Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen"

Transkript

1 Freiwillige Jahresbericht Jahresbericht -1-

2 1.Vorwort 2.Struktur der 3.Einsatzstatistik 4.Ausrüstung 5.Ausbildung 6.Aktivitäten 7.Alterswehr 8.Jugendfeuerwehr 9.Impressum Jahresbericht -2-

3 1.Vorwort Im vergangenen Jahr wurden von der Freiwilligen insgesamt 89 Einsätze abgearbeitet. Dies entspricht im Gegensatz zum Jahr 2008 dem langjährigen Durchschnitt. 27 Brände, davon 3 Großbrände, wurden gelöscht und 38 Technischen Hilfeleistungseinsätze gefahren. Die Zahl der Fehlalarmierungen blieb weiterhin relativ niedrig, dagegen nahm die Anzahl der Sonstigen Einsätze zu Stunden wurden im Jahr in der ehrenamtlich geleistet. Diese setzen sich aus dem Einsatz- und Übungsdienst, dem Besuch von Lehrgängen zu Aus- und Weiterbildung, der Jugendarbeit, dem Technischen Dienst der Freigestellten, Beratungsgesprächen und dem Schäferlauf zusammen. konnten 10 anwärter auf- bzw. übernommen und teilweise schon ausgebildet werden. 5 davon kommen aus der Jugendfeuerwehr, die weiterhin der wichtigste Nachwuchslieferant ist. Die anderen 5 kamen neu zur hinzu. Bedanken möchten wir uns bei allen, die die im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt haben. Besonderen Dank gilt Herrn Bürgermeister Kürner, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön geht an unsere Mitglieder und ihre Familien. Sie opfern viele Stunden ihrer Freizeit neben Beruf und Familie für die ehrenamtliche Tätigkeit in der bzw. unterstützen ihren Partner dabei. Ohne unsere engagierten Einsatzkräfte, die im Alarmfall zu jeder Tageszeit bereit sind auszurücken, könnten wir nicht so schlagkräftig auftreten. Vielen Dank für geleistete Arbeit im Jahr! Jahresbericht -3-

4 2.Struktur der Gliederung: Führung 1 Kommandant Löschzug 1 1 ZF 7 9 Gesamt 30 Löschzug 2 1 ZF 6 8 Gesamt 30 Löschzug 3 Unterriexingen 1 ZF 6 6 Gesamt 23 Spezialkräfte: Mess- und Führungsgruppe 1 Leiter Absturzsicherungsgruppe 1 Leiter Personalstand zum : Aktive Wehr 1 ZF 3 3 Gesamt Gesamt 9 84 Mitglieder 4 Frauen, 80 Männer Alterswehr 49 Jugendfeuerwehr 29 Mitglieder 6 Mädchen, 23 Jungen Gesamt 172 Mitglieder 10 Frauen, 162 Männer ZF = Zugführer = Gruppenführer = Maschinist Jahresbericht -4-

5 Personalveränderungen im Jahr : 5 anwärter wurden neu aufgenommen Sven Eberlein, Katja Kurz, Alexander Mayer, Antonio Nazzaro, Michael Thron 4 anwärter wurden aus der Jugendfeuerwehr übernommen Daniel Bader, Katrin Ritz, Philipp Ritz, Kevin Zietemann 2 Löschmeister wurde neu aufgenommen Andreas Becker, Tobias Burgard 4 Kameraden haben aus beruflichen oder Andreas Becker, Stefan Lob, persönlichen Gründen den Dienst aufgegeben Christian Stoll, Werner Zibold 0 Mitglieder sind in die Alterswehr übergetreten 1 Mitglied der Altersfeuerwehr ist verstorben Otto Zibold 8 Mitglieder wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen Melina Böckle, Sören Niezgoda, Lukas Schmid, Janis Bernhaus, Florian Wendel, Simon Ritz, Christoph Bäßler, Julian Bäßler 4 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr Ramona Bader, Dennis DeNoni, Robin Müller, André Steingröver Jahresbericht -5-

6 Funktionen innerhalb der : Kommandant Hans- Hermann Kefer Stellvertretender Kommandant Klaus Decker Ausbildungsleiter Erich Hämmerle Ausbildungsleiter Drehleiter Andreas Schmidgall Maschinistenausbilder Stefan Elser Kreisausbilder Maschinisten Stefan Elser Kreisausbilder Truppmann/ Truppführer Erwin Elser Kreisausbilder Funk Stefan Hager Ausbilder Motorsägen Wolfgang Ritz Geräteverwalter Stefan Elser Geräteverwalter Bekleidung Ralf Banzhoff Geräteverwalter Funk Patrick Zietemann Leiter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer Jugendwarte Benedikt Bayha, Steffen Berger, Martin Hoppe, Armin Maurer, Michael Neubauer, Michael Österreicher Kassenführer Ulrich Bayha Leiter der Altersfeuerwehr Klaus Sattler Pressesprecher Lena Kefer Schriftführer Lena Kefer Schriftführer EDV Wolfgang Möhrke Struktur des ausschusses: Mitglieder laut Satzung Kommandant Hans- Hermann Kefer Stellv. Kommandant Klaus Decker Schriftführer Lena Kefer Gewählte Mitglieder Martin Bayha Ulrich Bayha Norbert Degen Stefan Elser Uwe Goldmann Michael Neubauer Michael Österreicher Wolfgang Ritz Wolfgang Weil Beratende Mitglieder Ausbildungsleiter Erich Hämmerle Leiter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer [Kassenführer Ulrich Bayha] Jahresbericht -6-

7 Gruppeneinteilung Löschzug I Decker, Klaus Ritz, Bernhard Gruppe 1 Neubauer, Michael Goldmann, Uwe Burgard, Tobias Bareis, Marc Schmidgall, Andreas Schmidgall, Michael Herrmann, Andreas Schulz, Lars Warthmann, Patrick Gruppe 2 Ritz, Bernhard Gnielka, Reimund Herrmann, Gerhard Höhn, Andreas Möhrke, Wolfgang Bayha, Benedikt Hoppe, Martin Mayer, Alexander Schmid, Marc Volz, Manfred Zietemann, Kevin Gruppe 3 Hämmerle, Erich Bayha, Ulrich Kerzel, Frank-Dieter Österreicher, Michael Glaser, Martin Günzler, Tobias Kurz, Katja Ritz,Katrin Ritz, Philpp Löschzug II ZF szf s, Löschzug III Bayha, Martin Ritz, Wolfgang ZF szf Gruppe 1 Berger, Steffen Bäßler, Heinrich Hafenrichter, Frank Hahn, Hans-Dieter Kirchner, Ulrich Gröner, Armin Jauch, Dominik Reutter, Marc Schütt, Albrecht Zietemann, Patrick Gruppe 2 Elser, Stefan Gröner, Bernhard Banzhoff, Ralf Weber, Martin Hager, Stefan Kefer, Jörg Maurer, Armin Nazzaro, Antonio Schrayßhuen, Edgar Thorn, Michael Gruppe 3 Ritz, Wolfgang Reutter, Ernst Elser, Erwin Seifert, Wolfgang Bayha, Stefan Eberlein, Sven Kefer, Lena Müller, Luis Seifert, Jens Leiter JF JW JW JW JW JW JW Ade, Florian Bader, Tobias Bässler, Christoph Bässler, Julian Berhausen, Janis Böckle, Melina Decker, Annika Fänger, Janik Farinha Ribeiro, Daniel Geisinger, Max Henne, Markus Hoppe, Daniel Jentsch, Kerstin Klein, Nathanael König, Andreas Müllner, Maik Niezgoda, Sören Reiter, Andreas Reiter, Nico Ritz, Andrea Ritz, Anja Ritz, Silke Ritz, Simon Schmid, Andrè Schmitt, Lukas Thiel, Daniel Wendel, Florian Würich, Tim Gruppe 1 Fellmann, Ottmar Neubauer, Oliver Degen, Norbert Fleckhammer, Tobias Rühland, Klemens Zibold, Peter Bader, Daniel Bader, Dieter Bader, Hans Mayer, Werner Sülzle, Rainer Gruppe 2 Poppe, Siegfried Domrös, Andreas Neubauer, Michael Bader, Albert Kornau, Alexander Artes, René Bader, Markus Loistl, Uwe Mayer, Alexander Rosswog, Frank Schmid, Thomas ZF szf s, Messgruppe Neubauer, Michael Burgard, Tobias Elser, Stefan Gnielka, Reimund Kerzel, Frank-Dieter Schmidgall, Andreas Schmidgall, Michael Günzler, Tobias Hoppe, Martin Kefer, Jörg Kefer, Lena Maurer, Armin Zietemann, Patrick Leiter Absturzsicherungsgruppe Bayha, Stefan Bayha, Martin Ritz, Bernhard Ritz, Wolfgang Österreicher, Michael Schmidgall, Andreas Schmidgall, Michael Kefer, Lena Schulz, Lars Stand Jahresbericht s, Jugendfeuerwehr Neubauer, Oliver Bayha, Benedikt Berger, Steffen Hoppe, Martin Maurer, Armin Neubauer, Michael Österreicher, Michael Weil, Wolfgang Poppe, Siegfried -7- Leiter ZF

8 Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen im Jahr : Beförderungen: Zum mann: Markus Bader, Stefan Hager, Martin Hoppe, Jörg Kefer, Luis Müller Zum Oberfeuerwehrmann bzw. -frau: Stefan Bayha, Dominik Jauch, Lena Kefer Zum Löschmeister: Oliver Neubauer Zum Brandmeister: Reimund Gnielka Zum Oberbrandmeister: Klaus Decker Zum Leitenden Hauptbrandmeister: Hans-Hermann Kefer Ernennungen: Zum Jugendwart: Martin Hoppe Zum Webmaster: Wolfgang Möhrke Zum Schlüsselwart: Tobias Günzler Zum Gerätewart Funk: Stefan Hager Zur Schriftführerin: Lena Kefer Zum Ausbilder Motorsägen: Wolfgang Ritz Ehrungen: Für 30 Jahre aktiven Dienst in der : Erich Hämmerle V.l.n.r.: Klaus Decker, Kevin Zietemann, Tobias Günzler, Dominik Jauch, Philipp Ritz, Stefan Bayha, Katrin Ritz, Lena Kefer, Wolfgang Ritz, Luis Müller, Reimund Gnielka, Daniel Bader, Tobias Burgard, Martin Hoppe, Oliver Neubauer, Wolfgang Möhrke, Hans-Hermann Kefer Jahresbericht -8-

9 3. Einsatzstatistik Einsatzarten: Brände Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände Technische Hilfe Technische Rettung Gefahrstoff Sonstiges Tiere/ Insekten Fehlalarmierungen Blinde Alarme Böswillige Alarme Durch Brandmeldeanlagen Sonstige Einsätze nach Einsatzarten: Jahresbericht -9-

10 Einsatzstatistik über die Jahre: FFw - Einsätze Fehlalarme Sonstige Einsätze Technische Hilfeleistung Brände Einsätze Jahresbericht

11 Einsätze pro Monat: Alarmierungsarten: Jahresbericht

12 Verteilung der Einsätze über die Wochentage: Einsatzursachen: Jahresbericht

13 Im Folgenden einige Einsätze: Offener Dachstuhlbrand in der Grabenstraße Im Dachbereich eines dreistöckigen Wohngebäudes in der Grabenstraße kam es zu einem Brand. Bei der Ankunft der schlugen die Flammen bereits aus dem Dach. Gemeinsam mit den en Hardt-und Schönbühlhof und Ludwigsburg wurde der Brand gelöscht und daraufhin das Dach aufgrund von Einsturzgefahr abgedeckt. Der Einsatz zog sich ca. 6 Stunden hin und beschäftigte ungefähr 60 Einsatzkräfte von, Rettungsdienst und Polizei Überlandhilfe zum Gebäudebrand in Asperg Drehleiter, ELW und RW wurden als Überlandhilfe in die Badstraße in Asperg zu einem Gebäudebrand angefordert Sturmschaden an Kirchturmuhr Durch starken Wind hatte sich eine Fahne um die Zeiger der Kirchturmuhr der Unterriexinger Dorfkirche gewickelt. Die Fahne konnte gelöst werden ehe ein größerer Schaden entstand Überlandhilfe zum Verkehrsunfall nach Asperg Die wurde mit dem Rüstwagen zu einem Verkehrsunfall nach Asperg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle meldeten die ersten eingetroffenen Kräfte, dass keine Personen eingeklemmt waren. Somit wurde die Einsatzfahrt abgebrochen. Dennoch waren 5 verletzte Personen zu beklagen, welche mit Rettungswägen in verschiedene Kliniken gebracht wurden. Jahresbericht

14 Brände bei der Firma Benseler Insgesamt drei Mal wurde die an diesem Tag zu einem B3 bei der Firma Benseler alarmiert. Beim ersten Einsatz brannte die Gummimanschette eines Umwälzventilators im Dachbereich. Von der Lüftungsanlage wurden Funken angesaugt, welche Material in einem weiteren Rohr entzündeten. Dieses wurde von Firmenangehörigen und zwei Trupps unter Atemschutz teilweise über die Drehleiter mittels mehrerer Pulverlöscher gelöscht. Die weitere Tätigkeit der bestand darin, die Abgaswege zu überprüfen und die verlaufenden Stränge zu fluten. Im Verlauf des Tages brannte es in derselben Anlage noch weitere zwei Mal Brennt Schnellimbiss Beim Eintreffen der brannte der Schnellimbiss bereits in voller Ausdehnung. Unverzüglich wurde nachalarmiert. Der angrenzenden REWE-Markt wurde mit einer Riegelstellung geschützt und parallel der Brandbekämpfung begonnen. Der Einkaufsmarkt wurde für ca. 30 Minuten aus Sicherheitsgründen und aufgrund der starken Rauchentwicklung geschlossen. Umfangreiche Aufräum- und Nachlöscharbeiten folgten. Neben allen Fahrzeugen der Markgröninger Wehr, waren auch Kräfte der Polizei,des Deutschen Roten Kreuzes und der Schnelleinsatzgruppe Münchingen im Einsatz Chlorgasausströmung im Schwimmbad An einer 65 kg Gasflasche war ein Ventil undicht, weswegen unkontrolliert Chlorgas austrat. Drei Personen wurden durch Kontakt mit dem Gas verletzt. 5 Trupps gingen mit Vollschutzanzügen (CSA) vor Brand in Industriebetrieb Eine Abzugs- und Rauchgasanlage im Bereich des Einbrennofens bei der Firma Benseler brannte. Das offene Feuer wurde gelöscht, die Rohre der Anlage teilweise demontiert und mit Schaum geflutet. Die Rohrleitungen sowie der Dachbereich wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Jahresbericht

15 Dachstuhlbrand in der Stelzengasse Das Gebäude befindet sich im alten Ortskern s mit der engen Fachwerkbebauung, welche aus Sicht der ein erhöhtes Risiko darstellt. Es waren Einsatzkräfte der en, Hardt- und Schönbühlhof und Ludwigsburg im Einsatz, sowie der Kreisbrandmeister, Kräfte des DRK Ortsvereins und der Polizei. Der Schaden des Brandes beläuft sich auf ca Jahresbericht

16 4. Ausrüstung Gebäude: haus Bezugsjahr: 1985 Hohe Anwande 1 Telefon: 07145/ Fax: 07145/ haus Unterriexingen Bezugsjahr: 1996 (Umbau) Markgröninger Straße 13 Telefon: 07147/ Fax: 07147/5545 Fahrzeuge: Fahrzeugtyp Fahrzeugbezeichnung Baujahr Standort Einsatzleitwagen ELW Löschgruppenfahrzeug LF 8/ Unterriexingen Löschgruppenfahrzeug LF 16/ Tanklöschfahrzeug TLF 16/ Drehleiter DLK 23/ Rüstwagen RW 2003 Gerätewagen- Transport GWT/ SW Mannschaftstransportwagen MTW 2001 Mannschaftstransportwagen MTW 2004 Unterriexingen Mehrzweckboot MZB 1997 Unterriexingen Anhänger FwA 1990 Unterriexingen Beschaffungen im Jahr : Single-Kupplungen für die Hydraulikschläuche Adalit-Handlampen (Ersatzbeschaffung) 2 Chemikalienschutzanzüge (Ersatzbeschaffung) Jahresbericht

17 5. Ausbildung Übungsbetrieb: Ausbildungsart Anzahl Zugübungen 28 Unterricht für die Gesamtwehr 1 Übungen für Maschinisten 11 Fahrübungen 12 Drehleiterübungen 15 Übungen für Führungskräfte 5 Gemeinsame Übungen der Führungskräfte und der Mess-u. Führungsgruppe 7 Übungen der Absturzsicherungsgruppe 5 Übungen für Atemschutzgeräteträger bei 3 der FW Ludwigsburg Hauptübungen 1 Einsatzübungen 2 Begehungen in Industriebetrieben u. öffentlichen Gebäuden 10 Kommandantendienstbesprechungen 2 Technische Dienste für Freigestellte 4 Besprechungen zum Ausbau der Klinik 6 Jahresbericht

18 Besuchte Lehrgänge: Lehrgang Teilnehmer Grundausbildung / Truppmann 1 René Artes, Daniel Bader, Katja Kurz, Alexander Mayer, Katrin Ritz, Philipp Ritz, Kevin Zietemann 7 Funkerlehrgang Daniel Bader, Frank Hafenrichter, Katrin Ritz 3 Gruppenführerlehrgang Michael Schmidgall 1 Kongress zum Thema Atemschutzunfälle Tobias Burgard 1 Ausbildung im feststoffbefeuerten Brandcontainer Hans Bader, Markus Bader, Klaus Decker, Martin Hoppe, Dominik Jauch, Luis Müller, Oliver Neubauer, Wolfgang Ritz, Marc Schmid, Edgar Schrayßhuen, Lars Schulz, Patrick Zietemann 12 THL/ Be- und Entlüften Wolfgang Ritz 1 THL/ Gefahrgut I Michael Schmidgall 1 THL/ Gefahrgut II Michael Schmidgall 1 THL/ NV (Fortbildungsseminar Landesfeuerwehrschule Bruchsal) 4 Klaus Decker, Erwin Elser, Erich Hämmerle, Michael Schmidgall Motorsägenlehrgang Modul 1 und 2 René Artes, Markus Bader, Stefan Bayha, Steffen Berger, Reimund Gnielka, Tobias Günzler, Martin Hoppe, Dominik Jauch, Jörg Kefer, Luis Müller 10 Beschaffung von fahrzeugen der Gemeinde Tobias Burgard, Hans-Hermann Kefer 2 Führerschein Klasse CE Stefan Bayha, Dominik Jauch, Siegfried Poppe 3 Jahresbericht

19 Grundausbildung in In fand vom bis zum ein GrundausbildungsLlehrgang unter der Leitung von Oliver Raffel statt. Anwärter aus Asperg, Ludwigsburg,, Möglingen, Schwieberdingen und Sersheim zeigten an der Abschlussübung bei strömendem Regen auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände ihr Können bei einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten und einem Löschangriff. Hauptübung am im Schloss Unterriexingen Vier en mit ca. 65 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverein waren mit der Brandbekämpfung und Personenrettung im Schloss, der patientengerechten Rettung aus einem verunfallten LKW und der Versorgung der Verletzten beschäftigt. Das teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammende Gebäude mit seinen weitläufigen Anlagen stellt die Einsatzkräfte vor einige Herausforderungen. Durch den Burggraben, die zum Teil erhaltenen Wehrmauern und die verschiedenen Nebengebäude ist die Nutzung von Leitern eingeschränkt und das Anfahren der Fahrzeuge schwierig. Das Schloss selbst wurde im 18. Jahrhundert von der ursprünglichen Burganlage zum Schloss umgebaut und befindet sich größtenteils noch in diesem Originalzustand auf den natürlich entsprechend Rücksicht genommen werden muss. Die Nachbarwehren Hardt-und Schönbühlhof, Oberriexingen und Schwieberdingen unterstützten die Markgröninger Kräfte bei der Wasserversorgung, stellten weitere Atemschutzgeräteträger zur Verfügung und trugen ihren Teil bei der Organisation des Einsatzes durch die Führungsgruppe bei. Abschluss der Übung bildete die Selbstrettung eines Kameraden vom Bergfried des Schlosses herunter. Jahresbericht

20 Einsatzübung Firma Mahle am Unter dem Beisein eines Vertreters des Regierungspräsidiums wurde eine groß angelegte Übung mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffe und darin eingebunden Brandbekämpfung und Menschenrettung durchgeführt. Geleistete Stunden im Jahr : Bereich Einsätze Übungen Lehrgänge Jugendfeuerwehr Technische Dienste und Sonstiges Ordnungsdienst Schäferlauf Fahrzeugneubeschaffung Gesamt Jahresbericht Stunden

21 6. Aktivitäten Hauptversammlung am Die Hauptversammlung fand in der Turn- und Festhalle in Unterriexingen statt. Es wurde aus Sicht der Aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Altersfeuerwehr über das vergangene Jahr berichtet. Bürgermeister Rudolf Kürner äußerte sich lobend über die Arbeit der Wehr und betonte ihren wichtigen Status im öffentlichen Leben. Als Bürgerinitiative bildet sie einen Ort, an dem gemeinschaftliches Erleben und Kameradschaft erlebbar gemacht werden. Die Wahl eines neuen Ausschusses aus den Reihen de angehörigen stand ebenso auf dem Programm, wie der Punkt Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen. Tag der offenen Tür Fahrten im auto, Spritzenhäusle, Buttons basteln, eine Hüpfburg und noch einiges mehr war für Kinder und Jugendliche am Tag der offenen Tür in den Stationen von Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz geboten. Es gab verschiedene Schauübungen und die Jugendfeuerwehr zeigte bei einem Löschangriff ihr Können. Informationen zum Brandschutz wurden theoretisch und praktisch mit Vorführungen und Infomaterial vermittelt. Zudem bestand die Möglichkeit selbst einmal mit einem Feuerlöscher zu löschen. Samstags sorgten die Band Jackpot und die Guggen für Stimmung und auch in der Bar war einiges los. Sonntags spielte dann auch das Wetter mit und bei strahlendem Sonnenschein schmeckte das Eis gleich doppelt so gut. Am Montag gab es nochmal Musik und Festbetrieb. Jahresbericht

22 Sommerfest Sommerfest ohne Sommer? Auch das geht. Man muss sich nur zu helfen wissen. Also fand das Sommerfest trotz Kälteeinbruchs kurzerhand mit Heizstrahler und Schwedenfeuer im Hof der Firma Decker statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und auch der Unterhaltungsteil kam nicht zu kurz Sommerferienprogramm in Unterriexingen Wasser war DAS Element beim Ferienprogramm in Unterriexingen. Die Kinder verbrachten einen ganzen Nachmittag am und im haus in Unterriexingen und hatten neben einem Theorieteil verschiedene Stationen zu absolvieren. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden Feuer gelöscht, Wasserbomben transportiert und Wasser geschöpft Herbstwanderung Vom Parkplatz vor dem Weinverkauf in Rosswag ging es zu einer geführten Wanderung durch das Naturschutzgebiet Enztal und die Rosswager Halde. Anschließend wurde die Neue Kelter besichtigt, wo dann im Keltersaal ein Vesper mit Weinverkostung wartete. Jahresbericht

23 08. und Feststoffbefeuerter Brandcontainer in Kühlsheim 12 Einsatzkräfte der konnten im November die Ausbildung im feststoffbefeuerten Brandcontainer in Kühlsheim besuchen. Jahresbericht

24 7. Alterswehr Im vergangen Jahr wurden einige Ausflüge und Treffen von den Alterskameraden abgehalten. Personalstand zum : Leiter: Klaus Sattler Richard Bayha Thomas Bayha Heinrich Beck Otto Bräckle Erwin Buchenroth Hermann Buchenroth Hans Dillmann Eckehard Engmann Georg Friedrich Georg Galli Willy Gussmann Otto Ilg Karl-Heinz Hänig Ernst Hayer Paul Hayer Walter Herrmann Erwin Hörer Stand Jahresbericht Gustav Kachler Edmund Ketelhut Horst Kinzinger Wilhelm Kraubmann Günter Kühl Dietmar Kuhnle Helmut Kopp Fritz Österreicher Ernst Ortwein Willi Rau Peter Reiter Konrad Reutter Erich Ritz Konrad Ritz Lutz Roger Hermann Rost Rolf Rugart Franz Ruhstorfer Otto Sailer Klaus Sattler Fritz Sauer Rudolf Steemann Eugen Stricker Heinz Trautwein Dieter Thumm Wolfgang Wagner Ottmar Walz Karl Weber Hans Weigel Hans Wilms Eugen Wurst Eugen Zwicker

25 8. Jugendfeuerwehr Allgemeines Im vergangen Jahr wurden 1900 Stunden Jugendarbeit geleistet. Es wurden 1482,5 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung abgehalten und 417,5 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Diese hohe Anzahl von Stunden wurde von den Jugendlichen, ihren Betreuern und den Kameraden der Einsatzabteilung geleistet. Die Jugendfeuerwehr konnte im Jahr vier Neuaufnahmen, fünf Anwärter, vier Übernahmen in die aktive Wehr und vier Austritte verzeichnen. Der aktuelle Personalstand zum beträgt 29 Mitglieder und sieben Jugendwarte. Die 29 Mitglieder gliedern sich in 6 Mädchen und 23 Jungen auf. 8 Neuaufnahmen im Jahr : Böckle Melina, Niezgoda Sören, Schmid Lukas, Bernhaus Janis, Wendel Florian, Ritz Simon, Bäßler Christoph, Bäßler Julian 1 Anwärter im Jahr : Willuwei Robert 4 Übernahmen in die aktive Wehr im Jahr : Bader Daniel, Ritz Katrin, Ritz Philipp, Zietemann Kevin 4 Austritte wegen anderen Interessen: Bader Ramona, DeNoni Dennis, Müller Robin, Steingröver André Tag der offenen Tür Dieses Jahr war die Jugendfeuerwehr wieder einmal mit vollem Einsatz am Tag der offenen Tür dabei. Die Jugendlichen haben die Spielstraße betreut, die Aktiven Kameraden wurden ebenfalls von den Jugendlichen beim Abräumen der Tische unterstützt. Die Spielstraße bestand aus einem Angelspiel, einem Spritzenhäuschen und einem Verkaufsstand für unsere kleinen Gäste. Am Sonntag war es dann so weit, die von den Jugendlichen durchgeführte Schauübung wurde gestartet, das Alarmstichwort für die Jugendlichen lautete: PKW-Brand. Jahresbericht

26 24 Stunden Projekt Auch in diesem Jahr durften unsere Jugendlichen am eigenen Leib erfahren, was es heißt zu einem Alarm zu fahren. Bei unserem 24 Stunden Projekt wurden wieder viele interessante und spannende Einsatzszenarios von unseren Jugendlichen bewältigt. Außer der Erfahrung, auf was es im Ernstfall später einmal ankommt, lernten die Jugendlichen auch, was es heißt, sich einen Tag lang mit vielen Leuten auf engen Raum aufzuhalten. Sie lernten, dass jeder seine Aufgabe erfüllen muss, um zum Erfolg zu kommen. Aber auch der Spaß kam zwischen den Übungen und den Diensten, im und am gerätehaus, nicht zu kurz. Es wurden einige Spiele, bei denen jeder mitmachte, zur Stärkung des WIR-Gefühls gespielt. fand das allseits beliebte S-Move-Turnier in Bruchsal, auf dem Übungsgelände der Landes--Schule statt. Es wurden zwei Mannschaften ins Rennen geschickt, die beide mit Erfolg teilnahmen. Wie auch im vergangen Jahr waren die Jungs von der Mannschaft Kümmel-Getümmel mit dabei. Sie belegten einen respektablen 4. Platz in der Endrunde. Schäferlauf Die historische Löschgruppe der Jugendfeuerwehr nahm dieses Jahr auch wieder am Festzug teil. Unsere Jugendlichen waren an beiden Tagen mit vollem Elan bei der Sache. Für die nötige Abkühlung der Zuschauer des Festumzugs sorgten ebenfalls unsere Jugendlichen. Sie bewiesen den Leuten am Straßenrand, dass sie sich auch mit dem Historischen Gerät auskennen. Diese Jahr wurden zum ersten mal einheitlich die neuen Historischen-Uniformen genutzt, die uns vom VR-Stiftungsrat gespendet wurden.an dieser Stelle wollen wir uns noch einmal ganz herzlich für diese Spende bedanken. Jahresbericht

27 Bezirkshauptübung In diesem Jahr wurde die Hauptübung der Jugendfeuerwehren des Bezirks 3 in durchgeführt. Die Jugendfeuerwehren aus Schwieberdingen und Tamm waren jeweils mit einem Löschgruppenfahrzeug vertreten. Die Jugendfeuerwehr war mit einem Einsatzleitwagen, einem Löschgruppenfahrzeug und der Drehleiter vertreten. Es waren insgesamt 32 angehörige bei diesem Szenario vor Ort. Am wurde gegen 14:30 Uhr mit dem Alarmstichwort Küchenbrand in der Graf-Hartmann-Straße 34 alarmiert. Nach dem Eintreffen stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Brand der Schulküche handelte, diese befindet sich im Untergeschoss der Schule. Die Jugendlichen zeigten ihr Können, in dem sie rasch in das stark verrauchte Gebäudeinnere mit ihrem Handwerkszeug vorgingen. Als der erste Trupp im Gefahrenbereich angekommen war, wurde folgende Lage zum Einsatzleiter weiter gegeben: Gebäude stark verraucht, eine von zwei vermissten Personen gefunden. Während im Gebäudeinneren die Löscharbeiten und die Menschenrettung von zwei Trupps parallel abgewickelt wurde, haben die anderen Jugendlich die Wasserversorgung, Riegelstellungen und einen Sanitätsplatz aufgebaut beziehungsweise eingerichtet. Kurze Zeit später wurde auch die zweite Person aus dem Gebäudeinneren gerettet. Zirka Minuten nach dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte wurde dem Einsatzleiter übermittelt: Feuer aus. Dieser gab dann den Befehl zur Überdruck Ventilation und Nachlöscharbeiten, als diese dann fertig waren, wurde der Befehl gegeben: zum Abmarsch fertig, Rückfahrt zur Wache. Jahresbericht

28 Hauptübung der Jugendfeuerwehr Die Hauptübung der Jugendfeuerwehr fand am Samstag, den 24. Oktober, am Marktplatz bei der Fahrschule Englert statt. Bei einem simulierten Gebäudebrand zeigten die Jugendlichen eindrucksvoll ihr Können. Vermisste Personen wurden unter Atemschutz im stark verrauchten Gebäude gesucht, gefunden und gerettet. Die Brandbekämpfung im Gebäude lief auf Hochtouren, die umliegenden Gebäude wurden mit Riegelstellungen geschützt. Schon bald konnte Feuer aus! gemeldet werden. Daraufhin konnten die Räume mit dem Lüfter rauchfrei gemacht werden. Dieses Szenario zeigte den Jugendlichen, was es heißt, zu einem Brand auf den dicht bebauten Marktplatz zu fahren. Es wurde auch festgestellt, dass es auf dem Marktplatz durch Passanten eng zugehen kann. Im Anschluss an die Hauptübung wurden Grußworte an die Übungsteilnehmer und an die Zuschauer gerichtet. Diese fanden jedoch ein schnelles Ende, da für die Aktiven-Kameraden ein Realalarm einging. So wurden die Jugendlichen auf die Fahrzeuge gesetzt und das gerätehaus angefahren. Jahresbericht

29 9. Impressum Herausgeber: Freiwillige Hohe Anwande Telefon: 07145/ Telefax: 07145/ info@feuerwehr-markgroeningen.de Internet: Der Jahresbericht wurde erstellt von: Pressesprecher Lena Kefer Leiter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer Alle Bilder stammen aus dem Bilderarchiv der. Vervielfältigungen sind nur mit Erlaubnis der erlaubt. Jahresbericht

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Januar Montag 09.01.2017 18.00 Uhr Jf- D. Hoppe Montag 09.01.2017 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 13.01.2017 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 16.01.2017 18.30 Uhr Kleiderausgabe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Januar Montag 07.01.2019 18.00 Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe Montag 07.01.2019 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 11.01.2019 19.30 Uhr Maschinisten- E. Mülleck

Mehr

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar.

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar. Januar Montag 08.01.2018 18.00 Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe Montag 08.01.2018 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 12.01.2018 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 15.01.2018 19.30

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Jahresbericht 2011 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Struktur der... 4 Gliederung:... 4 Spezialkräfte:... 4 Personalstand:... 4 Personalveränderungen im Jahr 2011:... 5 Funktionen innerhalb der :...

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht der. Jugendfeuerwehr Markgröningen. Verfasser: M. Neubauer

Jahresbericht der. Jugendfeuerwehr Markgröningen. Verfasser: M. Neubauer der Jugendfeuerwehr Markgröningen Verfasser: M. Neubauer Inhaltsverzeichnis Datum Thema Seite Allgemeines 29.01.2005 Grillstand beim Holzverkauf 14.03.2005 Elternabend 08.04.2005 Delegiertenversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007 Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007 Jahresbericht 2007-1 - 1.Vorwort 2. Informationen zur Stadt Markgröningen 3.Struktur der Feuerwehr 4. Einsatzstatistik 5.Ausrüstung 6. Ausbildung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2017 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Struktur der Feuerwehr... 4 Personalstand... 4 Personalveränderungen im Jahr 2017... 4 Funktionen innerhalb der Feuerwehr... 5 Struktur

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2006 1. Vorwort 2. Informationen zur Stadt Markgröningen 3. Struktur der Feuerwehr 4. Einsatzstatistik 5. Ausrüstung 6. Ausbildung 7. Aktivitäten 8. Alterswehr

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2008 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 16.01.2008 mit 20 Jugendlichen ins Jahr 2008. In den Wintermonaten befassten wir uns ausführlich mit dem Thema

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Dienst und Terminplan 2018

Dienst und Terminplan 2018 Dienst und Terminplan 2018 Stand: 11.01.2018 Informationen zum Dienstplan 2018 Teilnahme an den Übungen Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, muss eine telefonische Abmeldung erfolgen Anzahl der Übungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 Verfasser Michael Neubauer Allgemeine Themen: Jugendfeuerwehr Markgröningen Seite: 3 Jugendraum Seite:14 Das Jahr 2003 im Überblick: 03.02.2003 Mitgliederwerbung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Mainflingen. Jahresbericht 2004

Mainflingen. Jahresbericht 2004 Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen Jahresbericht 2004 Seite 1 von 12 Jahresbericht der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mainflingen 2004 Inhalt: 1. Einsatzstatistik Seite 3 2. Personalstatistik

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Jahreshauptübung der Feuerwehr March

Jahreshauptübung der Feuerwehr March Presseerklärung der Feuerwehr March: Jahreshauptübung der Feuerwehr March Großbrand in Reifenlager in March-Hugstetten Die diesjährige Jahreshauptübung der Feuerwehr March fand am Samstag, den 22.09.2018

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte Einsatzstichworte Einsätze der Gesamtwehr Aufschlüsselung nach Alarmstichworten: Alarmstichwort Beispiel 9 8 B Brandeinsatz Kleinstbrand, Nachschau 9 B Brandeinsatz Kleinbrand 8 9 B Brandeinsatz LKW-Brand,

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017

HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 HAUPTVERSAMMLUNG JAHRESRÜCKBLICK 2017 26.01.2018 Ersteller: Kommando 1 Begrüßung Herzlich willkommen 26.01.2018 Ersteller: Kommando 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Kommandanten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am der Jugendfeuerwehr Denzlingen

Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am der Jugendfeuerwehr Denzlingen Einleitung Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am 17.5.03 der Jugendfeuerwehr Denzlingen Am 17.05.03 veranstaltete die Jugendfeuerwehr Denzlingen zum Zweiten Mal einen Berufsfeuerwehr- Tag. Hierbei spielen

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr