Stand : Januar Güntherschulze, J. (1979) : Füchse auf Stelzen ; in Der Zoofreund, Hannover, Heft 3 ; p.14-15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand : Januar Güntherschulze, J. (1979) : Füchse auf Stelzen ; in Der Zoofreund, Hannover, Heft 3 ; p.14-15"

Transkript

1 VERÖFFENTLICHUNGEN Wissenschaftliche u.a. Veröffentlichungen von Dr. Jürgen Güntherschulze (Scientific and other Publications from Dr. Jürgen Güntherschulze ) Stand : Januar 2014 Ceska,V., Güntherschulze,J. (1989): Möglichkeiten zur dauerhaften Kennzeichnung und Identifizierung von Tieren; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen; Heft 1, p Güntherschulze, J. (1974): Untersuchungen zur Kenntnis des Riechepithels des Schweines Sus scrofa ; Wissenschaftliche Arbeit für die Diplomprüfung in Biologie ; Kiel, 81 pp. Güntherschulze, J. (1977) : Studien zur Kenntnis der Regio olfactoria von Wild- und Hausschwein /Sus scrofa scrofa L und Sus scrofa f. domestica) ; Dissertation Zoologie, Kiel, 70 pp. Güntherschulze, J. (1979) : Füchse auf Stelzen ; in Der Zoofreund, Hannover, Heft 3 ; p Güntherschulze, J., Krumbiegel, I. (1986) : Tierdiebstähle im Zoo Über die Zunahme derartiger und ähnlicher Straftaten in Zoologischen Gärten und anderen Unternehmen sowie über die Möglichkeiten der Identifizierung betroffener Tiere ; Archiv für Kriminologie, Band 176, Heft 5 und 6, p Güntherschulze, J. (1987) :Tierpark Neumünster ; Tierparkführer hrsg. Tiergartenvereinigung Neumünster e.v. ; 68 pp. Zeitschrift Güntherschulze, J. (1987) : Haustierhaltung in Zoos und Wildparks ; Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 6, p Güntherschulze, J. (1989) : Schwedisches Wisenthalter Komitee gegründet ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 3, p. 56 Güntherschulze, J. (1989) : Aktuelles aus Wildgehegen, Tierparks und Zoologischen Gärten ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 5, p Güntherschulze, J. (1989) : Nacht- und Wechselweiden in der Huftierhaltung ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen; Heft 5, p Güntherschulze, J. (1989) ; Konferenz über Genreserven zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen ; Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 6, p Güntherschulze, J. (1990) : Bemerkungen zur Steinadlerzucht ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 2, p Güntherschulze, J. (1990) : Aktuelles aus Wildparks, Tierparks und Zoologischen Gärten ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 2, p. 90 Güntherschulze, J. (1990) : Aktuelles aus Wildparks, Tierparks und Zoologischen Gärten ;Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 3, p. 54 Güntherschulze, J. (1990) : Aktuelles aus Wildparks, Tierparks und Zoologischen Gärten ; Zeitschrift Landwirtschaftliche Wildhaltung / Wildtiere in Gehegen ; Heft 5, p Güntherschulze, J. (1991) : Das Exmoor-Pony : Zuchtachse in Norddeutschland ; Zeitschrift Wildhaltung ; Heft 3 ; p Güntherschulze, J. (1992): A chance to survive in a Rare Breeds Preservation Park at Warder, Germany, in: Alderson, L., Bodo, J.: Genetic Conservation of Domestic Livestock, Vol.2, p

2 Güntherschulze, J. (1992): Urig sind sie alle - Alte Rinderrassen im ersten Haustierschutzpark Deutschlands, in: Fleischrinder-Journal 2, p Güntherschulze, J. (1993): Arche Noah, in: Fauna 4, p , p Güntherschulze, J., Güntherschulze, S. (1993): Tierpark Warder - Schutzpark für seltene und gefährdete Haustierrassen (Tierparkführer) ; 1. Auflage, Wachholtz-Verlag Neumünster, 49 pp. Güntherschulze, J., Reinke, H.-D. (1994): Alte und gefährdete Haustierrassen, Merkblatt Naturschutzverband Niedersachsen - Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH) e.v., Beilage zu natur, 8 pp. Güntherschulze, J. (1994): Eine,,Arche Noah" für tierische Randgruppen, in: Jahrbuch Ökologie 1994 (Becksche Reihe), München, p Güntherschulze, J. (1994): Alte Nutztierrassen - ein historisches Kulturgut ländlicher Regionen, in: Berichte aus dem Schleswig-holsteinischen Freilichtmuseum 31, p Güntherschulze, J. (1994) : Alte Nutztierrassen im Freilichtmuseum ; in : Führer durch das Schleswig- Holsteinische Freilichtmuseum ; p Chiperzak, J., Güntherschulze, J., Alderson, L. (1995): The Rote of Rare Breeds Parks in Genetic Conservation-Programs in Canada, Germany and Britain; in: Proceedings of the Third Global Conference on Conservation of Domestic Animal Genetic Resources, Presented by Rare Breeds International, p Güntherschulze, J. (1996): Eine Chance zum Überleben im Haustier-Schutzpark Warder, in: Biologie in unserer Zeit 5, p. 36 Güntherschulze, J. (1996): Neuer Haustierpark eröffnet in Passee-Tüzen, in: Unser Landl Arche Nova 11, p Güntherschulze, J. (1996): Das Konzept des Haustier-Schutzparks Warder, in: Begemann, F., Ehling, C., Falge, R. (Hrsg.): Schriften zu Genetischen Ressourcen, Bd. 5: Vergleichende Aspekte der Nutzung und Erhaltung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen. Tagungsband eines Symposiums vom 7. bis 9. Oktober in Mariensee, Bonn, p Güntherschulze, J. (1996): Rotbuntes Husumer Schwein - Das Schwein der Dänischen Minderheit in Deutschland, in: Unser Land Arche Nova 12, p Güntherschulze, J. (1997): Das Rotbunte Husumer Schwein, in: GEH/ Hörning, B. (Hrsg.): Gefährdete Schweinerassen und Alternative Schweinezüchtung, p Güntherschulze, J. (1998): Internationale Konferenz zur Erhaltung genetischer Ressourcen in Katmandu, Nepal; Zeitschrift,,Arche Nova", Hrsg. GEH, Witzenhausen; Heft Dezember 1998; p. 7 Güntherschulze, J. (1999): Juan-Fernandez-Ziegen im Pazifik; Zeitschrift Arche Nova; Hrsg. GEH, Witzenhausen; Heft Sept., 3/99; p Güntherschulze, J. (1999): Tierpark Warder - Schutzpark für seltene und gefährdete Haustierrassen (Tierparkführer); Wachholtz-Verlag Neumünster, 2. Auflage, 60 pp. Güntherschulze, J. (1999): Der Haustier-Schutzpark Warder; ein Tierpark für seltene und bedrohte Haustierrassen, in: Zoomagazin Nord-Ost, 1. Jahrg., Heft 1/99, p Güntherschulze, J. (2000) : Rinder und Büffel - Lebensgrundlage für Nepal ; Zeitschrift Arche Nova, Hrsg. GEH, Witzenhausen ; Heft Juni, 2/2000; p. 8-9 Güntherschulze, J. (2000) : Tierpark Warder Bildband I, Huftiere ; b & w Druck, Schönkirchen ;.36 pp.

3 Güntherschulze, J. (2000) : Tierpark Warder - Bildband II, Kleintiere ; b & w Druck, Schönkirchen ; 36 pp. Güntherschulze, J. (2000): Verwilderte Ziegen vom Ende der Welt; in: Zoomagazin Nord-Ost, 2.Jahrg. Heft 1/2000, p Güntherschulze, J. (2000): Eine schöne Schweinerei; in: Zoomagazin Nord-Ost, 2. Jahrg. Heft 2/2000, p Güntherschulze, J. (2000): Nostalgie oder Verpflichtung - Der Erhalt alter Haustaubenrassen Zoomagazin Nord-Ost, 2. Jahrg., Heft 3/2000, p ; in Güntherschulze, J./ Rudolph, A. (2000): Farm Parks In Germany And Progress Of The Satellite Breeding Network of the Tierpark Warder (invited paper). In:Proceedings of the Fourth Global Conference on Conservation of Domestic Animal Genetic Resources; Kathmandu 1998, Nepal; S Güntherschulze, J. (2000) : Juan Fernandez - A Feral Goat from Chile - Problems in situ, chances ex situ ; In : Proceedings of the Fifth Global Conference of Domestic Animal Genetic Resources ; Brasilia 2000, Brazil ; on CD-ROM Güntherschulze, J. (2001): Klein - aber Oho! - Die Kleinsäugeranlage im Tierpark Warder; in Zoomagazin Nord-Ost, 3. Jahrg. Heft 1/2001, p Güntherschulze, J. (2001) : Englische Parkrinder (White Park Cattle) im Tierpark Warder - ein Rind mit langer Geschichte ; in Zoomagazin Nord-Ost, 3. Jahrg., Heft 2/2001 ; p Güntherschulze, J. (2001) : Glöckchenschweine - was sind das? in Zoomagazin Nord-Ost, 3.Jahrg. ; Heft 3/2001, p Weigend, S., Güntherschulze, J., Röhrssen, F.-G., Titze, E. (1999) : Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern - Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen ; Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkerode (FAL), Institut für Tierzucht und Tierverhalten, Neustadt-Mariensee ; 5 pp. Güntherschulze, J. (2003) : Erhaltung alter Deutscher Putenrassen - Wer macht mit? Werbefaltblatt der Rasse-Koordinatoren für Bronze- und Cröllwitzer Puten im Arbeitskreis Geflügel der GEH (Dr. J.Güntherschulze ) ; September 2003 Güntherschulze, J. (2003) : Eine schöne Schweinerei ; Werbefaltblatt für den Förderverein Rotbuntes Husumer Schwein e.v. vom Oktober 2003 Güntherschulze, J. (2004) : FarmPark Consult - Dienstleistungen für den tiergärtnerischen Bereich ; Werbefaltblatt für Dr. J.Güntherschulze vom Februar Güntherschulze, J. (2004) : Das Exmoor-Pony - Ein Überlebender aus vergangenen Jahrtausenden ; Werbefaltblatt für die Deutsche Exmoor-Pony Gesellschaft e.v. vom Güntherschulze,J. (2004) : Alte Haustierrassen sind wertvoll - Schwein gehabt ; Zeitschrift : Art & Tier ; Heft 11, pp Güntherschulze, J. (2004) : Die Gans - ganz schön interessant ; Zeitschrift : Art & Tier ; Heft 12, pp

4 Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Tierpark Warder bzw. über den Tierpark Warder! - Betreut durch Dr. Jürgen Güntherschulze Verschiedene Autoren - Stand bis Januar 2005 Diekmann-Lenanz, Ch. (1991): Schutzpark für seltene und gefährdete Haustierrassen eröffnet, in: Wildhaltung 3, p Breese, 1. (1995): Der Tierpark Warder, sinnvolle Arche Noah für vom Aussterben bedrohte Haustierrassen?, Schriftl. Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für die Laufbahn der Grund- u. Hauptschullehrerinnen u. -lehrer in Schleswig-Holstein, Kiel Fitschen, B. (1995): Haustiere in Tierparks und ihre artgerechte Haltung, in: Tagungsbericht der 12. Tagung deutschsprachiger Zoopädagogen, p Fuchs, M. (1995): Ethologische Untersuchungen zur Sozialstruktur und Tagesaktivität bei Hausrindern der Rasse Schottisches Hochlandrind, Staatsexamensarbeit Biologie, Zoologisches Institut der TiHo, Hannover, 123 pp. Keller, K. (1995): Besiedlungsmuster der Vegetation in einem ehemaligen Kiesabbaugebiet bei Warder (Schleswig-Holstein), Wissenschaftliche Arbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Botanisches Institut, Kiel, 100 pp Rudolph, A. (1995): Rückbesinnung auf alte Haustierrassen - Bewertung der Ansprüche und Vitalität von vierzehn Landschafrassen im Tierpark Warder (Schleswig-Holstein) anhand von Beobachtungen und parasitologischen Untersuchungen, Dissertation Biologie, Kiel, 194 pp. Rudolph, A., Wichelmann, M. (1995): Rückbesinnung auf alte Haustierrassen - Bewertung der Ansprüche und Vitalität von vierzehn Landschafrassen und neun alten Rinderrassen im Tierpark Warder (Schleswig-Holstein) anhand von Beobachtungen und parasitologischen Untersuchungen, Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Supplement 5,146 pp. Walter, Ch. (1995): Pädagogische Konzepte im Haustier-Schutzpark Warder, Schriftl. Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für die Laufbahn der Grund- u. Hauptschullehrerinnen u. -lehrer in Schleswig-Holstein, Flensburg, 45 pp Wichelmann, M. (1995): Rückbesinnung auf alte Haustierrassen - Bewertung von Ansprüchen und Vitalität neun alter Rinderrassen im Tierpark Warder (Schleswig-Holstein) anhand von Beobachtungen und parasitologischen Untersuchungen, Dissertation Biologie, Kiel, 155 pp. Drews, 1. (1996): Verhaltensbeobachtungen an Schafen im Tierpark Warder Didaktische Aufbereitung der Ergebnisse für den Unterricht, Schriftl. Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für die Laufbahn der Grund- u. Hauptschullehrerinnen u. -lehrer in Schleswig-Holstein, Flensburg Rudolph, A., Wichelmann, M. (1996): Interessengemeinschaft Haustierparks und Arche-Höfe in Deutschland (Faltblatt), Hrsg.: Haustier-Schutzpark Warder Ryppa, B. (1996): Genreverve für gefährdete Haustierrassen - eine Analyse aus genetischer und ökonomischer Sicht, Seminararbeit Tierproduktion, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Kiel, 22 pp. Salzbrenner, Ch. (1996): Alte Nutztierrassen und ihr Einsatz in der Landschaftspflege, in: Akademie aktuell 5, 4 pp. Wichelmann, M., Rudolph, A. (1996): Das Englische Parkrind (White Park Cattle) - ein Rind mit langer Geschichte, in: Rind im Bild 1, p Friccius, D. (1997): Vergleichende Verhaltensbeobachtungen am Turopolje-Schwein und am Rotbunten-Husumer-Schwein in einer Erhaltungszucht im Haustierschutzpark Warder, Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für die Laufbahn der Grund- und Hauptschullehrer in Schleswig-Holstein, Flensburg Jasper, Th., Harder, M. (1997): Der Landgang im Haustier-Schutzpark Warder, in: Jaspert, Th., Harder,

5 M.: Landgang, Neumünster Machetanz, U. (1997):,,Füttern allein ist nicht genug" - Tierpflegerische Tätigkeiten als Mittel zum Erlernen eines verantwortungsbewussten und artgerechten Umgangs mit Nutztieren im Rahmen einer Klassenfahrt mit einer 7. Klasse der Förderschule in den Haustierpark Warder, Schriftl. Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen in Schleswig-Holstein, Felde Müller, G. (1997): Untersuchungen zur Struktur von Pflanzengesellschaften unter dem Einfluss unterschiedlicher Rassen von Weideschweinen, Diplomarbeit Geographie, Kiel Jaspert, Th.,Harder, M. (1998): Scheuerpfähle - Ein Landschafts-Kunstprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Realschule Nortorf im Haustierschutzpark Warder, Felde Müller, K. Müller G.(1998): Oxalid dillenii JSCQ., ein weiterer Neophyt für Schleswig-Holstein Untersuchungen zur Struktur von Pflanzengesellschaften unter dem Einfluss unterschiedlicher Rassen von Weideschweinen im Haustier-Schutzpark Warder. Thomsen, Astrid (2000):Zur Frage der Erhaltung gefährdeter Schweinerassen, dargestellt am Beispiel Haustierpark Warder, Projektarbeit im Fachgebiet Tierzucht, Tierblock, Semester, Witzenhausen, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Ökologische Landwirtschaft

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99)

Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99) Erhaltungszucht bei Vorwerkhühnern Ein Modellprojekt zur Erhaltung seltener Geflügelrassen (Veröffentlicht in ARCHE NOVA, 4/99) Weigend, Steffen 1, Jürgen Güntherschulze 2, Fritz Günther Röhrssen 3, und

Mehr

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland Dr. rer. nat. Inga Tiemann Institut für Tierwissenschaften Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Angewandte Forschung mit alten Rassen Tierart Hühner

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL)

Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) Literaturliste Jörg Spranger Veröffentlichungen 1999 bis 2003 Dr. Jörg Spranger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse,

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana. Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana 1,2,3 Verdana Besonderheit der Agrobiodiversität Nutzpflanzen Nutztiere Agrarökosysteme Artenförderung

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Marina Hethke, Universität Kassel Tropengewächshaus Cornelia Löhne, Universität Bonn Botanische Gärten Arbeitsgruppe Pädagogik Verband

Mehr

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum 2. Dezember 2017 in Leipzig Bericht zur Veranstaltung Am 02.12.2017 veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am :00 Uhr

Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am :00 Uhr Anlage 6 Sprechzettel Staatssekretärin Silke Schneider Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am 10.10. 2015 14:00 Uhr Kontinuität und Fortsetzung der begonnenen Schwerpunktsetzungen sind

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der in Zoologischen Gärten, Tierparks, Wildgehegen oder im Zirkus gehaltenen

Mehr

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung der Daten aus der Zentralen Tierärztedatei (Stand: 31. Dezember 2008) Erstellt im Auftrag der Bundestierärztekammer Statistik

Mehr

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Gemeinsame Fachtagung von Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL-Uni Kassel) Instituts für ökologischen Landbau der FAL (OEL-FAL) Naturschutzbund

Mehr

Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus. Biologische Vielfalt in Sachsen

Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus. Biologische Vielfalt in Sachsen Vogtländisches Rotvieh Bos primigenius taurus Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt Die»Biologische Vielfalt«, kurz auch»biodiversität«genannt, umfasst drei ineinandergreifende Ebenen: die

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen. Dr. Heike Kuhnert

Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen. Dr. Heike Kuhnert Veröffentlichungen Dr. Heike Kuhnert Wissenschaftliche Veröffentlichungen KUHNERT, Heike; FEINDT, Peter H.; WRAGGE, Stephan und Volker BEUSMANN (2002): Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln Veränderungen durch

Mehr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung KTBL-Schrift 462 Systembewertung der ökologischen Tierhaltung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption und Zusammenstellung Werner Achilles,

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. August 2004) Das Bundesamt

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann

Rasse statt Masse. Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann S Rasse statt Masse Nutztierrassen auf der Roten Liste was ist zu tun? von Antje Feldmann Was haben Rauhwollige Pommersche Landschafe, Appenzeller Spitzhauben,Turopolje Schweine oder Nguni-Rinder gemeinsam?

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 24.-26. September 2019 Institut für Landtechnik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Information Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Mehr

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2010 Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab. 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2010 Kammerbereich

Mehr

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh. Landschaft und Weidevieh haben sich in wechselseitiger Abhängigkeit

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Ziemlich beste Freunde! Tiere zwischen Hof & Hobby

Ziemlich beste Freunde! Tiere zwischen Hof & Hobby Ziemlich beste Freunde! Tiere zwischen Hof & Hobby Ziemlich beste Freunde! Tiere zwischen Hof & Hobby Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268

Mehr

Schutzgebühr 0,50 10 Jahre Arche Warder e.v.

Schutzgebühr 0,50 10 Jahre Arche Warder e.v. Schutzgebühr 0,50 10 Jahre Arche Warder e.v. Der Tierpark in neuem Glanz Jubiläumsveranstaltung 15. und 16. Juni 2013 4 10 Jahre Arche Warder e.v. - Ein Rückblick 10 Jahre Arche Warder e.v. ein Rückblick

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen 18.-20. September 2017 Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim, Stuttgart Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2017 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier

Handbuch Zoo. Moderne Tiergartenbiologie. Bearbeitet von Jürg Meier Handbuch Zoo Moderne Tiergartenbiologie Bearbeitet von Jürg Meier 1. Auflage 2009 2009. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 258 07448 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 778 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

1 Schul- und Kultusreferat

1 Schul- und Kultusreferat Datum: 27.05.02 Telefon 2 33-2 73 38 Telefax 2 33-2 55 79 1 Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 2 Gymnasien und Schulen besonderer Art Pädagogisches Umweltzentrum Münchner Schulen Tierschutzerziehung

Mehr

Schriften zu Genetischen Ressourcen

Schriften zu Genetischen Ressourcen Schriften zu Genetischen Ressourcen Schriftenreihe des Informationszentrums für Genetische Ressourcen (IGR) Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Band 5 Vergleichende Aspekte der

Mehr

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Laufzeit bisher über 15 Jahre 2016: über 34.000 Kinder und Jugendliche erreicht in mehr als 2.000 Veranstaltungen

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Achim Daschkeit, Rainer Wehrhahn Donnerstag, 17. Oktober 2002, 16:00 17:30 Uhr Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek

Mehr

Einladung. » Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit«

Einladung. » Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit« Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Im August 2014!! SAVE THE DATE!! Einladung» Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit«Umweltbildungssymposium

Mehr

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund. Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund. Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum Der Beruf Tierpfleger/in ist richtig für mich, weil ich Freude

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft REZEPT FÜR VERÄNDERUNG Du kannst die Welt verändern mit jedem Bissen. Du kannst dreimal täglich abstimmen. Kauf Produkte von Firmen, die Arbeiter, Tiere und die Umwelt mit Respekt behandeln. Wähle Lebensmittel,

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 17. Januar 2006) Das Bundesamt

Mehr

Was grast denn da? welt. Artenvielfalt. 86 mobil mobil

Was grast denn da? welt. Artenvielfalt. 86 mobil mobil Artenvielfalt welt Was grast denn da? Schwarz- oder Rotbunte so ist das vertraute Bild auf deutschen Weiden. Inzwischen stecken selbst exotische Rinder ihre haarigen Häupter ins hiesige Gras. Manche Viehhalter

Mehr

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein

Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung. Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein Sattelschweinzucht - unser Beitrag zur Arterhaltung Jahreshauptversammlung Förderverein Angler Sattelschwein 20.05.2016 Dr. Ingrid Wicke, Fachberaterin des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.v. Sattelschweinzucht

Mehr

Laufener Seminarbeiträge 2/02

Laufener Seminarbeiträge 2/02 Das Ende der Biodiversität? Grundlagen zum Verständnis der Artenvielfalt und seiner Bedeutung und der Maßnahmen, dem Artensterben entgegen zu wirken 5. Franz-Ruttner-Symposion Laufener Seminarbeiträge

Mehr

Urbane Tier-Räume (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel)

Urbane Tier-Räume (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel) Urbane Tier-Räume (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität ) Click here if your download doesn"t start automatically Urbane Tier-Räume (Schriften des Fachbereichs

Mehr

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages L 212 Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Ulrich Jasper Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände Arbeitsgemeinschaft des

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Sohleck

Kinder- und Jugendfarm Sohleck Kinder- und Jugendfarm Sohleck Am Sohleck 20 79576 Weil am Rhein Projektleiter: Günter Endres Einweihung 31.05.2008 Gegründet vom Stadtjugendring Weil am Rhein Jetziger Träger: Pro Jugend 3Land e.v. Kooperationspartner:

Mehr

» Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit«

» Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit« » Wildpark, Tierpark, Zoo außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit«EINE INITIATIVE VON Deutscher-Wildgehege-Verband e.v. Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Wolf,

Mehr

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil 1978 eröffnete das Freilichtmuseum Ballenberg nach zehnjähriger intensiver Aufbauarbeit seine Tore. 16 historische Bauernhäuser wurden den BesucherInnen zu

Mehr

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für, Forst- und Landwirtschaft Rudi Vögel, Landesumweltamt Brandenburg 30.06.2010 1 Biologische Vielfalt für ssicherheit und Landwirtschaft...

Mehr

42. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am ; TOP 2: Fortnahme von Tieren

42. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am ; TOP 2: Fortnahme von Tieren Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel An den Vorsitzenden des Umwelt- und Agrarausschusses Herrn Abgeordneten Hauke Göttsch Landeshaus 24105

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern Einfluß der Schulbuchliteratur

Mehr

der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/5991 07.12.89 Sachgebiet 7824 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Aus dem Inhalt. Vorwort...5 Die beteiligten Geistwesen...9 Das Rind. Das Schaf (Ovis orientalis aries) Die Gans (Anser anser domesticus)...

Aus dem Inhalt. Vorwort...5 Die beteiligten Geistwesen...9 Das Rind. Das Schaf (Ovis orientalis aries) Die Gans (Anser anser domesticus)... Aus dem Inhalt Vorwort...5 Die beteiligten Geistwesen...9 Das Rind (Bos primigenius taurus)...10 Das Schaf (Ovis orientalis aries)...78 Die Gans (Anser anser domesticus)...95 Hühner (Gallus gallus domesticus)...103

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen 1 Rezension: Biologie Heute I, Hessen, September 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen Das Schulbuch Biologie Heute I ist erstmalig 2014 beim Schroedel

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B I 1 - j/04 S Teil 1 9. Juni 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

Leitbild Kleintiere Schweiz

Leitbild Kleintiere Schweiz Leitbild Kleintiere Schweiz Unser Hobby macht Menschen glücklich und zufrieden. Wir begegnen unseren Tieren verantwortungsvoll und mit Achtung. Wir leben es vor und lassen Emotionen zu. Visionen Kleintiere

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Mehrwert Ökologische Tierzucht Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

B.A.U.M. e.v. (Hrsg.) Pioniere der Nachhaltigkeit 20 Jahre B.A.U.M.-Umweltpreis ISBN Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 24,95 Euro oekom

B.A.U.M. e.v. (Hrsg.) Pioniere der Nachhaltigkeit 20 Jahre B.A.U.M.-Umweltpreis ISBN Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 24,95 Euro oekom B.A.U.M. e.v. (Hrsg.) Pioniere der Nachhaltigkeit 20 Jahre B.A.U.M.-Umweltpreis ISBN 978-3-86581-420-3 144 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 24,95 Euro oekom verlag, München 2012 oekom verlag 2012 www.oekom.de theda

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Jury. Biologie. PD Dr. Joanna Fietz. Tübingen

Jury. Biologie. PD Dr. Joanna Fietz. Tübingen PD Dr. Joanna Fietz 1987-1995 Studium der (Diplom) an der Eberhard Karls Universität mit den Schwerpunkten Zoologie, Parasitologie und Paläontologie 1990-1991 studium an der Universität von Sao Paulo,

Mehr

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antje Hermanns 1, Kathrin Friederike Stock 1, O. Distl 1

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antje Hermanns 1, Kathrin Friederike Stock 1, O. Distl 1 Züchtungskunde, 80, (3) S. 247 261, 2008, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Die Entwicklung der Haus- und Nutztierbestände in deutschen Zoos und Tierparks anhand eines Vergleichs ausgewählter Untersuchungen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/05 S 28. Juli 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN

Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN Seite 1 von 5 Suche... Weihnachten Toothy Tabs Gesichtspflege Haarpflege Körperpflege Du befindest dich hier:» Über uns» Nächstenliebe» Keine Tiere zu Weihnachten» Die Organisationen DIE ORGANISATIONEN

Mehr

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten

Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Einsatz gefährdeter Nutztierrassen Von Bentheimer Schweinen und Pommernenten Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland Antje Feldmann Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 1. Waschbären sind ziemliche Faulpelze: Sie verschlafen einen grossen Teil des Tages. Schau genau: Wo überall kannst Du schlafende Waschbären entdecken?.....

Mehr

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Kriterienkatalog für die Ernennung zum Arche-Dorf Viele Menschen wissen, dass Wildpflanzen und Wildtiere aussterben, aber nur

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste

Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste Betriebsausflüge, Familienfeiern und Weihnachtsfeste in der Arche Warder ARCHE WARDER Zentrum für seltene Nutztierrassen Betriebsausflug oder Firmenfeier: Herzlich Willkommen in der Arche Warder! Haben

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen

Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Ein Kooperationsprojekt von: Die Bedeutung von Zoologischen Gärten und Tierparks zur exsitu in-vivo Erhaltung einheimischer Nutztierrassen Julia Kögler 1, Sebastian Winkel 2 Zusammenfassung Eine der Hauptursachen

Mehr

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg Semi-Subsistenzbetriebe zwischen Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Erhalt der Vitalität ländlicher Räume und ökonomischer Bedrängnis Argumente der europäischen und polnischen politischen Debatte

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Seltene Nutztierrassen

Seltene Nutztierrassen Seltene Nutztierrassen Lebenderhaltung und Konservierung in einer Genbank Science in School 04.03.2013 Dipl.Tzt. Beate Berger Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Inhalt Wozu genetische Vielfalt bei

Mehr