Ehepaars Höfliger in Regensdorf, Untere Mühlestrasse 14 Mit gemeinsamem Mittagessen Max. 6 Personen Genauere Information und Anmeldeformular in der Ausschreibung Sonntag, 4. Dezember, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei St. Marien Oberwinterthur Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin Mit anschliessendem Chlaus-Höck Datum wird bekannt gegeben Ökumenischer Adventsgottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosen-Gemeinde Zürich Mit Spiel des Zürcher Mimenchores Mit Abendessen Mit Gebärdensprach-Dolmetscherin

36 36 36Gehörlose Menschen Körperbehinderte In den ungeraden Monaten Eucharistie-Feiern mit Dolmetscherin In der Pfarrei Peter und Paul Zürich Daten: Samstag, 16. Januar 16:30 Uhr Sonntag, 13. März 11:00 Uhr Sonntag, 22. Mai 17:30 Uhr Samstag, 16. Juli 16:30 Uhr Sonntag, 18. September 11:00 Uhr Sonntag, 20. November 17:30 Uhr Jeweils mittwochs, 14:30 Uhr Gottesdienste im Hirzelheim, Regensberg Daten: 20. Januar 17. Februar 30. März 27. April 1. Juni 20. Juli 14. September 12. Oktober 30. November DEZEMBER: WEIHNACHTSFEIER IM HIRZELHEIM

37 Gehörlose Menschen 37 Jeweils monatlich mittwochs, 17:30 Uhr Gottesdienste im Gehörlosendorf Turbenthal Daten: 13. Januar 10. Februar 23. März 20. April 11. Mai 15. Juni 13. Juli AUGUST: FERIENPAUSE 7. September 19. Oktober 16. November 21. Dezember

38 38 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung Sind wir auf dem richtigen Weg? Die Zeit um die Jahreswende lässt uns innehalten und fragen: Bin ich (noch) auf dem richtigen Weg? Wohin geht die Reise meines Lebens? Nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen fragen nach dem Weg, möchten sich über Kontraste und an Leit-Linien orientieren und auf ihr inneres «Navi» verlassen können. Viele von uns verlieren bisweilen den Boden unter den Füssen, haben Angst, den Anschluss zu verpassen, gehen Flucht- Wege, fürchten sich vor der Endstation und dem Nullpunkt. Sie stehen in Sackgassen oder fahren nur in Schnellzügen. Geschäftsstrassen und Bankenverbindungen führen auch nicht zum Ort, an dem unsere Sehnsucht erfüllt wird. Unsere Lebenswege sind nicht einsehbar wie der Stadtplan. «Wir sind Sucher eines Weges. Sucher eines Weges für mehr als mich» schreibt Gunter Kunert. Wir sind Sucher eines Weges über uns selbst hinaus und über das, was die Welt zu bieten hat. Mit dem neuen Jahresprogramm machen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf einen solchen Weg. Wir gehen auf vertrauten Wegen weiter, erkunden neue Orte und Plätze der Begegnung. Wir erfahren miteinander, wer uns Orientierung gibt, wer uns begleitet, wer uns herausführt ins Weite und Zukunft schenkt. So freue ich mich auf Ihre Antwort auf die Frage nach dem richtigen Weg und wünsche Ihnen für Ihren ganz persönlichen Lebensweg den Segen Gottes! Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin,

39 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung 39 Kaffee-Plausch Kaffee-Trinken und -Plauschen, sich mitteilen, austauschen, nützliche Tipps weitergeben, miteinander singen, Geschichten hören, neue Kontakte knüpfen und alte pflegen, dafür öffnen sich auch 2016 wieder die Türen bei uns. In diesem Jahr treffen wir uns jeweils an einem Mittwoch-Nachmittag. Willkommen sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius und alle, die sich mit der Behindertenseelsorge verbunden fühlen und an einer Unterhaltung teilnehmen möchten. Wir treffen uns im 3. Stock der Behindertenseelsorge in der Beckenhofstrasse 16 in Zürich. Damit wir uns gut vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zwei Tage vor dem Anlass (Tel ). Es freuen sich Maria Oertle und Anna Wörsdörfer. Unsere Termine, jeweils mittwochs von 14:30 bis 16:30 Uhr 24. Februar 20. April 15. Juni 28. September 16. November Freitag, 29. bis Sonntag, 31. Januar Besinnungs-Wochenende im IBZ Landschlacht Thema «Leben in Fülle» Gleich zu Beginn des Jahres, wenn das Jahr noch in seiner ganzen «Fülle» vor uns liegt, halten wir «Einkehr» im IBZ Landschlacht. Die «Fülle des Lebens» von der Jesus in Joh 10,10 spricht, ist eine wunder-

40 40 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung bare Zusage an uns. Sie nimmt unsere Sehnsucht nach einem erfüllten Leben auf. Womit füllen wir unser Leben? Was füllt uns nicht nur den Bauch und das Portemonnaie, sondern nährt Herz und Seele? Nehmen wir das Geschenk der «Fülle des Lebens» an und gestalten damit unser Leben? Füllen Sie Ihren Terminkalender mit diesem Anlass und schöpfen Sie Kraft und Freude aus der Fülle unserer Gemeinschaft! Einladungen versenden wir an Sie persönlich. Interessierte wenden sich bitte an die Kath. Behindertenseelsorge Zürich. Wir gestalten diese Tage gerne für Sie: Annigna Command, Karin Oertle und Anna Wörsdörfer Samstag, 19. März, 14:00 bis 17:00 Uhr Segnungs-Gottesdienst in der Mühlehalde Gottes Segen als Schutz und Begleitung persönlich zu empfangen und durch die Gemeinschaft zu erfahren, ist in unserem Leben immer wieder ein sehr ergreifendes Erlebnis. Gott segnet mich, diese «Berührung» Gottes wollen wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Blindenwohn-Heimes Mühlehalde Zürich im Segnungs-Gottesdienst feiern. Die liturgische Gestaltung übernehmen Anna Wörsdörfer (Seelsorgerin, Katholische Behindertenseelsorge Zürich) und Karin Oertle (Präsidentin St. Luzius). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und erbitten Ihre Anmeldung bis zum 11. März 2016 telefonisch im Sekretariat der Behindertenseelsorge (Tel )

41 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung Sonntag, 12. Juni, 10:00 Uhr Zürcher-Tag In diesem Jahr können wir den Zürcher-Tag in der Katholischen Pfarrei Maria Lourdes, Zürich-Seebach verbringen. Die Pfarrei ist mit dem Leitwort unterwegs: «Weggemeinschaft, die bewegt». Am 12. Juni 2016 dürfen auch wir uns in dieser Gemeinschaft bewegen und freuen uns schon jetzt auf viele gute Begegnungen. Gemeinsam mit Pfarrer Martin Piller feiern wir eine Familien-Messe. Beim anschliessenden Apéro wollen wir vor allem Gespräch und Austausch mit den Pfarreiangehörigen geniessen. Eine persönliche Einladung erreicht Sie frühzeitig. Samstag, 2. Juli Kantonale Wallfahrt nach Einsiedeln Zur jährlichen kantonalen Wallfahrt gestaltet die Katholische Behindertenseelsorge eine barrierefreie Wegstrecke. Wir starten mit einer gemeinsamen Carfahrt nach Einsiedeln, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls. Der abschliessende Gottesdienst beginnt um 12:30 Uhr in der Klosterkirche. Die Einladung mit Anmeldetalon wird direkt versandt.

42 42 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung Samstag, 29. Oktober, 14:00 Uhr Mitgliederversammlung Zur jährlichen Mitglieder-Versammlung sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius auch in diesem Jahr wieder ganz herzlich eingeladen. Genauere Informationen erreichen Sie zu gegebener Zeit. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor: 29. Oktober 2015, 14:00 Uhr, in der Kath. Behindertenseelsorge Zürich im 3. Stock. Samstag, 17. Dezember, 11:00 Uhr Vorweihnachtlicher Gottesdienst in St. Peter und Paul, Zürich In diesem Jahr dürfen wir mit Pfarrer Stefan Staubli unseren gemeinsamen vorweihnachtlichen Gottesdienst feiern. Musikalisch gestaltet Daniel Burri den Gottesdienst festlich an der Orgel. So erwarten wir erneut die Geburt des Gotteskindes in unserem Leben und als Friedensbringer für diese Welt. Bei einem anschliessenden feinen gemeinsamen Essen im Restaurant «Werdguet» feiern wir unser Miteinander weiter und dürfen uns bei Gespräch und Gesang herzlich begegnen.

43 Menschen mit einer Sehund Hörseh-Behinderung Gottesdienste in der «Mühlehalde» An jedem Mittwoch-Vormittag um 10:30 Uhr wird im Wohnheim «Mühlehalde» für sehbehinderte und blinde Menschen in der Witikonerstrasse 100, Zürich, ein Gottesdienst angeboten. Abwechselnd mit der reformierten Kirche, vertreten durch Frau Ursula Graf, und der katholischen Kirche, vertreten durch Pfarrer Stephan Strotz und Anna Wörsdörfer, feiern wir unseren Glauben als Wort-Gottes-Dienst, Eucharistie-Feier oder Andacht. Dazu sind nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch andere interessierte Glaubende herzlich eingeladen. Haus- und Spital-Besuche Irgendwann macht eine Erkrankung oder die nachlassende Mobilität es schwer, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Aber niemand soll sich deswegen einsam oder allein gelassen fühlen. Wenn Sie einen Besuch zu Hause oder im Spital wünschen, machen wir uns gerne auf den Weg und bringen Zeit für ein Gespräch mit oder reichen Ihnen die Kommunion zur Stärkung und Ermutigung. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer

44 Katholische Behindertenseelsorge Beckenhofstrasse Zürich Telefon (Direktwahl Seite 4 und 5) Fax info@behindertenseelsorge.ch info@gehoerlosenseelsorgezh.ch Postcheck: «Für mich ist Inklusion die Kunst des Zusammenlebens von sehr verschiedenen Menschen.» Vortrag von Pfarrer Rainer Schmidt zum Thema Inklusion auf der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland am 8. Januar 2013 Veröffentlicht auf youtube.com am 8. Januar 2013

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 2 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung 10 Gemeinsam mit Pfarreien 12 Gemeinsame Veranstaltungen Impressum Herausgeber:

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2017 Inhalt 3 Vorwort 4 Wir setzen auf Barrierefreiheit 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7 Wallfahrt nach Lourdes 8 Gemeinsam mit Pfarreien 10 Pfarreiarbeit

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018 Liebe Leserin, Lieber Leser Eine junge Familie verreist für fünf Monate in ein fremdes Land. Sie erleben miteinander eine wunderbare und auch herausfordernde

Mehr

religions-pädagogischen Weiterbildung

religions-pädagogischen Weiterbildung Herzliche Einladung zur religions-pädagogischen Weiterbildung Samstag, 28. Mai 2016 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beckenhofstrasse 16, zum Thema: Verstehen Sinn finden Kraft schöpfen! Aber vor allem: Aufwachen!

Mehr

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2019 Inhalt Vorwort Seite 3 Barrierefreiheit Seite 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 5 Pfarreiarbeit Seite 7 Heilpädagogischer Religionsunterricht

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten.

Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. Wenn Sehen und Hören schwächer werden. Es gibt einen Ort, wo Sie Unterstützung erhalten. «Mein Sehen und mein Hören werden schwächer. Wohin führt das? Wie soll ich damit umgehen? Welche Hilfsmittel und

Mehr

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr. Jahresprogramm 2018 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es, das wahrzunehmen und dafür zu sensibilisieren.

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es, das wahrzunehmen und dafür zu sensibilisieren. Jahresprogramm 2019 Editorial Für alle Liebe Leserin, lieber Leser Sich mitteilen können und verstanden werden ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Und umgekehrt: Seine Mitmenschen verstehen und kennenlernen

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse

Behindertenseelsorge. Jahresprogramm Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse Behindertenseelsorge Jahresprogramm 2016 Gottesdienste, Besinnungstage und Kurse EDITORIAL FÜREINANDER DA SEIN FÜR ALLE MENSCHEN BEGEGNUNGSGOTTESDIENSTE Liebe Leserin, lieber Leser Mit dem neuen Jahr beginnt

Mehr

"Wofür es sich lohnt"

Wofür es sich lohnt "Wofür es sich lohnt" Fünf Stationen auf dem Wallfahrtsweg nach Freising. 1. Station: Wofür es sich lohnt gemeinsam unterwegs zu sein. Musikimpuls: "Auf dem Weg" Mark Forster https://youtu.be/n5z2vtmdcto

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Dra Bliebe Infoheft

Dra Bliebe Infoheft Dra Bliebe Infoheft 2018-2019 Rorate Der Rorategottesdienst ist ein Adventsgottesdienst. Die spezielle Atmosphäre in der Dunkelheit des Wintermorgens solltest du dir nicht entgehen lassen. Nach dem

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe mittendrin so lautet das Motto des Unterrichts der 3. Oberstufe, der von Cécile Schwizer und Alexander Kraus durchgeführt wird. So besteht der Unterricht aus verschiedenen

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon «Miteinander und voneinander glauben lernen» 1.) Gmeinschaftssunntig Die Basis für alle Schülerinnen und Schüler ist der monatliche Gmeinschaftssunntig (bisher

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Dezember 2018 Nr. 13. Spuren-Suche. Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich

Dezember 2018 Nr. 13. Spuren-Suche. Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich Spuren-Suche Nr. 13.qxp_Layout 1 21.11.18 14:09 Seite 1 Dezember 2018 Nr. 13 Spuren-Suche Zeitung der katholischen Gehörlosenseelsorge des Kantons Zürich Weihnachten unglaublich Neues entsteht An Weihnachten

Mehr

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Wahlfachkurse 2014 / 2015 Wahlfachkurse 2014 / 2015 Religionsunterricht 8. + 9. Klasse Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen Anmeldung bis 10. November 2014 Lieber Jugendlicher, Liebe Jugendliche Dieses Büchlein geht an alle

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen?

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Plus-Angebote Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Dann buche zusätzlich zu den verbindlichen Elementen ein Plus- Angebot oder

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede Ökumenische Jahrestagung für religionspädagogisch Tätige und Interessierte im heilpädagogischen und integrativen Religionsunterricht (HRU) Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 - FAX: 0211-41 55 81-20 E-MAIL: buero@rundfunkreferat-nrw.de INTERNET: www.kirche-im-wdr.de

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen Herzlich willkommen zum Elternabend! Kirchlicher Unterricht & Religionsunterricht in der Schule Religionspädagogisches Gesamtkonzept (RPG) mit Angeboten im Überblick Kirchlicher Unterricht teaching in

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN ALS BASIS FÜR INNOVATION sozialraum FACHTAGUNG R O R S C H A C H E R FREITAG, 30. JANUAR 2015 09.00 BIS 17.00 UHR VERSCHIEDENE STATIONEN IN RORSCHACH WÜRTH HAUS STELLA

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmweg II 13/15 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 13/15 Inhaltsverzeichnis Was findest

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F Angebote 2016 BIBELHEIM MÄNNEDORF FERIEN- UND TAGUNGSZENTRUM Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T +41 44 921 63 11, F +41 44 921 63 10 info@bibelheim.ch, www.bibelheim.ch ANGEBOTE 2016 DEZEMBER 21.12.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Angebote August - Dezember 2015 Kinder & Familien Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Liebe Kinder, liebe Eltern Diese Broschüre informiert Sie über die Angebote für Familien und Kinder im Alter von 0 bis 12

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 46] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7 Weihnachten Neujahr 1. Januar 2015 Hochfest der Gottesmutter Maria / Oktavtag von Weihnachten / Weltfriedenstag Lesejahr B - Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Das Funkeln der Silvesterraketen

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

TAGESABLAUF. 07:00-09:00; Aufstehen und Morgenpflege

TAGESABLAUF. 07:00-09:00; Aufstehen und Morgenpflege EIGENE WOHNUNG Seit Herbst ich habe eigene Wohnung in Thun. Hotel Mama nicht mehr Mama wohnt Haus nebenan Es ist schwieriger aber fühlen Erfahrung, ich bin glücklich Ich habe Unterstützung bekommen von

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr