Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016"

Transkript

1 Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016

2 Inhaltsverzeichnis Seiten I. Inhaltsverzeichnis I. 1 II. Vorwort II. 1 III. Kreiskarten III. 1 2 Gesamtübersicht III. 3 5 IV. Bedarfsentwicklung der Kindergärten in den Einzugsbereichen IV Stadt Wittlich IV Gemeinde Morbach IV Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues IV Verbandsgemeinde Thalfang IV Verbandsgemeinde Traben-Trarbach IV Verbandsgemeinde Wittlich-Land IV Erläuterungen/Begriffsdefinitionen IV. 159 Angebotsformen nach der Novellierung des Kindertagesstättengesetzes IV. 160 V. Förderkindergartenplätze V. 1-8 VI. Hort- und Krippenplätze VI. 1 4 VII. Kindertagespflege VII. 1-3 I.1

3 Vorwort zur Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016 Kinder sind unsere Zukunft. Der Weg unserer Kinder und unserer Gesellschaft hängt entscheidend von den Chancen ab, die wir unseren Kindern bieten. Eine gute und verlässliche Kinderbetreuung sowie die frühe Förderung aller Kinder ist daher eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Sie stärkt die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und ermöglicht vielen Müttern ihre Berufstätigkeit. Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein gut ausgebautes und qualifiziertes Kinderbetreuungsangebot unerlässlich. Das Engagement des Landkreises und der Träger der Kindertageseinrichtungen war gerichtet auf die Gewährleistung des Rechtsanspruchs für die Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr zum Mit einem hohen finanziellen Aufwand haben sich insbesondere die Kommunen, die freien Träger und der Landkreis an den erforderlichen Ausbaumaßnahmen beteiligt. Bisher konnte jedem Kind mit Rechtsanspruch auf Nachfrage ein U3-Platz zur Verfügung gestellt werden. Mit der Realisierung der geplanten und der Fertigstellung der noch im Bau befindlichen Kindertagesstätten wird das Versorgungsniveau im Landkreis Bernkastel-Wittlich weiter verbessert. Gleichwohl bleiben weiterhin Betreuungslücken in unserem Flächenlandkreis, die es noch zu schließen gilt. Betreuungslücken könnten unter anderem durch kurzfristige Zuweisungen von Flüchtlingsfamilien entstehen. Hier steht das Kreisjugendamt hinsichtlich der Bedarfsplanung in enger Abstimmung mit den Gemeinden und Betriebsträgern der Kindertagesstätten. Flüchtlingskinder und ihre Familien werden in den Kindertagesstätten herzlich empfangen. Nur mit der Unterstützung aller Beteiligten kann zu einer gelungenen Integration beigetragen werden. Der vorliegende Bedarfsplan dient dazu, den politischen Mandatsträgern die Grundlagen für sachgerechte und zukunftsweisende kinderpolitische Entscheidungen darzustellen. Darüber hinaus dient er allen mit der Kindergartenarbeit befassten Stellen sowie den Trägern und Leitungen von Kindertagesstätten als unverzichtbares Arbeitsinstrument. II-1

4 Kindertagesstätten im Landkreis Bernkastel-Wittlich Eckfeld Meerfeld Manderscheid Wallscheid Kindertagesstätten (insgesamt 76) Verbandsgemeinden (Anzahl Kindertagesstätten) Einheitsgemeinde Morbach (8) Stadt Wittlich (10) VG Bernkastel-Kues (19) VG Thalfang am Erbeskopf (6) VG Traben-Trarbach (13) VG Wittlich-Land (20) Kilometer Eisenschmitt Schwarzenborn Bettenfeld Pantenburg Großlittgen Minderlittgen Musweiler Burg Landscheid Hupperath Laufeld Oberscheidweiler Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Niederscheidweiler Karl Gipperath Hasborn Willwerscheid Schladt GreimerathDiefenbach Plein Lüxem Neuerburg Dorf Bausendorf Bengel Niederkail Wittlich Bombogen Ürzig Enkirch Kröv Kinheim Erden Wengerohr Lösnich Bruch Bergweiler Binsfeld Arenrath Zeltingen-Rachtig Starkenburg Niersbach Dreis Altrich Platten Traben-Trarbach Graach Gladbach Salmtal Maring-Noviand an der Mosel Greverath Lieser Irmenach Lötzbeuren Heidweiler Dodenburg Osann-Monzel Sehlem Klausen Heckenmünster Dierscheid Kesten Mülheim Bernkastel-Kues Esch Brauneberg an der Mosel Longkamp Hetzerath Piesport Wintrich Burgen Veldenz Monzelfeld Kleinich Rivenich Flußbach Minheim Neumagen-Dhron Malborn Hirzlei Kinderbeuern Reil Gonzerath Wederath Hinzerath Elzerath Hundheim Papiermühle Wenigerath Heinzerath Horath HaagMerscheid Rapperath Bischofsdhron Merschbach Weiperath Morbach Heidenburg Hunolstein Büdlich Gräfendhron Gutenthal Berglicht Etgert Odert Gielert Wolzburg Breit Rorodt Talling Hoxel Schönberg Immert Neunkirchen Lückenburg Thalfang Deuselbach Burtscheid Hilscheid Dhronecken Thiergarten Gornhausen Burg (Mosel) Kommen Hochscheid Bearbeiter: Dipl.-Geogr. Stephan von St. Vith, Stand: Datengrundlagen: Geobasisdaten der Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz Kindertagesstätenbedar fspl anung 2015

5 Tagespflegepersonen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Meerfeld Bettenfeld Eisenschmitt Schwarzenborn Eckfeld Manderscheid Wallscheid Pantenburg Laufeld Oberscheidweiler Oberöfflingen! Niederöfflingen Hontheim Niederscheidweiler Karl Hasborn Gipperath Willwerscheid Schladt! Greimerath Diefenbach Plein Wohnorte und Anzahl der Tagespflegepersonen (insgesamt 51/140 Gesamtplätze) Verbandsgemeinden (Anzahl Tagespflegepersonen/Anzahl Plätze) Einheitsgemeinde Morbach (2/8) Stadt Wittlich (16/35) VG Bernkastel-Kues (9/32) VG Thalfang am Erbeskopf (2/7) VG Traben-Trarbach (5/16) VG Wittlich-Land (17/42) Kilometer Bearbeiter: Dipl.-Geogr. Stephan von St. Vith, Stand: Datengrundlagen: Geobasisdaten der Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz Kindertagesstättenbedarfsplanung 2016 ±! Binsfeld Burg Landscheid Niederkail Arenrath! Niersbach! Greverath! Großlittgen Bruch Gladbach Dodenburg Heidweiler Minderlittgen Musweiler Dreis! Heckenmünster Dierscheid! Hetzerath! Hupperath Bergweiler Salmtal! Sehlem Esch Rivenich! Wittlich Ürzig Bombogen! Wengerohr! Altrich! Klausen! Flußbach!! Lüxem Neuerburg Dorf! Platten Osann-Monzel! Bausendorf!!!! Maring-Noviand Lieser Bengel! Kröv Reil!! Enkirch Traben-Trarbach Kesten Mülheim Bernkastel-Kues Braunebergan der Mosel Longkamp Piesport Wintrich Burgen Veldenz Monzelfeld Neumagen-Dhron Minheim Papiermühle Horath Malborn Hirzlei Kinderbeuern Kinheim Erden Lösnich Zeltingen-Rachtig Gonzerath Heidenburg Hunolstein Gräfendhron Büdlich Gutenthal Berglicht Etgert Odert Gielert Wolzburg Breit Rorodt Talling Hoxel Schönberg Immert Neunkirchen Lückenburg Thalfang Deuselbach Burtscheid Hilscheid Dhronecken Thiergarten Merschbach Gornhausen Graach an der Mosel Kommen! Morbach Irmenach Kleinich Hinzerath Elzerath Hundheim Wenigerath Heinzerath Bischofsdhron Haag Merscheid Rapperath Weiperath Burg (Mosel) Starkenburg Wederath Lötzbeuren Hochscheid

6 Gesamtübersicht (Stand: ) Anzahl der vorhandene Plätze vorhandene vorhandene Angebot altersgemischte Plätze: belegte Ganztags- angemeldete Kin- Gruppen in der insgesamt Teilzeitplätze Ganztagsplätze davon Kleinkind- davon Schulkind- plätze der insgesamt Kindertagesein- plätze (U3-Plätze) plätze zum zum richtung Stadt Wittlich St. Markus, Karrstraße St. Markus, Talweg Brüder Grimm, Kasernenstraße Vitelliuspark Jahnplatz Lüxem Neuerburg Bombogen Wengerohr insgesamt Gemeinde Morbach Bischofsdhron Gonzerath Hundheim Merscheid Morbach "Schulstraße" Morbach "Auf der Huhf" Morscheid Weiperath insgesamt VG Bernkastel-Kues St. Michael, Bernkastel-Kues St. Antonius, Bernkastel-Kues Kueser Plateau Wehlen Kleinich Lieser Longkamp Maring-Noviand Minheim Monzelfeld Mülheim Neumagen Dhron St. Martin, Piesport Ürzig Veldenz Wintrich Zeltingen Rachtig insgesamt III-3

7 Gesamtübersicht (Stand: ) Anzahl der vorhandene Plätze vorhandene vorhandene Angebot altersgemischte Plätze: belegte Ganztags- angemeldete Kin- Gruppen in der insgesamt Teilzeitplätze Ganztagsplätze davon Kleinkind- davon Schulkind- plätze der insgesamt Kindertagesein- plätze (U3-Plätze) plätze zum zum richtung VG Thalfang am Erbeskopf Berglicht Heidenburg Horath Malborn Arche Noah, Thalfang Regenbogen, Thalfang insgesamt VG Traben-Trarbach - Bausendorf Bengel Enkirch Flußbach Hontheim Kinderbeuern Kinheim Kröv Lötzbeuren Reil Schatzinsel, Traben-Trarbach Rappelkiste, Traben-Trarbach Wolf insgesamt VG Wittlich-Land Altrich Bergweiler Binsfeld Dreis Greimerath Großlittgen Hetzerath Klausen Landscheid Manderscheid Meerfeld Niederöfflingen Niersbach Osann-Monzel Platten Plein Rivenich Salmtal III-4

8 Gesamtübersicht (Stand: ) Anzahl der vorhandene Plätze vorhandene vorhandene Angebot altersgemischte Plätze: belegte Ganztags- angemeldete Kin- Gruppen in der insgesamt Teilzeitplätze Ganztagsplätze davon Kleinkind- davon Schulkind- plätze der insgesamt Kindertagesein- plätze (U3-Plätze) plätze zum zum richtung Sehlem Wallscheid insgesamt Landkreis insgesamt III-5

9 Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Stadtmitte und Lüxem Wittlich-Georg-Meistermann-Grundschule und Wittlich-Friedrichstraße (beide Ganztagsschulen) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Stadt Wittlich (Stadtmitte) Abachsmühle Bastenmühle Gut Blumenscheid Bohlensmühle Hof Breit Brückenmühle Hof Failz Gastst. Felsenburg Fintenhof Forsthaus Failz Grünewald Hasenmühle Haus Kaster Helenenhof Hinter der Breit Haus Huwer Haus Kunk Mariahof Neumühle Quellenhof Gasthaus Rotenberg Rotmühle Walburgishof Waldfrieden Zweibächen Layenhof Weinhof Portnersberg Stadtteil Lüxem Finnbachhof Beförderung: Die Kinder werden von ihren Eltern in die Kindergärten gebracht. IV-1

10 Karrstraße Kindergarten: St. Markus Anschrift: Karrstraße Wittlich Ansprechpartner: Frau Haubs Tel.: 06571/ Betriebsträger: Kath. Kirchengemeinde St. Markus, Karrstr. 14, Wittlich Baujahr: 1963 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Schließtage: 07:30-12:15 13:30-17:00 07:30-17:00 zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Situationsansatz, integrative Arbeit mit Kindern mit Behinderung, tiergestützte Pädagogik "Du Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch" (Janusz Korczak) und "Es ist normal, verschieden zu sein" (Rolf Niemann) Religion, Soziales Lernen: Integration, Inklusion, Partizipation; künstlerische Ausdrucksformen, Naturerfahrung, Ökologie, Sprachförderung Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und den Grund- und Förderschulen besteht. In der Kindertagesstätte werden interkulturelle Fachkräfte beschäftigt. IV-2

11 Talweg Kindergarten: St. Markus Anschrift: Talweg Wittlich Ansprechpartner: Frau Pohl Tel.: 06571/ Betriebsträger: Kath. Kirchengemeinde St. Markus, Karrstr. 14, Wittlich Baujahr: 1973 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:15-12:30 14:00-16:30 07:15-16:30 Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Schließtage: zwischen 20 und 25 Tagen Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit, situationsorientiert, gruppenübergreifend "Kinder sind unsere Zukunft. Wir machen sie stark für das Leben" Interkulturelle und interreligiöse Arbeit, Spracherziehung, Projektarbeit, Bewegung, Sozialverhalten In der Kindertagesstätte wird selbst gekocht. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule findet statt. In der Kindertagesstätte werden interkulturelle Fachkräfte beschäftigt. IV-3

12 Brüder Grimm Kindergarten: Brüder Grimm - Waldorfkindergarten Anschrift: Kasernenstr Wittlich Ansprechpartner: Frau Dausend Tel.: 06571/ info@waldorfkindergarten-wittlich.de Betriebsträger: Baujahr: Verein f. Waldorfpädagogik Eifel-Mosel e.v., Kasernenstr. 37, Wittlich 2005 (Miete) Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:00-13:00 14:00-16:30 07:00-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Waldorfpädagogik, Waldpädagogik "In Ehrfurcht empfangen - In Liebe erziehen - In Freiheit entlassen" Vorbild - Nachahmung, Bewegung im Freien, gesunde Ernährung, Phantasie, Sprache, soziales Miteinander Das Mittagessen wird von Bio-Gate zubereitet und in der Kindertagesstätte ausgeteilt. Den Schulkindern wird ein Schnuppertag in den Grundschulen Friedrichstraße und Georg-Meistermann-Grundschule angeboten. IV-4

13 Vitelliuspark Kindergarten: Ev. Kindertagesstätte "Vitelliuspark" Anschrift: Römerstraße Wittlich Ansprechpartner: Frau Becker Tel.: 06571/ (kommissarisch) Betriebsträger: Baujahr: Rheinische Gesellschaft GmbH, Ev. Erziehungshilfe Veldenz, Schloßstr. 1-2, Veldenz 2011 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Besonderheit: Schichtgruppenbetrieb Frühaufsteher: 05:30-14:30 07:00-17:30 Nachteulen: 13:30-22:30 Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Schließtage: zwischen 20 und 25 Tagen Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Mittagstisch: Teiloffene Arbeit "Wir achten die Schöpfung. Unser Tun und Sagen messen wir am Gebot der christlichen Nächstenliebe." Projekt Kita!Plus - Kita im Sozialraum für den Bereich Wittlich. Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule Georg Meistermann findet statt. Ab Januar 2016 erfolgt eine Umwandlung einer kleinen altersgemischten Gruppe (KAM) in eine geöffn. Gruppe und zum April erfolgt die Umwandlung einer weiteren KAM in eine geöffn. Gruppe, sodass sich die Aufnahmekapazität auf insgesamt 80 Plätze erhöht. Alle Plätze bleiben Ganztagsplätze. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft beschäftigt. IV-5

14 Jahnplatz Kindergarten: Wittlich-Jahnplatz Anschrift: Am Jahnplatz Wittlich Ansprechpartner: Frau Habscheid Tel.: 06571/ Betriebsträger: Stadt Wittlich, Schloßstr. 11, Wittlich Baujahr: 1985 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:00-13:00 13:45-16:15 07:00-17:00 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkt: Offene Arbeit, situationsorientiert, gruppenübergreifend "Wir schaffen einen Ort, der ein Miteinanderleben verschiedener Kulturen ermöglicht." Stärkung der sozialen Kompetenzen und des interkulturellen Lebens; gesunde Ernährung Mittagstisch: Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. In der Kindertagesstätte werden interkulturelle Fachkräfte beschäftigt. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Georg-Meistermann-Grundschule besteht. IV-6

15 Lüxem Kindergarten: Wittlich-Lüxem Anschrift: Vitelliusstr Wittlich Ansprechpartner: Frau Eckes-Brost Tel.: 06571/ Betriebsträger: Stadt Wittlich, Schloßstr. 11, Wittlich Baujahr: 1978 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:30-13:00 13:45-16:00 07:30-17:00 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: teiloffene Arbeit "Kinder lernen selbst, aber nicht allein." Ernährung, Naturspielraum, Medienerziehung, Literacy-Arbeit, Wahrnehmungslernen, Kind zentrierte Arbeit Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule findet statt. IV-7

16 Geb.Statistik 2013 a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Stadt-Wittlich ,50 Jahrgänge Stadtmitte- 4,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge b) Lüxem Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 114 IV-8

17 Bild Ortsteile Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Neuerburg (Stadtteile Neuerburg und Dorf), Bombogen und Wengerohr Neuerburg, Dorf und Bombogen = GS Bombogen (Ganztagsschule); Wengerohr = GS Wengerohr (betreuende Grundschule) Geographische Lage: Stadtteil Neuerburg Scheuerhof Ulmenhof Seitershof Nikolaushof Stadtteil Bombogen Weierhof Stadtteil Dorf Stadtteil Wengerohr Missionshaus St. Paul Wahlholz Hof Braunenstein Beförderung: Die Beförderung erfolgt mit einem Kindergartenbus. IV-9

18 Neuerburg Kindergarten: Wittlich-Neuerburg Anschrift: Ahornstr Wittlich Ansprechpartner: Frau Schaaf-Peitz Tel.: 06571/ Betriebsträger: Stadt Wittlich, Schloßstr. 11, Wittlich Baujahr: 1976 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:00-12:30 13:30-16:00 07:00-17:00 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Besondere Angebote: Mittagstisch: Offene Arbeit auch in der Krippengruppe (mit Bezugserziehern) "Das Kind bildet sich selbst, jedoch nicht allein." "Lernen in Beziehungen und alltäglichen Handlungsfeldern." Schwerpunkt Kita "Sprache und Integration", Konsultationskita "Sprachbildung", Raumgestaltung innen und außen, tiergestützte Pädagogik, Lernort Praxis Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule Bombogen findet statt. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft beschäftigt. IV-10

19 Kiga Bombogen Kindergarten: Wittlich-Bombogen Anschrift: Auf dem Büschelchen Wittlich Ansprechpartner: Frau Justen Tel.: 06571/ kita-bombogen@kabelmail.de Betriebsträger: Baujahr: Stadt Wittlich, Schloßstr. 11, Wittlich 1996 (Miete) Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:00-12:30 13:30-16:30 07:00-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Besondere Angebote: Mittagstisch: Offene Arbeit, Situationsansatz "Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will." (Francois Rabelais) Elterncafe's mit Kooperationspartnern zu bestimmten Themen, einrichtungsinterne Ausleihbücherei mit mehrsprachigen Bilderbüchern Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule Bombogen findet statt. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft beschäftigt. IV-11

20 WIL-Wengerohr Kindergarten: Integrative Kindertagesstätte St. Peter Anschrift: Manderscheider Str Wittlich Ansprechpartner: Frau Wagner-Molter Tel.: 06571/ Betriebsträger: KiTa ggmbh Trier, Jesuitenstr. 13, Trier Baujahr: 1972 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:00-12:30 13:45-17:00 07:00-17:00 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte. Mittagstisch: Integrative Arbeit mit Kindern mit Behinderung; Situationsansatz, gruppenübergreifend; "Es gibt nur zwei Dinge, die wir unseren Kindern mitgeben können: Wurzeln und Flügel." "Für uns ist jedes Kind einzigartig und wertvoll" "Gemeinsam mit den Kindern Glauben erleben." Soziales und interkulturelles Lernen, Partizipation, Projektarbeit, Musik und Tanz, Bewegung, gesunde Ernährung, Naturerfahrung Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule Wengerohr findet statt. In der Kindertagesstätte werden interkulturelle Fachkräfte beschäftigt. Zum 01. Januar 2016 übernimmt die KiTa ggmbh die Betriebsträgerschaft der beiden integrativen Gruppen (bislang gemeinsame Trägerschaft mit dem DRK). IV-12

21 5,0 Jahrgänge a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Stadtteile Wittlich: 4,50 Jahrgänge Neuerburg ,75 Jahrgänge Dorf ,0 Jahrgänge Bombogen Platzangebot Wengerohr Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 44 IV-13

22 Gesamt-Statistik-WIL a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2014/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2013/2014 b) Einzugsbereich: 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 a) Stadt Wittlich 4,50 Jahrgänge Stadtmitte ,75 Jahrgänge b) Lüxem ,0 Jahrgänge c) Neuerburg Platzangebot d) Dorf Fehlbedarf (-)/Überhang e) Bombogen ,50 Jahrgänge f) Wengerohr ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 158 IV-14

23 Übersicht Wittlich Ziel- und Maßnahmenplanung U3-Ausbau im Stadtgebiet Wittlich Stadt Wittlich in geöffn. Gruppen (2- Jährige) vorhandene Plätze in kl. altersgem. Gruppen (1 u. 2- Jährige) Krippenplätze (0-3 Jahre) in geöffn. Gruppen (2- Jährige) geplante Plätze in kl. altersgem. Gruppen (1 u. 2- Jährige) Krippenplätze (0-3 Jahre) Bedarfsgerechter Ausbau (August 2013) Festellungen/Erweiterung/Maßnahmen "St. Markus"/Karrstraße NEIN Änderung der Gruppenstruktur zur Aufnahme 1-Jähriger notwendig "St. Markus"/Talweg JA Brüder Grimm NEIN Aufnahme 1-Jähriger nicht möglich Vitelliuspark JA Jahnplatz JA Lüxem NEIN Neuerburg JA Bombogen NEIN "St. Peter" Wengerohr NEIN Es sind nicht genügend U3-Plätze vorhanden; Aufnahme 1-Jähriger nicht möglich (lt. BE) Aufnahme weiterer U3-Kinder ohne räumliche Veränderungen nicht möglich Ein Neubau ist in konkreter Planung. IV-15

24 IV-16

25 Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Bischofsdhron Morbach (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Bischofsdhron Emmerichs-Mühle Ortsbezirk Wenigerath Hegberger Hof Beförderung: Die Beförderung erfolgt vor- und nachmittags mit einem Kindergartenbus. IV-17

26 Kiga Bischofsdhron Kindergarten: Bischofsdhron Anschrift: Gerberstr Morbach Ansprechpartner: Frau Anton Tel.: 06533/ kindergarten-bischofsdhron@morbach.de Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 1994 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen integrative Gruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Schließtage: 07:15-12:30 13:30-16:30 07:15-16:30 zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." (Maria Montessori) Bewegung, Sprache, Selbständigkeit, soziale Kompetenz, Aneignung von Lernkompetenzen, gesunde Ernährung Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Bischofsdhron ,50 Jahrgänge b) Wenigerath ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 10 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft beschäftigt. IV-18

27 Bild Gonzerath Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Gonzerath Morbach (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Gonzerath Gonzerather Hinterbach Beförderung: Die Kinder werden von ihren Eltern in den Kindergarten gebracht. IV-19

28 Kiga Gonzerath Kindergarten: Gonzerath Anschrift: Antoniusstr Morbach Ansprechpartner: Frau Fuchs Tel.: 06533/ kindergarten-gonzerath@morbach.de Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 1981 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) integrative Gruppen - Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Besonderheiten Schließtage: 07:15-12:30 13:30-16:00 07:15-16:00 Prognose der Einrichtung zur Belegung am: x im Monat am Freitagnachmittag ab 14:00 Uhr geschlossen (1. Freitag im Monat) zwischen 25 und 30 Tagen Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkt: Mittagstisch: Offene Arbeit "Hier wird entdeckt, was in dir steckt." Bewegung, Spracherziehung, soziales Lernen Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Gonzerath ,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 11 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. IV-20

29 Bild Hundheim Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Hundheim Morbach (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Hundheim Gipsmühle (Baldenauermühle) Ortsbezirk Hinzerath Forsthaus Hinzerath Ortsbezirk Wederath Beförderung: Die Beförderung erfolgt am Vor- und am Nachmittag mit einem Kindergartenbus. IV-21

30 Kiga Hundheim Kindergarten: Hundheim Anschrift: Auf der Insel Morbach Ansprechpartner: Frau Arend Tel.: 06533/ kindergarten-hundheim@morbach.de (kommissarisch) Betriebsträger: Baujahr: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach 1975 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) integrative Gruppen - Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Schließtage: 07:30-12:30 13:30-16:00 07:30-16:00 zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit "Wir haben nur dieses eine Leben und dieses eine Kindsein! Drum lass uns doch Kind sein!" (Rolf Krenzer) Sprache, Bewegung- und Wahrnehmung, Stärkung sozialer Kompetenzen Mit Umzug in die erweiterte und sanierte Kindertagesstätte erfolgt die Essenszubereitung durch eine Küchenkraft in der Kindertagesstätte. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Hundheim ,50 Jahrgänge b) Hinzerath ,75 Jahrgänge c) Wederath ,0 Jahrgänge Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 12 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. Mit Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 wurden die neuen Räumlichkeiten der erweiterten und sanierten Kindertagesstätte in Hundheim in Betrieb genommen. IV-22

31 Bild Merscheid Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Merscheid Haag (Betreuungsangebot des Schulträgers) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Merscheid Dörrwiese Götzenfeld Hölzbach Reinhardsmühle Ortsbezirk Haag Ortsbezirk Elzerath Ortsbezirk Heinzerath Brieschmühle Mergenermühle Beförderung: Die Beförderung erfolgt am Vormittag mit einem Kindergarten- und einem Schulbus. Am Nachmittag erfolgt eine Beförderung durch Kindergartenbus und Taxi. IV-23

32 Kiga Merscheid Kindergarten: Merscheid Anschrift: Himbrichweg Morbach Ansprechpartner: Frau Martini Tel.: 06533/ kindergarten-merscheid@morbach.de Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 1979 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen integrative Gruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Schließtage 07:20-12:00 13:30-16:20 07:20-16:20 zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit; Situationsansatz Unsere Kita ist ein Ort für Kinder zum Wohlfühlen. Hier wird ihre Persönlichkeit geachtet und wertgeschätzt; hier sollen sie sich weiterentwickeln können. Musikalische Früherziehung, Bewegung, Sprache, Wahrnehmung, Partizipation, gesunde Ernährung, Selbständigkeit Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2014/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2013/2014 b) Einzugsbereich: 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 a) Merscheid ,50 Jahrgänge b) Elzerath ,75 Jahrgänge c) Haag ,0 Jahrgänge d) Heinzerath Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 7 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. IV-24

33 Bild Morbach Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach Morbach (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Morbach Am Mehlbaum Am Sonnenberg Hof Geiersley Schmausemühle Beförderung: Die Kinder werden von ihren Eltern in den Kindergarten gebracht. IV-25

34 Kiga Morbach-Schulstraße Kindergarten: Morbach Anschrift: Schulstr. 11 a Morbach Ansprechpartner: Frau Burkert Tel.: 06533/ kindergarten-morbach@morbach.de Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 1963 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen integrative Gruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:15-12:45 13:30-16:30 07:15-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit; Arbeit mit Nestgruppe "Kinder sind so wie sie sind - bei uns geachtet und willkommen." Selbständigkeit - Eigenverantwortung, Bewegung, Wald als Lebens- und Erfahrungsraum, Sprache, interkulturelle Pädagogik Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft beschäftigt. IV-26

35 Kiga Morbach "Auf der Huhf" Kindergarten: Morbach Anschrift: Auf der Huhf Morbach Ansprechpartner: Frau Petry Tel.: 06533/ Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 2013 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags integrative Gruppen 1 Schließtage: 07:15-12:45 13:30-16:30 07:15-16:30 zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit; integrative Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigungen; Arbeit in Nestgruppen "Verschiedenheit ist für uns Normalität." Sprache, Bewegung ung Ernährung, künstlerische Ausdrucksformen, Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung, Förderung der Wahrnehmung Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. In der Kindertagesstätte wird eine interkulturelle Fachkraft mit russischem Sprachhintergrund beschäftigt. IV-27

36 Statistik Morbach a) Standort dein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagewohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Morbach ,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 26 IV-28

37 Bild Morscheid Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Morscheid Morbach-Morscheid Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Cornelysmühle Edenbruch Huhl St. Cuno Ortsbezirk Wolzburg Ortsbezirk Hoxel Forsthaus Hoxel Beförderung: Die Beförderung erfolgt mit einem Kindergartenbus. IV-29

38 KigaMorscheid Kindergarten: Morscheid Anschrift: Laurentiusstr Morbach Ansprechpartner: Frau Echternach Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Tel.: 06533/ Baujahr: 1978 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags Besonderheit 07:00-12:15 13:30-16:20 - Freitags ab 14:00 Uhr geschlossen integrative Gruppen - Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit "Spielen ist keine Zeitverschwendung; das Kind als eigenständige Persönlichkeit u. aktiv lernender Mensch, setzt sich im Spiel mit seiner Umwelt und sich selbst auseinander." Sprachförderung, Freispiel, Bewegung, intensive Elternarbeit Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Morscheid-Riedenburg ,50 Jahrgänge b) Hoxel ,75 Jahrgänge c) Wolzburg ,0 Jahrgänge Platzangebot Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 12 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. IV-30

39 Bild Weiperath Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Morbach-Weiperath Morbach-Morscheid; Rapperath = GS Morbach (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Ortsbezirk Weiperath Ortsbezirk Hunolstein Hahnacker Hof Hellenberger Hof Hof auf Queckborn Hunolsteiner Hof Schülersmühle Ortsbezirk Odert Oderter Haus Oderter Hof Ortsbezirk Gutenthal Auf der Heide Ortsbezirk Rapperath Am Sonnenberg Haus Martini Mühle Zerwes Beförderung: Die Beförderung erfolgt mit dem Kindergartenbus und teilweise zusammen mit den Grundschulkindern im Grundschulbus. IV-31

40 KigaWeiperath Kindergarten: Weiperath Anschrift: Weiperath Morbach Ansprechpartner: Frau Später Tel.: 06533/ Betriebsträger: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Baujahr: 1976 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Teilzeitplätze Ganztags- Hort- Plätze Plätze plätze plätze belegte Plätze zum davon Regelgruppen geöffnete Gruppen kleine altersgemischte Gruppen Krippengruppen 3-6 Jahre (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags integrative Gruppen Besonderheit: - Schließtage: 07:30-12:30 13:30-16:30 07:30-16:30 Freitagnachmittag ab 14:00 Uhr geschlossen zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit; Nestgruppe für die U3-Kinder "Hilf mir, es selbst zu tun." (M. Montessori) Erziehung zur Selbstständigkeit, Naturerfahrungen, gesunde Ernährung Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. a) Standort der Ein- Geburten KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- Bestand 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Weiperath ,50 Jahrgänge b) Gutenthal ,75 Jahrgänge c) Hunolstein ,0 Jahrgänge d) Odert Platzangebot e) Rapperath Fehlbedarf (-)/Überhang 4,50 Jahrgänge ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 11 Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule findet statt. IV-32

41 Statistik Gesamt a) Standort der Ein- Geburten Bestand KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr KiGa-Jahr Kindertagesstätte wohner (unter Berücksichtigung von Wanderungen Bedarfs- 2015/ / / / jeweils vom 1.9. bis ) berechnung 2014/2015 b) Einzugsbereich: 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 a) Morbach ,50 Jahrgänge b) Bischofsdhron ,75 Jahrgänge c) Wenigerath ,0 Jahrgänge d) Gonzerath Platzangebot e) Hundheim f) Hinzerath g) Wederath h) Merscheid i) Elzerath j) Haag k) Heinzerath l) Morscheid-Riedenburg m) Hoxel n) Wolzburg o) Weiperath p) Gutenthal q) Hunolstein Fehlbedarf (-)/Überhang r) Odert ,50 Jahrgänge s)rapperath ,75 Jahrgänge ,0 Jahrgänge Summe: Anzahl der Zweijährigen = 89 IV-33

42 PlanungMorbach Ziel- und Maßnahmenplanung U3-Ausbau in der Gemeinde Morbach Gemeinde Morbach in geöffn. Gruppen (2- Jährige) vorhandene Plätze in kl. altersgem. Gruppen (1 u. 2- Jährige) Krippenplätze (0-3 Jahre) in geöffn. Gruppen (2- Jährige) geplante Plätze in kl. altersgem. Gruppen (1 u. 2- Jährige) Krippenplätze (0-3 Jahre) Bedarfsgerechter Ausbau (August 2013) Festellungen/Erweiterung/Maßnahmen Bischofsdhron JA Gonzerath JA Hundheim JA Merscheid JA Morbach "Schulstraße" JA Morbach "Auf der Huhf" JA Morscheid JA Weiperath NEIN Änderung der Gruppenstruktur zur Aufnahme 1-Jähriger notwendig - wird bei Bedarf durch den Träger umgesetzt Aufnahme 1-Jähriger wird bei Bedarf durch Umstrukturierung beantragt. Aufnahme 1-Jähriger ist ohne Baumaßnahmen (Brandschutz) nicht möglich. IV-34

43 Kindergartenstandort: Grundschulstandort: Bernkastel und Kues Bernkastel-Kues (Ganztagsschule) Stadt / Gemeinden, Ortsteile, Wohnplätze Geographische Lage: Stadt Bernkastel-Kues (ohne OT Wehlen) Stadtteil Bernkastel Bergfried Burg Landshut Haus Heinz Jugendherberge Königsfarm Schützenhaus St. Johannishof Waldschenke Stadtteil Kues Am Hafen Stadtteil Kueser Plateau Stadtteil Andel Gastst. Heidesheim Beförderung: Die Beförderung erfolgt mit einem Taxibus für die Kinder aus Andel. Die evangelischen Kinder aus Andel besuchen überwiegend den Ev. Kindergarten in Mülheim (Kindergartenbus), die Beförderung erfolgt durch die Kirchengemeinde Mülheim. IV-35

44 St.Michael BKS Kindergarten: St. Michael Anschrift: Mandatstr Bernkastel-Kues Ansprechpartner: Frau Peters Tel.: 06531/4892 Betriebsträger: KiTa ggmbh Trier, Jesuitenstr. 13, Trier Baujahr: 1976 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:30-12:30 13:30-16:30 07:30-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit, Situationsansatz "Offen miteinander leben, spielen und lernen." Soziales Lernen, Tiger-Kids in Kooperation mit der AOK, Sprache-Sprachverhalten, Interkulturelle Arbeit - Integration ausländischer Familien; Psychomotorik Projekt Kita!Plus - Kita im Sozialraum für den Bereich Bernkastel-Kues Das Mittagessen wird in der Kindertagesstätte St. Antonius mitgekocht und dann angeliefert. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule findet statt. IV-36

45 St. Antonius BKS Kindergarten: St. Antonius Anschrift: Karl-Binz-Weg Bernkastel-Kues Tel.: 06531/6290 Ansprechpartner: Betriebsträger: Frau Sproß KiTa ggmbh Trier, Jesuitenstr. 13, Trier Baujahr: 1975/2013 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte Gruppe Krippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:30-12:15 13:30-16:30 07:30-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung am: Pädagogischer Ansatz: Leitgedanke/Leitsatz: Schwerpunkte: Mittagstisch: Offene Arbeit "Schön dich zu sehen." Gemeinsam aktiv - zum Wohle des Kindes gelebte Nächstenliebe. Partizipation, Vermittlung religiöser Grundhaltung, Entscheidungsfindung, Beziehung gestalten, forschendes Lernen, Selbstbildung, "sich als einen einzigartigen und unverzichtbaren Menschen erleben"; Daseinsfreude erleben, Erlebnisräume; gesunde Ernährung, tägliches Frühstücksbuffett Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule findet statt. IV-37

46 Kueser Plateau BKS Kindergarten: Gemeinschaftskindergarten Kueser Plateau Anschrift: Meisenweg Bernkastel-Kues Ansprechpartner: Frau Braun Tel.: 06531/ Betriebsträger: DRK Sozialwerk ggmbh, Am Kurpark, Bernkastel-Kues Baujahr: 1995 Gruppenstruktur: vorhandene Gruppen U 3 Plätze Teilzeit- Ganztags- Hort- belegte Pl. Plätze Plätze Plätze Plätze davon Regelgruppe 3-6 Jahre geöffnete Gruppe altersgemischte GruppeKrippengruppe integrative Gruppe (Definitionen zu den Gruppen s. S. IV-150) Öffnungszeiten vormittags nachmittags ganztags 07:30-12:30 13:45-16:30 07:30-16:30 Schließtage: zwischen 25 und 30 Tagen Prognose der Einrichtung zur Belegung Pädagogischer AnsatzSituationsorientiert; integrative Arbeit mit Kindern mit Behinderung Leitgedanke/Leitsatz: "Kinder sind wie Blumen, jedes mit einer anderen Pflege." Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen u. die Rechte der Kinder ein. Die Persönlichkeit des Kindes hat für uns den gleichen Stellenwert wie die eines Erwachsenen. In unserer Einrichtung ist jedes Kind einzigartig und wertvoll -manche Kinder haben einen besonderen Unterstützungsbedarf. Schwerpunkte: Mittagstisch: Die Welt aller Sinne erforschen, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit den Schwerpunkten Waldpädagogik und tiergestützte Arbeit systemisch lösungsorientierte Therapieansätze Essenszubereitung durch eine Küchenkraft. Die Kindertagesstätte hält ein multiprofessionelles Mitarbeiterteam vor (Erzieher/Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeut, Logopädin). Eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und der Grundschule findet statt. In der Kindertagesstätte wird in den Ferienzeiten jeweils eine Notgruppe angeboten (4 Tage während der Osterferien und 5 Tage während der Sommerferien), so dass sich die Ferienzeiten verkürzen. IV-38

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 672 2 1.046

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 682 2 1.054

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Integ. Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 687 2 1.097 2

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017 Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendhilfeplanung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplanung 2017 Inhaltsverzeichnis Seiten I. Inhaltsverzeichnis I. 1 II. Vorwort

Mehr

Markterkundung. für den Landkreis Bernkastel-Wittlich

Markterkundung. für den Landkreis Bernkastel-Wittlich Absender: Landkreis Bernkastel-Wittlich Markterkundung für den Landkreis Bernkastel-Wittlich ABSCHNITT I: Kommunale Gebietskörperschaft I.1) Name, Adresse und Kontaktstelle Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Mehr

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012 wurde u.a. geregelt, dass Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen,

Mehr

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012 Rivenich Hetzerath Salmtal Busfahrplan für das Erlenbach 7:11 Uhr Hetzerath An der Ziegelei 7:13 Uhr (Bus hält nur, wenn Schüler dort stehen!) Hetzerath Grundschule 7:16 Uhr Rivenich 7:21 Uhr Realschule

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Landscheid am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Landscheid am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Landscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Wittlich, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Sehlem am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Sehlem am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Sehlem am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Rechtsverordnung vom zur Änderung von Verordnungen zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Bernkastel, im Landkreise Wittlich und im

Rechtsverordnung vom zur Änderung von Verordnungen zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Bernkastel, im Landkreise Wittlich und im Rechtsverordnung vom 10.12.2003 zur Änderung von Verordnungen zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Bernkastel, im Landkreise Wittlich und im Landkreise Zell. Aufgrund des 22 des Landespflegegesetzes

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

Jugendfreizeiteinrichtungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Jugendfreizeiteinrichtungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Jugendfreizeiteinrichtungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich - Jugendgästehäuser - Jugendherbergen - Jugendzeltplätze Inhaltsübersicht: Ort Einrichtung Seite Bengel

Mehr

Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich

Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne

Mehr

Leudersdorf Üxheim. Drees Wiesbaum Gönnersdorf. Kirsbach Nohn Birgel. Loogh. Bongard. Oberehe-Stroheich Zilsdorf. Brück

Leudersdorf Üxheim. Drees Wiesbaum Gönnersdorf. Kirsbach Nohn Birgel. Loogh. Bongard. Oberehe-Stroheich Zilsdorf. Brück Scheid Hallschlag STADTKYLL Niederkyll Esch Kerschenbach Feusdorf Jünkerath Schüller Ormont Leudersdorf Üxheim Mirbach Lissendorf Berndorf Basberg Duppach Oberehe-Stroheich Zilsdorf Brück Walsdorf Bolsdorf

Mehr

Vertreterliste. Stand: Seite 1 von 5

Vertreterliste. Stand: Seite 1 von 5 Ahnen Jutta 54516 Wittlich Albrecht Cornelia 54536 Kröv Arent Dr. Norbert 54518 Altrich Arenz Jörg 56858 Neef Ballmann Hiltrud 54518 Platten Barzen Horst 56861 Reil Bauer Andreas 54470 Bernkastel-Kues

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Auszug aus der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Deutschen Bundestag der Bundesrepublik Deutschland für das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz

Auszug aus der Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Deutschen Bundestag der Bundesrepublik Deutschland für das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz Anlage zu 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz Auszug aus der einteilung für die Wahl zum Deutschen Bundestag der Bundesrepublik Deutschland für das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz Gebiet des es 197 Neuwied Landkreis

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

DEKANAT WITTLICH Auf m Geifen 12 54516 Wittlich Tel.: 06571-146940 Fax: 06571-1469419 Email: dekanat.wittlich@bistum-trier.de ANLAGE ZUM PASTORALPLAN

DEKANAT WITTLICH Auf m Geifen 12 54516 Wittlich Tel.: 06571-146940 Fax: 06571-1469419 Email: dekanat.wittlich@bistum-trier.de ANLAGE ZUM PASTORALPLAN DEKANAT WITTLICH Tel.: 06571-146940 Fax: 06571-1469419 Email: dekanat.wittlich@bistum-trier.de ANLAGE ZUM PASTORALPLAN Steuerungsgruppe Rudolf Halffmann, Dechant Karrstr. 14 Tel.: 06571-6368 Fax: 06571-27423

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Bad Rothenfelde Allgemeines: Gemeinde Bad Rothenfelde Frankfurter Straße 3 49214 Bad Rothenfelde Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Herr Lönker 05424 / 223-188 loenker@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und Strang.

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

Veldenz. Nächstenliebe leben. Evangelische Erziehungshilfe. s Wohngruppen. s Außenwohngruppen. s Jugendwohngemeinschaft.

Veldenz. Nächstenliebe leben. Evangelische Erziehungshilfe. s Wohngruppen. s Außenwohngruppen. s Jugendwohngemeinschaft. Evangelische Erziehungshilfe Veldenz Veldenz Nächstenliebe leben s Wohngruppen s Außenwohngruppen s Jugendwohngemeinschaft s Familiengruppen s Fünf-Tage-Gruppen s Tagesgruppen s Mobile Betreuung s Sozialpädagogische

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Bisherige Beratung Bezugsnummer Termin Status Kreistag 2011/255 05.09.2011 öffentlich

Bisherige Beratung Bezugsnummer Termin Status Kreistag 2011/255 05.09.2011 öffentlich Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Beschlussvorlage Nr.: 2011/366 Fachbereich: Wirtschaftsförderung/Öffentlichkeitsarbeit Auskunft erteilt: Kuhnen, Alfons Telefon: 06571/14-2324 e-mail: Alfons.Kuhnen@Bernkastel-Wittlich.de

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Allgemeines: Gemeinde Berge Tempelstraße 8 49626 Berge 05435 / 955300 Samtgemeinde Fürstenau Schlossplatz 1 49584 Fürstenau Ansprechpartner:

Mehr

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Münsterstraße 11 49219 Ansprechpartnerin: Frau Stockhoff 05426 / 9499-10 stockhoff@glandorf.de Homepage: www.glandorf.de Ortsteile:, Averfehrden, Schierloh, Schwege, Sudendorf

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Flächendeckender NGA-Breitbandausbau. im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Markterkundungsverfahren. und. Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages

Flächendeckender NGA-Breitbandausbau. im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Markterkundungsverfahren. und. Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages Flächendeckender NGA-Breitbandausbau im Landkreis Bernkastel-Wittlich Markterkundungsverfahren und Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

DEKANAT WITTLICH Auf m Geifen Wittlich. Pastoralplan

DEKANAT WITTLICH Auf m Geifen Wittlich. Pastoralplan DEKANAT WITTLICH Auf m Geifen 12 54516 Wittlich Pastoralplan Das Dekanat Wittlich Zum 1. April 2004 wurden im Bistum Trier die Dekanate als mittlere Ebene zwischen Bistum und Pfarrei neu geordnet. Dabei

Mehr

Stadt Georgsmarienhütte

Stadt Georgsmarienhütte Stadt Allgemeines: Stadt Oeseder Straße 85 49124 Ansprechpartnerin: Frau Hunsche 05401 / 850-268 jenny.hunsche@georgsmarienhuette.de Homepage: www.georgsmarienhuette.de Stadtteile: Alt-, Harderberg, Holzhausen,

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Allgemeines: Samtgemeinde Bersenbrück Lindenstraße 2 49593 Bersenbrück Ansprechpartner: Frau Röben-Guhr 05439 / 962-113 roeben-guhr@bersenbrueck.de

Mehr

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 54290 Trier, Stadt Kreisfreie Stadt Trier 54298 Aach Trier-Saarburg Trier 54298 Eisenach Bitburg-Prüm Trier 54298 Gilzem Bitburg-Prüm Trier 54298 Greimerath Trier-Saarburg Trier 54298 Igel Trier-Saarburg

Mehr

333-2 RegioRadler Moseltal: Neumagen-Dhron - Bernkastel-Kues

333-2 RegioRadler Moseltal: Neumagen-Dhron - Bernkastel-Kues -2 RegioRadler Moseltal: Neumagen-Dhron - Bernkastel-Kues Neumagen, Ort Piesport, Grundschule - Post Minheim, Ort Lieser, Kreuzung K134 intrich, Geierslay - Rasthaus ilzen, Ortseingang Brauneberg, Neudorf

Mehr

Kindertagesstätten- Bedarfsplan

Kindertagesstätten- Bedarfsplan Kindertagesstätten- Bedarfsplan des Landkreises Bad Dürkheim 218/219 Impressum: Herausgeber: Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend- und Sozialamt Philipp-Fauth-Str. 11 6798 Bad Dürkheim Ausgearbeitet

Mehr

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007 Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008 Stand Juli 2007 1. Allgemeines Die Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall

Mehr

Kulturdenkmäler. Titel: Ehemaliger Steinbruch Untertitel: --- Gemeinde: Aach, Ortsteil Aach Latitude: , Longitude:

Kulturdenkmäler. Titel: Ehemaliger Steinbruch Untertitel: --- Gemeinde: Aach, Ortsteil Aach Latitude: , Longitude: Gemeinde: Aach, Ortsteil Aach Latitude: 49.78494, Longitude: 6.59374 Gemeinde: Aach, Ortsteil Aach Latitude: 49.77921, Longitude: 6.5879 Gemeinde: Aach, Ortsteil Aach Latitude: 49.788038, Longitude: 6.572627

Mehr

Ferien-Informations-Dienst 2012 im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Ferienfreizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Ferien-Informations-Dienst 2012 im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Ferienfreizeitangebote für Kinder und Jugendliche Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Ferien-Informations-Dienst 2012 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich Jugend und Familie Kurfürstenstrasse 16, 54516 Wittlich

Mehr

Stadt Georgsmarienhütte

Stadt Georgsmarienhütte Stadt Allgemeines: Stadt Oeseder Straße 85 49124 Ansprechpartnerin: Frau Hunsche 05401 / 850-268 jenny.hunsche@georgsmarienhuette.de Homepage: www.georgsmarienhuette.de Stadtteile: Alt-, Harderberg, Holzhausen,

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Einleitung Überregionale Radwege E-Bike- und Radtouren Mountainbiketouren Pauschalen Adressen

Einleitung Überregionale Radwege E-Bike- und Radtouren Mountainbiketouren Pauschalen Adressen Aufgesattelt R a d t o u r e n i m f e r i e n l a n d B E R N K A S T E L - K U E S I t Einleitung... 2-5 Überregionale Radwege...6-16 E-Bike- und Radtouren... 17-28 Mountainbiketouren...29-36 Pauschalen...

Mehr

bghplan 3(1) und 4(1) BauGB

bghplan 3(1) und 4(1) BauGB bghplan umweltplanung und landschaftsarchitektur gmbh Sichtfeldanalyse Sonderbaufläche Windenergie Morbach Unterlagen für das Verfahren gem. 3(1) und 4(1) BauGB Februar 2015 Landschaftsarchitekten bdla

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

Schulträger dieser Grundschulen ist die Verbandsgemeinde Asbach.

Schulträger dieser Grundschulen ist die Verbandsgemeinde Asbach. Schulen Den Schülerinnen und Schülern der Verbandsgemeinde Asbach steht ein gut ausgebautes schulisches Angebot zur Verfügung. Dieses erstreckt sich vom Angebot an Grundschulen bis hin zu den unterschiedlichen

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

An der vorgenannten Fachoberschule in Asbach wird die Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Metalltechnik, angeboten.

An der vorgenannten Fachoberschule in Asbach wird die Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Metalltechnik, angeboten. Schulen Die Verbandsgemeinde Asbach ist Schulträger für die sechs Grundschulen in Asbach, Limbach, Buchholz, Jungeroth, Neustadt und sowie für den Schulkindergarten in. Die übrigen Schulen in der Verbandsgemeinde

Mehr

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Überbetriebliche Kinderbetreuung Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Balance Familie Beruf / Karriere Verantwortung öffentlicher Jugendhilfeträger Spanne des Angebotes an Kinderbetreuung in Salzgitter

Mehr

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( ) Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte Miteinander Malmedyer Weg 8 56626 Andernach Tel. (0 26 32) 4 49 40 E-Mail kita-namedy@andernach.de Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Öffnungszeiten: Träger:

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Auf m Geifen Wittlich Tel: Fax:

Auf m Geifen Wittlich Tel: Fax: Dekanat Wittlich 2 Dechant: Stellv. Dechant: Dekanatsreferent: Dekanatsbüro: Dekanatssekretärin: Dekanatskonferenz: Pfarrer Johannes Jaax Email: jaax.johannes@googlemail.com Pfarrer Bruno Comes Email:

Mehr

Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.v. Sitz Köln. Band 309

Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.v. Sitz Köln. Band 309 Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.v. Sitz Köln Band 309 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius Morbach-Morscheid 1798 bis 1900 Morscheid-Riedenburg mit

Mehr

Kindergarten Steinach

Kindergarten Steinach Kindergarten Steinach Kinzigstraße 10 77790 Steinach Telefon: 07832/ 2848 E-Mail: kindergarten-steinach@t-online.de Träger der Einrichtung Kath. Kirchengemeinde Haslach Goethestraße 6 77716 Haslach Zu

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück Allgemeines: Samtgemeinde Bersenbrück Lindenstraße 2 49593 Bersenbrück Ansprechpartner: Herr Klövekorn 05439 / 962-204 kloevekornh@bersenbrueck.de

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Die Verbandsgemeinde Asbach ist Schulträger für die sechs Grundschulen in Asbach, Limbach, Buchholz, Jungeroth, Neustadt (Wied) und Windhagen.

Die Verbandsgemeinde Asbach ist Schulträger für die sechs Grundschulen in Asbach, Limbach, Buchholz, Jungeroth, Neustadt (Wied) und Windhagen. Verwaltungsbericht 2014 Schulen Die Verbandsgemeinde Asbach ist Schulträger für die sechs Grundschulen in Asbach, Limbach, Buchholz, Jungeroth, Neustadt (Wied) und Windhagen. Die übrigen Schulen in der

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Übersicht Kindergärten

Übersicht Kindergärten Stand: Dezember 2011 Übersicht Kindergärten Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Kinderhaus Löwenzahn

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael Vorwort Lasst die Kinder zu mir kommen! sagt Jesus. Diese Aufforderung ist für uns Aufgabe und Verpflichtung. Kinder haben es schwer in unserer Gesellschaft.

Mehr

Städt. Kita Bombogen in Wittlich. Eine Foto Reise durch die Kita

Städt. Kita Bombogen in Wittlich. Eine Foto Reise durch die Kita Städt. Kita Bombogen in Wittlich Eine Foto Reise durch die Kita Kita Bombogen wie es begann: Eröffnung am 1. September 1997. Das Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde entsprechend geplant und ein

Mehr

2. Fortschreibung des Kinderbetreuungskonzeptes für die Samtgemeinde Horneburg

2. Fortschreibung des Kinderbetreuungskonzeptes für die Samtgemeinde Horneburg 2. Fortschreibung des Kinderbetreuungskonzeptes für die Samtgemeinde Horneburg Samtgemeinde Horneburg Lange Straße 47/49 21640 Horneburg www.horneburg.de Stand: April 2017 1. Ziel des Kinderbetreuungskonzeptes

Mehr

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich Kontakt: Kath. Kindergarten St. Heinrich Tal 40 77770 Durbach Tel.0781/41316 kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Ansprechpartnerin: Kerstin Moser

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Ihre Ansprechpartnerin. Kurfürstenstraße 67 54516 Wittlich. Telefon: 06571-14-231 Fax: 06571-940-231 E-Mail: Anita.Wirtz@ Bernkastel-Wittlich.

Ihre Ansprechpartnerin. Kurfürstenstraße 67 54516 Wittlich. Telefon: 06571-14-231 Fax: 06571-940-231 E-Mail: Anita.Wirtz@ Bernkastel-Wittlich. Information Beratung Fortbildung - Begleitung Die Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich unterstützt und qualifiziert die ehrenamtlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren,

Mehr

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung 2018 2021 1. Vorbemerkungen Anlass für die Aufstellung der Bedarfsplanung Das Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (KGaG), das seit 01.01.2004 gültig

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Stadt Georgsmarienhütte

Stadt Georgsmarienhütte Stadt Allgemeines: Stadt Oeseder Straße 85 49124 Ansprechpartnerin: Frau Geier 05401 / 850-263 jana.geier@georgsmarienhuette.de Homepage: www.georgsmarienhuette.de Stadtteile: Alt-, Harderberg, Holzhausen,

Mehr

Vorwort Vorbemerkungen Basisdaten Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3

Vorwort Vorbemerkungen Basisdaten Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3 I n h a l t Seite Vorwort 1 1. Vorbemerkungen 2 2. Basisdaten 3 2.1 Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3 2.2 Entwicklung der Kinderzahlen der letzten 3 Jahre 4 2.3 Übersicht der Plätze für

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Kindertagesstätten- Bedarfsplan

Kindertagesstätten- Bedarfsplan Kindertagesstätten- Bedarfsplan des Landkreises Bad Dürkheim 216/217 Impressum: Herausgeber: Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend- und Sozialamt Philipp-Fauth-Str. 11 6798 Bad Dürkheim Ausgearbeitet

Mehr

Kindertagesstätten- Bedarfsplan

Kindertagesstätten- Bedarfsplan Kindertagesstätten- Bedarfsplan des Landkreises Bad Dürkheim 215/216 Impressum: Herausgeber: Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend- und Sozialamt Philipp-Fauth-Str. 11 6798 Bad Dürkheim Ausgearbeitet

Mehr

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen gem. 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) für die Jahre 2017 bis 2020 Bad Karlshafen, Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr