Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht 2007 Jahresbericht

2 1.Vorwort 2. Informationen zur Stadt Markgröningen 3.Struktur der Feuerwehr 4. Einsatzstatistik 5.Ausrüstung 6. Ausbildung 7.Aktivitäten 8. Alterswehr 9.Jugendfeuerwehr 10.Impressum Jahresbericht

3 1.Vorwort Im vergangenen Jahr 2007 wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen 93 Einsätze abgearbeitet. Dies entspricht dem langjährigen Durchschnitt. Ein großes Problem sind allerdings immer noch die vielen Fehlalarmierungen, die 32 Prozent der Einsätze im Jahr 2007 ausmachten. Außerdem ist zu bemerken, dass die Zahl der von Unwettern verursachten Einsätze deutlich zunimmt. Um die Fitness der Feuerwehrangehörigen für die künftigen Aufgaben zu verbessern, trifft sich die Sportgruppe immer Donnerstags in der Sporthalle am Bildungszentrum. Neben dem Aufbau der Kondition steht auch der Spaß bei den Mannschaftsspielen im Vordergrund. Außerdem besteht die Möglichkeit bei der Ortema zu günstigeren Konditionen unter fachlicher Aufsicht zu trainieren. Der Feuerwehrbedarfsplan wird fortgeschrieben. In ihm ist die Fahrzeugkonzeption der Feuerwehr für die nächsten Jahre und die Mannschaftsstärke festgehalten. Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr wird darin als sehr gut beurteilt. Doch zur Sicherung der Mannschaftsstärke ist es notwendig, dass immer genügend Nachwuchs für die aktive Wehr zur Verfügung steht. Glücklicherweise verbesserte sich die Personalstruktur im vergangenen Jahr, da einige schon ausgebildete Kräfte, die nach Markgröningen gezogen waren eintraten. Auch aus der Jugendfeuerwehr konnten drei Mitglieder für die Aktive Wehr gewonnen werden. Durch den plötzlichen Tod des Jugendleiters und Webmasters Marc Blumhagel im Juli mussten diese Posten kurzfristig neu besetzt werden. Die psychische Belastung war bei allen Kameraden sehr hoch. Übergangsweise wurden diese Posten von Michael Neubauer übernommen, bis zur Ernennung von Oliver Neubauer als Jugendleiter. Die Hauptaufgabe der nächsten Jahre sind die Sicherung des Ausbildungsniveaus und die Sicherung der Mitgliederzahlen. Aber auch der Faktor Eintreffzeit der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle muss gehalten und wenn möglich verbessert werden. Dies kann nur geschehen, wenn genügend Mitglieder tagsüber am Ort verfügbar sind. Diesem Problem sollte sich auch die Stadtverwaltung annehmen und ihre Mitarbeiter für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr begeistern. Die Feuerwehr Markgröningen ist eine der wenigen Feuerwehren, in der keines der Mitglieder aus den Reihen der städtischen Beschäftigten kommt. Hier besteht enormer Nachholbedarf, damit die Tagesverfügbarkeit weiterhin garantiert werden kann fand wieder ein Tag der offenen Tür statt. Mit besonderen Attraktionen, wie einer historischen Schauübung, Spraydosenexplosion und einer Übung der Jugendfeuerwehr wurde die Bevölkerung herbeigelockt. Ein hervorragendes Wetter tat sein übriges. Ziel des Feuerwehrfestes war die Repräsentation der Feuerwehr und Darstellung ihrer Leistungsfähigkeit. Des weiteren wurde im Rahmen des Feuerwehrfestes für neue Mitglieder geworben. Jahresbericht

4 Bedanken möchten wir uns bei allen, die die Feuerwehr im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt haben. Besonderen Dank gilt Herrn Bürgermeister Kürner, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Ein ganz großes Dankeschön möchten wir unseren Mitgliedern und ihren Familien sagen. Sie opfern viele Stunden ihrer Freizeit neben Beruf und Familie für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr. Ohne unsere engagierten Einsatzkräfte, die alles stehen und liegen lassen, wenn Alarm ist, könnten wir nicht so schlagkräftig auftreten. Vielen Dank für geleistete Arbeit im Jahr Jahresbericht

5 2.Informationen zur Stadt Markgröningen Einwohnerzahl Gesamtfläche ha Jahresbericht

6 3.Struktur der Feuerwehr Gliederung: Führung 1 Kommandant Löschzug 1 Markgröningen 1 ZF 7 GF 9 MA Gesamt 28 Löschzug 2 Markgröningen 1 ZF 6 GF 7 MA Gesamt 28 Löschzug 3 Unterriexingen 1 ZF 5 GF 6 MA Gesamt 23 Spezialkräfte: Mess- und Führungsgruppe 4 GF 4 MA Gesamt 13 Absturzsicherungsgruppe 1 Leiter 1 ZF 2 GF 3 MA Gesamt 10 Personalstand zum : Aktive Wehr Alterswehr 55 Jugendfeuerwehr 79 Mitglieder 1 Frau, 78 Männer 22 Mitglieder 5 Mädchen, 17 Jungen Gesamt 155 Mitglieder 6 Frauen, 149 Männer ZF = Zugführer GF = Gruppenführer MA = Maschinist Jahresbericht

7 Gruppeneinteilung Löschzug I Löschzug II Löschzug III Decker, Klaus ZF Bayha, Martin ZF Weil, Wolfgang ZF Ritz, Bernhard szf Ritz, Wolfgang szf Poppe, Siegfried szf Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Wagenführ, Frank GF Berger, Steffen GF Fellmann, Ottmar GF Goldmann, Uwe sgf, MA Bäßler, Heinrich GF Zibold, Peter sgf Raffel, Oliver GF Hahn, Hans-Dieter MA Degen, Norbert MA Bareis, Marc MA Kirchner, Ulrich MA Fleckhammer, Tobias MA Schmidgall, Andreas MA Gröner, Armin Göttlicher, Jens MA Schmidgall, Michael MA Jauch, Dominik Bader, Dieter Herrmann, Andreas Reutter, Marc Bader, Hans Schulz, Lars Schütt, Albrecht Mayer, Werner Warthmann, Patrick Zietemann, Patrick Neubauer, Oliver Rühland, Klemens Sülzle, Rainer Gruppe 2 Gruppe 2 Gruppe 2 Ritz, Bernhard GF Elser, Stefan GF Poppe, Siegfried GF Gnielka, Reimund GF Gröner, Bernhard sgf, MA Domrös, Andreas sgf, MA Herrmann, Gerhard MA Banzhoff, Ralf MA Neubauer, Michael GF Höhn, Andreas MA Weber, Martin MA Bader, Albert MA Möhrke, Wolfgang MA Hager, Stefan Kornau, Alexander MA Bayha, Benedikt Kefer, Jörg Bader, Markus Hoppe, Daniel Maurer, Armin Loistl, Uwe Schmid, Marc Schrayßhuen, Edgar Rosswog, Frank Volz, Manfred Stoll, Christian Rost, David Schmid, Thomas Gruppe 3 Gruppe 3 Zibold, Werner Hämmerle, Erich GF Ritz, Wolfgang GF Bayha, Ulrich sgf Reutter, Ernst GF Kerzel, Frank-Dieter MA Elser, Erwin MA Jugendfeuerwehr Lob, Stefan MA Seifert, Wolfgang MA Neubauer, Oliver Leiter JF Glaser, Martin Bayha, Stefan Bayha, Benedikt JW Grözinger, Jürgen Ferrara, Ismaele Berger, Steffen JW Günzler, Tobias Kefer, Lena Lob, Stefan JW Klepsch, Michael Müller, Luis Maurer, Armin JW Österreicher, Michael Seifert, Jens Neubauer, Michael JW Österreicher, Michael JW Messgruppe Ade, Florian Bader, Daniel Neubauer, Michael GF Günzler, Tobias Bader, Ramona Elser, Stefan GF Kefer, Lena Bader, Tobias Gnielka, Reimund GF Klepsch, Michael De Noni, Dennis Wagenführ, Frank GF Maurer, Armin Fänger, Janik Kerzel, Frank-Dieter MA Stoll, Christian Farinha Ribeiro, Daniel Lob, Stefan MA Geisinger, Max Schmidgall, Andreas MA Henne, Markus Schmidgall, Michael MA Jentsch, Kerstin König, Andreas Müller, Robin Absturzsicherungsgruppe Müllner, Maik Reiter, Andreas Bayha, Stefan Leiter Klepsch, Michael Ritz, Andrea Bayha, Martin ZF Österreicher, Michael Ritz, Anja Ritz, Bernhard GF Schulz, Lars Ritz, Katrin Ritz, Wolfgang GF Ritz, Philipp Lob, Stefan MA Schmid, Andrè Schmidgall, Andreas MA Thiel, Daniel Schmidgall, Michael MA Wahl, Jens Zietemann, Kevin Jahresbericht

8 Personalveränderungen im Jahr 2007: 2 Feuerwehranwärter wurden neu aufgenommen 4 Feuerwehranwärter wurden aus der Jugendfeuerwehr übernommen Stefan Hager, Martin Hoppe Markus Bader, Ismaele Ferrara, Jörg Kefer, Luis Müller 4 Feuerwehrmänner wurden neu aufgenommen Dominik Jauch, David Rost, Klemens Rühland, Christian Stoll 1 Mitglied der Aktiven Wehr ist verstorben Marc Blumhagel 1 Oberfeuerwehrmann wurde neu aufgenommen 5 Kameraden haben aus beruflichen oder persönlichen Gründen den Dienst aufgegeben Frank Hafenrichter 1 Mitglied ist in die Alterswehr übergetreten Thomas Bayha 5 Mitglieder wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen Markus Esseln, Philipp Fendrich, Markus Fichtner, Andreas Holzwarth, Holger Müller Janik Fänger, Max Geisinger, Markus Henne, Robin Müller, Dennis De Noni 9 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr Markus Bader, Patrick Eichhorn, Ismaele Ferrara, Rosaro Iacona, Jörg Kefer, Tobias Mamber, Christian Mayer, Luis Müller Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen im Jahr 2007: Beförderungen: Zur Feuerwehrfrau: Lena Kefer Zum Oberfeuerwehrmann: Jürgen Grözinger, Michael Klepsch und Michael Österreicher Zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Domrös Zum Hauptlöschmeister: Ernst Reutter Zum Oberbrandmeister: Martin Bayha Hauptbrandmeister: Hans- Hermann Kefer Jahresbericht

9 Ehrungen: Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr: Ulrich Bayha, Ulrich Kirchner, Stefan Lob, Siegfried Poppe und Wolfgang Seifert Für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr: Erwin Elser, Ottmar Fellmann und Hans-Dieter Hahn Jahresbericht

10 Funktionen innerhalb der Feuerwehr: Funktion Funktionsträger Kommandant Stellvertretender Kommandant Ausbildungsleiter Ausbildungsleiter Drehleiter Maschinistenausbilder Kreisausbilder Maschinisten Kreisausbilder Truppmann/ Truppführer Geräteverwalter Geräteverwalter Bekleidung Geräteverwalter Funk Leiter der Jugendfeuerwehr Jugendwarte Kassenführer Leiter der Altersfeuerwehr Pressesprecher Schriftführer Schriftführer EDV Webmaster Hans- Hermann Kefer Klaus Decker Erich Hämmerle Andreas Schmidgall Stefan Elser Stefan Elser Erwin Elser Stefan Elser Ralf Banzhoff Michael Schmidgall Oliver Neubauer Benedikt Bayha, Steffen Berger, Stefan Lob, Armin Maurer, Michael Neubauer, Michael Österreicher Gerhard Herrmann Klaus Sattler Lena Kefer Frank Wagenführ Wolfgang Möhrke Michael Neubauer Jahresbericht

11 Struktur des Feuerwehrausschusses: Mitglieder laut Satzung Gewählte Mitglieder Beratende Mitglieder Kommandant Hans- Hermann Kefer Stellv. Kommandant Klaus Decker Martin Bayha Norbert Degen Stefan Elser Uwe Goldmann Bernhard Gröner Gerhard Herrmann Michael Neubauer Michael Österreicher Wolfgang Weil Schriftführer Frank Wagenführ Ausbildungsleiter Erich Hämmerle Leiter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer Jahresbericht

12 4. Einsatzstatistik Einsatzstatistik E in sä tz e 0 Kleinbrände Mittelbrände 2 Großbrände Technische Hilfeleistung 2 Tiere / Insekten Fehlalarme 2 Sonstige Einsatzart Anzahl gesamt Anzahl Brand 21 Kleinbrände 19 Mittelbrände 2 Großbrände 0 Technische Hilfeleistung 38 Ölspur 4 Ölunfall 4 Gefahrgut 2 VU 5 Technische Hilfe 6 Unwetter/ Sturm 13 Gas 1 Türe öffnen 3 Hochwasser 0 Tiere und Insekten 2 Katze 2 Insekten 0 Sonstige Einsätze 2 2 Fehlalarme 30 Brandmeldeanlagen 24 Blinde Alarme 6 Böswillige Alarme 0 Summe 93 Jahresbericht

13 4 Personen wurden an den Rettungsdienst übergeben, 1 Person war schon verstorben. 5 Mal wurde zur Überlandhilfe alarmiert. Die Kameraden aus Unterriexingen wurden 12 Mal alarmiert- 7 Mal mit der kleinen Schleife und 5 Mal mit der Großen. Einsatzzahlen je Schleife und Monate Einsätze Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahresbericht

14 Einsatzstatistik Anzahl Einsätze Jahr Brände Technische Hilfeleistung Sonstige Einsätze Mittlere Einsatzstärke über Monat Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Fehlalarme Stärke Jahresbericht

15 35 Min-Max Ausrückstärke je Schleife Stärke Gr. Mg Kl Tag Mg Kl Nacht Mg Kl Uri Gr Uri Telefon Schleifen Durchschnittlich standen bei der Großen Schleife 24 Einsatzkräfte zur Verfügung, bei der Kleinen Schleife Tag 13, bei der Kleinen Schleife Nacht 14, bei der Kleinen Schleife Unterriexingen 7 und bei Großen Schleife Unterriexingen 13. Jahresbericht

16 Wassereinbruch in Klinik und das Wasser wurde abgepumpt. Durch ein nicht fachgerecht angebrachtes Regenablaufrohr wurden drei Stockwerke überflutet und die Decke drohte teilweise herabzustürzen. Es waren sämtliche Kräfte der Feuerwehr Markgröningen bei diesem Einsatz eingesetzt, zusätzlich wurde von der Feuerwehr Schwieberdingen unterstützt. Durch umfangreiche Abstützmaßnahmen wurde die Decke abgesichert, die empfindlichen Geräte im Labor wurden mit Planen geschützt Spraydosenexplosion Münchinger Straße 29/1 Zwei Haarspraydosen explodierten durch die Wärmeeinwirkung einer angeschalteten Herdplatte. Durch die Druckwelle wurden die Fenster mit der Verankerung herausgerissen. Die Splitter flogen bis zum gegenüberliegenden Gebäude und beschädigten ein vor dem Haus geparktes Fahrzeug Baumbrand in der Bahnhofsstraße Brand eines hohlen Baumes. Der Baum wurde um- und auseinandergesägt und dann abgelöscht. Jahresbericht

17 Überlandhilfe nach Schwieberdingen, Stuttgarter Straße zu VU In dem auf dem Dach liegenden Fahrzeug waren 2 Personen eingeklemmt. ELW und RW unterstützten Wasser in Gebäude Auf Hart 2 Durch einen Wasserrohrbruch in der über dem Plus- Markt liegenden Wohnung tropfte es stark durch die Decke. Die Wohnung wurde geöffnet und die Leckage abgedichtet, zugleich wurden aus Paletten, Planen und sonstigen verwendbaren Materialien Auffangbehälter konstruiert. Jahresbericht

18 Verkehrsunfall K1671 Zwischen Tamm und Markgröningen waren ein Fiat und ein BMW in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der Fiat hatte sich überschlagen und lag unterhalb der Straße auf dem Dach. Eine Person war eingeklemmt, die anderen hatten sich selbst befreien können. Der Fiat wurde auf die Seite gedreht und die Person befreit. Zusätzlich zum Rettungsdienst war auch ein Notfallseelsorger vor Ort. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden an, da den Sachverständigen der Polizei ausgeleuchtet werden musste. Die Straße war so lange komplett gesperrt Ölunfall Maulbronner Weg 32 An einer Asphaltfräse waren ca l Hydrauliköl ausgelaufen, die den Hof und einen Tieflader verunreinigt hatten. Das Leck wurde abgedichtet und das ausgelaufene Hydrauliköl mit insgesamt 24 Sack Ölbinder abgebunden und aufgenommen. Jahresbericht

19 Verkehrsunfall K1685 Zwischen Unterriexingen und Oberriexingen kam ein PKW von der Straße ab. Eine Person war eingeklemmt. Jahresbericht

20 5. Ausrüstung Gebäude: Feuerwehrhaus Markgröningen Bezugsjahr: 1985 Hohe Anwande 1 Telefon: 07145/ Markgröningen Fax: 07145/ Feuerwehrhaus Unterriexingen Bezugsjahr: 1996 (Umbau) Markgröninger Straße 13 Telefon: 07147/ Markgröningen Fax: 07147/5545 Im Feuerwehrhaus Markgröningen wurde 2007 das Blockheizkraftwerk angeschlossen. Dieses wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-17 Jahren der Malschule Artforum bemalt- Themen sind vor allem Feuerwehr, aber auch Schäferlauf und Natur. Die Halle wurde nach Fertigstellung der Anschlussarbeiten ebenfalls frisch gestrichen. Der provisorische Frauen-Umkleideraum im ehemaligen Batterieraum wurde eingerichtet. Aus Sicht der Feuerwehr wird in naher Zukunft trotzdem ein Anbau nötig sein, in dem die Frauen und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr untergebracht werden. Die Unterbringung in den Kellerräumen ist nicht optimal. Die fehlende Frischluftzufuhr sowie das fehlende Sonnenlicht machen die Räume sehr dunkel. Im Feuerwehrhaus Unterriexingen wurden neue Spinde aufgestellt. Die alten Spinde wurden in die provisorische Unterbringung der Frauen und der Jugendfeuerwehr im Keller gebracht. Fahrzeuge: Fahrzeugtyp Fahrzeugbezeichnung Baujahr Standort Einsatzleitwagen ELW Markgröningen Löschgruppenfahrzeug LF 8/ Unterriexingen Löschgruppenfahrzeug LF 16/ Markgröningen Tanklöschfahrzeug TLF 16/ Markgröningen Drehleiter DLK 23/ Markgröningen Rüstwagen RW 2003 Markgröningen Gerätewagen- Transport GWT/ SW Markgröningen Mannschaftstransportwagen MTW 2001 Markgröningen Mannschaftstransportwagen MTW 2004 Unterriexingen Mehrzweckboot MZB 1997 Unterriexingen Anhänger FwA 1990 Unterriexingen Jahresbericht

21 2006 konnte auf dem GWT/SW 2000 teilweise ein neues Schlauchwagensystem verlastet werden. Ein alter Schlauchwagen mit 1000 Metern B-Schlauch in Buchten wurde ersetzt wurde nun auch der zweite Schlauchwagen ersetzt. Das neue System basiert auf vier Wägen mit je 500 Metern B-Schlauch. Die Wägen sind in zwei Plattformen a 250 Meter B-Schlauch aufgeteilt. Neu bei diesem System ist, dass die Wägen mit Rollschläuchen beladen werden. Dies vermindert den Zeitaufwand beim Bestücken des Fahrzeugs. Durch die kürzeren Wägen wird auch das Unfallrisiko beim Umladen der Wechselbeladung vermindert. Früher waren vier Personen nötig um einen Schlauchwagen zu entnehmen, heute kann dies von einer Person ausgeführt werden. Beschaffungen im Jahr 2007: 2 Schlauchwägen für GWT 10 neue Einsatzhosen Zaun und Tor Richtung Wohngebiet Möglinger Weg Jahresbericht

22 6. Ausbildung Übungsbetrieb: Ausbildungsart Zugübungen 32 Unterricht für die Gesamtwehr 1 Übungen für Führungskräfte 9 Übungen für Maschinisten 11 Fahrübungen 12 Drehleiterübungen 10 Übungen der Mess- u. Führungsgruppe 6 Übungen der Absturzsicherungsgruppe 6 Übungen für Atemschutzgeräteträger bei der FW Ludwigsburg Hauptübungen/Einsatzübungen 1 Begehungen in Industriebetrieben u. öffentlichen Gebäuden Kommandantendienstbesprechungen im Landratsamt Technische Dienste für Freigestellte 4 Anzahl Leistungsabzeichen 1 Gruppe Bronze Jahresbericht

23 Besuchte Lehrgänge: Lehrgang Truppmann 2/ Ergänzungslehrgang Markgröningen: Lena Kefer, Andreas Herrmann, Patrick Zietemann Truppführer Sachsenheim: Benedikt Bayha, Oliver Neubauer, Marc Schmid Zugführer LFS Bruchsal: Klaus Decker THL/ LKW Oberriexingen: Erich Hämmerle, Wolfgang Möhrke, Michael Neubauer, Andreas Schmidgall, Frank Wagenführ THL/ Tür öffnen- Aufzüge Remseck: Klaus Decker, Erich Hämmerle, Wolfgang Ritz THL/ VU Grundlehrgang Remseck: Wolfgang Ritz THL/ Handwerksarbeiten Markgröningen: Wolfgang Ritz, Frank Wagenführ THL/ Absturzsicherung Remseck: Lena Kefer, Wolfgang Ritz Atemschutzlehrgang Ludwigsburg: Lena Kefer, Patrick Zietemann Führerschein Klasse CE Michael Neubauer, Michael Österreicher Bekämpfung von Erdgasbränden Fa. Süwag Oberneisen: Stefan Elser, Hans- Hermann Kefer, Michael Neubauer, Oliver Neubauer, Michael Österreicher, Frank Wagenführ Teilnehmer Jahresbericht

24 Hauptübung am Die Jahreshauptübung sollte eigentlich am 2. Juli stattfinden, wurde aber wegen dem Tod des Kameraden Marc Blumhagel abgesagt. Übungsobjekte waren der Obere Torturm und die Untere Kelter. Im Oberen Tor wurde ein Bauunfall inszeniert, kurz darauf wurde in der Unteren Kelter ein Brand infolge eines Blitzschlags nachgestellt. Zusätzlich zur Markgröninger Wehr waren Kräfte des Hardt- und Schönbühlhofs und der Werksfeuerwehr der Intier Automotive Näher GmbH mit im Einsatz. Ziel waren die Zusammenarbeit der verschiedenen Züge und Wehren, der Umgang mit einer großen Anzahl von Verletzten, sowie das Verhalten in der eng bebauten historischen Innenstadt. Geleistete Stunden im Jahr 2006: Bereich Stunden Einsätze 1719 Übungen 2533 Lehrgänge 350 Jugendfeuerwehr 855 Technische Dienste und Sonstiges 342 Ordnungsdienst Schäferlauf 422 Gesamt 6221 Jahresbericht

25 7. Aktivitäten Silvesterlauf in Bietigheim- Bissingen Am Silvesterlauf in Bietigheim- Bissingen nahmen einige Kameraden aus Unterriexingen teil. Dies waren unter anderem Dieter Bader, Hans Bader, Ottmar Fellmann, Uwe Loistl, Rainer Sülzle, Wolfgang Weil. Norbert Degen sorgte für die Verpflegung und den Transport. Hauptversammlung am Am fand die alljährliche Hauptversammlung der Feuerwehr in der Turnund Festhalle in Unterriexingen statt. Es konnten Bürgermeister Kürner, Kreisbrandmeister Arnd Marquart und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Helmut Wibel, sowie Mitglieder der Stadtverwaltung begrüßt werden. Kommandant Thomas Bayha präsentierte den Bericht über das vorhergehende Jahr und ehrte, ernannte und beförderte einige Mitglieder. Des weiteren wurde ein neuer Kommandant- Hans- Hermann Kefer- gewählt und da so der Posten des Stellvertretenden Kommandanten frei wurde, gab es noch eine Wahl. Klaus Decker wurde zum neuen Stellvertretenden Kommandanten. Bürgermeister Kürner, Thomas Bayha, Hans-Hermann Kefer, Klaus Decker, Arnd Marquardt und Helmut Wibel v.l.n.r. Kameradschaftsabend und Hauptversammlung Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof An beiden Terminen war eine Abordnung der Feuerwehr Markgröningen zu Gast. Wie üblich wurden sie auf das Beste verköstigt. Jahresbericht

26 Abnahme des Leistungsabzeichens in Markgröningen Die Leistungsabzeichenabnahme der Feuerwehren des Landkreises Ludwigsburg fand am 16. Juni auf dem Gelände der Feuerwehr Markgröningen statt. Zur Abnahme der Leistungsübungen traten neun Bronze-, sechs Silber- und eine Goldgruppe an. Bei der Abnahme in Bronze musste ein Löschangriff und eine Menschenrettung über tragbare Leitern durchgeführt werden. Einen Löschangriff mit Einsatz von Pressluftatmern und eine technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen musste von den Silbergruppen gemeistert werden. Das Leistungsabzeichen in Gold umfasst zusätzlich zum Löschangriff und der technischen Hilfeleistung noch einen theoretischen Test. Alle Gruppen bestanden die Leistungsübungen am Samstag. Darunter war auch eine gemischte Bronzegruppe mit Markgröninger Kameraden und Kameraden vom Hardt- und Schönbühlhof, die sich schon wochenlang auf die Abnahme vorbereitete. Sie freuten sich über das erfolgreich bestanden Abzeichen. Tag der offenen Tür Vom Mai öffneten die Feuerwehr und das Rote Kreuz ihre Tore für die Bevölkerung. Mit dem Tag der offenen Tür präsentierten die Hilfsorganisationen ihre Leistungsfähigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer historischen Übung der Feuerwehr. Zuvor wurden die Besucher mit dem Pferdegespann in der Stadt auf das bevorstehende Ereignis aufmerksam gemacht. Wie früher wurde dann von Hand Wasser geschöpft und mit Butten an das Hydrophor gebracht. An der Pumpe leisteten acht Einsatzkräfte Schwerstarbeit, damit das Wasser aus dem Strahlrohr spritzte. Während des gesamten Wochenendes wurden Vorführungen zum Thema Rauchmelder und Spraydosenexplosionen gezeigt. Zudem wurden ein Verkehrsunfall und ein Gebäudebrand simuliert. Die Absturzsicherungsgruppe zeigte wie man sich aus Gefahrensituation selbst retten kann. Jahresbericht

27 Der Samstagabend wurde von der Band No Problem umrahmt. Sie heizten in der Fahrzeughalle ein und sorgten für eine super Stimmung. Als Highlight traten die Fleckenfetzer aus Hochdorf auf. Die Guggenmusik begeisterte die Zuhörer mit ihrer fetzigen Musik. Zum Frühschoppen spielte am Sonntag morgen der Musikverein Markgröningen. Für die kleinen Besucher betreute die Jugendfeuerwehren zusammen mit dem Roten Kreuz die Spielstraße. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto war das Highlight für die Kinder. Am Sonntagmittag zeigte die Jugendfeuerwehr in einer Übung was sie drauf hat. Bei einem dreiteiligen Löschangriff, mit Einsatz von tragbaren Leitern, zeigte sie ihr Können. Natürlich wurde auch wieder für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Neben den Köstlichkeiten vom Grill, luden die Feuerwehrfrauen am Sonntag zu Kaffee und Kuchen ein. Am Montagabend wurde der ehemalige Kommandant Thomas Bayha von der Feuerwehr zum Ehrenkommandanten der Wehr ernannt. Als Anerkennung für seine 20-jährige Tätigkeit als Kommandant bekam er von der Stadt Markgröningen die Bürgermedaille überreicht. Sommerfest am Bei hervorragendem Wetter fand am das Sommerfest der Feuerwehr am und im Feuerwehrhaus Unterriexingen statt. Für die Bewirtung sorgte souverän der dritte Zug und ganz inoffiziell wurden dem langjährigen Kommandanten Thomas Bayha einige Andenken zu seinem Abschied überreicht. Jahresbericht

28 Canadierrennen in Bietigheim Vom fand in Bietigheim auf der Enz wie jedes Jahr das Canadierrennen des Kanuclubs Bietigheim statt. Zwei Mannschaften der Feuerwehr Markgröningen starteten in der Kategorie Feuerwehr : mit einer Zeit von 09:49,88 schlug die Mannschaft Unterriexingen 1 wieder einmal sämtliche Konkurrenten mit Leichtigkeit und auch Unterriexingen 2 errreichte einen hervorragenden 6. Platz unter den insgesamt 15 Mannschaften. Auch die FW Damen Unterriexingen stellten eine Mannschaft und brachten in der Kategorie Damen ebenfalls einen guten 6. Platz mit nach Hause. Die Seniorenmannschaft Uri die Alten belegte mit einer Zeit von 09:58,35 den 2. Platz und zeigte damit, dass auch sie eine ernstzunehmende Konkurrenz sind. Vernissage im Feuerwehrhaus Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren bemalten unter der Leitung von Frau Hild (Malschule Artforum) die Holzschnitzelanlage neben dem Feuerwehrhaus. Das Projekt wurde von zahlreichen Firmen durch Geld- und Materialspenden unterstützt. Bei der feierlichen Übergabe in deren Rahmen alle Vorlagen im Feuerwehrhaus ausgestellt wurden, war Ministerin a.d. Annemarie Griesinger Ehrengast. Jahresbericht

29 8. Alterswehr Im vergangen Jahr 2007 wurden einige Ausflüge und Treffen von den Alterskameraden abgehalten. Personalstand zum : Leiter: Klaus Sattler Richard Bayha Otto Ilg Konrad Ritz Hans Weigel Heinrich Beck Gustav Kachler Lutz Roger Hans Wilms Otto Bräckle Edmund Ketelhut Hermann Rost Ernst Wixler Erwin Buchenroth Horst Kinzinger Rolf Rugart Eugen Wurst Hermann Buchenroth Helmut KoppFranz Ruhstorfer Stand Otto Zibold Hans Dillmann Wilhelm Kraubmann Otto Sailer Eugen Zwicker Erwin Elser Günter Kühl Klaus Sattler Eckehard Engmann Dietmar Kuhnle Fritz Sauer Georg Friedrich Eduard Mattes Gerold Schneider Georg Galli Ernst Ortwein Rudolf Steemann Willy Gussmann Ernst Hayer Friedrich Reiter Heinz Trautwein Paul Hayer Peter Reiter Wolfgang Wagner Walter Herrmann Konrad Reutter Ottmar Walz Erwin Hörer Erich Ritz Karl Weber Thomas Bayha Fritz Österreicher Eugen Stricker Karl-Heinz Hänig Willi Rau Dieter Thumm Jahresbericht

30 9. Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehrausschuss Der Ausschuss der Jugendfeuerwehr tagte im vergangenen Jahr zwei Mal. Neben dem Programm für das Jahr 2007 wurden einige Veranstaltungen vorbereitet bzw. diskutiert wie zum Beispiel das 10 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr das im Jahr 2008 ansteht. In der zweiten Sitzung übernahm Oliver Neubauer mit seinen Stellvertretern Michael Österreicher und Armin Maurer die Leitung der Jugendfeuerwehr, da Marc Blumhagel im Juli plötzlich verstarb und Michael Neubauer aus beruflichen Gründen sein Amt als Stellvertreter niederlegte. Jugendwart-Ausbildung Am Jahresanfang gingen drei von unseren Jugendwarten auf den Jugendgruppenleiterlehrgang. Der vom Landkreis Ludwigsburg ausgetragene Lehrgang fand vom März und März 2007 in Kirchheim unter Teck statt. Unseren neuen Jugendwarten Benedikt Bayha, Armin Maurer und Oliver Neubauer wurde auf diesem Lehrgang nicht nur der richtige Umgang mit den Jugendlichen beigebracht, ebenfalls lernten sie auf dem Lehrgang wie man Kostenberechnungen und Dienstpläne erstellt. Auch andere Tätigkeiten der Jugendarbeit wurden besprochen und erarbeitet. Es wurden zu dem noch Überregionale Neigungslehrgänge von den Jugendwarten besucht. Bezirksarbeit Im Jahr 2007 wurden insgesamt drei Sitzungen der Jugendfeuerwehren des Bezirk III abgehalten. Es wurden die Bezirkshauptübung und noch weitere gemeinsame Aktivitäten ausgearbeitet. Ein weiterer Punkt bei den Bezirkssitzungen war auch das Bezirksgrillfest das dieses Jahr in Asperg statt fand. Elternabend Am fand ein Elternabend statt, an dem die Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder über das Jahresprogramm informiert wurden. Gemeinsam blickte man auch in das Jahr 2006 zurück. Jugendsprecherwahl An der Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr am wurden, wie alle zwei Jahre, neue Jugendsprecher gewählt. Bei der letzten Wahl 2005 wurden Jörg Kefer und Katrin Ritz als Jugendsprecher gewählt. Da Jörg Kefer im Herbst 2007 in die aktive Wehr überwechselte, rutschte Daniel Hoppe für ihn als Jugendsprecher nach. Bei der Wahl 2007 wurden Katrin Ritz und Kevin Zietemann als Jugendsprecher von den Jugendlichen gewählt. Jahresbericht

31 Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg fand am in Ottmarsheim in der Bürgerhalle statt. Neben Berichten und Grußworten wurde das Jahresprogramm für 2007 vorgestellt. Jugendwartwanderung Wie auch schon im Vorjahr wanderten die Jugendwarte des Bezirks am 1. Mai zusammen. Dieses Jahr ging die Wanderung von Hoheneck nach Asperg. Im Anschluss an die Wanderung wurde noch zum gemütlichen Ausklang des Tages gegrillt. S-move Am fand in Ludwigsburg auf dem Rathausplatz der Regionalentscheid der Jugendfeuerwehren der Region Stuttgart im Streetball (kurz: s-move) statt. Über 40 Mannschaften kämpften in zwei verschiedenen Alterskategorien (unter bzw. über 15) bei sengender Sonne um eine gute Plazierung und kühlten sich in den Spielpausen mit viel Wasser ab. Von den drei Markgröninger Mannschaften wurden in der Kategorie U15 der 17. und der 19. Platz belegt und in der Kategorie Ü15 der 3. Platz errungen. 24 Stunden Projekt Feuer, Unfälle und andere kleinere Katastrophen hieß es auch wieder am beim 24 Stunden Projekt. Nachdem die Wachmannschaft angetreten war, begann der Morgen mit Dienstsport, dieser wurde recht schnell von einem Gasbrand auf dem Gelände der Firma MUK Logistik GmbH unterbrochen. Darauf folgte eine Einheit Unterricht und danach die Mittagspause. Die Ruhe dauerte nicht lange an, da der Löschzug zu einem Melderalarm bei der Firma Oris gerufen wurde. Nach dem ersten Schichtwechsel wurde ein Teil der Mannschaft zur Fahrbahn Reinigung alarmiert, da ein Fahrzeug Betriebsflüssigkeit verloren hatte. Am Nachmittag gab es wie jedes Jahr das Highlight für die Jugendlichen, sie durften nach einem Verkehrsunfall mit den schweren Technischen Geräten des Rüstzuges zwei verletzte Personen aus einem verunfallten Fahrzeug retten. Am restlichen Tag wurden noch viele weitere Einsätze abgewickelt. Am Morgen des wurde die Wachmannschaft zu zwei letzten Einsätzen alarmiert, zuerst zu einem PKW Brand im Steinbruch, direkt im Anschluss mussten Jahresbericht

32 sie noch eine eingeklemmte Person auf dem Gelände des Bauhofes der Stadt Markgröningen unter schweren Lasten befreien. Danach gab es endlich Frühstück und dann auch den wohl verdienten Feierabend. Jahresbericht

33 Bezirkshauptübung Am Samstag, den15. September 2007 fand um 15 Uhr die Bezirkshauptübung der Jugendfeuerwehren aus Asperg, Markgröningen, Schwieberdingen und Tamm auf dem Gelände des Bauhofes in Tamm statt. 42 Jugendliche zeigten ihr Können bei der Übung. In dem Übungsszenario war durch einen elektrischen Defekt im Aufenthaltsraum ein Brand ausgebrochen. Bei dem Versuch das Feuer zu löschen, zog sich einer der Anwesenden Arbeiter schwere Verbrennungen zu. Der Brand breitete sich auf die benachbarten Werkstätten aus und schloss zwei weitere Mitarbeiter im Gebäude ein. Die im Gebäude eingeschlossenen Personen wurden von den Einsatzkräften gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Zwei weitere Personen die auf das Dach geflohen waren, mussten mit der Drehleiter aus Markgröningen gerettet werden. Die Jugendfeuerwehr Asperg schützte die angrenzenden Gebäude durch ihre Riegelstellung die sie mit mehreren Rohren und einem Hydroschild vornahm. Durch einen geplatzten Tank musste die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen einen Schaumteppich auf die ausgelaufene Flüssigkeit legen, da die Dämpfe der Flüssigkeit brennbar waren. Nach zirka 40 Minuten kam von dem Tammer Einsatzleiter das Kommando Feuer aus, der Einsatzleiter und seine Führungskräfte zogen eine positive Bilanz aus der Hauptübung. Kreispokalturnier Das Kreispokalturnier fand am in Ditzingen statt. Bei strömendem Regen zeigten die Mannschaften ihr Können im Ditzinger Stadtgebiet. Neben einer Schlauchstaffel, zählten ein Hindernisparcours im Bauhof und einem Wasserspiel im Neubaugebiet zu den Aufgaben. Die Mannschaften schlugen sich wacker und belegten bei den unter 15 jährigen den 9. Platz. Den dritten Platz belegte die gemischte Mannschaft mit Kornwestheimer Kameraden. Jahresbericht

34 Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Kreiszeltlager 2007 fand wie alle zwei Jahre ein Kreiszeltlager statt. Die Fahrt ging vom nach Furtwangen im Schwarzwald. Die Jugendfeuerwehren schlugen ihre Zelte auf einem Zeltplatz mitten im Wald auf. Zu den beliebtesten Ausflügen zählten die Sommerrodelbahn und das Schwimmen im Freibad. Meist waren wir mit unseren Zeltnachbarn aus Bietigheim-Bissingen unterwegs. Im Zeltlager wurden so manche Freundschaften zwischen den Jugendlichen geschlossen. Schon im Lager verabredeten wir uns zu einem Bilder- und Grillabend. Holzverkauf Am veranstaltete die Stadt Markgröningen ihren Holzverkauf im Stadtwald in Hemmingen. Die Jugendfeuerwehr übernahm an diesen Tag die Bewirtung der Gäste. Die Besucher des Holzverkaufs nahmen dieses Angebot herzlichst an. Für die Jugendfeuerwehr war der Holzverkauf ein voller Erfolg. Jahresbericht

35 Hauptübung Am 27. Oktober fand die Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr auf dem Gelände der Firma Ulmo im Maulbronner Weg statt. Ein Feuer, das bei Abdichtungsarbeiten auf dem Dach entstanden ist, schnitt den Arbeitern den Fluchtweg ab. Weitere Personen wurden durch den sich rasch ausbreitenden Brand in der Werkshalle eingeschlossen. Die Mannschaft des ersten Löschfahrzeugs begann mit der Brandbekämpfung auf dem Dach und rettete die beiden Arbeiter über die Steckleiter. Zur Personenrettung wurde zusätzlich die Drehleiter vorgenommen, die später die Brandbekämpfung mit dem Wenderohr übernahm. Die Mannschaft des zweiten Löschfahrzeugs übernahm die Brandbekämpfung und die Personenrettung in der Halle. Schnell waren die Arbeiter gerettet und das Feuer bekämpft. Im Anschluss an der Übung richteten Bürgermeister Kürner und der stellv. Kommandant Klaus Decker ihre Grußworte an die Übungsteilnehmer. Beide lobten die hervorragende Arbeit der Jugendfeuerwehr freuten sich über den gelungenen Übungsablauf. Tag der offenen Tür Vom 12. bis 14. Mai 2007 fand der Tag der offenen Tür im Gerätehaus Markgröningen statt. Die Jugendfeuerwehr betreute die Spielstraße für unsere kleinen Besucher. Viel Spaß boten die Wasserspiele. Das Spritzenhaus und die Fahrten mit dem Feuerwehrauto zählten zu den Highlights. Zudem zeigte die Jugendfeuerwehr bei einer historischen Übung mit dem Hydrophor am Samstagnachmittag ihr Können. Sonntags wurde mit modernster Technik ein Löschangriff gezeigt. Weihnachtsfeier Am trafen sich die Jugendlich mit ihren Jugendwarten im Florianskeller zur Weihnachtsfeier. Nach einem gemeinsamen Abendessen schauten wir die Bilder des Jahres 2007 an und ließen das Jahr gemütlich ausklingen. Jahresbericht

36 10. Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Hohe Anwande Markgröningen Telefon: 07145/ Telefax: 07145/ info@feuerwehr-markgroeningen.de Internet: Der Jahresbericht wurde erstellt von: Pressesprecher Lena Kefer Leter der Jugendfeuerwehr Oliver Neubauer Alle Bilder stammen aus dem Bilderarchiv der Feuerwehr Markgröningen. Vervielfältigungen sind nur mit Erlaubnis der Feuerwehr Markgröningen Jahresbericht

Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen

Feuerwehr 2009 Markgröningen. Freiwillige Feuerwehr Markgröningen Freiwillige Jahresbericht Jahresbericht -1- 1.Vorwort 2.Struktur der 3.Einsatzstatistik 4.Ausrüstung 5.Ausbildung 6.Aktivitäten 7.Alterswehr 8.Jugendfeuerwehr 9.Impressum Jahresbericht -2- 1.Vorwort Im

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau 85221 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 21. März 2014 85221 Tagesordnung I. Bericht des Kommandanten II. Bericht des Vorstandsvorsitzenden III. Bericht des Schriftführers

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47,

Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47, Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47, ich bin das dienstälteste Fahrzeug der Feuerwehr Steinweiler und wie mir gesagt wurde, soll ich dieses Jahr in Rente gehen. Ein neues Auto wird an meine Stelle

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) 137 B S. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung) Vom 18. Dezember 2015 Die Stadt Waldkraiburg

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012 Bericht des Kommandanten 2012 1. Personalangelegenheiten: - Personalstand - Verantwortungsbereiche 2. Lehrgänge: 3. Übungen und Ausbildungsveranstaltungen: 4. Einsätze: 5. Anschaffungen: 6. Beförderungen:

Mehr

Mitglieder der Glaserinnung Stuttgart-Ludwigsburg

Mitglieder der Glaserinnung Stuttgart-Ludwigsburg Mitglieder der Glaserinnung Stuttgart-Ludwigsburg (alphabetisch) Albrecht Fensterbau GmbH Unter dem Birkenkopf 14, 70197 Stuttgart, Tel: 0711/649660, Fax: 0711/6496677 info@albrecht-fenster.de www.albrecht-fenster.de

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 34 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10. Februar 1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3

Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3 Ausgabe 6 / Juni 2013 2. Jahrgang Verkehrsunfall: Feuerwehren retten Frau Seite 3 Rettungshubschrauber landete auf Sportplatz Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Kirchehrenbach am Freitag, 3. Mai,

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Stichtag: 31. Dezember 2012 Bayerisches Staatsministerium, Sachgebiet ID2 - alle Rechte vorbehalten. Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich deren Anordnung dem

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Freiwillige Feuerwehr Ramsau 2 0 0 8 Freiwillige Feuerwehr Ramsau Der Kommandantenbericht umfaßt den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2008 Wissenswertes über unsere Gemeinde Ramsau: (Stand: 12/2008) Gemeindefläche 12 918 ha Einwohner

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder An alle MP-Feuer-Anwender Bad Segeberg, 20.11.2014 im Kreisfeuerwehrverband Segeberg Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Jugend 1 Jens Elser 51 Treffer 2 Axel Hinderer 39 Treffer LP Schüler weiblich 1 Victoria Kansy

Mehr

Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr Reichelsheim

Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr Reichelsheim Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr Reichelsheim Am 06.07.03 war es soweit. Die "Stunde" oder besser der "Tag der Wahrheit" stand vor der Tür. Die Jugendlichen der Reichelsheimer Jugendfeuerwehr trafen

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen FeuerwehrkostenersatzS Die Kosten setzen sich aus den Personalkosten und den Sachaufwendungen zusammen. Die Kosten werden vom Zeitpunkt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Heimsheim

Freiwillige Feuerwehr Heimsheim gegründet 186 Stadt Heimsheim - Freiwillige Feuerwehr Überlandhilfe Tiefenbronn-Mühlhausen. Bild: PZ-news Einsatzgebiet: 1.432 ha (davon 389,9 ha Wald und 96,9 ha Verkehrsfläche) 5487 Einwohner (Stand:

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Marktredwitz Vom 12.05.1999 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 5 vom 31.05.1999), zuletzt geändert

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen AZ 130.51 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. - 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften 6 Dietmar Wichmann Leiter der Feuerwehr 01.01.2011 Kennzeichnung von Einsatz- Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen 1.

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Herzliche Gratulation!

Herzliche Gratulation! Die Männerriege des TV Hausach wird 50 Jahre! Herzliche Gratulation! Über 90 Männer waren in diesen 50 Jahren dabei bei Sport, Gymnastik, geselliger Kameradschaft und wandern... Die Männerriege des TV

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2008 25.01.2008 Liebe Kameraden vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an meine Rede der Hauptversammlung im Januar 2005. Damals dachte in einer Geschichte die Hauptperson Anton

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2015. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf Schiedsgericht: Oberschiedsrichter Schiedsrichter Schiedsrichter Lars Hasse, 1. MGC Göttingen Gerno Grapengeter, BGV Bergisch Land Markus Patzelt, BGSV Kerpen Turnierleitung: Raimund Hoch BGSV Kerpen Tabelle

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Brandschutzerziehung ist ein Thema, mit dessen Wissensvermittlung man aufgrund der Wichtigkeit heute nicht mehr früh genug beginnen kann. Leider bestand in diesem Bereich

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 210-31/01 Auf der Grundlage der 5 und 22 Abs.

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr