Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Markgröningen"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2006

2 1. Vorwort 2. Informationen zur Stadt Markgröningen 3. Struktur der Feuerwehr 4. Einsatzstatistik 5. Ausrüstung 6. Ausbildung 7. Aktivitäten 8. Alterswehr 9. Jugendfeuerwehr 10. Impressum Jahresbericht 2006 Seite 2

3 1. Vorwort Im vergangenen Jahr 2006 ging es bei der Feuerwehr etwas ruhiger zu als sonst. Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre wurden knapp 10 Einsätze weniger als sonst gefahren. Ein großes Problem sind immer noch die vielen Fehlalarme, die 35 % der Einsätze ausmachen. Der Sturm am hat mal wieder gezeigt, dass Naturkatastrophen häufiger werden und einen großen Teil der technischen Hilfeleistungen ausmachen werden. Die Erweiterung der Gewerbegebiete und Mischgebiete der Stadt Markgröningen werden auch neue Gefahrenzonen im Einsatzgebiet bilden. Das Baugebiet Möglinger Weg ist nun fast vollständig bebaut und bewohnt. Während der Bauzeit wurde die Feuerwehr im Jahr 2006 zu einem Bauunfall gerufen. Der verunfallte Bauarbeiter konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Um die Fitness der Feuerwehrangehörigen für die künftigen Aufgaben zu verbessern, trifft sich die Sportgruppe immer donnerstags in der Sporthalle am Bildungszentrum. Neben dem Aufbau der Kondition steht auch der Spaß bei den Mannschaftsspielen im Vordergrund. Unter dem Motto Fir For Fire Fighting nahmen einige Kameraden auch am Feuerwehr-Duathlon in Bruchsal und am Silvesterlauf in Bietigheim teil. Zur Sicherung der Qualität der Feuerwehr wurde im Jahr 2006 der Feuerwehrbedarfsplan erstellt und vom Gemeinderat verabschiedet. In ihm ist die Fahrzeugkonzeption der Feuerwehr für die nächsten Jahre festgehalten. Des Weiteren wurde die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr überprüft, die sehr gut beurteilt wurde. Doch zur Sicherung der Mannschaftsstärke ist es notwendig, damit immer genügend Nachwuchs für die aktive Wehr zur Verfügung steht. Leider konnten in den vergangenen Jahren nur Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen werden. Um die Feuerwehr den Markgröninger Bürgern näher zu bringen, präsentierten wir uns auf der Leistungsschau des Bundes der Selbstständigen. Im Vordergrund standen die Mitgliederwerbung und der Kontakt zur Bevölkerung. Trotz vieler Gespräche konnten leider keine neuen Mitglieder gewonnen werden. Mit einem Führungswechsel startete die Jugendfeuerwehr im März 2006 mit einem neuen Führungsteam. Jugendfeuerwehrwart Steffen Berger gab sein Amt an Marc Blumhagel ab, der seit 2002 als Jugendleiter in der Jugendfeuerwehr tätig ist. Der 2007 bevorstehende Führungswechsel in der Aktiven Wehr wurde intensiv mit den Führungskräften und dem Feuerwehrausschuss beraten und Lösungen vorgeschlagen. Jahresbericht 2006 Seite 3

4 Die Hauptaufgabe der nächsten Jahre sind die Sicherung des Ausbildungsniveaus und die Sicherung der Mitgliederzahlen. Aber auch der Faktor Eintreffzeit der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle muss gehalten und wenn möglich verbessert werden. Dies kann nur geschehen, wenn genügend Mitglieder tagsüber am Ort verfügbar sind. Diesem Problem sollte sich auch die Stadtverwaltung annehmen und ihre Mitarbeiter für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr begeistern. Die Feuerwehr Markgröningen ist eine der wenigen Feuerwehren, in der keines der Mitglieder aus den Reihen der städtischen Beschäftigten kommt. Hier besteht enormer Nachholbedarf, damit die Tagesverfügbarkeit weiterhin garantiert werden kann. Bedanken möchten wir uns bei allen, die die Feuerwehr im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt haben. Besonderen Dank gilt Herrn Bürgermeister Kürner, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Ein ganz großes Dankeschön möchten wir unseren Mitgliedern und ihren Familien sagen. Sie opfern viele Stunden ihrer Freizeit neben Beruf und Familie für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr. Ohne unsere engagierten Einsatzkräfte, die alles stehen und liegen lassen, wenn Alarm ist, könnten wir nicht so schlagkräftig auftreten. Vielen Dank für geleistete Arbeit im Jahr Jahresbericht 2006 Seite 4

5 2. Informationen zur Stadt Markgröningen Einwohnerzahl Gesamtfläche ha Bebaute Fläche 354 ha Wohngebiet 154 ha Mischgebiet 55 ha Gewerbegebiet 97 ha Kreisstraßen Landstraßen Bundesstraßen 13 km 16 km 2 km Jahresbericht 2006 Seite 5

6 3. Struktur der Feuerwehr Gliederung: Führung 1 Kommandant Löschzug 1 Markgröningen 1 ZF 5 GF 10 MA Gesamt 28 Löschzug 2 Markgröningen 1 ZF 6 GF 8 MA Gesamt 27 Löschzug 3 Unterriexingen 1 ZF 3 GF 6 MA Gesamt 20 Spezialkräfte: Mess- und Führungsgruppe 1 ZF 4 GF 5 MA Gesamt 14 Absturzsicherungsgruppe 1 ZF 2 GF 2 MA Gesamt 8 Personalstand zum : Aktive Wehr Alterswehr Jugendfeuerwehr Gesamt 76 Mitglieder 1 Frau, 75 Männer 54 Mitglieder 27 Mitglieder 5 Mädchen, 22 Jungen 157 Mitglieder 6 Frauen, 151 Männer ZF = Zugführer GF = Gruppenführer MA = Maschinist Jahresbericht 2006 Seite 6

7 Zug- und Gruppeneinteilung: Löschzug I Löschzug II Löschzug III Kefer, Hans-Hermann ZF Bayha, Martin ZF Weil, Wolfgang ZF Decker, Klaus szf Ritz, Wolfgang szf Poppe, Siegfried szf Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Wagenführ, Frank GF Berger, Steffen GF Fellmann, Ottmar GF Goldmann, Uwe sgf, MA Bäßler, Heinrich GF Zibold, Peter sgf Raffel, Oliver GF Hämmerle, Erich GF Degen, Norbert MA Bareis, Marc MA Hahn, Hans-Dieter MA Fleckhammer, Tobias MA Schmidgall, Andreas MA Kirchner, Ulrich MA Göttlicher, Jens MA Schmidgall, Michael MA Gröner, Armin Bader, Dieter Herrmann, Andreas Reutter, Marc Bader, Hans Holzwarth, Andreas Schütt, Albrecht Mayer, Werner Schulz, Lars Zietemann, Patrick Neubauer, Oliver Warthmann, Patrick Sülzle, Rainer Gruppe 2 Gruppe 2 Gruppe 2 Ritz, Bernhard GF Elser, Stefan GF Poppe, Siegfried GF Gnielka, Reimund GF Gröner, Bernhard sgf, MA Domrös, Andreas sgf, MA Herrmann, Gerhard MA Banzhoff, Ralf MA Neubauer, Michael GF Höhn, Andreas MA Esseln, Marcus MA Bader, Albert MA Möhrke, Wolfgang MA Weber, Martin MA Kornau, Alexander MA Müller, Holger MA Blumhagel, Marc Loistl, Uwe Bayha, Benedikt Fendrich, Philipp Rosswog, Frank Schmid, Marc Maurer, Armin Schmid, Thomas Volz, Manfred Schrayßhuen, Edgar Zibold, Werner Gruppe 3 Gruppe 3 Decker, Klaus GF Ritz, Wolfgang GF Bayha, Ulrich sgf Reutter, Ernst GF Kerzel, Frank-Dieter MA Elser, Erwin MA Lob, Stefan MA Seifert, Wolfgang MA Glaser, Martin Bayha, Stefan Grözinger, Jürgen Fichtner, Markus Günzler, Tobias Kefer, Lena Klepsch, Michael Seifert, Jens Österreicher, Michael Jahresbericht 2006 Seite 7

8 Mess- und Führungsgruppe: Kefer, Hans-Hermann ZF Esseln, Marcus MA Elser, Stefan GF Kerzel, Frank-Dieter MA Gnielka, Reimund GF Lob, Stefan MA Neubauer, Michael GF Schmidgall, Andreas MA Wagenführ, Frank GF Schmidgall, Michael MA Blumhagel, Marc Günzler, Tobias Klepsch, Michael Maurer, Armin Absturzsicherungsgruppe: Bayha, Martin ZF Bayha, Stefan Ritz, Bernhard GF Österreicher, Michael Ritz, Wolfgang GF Schulz, Lars Lob, Stefan MA Schmidgall, Michael MA Personalveränderungen im Jahr 2006: 0 Feuerwehranwärter wurden neu aufgenommen 2 Feuerwehranwärter wurden aus der Jugendfeuerwehr übernommen Andreas Herrmann, Patrick Zietemann 3 Kameraden haben aus beruflichen oder persönlichen Gründen den Dienst aufgegeben Fritz Fendrich, Bernd Fischer, Stephan Lindner 0 Mitglieder sind in die Alterswehr übergetreten 2 Mitglieder der Alterswehr sind verstorben Werner Fendrich, Franz Werli 5 Mitglieder wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen Ramona Bader, Daniel Farinha Ribeiro, Max Geisinger, Markus Henne, Andreas König 3 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr wieder Rosario Iacona, Tobias Mamber, Reinhard Weimer Jahresbericht 2006 Seite 8

9 Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen im Jahr 2006: Beförderungen: Zum Feuerwehrmann: Benedikt Bayha, Oliver Neubauer und Marc Schmid Zum Oberfeuerwehrmann: Stefan Bayha, Lars Schulz, Jens Seifert und Patrick Warthmann Zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Höhn Zum Löschmeister: Michael Neubauer Ernennungen: Zum Maschinist: Jens Göttlicher und Marcus Esseln Zum Stellvertretenden Zugführer Löschzug 1: Klaus Decker Ehrungen: Für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Markgröningen wurden Gerhard Herrmann, Hans-Hermann Kefer und Ernst Reutter geehrt. Geehrte und beförderte Kameraden an der Hauptversammlung 2006 Jahresbericht 2006 Seite 9

10 Dienstgradübersicht zum : Dienstgrad Mitglieder Feuerwehranwärter 3 Feuerwehrmann 7 Oberfeuerwehrmann 33 Hauptfeuerwehrmann 12 Löschmeister 9 Oberlöschmeister 6 Hauptlöschmeister 2 Brandmeister 2 Oberbrandmeister 1 Hauptbrandmeister 0 Leitender Hauptbrandmeister(Stadtbrandmeister) 1 Funktionen innerhalb der Feuerwehr: Funktion Funktionsträger Kommandant Thomas Bayha Stellv. Kommandant Hans-Hermann Kefer Ausbildungsleiter Erich Hämmerle Ausbildungsleiter Drehleiter Holger Müller Maschinistenausbilder Stefan Elser Kreisausbilder Maschinisten Stefan Elser Kreisausbilder Truppmann/Truppführer Erwin Elser Geräteverwalter Stefan Elser Holger Müller Ralf Banzhoff Leiter der Jugendfeuerwehr Marc Blumhagel Jugendwarte Steffen Berger Stefan Lob Michael Neubauer Thomas Schmid Kassenführer Gerhard Herrmann Leiter der Alterswehr Klaus Sattler Pressesprecher Michael Neubauer Schriftführer Frank Wagenführ Schriftführer EDV Marc Blumhagel Webmaster Marc Blumhagel Michael Neubauer Jahresbericht 2006 Seite 10

11 Struktur des Feuerwehrausschusses: Mitglieder laut Satzung Kommandant Thomas Bayha Stellv. Kommandant Hans-Hermann Kefer Schriftführer Frank Wagenführ Gewählte Mitglieder Löschzug I Klaus Decker Uwe Goldmann Gerhard Herrmann Löschzug II Martin Bayha Stefan Elser Bernhard Gröner Löschzug III Norbert Degen Michael Neubauer Wolfgang Weil Beratende Mitglieder Jugendwart Marc Blumhagel Ausbildungsleiter Erich Hämmerle Jahresbericht 2006 Seite 11

12 4. Einsatzstatistik Einsatzart Anzahl Kleinbrände A/B 20 Mittelbrände 0 Großbrände 0 Technische Hilfeleistungen 31 Tiere und Insekten 0 Sonstige Einsätze 0 Fehlalarme 28 Überlandhilfe 0 Summe 79 Die Löschzüge I und II wurden mal alarmiert. Die Kameraden des Löschzugs III wurden 15-mal alarmiert, wovon 6 Einsätze ohne die Kameraden aus Markgröningen bewältigt wurden. 45 der 79 Einsätze waren für den Verursacher ganz oder anteilmäßig kostenpflichtig. Im Jahr 2006 wurde die Feuerwehr knapp 10 Mal weiniger alarmiert als im Durchschnitt der letzten Jahre. Einsätze Einsatzzahlen über Monate Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Markgr. Große Schleife Markgr. Kleine Schl.Tag Markgr.Kleine Schl. Nacht Uri Kleine Schleife Uri Große Schleife Telefon Gesamt Jahresbericht 2006 Seite 12

13 Kleinbrände Brände in Wohngebäuden 10 Kaminbrände 1 Brände in Gewerbe- o. Industriebetrieben 5 Brände im Freigelände 3 Kraftfahrzeugbrände 1 Summe 20 Bei zwei Bränden wird Brandstiftung als Ursache vermutet. Technische Hilfeleistung Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen 1 Kraftstoff- o. Ölspuren auf Straßen 14 Wohnungsöffnungen 2 Wasserrohrbrüche 3 Unwetter o. Sturm 6 Bauunfälle 1 Dachspringer 2 Befreiung eines eingeklemmten Kindes 1 Sonstige Technische Hilfeleistungen 2 Summe 32 Eine Person konnte bei Verkehrsunfällen verletzt gerettet werden. Ein Kind konnte unverletzt aus einem Gitterzaun im Kindergarten befreit werden. Fehlalarme Böswillige Alarme 0 Blinde Alarme/ kein Einsatz der FW 1 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen 27 Summe 28 Jahresbericht 2006 Seite 13

14 120 Einsatzstatistik Anzahl Einsätze Jahr Fehlalarme Sonstige Einsätze Technische Hilfeleistung Brände Mittlere Einsatzstärke über Monat Stärke Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Markgr. Große Schleife Markgr. Kleine Schl. Tag Markgr. Kleine Schl. Nacht Uri Kleine Schleife Uri Große Schleife Jahresbericht 2006 Seite 14

15 Mittlere Einsatzstärke über Tageszeit 0:00-2:00 2:00-4:00 4:00-6:00 06:00-8:00 8:00-10:00 10:00-12:00 12:00-14:00 14:00-16:00 16:00-18:00 18:00-20:00 20:00-22:00 Markgr. Große Schleife Markgr. Kleine Schleife Tag Markgr. Kleine Schleife Nacht Uri Kleine Schleife Uri Große Schleife :00-24: Stärke Min-Max Ausrückstärke je Schleife Gr. Mg Kl Tag Mg Kl Nacht Mg Kl Uri Gr Uri Telefon Durchschnitt Min-Ausrückstärke Max.-Ausrückstärke Schleifen Jahresbericht 2006 Seite 15

16 Einsatzzahlen über Tageszeit 0:00-2:00 2:00-4:00 4:00-6:00 06:00-8:00 8:00-10:00 10:00-12:00 12:00-14:00 14:00-16:00 16:00-18:00 18:00-20:00 20:00-22:00 Markgr. Große Schleife Markgr. Kleine Schleife Tag Markgr. Kleine Schleife Nacht Uri Kleine Schleife Uri Große Schleife Telefon Summe Einsätze über Uhrzeit :00-24:00 Wohnungsbrand am Eine Fehlfunktion eines Ofens löste am 1. März einen Wohnungsbrand aus. Der Bewohner konnte sich über das Dach des Hauses selbstständig in Sicherheit bringen. Neben der Brandbekämpfung und der Belüftung des Gebäudes wurde auch noch eine Brandwache über Nacht abgestellt. Jahresbericht 2006 Seite 16

17 Küchenbrand am Brennendes Fett auf dem Herd wurde von einem 14 jährigen Jungen mit Wasser abgelöscht. Es kam zu einer Fettexplosion, die die gesamte Küche in Brand setzte. Nachbarn konnten das Feuer mit Pulverlöschern in den Griff bekommen und eine Brandausbreitung verhindern. Zwei Trupps unter Atemschutz bekämpften den Küchenbrand. Das Treppenhaus und die Wohnung wurden belüftet. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Küchenbrand am Wieder wurde ein Küchenbrand durch brennendes Fett ausgelöst. Die Eigentümer löschten das Feuer mit einem Feuerlöscher. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle auf Glutnester und belüftete die Wohnung. Jahresbericht 2006 Seite 17

18 Maschinenbrand am Die automatische Brandmeldeanlage alarmierte die Feuerwehr zu einem Maschinenbrand. Zwei Trupps unter Atemschutz bekämpften das Feuer. Anschließende wurde die Einsatzstelle der Werkfeuerwehr übergeben. Küchenbrand am Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits gelöscht. Die Brandstelle wurde kontrolliert und die Wohnung belüftet. Ölofenbrand am Ein gemeldeter Ölofenbrand stellte sich als Fehlalarm dar. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Ofen nur stark überhitzt. Jahresbericht 2006 Seite 18

19 5. Ausrüstung Gebäude: Feuerwehrhaus Markgröningen Bezugsjahr: 1985 Hohe Anwande 1 Telefon: 07145/ Markgröningen Fax: 07145/ Feuerwehrhaus Unterriexingen Bezugsjahr: 1996 (Umbau) Markgröninger Straße 13 Telefon: 07147/ Markgröningen Fax: 07147/5545 Im Feuerwehrhaus Markgröningen wurden 2006 die ersten Vorbereitungen für den Anschluss an das Blockheizkraftwerk getätigt. In diesem Zug wurde auch die Zentrale neu gestrichen. Des Weiteren wurde eine neue ELA-Anlage eingebaut, die für den Hausalarm und Durchsagen genutzt wird. Die Arbeiten für den provisorischen Frauen-Umkleideraum im ehemaligen Batterieraum wurden begonnen. Aus Sicht der Feuerwehr wird in naher Zukunft trotzdem ein Anbau nötig sein, in dem die Frauen und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr untergebracht werden. Die Unterbringung in den Kellerräumen ist nicht optimal. Die fehlende Frischluftzufuhr sowie das fehlende Sonnenlicht machen die Räume sehr dunkel. Für das Feuerwehrhaus Unterriexingen wurden 2006 neue Spinde bestellt. Diese werden Anfang 2007 geliefert. Die alten Spinde werden für die provisorische Unterbringung der Frauen und der Jugendfeuerwehr im Keller verwendet. Des Weiteren wurden die Hallentore neu gestrichen. Eine Sanierung des Balkongeländers ist für 2007 angedacht. Fahrzeuge: Fahrzeugtyp Fahrzeugbezeichnung Baujahr Standort Einsatzleitwagen ELW Markgröningen Löschgruppenfahrzeug LF 8/ Unterriexingen Löschgruppenfahrzeug LF 16/ Markgröningen Tanklöschfahrzeug TLF 16/ Markgröningen Drehleiter DLK Markgröningen Rüstwagen RW 2003 Markgröningen Gerätewagen-Transport GWT/SW Markgröningen Mannschaftstransportwagen MTW 2001 Markgröningen Mannschaftstransportwagen MTW 2004 Unterriexingen Mehrzweckboot MZB 1997 Unterriexingen Anhänger FwA 1990 Unterriexingen Jahresbericht 2006 Seite 19

20 Im vergangenen Jahr konnte auf dem GWT/SW 2000 teilweise ein neues Schlauchwagensystem verlastet werden. Ein alter Schlauchwagen mit 1000 Metern B-Schlauch in Buchten wurde ersetzt. Der weitere Umbau soll im Jahr 2007 passieren. Das neue System basiert auf zwei Wägen mit je 500 Metern B-Schlauch. Die Wägen sind in zwei Plattformen a 250 Meter B-Schlauch aufgeteilt. Neu bei diesem System ist, dass die Wägen mit Rollschläuchen beladen werden. Dies vermindert den Zeitaufwand beim Bestücken des Fahrzeugs. Durch die kürzeren Wägen wird auch das Unfallrisiko beim Umladen der Wechselbeladung vermindert. Früher waren vier Personen nötig um einen Schlauchwagen zu entnehmen, heute kann dies von einer Person ausgeführt werden. Am Löschgruppenfahrzeug 16/12 wurden die massiven Rostschäden im Aufbaubereich repariert. Im rechten Bereich wurde die untere Rahmenkonstruktion komplett entfernt und neu eingebaut. Jahresbericht 2006 Seite 20

21 Beschaffungen im Jahr 2006: Belüftungsgerät für die Drehleiter Hohlstrahlrohre Sprungretter Reinigungsgerät für Fahrzeughalle Diensthemden/Polo-Shirts Digitale Funkmeldeempfänger ELA-Anlage für das Feuerwehrhaus Markgröningen 26 Kleiderspinde für das Feuerwehrhaus Unterriexingen Durch den Kontakt von Kamerad Erich Hämmerle konnten bei der Auslösung der Werkfeuerwehr der Firma Akzo Nobel Stuttgart folgende Geräte kostenlos übernommen werden: 6 Dräger Überdruck-Atemschutzgeräte, 16 Atemluftflaschen, 22 Atemanschlüsse, 3 C-Schlauchtragekörbe, B- u. C-Schläuche sowie zahlreiche wasserführende Armaturen. Jahresbericht 2006 Seite 21

22 6. Ausbildung Übungsbetrieb: Ausbildungsart Anzahl Zugübungen 32 Unterricht für die Gesamtwehr 1 Übungen für Führungskräfte 10 Übungen für Maschinisten 11 Fahrübungen 10 Drehleiterübungen 11 Übungen der Mess- u. Führungsgruppe 6 Übungen der Absturzsicherung 6 Übungen für Atemschutzgeräteträger bei der FW Ludwigsburg 3 Hauptübungen/Einsatzübungen 3 Begehungen in Industriebetrieben u. öffentlichen Gebäuden 2 Kommandantendienstbesprechungen im Landratsamt 2 Technische Dienste für Freigestellte 4 Besuchte Lehrgänge: Lehrgang Teilnehmer Truppmann Teil 1 4 FFW Vaihingen Lena Kefer, Patrick Zietemann FFW Marbach Andreas Herrmann, Andreas Holzwarth Sprechfunker 6 FFW Vaihingen Benedikt Bayha, Michael Klepsch, Marc Schmid FFW Sachsenheim Lena Kefer, Oliver Neubauer, Patrick Zietemann Truppführerlehrgang 1 FFW Vaihingen Michael Klepsch THL Modul Wasserrettung 2 FFW Besigheim Frank Wagenführ, Wolfgang Weil THL Modul Gefahrenguteinsatz 2 FFW Asperg Wolfgang Ritz, Frank Wagenführ Seminar neue FwDV 3 und Leistungsübungen 2 LFS Bruchsal Michael Neubauer, Frank Wagenführ Brandbekämpfungsseminar 3 WF Bosch Marc Blumhagel, Oliver Neubauer, Michael Österreicher Jahresbericht 2006 Seite 22

23 Ausbildungstand der Wehr: Ausbildungsstand Mitglieder Truppmann Teil 1 71 Sprechfunker 66 Atemschutzgeräteträger 67 Truppmann Teil 2 11 Truppführer 61 Maschinist für Löschfahrzeuge 42 Maschinist für Drehleitern 15 Technische Hilfeleistung LFS 8 Technische Hilfeleistung LK LB 3 Ausbilder für Truppmann/-führer 1 Ausbilder für Maschinisten 1 Jugendgruppenleiter 6 Gruppenführer 20 Zugführer 5 Kommandant 1 Technischer Einsatzleiter 1 Leistungsabzeichen in Bronze 66 Leistungsabzeichen in Silber 34 Leistungsabzeichen in Gold 18 Leistungsabzeichen für Maschinisten 16 Hauptübung am Die Jahreshauptübung fand am 10. Juli um 19:30 Uhr auf dem Gelände der Firmen MTL und A. Hellmann in der Industriestraße in Unterriexingen statt. Die Löschzüge der Wehr wurden um 19:39 Uhr mit dem Stichwort B4 - Brand in Industriebetrieb, Personen im Gebäude alarmiert. Das Feuer war in einer Lagerhalle für Automobilverkleidungen ausgebrochen und breitete sich schnell auf das gesamte Gebäude aus. Den Bewohnern der Dachwohnung wurde der Fluchtweg über das Treppenhaus abgeschnitten. Sie wurden mit der Drehleiter gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Mehrere Atemschutztrupps durchsuchten die Halle nach vermissten Mitarbeitern und führten die Brandbekämpfung durch. Zusätzlich wurde an der Enz eine Saugstelle von der Feuerwehr Sachsenheim eingerichtet, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Der DRK-Ortsverein Markgröningen versorgte die verletzten Personen auf dem eingerichteten Behandlungsplatz. Die Brandbekämpfung wurde von allen Seiten mit Wasserwerfern eingeleitet um den Großbrand unter Kontrolle zu bringen. Im zweiten Teil der Übung wurde ein LKW-Unfall auf dem Betriebsgelände angenommen. Ein Fahrer wurde in seiner Kabine eingeklemmt und musste mit schwerem hydraulischem Gerät befreit werden. Mit Schere und Spreizer wurde die Jahresbericht 2006 Seite 23

24 Türe entfernt und der Fahrer mit Hilfe des Rettungsbrettes aus dem Fahrerhaus befreit. Der Schwerpunkt der Übung lag bei der Koordination der Einsatzkräfte sowie der Beachtung der Gefahrenquellen, wie die Photovoltaikanlage auf dem Dach und den Hochspannungsleitungen über dem Gebäude. Hauptübung Feuerwehr Asperg Mit dem Gerätewagen Transport und dem Rüstwagen nahmen wir am 14. Oktober 2006 an der Hauptübung der Asperger Feuerwehr teil. Ein LKW-Unfall war die Schadenslage in der Stuttgarter Straße. Die Ladebordwand des GWT wurde als Arbeitsplattform an der LKW-Kabine benutzt, um den verletzten Fahrer schonend aus dem Führerhaus zu bekommen. Schweres technisches Gerät zur Rettung der Insassen wurde von der Rüstwagenbesatzung zur Verfügung gestellt. Jahresbericht 2006 Seite 24

25 Hauptübung Hardt- und Schönbühlhof am Am 11. November 2006 nahm eine Löschgruppenfahrzeugbesatzung an der Hauptübung der Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof teil. Gemeldet war ein Wohnhausbrand mit mehren vermissten Personen. Nachdem Eintreffen stellten wir einen Atemschutzreservetrupp ab und zwei weitere Trupps bauten eine Riegelstellung zwischen der Scheuer und einem benachbarten Gebäude auf. Geleistete Stunden im Jahr 2006: Bereich Stunden Einsätze 1766 Übungen 2629 Lehrgänge 483 Jugendfeuerwehr 519 Technische Dienste 194 Ordnungsdienst Schäferlauf 401 Gesamt 5992 Jahresbericht 2006 Seite 25

26 7. Aktivitäten Kameradschaftsabend am Am Samstag 28. Januar 2006 fand in der Turnstatt. Das bunte Programm wurde wieder von und Festhalle in Unterriexingen der Kameradschaftsabend der Feuerwehr zahlreichen Kameraden gestaltet. Zu Beginn der Veranstaltung wurden Gerhard Herrmann und Hans-Hermann Kefer für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr geehrt. Nach dem Buffet startete das Abendprogramm mit den Ölspurkehrern. Sie berichteten über politische Geschehnisse in der Welt, über die Feuerwehr und was sonst noch so in den letzten zwei Jahren in Markgröningenn passiert war. Die Jugendfeuerwehrr sorgte mit einer Playbackshow für die musikalische Einlage. Die Klassikfreunde kamen aber auch nicht zu kurz. Die Unterriexinger Kameraden luden zum Schlosskonzert mit Ritter, Prinzessin, Minnesänger und Schlossgespenst ein. Die Frauen der Kameraden zeigten uns ihre fromme Seite. Unter der Leitung des Kommandanten-Mönchs tanzten die, als Nonnenn verkleideten, Frauen zu fetzigen Liedern auf der Bühne. Wie immer war es ein gelungener Abend der Jung und Alt in der Feuerwehr zusammenbrachte. Jahresbericht 2006 Seite 26

27 Hauptversammlung am Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Markgröningen statt. Neben Bürgermeister Kürner und Kreisbrandmeister Marquardt konnte Kommandant Thomas Bayha die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Verantwortlichen der Stadtverwaltung begrüßen. Nach den Berichten des Kommandanten, Schriftführers und des Jugendwartes wurden einige Kameraden befördert und in neue Funktionen eingesetzt. Hans-Hermann Kefer wurde für weitere fünf Jahre als stellvertretender Kommandant in seinem Amt bestätigt. Für 30 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurde Ernst Reutter geehrt. Herr Scharf von der VR-Bank Asperg-Markgröningen konnte der Jugendfeuerwehr eine Spende für den Ausbau des Jugendraumes überreichen. Kameradschaftsabend Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Eine Abordnung der Feuerwehr Markgröningen nahm am Kameradschaftsabend der Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof teil. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten war auch das Abendprogramm wieder erstklassig. Jahresbericht 2006 Seite 27

28 Kameradschaftsabend Feuerwehr Schwieberdingen Der Einladung zum Kameradschaftsabend der Feuerwehr Schwieberdingen folgten einige Kameraden. In der Gemeindehalle war neben den Ehrungen der Feuerwehr auch eine Showeinlage der Jugendfeuerwehr geboten. Tag der Helfer am Am 2. April 2006 fand unter dem Motto Tag der Helfer auf dem Gelände des Breuningerlands und der Firma IKEA im Tammerfeld eine große Leistungsschau der Rettungsorganisationen des Landkreises Ludwigsburg statt. Bei der Fahrzeugausstellung wurde der 2003 beschaffte Rüstwagen zur Schau gestellt. Die Jugendfeuerwehr half beim Kinderprogramm der Kreisjugendfeuerwehr mit. Einige Vorführungen umrahmten die Veranstaltung und brachten die ehrenamtliche Arbeit der Hilfsorganisation der Bevölkerung nahe. Sommerfest am Am fand das Sommerfest der Wehr bei der Firma Bayha in der Eckenerstraße statt. Der Löschzug II organisierte wieder ein wunderbares Fest, auf dem sich die Kameraden der Alterswehr, Jugendfeuerwehr und der Aktiven Wehr zum gemütlichen Beisammensein trafen. Jahresbericht 2006 Seite 28

29 Projekttage der Realschule Markgröningen In der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien kamen 12 Schüler zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Heurich von der Realschule Markgröningen zur Feuerwehr. Während den Projekttagen vom wurde den Schülern die Arbeit in der Feuerwehr näher gebracht. Neben der Feuerwehrtechnik, wurde ihnen auch das richtige Absetzten eines Notrufes sowie der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher gezeigt. Zum Abschluss besuchte die Gruppe noch die Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr Stuttgart. Vielen Dank an alle Helfer, die ein interessantes Programm für die Schüler organisiert hatten. Fit For Fire Fighting Duathlon Bruchsal Unter dem Motto Fit For Fire Fighting nahmen acht Jugendfeuerwehrmitglieder und zwölf aktive Kameraden am 2. Baden-Württembergischen Feuerwehr-Duathlon an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teil. Mit einem MTW und dem GWT starteten wir am Sonntagmorgen nach Bruchsal. Nach dem Start auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei musste eine fünf Kilometer lange Laufstrecke und eine 20 Kilometer lange Radstrecke überwunden werden. Natürlich stand dabei sein ist Jahresbericht 2006 Seite 29

30 alles im Vordergrund der Veranstaltung. Das Ziel war das Übungsgelände der Feuerwehrschule, auf dem einige Vorführungen geboten wurden. Zirka 3000 Feuerwehrangehörige und Familienangehörige nahmen 2006 am Duathon teil. Jugendfeuerwehr Ade, Florian Hoppe, Daniel Kefer, Jörg Müller, Luis Ritz, Andrea Ritz, Katrin Schmid, André Zietemann, Kevin Aktive Wehr Bader, Dieter Fellmann, Ottmar Herrmann, Gerhard Lob, Stefan Mayer, Werner Möhrke, Wolfgang Neubauer, Michael Neubauer, Oliver Österreicher, Michael Schmidgall, Michael Sülzle, Rainer Weil, Wolfgang Sommerferienprogramm Am Donnerstag 10. August 2006 war das Unterriexinger Sommerferienprogramm zu Gast bei der Feuerwehr. Nachdem es schon wieder regnete, wurde das Programm ins Feuerwehrhaus verlegt. An den verschiedenen Stationen lernten die Kinder das Verhalten im Brandfall, wie ein Rauchmelder funktioniert, was eine Fettexplosion ist und was die Feuerwehr für Gerätschaften besitzt. Auf die Fahrt mit dem Feuerwehrauto freuten sich alle besonders. Petrus meinte es doch noch gut mit uns und gegen Ende des Mittags konnte der Tag mit einer Wasserschlacht auf dem Hof beendet werden. Jahresbericht 2006 Seite 30

31 Leistungsschau Mit dem Ziel neue Mitglieder für die Feuerwehr zu gewinnen und der Bevölkerung die Arbeit der Feuerwehr näher zu bringen, betreuten wir einen Stand auf der Leistungsschau des Bundes der Selbstständigen in der Sporthalle in Markgröningen. Im Vorfeld wurde ein Flyer über die Feuerwehr entwickelt und an Interessenten verteilt. Mit einer Bilderpräsentation zeigten wir Impressionen aus dem Feuerwehrdienst. Trotz vieler interessanter Gespräche mit Besuchern, konnte leider niemand für das Hobby Feuerwehr begeistert werden. Vielen Dank an die Kameraden, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und im Vorfeld die Organisation übernommen haben. Jahresbericht 2006 Seite 31

32 8. Alterswehr Im vergangen Jahr 2006 wurden einige Ausflüge und Treffen von den Alterskameraden abgehalten. Im Herbst nahmen einige Kameraden an der Versammlung der Alterswehren in Schwieberdingen teil. Personalstand zum : Altersabteilung Leiter: Klaus Sattler Richard Bayha Otto Ilg Konrad Ritz Hans Weigel Heinrich Beck Gustav Kachler Lutz Roger Hans Wilms Otto Bräckle Edmund Ketelhut Hermann Rost Ernst Wixler Erwin Buchenroth Horst Kinzinger Rolf Rugart Eugen Wurst Hermann Buchenroth Helmut Kopp Franz Ruhstorfer Otto Zibold Hans Dillmann Wilhelm Kraubmann Otto Sailer Eugen Zwicker Erwin Elser Günter Kühl Klaus Sattler Eckehard Engmann Dietmar Kuhnle Fritz Sauer Georg Friedrich Eduard Mattes Gerold Schneider Georg Galli Ernst Ortwein Rudolf Steemann Willy Gussmann Fritz Österreicher Eugen Stricker Karl-Heinz Hänig Willi Rau Dieter Thumm Ernst Hayer Friedrich Reiter Heinz Trautwein Paul Hayer Peter Reiter Wolfgang Wagner Walter Herrmann Konrad Reutter Ottmar Walz Erwin Hörer Erich Ritz Karl Weber Stand Jahresbericht 2006 Seite 32

33 9. Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehrausschuss Der Ausschuss der Jugendfeuerwehr tagte im vergangenen Jahr zwei Mal. Neben dem Jahresprogramm wurden einige Veranstaltungen vorbereitet. In der ersten Sitzung wurde ein Führungswechsel in der Jugendfeuerwehr eingeläutet. Steffen Berger gab das Amt des Jugendwartes aus beruflichen und zeitlichen Gründen ab. Seit der Gründung 1998 hat Steffen Berger die Jugendfeuerwehr geleitet. Seine Nachfolge hat Marc Blumhagel angetreten. Bezirksarbeit Im vergangenen Jahr wurden drei Besprechungen der Jugendfeuerwehren des Bezirkes III abgehalten. Neben der Bezirkshauptübung, wurde das gemeinsame Grillfest geplant. Viele Informationen über Aktuelle Themen in der Jugendarbeit wurden zudem ausgetauscht. Ausbau Jugendraum Zusammen mit Herrn Oberst von der Firma Estrolith wurde im neuen Teil des Jugendraums ein Industriefußboden verlegt. Herr Oberst spendete der Jugendfeuerwehr den Boden. Zur Lagerung der Zeltlagerutensilien wurde ein Regal im Durchgang aufgestellt. Elternabend Über das Jahresprogramm der Jugendfeuerwehr wurden die Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder am 9. März 2006 informiert. Neben der Vorausschau für das laufende Jahr wurde ein kleiner Jahresrückblick über das Jahr 2005 präsentiert. Jugendsprecherlehrgang Vom März nahmen die Jugendsprecher Katrin Ritz und Jörg Kefer am Jugendsprecherlehrgang der Kreisjugendfeuerwehr in Korntal-Münchingen teil. Ihnen wurden die Aufgaben eines Jugendsprechers vermittelt und sie auf ihre Arbeit in der Jugendfeuerwehr vorbereitet. Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg fand am 31. März 2006 im Bürgerhaus Prevorst statt. Neben den Berichten und Grußworten wurde das Jahresprogramm für 2006 vorgestellt. Jahresbericht 2006 Seite 33

34 Tag der Helfer Beim Kinderprogramm am Tag der Helfer betreute die Jugendfeuerwehr das Spritzenhaus. Neben dem Kinderprogramm wurde am 2. April das ganze Leistungsspektrum der Hilfsorganisationen des Landkreises Ludwigsburg gezeigt. Jugendwartwanderung Zusammen mit den Jugendwarten des Bezirks III wanderten wir am 1. Mai von Markgröningen über Talhausen und Unterriexingen zum Feuerwehrfest nach Oberriexingen. Zum Abschluss des Wandertages wurde im Feuerwehrhaus Markgröningen gegrillt. Jubiläum Jugendfeuerwehr Gerlingen Am 7. Mai folgten wir der Einladung der Jugendfeuerwehr Gerlingen anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens. Neben einer Schauübung gab es eine Reihe von Grußworten an die Jubilare. Als Dankeschön an die Gäste gab es für jede Jugendfeuerwehr einen Fahnenanhänger. 24-Stunden Projekt Neben einem Feuer im Chemiesaal der Realschule beschäftigte uns ein Kellerbrand in einer Druckerei zu Beginn des 24-Stunden Projektes am Zwischen den Ausbildungseinheiten am Morgen war auch Dienstsport angesagt. Nach dem Mittagessen wurde die Ruhezeit durch einen Verkehrsunfall auf dem zweiten Bauabschnitt der Umgehungsstraße unterbrochen. Ein PKW war in den Straßengraben gefahren und der Fahrer war eingeklemmt. Die Person wurde mit schwerem technischem Gerät befreit und versorgt. Bis zum Abendessen musste noch ein Melderalarm abgewickelt und eine Ölspur beseitigt werden. Ein mit Chemikalien verunglückter PKW sorgte für einen zweistündigen Einsatz in der Vollmarstraße. Der Fahrer musste aus dem Fahrzeug gerettet werden und das Gefahrgut umgeladen werden. Nach dem Reinigen der Einsatzgeräte wurde die Nachtruhe eingeläutet. Gegen 5 Uhr wurde ein PKW-Brand am Steinbruch gemeldet. Beim Eintreffen des Jahresbericht 2006 Seite 34

35 Rüstzuges wurde sofort ein zweites Löschfahrzeug zur Sicherheit nachalarmiert. Der letzte Einsatz war ein Wohnhausbrand im Langen Feld. Zwei Personen konntenn unverletzt aus dem Gebäude gerettet werden. Nach dem Frühstück gingen alle müde aber zufrieden nach Hause. Bezirkshauptübung Am 17. Juni fand die Bezirkshauptübung zusammen mit den Jugendfeuerwehren Asperg, Schwieberdingen und Tamm auf dem Gelände der Firma Benseler statt. Durch einen Realalarm verzögerte sich der Übungsbeginn um eine knappe halbe Stunde. Die Einsatzkräfte mussten einen Maschinenbrand bekämpfen, mehrere Personen retten und einen Gefahrgutunfall bewältigen. Es waren fünf Löschfahrzeuge, zwei Mannschaftstransportwägen, ein Rüstwagen und eine Drehleiter im Einsatz. Jahresbericht 2006 Seite 35

36 Ausflug Vom 8. bis 9. war Jugendfeuerwehr on Tour angesagt. Unser Ziel am Samstag war der Europa Park in Rust. Hier konnten sich alle den ganzen Tag amüsieren. Als wir uns am Abend wieder auf dem Parkplatz trafen, hatten fast alle die ganzen Fahrgeschäfte ausprobiert. Den Abend verbrachten wir in der Jugendherberge in Kehl. Da auch das WM-Spiel Deutschland gegen Portugal ausgetragen wurde, zog es uns zum Public Viewing auf den Kehler Marktplatz. Am Sonntag machten wir einen kurzen Abstecher nach Straßburg und schauten uns das Europaparlament an. Auf der Suche nach einem Baggersee auf der Rückfahrt, landeten wir schließlich in Bruchsal. Zum Abschluss grillten wir noch im Feuerwehrhaus. Kreispokalturnier Am 29. Juli 2006 fand der Kreispokal der Jugendfeuerwehren in Remseck statt. Auf der zirka 5 Kilometer langen Tour durch Remseck mussten viele Stationen wie Knoten legen, einen Wissenstest beantworten, Seilbeutel werfen und eine Schnelligkeitsübung bewältigt werden. Bei den unter 15- jährigen belegte Markgröningen 2 den 6. Platz von 15 Mannschaften. Markgröningen 1 wurde auch 6. von 8 Mannschaften bei den über 15-jährigen. Hauptübung Die Hauptübung der Jugendfeuerwehr fand am 21. Oktober an der Landerngrundschule statt. Das Feuer im Obergeschoss rief den Löschzug der Jugendfeuerwehr auf den Plan. Sie retteten die Personen über die Steckleiter und über die Drehleiter. Der Angriffstrupp des Löschfahrzeugs begann zügig mit der Brandbekämpfung im Gebäude und suchte nach weiteren vermissten Personen. Jahresbericht 2006 Seite 36

37 Nachdem die Flammen bereits aus dem Dach der Schule schlugen, wurde die Drehleiter mit dem Wenderohr eingesetzt und das Feuer von oben bekämpft. Kurze Zeit später konnte Einsatzleiter Marc Blumhagel Feuer aus melden. Im Anschluss an die Grußworte gab es noch ein Vesper im Feuerwehrhaus. Fußballturnier in Freiberg und Steinheim Sportlich zeigte sich die Jugendfeuerwehr auch im Herbst. Bei den Fußballturnieren in Freiberg und Steinheim wurde mit vollem Elan mit gekickt. Jahresbericht 2006 Seite 37

38 Weihnachtsfeier Zum Abschluss des Jahres fand am 22. Dezember die Weihnachtsfeier statt. Als Dankschön bekam jeder ein Bild von sich überreicht. Nach dem Vesper wurden die Bilder des Jahres 2006 angeschaut. Sonstige Bilder: Jahresbericht 2006 Seite 38

39 10. Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Hohe Anwande Markgröningen Telefon: 07145/ Telefax: 07145/ info@feuerwehr-markgroeningen.de Internet: Der Jahresbericht wurde erstellt von: Kommandant Thomas Bayha Pressesprecher Michael Neubauer Alle Bilder stammen aus dem Bilderarchiv der Feuerwehr Markgröningen. Vervielfältigungen sind nur mit Erlaubnis der Feuerwehr Markgröningen zulässig. Jahresbericht 2006 Seite 39

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Januar Montag 09.01.2017 18.00 Uhr Jf- D. Hoppe Montag 09.01.2017 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 13.01.2017 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 16.01.2017 18.30 Uhr Kleiderausgabe

Mehr

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar.

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar. Januar Montag 08.01.2018 18.00 Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe Montag 08.01.2018 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 12.01.2018 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 15.01.2018 19.30

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Jahresbericht 2011 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Struktur der... 4 Gliederung:... 4 Spezialkräfte:... 4 Personalstand:... 4 Personalveränderungen im Jahr 2011:... 5 Funktionen innerhalb der :...

Mehr

Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Jahresbericht Jahresbericht -1- 1.Vorwort 2.Struktur der 3.Einsatzstatistik 4.Ausrüstung 5.Ausbildung 6.Aktivitäten 7.Alterswehr 8.Jugendfeuerwehr 9.Impressum Jahresbericht -2- 1.Vorwort Im

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung Anlage 1 (zu 4 Abs. 1 und 2) Dienstgrade, Funktionen und damit verbundene Mindestausbildungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der Werkfeuerwehren Lfd. Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012 Bericht des Kommandanten 2012 1. Personalangelegenheiten: - Personalstand - Verantwortungsbereiche 2. Lehrgänge: 3. Übungen und Ausbildungsveranstaltungen: 4. Einsätze: 5. Anschaffungen: 6. Beförderungen:

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Große Kreisstadt Balingen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Feuerwehrbedarfsplan Feuerwehr Balingen Seite 2 von 20 Vorwort Dem Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 21 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 6237/697 Telefax: 6237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr Seite 1 Aus der Sportabteilung Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4 Ergebnisse der Mannschaften Herren: 1. Dingeli-Spättle-Zunft 456 Ringe 2. Turnverein Ortenberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan

Feuerwehrbedarfsplan Feuerwehrbedarfsplan vom 30. Oktober 2007 in der Fassung der 2. Fortschreibung vom 20. Februar 2016 der Stadt Sulzburg mit den Ortsteilen Laufen und St. Ilgen im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald verabschiedet

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der aktiven

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte Einsatzstichworte Einsätze der Gesamtwehr Aufschlüsselung nach Alarmstichworten: Alarmstichwort Beispiel 9 8 B Brandeinsatz Kleinstbrand, Nachschau 9 B Brandeinsatz Kleinbrand 8 9 B Brandeinsatz LKW-Brand,

Mehr

Zeichen- und Farberklärung: Ganze Abteilung; verantwortlich: Abt.-Kdt. Reinhard Seemann. Januar Abteilungsversammlung 19:30Uhr

Zeichen- und Farberklärung: Ganze Abteilung; verantwortlich: Abt.-Kdt. Reinhard Seemann. Januar Abteilungsversammlung 19:30Uhr Termine und Übungen 07 Dieser Übungsplan gilt als Einladung für die Übungen 07. Beginn ist um 0.00 Uhr, Ausnahmen sind aufgeführt. Die Übungen sind pünktlich und regelmäßig zu besuchen. Bei Verhinderung

Mehr