Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR"

Transkript

1 Tagungsbericht Autoren: Katharina Heider und Christian Heinisch Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR Wissenschaftliche Tagung des BMBF-Verbundprojektes Bildatlas: Kunst in der DDR, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, in Kooperation mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien e.v. Dresden vom 5. bis 7. Mai 2011, im Stadtmuseum Dresden, im Albertinum sowie im Blockhaus Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekte Bildatlas: Kunst in der DDR veranstaltete in Dresden (5. bis 7. Mai 2011) die wissenschaftliche Tagung Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR, die sich mit der Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR befasste. Für die Tagung konnten Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden, die ihre neuesten (in Zusammenarbeit mit den Forscherinnen und Forschern des BMBF-Verbundprojektes gewonnenen) Forschungsergebnisse präsentierten und aus der musealen Praxis vom Umgang mit der Kunst der DDR berichteten. Die Tagung wurde von 140 Teilnehmern besucht. Donnerstag, , Stadtmuseum, Albertinum Eröffnet wurde die Konferenz durch den Wissenschaftlichen Koordinator des BMBF- Verbundprojektes Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg sowie die Direktorin des Stadtmuseums Dresden, Frau Dr. Erika Eschebach. Unter dem Thema Deutsche Kunst im Bilderstreit standen die drei Impulsreferate des ersten Konferenztages. Dr. Joes Segal (Universität Utrecht) referierte in seinem Vortrag Kulturelle Einbürgerung. Künstlerische Tradition und nationale Identität im wiedervereinigten Deutschland, wie sich die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen im deutschen Kunststreit widerspiegeln.

2 Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (TU Dresden) resümierte unter dem Titel Wessis in Weimar? Bilderstreit-Skandale und das partielle Verschwinden der Werke den deutsch-deutschen Bilderstreit. Die Kontroversen um die bildenden Künste sind anders als im Fall der Literatur bis heute oft mit einer Bestreitung des Kunstcharakters der in der DDR entstandenen Malerei verbunden. Das bildet den Hintergrund auch für deren Präsenz oder ein Verschwinden in den Depots von Sondersammlungen oder Museen. Da das BMBF- Verbundprojekt gerade gegen solche Prozesse der Verdrängung und des Vergessens gerichtet ist, dient ein Überblick über das mit dem Transformationsprozess verbundene Szenario der Kunstbestreitung als Ausgangspunkt für die in dieser Tagung thematisierten Strategien des Sammelns und Zeigens. Der Direktor der Galerie Neue Meister Prof. Dr. Ulrich Bischoff sowie Kathleen Schröter und Simone Fleischer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) gaben unter dem Titel Dresden als Bühne der DDR-Kunst. Zur Geschichte und Programmatik der Gemäldegalerie Neue Meister einen Einblick in die ersten Forschungsergebnisse der Arbeiten des an der SKD ansässigen Verbundpartners. Der Vortrag gab einen Überblick über die Anzahl der Erwerbungen der Gemäldegalerie Neue Meister von 1945 bis heute und zeigte darin den Stellenwert der Kunst aus der DDR auf. Es wurden die einzelnen Erwerbungsarten vom klassischen Ankauf aus eigenen Mitteln bis hin zur so genannten Übereignung, einer spezifischen Sonderform der Erwerbung in der DDR erläutert und anhand von Beispielen die Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume der beteiligten Akteure verdeutlicht. Nach Abschluss dieses ersten Tagungspanels empfing der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Prof. Dr. Martin Roth die Teilnehmer im Foyer der Galerie Neue Meister mit einem Grußwort. Daran schloss sich eine Führung durch die Sammlungen des Hauses mit dem Schwerpunkt auf der Präsentation von Werken aus der Zeit von 1945 bis heute an. Durch die Skulpturensammlung führte die Wieland Förster-Expertin Astrid Nielsen, Ulrich Bischoff durch die neu gehängte Dauerstellung der Gemäldesammlung.

3 Freitag, , Blockhaus Am zweiten Konferenztag wurden sowohl in theoretischen Analysen als auch in praktischen Museumsberichten die Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst und der Umgang mit diesen Sammlungen in den Museen dargestellt. Dr. Paul Kaiser (Technische Universität Dresden) sprach über Andere Wege, andere Orte. Zur Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR und erläuterte die Erwerbsformen zeitgenössischer Kunst in der DDR sowie den Umgang mit ostdeutscher Kunst in musealen und außermusealen Sammlungen nach dem Ende des Staatssozialismus. Dabei wurden einerseits die Transferformen in musealen Besitz vorgestellt, von denen die Übereignung einen DDR-typischen Fall darstellt. Anderseits wurde verdeutlicht, dass die in den 1990er Jahren in drei Sonderdepots transferierte Auftragskunst aus dem Besitz der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen nur einen Teil des außermusealen Gesamtbestandes ostdeutscher Kunst darstellt. Jörg Sperling (Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus) berichtete in seinem Vortrag Randständige Versuchsanordnungen. Zeitgenössische Kunst aus der DDR im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus über die Ausstellungstätigkeit des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus zwischen 1977 und Diese letzte Neugründung eines Museums in der DDR zeigte schon vor 1989 experimentelle Kunstströmungen und nach der Wiedervereinigung vor allem Personal- und thematische Ausstellungen. Seit Ende der 1990er Jahre liegt der Arbeitsschwerpunkt auf dem Themengebiet Landschaft / Raum / Natur / Umwelt. PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen (Universität Leipzig) berichtete unter dem Titel Arbeiterklasse und Intelligenz. Die Kunstsammlung der Universität Leipzig im Sozialismus, ihre Entwicklung seit 1989 und ihre Perspektiven von der Entwicklung der Kunstsammlung der Leipziger Universität in der DDR. Sein Vortrag schloss mit der Darstellung der Konzeption des Universitätsneubaus sowie der geplanten Einbindung der Kunstsammlung in dieses Projekt.

4 Der Titel des Vortrages von Jérôme Bazin (Université de Picardie Jules Verne, Amiens) lautete Wie wurden die Bilder bewertet? und widmete sich den Honorarordnungen und Preisverhandlungen beim Erwerb von Kunst in der DDR. Anhand von Akten des Verbandes Bildender Künstler, des FDGB, den Räten der Bezirke und Akten Volkseigener Betriebe wurden ausgewählte Beispiele vorgestellt, die zeigten, welchen Stellenwert Honorarordnungen in verschiedenen Situationen und sozialen Kontexten in der DDR inne hatten. Dr. Petra Winter (Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin) stellte in ihrer Präsentation Mit dem frischen Strom lebender Kunst. Ludwig Justi, die Galerie des 20. Jahrhunderts und die Anfänge der Sammlung zur DDR-Kunst in der Berliner Nationalgalerie die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit der Berliner Nationalgalerie unter ihrem ersten Nachkriegsdirektor Ludwig Justi vor. Anhand der in diesen Jahren von der Galerie des 20. Jahrhunderts bzw. der Nationalgalerie getätigten Erwerbungen von zeitgenössischer (DDR-) Kunst wurde der Frage nachgegangen, wie sich die Nationalgalerie, die wie schon in den Jahrzehnten zuvor auch in der DDR als Flaggschiff begriffen wurde, unter Justis Führung zwischen den Forderungen der staatlichen Kulturpolitik der frühen DDR und dem eigenen kunstwissenschaftlichen Anspruch bewegte und bewährte. Dr. Dorit Litt (Bonn) stellte in ihrem Beitarg Verfemte Moderne und späte Nobilitierung. Der lange Weg nonkonformer Kunst zu musealer Präsentation am Beispiel der Galerie Moritzburg Halle die moderne und vitale hallesche Kunstszene der Nachkriegsjahre und deren Protagonisten in den Mittelpunkt. Am Beispiel ausgewählter Objekte aus der Kunstsammlung der Galerie Moritzburg zeigte sie den Weg dieser Künstler in der SBZ und frühen DDR, ein Weg, der von starken Spannungen und Brüchen gekennzeichnet war. Die Direktorin des Museums Junge Kunst Frankfurt/Oder, Prof. Dr. Brigitte Rieger- Jähner stellte Sammlungsstrategien ihres Museums vor und nach 1989 dar. Dabei beleuchtete sie sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der Ankaufsprinzipien sowie die veränderte Ausstellungsstrategie nach der Wiedervereinigung.

5 Im Anschluss präsentierten Dr. Paul Kaiser und Christian Heinisch (Technische Universität Dresden) das die Tagung veranstaltende BMBF-Verbundprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR. Mit diesem Projekt soll eine Vernetzung der Bestandsdaten der Museen und weiterer Sammlungen erreicht werden, die für eine zukünftige Erschließung und Nutzung der Werke unumgänglich ist. Das wird langfristig durch eine Bilddatenbank und zusätzlich durch eine für den Herbst 2012 geplante Ausstellung zur Funktion der Malerei in der DDR erreicht, welche die wichtigsten Forschungsergebnisse auch in einem begleitenden Bildatlas präsentiert. Gegenwärtig sind mehr als Gemälde in über 100 Sammlungen erfasst. Bis zum Ende des Projektes sollen ca. 120 Sammlungen mit schätzungsweise Objekten in die Forschungsdatenbank de Projektes eingepflegt sein. Dr. Eckhart Gillen (Kulturprojekte Berlin GmbH) zeigte den Bitterfelder Weg 1958 als Travestie der sowjetischen Kulturrevolution Auftragskunst und Bildnerisches Volksschaffen in DDR-Unternehmen (PCK Schwedt, SDAG Wismut, Energiekombinat Cottbus) Mit dem Programm des Bitterfelder Weges forderte die SED von den Künstlern die Einheit von Kunst und Leben sowie die Überwindung der Kluft zwischen Kunst und Volk durch die Volkstümlichkeit ihrer Kunst. Entgegen dem sowjetischen Vorbild schlug das Prinzip der Erziehung des Künstlers durch das Volk aber in der DDR in sein Gegenteil um: Die Künstler begannen, sich mit den Arbeitern und ihrem Widerstand gegen miserable Arbeitsbedingungen zu solidarisieren. Infolge dessen wurde von der Partei diese Möglichkeit zur Einmischung der Künstler und Schriftsteller frühzeitig wieder beendet. Gillen verwies in seinem Vortrag darauf, dass gerade deshalb eine wirklich realistische Kunst in der DDR entstehen konnte, die den idealistischen und verlogenen Sozialistischen Realismus überwand. Erik Stephan (Kunstsammlung Jena) stellte die Kunstsammlung der Stadt Jena in ihrer Geschichte und Gegenwart vor. Ausgehend von den Aktivitäten des Jenaer Kunstvereins, der unter wechselnder Leitung von Hans Fehr, Eberhard Grisebach, Botho Graef und Walter Dexel zwischen 1912 und 1928 der thüringischen Universitätsstadt ein Programm bot, entstand die Städtische Kunstsammlung Jena, die heute zirka Objekte aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und

6 Plastik zählt. Die bisweilen schroffen Umbrüche unter wechselnden Strategien und ohne eigene Schauräume prägten die Sammlung ebenso nachteilig wie nachhaltig. Sonnabend, , Blockhaus Anja Tack, (ZZF Potsdam) stellte in ihrem Vortrag Kunst im Umbruch. Ein deutschpolnischer Vergleich erste Ergebnisse ihres Dissertationsprojektes vor, in dem sie im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes eine vergleichende Analyse des Umgangs mit sozialistischer Malerei in Deutschland und Polen erarbeitet. Dabei betont sie zwei wesentliche Aspekte gegensätzlicher Handlungsweisen: Zum einen den offiziellen Bruch mit der Doktrin des sozialistischen Realismus Mitte der 1950er Jahre in Polen, zum anderen die Einbettung des kulturellen Erbes in die generelle Einstellung zur kommunistischen Vergangenheit Polens. Damit verwies ihre Untersuchung auf zwei völlig unterschiedliche Wege möglicher Transformationsprozesse in ehemals kommunistischen Staaten. Prof. Dr. Bernd Lindners (Zeitgeschichtliches Forum Leipzig) Vortrag trug den Titel Bildende Kunst zwischen Lebensmittel und Sperrmüll. Rezeptionsmuster ostdeutscher Kunst vor und nach Er zeigte dabei, wie die bildende Kunst aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren ein beständig wachsendes Publikum im eigenen Land fand. Zunächst über Problembilder kamen dabei immer stärker auch kunstspezifische Rezeptionsmuster zum Tragen. Lindners Beitrag stützt sich empirisch dabei auf repräsentative Befragungsergebnisse und Interviews mit Ausstellungsbesuchern, um darzustellen, in welchem Maße die bildende Kunst zum Lebensmittel wurde und wie sich dies nach 1989 veränderte. Podiumsdiskussion (( ))

DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11)

DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11) 1 5 DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11) Dresden, 05. - 07.05.2011 Anmeldeschluss: 29.04.2011 Wenn auch die gesellschaftliche und kunsthistorische Bedeutung der bildenden Künste in der DDR mittlerweile

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

Ausstellung 30. Oktober bis 28. Dezember DGUV-Tagungszentrum Dresden Königsbrücker Landstr. 2

Ausstellung 30. Oktober bis 28. Dezember DGUV-Tagungszentrum Dresden Königsbrücker Landstr. 2 Ausstellung 30. Oktober bis 28. Dezember 2015 DGUV-Tagungszentrum Dresden Königsbrücker Landstr. 2 1 HORST E. SCHULZE: Konsumgüter vor der Kulisse von Leuna II, um 1970, Foto: bpk/horst E. Schulze 2 FRANK

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE Vorwort... 11 Einleitung... 13 I. JUGENDJAHRE 1. Soziales Umfeld und akademische Ausbildung (1884-1907)... 21 2. Volontär und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Königlich Preußischen Kunstsammlungen

Mehr

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Wieland Förster Jahrhundertbilanz 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Wieland Förster Jahrhundertbilanz 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Inhalt 5 Vorwort

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR neu gesehen

Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR neu gesehen Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR neu gesehen Begleitend zur Ausstellung im Neuen Museum Weimar 19. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013 Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg, Wolfgang Holler, Paul

Mehr

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers« Studien zur Kunst 20»Sonderbeauftragter des Führers«Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884 1969) von Kathrin Iselt 1. Auflage»Sonderbeauftragter des Führers«Iselt schnell und portofrei

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers« K.athrin Ise1t»Sonderbeauftragter des Führers«Der Kunsthistoriker und 11useumsmann Hermann Voss (1884-1969) 2010 BÖHLAU VERLAG KÖLN \X1EIMAR \'VIEN Inhalt Vorwort... 11 Einleitung,. 13 I. JUGENDJAf-IRE

Mehr

Das Museum der bildenden Künste zu Leipzig

Das Museum der bildenden Künste zu Leipzig Vortrag auf der Tagung So fing man einfach an, ohne viele Worte Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg Museum Ludwig, Köln, 9.-10. November 2012 Das Museum der

Mehr

LAND DER GRAFIK. KONJUNKTUR EINES MEDIUMS IN DER DDR (GREIFSWALD, JAN 16)

LAND DER GRAFIK. KONJUNKTUR EINES MEDIUMS IN DER DDR (GREIFSWALD, JAN 16) 1 6 LAND DER GRAFIK. KONJUNKTUR EINES MEDIUMS IN DER DDR (GREIFSWALD, 14-16 JAN 16) Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 14. - 16.01.2016 Anmeldeschluss: 10.01.2016 Die DDR war ein Land der Grafik.

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent?

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent? War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent? Peer Pasternack DDR im Lehrangebot 1990 2000 Lehrveranstaltungen an 12 exemplarischen Universitäten 2 Lehrveranstaltungsthemen 1990 2000 0 5 10 15

Mehr

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2 Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1 Seite 2 Deconstruct me - I m an artist (Tonträger), Kunstreport 05, Berlin 2005 Am Ort. Workshop, Ausstellung im Künstlerhof

Mehr

Werner Tübke Die Skizzenbücher

Werner Tübke Die Skizzenbücher Werner Tübke Die Skizzenbücher Inhalt Ulrich Johannes Schneider Vorwort... 4 Frank Zöllner Zur Ausstellung...5 Frank Zöllner Die Tradition des Skizzenbuches...6 Valerija Kuzema / Paul Mellenthin Zwölf

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums

Mehr

14. Ausstellung Kunst und Umwelt ENERGIEFLÜSSE 28. Mai bis 19. Juli 2009

14. Ausstellung Kunst und Umwelt ENERGIEFLÜSSE 28. Mai bis 19. Juli 2009 14. Ausstellung Kunst und Umwelt ENERGIEFLÜSSE 28. Mai bis 19. Juli 2009 Seit 1994 wird anlässlich des Internationalen Tages der Umwelt die Ausstellung Kunst und Umwelt in der Städtischen Galerie Wollhalle

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit Sperrfrist: 7. August 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der 2.

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018 AUL ADLER ( W I E D E R - ) E N T D E C K E N Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, 27.-29. September 2018 PAUL ADLER (WIEDER-)ENTDECKEN Der deutsch-jüdische Dichter

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Tobias Kaiser Heinz Mestrup (Hrsg.) Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung @

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen Ausstellungsbeteiligungen 2011 2013 Der geteilte Himmel. Die Sammlung. 1945 1968 Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen 2011 2013 Seitenwechsel Krefeld, Südbahnhof, Kultur- und Ausstellungszentrum Weitergabe

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Politik Michael Neureiter Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Studienarbeit 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre) Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Jahre. Thesen. Forschung in Museen

Jahre. Thesen. Forschung in Museen 10 Jahre 10 Thesen Forschung in Museen Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung Die Förderinitiative Forschung in Museen hat in den vergangenen 10 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Stärkung

Mehr

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und 25.6.2018 in Bayreuth Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern, zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg POSITIONEN SKULPTUR Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg 24. Mai 5. Juli Mit POSITIONEN SKULPTUR eröffnet die Galerie Anette Müller ihre Skulpturenreihe.

Mehr

Mein Engagement für Kunst

Mein Engagement für Kunst Mein Engagement für Kunst Kunst fördern Der Austausch im Kreis der Freunde und Förderer des Bündner Kunstmuseums Chur ist ein schöner Beitrag zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in Graubünden. Mit

Mehr

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste PRESSEMELDUNG Karl-Marx-Allee 93a 10243 Berlin T +49 (0)30 311 64 470 F +49 (0)30 311 64 158 www.computerspielemuseum.de Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 20:00 Uhr (außer Dienstags) Sonderausstellung

Mehr

Bildungsangebote für Schulklassen

Bildungsangebote für Schulklassen Bildungsangebote für Schulklassen Wie fängt ein junger Künstler an? Wo liegen seine Inspirationsquellen? An welchen Vorbildern misst er sich? Unter dem Namen A.R. Penck (*1939) wurde er ab Ende der 1960er

Mehr

Besucher sollten damals etwas über die Herstellung von Glas erfahren

Besucher sollten damals etwas über die Herstellung von Glas erfahren Sperrfrist: 23. Mai 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Jubiläum

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung Karl Friedrich Schinkel Geschichte und Poesie

Mehr

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt Tel. (03364) 41 73 55 www.alltagskultur-ddr.de Presseinformation Kuratoren des MoMA besuchen Kunstarchiv Beeskow

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden

. . Kunstquartier im Barockviertel Dresden HELENE B. GROSSMANN HELENE B. GROSSMANN only light Acryl auf Leinwand ERÖFFNUNG: Donnerstag, 26. September 2013, 19:30 Uhr ES SPRICHT: Sybille Nütt DAUER: 27. September bis 02. November 2013 GEÖFFNET:

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider Der Kunstart-Preis der Fondation François Schneider Der von der Fondation François Schneider organisierte und von einer Fachjury verliehene Kunstart-Preis soll die größere Anerkennung junger Künstler im

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Dezember 2016

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Dezember 2016 Pressemitteilung Kunstsammlung der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn wächst weiter; Neuerwerbungen 2016 werden in der Galerie in der Sparkassen-Filiale Bad Oldesloe präsentiert Bad Oldesloe, im Dezember

Mehr

"Herzhaft" - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. "Alle Wetter" - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden

Herzhaft - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. Alle Wetter - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden Seite!1 Einzelausstellungen 2016 "Nächtliches, Galerie Kunst und Eros, Dresden 2015 "Vielleicht, Schloss Forderglauchau, Glauchau Roland Nagel - Fotografik / Im Kabinett - Gudrun Trendafilov "Herzhaft"

Mehr

Meine beiden anderen Künstler waren damals übrigens Michael Morgner und Reinhard Minkewitz.

Meine beiden anderen Künstler waren damals übrigens Michael Morgner und Reinhard Minkewitz. NACHBETRACHTUNG(EN) Sie ist schon wieder unglaubliche 4 Wochen vorbei: die 21. Leipziger Auktion für Bildende Kunst diesmal wieder, ihrem Namen gemäß, in Leipzig über die Bühne gegangen. Und das mehr als

Mehr

Workshopreihe zur zeitgemäßen Kunstvermittlung

Workshopreihe zur zeitgemäßen Kunstvermittlung Workshopreihe zur zeitgemäßen Kunstvermittlung Workshop I 02. OKTOBER 2010 Bonn Workshop II 30. OKTOBER 2010 Münster Workshop III 20. NOVEMBER 2010 Bielefeld COLLABORATION.Vermittlung.Kunst.Verein Ein

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller Josef ZWISCHEN DEN ZEITEN scharl Wienand Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller DANK INHALT Für die Unterstützung der Ausstellung gilt folgenden Leihgebern unser besonderer Dank: Staatliche

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4805 19. 02. 2014 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck LEHMBRUCK SYMPOSION Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck 18. April 2015 Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk Wilhelm Lehmbrucks Wilhelm Lehmbruck

Mehr

Information Potsdam,

Information Potsdam, Information Potsdam, 07.11.2006 Auslöser Potsdam Photographen und ihre Bilder von 1850 bis heute Eine Ausstellung des Potsdam-Museums im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Rahmen des Europäischen

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

[ Ulteriori informazioni: vom ]

[ Ulteriori informazioni:  vom ] [ Ulteriori informazioni: http://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=objekt&oges=585 vom 18.02.2017 ] Oggetti: Musei: Collezioni: Erich Heckel: Gelbe Segel (Fabrik am Wasser). 1913 Städtische Museen

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin UTE LINDNER aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Belichtungszeiten (Wilhelmshöhe) Objet trouvé, Filz (lichtgeblichen), ca. 300 x 600 cm, Art Cologne, Galerie Beckers, Köln 1995 Belichtungszeiten (Wilhelmshöhe)

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G LUDWIG MEIDNER Begegnungen 9. Oktober 2016 5. Februar 2017 Ausstellungseröffnung: Samstag, 8. Oktober 2016 um 18:30 Uhr Ort: Foyer des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 70 - März 2016 Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike

Mehr

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion

Titel. Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Titel in Kooperation mit der Universität Greifswald Tobias Rausch & Tobias Graf lunatiks-produktion Das Seminar: Performative Recherche als künstlerische Intervention in den Lebensalltag Biographisches

Mehr

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier... Wochenende der Graphik 10. und 11. November 2012 Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr ein Wochenende der Graphik als Veranstaltung zahlreicher Grafischer Sammlungen in Deutschland, Österreich

Mehr

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Verschiedene europäische Wege im Vergleich Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.) Verschiedene europäische Wege im Vergleich Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung Kunsthaus Graz Deutsch medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung 16.06.2012 02.06.2013 Space02 Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum, Lendkai 1, 8020 Graz, T +43 (0)316/8017 9200, Dienstag bis

Mehr

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper) Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute 18. Jahrhundert Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper) Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781): Nationaltheateridee

Mehr

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Deutsch-Polnisches Jugendwerk  Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży Krakau AK-Museum Geschichte Das Museum der Heimatarmee [poln. Armia Krajowa, AK] trägt den Namen General Emil Fieldorf und entstand im Jahre 2000 in Krakau als kulturelle Organisation der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen . Presseinformation 8. Juni 2018 Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen Die Eberhard Karls Universität

Mehr

Strawalde / Jürgen Böttcher Zeichnung, Malerei, Film

Strawalde / Jürgen Böttcher Zeichnung, Malerei, Film PRESSEINFORMATION Strawalde / Jürgen Böttcher Zeichnung, Malerei, Film der Künstler Pressegespräch am Donnerstag, dem 1. November 2018, 13 Uhr Endlich wird der bedeutende bildende Künstler Strawalde und

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug

KUNSTHANDEL KOSKULL. Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug Peter Ludwigs Titel: o.t. [Stillleben mit üppigem Blumenstrauß, Kürbis, Obst und Krug] Technik: Öl auf Leinwand, Keilrahmen, gerahmt

Mehr

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am 15.11.2013 an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM H E N R Y A R N H O L D ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, 03.-14. OKTOBER 2016 PROGRAMM montag, 03.10.2016 tu dresden 12.00 Uhr 13:00 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR SCHRIFTEN DER GUERNICA-GESELLSCHAFT Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (Hrsg.) kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12.

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr