Projektstudium. Studentische Unternehmensberatung in Aktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektstudium. Studentische Unternehmensberatung in Aktion"

Transkript

1 Projektstudium Studentische Unternehmensberatung in Aktion Projekte 2014/2015

2 Inhalt Die Hochschule Weserbergland 3 Das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland 4 Ein Blick hinter die Kulissen: Erfahrungen aus dem Projektstudium 5 Das PMO - Multiprojektmanagement im Projektstudium 7 Aufbau einer internen Kostenrechnung 8 Postbank Finance Award 2014/ Aufbau eines zentralen Auswertungssystems 10 Bildung(s)-Tourismus in der Region Hameln-Pyrmont 11 Optimierung regenerativer Energieerzeugung mit Kleinwindkraftanlagen 12 Imagekampagne Quartier Heinestraße 13 Lean Warehousing - Optimierung der internen Logistik 14 Implementierung eines Project Benefit Trackings 15 Marketingkonzept für die Einführung eines Bürgerbusses 16 Optimierung des Working Capitals in der Ardagh Glass GmbH 17 Apps@HSW - Implementierung einer Studierenden-App 2 18 Sicherheitsanforderungen für ITK Systeme 19 Wetterdaten-Prognosetool für Energiesysteme 20 Contenterstellung Grundlagenmodul Projektmanagement 21 Verein für Investmentforschung Weserbergland e.v. 22 Studierende der HSW übernehmen gerne auch für Sie eine Projektarbeit 23 Impressum Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln fon: +49 (0) fax: +49 (0) info@hsw-hameln.de Träger der Hochschule Trägerverein Hochschule Weserbergland e.v. vertreten durch: Rudolf Bandick (Vorsitzender), Petra Pfeiffer (Schatzmeisterin) Registergericht: Amtsgericht Hannover Registernummer: VR Steuernummer: 22/215/03451 Inhaltlich verantwortlich gemäß 6 MDStV: Ann-Sophie Reincke Gestaltung: Nadja Kreutzburg, tacke-marketing.de Fotos: PMO Stand: April

3 > Die Hochschule Weserbergland Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte, private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Berufsbegleitend werden die Bachelor-Studiengänge Gesundheitsmanagement und Betriebswirtschaftslehre sowie der Studiengang General Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) angeboten. Darüber hinaus hat die HSW Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte im Programm. Neben einem Institut für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen gibt es ein Institut für Wissensmanagement. Weitere Forschungsschwerpunkte der HSW sind unter anderem die Entwicklung innovativer Lehr-/ Lernszenarien und effiziente Energienutzung. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer, engl. Philosoph

4 > Das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland vorzugt von unseren Praxispartnern oder aus der Wirtschaft, der kommunalen Verwaltung, von verschiedenen Kooperationspartnern sowie aus der Hochschule selbst. Prof. Dr. Volkmar Langer Präsident der HSW Projektkompetenz in der Vorlesung nein danke! Interdisziplinäres Projektstudium eines der Highlights an der HSW. Unterwegs als studentische Unternehmensberater eignen sich die HSW-Studierenden in realen Projekten aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschule ihre Projektmanagement-Kompetenz an. Ein besonderes Highlight in unseren dualen Studiengängen ist das interdisziplinäre Projektstudium. Kleine Projektgruppen von etwa fünf bis zehn Studierenden aus den drei dualen Studiengängen arbeiten über zwei Semester an einem Projektauftrag aus der Praxis. Wie gewohnt steht hier wieder die Praxisintegration im Vordergrund. Nachdem sich die Studierenden das theoretische Wissen zum Projektmanagement an der HSW angeeignet haben, gilt es ihre Projektkompetenz in der Praxis an realen Fragestellungen zu vertiefen. Die Projektaufträge kommen deshalb auch be- Während in der Theorie das goldene Dreieck des Projektmanagements eine große Rolle spielt, erfahren die Studierenden in der Praxis, dass häufig ganz andere Herausforderungen gemeistert werden müssen, die den Erfolg von Projekten entscheidend bestimmen. Meistens beginnt dies mit der Klarstellung des eigentlichen Projektauftrages und der Kommunikation mit den Auftraggebern. Führt dann weiter über die selbstständige Projektorganisation und Motivation des Teams, bis hin zu der Erfahrung, dass ein Projektteam nicht ganz von selbst für jedes Teammitglied dieselbe Bedeutung hat. Die gute Erfahrung der letzten Jahre mit den zahlreichen Erfolgen unserer studentischen Projektteams zeigt, dass unsere Studierenden im Projektstudium durch die mehr informelle Art des Lernens im Arbeitsprozess an konkreten, praktischen Fragestellungen besonders hoch motiviert sind und dadurch exzellente Ergebnisse erzielen. Die vorliegende Broschüre wurde von Studierenden des Projektmanagement-Office erstellt und gibt insbesondere interessierten Projektauftraggebern anhand zahlreicher Beispiele einen kurzen Einblick in das hervorragende Potenzial studentischer Projektarbeit an der HSW. 4

5 > Ein Blick hinter die Kulissen: Erfahrungen aus dem Projektstudium Joel Dönne, Projektmitglied Sicherheitsanforderungen für ITK Systeme, Julia Stakelbeck, Projektleiterin Optimierung der regenerativen Energieerzeugung mit Kleinwindkraftanlagen und Yannic Bertram, Mitglied im Projekt der Ardagh Glass GmbH, haben sich zu einem Gespräch über Ihre Projekterfahrungen bereit erklärt. Ihr habt jetzt bereits ein halbes Jahr in Euren Projekten gearbeitet. Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht, die Euch in eurem späteren Berufsleben helfen könnten? Yannic Bertram: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit der Projektgruppe interagiert und gleichzeitig eine Schnittstelle zum Unternehmen aufbauen muss. Die Zusammenarbeit dieser beiden Teile bedarf der stetigen Kommunikation bezüglich Projektstand und Projektzielen. Diese gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Kommunikation erachte ich für mein späteres Berufsleben als sehr bedeutsam. Das Projekt spiegelt meiner Meinung nach somit den Berufsalltag wieder. Julia Stakelbeck: Ich habe in unserem Projekt gelernt, dass nicht immer alles rund läuft und sich Projektanforderungen im Laufe der Zeit noch verändern können. Wichtig ist es dabei, frühzeitig auf die Schwierigkeiten zu reagieren und sich alternative Vorgehensweisen zu überlegen. Im Nachhinein betrachtet, hätten wir so einige Aufgaben schneller lösen können. Außerdem habe ich gelernt, dass man am schnellsten zum Ziel kommt, wenn jeder klar definierte Aufgaben hat. Joel Dönne: Durch die Projektarbeit konnte man vor allem im Bereich der Team- und Projektarbeit viele neue Erfahrungen sammeln, aber auch bereits Gelerntes festigen und anwenden. Wissen, dass lediglich theoretisch vorhanden war, konnte nun in der Gruppe ausprobiert und praktisch umgesetzt werden. Auch der Kontakt mit dem Auftraggeber gibt bereits erste Einblicke in den Kontakt mit externen Firmen und Personen. Welche Herausforderungen sind auf Euch zugekommen? Ist immer alles gut gelaufen, oder gab es auch Schwierigkeiten? Yannic Bertram: Gerade zu Beginn war es eine Herausforderung sich selbst in ein Themenfeld einzuarbeiten, welches entfernt der eigenen Studienrichtung liegt. Jedoch ermöglichte dieser Blick über den Tellerrand eine Erfahrung außerhalb rein technischer Problembetrachtung. Joel Dönne: Die Arbeit in der Gruppe verlief bis dato ohne Probleme und größere Schwierigkeiten. Zu Beginn der Projektphase war es natürlich wichtig klare und definierte Rollen zu vergeben, um so die Aufgabenerteilung festzulegen. Als schwierig hat es sich für uns dargestellt, dem geplanten Zeitrahmen gerecht zu werden, zumal gewisse Absprachen mit 5

6 dem Auftraggeber länger dauerten, als von uns angenommen. Allerdings konnten durch spontanes Reagieren Aufgaben vorgezogen werden, sodass keine markante Leerlauf-Zeit vorhanden war. Wie empfindet Ihr die Organisation des Projektstudiums an der HSW? Julia Stakelbeck: Sehr gut finde ich die Unterstützung der Projekte durch das Projektmanagement-Office bei offenen Fragen, der Raumplanung, etc. Joel Dönne: Die Organisation des Projektstudiums finde ich gelungen. Durch die z.t. klaren Vorgaben (Abgabe Wochenberichte, Raumaufteilung, grober Zeitplan) befindet sich jede Gruppe in einem abgesteckten Rahmen, der bereits in die richtige Richtung führt. Dennoch verfügt jede Gruppe auch über individuellen Spielraum. Was bedeutet für Euch Projektmanagement und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren? Yannic Bertram: Projektmanagement bedeutet für mich in einer definierten Gruppe eine Problemstellung in einem vorgegeben Zeitrahmen, nach einem zu Projektbeginn erstellten Plan, zu bearbeiten. Dabei begegneten mir sowohl fachliche als auch zwischenmenschliche Herausforderungen, welche durch ein geeignetes Projekthandling gemeistert wurden. Julia Stakelbeck: Projektmanagement bedeutet für mich insbesondere die Planung und Verteilung von Arbeitspaketen und die regelmäßige Kontrolle des Arbeitsstatus. Ein vollständiger, sinnvoller und aktueller Projektplan scheint dabei wirklich mit ein entscheidender Erfolgsfaktor zu sein. Daneben spielt die Kommunikation zwischen Auftraggeber, betreuendem Dozenten und dem Projektteam eine große Rolle. Ein gutes Teamklima ist dabei, meiner Meinung nach, der zweite entscheidende Erfolgsfaktor. Was möchtet Ihr den Studenten des nachfolgenden Projektstudiums mitgeben? Julia Stakelbeck: Die Studenten sollten sich direkt zu Beginn oder im Vorfeld des fünften Semesters tiefer in die Theorie des Projektmanagements einlesen und sich auch mit dem Projektmanagement-Tool MS-Project vertraut machen, um eine effektive Projektplanung durchzuführen. Ich empfehle Ihnen außerdem ein Projekt auszuwählen, was sie wirklich interessiert. Joel Dönne: Aus meiner Sicht sollten sich die Studenten vorab über ihre Stärken und Schwächen Gedanken machen, um so die individuellen Vorlieben und Stärken der einzelnen Mitglieder mit passenden Rollen bekleiden zu können. Außerdem sollten die Studenten mit Spaß dabei sein, denn das fördert die Motivation und die Stimmung innerhalb der Gruppe und steuert somit indirekt zu besseren Arbeitsergebnissen bei. Vielen Dank für Eure Gesprächsbereitschaft und weiterhin gutes Gelingen! 6

7 > Das PMO - Multiprojektmanagement im Projektstudium Im Projektstudium 2014/2015 standen den Studierenden der Hochschule Weserbergland insgesamt 16 von der Thematik her bunt gemischte Projekte zur Auswahl. Auch in diesem Jahr wurde zur Koordina tion und Unterstützung der einzelnen Projekte wieder ein sogenanntes Projektmanagement Office (PMO) berufen, welches sich aus vier Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurswesen zusammensetzte. Das PMO arbeitete aus einem festen Büro in der Hochschule heraus und übernahm klassische Aufgaben wie die Zuteilung der Studierenden auf die Projekte, die Kommunikation mit und zwischen Dozenten und Projekten, die Statuskontrolle, das Organisieren von Austauschrunden sowie die Raumorganisation. Des Weiteren hat das PMO 2014/2015 für eine Digitalisierung des Wahlprozesses, sowie für die Optimierung des Programms zur Zuteilung der Studierenden auf die Projekte gesorgt. Beschäftigt wurde sich auch mit der Frage, wie das Projektstudium an der Hochschule Weserbergland realistischer gestaltet werden kann. Abschließend hat das PMO durch das Ergänzen relevanter Informationen im hochschulinternen Wiki und das Erstellen von Lessons Learned eine gute Grundlage für das nachfolgende PMO geschaffen und so maßgeblich zur Verbesserung des Projektstudiums an der Hochschule Weserbergland beigetragen. Dozent: Prof. Dr. Jörg Schulte Projektteilnehmer: Marcel Diemon, Tim Tomoschat, Ann-Sophie Reincke, Verena Steermann Das PMO Multiprojektmanagement im Projektstudium an der HSW Hochschule Weserbergland 7

8 > Aufbau einer internen Kostenrechnung Aufgabe eines jeden Unternehmens ist es wirtschaftlich zu agieren. Zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit bedarf es einer umfassenden Kosten- und Leistungsrechnung. Die professionelle Ermittlung und Zuordnung aller angefallenen Kosten ist auch Anspruch des Zahnscheibenherstellers Wieland Antriebstechnik GmbH & Co. KG. Zu diesem Zweck beauftragte die Firma zehn Studierende der HSW. Aufgrund der maschinenintensiven Produktfertigung sollte ein einheitliches Verfahren entwickelt werden, das es ermöglicht, den Maschinenstundensatz für jede Anlage nach einer festgelegten Vorgehensweise zu ermitteln. Im Rahmen der Bearbeitung wurden einerseits die buchhalterische Seite analysiert und andererseits technische Inhalte im Produktionsprozess untersucht. Ergebnisse des Projektteams sind eine differenzierende Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen und ein Konzept für die Implementierung einer internen Kostenrechnung. Konzeptinhalte waren unter anderem ein Kostenstellenplan, eine Kostenartenaufschlüsselung und ein vorläufiger Betriebsabrechnungsbogen. Damit wurde der Grundstein für eine zukünftige kalkulatorische Erfolgsrechnung gelegt. Aufbau einer internen Kostenrechnung Wieland-Antriebstechnik GmbH & Co. KG Dozent: Susanna Prasuhn Projektteilnehmer: René Balke, Sabrina Behrmann, Jan Bode, Tobias Cordes, Dominik Fitz, Martin Krätge, Tim Nüßlein, Friederike Schnur, Marcel Sprick 8

9 > Postbank Finance Award 2014/2015 Der jährlich ausgeschriebene Postbank Finance Award geht inzwischen in die 12. Runde. Im Rahmen des Projektstudiums nimmt auch ein Team der Hochschule Weserbergland an diesem Wettbewerb teil, um sich mit anderen studentischen Teams aus ganz Deutschland und Österreich an aktuellen Fragestellungen der Finanzwirtschaft zu messen. Ziel des Finance Awards ist es, Lösungsansätze zu einem vorgegebenen Themengebiet zu finden, um so neue Ideen sowie Diskussionen zu wichtigen Themen der Finanzbranche beizutragen. Beim Postbank Finance Award handelt es sich um den höchstdotierten Banking & Finance-Hochschulwettbewerb Deutschlands. Das diesjährige Rahmenthema lautet Auswege aus dem Zinsdilemma - hat Geldanlage Zukunft?. Ausgehend von dieser Vorgabe musste durch die Studierenden zunächst eine eigene Schwerpunktsetzung zur Bearbeitung dieses Themas erfolgen. Dabei waren vor allem unkonventionelle Gedankenansätze und innovative Lösungswege gefragt. Die Studierenden untersuchten, inwiefern Interdependenzen zwischen einem Wert, dem Menschen und Geld die Geldanlage beeinflussen. Die offene Fragestellung gab viel Raum für Diskussionen sowie fachliche Recherche. Durch die Aktualität des Themas konnten sich die Studierenden gut mit dem Projekt identifizieren und somit eine Vielzahl von Ideen entwickeln. Dozent: Prof. Dr. Meik Friedrich Projektteilnehmer: Carl-Sebastian Hoffmann, Julia Jordan, Marcel Kaletta, Athina Topali, Constantin Ziehe Postbank Finance Award 2014/2015 Deutsche Postbank AG 9

10 > Aufbau eines zentralen Auswertungssystems Die Baufirma Gebrüder Bommhardt Bauunternehmen trat mit der Aufgabestellung an die Hochschule Weserbergland heran, ein Auswertungssystem zu entwickeln, das die Unternehmenskennzahlen an einer zentralen Stelle zusammenführt und optisch aufbereitet darstellt. Diese erstellten Auswertungen werden eine Diskussionsgrundlage für weitere unternehmerische Entscheidungen sein. Für das Projekt konnte ein elfköpfiges interdisziplinäres Team der Hochschule Weserbergland gewonnen werden. Die Projektgruppe setzte sich aus Systemintegratoren, Anwendungsentwicklern, IT-Service und Vertrieblern sowie Betriebswirtschaftler zusammen, die sich im fünften Semester befanden. Es folgten Treffen mit dem Auftraggeber. Auf der Grundlage von vielen Analysen konnten ein Konzept erstellt und Empfehlungen ausgesprochen werden, die Anfang des sechsten Semesters durch Feinjustierungen vervollständigt wurden. Kurze Zeit später wurde mit der Entwicklung und Implementierung dieses Auswertungssystems begonnen. Das eigenproduzierte System bestand aus einer Java-Applikation, die auf einen bereinigten Datenbankbestand zugriff und auf dessen Basis eine optisch aufbereitete Auswertung erstellt werden konnte. Das System wurde gegen händisch ermittelte Daten verglichen und schlussendlich eingeführt. Controlling mit Data Warehouse Gebr. Bommhardt Bauunternehmung, Holz und Baustoffhandlung GmbH & Co. KG Dozentin: Dietrich Ruch Projektteilnehmer: Ramona Brenner, Georg Hendrik Dörgeloh, Alexandra Fischer, Samira Listl, Andreas Mild, Sven-Oliver Pätzel, Kevin Pöschl, Antonia Schneider, Maximilian Vollmer, Mats Ole Weigand, Dennis Wellen 10

11 > Bildung(s)-Tourismus in der Region Hameln-Pyrmont Freizeit und Bildung laufen nicht mehr parallel zueinander, sondern schneiden sich. Bildung wird zunehmend als Freizeitgestaltung angesehen, ein Bildung(s)-Tourismus entsteht. Diese Worte des Verbandsdirektors der Volkshochschule Hameln-Pyrmont (VHS) gaben für die sieben Studentinnen den Startschuss zum Projekt. Anknüpfend an dieses Resultat werden im weiteren Projektverlauf ein Vermarktungskonzept für eine Zielgruppenthemenkombination entwickelt sowie mögliche Kooperationspartner aufgezeigt, um der VHS Hameln-Pyrmont als Projektergebnis ein anforderungsgerechtes Bildung(s)-Tourismus -Pilotangebot vorzustellen. Vor dem Hintergrund des aufgezeigten Trends, bestand der erste Projektauftrag in der Klärung der Frage, ob die Einführung eines Bildung(s)- Tourismus -Angebotes durch die VHS Hameln-Pyrmont empfehlenswert ist und von ihr verfolgt werden sollte. Mit einer Machbarkeitsstudie wurde die Thematik daher zunächst in einem strategischen Konzept heruntergebrochen. Aus den analysierten Stärken und Schwächen der VHS Hameln-Pyrmont sowie Chancen und Risiken des regionalen Marktes, konnte die Projektgruppe abschließend ein positives Ergebnis präsentieren und Empfehlungsprämissen zur Umsetzung aufzeigen. Dozent: Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer Projektteilnehmer: Sinja Brümmer, Julia Berneis, Alisa Dühlmeier, Nina Hille, Laura Horstmeyer, Kristina Kurilov, Helena Yasmin Schirdewan Bildung(s)-Tourismus - Machbarkeitsanalyse, Vermarktungskonzept für die VHS Angebotsentwicklung und Hameln- Pyrmont Volkshochschule Hameln-Pyrmont 11

12 > Optimierung regenerativer Energieerzeugung mit Kleinwindkraftanlagen Seit dem Reaktorunfall in Fukushima ist das Thema Energiewende aus den Medien und der Politik nicht mehr wegzudenken. Deutschland hat daraufhin in vielen Bereichen der erneuerbaren Energien eine führende Rolle eingenommen. Es gibt jedoch auch weiterhin Technologien, deren Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft werden konnte. Beispielsweise ist die Nutzung von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland kaum verbreitet, obwohl diese Anlagen eine gute Alternative für Standorte darstellen, die für große Windkraftanlagen nicht geeignet sind. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover beschäftigte sich ein Projektteam der HSW, bestehend aus neun Studentinnen und Studenten, mit der wirtschaftlichen Betrachtung einer Kleinwindkraftanlage vor dem Hintergrund unterschiedlicher Anlagengrößen. Optimierungspotenzial wurde dabei insbesondere hinsichtlich des Energiebedarfes der Bremssysteme identifiziert. Mittels einer Marktanalyse konnten geeignete Bremssysteme ausgewählt und anhand fundierter Kriterien bewertet werden. Außerdem führte das Projektteam Vorträge über Windenergie an verschiedenen Schulen durch, um die Schüler und Schülerinnen für die Thematik der Erneuerbaren Energien zu sensibilisieren. Optimierung der regenerativen Energieerzeugung mit Kleinwindkraftanlagen Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Dozent: Prof. Dr. Jörg Schulte Projektteilnehmer: Eric Diegmann, Marvin Guth, Philipp Hein, Björn Langheim, Pascal Lotzin, Marie Sengstock, Julia Stakelbeck, Sabrina Weiß, Sinja Wigger 12

13 > Imagekampagne Quartier Heinestraße In der heutigen Zeit gewinnt das Image von Organisationen und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Fokus wird immer stärker auf eine positive Außenwahrnehmung gelegt. Diese Entwicklung hat auch die Hamelner Wohnungsbau-Gesellschaft mbh (HWG) erkannt und deshalb das Projekt Imagekampagne Quartier Heinestraße in Auftrag gegeben. Diese Imagekampagne wurde von acht Studierenden der Hochschule Weserbergland durchgeführt. Ziel des Projektes war eine verbesserte Außendarstellung des Wohnquartiers in der Heinestraße. So wurde im ersten Teil des Projektes gemeinsam mit den Bewohnern des Quartiers ein Herbstfest zum Kennenlernen organisiert sowie gemeinsam ein Image-Slogan entworfen. Neben der Analyse und Ausarbeitung von Werbemaßnahmen wurden Konzepte zur Imageverbesserung sowie weitere imagefördernde Methoden, wie beispielsweise eine Homepage konzipiert, um ein möglichst breites Publikum mit dem Projekt anzusprechen. Im weiteren Verlauf des Projektes hat das studentische Projektteam einen Beitrag zu den Veranstaltungen, die im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der HWG stattfinden, geleistet sowie ausgearbeitete Marketingmaßnahmen realisiert. Dozent: André von Zobeltitz Projektteilnehmer: Nina Brügger, Jenny Dubiel, Romy Kaufmann, Maximilian Kock, Anja Carina König, Janis Marvin Lütgemeier, Sarah Monka, Birthe Peters Imagekampagne Quartier Heinestraße Hamelner Wohnungsbau-Gesellschaft mbh 13

14 > Lean Warehousing - Optimierung der internen Logistik Elf Studierende der Hochschule Weserbergland wurden von der Lenze Operations GmbH beauftragt, die interne Logistik in der Motorenfertigung unter Berücksichtigung des LEAN-Gedanken zu optimieren. Ziele des Projektes waren schlankere Prozesse, geringere Verschwendung und weniger Standzeiten des Materials. Zum Projektstart wurden vorhandene Prozesse innerhalb der Supply-Chain analysiert und visualisiert. Auf Basis dieser Analyse sowie durch Befragungen von Mitarbeitern haben die Studierenden mehrere Optimierungspotentiale identifizieren können. Um mit wenig Aufwand einen hohen Nutzen erzielen zu können, wurden diese erst priorisiert und anschließend weiterverfolgt. In der zweiten Projektphase wurden für die weiteren Optimierungspotentiale Ideen erarbeitet und die von Lenze bereits umgesetzten Maßnahmen hinsichtlich des Erfolges überprüft, gemessen und monetär bewertet. Alle iden- tifizierten Potentiale und die erarbeiteten und umgesetzten Optimierungsvorschläge wurden abschließend Lenze als Gesamtergebnis des Projekts vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Hierbei stand die Möglichkeit der weiteren Realisierung erarbeiteter Potentiale und der dadurch entstehende Nutzen im Mittelpunkt. Lean Warehousing - Optimierung der internen Logistik bei der Lenze Operations GmbH Lenze SE Dozent: Prof. Dr. Martin Kesting Projektteilnehmer: Jannik Breitmeyer, Florian Breker, Tim Corinth, Tim Ramon Frevert, Patrick Friedrich, Sabrina Greger, Lena Helbing, Timo Reese, Kristin Schlüter, Christoph Schmidt, Philipp Schwengel 14

15 > Implementierung eines Project Benefit Trackings Motivationstreiber des Projekts ist die notwendige Professionalisierung der Projektportfolio- Planung vor dem Hintergrund des zunehmenden Kostendrucks im Spannungsfeld der Energiewende. Hierbei gilt es, bei sinkenden Budgets genau die Projekte umzusetzen, welche den größten Wertbeitrag liefern. Das zehnköpfige Projektteam der Hochschule Weserbergland, bestehend aus Wirtschaftsinformatikern und Betriebswirtschaftlern, arbeitete im Auftrag von und in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aller Abteilungen der Generation IT. Zukünftig wird das Project Benefit Tracking einerseits zu einer erhöhten Transparenz in der Definition des Projektnutzens führen und andererseits die Messung und Überprüfung der Nutzenrealisierung nach Projektende ermöglichen. Das Projektteam unterstütze somit die Schaffung eines strategisch ausgerichteten Projektportfolios, indem Mehrwerte auf Business-Seite sichergestellt und gleichzeitig ein effizienter Ressourceneinsatz in der IT gewährleistet wird. Dozent: Dr. Peter Steffen Projektteilnehmer: Torben Binder, Jan Große Hellmann, Steffen Krüger, Malte-Frederic Meiburg, Marvin Niemand, Gyde Maybritt Petersen, Nico Tietje, Leon Marvin Vogt, Jesco Weisgerber, Carina Winter Implementierung eines Project Benefit Trackings für den Bereich Generation IT der E.ON Business Services GmbH EBS GmbH 15

16 > Marketingkonzept für die Einführung eines Bürgerbusses Der Landkreis Bad Pyrmont initiierte für das Projektstudium der Hochschule Weserbergland ein Projekt mit dem Ziel, ein Marketingkonzept für die Einführung eines Bürgerbusses zu entwickeln. stellt der Einsatz eines Bürgerbusses eine wirtschaftliche Lösung dar. Die Organisation des Busverkehrs übernimmt ein für diesen Zweck gegründeter Verein mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern. In ländlichen, dünn besiedelten Räumen kann der klassische Linienverkehr oft nicht wirtschaftlich betrieben werden. Auch in Bad Münder ist dies der Fall. Speziell der etwas außerhalb gelegene Bahnhof und mehrere Kliniken am Deisterhang sind schlecht an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Um diese Lücken zu schließen setzt Bad Münder auf den Einsatz eines Bürgerbusses. Das Projektziel ist es, anhand eines geeigneten Marketingkonzeptes den Bürgerbus in Bad Münder und Umgebung bekannt zu machen und somit zum Erfolg des Bürgerbusses beizutragen. Der Busverkehr wird mit Kleinbussen durchgeführt, welche durch besonders tiefliegende Böden im Innenbereich des Busses auch Fahrgästen mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Rollstühlen die barrierefreie Nutzung des Busses ermöglicht. Durch die Anpassung an die Nachfrage und die Bedürfnisse der Bürger Konzeption und Implementierung eines Marketingkonzeptes für die Einführung eines Bürgerbusses in Bad Münder Landkreis Hameln Pyrmont, Stabsstelle ÖPNV Dozent: Karsten Lillje Projektteilnehmer: Jörn Momme, Madeline Katz, Mareike Lange, Kristin Menschel, Rebecca Ottinger, Patrick Sniegocki, Anne Somnitz 16

17 > Optimierung des Working Capitals in der Ardagh Glass GmbH Ardagh ist überall. 89 Glas- und Metallwerke produzieren in 21 Ländern Verpackungen des täglichen Lebens. Die komplexe Fertigung von Hohlglaserzeugnissen erfordert unterschiedlichste Ressourcen. Neben recycelten Scherben und andere Rohstoffe wie Sand oder Kalk, kommen diverse Verpackungsmaterialien zum Einsatz. Dr. Thomas Schmidt Dozent an der HSW Die Bearbeitung eines Themas, das auf den ersten Blick recht trocken wirkt, an einem realen Projekt zeigt, dass in der Theorie gelernte Zusammenhänge praktische Auswirkungen auf betriebliche Abläufe und Ergebnisse haben und zu Verbesserungen in Arbeit und Ergebnis führen! Alle für den Herstellungsprozess notwendigen Ressourcen wurden von dem Projektteam analysiert. Auf Basis dieser angefertigten Analyse sollte im Anschluss ein Konzept erstellt werden, das zur Verbesserung des Working Capitals beiträgt. Dafür wurden alternative Lagerkonzepte betrachtet. Hierbei lag der Fokus auf Consignement Stocks, Just-In-Time oder Vendor Managed Inventory. Um ein tragfähiges Konzept zu gestalten, wurden die Anforderungen der idealtypischen Gestaltungsmodelle den Gegebenheiten einzelner Standorte und der Glasindustrie angepasst. Dozent: Dr. Thomas Schmidt Projektteilnehmer: Yannic Bertram, Linda Brockob, Larissa Glas, Christian Keiter, Vanessa Kitsch, Nils Leimeister, Jessica Lichtenberg Optimierung Working Capital mit Fokus auf Verbrauchsgüter und anschließende Gestaltung von alternativen Lagerkonzepten in der Ardagh Glass GmbH am Standort Nienburg (Weser) Ardagh Glass GmbH 17

18 > - Implementierung einer Studierenden-App 2 Die Hochschule Weserbergland hat ein Projekt zur Entwicklung einer App für mobile Endgeräte in Auftrag gegeben. Die Grundlagen für dieses Projekt wurden bereits in zwei Gruppen der Vorjahre gelegt. In diesen wurden Anforderungen an die App erhoben, ein klarer Funktionsumfang definiert und Konzepte zur Umsetzung einiger Funktionen getestet. Momentan ist die App als reine Serviceapplikation konzipiert, die Anwendern die Möglichkeit bietet, mobil den Studienplan aufzurufen und auf weitere Inhalte der Hochschule zuzugreifen. Für die Entwicklung der App wurden sechs Studierende aus den jeweiligen Fachrichtungen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der HSW beauftragt. Aufgrund der Erfahrungen der Projektteilnehmer und der Lerninhalte des Studiums wurde der Schwerpunkt der Entwicklung auf das Android Betriebssystem gelegt. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf einer sicheren und beständigen Kommunikation zwischen Backend und Frontend, der Oberfläche der App und der Implementierung von Kernfunktionen. Durch das Projektteam wird ein solides Grundgerüst erstellt, welches sich gut um weitere Funktionalitäten erweitern lässt und die Möglichkeit zur Portierung auf andere Betriebssysteme erleichtert. Apps@HSW - Implementierung einer Studierenden-App 2 Hochschule Weserbergland Dozent: Florian Schimanke Projektteilnehmer: Sebastian Ahmann, Jan Holthausen, Mathias Kuschick, Martin Pelke, Matthias Schäfer, Lorenz Surkemper 18

19 > Sicherheitsanforderungen für ITK Systeme Durch das kommende IT-Sicherheitsgesetz, wodurch die Sicherheit informationstechnischer Systeme erhöht werden soll, und KRI- TIS, einer Initiative des Bundesministeriums des Inneren zum Schutz kritischer Infrastrukturen, müssen von Unternehmen IT-Mindestschutzstandards geplant und eingeführt werden. Auch der Verbund der Stadtnetze Neustadt, Stadtwerke Garbsen und Stadtwerke Wunstorf muss im Laufe der Jahre solche Mindeststandards einführen und vorweisen. Darunter fällt auch die Einführung eines IT-Sicherheitsmanagementsystems und mögliche Zertifizierung nach ISO für Leitstellensysteme auf Basis des IT-Sicherheitskatalogs. In Absprache mit dem Auftraggeber identifiziert das Projektteam einerseits die aktuellen IT-Schutzmaßnahmen und vergleicht die Ergebnisse mit den Soll-Standards. Als Ergebnis folgt eine Zusammenfassung, inwieweit die bisherigen Schutzmaßnahmen den Standards entsprechen oder wo Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Andererseits wird ein Verfahren für das sogenannte BSI-Meldewesen entwickelt, indem Sicherheitsvorfälle nach einem einheitlichen Prozess erfasst und anschließend an eine zentrale Stelle gemeldet werden können. Dozent: Prof. Dr. Michael Hißmann Projektteilnehmer: Pierre Bärisch, Joel Dönne, Constantin Grote, Tobias Jaensch, The Tung Pham, Sebastian Rein, René Rosenau, Lucas Rückstein Sicherheitsanforderungen für ITK Systeme der Netzsteuerung Stadtnetze Neustadt, Stadtwerke Garbsen, Stadtwerke Wunstorf ( NGW ) 19

20 > Wetterdaten-Prognosetool für Energiesysteme Seit einigen Jahren gewinnen erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung und werden zunehmend sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten eingesetzt. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) untersucht die Kombination von thermischen und elektrischen Energiesystemen in Gebäuden. Zielsetzung ist es, diese Systeme optimal zu dimensionieren, wirtschaftlich zu betreiben und dabei möglichst viel der benötigten Energien aus regenerativen Quellen wie der Solarenergie zu gewinnen. Neun Studierende der Hochschule Weserbergland wurden von dem Institut damit beauftragt, ein Prognosetool für Wetterdaten zu erstellen, um den Betrieb der Energiesysteme schon im Voraus optimal planen zu können. Die Wetterdaten sollen aufbereitet und in eine Datenbank des ISFH übertragen werden, sodass eine Berechnung für den optimalen Energieeinsatz für die einzelnen Systemkomponenten erfolgen kann. Innerhalb des Projektes wurde zeitgleich eine Marktrecherche zu Anbietern von Wetterdaten durchgeführt. Dienstleister, die Prognosedaten zur Verfügung stellen, wurden kontaktiert und bewertet. Zudem wurde entschieden, ein Open- Source Produkt auf die Bedürfnisse des Instituts anzupassen. Für Interessierte: Ansprechpartner für dieses Projekt beim ISFH ist Prof. Dr. Martin Kesting. Wetterdaten-Prognosetool zur Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs thermischer und elektrischer Energiesysteme Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Dozent: Prof. Dr. Robert Mertens Projektteilnehmer: Marc Bode, Lars Elfering, Gerrit Ewert, Christoffer Fukas, Felix Gunnar Mensching, Sarina Molke, Timo Rodenwaldt, Martin Schreiber, Tim Teige 20

21 > Contenterstellung Grundlagenmodul Projektmanagement Das Modell des Flipped Classroom ist eine neue und innovative Gestaltungsform von Lehrveranstaltungen. Abweichend von der traditionellen Vorlesungsform erarbeiten die Teilnehmer bei diesem Modell zunächst alle wesentlichen Inhalte in einem Selbststudium. Vertiefende Erläuterungen oder die Klärung offener Fragen erfolgen anschließend in Präsenzveranstaltungen oder Online-Sitzungen. Zur Unterstützung des Selbststudiums können den Teilnehmern unterschiedliche Informationsmedien zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise kurze Lernvideos. Im Rahmen des Projektstudiums haben neun Studierende professionelle, zielgruppengerechten Videoclips auf Basis des internationalen Projektmanagement-Standards von PMI erstellt. Insgesamt wurden zahlreiche Videos produziert und vertont. Die Videos sind sowohl für Studierende, als auch für langjährige Professionals ansprechend gestaltet worden. Ferner stellen sie eine Basis für das Selbststudium zur Vorbereitung einer PMI-Zertifizierung dar und die Teilnehmer werden motiviert, tiefer in die Materie des Projektmanagements einzutauchen. Die Hochschule Weserbergland hatte das Projekt initiiert, um Videos für das duale und berufsbegleitende Bachelorstudium als auch in Zertifizierungsvorbereitungskursen für CAPM und PMP Zertifizierungen im Rahmen eines Flipped Classroom Szenarios zu verwenden. Dozent: Prof. Dr. Volkmar Langer Projektteilnehmer: Tatjana Abramides, Marja Ahlbrand, Grygoriy Bakalor, Marvin Busch, Johanna Döbbel, Chris David da Silva Ferreira Alves Grüter, Anika Heske, Katja Voß, Mareike Wehrhoff Contenterstellung für ein Grundlagenmodul Projektmanagement in Form von Videonuggets für ein FlippedClassroom-Lehr-/ Lernszenario Hochschule Weserbergland 21

22 Verein für Investmentforschung Weserbergland e.v. > Verein für Investmentforschung Weserbergland e.v. Im Laufe des Projektstudiums wurde dieser Verein gegründet, um die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Studium an der Börse unter realen Bedingungen umzusetzen. Der Verein für Investmentforschung Weserbergland e.v. bildet eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Durch seine enge Verbundenheit mit der Hochschule Weserbergland bietet er den Vereinsmitgliedern eine einmalige Chance, Unternehmensbewertungen, Asset- Analysen, Asset-Allokation, Anlagestrategien und Risikomanagement absolut real zu erlernen, zu erforschen und umzusetzen. Der finanzielle Grundstein des Vereins wurde überwiegend durch Spendengelder gelegt. Durch eine kontinuierliche Verbesserung der genutzten Investmentstrategien, Bewertungen, Analysen und des Risikomanagements soll das Portfolio des Vereins wachsen und bestmöglich aufgestellt werden. Der Verein wurde mit klar definiertem Forschungscharakter gegrün- det und dient daher nicht dazu, seine Mitglieder finanziell zu bereichern. Falls Sie Interesse daran haben sich aktiv mit dieser spannenden Thematik auseinanderzusetzen, können Sie gerne jederzeit auf den Vorstand des Vereins unter der adresse sowie auf jedes weitere Mitglied des Vereins zugehen. Wir freuen uns auf Sie! Verein für Investmentforschung Weserbergland Hochschule Weserbergland Dozent: Prof. Dr. Meik Friedrich Projektteilnehmer: Maximilian Blankschyn, Stephan Bonhage, Florian Bühring, Benjamin Fussek, Alexander Haucke, Kevin Hertel, Daniel Kroemer, Jan Lindenau, Kevin Majewski, Tim Hendrik Naumann, Jonas Nommensen 22

23 > Studierende der HSW übernehmen gerne auch für Sie eine Projektarbeit Die Mitgliedschaft an der HSW lohnt sich! Partizipieren Sie als Unternehmen vom Projektstudium der HSW. Unsere studentischen Unternehmensberater freuen sich auf Ihre Projektvorschläge und unterstützen Sie gerne. Sie haben ein Projekt in der Schublade, welches aus zeittechnischen Gründen nicht fertigstellt werden kann? Ganz nebenbei lernen Sie über das Projektstudium die Studierenden der HSW sowie die Hochschule selbst kennen und profitieren gleichzeitig von dem Know-How unserer praxisintegrierten Studiengänge - und das völlig kostenlos. > Über den QR-Code haben Sie die Möglichkeit, sich ein Video zum Projektstudium anzuschauen. Ihr Ansprechpartner für Projektarbeit: Prof. Dr. Jörg Schulte Dekan des Fachbereichs Technik fon +49 (0) schulte@hsw-hameln.de 23

24 Duale Studiengänge: > Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) > Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) > Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) Berufsbegleitende Studiengänge: > Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) > Gesundheitsmanagement (Bachelor of Arts) > Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) > General Management (Master of Business Administration)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft» s für eine «grünere Zukunft» Projekt-Team: - Schuster Patrick - Truttmann Fabio - Demirbas Alev - Wüthrich Martina Metallbaukonstrukteure, Ernst Schweizer AG Zusammenfassung: In unserem Projekt geht es

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013 NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013 Vol. 2, AUGUST 2012: DIE PLANUNGEN FÜR DIE WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 LAUFEN AUF HOCHTOUREN UND DAS HAT SEINEN GRUND. WER IN DEN KALENDER SCHAUT, STELLT FEST, DASS ES BIS ZUR

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr