Seelsorge im Notf all Fortbildungen und Supervision 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seelsorge im Notf all Fortbildungen und Supervision 2016"

Transkript

1 Seelsorge im Notfall Fortbildungen und Supervision

2 Blumhardtstraße 2A Hannover zentrum-seelsorge.de Titelfoto: sokaeiko, pixelio.de Druck: Die Umweltdruckerei, Langenhagen klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt - 2 -

3 Empathie, Distanz und hohe Professionalität Seelsorge in Notfällen ist ein herausforderndes Arbeitsfeld Die Seelsorge in Notfällen ist herausfordernd. Sie erfordert Empathie bei gleichzeitiger Wahrung der Distanz sowie eine hohe Professionalität. Was braucht mein Gegenüber jetzt? Diese Frage steht im Mittelpunkt meines seelsorglichen Tuns. Die möglichen Antworten auf diese Frage versuche ich zu ergründen und zu erspüren in der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Daraus ergibt sich der notwendige Dreischritt, der für die Seelsorge in Notfällen den inneren Weg beschreibt, der gemeinsam mit meinem Gegenüber zu gehen ist: Stabilisieren Orientieren Ressourcen aktivieren*. Joachim Wittchen, Beauftragter für in der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers Wir haben es mit Menschen zu tun, für die nichts mehr so ist, wie es eben noch war, deren Lebensinhalte und deren Selbstwirksamkeit zusammengebrochen sind. Die Seelsorge in Notfällen fordert heraus: nicht nur die in der Tätigen, sondern beispielsweise auch in der Gemeinde-, Krankenhaus- und Schulseelsorge. Notfälle können überall eintreten. Ich werde als Gemeindepastor an einen in meiner Gemeinde gerufen, an dem ein Mensch tödlich verunglückt ist. Und dann? Was ist zu tun? Wie sind die inneren Abläufe an solch einer Einsatzstelle? Oder: Ein Jugendlicher ist auf dem Weg zur Schule ums Leben gekommen. Jetzt gilt es, nicht nur die Familie in den Blick zu nehmen sondern eben auch den Sozialraum Schule. Was ist dort notwendig und angemessen? Unsere Fortbildungsinhalte für die richten sich nicht nur an diejenigen, die in der tätig sind. Sie sind darüber hinaus für alle diejenigen gedacht, die sich inhaltlich mit der wie auch mit der Seelsorge in Notfällen im Bereich der Gemeinde, der Schule usw. auseinandersetzen möchten. Davon ausgenommen sind die drei Module, veranstaltet von der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Diese drei Veranstaltungen sind nur für diejenigen gedacht, die in der mitarbeiten oder mitarbeiten möchten. * vgl. Kerstin Lammer, Dt. Pfarrerblatt 4/2009, S. 179 ff - 3 -

4 Zwei Hinweise noch: Selbstverständlich können alle regionalen Angebote in den Sprengeln auch von Teilnehmenden aus anderen Sprengeln und Landeskirchen besucht werden. Es ist aus unserer Sicht durchaus vorteilhaft, wenn z.b. Teilnehmende aus Südniedersachsen auch an Veranstaltungen im Sprengel Stade oder Ostfriesland-Ems teilnehmen (und umgekehrt). Erst so wird ein kollegialer Austausch quer durch die Landeskirche (und die Konföderation) hindurch möglich. Dieses Programm ist für Sie. Für uns als Programmveranstalter ist es wichtig, Ihre Themen aufzunehmen. Sollten Sie also Themenwünsche für weitere Fortbildungen in der Zukunft haben, dann teilen Sie uns diese bitte mit. Wir hoffen, für Sie ein interessantes Jahresprogramm zusammengestellt zu haben und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Im Namen der landeskirchlichen sgruppe der Joachim Wittchen - 4 -

5 Kurs Nr Z10 Grundmodul Fortbildung in Hermannsburg (Frühjahr 2016) Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalls, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. sind bereits in der Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. ReferentInnen Kostenbeitrag externe TN Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Ulrich Gantert verschiedene FachreferentInnen, u.a. von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr maximal 20 PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, Ehrenamtliche mit Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit Februar 2016 Beginn 14 Uhr, Ende 13 Uhr nach dem Mittagessen 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 15. Dezember 2015 Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, Hermannsburg Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Reinhard Feders Jakobistraße 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf

6 Kurs Nr Z11 Grundmodul Fortbildung in Hermannsburg (Herbst 2016) Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalls, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. sind in der bereits Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. ReferentInnen Kostenbeitrag externe TN Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Ulrich Gantert verschiedene FachreferentInnen, u.a. von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr maximal 20 PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, Ehrenamtliche mit Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit November 2016 Beginn 14 Uhr, Ende 13 Uhr nach dem Mittagessen 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 15. September 2016 Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, Hermannsburg Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Reinhard Feders Jakobistraße 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf

7 Kurs Nr Z12 Führen und Leiten in der Integration in die Gefahrenabwehr nach FwDV 100 In dieser Fortbildung werden leitende rinnen und -seelsorger ausgebildet. Inhalte des Kurses sind unter anderem die organisatorischen Vorgaben für die Großschadenslage, Führungslehre, Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Einsatz, Netzwerke der PSNV, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, Pressearbeit, Planübung. ReferentInnen Kostenbeitrag externe TN Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Ulrich Gantert ReferentInnen der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) maximal 15 SuperintendentInnen, PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen Juni 2016 Montag, 8 Uhr bis Freitag, Uhr 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 20. April 2016 Nds. Akdademie für Brand- und Katastrophenschutz Bremer Weg 164, Celle Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen in Kooperation mit NABK Celle Reinhard Feders Jakobistraße 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de Erfahrungen in der werden vorausgesetzt

8 Kurs Nr Gruppensupervision in der Fallbesprechung von belastenden Seelsorgesituationen Es sind Situationen, die unter die Haut gehen: ein Hausbrand, der Suizid, die Straftat, der Tod eines Kindes. Oft sind Seelsorgende in solchen Situationen angefragt, ohne sich innerlich vorbereiten zu können. Professionalität und die Fähigkeit zur Anteilnahme bei gleichzeitiger Distanzwahrung sind gefragt. Zudem muss im Blick behalten werden, was sonst geschieht: Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr arbeiten nach Regeln, die kirchlichen Mitarbeitenden oft fremd sind. Und wir selbst? Wo bleiben wir mit unseren Empfindungen? Belastende Fälle aus der Gemeinde- und sollen bearbeitet werden; Voraussetzung dafür ist, dass jeder bereit ist, einen Fall aus der eigenen Praxis einzubringen. Ziel ist es, die Fälle im Hinblick auf die eigenen Ressourcen zu reflektieren, eigene Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und die Freude an der Arbeit zu erhalten. Kostenbeitrag externe TN Besondere Hinweise Pastor Joachim Wittchen, Supervisor und Coach (DGSv) 6 bis 12 Hauptamtliche in Gemeinden und Kirchenkreisen mit Erfahrungen in der 22. Februar, 14. März, 18. April, 23. Mai, 13. Juni, 22. August, 19. September, 24. Oktober, 21. November jeweils Uhr kostenfrei 180,00 EUR 15. Januar 2016 Zentrum für Seelsorge Zentrum für Seelsorge Die Bereitschaft, an allen neun Supervisionsterminen teilzunehmen, ist Voraussetzung für die Anmeldung. Joachim Wittchen , joachim.wittchen@evlka.de - 8 -

9 Kurs Nr Refreshing Day (Ostfriesland-Ems) Erweiterung und Bestärkung der eigenen Kompetenzen Bei vielen rinnen und -seelsorgern liegt das Grundmodul schon lange zurück. Der Refreshing Day soll dazu dienen, die Grundlagen der in Erinnerung zu rufen und gegebenenfalls aufzufrischen. Er wendet sich an Aktive in der aber auch an jene, die nach einer Pause wieder einsteigen wollen. Durch Referate, Workshops und Rollenspiele soll die Kompetenz auf dem Gebiet der gestärkt und ausgebaut werden. Außerdem ist eine kurze Einführung in das junge Arbeitsfeld der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) geplant. Bei der konkreten Vorbereitung sollen die Themenwünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Kostenbeitrag externe TN Besondere Hinweise Pastor Joachim Wittchen, Pastor Hans Jürgen Bollmann maximal 20 Hauptamtliche in Gemeinden und Kirchenkreisen mit Erfahrungen in der 5. September 2016, 9-17 Uhr 32,00 EUR inkl. Verpflegung 45,00 EUR inkl. Verpflegung 19. Juni 2016 Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen Potshauser Straße 20, Ostrhauderfehn Zentrum für Seelsorge Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Themenwünsche bei der Anmeldung mitzuteilen. Joachim Wittchen , - 9 -

10 Kurs Nr Erste Hilfe für die Kirche?! Seminartag zur praktisch-theologischen Standortbestimmung geschieht praktisch, sie ist erste Hilfe für die Seele des Nächsten, dem gerade die Welt zerbrochen ist. hat ein theologisches Fundament, doch das ist selten im Blick. Welches Gottesbild prägt die und welches Menschenbild? Wie verändern sich beide, wenn das Leiden keine abstrakte Idee sondern unmittelbare Erfahrung ist? Und welchen Impuls gibt die, die im gesellschaftlichen Bewusstsein hohes Ansehen genießt, ihrer Kirche? Das Verfolgen dieser Fragen in den Referaten und Gesprächen wird für die Teilnehmenden hoffentlich auch Baustein einer eigenen theologischen Standortbestimmung. Referenten Pastor Torsten-Wilhelm Wiegmann Pastor Torsten-Wilhelm Wiegmann Pastor Joachim Wittchen 12 bis 18 Haupt- und Ehrenamtliche in der 9. September 2016, Uhr 30,00 EUR inkl. Verpflegung 26. Juli 2016 Jochen-Klepper-Gemeindehaus Ernst-Fahlbusch-Straße 18, Göttingen Zentrum für Seelsorge Torsten-Wilhelm Wiegmann Martinigasse 1, Northeim

11 Kurs Nr Den Anderen verstehen, dem Anderen beistehen Interkulturelle Kompetenz in der ist immer Begegnung in Grenzsituationen. Eine besondere Herausforderung in diesem Kontext ist die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, mit anderer Sprache, vielleicht mit anderen religiösen Wurzeln und Prägungen. Fulya Kurun arbeitet als Mittlerin in der Polizeidirektion Hannover genau an dieser Schnittstelle. Das Tagesseminar mit ihr soll die interkulturelle Kompetenz, auch in der besonderen Perspektive der, wecken und stärken. Referentin Pastor Torsten-Wilhelm Wiegmann Fulya Kurun, Mittlerin und Ausbilderin im Bereich interkulturelle Kompetenz, Polizeidirektion Hannover 12 bis 18 Haupt- und Ehrenamtliche in der 23. September 2016, Uhr 40,00 EUR inkl. Verpflegung 12. August 2016 Seminarhaus der Johanniter-Unfallhilfe Cheruskerring 53, Hildesheim Zentrum für Seelsorge Torsten-Wilhelm Wiegmann Martinigasse 1, Northeim

12 Kurs Nr Ich weiß noch gar nicht, wie ich es den Kindern sagen soll Eine Todesnachricht, ein plötzlicher Todesfall, ein Elternteil ist verstorben. In der situation treffen Sie z.b. auf die Mutter und zwei Kinder im Alter von drei und acht Jahren. Nach einer gewissen Zeit ergibt sich im Gespräch die Frage: Und wie geht es jetzt weiter, was mache ich mit den Kindern, wie sollen sie das begreifen? Ein Angebot bietet Anderland, das Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche. Der Fachtag ermöglicht das Kennenlernen des Zentrums, das auf diese Weise einzigartig im Sprengel ist. Er vermittelt Einblicke in die Arbeit vor und die Methodenvielfalt im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die trauern. Neben einem Impulsreferat zum Thema trauernde Kinder und Jugendliche und Kleingruppenarbeit soll Raum bleiben für den Erfahrungsaustausch und evtl. Fallbesprechungen. Referenten Pastor Hans Jürgen Bollmann Pastor Gerd Rühlemann, Päd. Mitarbeiter Anderland Diakon Matthias Schmidt, Päd. Mitarbeiter Anderland 8 bis 20 PastorInnen, DiakonInnen und Ehrenamtliche in der 25. Mai 2016, Uhr 20,00 EUR inkl. Verpflegung 13. April 2016 Anderland, Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche Findorffstraße 21, Osterholz-Scharmbeck Zentrum für Seelsorge Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, Lilienthal , Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de

13 Kurs Nr Wenn der Notfall in die Schule kommt beim Krisenereignis in der Schule Nach einem krisenhaften Ereignis in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer (Schulklasse, das Kollegium, Parallelklassen etc.). Dann ist die Belastung groß, und es braucht zeitnah besondere Wege und strukturierte Angebote, um damit umzugehen. Dieser Fachtag vermittelt Praxiserfahrung, die jeweils der aktuellen Krisen- und Klassensituation anzupassen ist. Die wichtigen Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. Referent Pastor Hans Jürgen Bollmann, Pastor Andreas Hellmich Tim Kröger, Schulpastor, Beauftragter für schulnahe Jugendarbeit, Sprengelbeauftragter für NFS im Sprengel Hannover 8 bis 20 PastorInnen, DiakonInnen, Ehrenamtliche in der, Schulleitungen und Lehrkräfte, Sicherheitsbeauftragte an Schulen, SchulseelsorgerInnen, Religionslehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen 21. September 2016, Uhr 42,00 EUR inkl. Verpflegung 10. August 2016 Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa Alter Postweg 2, Geestland Zentrum für Seelsorge in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, Lilienthal , Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de

14 Kurs Nr Auffrischen! NFS Refreshing Day Fortbildung im Sprengel Lüneburg An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr sorgen rinnen und r für seelsorglichen Beistand in Notsituationen. Dieser Dienst erfährt bei den Betroffenen, bei Einsatzkräften und in der Öffentlichkeit eine hohe Wertschätzung und wird von vielen in der Gesellschaft als Kernaufgabe der Kirche angesehen. Der Refreshing Day soll die Grundlagen der wieder in Erinnerung rufen, die einst im Grundmodul vermittelt worden sind. Durch Referate, Rollenspiele und die Begegnung mit Einsatzkräften soll unsere Kompetenz auf dem Gebiet der gestärkt und ausgebaut werden. ReferentInnen Pastor Bernd Paul, Pastor Karsten Willemer NN, Einsatzkräfte aus Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei 10 bis 30 PastorInnen, DiakonInnen, Ehrenamtliche in der 24. Mai 2016, 9-17 Uhr 32,00 EUR inkl. Verpflegung 29. April 2016 Gemeindehaus der Kirchengemeinde Celle-Neustadt Neustadt 75, Celle (Eingang Allerstraße) Zentrum für Seelsorge Karsten Willemer Breslauer Str. 4, Celle Karsten.Willemer@evlka.de

15 Kurs Nr Refreshing Day im Sprengel Hannover Bei vielen rinnen und -seelsorgern liegt das Grundmodul schon lange zurück. Nach dem ersten erfolgreich durgeführten Refreshing Day 2015 soll aufgrund der Nachfrage ein zweiter stattfinden. Der Kurs dient in erster Linie dazu, die Grundlagen der in Erinnerung zu rufen und aufzufrischen. Durch Referate, Workshops und Rollenspiele soll die Kompetenz auf dem Gebiet der gestärkt und ausgebaut werden. ReferentInnen Pastor Matthias Stalmann, Pastor Tim Kröger Pastor Reinhard Feders, Beauftragter für fortbildung in der Landeskirche NN maximal 20 aktive MitarbeiterInnen in der der Kirchenkreise im Sprengel Hannover und in der Landeskirche Schaumburg 25. Mai 2016, Uhr 30,00 EUR inkl. Verpflegung 11. April 2016 Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde Kirchdorf Wemelstraße 4, Barsinghausen-Kirchdorf Zentrum für Seelsorge Matthias Stalmann Gutsstraße 6, Barsinghausen, , Tim Kröger ,

16 Kurs Nr Ein Blick über den Tellerrand Einblicke in die Arbeit eines Traumatherapeuten In der leisten wir Erste Hilfe für die Seele an Menschen, die mit plötzlichen Todesfällen oder anderen belastenden Ereignissen konfrontiert worden sind. In den meisten Fällen reichen die eigenen Ressourcen aus, um damit fertig zu werden. Wie sieht es aber aus, wenn das nicht der Fall ist? Wie gehe ich mit akuttraumatisierten Menschen um? Was erwartet Menschen, denen wir nach belastenden Ereignissen dazu raten, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen? EMDR was verbirgt sich hinter dieser traumabearbeitenden Therapiemethode? Antworten auf diese und andere Fragen kann Dr. Michael Hase geben, der als Chefarzt der psychosomatischen Abteilung der Diana-Klinik in Bad Bevensen über große Erfahrung verfügt. Referent Pastor Bernd Paul, Pastor Karsten Willemer Dr. Michael Hase, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotraumatherapie, EMDR-Senior-Trainer maximal 30 PastorInnen, DiakonInnen, Ehrenamtliche in der 15. September 2016, 9-17 Uhr 35,00 EUR inkl. Verpflegung 16. August 2016 Gemeindehaus der St.-Nicolai-Kirchengemeinde Lüner Straße 14, Lüneburg Zentrum für Seelsorge Bernd Paul An der Kirche 15, Küsten

17 Kurs Nr Notfälle an Schulen Erweiterung und Bestärkung der eigenen Kompetenzen Notfälle treten immer wieder im Leben ein, auch in der Schule. Das beginnt beim plötzlichen Todesfall im Lehrkörper bzw. der Schülerschaft, der den Schulalltag schon erheblich durcheinander bringen kann, so dass die eingeschaltet wird. Wesentlich komplexer und herausfordernder wird die Situation, wenn durch den Unfall eines Schulbusses viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig betroffen sind oder an der Schule ein Amoklauf geschieht. In all diesen Situationen ist die gefordert und muss funktionieren. In Zusammenarbeit mit Ralf Radix, der u.a. den Einsatz an der Schule in Haltern nach dem Germanwings-Absturz koordiniert hat, sollen solche Situationen und ihre Herausforderungen besprochen werden. Referent Kostenbeitrag externe TN Pastor Thomas Herzberg Pastor Ralf Radix, Landeskirchlicher Beauftragter für der Evangelischen Kirche in Westfalen maximal 30 Haupt- und Ehrenamtliche in der im Sprengel Osnabrück 28. September 2016, 9-17 Uhr 25,00 EUR inkl. Verpflegung 35,00 EUR inkl. Verpflegung 5. August 2016 Gemeindehaus der Ev.-luth. Martinsgemeinde Große Schulstraße 48, Osnabrück Zentrum für Seelsorge Thomas Herzberg Große Schulstraße 48, Osnabrück , thomas.herzberg@gmx.net

18 Ihre Joachim Wittchen Beauftragter für in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Zentrum für Seelsorge Blumhardtstraße 2A, Hannover Hans Jürgen Bollmann im Sprengel Stade Föhrenweg 6, Lilienthal Bernd Paul im Sprengel Lüneburg An der Kirche 15, Küsten Karsten Willemer im Sprengel Lüneburg Breslauer Straße 4, Celle

19 Ihre Tim Kröger im Sprengel Hannover Wacholderweg 5, Neustadt Mattias Stalmann im Sprengel Hannover Gutsstraße 6, Barsinghausen Torsten-Wilhelm Wiegmann im Sprengel Hildesheim-Göttingen Martinigasse 1, Northeim Thomas Herzberg im Sprengel Osnabrück Große Schulstraße 48, Osnabrück

20 Ihre Martin Bergau Zentrum für Seelsorge, Direktor Blumhardtstraße 2A, Hannover (Zentrale) Gabi Bahr Zentrum für Seelsorge, Sekretariat Blumhardtstraße 2A, Hannover Eva Maria Eggers Zentrum für Seelsorge, Verwaltung Blumhardtstraße 2A, Hannover

21 Teilnahmebedingungen Teilnahmevoraussetzungen Die Fortbildungsangebote der richten sich an die Personengruppe, die in der jeweiligen Ausschreibung genannt ist. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweils genannten. Kurskosten Die Kurskosten sind im jeweiligen Ausschreibungstext genannt. Wenn sie sich inklusive Verpflegung und Übernachtung verstehen, finden Sie hierzu einen Hinweis. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehören, teilen wir die Kurskosten auf Anfrage gerne mit, sofern sie in der Ausschreibung nicht genannt sind. Falls Sie sich eine Erstattung der Kurskosten wünschen, beantragen Sie diese bitte direkt bei Ihrem Anstellungsträger. Durchführungsvorbehalt Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns, wenn für einzelne Angebote nicht genügend Anmeldungen eingehen, eine auch kurzfristige Absage der Veranstaltung vorbehalten. Wir informieren Sie in diesem Fall umgehend und erstatten bereits gezahlte Beträge. Anmeldung / Bestätigung Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen beim jeweils genannten an. Wir erbitten Ihre Anmeldung schriftlich oder per mit allen Angaben aus dem Formular. Sie erhalten von uns per eine Eingangsbestätigung. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach oder Auswahlgespräch senden wir Ihnen eine Rechnung, die zugleich Ihre Teilnahme bestätigt. Ist der in der Rechnung ausgewiesene Betrag nicht bis zu dem jeweils angegebenen Termin bezahlt, kann der Kursplatz anderweitig vergeben werden. Warteliste Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, werden Interessierte in eine Warteliste aufgenommen. Sie bekommen eine entsprechende Nachricht. Bitte sehen Sie von Rückfragen ab; falls ein Platz frei wird, melden wir uns bei Ihnen. Rücktritt Ein Rücktritt muss schriftlich per Post oder per erfolgen. Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Kursbeginn werden die gezahlten Beträge abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR erstattet. Bei späterem Rücktritt noch vor dem ersten Kurstag werden unabhängig von den Gründen 50 Prozent der in der Ausschreibung angegebenen Kosten berechnet und einbehalten. Kann der Kursplatz noch anderweitig vergeben werden, erstatten wir Ihnen die gezahlten Beträge abzüglich 15,00 EUR Bearbeitungsgebühr. Bei einem noch späteren Rücktritt werden die gezahlten Beträge in voller Höhe als Ausfallentschädigung einbehalten. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht rückvergütet

22 Anmeldeformular Hiermit melde ich mich zum Kurs Nr.:..., Titel:..., Datum:..., :..., an. Name, Vorname... Straße, Hausnummer... PLZ,... berufliche/ehrenamtliche Tätigkeit... Einrichtung/Kirchengemeinde/-kreis... Straße, Hausnummer... PLZ,... Telefon Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit. ja nein Auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD werden Ihre Daten zur Abwicklung dieser Veranstaltung elektronisch erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe erfolgt ggf. an das Tagungshaus. Wir möchten Sie gerne über unsere Tätigkeit und über weitere Veranstaltungen informieren, Ihnen z.b. das nächste Programm zusenden und hierfür Ihre Daten weiter verarbeiten und nutzen. Bitte kreuzen Sie an, ob Sie per Briefpost per gar nicht von uns informiert werden möchten. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Datum, Unterschrift

23 - 23 -

24 Blumhardtstraße 2A Hannover zentrum-seelsorge.de

Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015

Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015 Kurs Nr. 9515 170 Grundmodul Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015 verschiedene aus Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst Pastor Reinhard Feders Der Kus vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis

Mehr

Seelsorge im Notf all Fortbildungen 2017

Seelsorge im Notf all Fortbildungen 2017 Seelsorge im Notfall Fortbildungen 2017 Blumhardtstraße 2A 30625 Hannover 0511-79 00 31-0 info@zentrum-seelsorge.de www.zentrum-seelsorge.de klimaneutral natureoffice.com DE-275-641461 gedruckt Titelfoto:

Mehr

Kursleitung und Referent*innen im Arbeitsfeld Notfallseelsorge

Kursleitung und Referent*innen im Arbeitsfeld Notfallseelsorge Kursleitung und Referent*innen im Arbeitsfeld Beiße, Alexandra Pastorin, NFS-Sprengelbeauftragte Hildesheim-Göttingen Nord Bollmann, Hans Jürgen Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Stade Brinker, Hermann

Mehr

Seelsorge. im Notfall

Seelsorge. im Notfall Seelsorge im Notfall Fortbildungen 2018 1 Blumhardtstraße 2A 30625 Hannover 0511 79 00 31-0 info@zentrum-seelsorge.de www.zentrum-seelsorge.de Titelfoto, Fotos S. 4, S. 18: Die Akademie der Versicherer

Mehr

Seelsorge. im Notfall

Seelsorge. im Notfall Seelsorge im Notfall Fortbildungen 2019 1 Blumhardtstraße 2A 30625 Hannover 0511 79 00 31-0 info@zentrum-seelsorge.de www.zentrum-seelsorge.de Titelfoto und Fotos S. 4, 8: Akademie der Versicherer im Raum

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Kurs Nr. 9516 911 Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der Seelsorgekompetenzen und der Klärung der Möglichkeit einer weiteren

Mehr

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Pastoralkollegkurse 2019 Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Für die Ausbildung zur Notfallseelsorgerin, zum Notfallseelsorger hält das

Mehr

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018 Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018 6.4.1 Seelsorge in Extremsituationen I Die individuellen Katastrophen Einsatzstichworte: Erfolglose Reanimation - Verkehrsunfall - Plötzlicher Kindstod - Suizid

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Busse, Friederike Pastorin, Krankenhausseelsorgerin, Supervisorin (SG), Paarund Lebensberaterin

Mehr

Ihre Ansprechpartner*innen

Ihre Ansprechpartner*innen Zentrum für Seelsorge Direktor Martin Bergau 0511 79 00 31-0 (Sekretariat) bergau@zentrum-seelsorge.de Zentrum für Seelsorge Sekretariat Katja Bruhn-Keymling 0511 79 00 31-0 bruhn-keymling@zentrum-seelsorge.de

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-07 Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien am 21.10.2015 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus

Mehr

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Kurs Nr. 9517 115 Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Wenn wir einen Menschen besuchen, erleben wir unter Umständen, wie Ärger, den wir manchmal nicht verstehen

Mehr

Personzentrierte Seelsorge (PzS)

Personzentrierte Seelsorge (PzS) (PzS) Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Behnken, Annette Pastorin, Personzentrierte Ausbilderin i.a., Personzentrierter Coach Domröse, Sonja Pastorin, Personzentrierte Ausbilderin (GwG),

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Briese, Susanne Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Christians-Albrecht,

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Systemische Seelsorge

Systemische Seelsorge Systemische Seelsorge Jahresprogramm 2015 Werkstätten Fortbildungen Supervisionsgruppen Systemische Seelsorge im Zentrum für Seelsorge Der Mensch im Gefüge seines Bezugssystems Sie halten das zweite Jahresprogramm

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-06 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 20.04. bis 21.04.2016 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz 3 48143 Münster

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-16 für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger Kompakt: Vorbereitung, Auswahl und Beratung von Pflegefamilien

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Dircks, Reinhard Pastor, Systemischer Berater, Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an St. Petri, Hamburg Habighorst, Sabine Evangelische Pfarrerin,

Mehr

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006 Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg 24./25. Mai 2011 Tagungsnummer: F 11/006 Die Fortbildung Bildungscoaching ist Teil der fachlichen Begleitung des Pilotprojekts 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe am 23.09.2014 zu der Fortbildung Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-12 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Hilfeplanung - Rechtliche Grundlagen, besondere Bedarfe und pädagogische Herausforderungen

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 30.11. bis 01.12.2016 im Hotel

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Dircks, Reinhard Pastor, Systemischer Berater, Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an St. Petri, Hamburg Habighorst, Sabine Evangelische Pfarrerin,

Mehr

Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen (TUK)

Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen (TUK) In Kooperation mit: Ausschreibung Weiterbildung Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen (TUK) In Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Weiterbildung ZEW;

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Veranstalter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Siemensstr. 5-45659 Recklinghausen www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

2018 M GRAM RO RESP JAH

2018 M GRAM RO RESP JAH JAHRESPROGRAMM 2018 ZUKUNFT DER FACHTAGE?! LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, das Leben und Arbeiten in dieser Welt verändert sich beständig. Ein Kennzeichen, das unsere Arbeit im Amt und eure Arbeit in den

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 05.-06.Juli 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Gustav

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

HUMORLABOR - Humor als Haltung -

HUMORLABOR - Humor als Haltung - HUMORLABOR - Humor als Haltung - Ich ertrage keine Narren in meiner Umgebung!" sagte die Königin zum Hofnarren. Oh, antwortete der Narr. Ich schon. Zum Workshop Das Humorlabor ist kein Clownsworkshop und

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie.

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie. Hinweis: Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gerne an. Telefon-Nr.: +49

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik Fortbildungen der Katholischen Erwachsenenbildung Hannover 2016/17 für PfarrsekretärInnen Programm: Seite Fortbildungen für PfarrsekretärInnen 05./06. September

Mehr

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Anmeldung zur SimA -Ausbildung Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Jahnallee 59 04109 Leipzig In Kooperation mit der Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Alexander Hodeck

Mehr

Termine Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung. Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen

Termine Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung. Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung Basisqualifizierung für Mitarbeiter_innen im Arbeitsfeld HIV, Hepatitis und Sucht Termine 2019 Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen Orientierung

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 02.-03. Mai 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Akademie

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer!

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer! Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer! Wie kann die Einführung von Verwaltungsleitungen gelingen? am 10. Oktober 2016, 10:00 17:00 Uhr Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3,

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Schwierige Einsätze: Seelische Belastung bei Einsatzkräften Wer körperliche und

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-05 Von der Konfrontation zum Dialog - Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen am: 29. 30.09.2016 im: Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL DES LERNJOURNALS Kurs-Nr.: 2913 (Goethe-Universität, Frankfurt a.m.) Mittwoch, den 13.03.2019, 09.00 16.00 Uhr und

Mehr

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung Inklusiv 18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung Inhalt: Das Seminar wird in einer inklusiven Gruppe angeboten. Das heißt: behinderte und nicht behinderte Menschen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche Wochenendseminar für Trauernde Seminar-Nr.: 1808 Wochenendseminar Freitag, 31.08.2018 von 16.00 Uhr bis Sonntag, 02.09.2018 12.00 Uhr Anmeldeschluss Mittwoch, 30.05.2018 Ort Monschau Trauerbegleiterin

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 18.-19. September 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Evangelische

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Supervision und Coaching

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Supervision und Coaching Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Alfert, Dette Supervisorin (DGSv), Coach, Lehrsupervisorin, Organisationsentwicklerin, Institut Kooperation Plus, Hamburg Austermann, Prof. Dr. Frank Professor

Mehr

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie DGSF-Fachtag mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp & Jochen Leucht am 21. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

Sucht geht uns alle an

Sucht geht uns alle an Fachgespräch Sucht Sucht geht uns alle an 22. Juni 2012 16-19.30 Uhr Gemeindesaal der Ev. luth. Jonagemeinde 37081 Göttingen Jonaplatz 6, (Grone) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Beratungs- und

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen

Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen Kinderschutzin Niedersachsen Kinderschutz für Mädchen und Jungen mit Behinderungen 3. Niedersächsischer Kinderschutzfachkräftekongress 15. November 2017 in Hannover Inhalte und Fragestellungen Das Niedersächsische

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Einsteigerworkshop am 14. Juni 2018 in Frankfurt am Main Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress - DÖAK 2019

Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress - DÖAK 2019 Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress - DÖAK 2019 Einladung zur Teilnahme für HIV-Aktivist_innen zum DÖAK 13.-15. Juni 2019 in Hamburg Alle zwei Jahre findet der Deutsch- Österreichische AIDS-Kongress

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Qualifiziertes Ehrenamt

Qualifiziertes Ehrenamt Qualifiziertes Ehrenamt in der Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit TelefonSeelsorge Münster Wir freuen uns über Ihr Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Münster. In

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit

Mehr

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Phase in Deutschland: 22. Februar 01. März 2019 Phase in Frankreich: Juni oder Juli 2019 in Marseille Teilnahmegebühr:*

Mehr

Austauschprogramm gemeinsam unterwegs

Austauschprogramm gemeinsam unterwegs Austauschprogramm gemeinsam unterwegs Ziel des Programms Das Austauschprogramm stärkt die international-ökumenische und interkulturelle Kompetenz von Pastorinnen und Pastoren 1 der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Appelkamp-Kragt, Silke Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin (DGfP) Dedekind, Konstantin Pastor, Pastoralpsychologischer

Mehr

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Umgang mit Angehörigen und Einsatzkräften bei belastenden Ereignissen Oliver Menz www.rdsb.de Ist Lehrrettungsassistent, Krankenpfleger

Mehr