Seelsorge im Notf all Fortbildungen 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seelsorge im Notf all Fortbildungen 2017"

Transkript

1 Seelsorge im Notfall Fortbildungen 2017

2 Blumhardtstraße 2A Hannover klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt Titelfoto: SueSchi, pixelio.de Druck: Die Umweltdruckerei, Hannover

3 Seelsorge in Notfällen ist Teil der pfarramtlichen Arbeit Die Notfallseelsorge in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wurde im Jahr 2015 insgesamt Mal 1 in den Einsatz gerufen. Da wir nicht in allen Kirchenkreisen die Zahlen ermitteln konnten, wird die Einsatzzahl vermutlich noch höher sein. In all diesen Fällen brauchten Menschen konkrete Hilfe und Unterstützung. Sie brauchten einen anderen Menschen an ihrer Seite, um das Unfassbare irgendwie begreifen zu können: Ein nahestehender Mensch ist zuhause gestorben. Der Ehepartner ist nicht von der Arbeit zurückgekommen. Ein Kind liegt morgens Joachim Wittchen, Beauftragter für Notfallseelsorge in der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers tot im Bett. Ein Wohnungsbrand hat viel von der eigenen Existenz vernichtet. Nichts ist mehr so, wie es gerade eben noch war. Gemeindeseelsorge und Notfallseelsorge sind in derartigen Notfällen immer aufeinander bezogen und ergänzen sich: Es ist gut, wenn sich eine Pfarrerin oder ein Pfarrer auf den Weg in die eigene Gemeinde macht, um den Menschen in solchen und anderen Notsituationen beizustehen. In der Regel wird der diensthabende Notfallseelsorger oder die Notfallseelsorgerin daher immer zuerst versuchen, jemanden vor Ort zu erreichen. So ist die Absprache in den allermeisten Kirchenkreisen unserer Landeskirche. Erst, wenn niemand erreicht werden kann, macht sich der Notfallseelsorger oder die Notfallseelsorgerin selbst auf den Weg. Die Seelsorge in Notfällen bleibt so ein Bestandteil der normalen pfarramtlichen Arbeit, die von allen gemeinsam zu leisten ist. Vor diesem skizzierten Hintergrund sind unsere Fortbildungsinhalte zu verstehen: Sie sind für alle diejenigen gedacht, die sich inhaltlich mit der Notfallseelsorge wie auch mit der Seelsorge in Notfällen im Bereich der Gemeinde, der Schule usw. auseinandersetzen möchten. Sie sind für diejenigen gedacht, die ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich stärken möchten. 1 Quelle: Jahresstatistik Zahlen für 2016 lagen bei Drucklegung noch nicht vor. 3

4 Im Jahr 2017 findet darüber hinaus eine besondere Veranstaltung statt: Wir freuen uns, dass vom 30. März bis zum 1. April 2017 der Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention in Hannover durchgeführt wird. Unter dem Thema wi(e)der stehen Resilienz in Notfallseelsorge und Krisenintervention geht der Blick auf die persönlichen Ressourcen und eigenen Schutzfaktoren, auf die eigene Spiritualität, die uns im Einsatz begleitet, wie auch auf die eigenen Grenzen. Im Namen der Vorbereitungsgruppe möchte ich Sie herzlich zu diesem Bundeskongress einladen, alle Informationen zur Anmeldung finden Sie in diesem Programmheft. Zwei Anmerkungen noch: 1. Alle hier publizierten Veranstaltungen können von denjenigen besucht werden, die sich für das Thema interessieren. Das meint konkret, dass z. B. ein Sprengel Refreshing Day nicht auf die Teilnehmenden des Sprengels begrenzt ist. 2. Lediglich die drei Module sind schwerpunktmäßig für diejenigen gedacht, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten oder mitarbeiten möchten. Wenn Sie hierzu Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ansprechpartner für die Veranstaltung. Ich freue mich, dass Sie an unserem Jahresprogramm Interesse haben und stehe Ihnen für Rückfragen und weitere Themenvorschläge gerne zur Verfügung. Darüber hinaus kommen wir natürlich auch zu Ihnen in die Kirchenkreise, Kirchenkreiskonferenzen und Pfarrkonvente, wenn Sie Beratung, Unterstützung oder einen fachlichen Impuls zu unseren Themen brauchen. Im Namen der landeskirchlichen Leitungsgruppe Notfallseelsorge Joachim Wittchen 4

5 Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg (Frühjahr 2017) Kurs Nr Z11 Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalls, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. Zielgruppe sind in der Notfallseelsorge bereits Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Kostenbeitrag externe TN Anmeldeschluss Ort Veranstalter Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Maic Zielke, Pastor Joachim Wittchen verschiedene FachreferentInnen, unter anderem aus Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr bis zu 20 PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, Ehrenamtliche mit qualifizierten Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit Februar 2017 Beginn 14 Uhr, Ende 13 Uhr nach dem Mittagessen 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung für TN aus der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 15. Dezember Eine spätere Nachfrage ist möglich. Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf. Anmeldung und Ansprechpartner Reinhard Feders, Jakobistr. 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de 5

6 Veranstaltung Nr Z10 Bundeskongress NFS und Krisenintervention wi(e)der stehen Resilienz in NFS und Krisenintervention Der Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in Notfallseelsorge und Krisenintervention. Wir freuen uns, dass der Kongress 2017 erstmalig in Niedersachsen zu Gast sein wird. Das Oberthema Resilienz wird unter verschiedenen Blickwinkeln in den Hauptvorträgen beleuchtet und in den Workshops vertieft werden. Zum Kongress erwartet werden rund 500 Teilnehmende aus dem Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Ausland. Das genaue Programm für den Kongress ist ab Herbst 2016 unter zu finden. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Anmeldung Organisationsgruppe aus den Kirchen und Hilfsorganisationen verschiedene Fachreferenten in Vorträgen und Workshops bis zu 550 haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Notfallseelsorge und Krisenintervention 30. März - 1. April 2017 ca. 150,00 EUR Kongressgebühr mit Schließung der Anmeldeliste, anschließend wird eine Warteliste eingerichtet Hannover Congress Centrum (HCC), Theodor-Heuss-Platz 1-3, Hannover Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim nur online unter: Weitere Informationen zum Bundeskongress finden Sie auf der folgenden Seite. 6

7 Ansprechpartner Besondere Hinweise Joachim Wittchen , Die Anmeldung ist nur online und ab Herbst 2016 möglich. Interessierte können sich im Vorfeld unter für den Newsletter registrieren lassen und erhalten Nachricht, sobald das Anmeldeportal freigeschaltet wird. Die Planungsgruppe für den ökumenischen Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention in Hannover. Foto: Andrea Hesse 7

8 Kurs Nr Plötzlicher Säuglingstod Von der medizinischen Indikation zur NFS in der Akutphase Plötzlicher Säuglingstod für alle Beteiligten gehört ein solcher Einsatz zu den schwersten, die sie bewältigen müssen. Neben den medizinischen Indikationen gehören die Perspektive und Erfahrung der Gemeinsamen Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod sowie das Zusammenwirken von Polizei, Rettungskräften und Notfallseelsorge in der Akutphase eines solchen Einsatzes dazu, um die eigene Betroffenheit zu reflektieren und handlungsfähig zu sein. Neben den jeweiligen Referaten zum Thema bleibt Raum für den Austausch und Fallbesprechungen. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Anmeldung und Ansprechpartner Pastor Hans Jürgen Bollmann Heike-Petra Lippert, Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS Nord) Dr. Thomas Machreich, Rettungsarzt, Osterholz N.N., Polizeikommissariat Osterholz PastorInnen, DiakonInnen, ÄrztInnen, PolizeibeamtInnen, Rettungskräfte, Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge 1. Juni Uhr 30,00 EUR Das Mittagessen ist vor Ort selbst zu bezahlen. 20. April 2017 Kreiskrankenhaus Osterholz, Gesundheitsschule Am Krankenhaus 4, Osterholz-Scharmbeck Zentrum für Seelsorge in Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Osterholz-Scharmbeck Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, Lilienthal

9 Kurs Nr NFS Refreshing Day Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen Bei vielen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern liegt das Grundmodul Notfallseelsorge schon lange zurück. Der Refreshing Day bietet jährlich die Möglichkeit, in ausgesuchten Einsatzfeldern das Grundwissen durch Vorträge und praktische Übungen aufzufrischen und zu vertiefen. Was kann Notfallseelsorge im häuslichen oder im außerhäuslichen Einsatz leisten, um mittelfristigen oder längerfristigen Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken? In Vorträgen und Workshops werden die Belastungen, Reaktionen und Folgen bei Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen dargestellt, Hinweise zur seelischen ersten Hilfe gegeben und Handlungsoptionen für die Notfallseelsorge in der Praxis erarbeitet. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Pastor Tim Kröger, Pastor Matthias Stalmann N.N., Fachärztin/-arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Krankenhaus Wunstorf Jutta Unruh, Religionspädagogin und leitende Notfallseelsorgerin, Bonn maximal 20 Haupt- und Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge 30. August 2017, Uhr 30,00 EUR inkl. Verpflegung 21. Juni 2017 Ev.-luth. Johannes-Kirchengemeinde, Gemeindehaus Wacholderweg 9, Neustadt Zentrum für Seelsorge Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf der folgenden Seite. 9

10 Besondere Hinweise Anmeldung und Ansprechpartner Ansprechpartner Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an aktive MitarbeiterInnen in den NFS-Systemen der Kirchenkreise im Sprengel Hannover und in der Landeskirche Schaumburg. Eine Nachfrage nach freien Plätzen für Externe ist jederzeit möglich. Pastor Tim Kröger Am Schießstande 11, Neustadt a. Rbg Pastor Matthias Stalmann

11 Wenn Kinder betroffen sind Notfallseelsorge an Eltern und Kindern Kurs Nr Fast jeden Tag verstirbt in Deutschland ein Kind ohne ersichtlichen Grund. Plötzlicher Säuglingstod lautet die Diagnose. Heike-Petra Lippert von der Gemeinsamen Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod wird einen Impuls geben und Mitarbeiter der Polizei werden ihr Vorgehen in solchen Situationen beschreiben, bevor wir mit ihnen darüber ins Gespräch kommen. Im zweiten Teil geht es um die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Notfällen. Dr. Alexander Tewes aus Lüneburg wird vermitteln, in welcher Weise Kinder und Jugendliche (anders) auf akute Belastungen reagieren. Im Rahmen dieser Fortbildung stellt sich auch das KIT-K/J-Team Lüneburg (Kriseninterventionsteam für Kinder- und Jugendliche) vor, das von der Lüneburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit ins Leben gerufen wurde. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Pastor Bernd Paul, Pastor Karsten Willemer Heike-Petra Lippert, Vorsitzende der Gemeinsamen Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod Nord (GEPS) EPHK Christof Vietgen N.N., Polizeiinspektion Lüneburg Dr. Alexander Tewes, Dipl.-Psych., Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Lüneburg Godeke Klinge, KIT K/J Lüneburg PastorInnen, DiakonInnen, Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge 7. September 2017, Uhr 35,00 EUR inkl. Verpflegung 16. August 2017 Martin-Luther-Haus, Pastorenstr. 6, Uelzen Zentrum für Seelsorge Anmeldung und Ansprechpartner Bernd Paul, An der Kirche 15, Küsten , 11

12 Kurs Nr Seelsorge in Notfällen als Herausforderung im pfarramtlichen Alltag Bei vielen SeelsorgerInnen liegt die Auseinandersetzung mit dem Thema Seelsorge in Notfällen bzw. der Besuch eines Grundmoduls Notfallseelsorge schon lange zurück. Unser Thementag soll dazu dienen, die verschiedenen Grundlagen in Erinnerung zu rufen, u. a. Aspekte der Psychotraumatologie. Er wendet sich an Aktive in der Notfallseelsorge und an jene, die nach einer Pause wieder in der NFS mitarbeiten möchten. Darüber hinaus können auch Personen teilnehmen, die sich erstmalig inhaltlich mit der Seelsorge in Notfällen auseinandersetzen möchten. Durch Referate, Workshops und Rollenspiele soll die eigene Kompetenz gestärkt und ausgebaut werden; Themenwünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Leitung Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Kostenbeitrag externe TN Anmeldeschluss Ort Veranstalter Besondere Hinweise Anmeldung und Ansprechpartner Pastor Marcus Droste, Pastor Joachim Wittchen bis zu 20 Hauptamtliche im Gemeindedienst und im Kirchenkreis 15. September 2017, 9-17 Uhr 35,00 EUR inkl. Verpflegung 45,00 EUR inkl. Verpflegung 18. Juni 2017 (vor den Sommerferien!) Ev. Bildungszentrum Ostfriesland, Potshausen Potshauser Str. 20, Ostrhauderfehn Zentrum für Seelsorge Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Themenwünsche zusammen mit der Anmeldung mitzuteilen. Marcus Droste An der Markuskirche 4, Salzbergen , Ansprechpartner Joachim Wittchen , 12

13 Kurs Nr Die Notfallseelsorge und der andere Tod Tagesseminar zum Themenfeld Suizid Die Selbsttötung ist eine der häufigsten medizinisch-juristisch ermittelten Todesursachen, doch zugleich immer der andere Tod, der alles in Frage stellt: Wer ist Opfer, wer ist Täter? Schuld und Scham, Wut und (Selbst-)Vorwürfe fallen zusammen. Hätte ich es verhindern können? Diesen Suizidentschluss kann ich nachvollziehen und jenen nicht. Ist eigentlich jede/r suizidal? Und was bedeutet das alles im Kontext der Notfallseelsorge? Die wird häufig gerufen zur Betreuung Angehöriger nach Suizid ; nur sehr selten heißt es: Person droht zu springen! Orientiert an den hier genannten Stichworten wollen wir im Tagesseminar eigene Erfahrungen reflektieren, grundsätzliche Fragen aufwerfen und konkrete Schritte verabreden. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Besondere Hinweise Pastor Joachim Wittchen Dr. Wolfgang John, Psychotherapeut, Hamburg Haupt- und Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge 22. September 2017, Uhr Stehcafé ab 9.30 Uhr 20,00 EUR inkl. Verpflegung 12. August 2017 Gemeindehaus der Petri-Kirchengemeinde Ohsen Hauptstr. 46, Emmerthal Zentrum für Seelsorge Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Themenwünsche zusammen mit der Anmeldung mitzuteilen. Anmeldung und Ansprechpartner Joachim Wittchen , joachim.wittchen@evlka.de 13

14 Kurs Nr Wenn der Notfall in die Schule kommt Notfallseelsorge beim Krisenereignis in der Schule Nach einem krisenhaften Ereignis in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer (Schulklasse, das Kollegium, Parallelklassen,...). Dann ist die Belastung groß und es braucht zeitnah besondere Wege und strukturierte Angebote, um damit umzugehen. Dieser Fachtag vermittelt Praxiserfahrung, die jeweils der aktuellen Krisen- und Klassensituation anzupassen ist. Die wichtigen Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Anmeldeschluss Ort Veranstalter Anmeldung und Ansprechpartner Pastor Hans Jürgen Bollmann Pastor Tim Kröger Beauftragter für schulnahe Jugendarbeit, Schulpastor 8-20 PastorInnen, DiakonInnen in der NFS, Schulleitungen und Lehrkräfte, Sicherheitsbeauftragte an Schulen, SchulseelsorgerInnen, Religionslehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge 14. September 2017, Uhr 42,00 EUR inkl. Verpflegung 10. August 2017 Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Alter Postweg 2, Geestland Zentrum für Seelsorge in Zusammenarbeit mit dem Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, Lilienthal , 14

15 Kurs Nr Refreshing Day im Sprengel Osnabrück Erweiterung und Bestärkung der eigenen Kompetenzen Auffrischen tut gut! In diesem Kurs soll das Wissen des Grundmoduls Notfallseelsorge in Erinnerung gerufen und aufgefrischt werden. Durch Referate, Workshops und Rollenspiele soll die Kompetenz auf dem Gebiet der Notfallseelsorge gestärkt und ausgebaut werden. Auch das relativ neue Themenfeld der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) soll aufgegriffen werden. Konkrete Anfragen und Wünsche der Teilnehmenden sowie deren Einsatzerfahrungen werden berücksichtigt und in die Veranstaltung einfließen. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Kostenbeitrag externe TN Anmeldeschluss Ort Veranstalter Anmeldung und Ansprechpartner Pastor Thomas Herzberg Pastor Joachim Wittchen N.N., Mitglied der Berufsfeuerwehr Osnabrück 30 Haupt- und ehrenamtliche NotfallseelsorgerInnen im Sprengel Osnabrück 19. Oktober 2017, 9-17 Uhr 25,00 EUR inkl. Verpflegung 45,00 EUR inkl. Verpflegung 22. August 2017 Gemeindehaus der Ev.-luth. Martinsgemeinde Große Schulstraße 48, Osnabrück Zentrum für Seelsorge Thomas Herzberg Große Schulstraße 48, Osnabrück

16 Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Herbst 2017 Kurs Nr Z12 Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalles, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. Zielgruppe sind in der Notfallseelsorge bereits Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Kostenbeitrag externe TN Anmeldeschluss Ort Veranstalter Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Maic Zielke, Pastor Joachim Wittchen verschiedene FachreferentInnen, unter anderem aus Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr bis zu 20 PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, Ehrenamtliche mit qualifizierten Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit November 2017 Beginn 14 Uhr, Ende 13 Uhr nach dem Mittagessen 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 15. September Eine spätere Nachfrage ist möglich. Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf. Anmeldung und Ansprechpartner Reinhard Feders, Jakobistr. 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de 16

17 Kurs Nr Z13 Führen und Leiten in Notfallseelsorge und PSNV Integration in die Gefahrenabwehr nach FwDV 100 In dieser Fortbildung werden Leitende Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger bzw. Leitungskräfte in der PSNV ausgebildet. Inhalte des Kurses sind unter anderem die organisatorischen Vorgaben für die Großschadenslage, Führungslehre, Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Einsatz, Netzwerke der PSNV, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, Pressearbeit, Planübung. Leitung ReferentInnen Kursplätze Zielgruppe Termin(e) Kostenbeitrag Kurs Kostenbeitrag externe TN Anmeldeschluss Ort Veranstalter Besondere Hinweise Pastor Reinhard Feders, Pastor Maic Zielke, Pastor Joachim Wittchen Referenten der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) bis zu 15 SuperintendentInnen, PastorInnen, DiakonInnen, SozialarbeiterInnen, BeraterInnen Juni 2017 Beginn: Montag, 8 Uhr; Ende: Freitag, Uhr 225,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung 400,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung ca. 6 Wochen vor Beginn der Veanstaltung Nds. Akdademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK), Bremer Weg 164, Celle Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen in Kooperation mit der NABK Fundierte Erfahrungen in der Notfallseelsorge werden vorausgesetzt. Anmeldung und Ansprechpartner Reinhard Feders Jakobistr. 27, Hannover , reinhard.feders@htp-tel.de 17

18 Ihre Ansprechpartner Joachim Wittchen Beauftragter für Notfallseelsorge in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Zentrum für Seelsorge Blumhardtstraße 2A, Hannover Hans Jürgen Bollmann Notfallseelsorge Sprengel Stade Föhrenweg 6, Lilienthal Christian Berndt Notfallseelsorge Sprengel Stade-Ost Schwinger Ackerweg 6b, Stade Bernd Paul Notfallseelsorge Sprengel Lüneburg An der Kirche 15, Küsten

19 Ihre Ansprechpartner Karsten Willemer Notfallseelsorge Sprengel Lüneburg Breslauer Straße 4, Celle Tim Kröger Notfallseelsorge Sprengel Hannover Wacholderweg 5, Neustadt Mattias Stalmann Notfallseelsorge Sprengel Hannover Gutsstraße 6, Barsinghausen Thomas Herzberg Notfallseelsorge Sprengel Osnabrück Große Schulstraße 48, Osnabrück

20 Ihre Ansprechpartner Marcus Droste Notfallseelsorge Sprengel Ostfriesland-Ems An der Markuskirche 4, Salzbergen Gabi Bahr Zentrum für Seelsorge, Sekretariat Blumhardtstraße 2A, Hannover

21 Teilnahmebedingungen Teilnahmevoraussetzungen Die Fortbildungsangebote der Notfallseelsorge richten sich an die Personengruppe, die in der jeweiligen Ausschreibung genannt ist. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an diejenige Person, die unter Ansprechpartner genannt ist. Kurskosten Die Kurskosten sind im jeweiligen Ausschreibungstext genannt. Wenn sie sich inklusive Verpflegung und Übernachtung verstehen, finden Sie hierzu einen Hinweis. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nicht der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angehören, teilen wir die Kurskosten auf Anfrage gerne mit, sofern sie in der Ausschreibung nicht genannt sind. Falls Sie sich eine Erstattung der Kurskosten wünschen, beantragen Sie diese bitte direkt bei Ihrem Anstellungsträger. Durchführungsvorbehalt Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns, wenn für einzelne Angebote nicht genügend Anmeldungen eingehen, eine auch kurzfristige Absage der Veranstaltung vorbehalten. Wir informieren Sie in diesem Fall umgehend und erstatten bereits gezahlte Beträge. Anmeldung / Bestätigung Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen beim jeweils genannten Ansprechpartner an. Wir erbitten Ihre Anmeldung schriftlich oder per mit allen Angaben aus dem Formular. Sie erhalten von uns per eine Eingangsbestätigung. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss oder Auswahlgespräch senden wir Ihnen eine Rechnung, die zugleich Ihre Teilnahme bestätigt. Ist der in der Rechnung ausgewiesene Betrag nicht bis zu dem jeweils angegebenen Termin bezahlt, kann der Kursplatz anderweitig vergeben werden. Warteliste Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, werden Interessierte in eine Warteliste aufgenommen. Sie bekommen eine entsprechende Nachricht. Bitte sehen Sie von Rückfragen ab; falls ein Platz frei wird, melden wir uns bei Ihnen. Rücktritt Ein Rücktritt muss schriftlich per Post oder per erfolgen. Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Kursbeginn werden die gezahlten Beträge abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR erstattet. Bei späterem Rücktritt noch vor dem ersten Kurstag werden unabhängig von den Gründen 50 Prozent der in der Ausschreibung angegebenen Kosten berechnet und einbehalten. Kann der Kursplatz noch anderweitig vergeben werden, erstatten wir Ihnen die gezahlten Beträge abzüglich 15,00 EUR Bearbeitungsgebühr. Bei einem noch späteren Rücktritt werden die gezahlten Beträge in voller Höhe als Ausfallentschädigung einbehalten. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht rückvergütet. 21

22 Anmeldeformular Hiermit melde ich mich zum Kurs Nr.:..., Titel:..., Datum:..., Ort:..., an. Name, Vorname... Straße, Hausnummer... PLZ, Ort... berufliche/ehrenamtliche Tätigkeit... Einrichtung/Kirchengemeinde/-kreis... Straße, Hausnummer... PLZ, Ort... Telefon Nur bei mehrtägigen Veranstaltungen: Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit. ja nein Auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD werden Ihre Daten zur Abwicklung dieser Veranstaltung elektronisch erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe erfolgt ggf. an das Tagungshaus. Wir möchten Sie gerne über unsere Tätigkeit und über weitere Veranstaltungen informieren, Ihnen z.b. das nächste Programm zusenden und hierfür Ihre Daten weiter verarbeiten und nutzen. Bitte kreuzen Sie an, ob Sie per Briefpost per gar nicht von uns informiert werden möchten. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Datum, Unterschrift... 22

23

24 Blumhardtstraße 2A Hannover

Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015

Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015 Kurs Nr. 9515 170 Grundmodul Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015 verschiedene aus Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst Pastor Reinhard Feders Der Kus vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge Pastoralkollegs 2016 Anmeldungen erbeten an das Landespfarramt für Notfallseelsorge, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Fax: 0228 422 85 446, E-Mail: notfallseelsorge@ekir.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen

Mehr

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO) Ordnung der Notfallseelsorge in der EKHN NfSVO 118 Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO) Vom 2. März 2006 (ABl. 2006 S. 120), geändert am 19. April 2007

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Gliederung. Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind. Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung. Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung

Gliederung. Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind. Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung. Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung Gliederung Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung Qualitätsstandard Kooperationspartner Planung und Ziele Warum

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften

> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften > Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh (BAKD) Heinrich-Mann-Straße 29

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Dr. Alexander Trost 27. 28. November 2017 in Freiburg Wintererstraße

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012 Wenn Helden Hilfe brauchen Peers im NÖ Feuerwehrwesen erstellt von: BI Dr. Gerald Gruber Vorsitzender ARBA Psychologische Betreuung Was ist ein belastendes Ereignis? Jedes Ereignis mit so starker Einwirkung

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 www.cp-sap.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

Core Tools der Automobilindustrie

Core Tools der Automobilindustrie ofracar Seminar Core Tools der Automobilindustrie Aktuelle Ausschreibung für 29. Februar 1. März 2016 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk e.v. Gottlieb-Keim-Straße

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr

Lern- und Begegnungsreise

Lern- und Begegnungsreise Lern- und Begegnungsreise zum Pastoralinstitut Bukal ng Tipan auf den Philippinen vom 01. - 17. März 2017 Kirche der Partizipation: Ein Einführungskurs in Theorie und Praxis des pastoralen Ansatzes von

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

DREILÄNDERKONGRESS FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN

DREILÄNDERKONGRESS FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN Sponsoren- und Ausstellerinfo 07.03. + 08.03. 2016 Konzerthaus Freiburg DREILÄNDERKONGRESS FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Wählen Sie Ihr Paket Im Namen der Koordinierungszentren

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012

Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012 Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012 1. Übersicht über die Inhalte der Notfallseelsorge-Ausbildung 2. Termin- und Themenübersicht Modulreihe Kempten/ Immenstadt

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Referat Öffentlichkeitsarbeit & Schulkontakte Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Dr. Bianka Muschalek -2716/-2750 bianka.muschalek@fh-kl.de> 23.06.2014 Julia Gaa -2701/-2750

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht

Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation Präsentationswerkzeuge in der IQ-Software: Filtermöglichkeiten, Statistik, Terminverfolgung,... Personal Information

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann!

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann! VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann! Ein lösungsfokussiertes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Mitarbeiter nach BEN FURMAN und TAPANI AHOLA;

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Mit Schuld leben. 15. Bundeskongress. Notfallseelsorge und Krisenintervention 5.-7. Juni 2013 in Hamburg. www.nfs-kit.de

Mit Schuld leben. 15. Bundeskongress. Notfallseelsorge und Krisenintervention 5.-7. Juni 2013 in Hamburg. www.nfs-kit.de 15. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention 5.-7. Juni 2013 in Hamburg www.nfs-kit.de Mit Schuld leben Schirmherr: Michael Neumann, Senator für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

AKTENSTÜCK NR. 98 A SEITE 19. Anlage Anträge und Eingaben an die Landessynode betr. Bericht des Perspektivausschusses, Aktenstück Nr.

AKTENSTÜCK NR. 98 A SEITE 19. Anlage Anträge und Eingaben an die Landessynode betr. Bericht des Perspektivausschusses, Aktenstück Nr. AKTENSTÜCK NR. 98 A SEITE 19 Anlage Anträge und Eingaben an die Landessynode betr. Bericht des Perspektivausschusses, Aktenstück Nr. 98 Anträge (ohne den Nachweis eines Protokollbuchauszuges) - Antrag

Mehr

Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement GEBURTENRATE ARBEITSFÄHIGKEIT BEWUSSTSEIN KOOPERATION VERANKERUNG GESUNDHEITSSYSTEM NETZWERK

Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement GEBURTENRATE ARBEITSFÄHIGKEIT BEWUSSTSEIN KOOPERATION VERANKERUNG GESUNDHEITSSYSTEM NETZWERK Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement JUNG SPORT IDEE SCHUTZ KOOPERATION KOMPETENZENTWICKLUNG BEWUSSTSEIN ARBEITSFÄHIGKEIT GEBURTENRATE FÜHRUNG PERSONALPOLITIK RENTENALTER PROJEKT FIT GESUNDHEITSSYSTEM

Mehr

> EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften

> EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften > EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh (BAKD) Heinrich-Mann-Straße

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Fortbildungsangebot der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg

Fortbildungsangebot der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg BISCHÖFLICHES SEELSORGEAMT Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Bgm.-Wohlfarth-Str. 41a, 86343 Königsbrunn Tel. 08231 9651-24, Fax -51, mail nfs.da@ gmx.de Fortbildungsangebot der Notfallseelsorge im Bistum

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Ein Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg Oktober 2013 - Juli 2015 Eine Initiative des Literaturhauses

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014 / 2015 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014 / 2015 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014 / 2015 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Seminare + Veranstaltungen 2013

Seminare + Veranstaltungen 2013 Seminare + Veranstaltungen 2013 AWO Akademie im AWO Bezirksverband e.v.* Körtingsdorfer Weg 8 * 30455 / Stand 18.07.2013 / Seite 1 von 10 Januar Seminar 13-003 21.- 22.01. 260 295 für externe TN (incl.

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung

Zertifizierte Weiterbildung Zertifizierte Weiterbildung Aufbauqualifikation Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Pflege, Heilerziehungspflege und Geburtshilfe Beginn: 23.11.2015 Ende: 10.06.2016 Veranstaltungsort Seminarhaus am

Mehr

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen

Mehr

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE 1. BAUSTEIN: ZIELGRUPPE Vornehmlich sind Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker aus psychosozialen, pädagogischen, politischen Berufsfeldern

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager

Seminar Kommunikation für Alumni-Manager Seminar Kommunikation für Alumni-Manager an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn 18. und 19. März 2010 alumni-clubs.net e.v. Postfach 12 01 10, 68052 Mannheim, Tel. +49 6205 2873-89, Fax

Mehr

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Weiterbildung zum Berufstitel HF. Diese Weiterbildung

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Grundkurs. Donnerstagabend, 19:00 21:30 Uhr, 30 Abende, Starttag, 3 Studientage. Zeit: Ort:

Grundkurs. Donnerstagabend, 19:00 21:30 Uhr, 30 Abende, Starttag, 3 Studientage. Zeit: Ort: 2016-2017 Weil die Bibel etwas mit dem Leben zu tun hat Grundkurs Aufbaukurs Studientage Biblisch-Theologisches Institut Hannover (BTI). Eine Einrichtung der Evangelisch-Freikirchlichen Gesamtgemeinde

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Unser Angebot Stand Januar 2009

Unser Angebot Stand Januar 2009 Unser Angebot Stand Januar 2009 Neues sehen lernen, anders spüren können. Grundsätzlich arbeiten wir in individuellen Einzelstunden, darüber hinaus bieten wir auch Workshops für kleine Gruppen an. Die

Mehr

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch Konferenz Hilfen aus der Seelsorge für Menschen

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN FORUM 11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN DAS 11. KTQ-FORUM DIE KOMMUNIKATIONSPLATTFORM FÜR

Mehr

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung

EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung EINLADUNG Fachtag Rechnungslegung Oktober Dezember 2014 FACHTAG RECHNUNGSLEGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen

Mehr