Wie war es wirklich in den DDR-Gefängnissen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie war es wirklich in den DDR-Gefängnissen?"

Transkript

1 Christoph Flügge Wie war es wirklich in den DDR-Gefängnissen? Über die Schwierigkeiten mit einer»amtlichen Auskunft«U-Haftanstalt Hohenschönhausen (Südseite) Seit Herstellung der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 sind Vertreter von Justizministerien immer wieder nach»amtlichen Auskünften«über die wahren Zustände in den DDR-Gefängnissen gefragt worden. Besonders häufig ist diese Frage in Berlin gestellt worden, weil hier einerseits den Ministerien des Innern bzw. für Staatssicherheit eine Schlüsselrolle zukam und andererseits mit den Gefängnissen in Hohenschönhausen, Lichtenberg und Rummelsburg wichtige Einrichtungen vorhanden waren, die für den Umgang des DDR- Staates mit inhaftierten Menschen beispielhaft waren. Darum sah sich gerade der Verfasser dieser Zeilen als Leiter der Justizvollzugs-Abteilung der seit der Herstellung der Einheit für ganz Berlin zuständigen Senatsverwaltung für Justiz besonders häufig derartigen Fragen ausgesetzt. So enttäuschend dies sein mag: Eine amtliche Auskunft anhand von Akten kann die jetzt zuständige Senatsverwaltung für Justiz in Berlin nicht geben. Jedoch soll versucht werden, mit der Begründung für dieses Unvermögen zugleich ein skizzenhaftes Bild bestimmter historischer Erfahrungen im Zusammenhang mit der Deutschen Einheit zu liefern. Bis zum Fall der Mauer am 9. November 1989 war für alle Menschen in West und Ost der Strafvollzug in der DDR ein großes Geheimnis, das nur denjenigen bekannt war, die in diesem System selbst arbeiteten. In der aufregenden Zwischenphase seit dem Fall der Mauer bis zur Herstellung der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 konnten Außenstehende in Ost und West einige aufschlußreiche Einblicke in das Strafvollzugs-System der DDR bekommen. Zugleich war dies aber auch die Zeitspanne, in der offenbar ein Großteil der authentischen Quellen verschwand und für immer verlorenging. Als im Oktober 1990 die Verantwortung für dieses System an andere Stellen in der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern überging, standen diese zunächst einmal buchstäblich vor»leeren Regalen«. Gleichwohl ist einiges U-Haftanstalt Hohenschöhausen, Postengang am Freistundenhof bekannt, was hier referiert werden soll. Allerdings kann das meiste nicht quellenmäßig belegt werden, vielmehr setzt sich das Gesamtbild aus einer Fülle von Informationen unterschiedlicher Herkunft zusammen, ist also möglicherweise mit Fehlern behaftet. Der Strafvollzug in der DDR war wie folgt organisiert: Anders als in der Bundesrepublik war der Strafvollzug nicht Teil der Justiz. Vielmehr unterstanden die Gefängnisse dem Ministerium des Innern, dessen Chef zugleich Chef der Deutschen Volkspolizei war. Im Ministerium gab es eine Verwaltung Strafvollzug (VSV), deren Chef bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 1990 Generalmajor Lustik war. Sein Vertreter war Oberst Martens, der auch sein Nachfolger wurde, dann jedoch mit dem Titel Strafvollzugs-Direktor. Hauptaufgabe dieser Abteilung war es nach 59 des Strafvollzugsgesetzes der DDR,»unter strikter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen wirksamen und den gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechenden Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug zu gewährleisten«. In einem Kommentar zum Strafvollzugsgesetz der DDR heißt es dazu: Die Aufgabenstellung des Ministeriums des Innern»ist darauf gerichtet, die Qualität der Vollzugsdurchführung ständig zu erhöhen, und geht davon aus, daß mit der fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR und angesichts der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus auch die Anforderungen an den Vollzug der Strafe mit Freiheitsentzug wachsen«. 21

2 »Hinweise für das taktische Verhalten...«, Ministerium des Inneren, Berlin 1975, S. 1,2; 9,10. 22

3 »Hinweise für das taktische Verhalten...«, MDI, Berlin 1975, S. 47,48;25,26 23

4 Im Zentralstaat DDR war - anders als in der Bundesrepublik, wo die Länder für den Strafvollzug zuständig sind - das Ministerium des Innern für die Haftanstalten in der gesamten DDR als weisunggebende und verantwortliche Aufsichtsbehörde zuständig. Als Zwischenbehörden dienten die Bezirksdirektionen der Volkspolizei (BdVP) in den 14 DDR-Bezirken sowie das Präsidium der Volkspolizei (PdVP) in Ost-Berlin. Die Bezirksbehörden waren vor allem für die»sicherstellung«, d.h. für Verwaltung, Personal und Organisation zuständig. Die Gefängnisse der DDR nannten sich Strafvollzugseinrichtungen (StVE) und Jugendhäuser sowie Untersuchungshaftanstalten. Neben diesen dem Innenminister unterstehenden Einrichtungen gab es weitere Gefängnisse, die eine besondere, repressive Funktion hatten. Die Nationale Volksarmee unterhielt in der Verantwortung des Verteidigungsministers eigene Militärgefängnisse. Vor allem aber waren dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) eine größere Anzahl von Untersuchungshaftanstalten zugeordnet, in die Gefangene eingeliefert wurden, gegen die das MfS als eigenständiges Untersuchungsorgan - und nicht die Kriminalpolizei bzw. die Staatsanwaltschaft - ermittelte. In jedem der DDR- Bezirke gab es ein solches Untersuchungsgefängnis, in Ost- Berlin deren drei, und zwar in Hohenschönhausen, Lichtenberg und Pankow. Soweit bekannt, unterstanden die Untersuchungshaftanstalten des MfS den Bezirksverwaltungen (BV) der Staatssicherheit. In Ost-Berlin traf dies auf die Untersuchungshaftanstalt Pankow zu. Die Anstalten Hohenschönhausen und Lichtenberg hatten offenbar darüber hinaus eine zentrale Bedeutung und unterstanden direkt dem Ministerium für Staatssicherheit. Dies erklärt auch die Tatsache, daß fast alle politischen Gefangenen zunächst einmal nach Hohenschönhausen gebracht und hier von Stasi-Offizieren vernommen wurden. Besuche - auch durch diplomatische oder konsularische Vertretungen - konnten diese Gefangenen in Hohenschönhausen selbst nicht empfangen. Hierfür wurden sie jeweils in die UHA Lichtenberg überstellt. Alle Bereiche dieses umfassenden Gefängniswesens in der DDR unterlagen einer völlig übersteigerten Sicherheitsdoktrin mit höchstem Geheimhaltungsgrad. Ein Einblick in die räumlichen Gegebenheiten war praktisch keinem Außenstehenden gestattet, schriftliche Dokumente waren geheim, das Vollzugspersonal unterlag einer strengen Schweigepflicht. Selbst der oben zitierte Kommentar zum Strafvollzugsgesetz der DDR von 1980 enthält folgenden Vermerk:»Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur für die Angehörigen des Organs Strafvollzug des Ministeriums des Innern bestimmt.«erst im Februar 1990 kam ein erster Kontakt zwischen Vertretern der West-Berliner Senatsverwaltung für Justiz sowie den Herrn Lustik und Martens vom Ministerium des Innern der DDR bei einem Besuch im Gefängnis Rummelsburg zustande. Wie wir heute wissen, sind die damals erteilten Auskünfte - vorsichtig gesprochen - inhaltsleer und nichtssagend gewesen. Wirkliche Fakten, geschweige denn Unterlagen über den Strafvollzug der DDR haben wir seinerzeit nicht bekommen. Anläßlich einer weiteren Begegnung hat sich Generalmajor Lustik lediglich bereit erklärt - und zwar auf West-Berliner Boden -, aus dem Gedächtnis eine Aufstellung aller Haftanstalten der DDR mit Zweckbestimmung zu diktieren. Offenbar war es ihm nicht einmal im März 1990 gestattet, derartige Auskünfte zu erteilen. In den Folgemonaten haben Vertreter des Innenministeriums der DDR darauf hingewiesen, daß sie im Besitz einer umfassenden Häftlingskartei seien, über deren Verbleib entschieden werden müsse. Diese Häftlingskartei wurde der Senatsverwaltung für Justiz in der Tat nach Herstellung der Einheit übergeben und wird heute vom Bundesarchiv verwaltet (Referat V 2, Zentrale Gefangenenkartei, Finckensteinallee 63 in Berlin). Diese Kartei enthält über Karteikarten über frühere Gefangene der dem Innenministerium unterstellten Gefängnisse der DDR, nicht jedoch derjenigen, die in den Gefängnissen des MfS oder des Verteidigungsministeriums inhaftiert waren. Diese Kartei ist heute für Entschädigungs- und Rentenangelegenheiten von hoher Bedeutung. Als im Zuge der Herstellung der Einheit Anfang Oktober 1990 die Strafvollzugseinrichtung Rummelsburg der Senatsverwaltung für Justiz Berlin unterstellt wurde, wies der damalige Anstaltsleiter darauf hin, daß sich in den Kellerräumen der Anstalt etwa bis Gefangenen-Personalakten derjenigen Personen befinden, die zwischen 1980 und 1989 aus DDR-Gefängnissen von der Bundesregierung freigekauft worden waren. Er sei in den letzten Wochen vor der Einheit vom DDR-Justizministerium mehrfach aufgefordert worden, die Akten herauszugeben, was er wegen des Verdachts verweigert habe, daß diese Akten vernichtet werden sollten. So konnte ein wesentlicher Aktenbestand gerettet werden und diente in den Folgejahren den Überprüfungsausschüssen für Richter und Staatsanwälte in Berlin und den fünf neuen Ländern als wesentliche Entscheidungsgrundlage. In diesen Akten befinden sich nämlich die Urteile mit den Namen der Richter, die derartige politische Verfahren zu verantworten hatten. Nahezu in allen Vollzugsanstalten der DDR befanden sich zum Zeitpunkt der Deutschen Einheit eine Vielzahl von Gefangenen-Personalakten über derzeitige oder frühere Gefangene. Sie wurden von den neuen Landesjustizverwaltungen übernommen und bilden praktisch die einzige dokumentarische Grundlage über den Strafvollzug. Sonstige Akten sind - soweit bekannt - nirgendwo aufgetaucht oder gar offiziell übergeben worden. Vielmehr haben die Beauftragten des Bundesjustizministeriums, die mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 die Verantwortung für die Verwaltung Strafvollzug des ehemaligen Ministeriums des Innern übernahmen und die Abwicklung zu beaufsichtigen hatten, vergeblich versucht, in den Besitz der Aktenbestände dieser Verwaltung zu gelangen. Anläßlich eines Besuches von Vertretern der Senatsverwaltung für Justiz im ehemaligen Ministeriums des Innern der DDR im Frühjahr 1991 konnte man nur mit großem Erstaunen viele leere Regale besichtigen. Es fanden sich lediglich Karteikarten mit Vernichtungsvermerken. Aus der zuständigen Abteilung des Präsidiums der Deutschen Volkspolizei in Ost-Berlin wurden mehrere Mitarbeiter kurz vor der Einheit an die Strafvollzugseinrichtung Rummelsburg versetzt. Am 1. Oktober 1990 führten Vertreter der Senatsverwaltung für Justiz mit diesen ein längeres Gespräch und baten um Übergabe der Akten. Was dann allerdings übergeben worden ist, war geradezu läppisch: nämlich drei fast leere Aktenordner mit Kopien von völlig unbedeutenden Sitzungsprotokollen und ähnlichem. Was die Ursache für diese beklagenswerte Situation tatsächlich ist, kann nur vermutet werden. Sicherlich werden die Verantwortlichen des Strafvollzuges der DDR 24

5 Haftanstalt Rummelsburg (Blick aus dem Verwaltungsgebäude), Oktober 1990 ein Interesse gehabt haben, möglichst wenig an Informationen über den DDR-Strafvollzug in westliche Hände gelangen zu lassen, um so möglicherweise von eigenen Verstrickungen abzulenken. Vielleicht diente dies auch bloß der gut eingeübten Geheimhaltungsdoktrin gegenüber dem Klassenfeind. Nach damaligen Aussagen von Beteiligten kann es hierfür jedoch auch eine individuelle Legitimation gegeben haben. Danach hat der damalige DDR-Innenminister der Wendezeit, Herr Diestel, die Leiter der einzelnen Verwaltungsdienststellen der DDR ermächtigt, in eigener Zuständigkeit darüber zu entscheiden, welche Akten aus ihrem Bestand aufgehoben oder nach bestimmten Fristen zu vernichten seien. An sich ist eine routinemäßige Aktenvernichtung nach einem bestimmten Zeitablauf für keine Verwaltung grundsätzlich wesensfremd. Mindestens aber müssen es die Verantwortlichen der Verwaltung Strafvollzug hier mit der Befolgung dieser Anordnung exzessiv genaugenommen haben. Diese Praxis entspricht im übrigen einer Anweisung der DDR-Regierung unter Modrow, die nach Zeitungsberichten im Jahre 1990 angeordnet haben soll, daß die Personalakten der Bediensteten der Verwaltung der DDR zu sichten und zu bereinigen seien. In diesem Zeitraum wurden zumindest im Bereich Strafvollzug dem weitaus größten Teil der Mitarbeiter Teile ihrer Personalakten persönlich ausgehändigt. Die Aussagekraft von Personalakten war damit naturgemäß beeinträchtigt, wenn auch nicht verkannt werden soll, daß diese Personalakten vielfach auch Unterlagen enthielten, die nach bundesrepublikanischem Verständnis in einer Personalakte überhaupt nichts zu suchen hatten. Dies bezieht sich vor allem auf Verwandten-Aufstellungen der Bediensteten mit Berichten über Nachforschungen, z.b. durch die polizeilichen Abschnittsbevollmächtigten. Soweit es die Untersuchungshaftanstalten des MfS betrifft, befindet sich zumindest eine große Zahl von Gefangenen-Personalakten in den Aktenbeständen des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Gauck-Behörde). Ob sich noch weitere - generelle - Akten in erschlossenem Zustand dort befinden, ist dem Verfasser nicht bekannt. Nach alledem bleibt jedoch festzuhalten, daß die offenbar umfangreiche Aktenvernichtung es für die Zukunft wohl unmöglich gemacht hat, zumindest aber erheblich erschwert hat, ein zuverlässiges Bild der Geschichte des Strafvollzuges der DDR sowie eine Darstellung der Struktur der Organisation, der Verantwortlichkeiten der handelnden Personen, der Größe der Anstalten, der wahren Gefangenenzahlen, der besonderen Vorkommnisse wie Meutereien, Suizide, Todesfälle, Ausbrüche etc. und der internen Weisungen zu zeichnen. Auch dürfte der Nachwelt für immer verborgen bleiben, ob es im System jemals interne Auseinandersetzungen gegeben hat, welchen Einfluß welche Personen oder Gruppen hatten und wie auf Kritik von außen und auf internationale Entwicklungen reagiert worden ist. Vielleicht aber bricht irgendwann einer der damals Verantwortlichen sein Schweigen. Irgendwann kommt die Wahrheit eben doch meist ans Licht. Christoph Flügge ist Leiter der Abteilung Justizvollzug in der Senatsverwaltung für Justiz Berlin. 25

Anrede, Es geht uns mit der Freiheit wie mit der Gesundheit: Erst wenn man sie nicht mehr hat, weiß man, was man an ihr hatte.

Anrede, Es geht uns mit der Freiheit wie mit der Gesundheit: Erst wenn man sie nicht mehr hat, weiß man, was man an ihr hatte. Vortrag Justizvollzug und die Würde des Menschen von Frau Justizministerin Uta-Maria Kuder anlässlich der Podiumsdiskussion Haftanstalt Töpferstraße Ein vergessener Ort in Neustrelitz? am 14. September

Mehr

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Arbeitsblatt 3 Die Strafen 1961 ruft die DDR-Jugendorganisation Freie deutsche Jugend (FDJ) Schüler

Mehr

Bericht über das Auftreten von Karl-Heinz Kurras bei der Wache des Zentralkomitees der SED

Bericht über das Auftreten von Karl-Heinz Kurras bei der Wache des Zentralkomitees der SED Die Zusammenarbeit von Karl-Heinz Kurras mit dem MfS begann 1955. Kurras, ein junger, West-Berliner Polizist, meldete sich in Ost-Berlin bei der Wache des Zentralkomitees der SED und wollte die Stasi sprechen.

Mehr

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg 30 Jahre nach dem 17. Juni 1953 fasste Oberstleutnant Wolfgang Stave von der MfS-Bezirksverwaltung Magdeburg den Sturm auf die MfS-Haftanstalt in in einer Analyse zusammen. Darin rekonstruierte er den

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung

Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung Birger Dölling Strafvollzug zwischen Wende und Wiedervereinigung Kriminalpolitik und Gefangenenprotest im letzten Jahr der DDR Ch. Links Verlag, Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Gegenstand und Material

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e V < Zentralarchiv 0 fm&»buhl look. 000001 Berlin, den 28.4.19S6 Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e des Leiters der Hauptabteilung I zum Befehl "Erhöhung der Wirksamkeit der politisehen-eperativen

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der DDR im Spiegel der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit - im Archiv der Behörde des BStU heute alle überlieferten Stasi-Akten - 111 km Aktenmaterial

Mehr

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS 7. Dezember 1960 Befehl Nr. 584/60: Verbesserung der Informationsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 670 Original, 8 S. MfS-DSt-Nr. 100299. Dokumentenkopf/Vermerke:

Mehr

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4. Exkursion BERLIN Programmpunkt Stasigefängnis Berlin-Hohenschönhausen Caroline Blangero, Juliane Dollinger, Mareike Göhler, Christina Hain, Ulrike Wagner Vorschläge zur methodisch-didaktischen Aufbereitung

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Knabe, sehr geehrte Frau Abgeordnete Lengsfeld, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Dr. Knabe, sehr geehrte Frau Abgeordnete Lengsfeld, meine sehr geehrten Damen und Herren, Rede von Frau Senatorin Karin Schubert anlässlich des Gedenktages zum 15. Jahrestag der Schließung des Stasi-Gefängnisses Berlin-Hohenschönhausen am 05. Oktober 2005 ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Grundlagen zum staatlichen Freiheitsentzug in der DDR A. Strafvollzug in der DDR... 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Grundlagen zum staatlichen Freiheitsentzug in der DDR A. Strafvollzug in der DDR... 5 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2012 von der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. Danken möchte ich Herrn Prof. Dr. Gerhard Werle

Mehr

Ubersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR

Ubersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Stand 08.02.2016.. Ubersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung... Seite 2 Obere Bundesbehörden... 3 Land Berlin... 7 Land Brandenburg...

Mehr

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM)

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja Arbeitsblatt 1 Die Anwerbung von Ute Beden durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Lesen Sie aufmerksam die genannten Dokumente und bearbeiten

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 3 Gunnar Ute, Dörte und Gunnar werden als Urheber von sieben Anti-DDR-Parolen identifiziert, die

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/14187 21. Wahlperiode 04.09.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP) vom 28.08.18 und Antwort

Mehr

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 6215/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 6 6215/J XXIV. GP Eingelangt am 09.07.2010 ANFRAGE der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : Bsw 48135/06 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer II, Beschwerdesache Youth Initiative for Human Rights gg. Serbien, Urteil vom 25.6.2013, Bsw. 48135/06. Art. 10, 46 EMRK - Keine Offenlegung

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 1 Die Staatssicherheit ermittelt Lesen Sie aufmerksam die genannten Dokumente und bearbeiten Sie

Mehr

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg Landtag Brandenburg Drucksache 5/2891 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1127 des Abgeordneten Danny Eichelbaum der CDU-Fraktion an die Landesregierung Ehemalige Stasi-Mitarbeiter

Mehr

69 Sondervermögen Entschädigungsfonds: Bundesministerium

69 Sondervermögen Entschädigungsfonds: Bundesministerium Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 69 Sondervermögen Entschädigungsfonds: Bundesministerium der Finanzen lässt Einnahmemöglichkeiten ungenutzt (Kapitel 6003 Titel 634 02) 69.0 Weder das BMF noch

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Seite 2 Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 3. Januar

Mehr

"Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt" - Die Karriere von DDR Juristen

Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt - Die Karriere von DDR Juristen Sendemanuskript Kontraste 07.08.1990 "Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt" - Die Karriere von DDR Juristen Wetzenstein Was ist Recht und was ist Recht zu welchen Zeiten? Denn diese Rechtsstandpunkte wandeln

Mehr

20. September Anlegen von Vorgängen

20. September Anlegen von Vorgängen 20. September 1950 Richtlinien über die Erfassung von Personen, die eine feindliche Tätigkeit durchführen und die von den Organen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR festgestellt wurden Nachweis/Quelle:

Mehr

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG)

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) BArchG Ausfertigungsdatum: 06.01.1988 Vollzitat: "Bundesarchivgesetz vom 6. Januar 1988 (BGBl. I S. 62), das

Mehr

Vorwort: Schabowskis Zettel

Vorwort: Schabowskis Zettel Vorwort: Schabowskis Zettel Ost-Berlin, 9. November 1989, 18.53 Uhr: Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der SED, teilt am Ende einer internationalen Pressekonferenz, die vom DDR-Fernsehen live

Mehr

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Arbeitsblatt 1 Der Protest 1961 ruft die DDR-Jugendorganisation Freie deutsche Jugend (FDJ) Schüler

Mehr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr Kontakt Hausanschrift: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24 04109 Leipzig Museum im Stasi-Bunker Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche 04827 Machern Telefon: 0341 9612443 Fax: 0341 9612499

Mehr

Stasi Mediathek. Sachstandsbericht über die Ereignisse nach der Flucht Werner Stillers

Stasi Mediathek. Sachstandsbericht über die Ereignisse nach der Flucht Werner Stillers In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1979 flüchtete der Stasi-Offizier Werner Stiller mit geheimen Unterlagen in den Westen. Am Folgetag dokumentierte der Sektor Wissenschaft und Technik den Ablauf

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46 Inoffizielle Mitarbeiter Inoffizielle Mitarbeiter - Inhalt Ein Inoffizieller Mitarbeiter (kurz IM, oft auch als Informeller Mitarbeiter oder Geheimer Informant bezeichnet) war in der DDR eine Person, die

Mehr

Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden.

Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. II. Abschnitt Amt der Schöffen II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. 2.2 Nach der

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/276 21. Wahlperiode 24.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 17.04.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 3 Ausweitung des Skandals Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober)

Mehr

Im Wortlaut von André Hahn, Deutschlandfunk, 23. April 2017

Im Wortlaut von André Hahn, Deutschlandfunk, 23. April 2017 Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30479-0002 / Illner / CC-BY-SA 3.0 Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30479-0002 / Illner / CC-BY-SA 3.0»Täve Schur gehört unbedingt in die Hall of Fame«Im Wortlaut von André Hahn,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner HINWEISGEBERSYSTEM für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Wir, die Uelzena eg haben uns für die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, unternehmensinternen Regelungen und die Wahrung unseres

Mehr

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke

Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe. Hugo Nölke 72 Deserteure an Front und Heimatfront? NS-Justiz in Westfalen-Lippe Hugo Nölke Hugo Nölke wurde 1894 in Kamen geboren. Sein Vater, ein Bergmann, verstarb 1901 bei einem Grubenunglück, so dass seine Mutter

Mehr

Klausuren für das 2. Examen. B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage. Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger

Klausuren für das 2. Examen. B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage. Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger Klausuren für das 2. Examen B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger 15.02.2016 Dr. André Neumann/Dr. Martin Soyka Staatsanwaltschaft Münster 8 Js 1071/15-1. Vermerk:

Mehr

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst Nach dem Beamtenstatusgesetz müssen sich Beamtinnen

Mehr

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Stand 08.02.2016 Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung...Seite 2 Obere Bundesbehörden...3 Land Berlin...7 Land Brandenburg...9

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. zur. Eröffnung der Ausstellung. Ein halber Quadratmeter Freiheit - Bilder aus der Haft

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. zur. Eröffnung der Ausstellung. Ein halber Quadratmeter Freiheit - Bilder aus der Haft Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Eröffnung der Ausstellung Ein halber Quadratmeter Freiheit - Bilder aus der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2077 6. Wahlperiode 05.08.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überprüfung von Tötungsdelikten mit möglichem rechtsextremen

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Wilhelmsauer Kunstmarkt am 4. und 5. September mit dem Thema: Hilflosigkeit- Ohnmacht, sich ausgeliefert fühlen- was sagt die Ärztin

Wilhelmsauer Kunstmarkt am 4. und 5. September mit dem Thema: Hilflosigkeit- Ohnmacht, sich ausgeliefert fühlen- was sagt die Ärztin Wilhelmsauer Kunstmarkt am 4. und 5. September mit dem Thema: Von Macht und Ohnmacht Das Sichere ist nicht sicher Hilflosigkeit- Ohnmacht, sich ausgeliefert fühlen- was sagt die Ärztin dazu? Ohnmacht bereitet

Mehr

(1) Polizei im Sinne dieses Gesetzes ist die gesamte Thüringer Polizei. (3) Die Polizei ist nach den 5 bis 8 gegliedert. 2 Dienstkräfte der Polizei

(1) Polizei im Sinne dieses Gesetzes ist die gesamte Thüringer Polizei. (3) Die Polizei ist nach den 5 bis 8 gegliedert. 2 Dienstkräfte der Polizei juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: POG Neugefasst durch 06.01.1998 Bek. vom: Gültig ab: 01.01.1998 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl 1998, 1 Gliederungs- 2012-1 Nr: Gesetz

Mehr

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Verwaltungsvorschriften zu Besuche und Schriftwechsel,,, 8 bis 4 des Berliner Jugendstrafvollzugsgesetzes Vom 7. September 07 JustVA

Mehr

10083/AB. vom zu 10491/J (XXV.GP)

10083/AB. vom zu 10491/J (XXV.GP) 10083/AB vom 12.12.2016 zu 10491/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0190-III 1/2016 1 von 4 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16 Archiv- und Urheberrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Archiv- und Urheberrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Februar 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht,

Mehr

7673/AB. vom zu 7943/J (XXV.GP)

7673/AB. vom zu 7943/J (XXV.GP) 7673/AB vom 29.03.2016 zu 7943/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0023-III 1/2016 1 von 5 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

1. Vorwort zur Arbeit mit dem Film Informationen zum Film Gedenkstätte Hohenschönhausen Ein historischer Ort...

1. Vorwort zur Arbeit mit dem Film Informationen zum Film Gedenkstätte Hohenschönhausen Ein historischer Ort... Inhaltsangabe 1. Einführung 1. Vorwort zur Arbeit mit dem Film... 5 2. Informationen zum Film... 6 2. Vorbereitende Materialien 1. Gedenkstätte Hohenschönhausen... 7 2. Ein historischer Ort... 8 3. Was

Mehr

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort beim diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen am 6. November 2016 in Würzburg Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de

Mehr

Arbeitsblatt: Mauer 61

Arbeitsblatt: Mauer 61 Mauer 61 Seite 1/6 Arbeitsblatt: Mauer 61 1. Obwohl der damalige Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961 Pläne zur Grenzschließung mit den Worten Niemand hat die Absicht eine Mauer

Mehr

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern Integrale Straffälligenarbeit Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern Übergänge gestalten Gliederung Ausgangslage Integrale Straffälligenarbeit (InStar) Ausblick - Offene Fragen Ausgangslage Ambulante

Mehr

Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft

Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft Ziel des personellen Geheimschutzes ist der Schutz von Informationen, deren Kenntnisnahme durch Unbefugte den Bestand oder lebenswichtige

Mehr

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP)

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP) 4791/AB vom 08.07.2015 zu 4951/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0132-Pr 1/2015 1 von 6 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4729

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4729 Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4729 29. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Staatsministeriums Neue Erkenntnisse zum Klinikskandal

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/358 21. Wahlperiode 05.05.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 28.04.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Rede. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der 2. Lesung des Gesetzentwurfs der

Rede. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der 2. Lesung des Gesetzentwurfs der Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der 2. Lesung des Gesetzentwurfs der Staatsregierung für ein Bayerisches

Mehr

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Stand 13.06.2018 Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung...Seite 2 Obere Bundesbehörden...3 Land Berlin...7 Land...9 Land

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1205 19.06.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sören Herbst (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Beschäftigung

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 2. November 2011 TOP I. 5. Zukunft der Vollzugsgemeinschaft mit Niedersachsen

Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 2. November 2011 TOP I. 5. Zukunft der Vollzugsgemeinschaft mit Niedersachsen DER SENATOR FÜR JUSTIZ UND VERFASSUNG Bremen, 19. Oktober 2011 Lockfeldt Tel.: 361-14476 Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 2. November 2011 TOP I. 5 Zukunft der Vollzugsgemeinschaft mit

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 2 Solidarität Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober) und einer

Mehr

Akten ins Archiv! Wie geht das? Was ist zu tun? Info 2. Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel

Akten ins Archiv! Wie geht das? Was ist zu tun? Info 2. Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Akten ins Archiv! Wie geht das? Was ist zu tun? Info 2 Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Um was geht s? Jeden Tag entstehen in den Stiftungen Bethel, Sarepta und Nazareth schriftliche

Mehr

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 UT 64/18m (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Österreichische Rabattbank Stadtplatz 17 1030

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3373 21. Wahlperiode 01.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 22.02.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE

ANORDNUNG DER AUSKUNFTERTEILUNG BANKKONTEN UND BANKGESCHÄFTE REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 UT 64/16m (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Österreichische

Mehr

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

xxx Zwecks Dringlichkeit, per  und FAX. xxx Zwecks Dringlichkeit, per E-Mail und FAX. E-Mail (Zentrale Mail-Posteingangsstelle) poststelle@fa-stuttgart4.bwl.de Fax (Hauptgebäude) 07 11 / 66 73-60 60 Finanzamt Stuttgart IV Frau xxx Seidenstr.

Mehr

...die Planungen standen kurz vor dem Abschluss. Die Finanzierung stand...

...die Planungen standen kurz vor dem Abschluss. Die Finanzierung stand... Durch den NDR-Beitrag im Nordmagazin kann der Eindruck entstehen, dass Bürgermeister Thomas Gens die Finanzierung des Projektes einer Mehrzweckhalle scheitern lassen hat und die Finanzierung in der Vorgängergemeindevertretung

Mehr

1t:r;;Chr;:~ ~ VORLAGE 17/1464 A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember

1t:r;;Chr;:~ ~ VORLAGE 17/1464 A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Vorsitzender des Rechtsausschusses Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtags

Mehr

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft SUB Hamburg A2007/2176

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2556 02.03.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10 Deutscher Bundestag Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz Seite 2 Stasiüberprüfung und Beamtenstatusgesetz Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2010 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Abschlussbericht der HA VII/3 über den Aufenthalt im Zentralen Aufnahmeheim Röntgental

Abschlussbericht der HA VII/3 über den Aufenthalt im Zentralen Aufnahmeheim Röntgental Vor seiner Wiederaufnahme in die DDR wurde ein Rückkehrer aus der BRD im Zentralen Aufnahmeheim in Röntgental (ZAH) bei Berlin überprüft. Die Stasi fasste die Ergebnisse der Vernehmungen in einem Bericht

Mehr

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008 Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I Jahresbericht 2008 Kontakt Information Motivation Soziale Arbeit e.v. v. Bodelschwinghsche Anstalten

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 2 Ute und Dörte Ute, Dörte und Gunnar werden vom Ministerium für Staatssicherheit als Urheber von

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

Antrag. Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort:

Antrag. Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort: Antrag zur Aufnahme in die Liste der gemeinnützigen Einrichtungen bei dem, die an der Zuweisung von Geldauflagen interessiert sind Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort: Zur Aufnahme

Mehr

Das Stasi-Gefängnis. facebook.com/stasigefaengnis twitter.com/stasigefaengnis

Das Stasi-Gefängnis. facebook.com/stasigefaengnis twitter.com/stasigefaengnis Das Stasi-Gefängnis facebook.com/stasigefaengnis twitter.com/stasigefaengnis Im Zentrum der Diktatur Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen befindet sich an einem Ort, der wie kaum ein anderer mit der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 20 F 2.03 (vorher: 2 AV 5.02) OVG 9 P 1/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der Fachsenat für Entscheidungen nach 99 Abs. 2 VwGO am 4. Februar 2003 durch den

Mehr

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse

über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse 8.. Reglement vom 6. Oktober 00 über die Gemeindeagenturen der kantonalen AHV- Ausgleichskasse Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel des Ausführungsgesetzes vom 9. Februar 99 zum

Mehr

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für Beiräte bei Justizvollzugsanstalten

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für Beiräte bei Justizvollzugsanstalten Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für bei Justizvollzugsanstalten Stand: Januar 2015 Vorwort Der moderne Justizvollzug, dem es darum geht, straffällig gewordene Menschen wieder

Mehr

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO 1 Vertragspartner Verantwortliche (im Folgenden Auftraggeber) gem. 28 Abs. 1: Firmenbezeichnung: Vertreten durch: Adresse: Ort / Postleitzahl: Auftragsverarbeiter

Mehr

Grußwort. von Herrn Staatsminister. anlässlich des. Ausbildungs-Erlebnistages. am 19. Februar in Aschaffenburg

Grußwort. von Herrn Staatsminister. anlässlich des. Ausbildungs-Erlebnistages. am 19. Februar in Aschaffenburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort von Herrn Staatsminister anlässlich des Ausbildungs-Erlebnistages am 19. Februar 2016 in Aschaffenburg Telefon: 089/5597-3111

Mehr

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass es mittlerweile eine solide, umfassende Grundlagenliteratur

Mehr

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR

Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Stand 29.03.2010 Übersicht über den Verbleib der Gefangenenakten von Verhafteten und Gefangenen der DDR Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung...Seite 2 Land Berlin...3 Land Brandenburg...4 Land Mecklenburg

Mehr

Gewusst wie Nr. 3. Die Untersuchungshaft

Gewusst wie Nr. 3. Die Untersuchungshaft Gewusst wie Nr. 3 Die Untersuchungshaft Was ist Untersuchungshaft? Wenn Untersuchungshaft angeordnet wird, muss eine Person vorübergehend ins Gefängnis. Untersuchungshaft bedeutet jedoch nicht, dass diese

Mehr

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom Bekanntmachung G E M E I N D E G A U T I N G Gemäß erlässt die aufgrund der Art. 23 Satz 1 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (G O) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr