Wintersemester 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2013/14"

Transkript

1 Wintersemester

2 Universität Leipzig, Stand: sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Prof. Dr. Grit Mehlhorn Sekretariat: Claudia Twrdik Silke Pracht Beethovenstraße 15, H (Twrdik); H (Pracht), Leipzig Tel.: (0341) und -450 Fax: (0341) Sprechstunden: Mo Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr und Uhr Do Uhr Fr g e s c h l o s s e n Wir bitten Sie, sich an diese Zeiten zu halten. Außerhalb der Sprechstunden ist das Sekretariat geschlossen. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie deshalb zu Semesterbeginn die Hinweise an den Aushangtafeln unseres Instituts (Beethovenstr. 15, Haus 5, 4. Etage) und auf der Homepage/ Aktuelles Termine für die Moduleinschreibung und die Studienberatung im Wintersemester Moduleinschreibung für B.A. Kernfach, Polyvalenter B.A. Lehramt, Staatsexamen Lehramt, M.A., M.A. Lehramt, Wahlfach und Wahlbereich für Studierende der höheren Fachsemester: bis Studierende in den Studiengängen B.A. Kernfach, Polyvalenter B.A. Lehramt, Staatsexamen Lehramt, M.A., M.A. Lehramt und Wahlfach können sich bis zum im Tool einschreiben für Studierende aller Fachsemester: bis Online via Tool unter: Dies erfolgt über die Login-Daten, die Sie mit Ihrer vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung erhalten haben. Studienfachberatung zur Moduleinschreibung B.A. Kernfach Ostslawistik, Polyvalenter B.A. Lehramt Russisch, Staatsexamen Lehramt Russisch, Wahlfach Russistik, M.A. Ostslawistik, M.A. Slawistik (Ostslawische Module), M.A. Lehramt Russisch, Wahlbereich, für alle Semester B.A. Ostslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlbereich Ostslawistik Mittwoch, 09. Oktober 2013, Uhr M.A. Ostslawistik, M.A. Slawistik (ostslawistische Module) Mittwoch, 09. Oktober 2013, Uhr Dr. Biskup, Beethovenstr. 15, H

3 B.A. Kernfach Westslawistik, Polyvalenter B.A. Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Polyvalenter B.A. Lehramt Tschechisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlbereich Westslawistik, M.A. Westslawistik, M.A. Slawistik (Westslawistische Module), M.A. Lehramt Polnisch, M.A. Lehramt Tschechisch, für alle Semester B.A. Westslawistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlfach Polonistik, Wahlbereich Westslawistik, M.A. Westslawistik, M.A. Slawistik (westslawistische Module) Mittwoch, 02. Oktober 2013, Uhr Dienstag, 08. Oktober 2013, Uhr Dr. Christa Lüdtke, Beethovenstr. 15, H Weitere Veranstaltungen in der Einführungswoche vom Oktober 2013 Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für B. A. Ostslawistik; Dr. Peter Biskup; Beethovenstr. 15, H Dienstag, , Uhr: Einführungsveranstaltung für B. A. Westslawistik; Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Dr. Christa Lüdtke; Beethovenstr. 15, H Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für M. A. Slawistik (Erweiterungsfach Südslawistik); Dr. Uwe Büttner; Beethovenstr. 15, H Freitag, , Uhr: Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende Staatsexamensstudiengang (Russisch, Polnisch, Tschechisch); Prof. Grit Mehlhorn; Beethovenstr. 15, H Anmeldung zur Bearbeitung (23 Wochen) der BA-/ Master-Abschlussarbeit für den Abschluss im SS 2014: bis (Einreichungstermin: ) für den Abschluss im WS 2014/15: bis (Einreichungstermin: ) Zur Anmeldung der Bachelor-/ Master-Abschlussarbeiten werden die erforderlichen Mindestleistungspunkte geprüft. Das betrifft die Kernfächer Amerikastudien, Anglistik, Ost- und Westslawistik, Slawistik und Sorabistik sowie die BA/ MA-Lehramtsstudiengänge Polnisch, Russisch und Tschechisch. Alle Anmeldungstermine, Einreichungstermine der Magister-/ BA- bzw. MA-Abschlussarbeiten sowie Aktuelles ersehen Sie auf der Homepage: Abkürzungsverzeichnis FS = Fachsemester GPI = offen für Gasthörer des Polnischen H = Hauptseminar Instituts Leipzig (Kooperation) HS = Hörsaal Ko = Kolloquium Lk = Lektürekurs NSG = Neues gebäude ProS = Proseminar S = Sen = Seniorenstudium SQ = Schlüsselqualifikation SWS = Semesterwochenstunde Ü = V = 2

4 Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen ERASMUS-Studierenden, die kein gesamtes Modul mit entsprechender/n Prüfung/en ablegen, wofür ihnen in der Regel 10 Kreditpunkte (Credit Points = CP) bescheinigt werden, wird die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen ebenfalls auf der Grundlage des European Credit Transfer System (ECTS) in Form von Kreditpunkten angerechnet. Die Kreditpunkte werden in Abhängigkeit vom Typ der Lehrveranstaltung und des angenommenen Arbeitsaufwandes für die Studierenden vergeben. Die Vergabe von CP setzt eine Leistungsüberprüfung voraus, die u. U. auf Vereinbarung bzw. speziell nur für ERASMUS-Studierende erfolgt. Werden die dabei geforderten Leistungen bzw. Arbeitsformen nicht oder nicht in ausreichender Qualität erbracht, können CP vergeben werden. In der Datenabschrift (Transcript of Records) wird in diesem Falle die Note ungenügend eingetragen. Im Falle der Vergabe von CP für erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich eine Note erteilt. Der Fachschaftsrat Slavistik Liebe SchlawistInnen! Auch in diesem Semester stehen wir euch wieder mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen euch gern weiter, wenn ihr Probleme, Beschwerden oder Fragen zu allen Seiten des studentischen Lebens habt. Undurchsichtige Stundenpläne, Prüfungssorgen, zuviel Langeweile all das ist ab sofort wieder vorbei! Wir sind euer Fachschaftsrat (FSR) Slavistik/ Sorabistik, wir wurden, wie jedes Jahr, neu gewählt und vertreten euch in den verschiedenen Gremien der Universität Leipzig. Ihr könnt euch schon jetzt auf jede Menge toller Aktionen freuen. Wir organisieren für euch die Schlawistikfahrt, Stammtische, Frühstücke, Vorträge und Diskussionen, zeigen slawische Filme und wollen euch auch in diesem Semester wieder einmal die legendäre SaMOVEar-Party präsentieren. Augen auf in der Uni! Viele Plakate weisen regelmäßig auf unsere Aktionen und Projekte hin. Über das Internet seid ihr stets mit den aktuellsten slawistischen Informationen versorgt. Auf unserer Homepage könnt ihr unseren Newsletter abonnieren und mehr über euer Studium, über uns und unsere Arbeit erfahren. Ihr seid natürlich auch herzlich eingeladen, uns während unserer Sprechzeiten oder bei den regelmäßig stattfindenden FSR-Sitzungen persönlich aufzusuchen. Die Termine werden zu des Semesters bekannt gegeben. Über Anregungen, kritische und eure Hilfe (z. B. Partyorganisation, Plakate kleben, Flyer verteilen, usw.) würden wir uns sehr freuen. Auf in ein neues Semester! Euer Fachschaftsrat Slavistik / Sorabistik! GWZ, Zimmer H Tel.: 0341/ fsr-slavistik@uni-leipzig.de Homepage: 3

5 Bitte beachten Sie, dass im Folgenden nur die vom angebotenen Module aufgelistet sind. Welche Module über dieses Angebot hinaus im jeweiligen Studiengang zu belegen sind, entnehmen Sie bitte der Studienordnung Ihres Studiengangs. Bachelor Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik A Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) B Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) Russische Literatur A Russisch III B Russisch III Ostslawistik 2/ Ukrainisch Ostslawistik 2/ Weißrussisch 5 38 Bachelor Lehramt und Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Modulnummer empf. Seite Semester A Russisch III B Russisch III Fachdidaktik 3/ Ostslawistik 2/ Russisch Russische Literatur Russische Fachtexte: Lesen, Besprechen und Reflektieren entfällt Didaktik der slawischen Sprachen Wahlfach Russistik Modulnummer empf. Seite Semester A Russisch III B Russisch III A Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) B Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) Russische Literatur Ostslawistik 2/ Russisch

6 Großer und kleiner Wahlbereich Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester A Russisch III B Russisch III A Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) B Russisch I (für Stud. ohne Vorkenntnisse in Russisch) Russische Literatur Ostslawistik 2/ Russisch Ostslawistik 2/ Ukrainisch Ostslawistik 2/ Weißrussisch 5 38 Bachelor Westslawistik / Schwerpunkt Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik A B Polnische Sprache I Kurs A oder Polnische Sprache I Kurs B Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik 5 28 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 62 Bachelor Westslawistik / Schwerpunkt Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik A B Tschechische Sprache I Kurs A oder Tschechische Sprache I Kurs B Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik 5 28 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 62 Bachelor Lehramt und Staatsexamen Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnische Sprache I Kurs A oder Polnische Sprache I Kurs B Sprachwissenschaft Polnisch Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 5 30 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 62 5

7 Bachelor Lehramt und Staatsexamen Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechische Sprache I Kurs A oder Tschechische Sprache I Kurs B Sprachwissenschaft Tschechisch Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 5 32 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 62 Wahlfach Polonistik Modulnummer empf. Seite Semester A B Polnische Sprache I Kurs A oder Polnische Sprache I Kurs B Sprachwissenschaft Polnisch Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 5 30 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 62 Wahlfach Bohemistik Modulnummer empf. Seite Semester A B Tschechische Sprache I Kurs A oder Tschechische Sprache I Kurs B Sprachwissenschaft Tschechisch Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 5 32 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 62 Wahlbereich Westslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Einführung in die polonistische Slawistik Einführung in die bohemistische Slawistik A Polnische Sprache I Kurs A B Polnische Sprache I Kurs B A Tschechische Sprache I Kurs A B Tschechische Sprache I Kurs B Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Sprachwissenschaft Polnisch Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch Sprachwissenschaft Tschechisch Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch Slowakische Sprache 5 49 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch und Tschechisch-Deutsch 62 6

8 Wahlbereich Namenkunde/ Onomastik Modulnummer empf. Seite Semester Grundlagen der Namenforschung Ortsnamen 3 11 Master Slawistik, Vertiefungsfach Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester 16-MA-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen Komparatistik Projekt Wissenschaftliches Arbeiten in der Sprach- und Literaturwissenschaft (Ostslawistik) 3 45 Master Slawistik, Vertiefungsfach Westslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Vergleichende Grammatik mit historischem Hintergrund Wissenschaftliche Projektarbeit Westslawistische Komparatistik (Polnisch) Westslawistische Komparatistik (Tschechisch) 3 52 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch und Tschechisch-Deutsch 62 Master Slawistik, Erweiterungsfach Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester A Russisch I Ostslawistik Entwicklungstrends in der modernen russischen Sprache 3 43 Master Slawistik, Erweiterungsfach Westslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Westslawistische Sprachwissenschaft I (Polnisch) Westslawistische Sprachwissenschaft I (Tschechisch) Wissenschaftliche Projektarbeit Westslawistische Komparatistik (Polnisch) Westslawistische Komparatistik (Tschechisch) A Polnische Sprache I Kurs A B Polnische Sprache I Kurs B A Tschechische Sprache I Kurs A B Tschechische Sprache I Kurs B 1 25 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch und Tschechisch-Deutsch 62 7

9 Master Slawistik, Erweiterungsfach Südslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Interkulturelle Kommunikation Bulgarisch Interkulturelle Kommunikation Bosnisch/ Kroatisch/ 1 57 Serbisch Südslawische Sprach- und Literaturwissenschaft 1 58 Master Ostslawistik Modulnummer empf. Seite Semester 16-MA-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen Entwicklungstrends in der modernen russischen Sprache Komparatistik Projekt Wissenschaftliches Arbeiten in der Sprach- und Literaturwissenschaft (Ostslawistik) 3 45 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Modulnummer empf. Seite Semester Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen Fachdidaktik 3 61 Master Westslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Basiskenntnisse Obersorbisch Basiskenntnisse Niedersorbisch Vergleichende Grammatik mit historischem Hintergrund Ausgewählte Methoden der Linguistik (Polnisch) Ausgewählte Methoden der Linguistik (Tschechisch) Slowakische Sprache Wissenschaftliche Projektarbeit Westslawistische Komparatistik (Polnisch) Westslawistische Komparatistik (Tschechisch) A Polnische Sprache I Kurs A B Polnische Sprache I Kurs B A Tschechische Sprache I Kurs A B Tschechische Sprache I Kurs B A Russisch I B Russisch I Interkulturelle Kommunikation Bulgarisch Interkulturelle Kommunikation Bosnisch/ Kroatisch/ 3 57 Serbisch Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch und Tschechisch-Deutsch 62 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Sprachwissenschaft (Polnisch)

10 Fachdidaktik 3 61 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 62 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Sprachwissenschaft (Tschechisch) Fachdidaktik 3 61 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 62 9

11 Module für Bachelorebene Wahlbereich Onomastik 1. FS Grundlagen der Namenforschung Modulnummer Dr. Dietlind Kremer; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 30 Einführung in die Namenforschung, Dietlind Kremer Namen als Sprachzeugen, Dietlind Kremer Beethovenstr. 15, H54.16 NSG, S , montags : 21. Oktober , dienstags : 15.Oktober Die Welt und ihre Namen, Dietlind Kremer Beethovenstr. 15, H , donnerstags : 17.Oktober Klausur 90 Min. Diesem angebotenen Modul folgen noch ein Modul speziell zu Personennamen und eins zu Ortsnamen. Der Besuch des Moduls Grundlagen der Namenforschung ist Voraussetzung für die Belegung dieser weiterführenden Module. 10

12 Wahlbereich Onomastik 3. FS Ortsnamen Modulnummer Dr. Dietlind Kremer; Teilnahme am Modul Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 30 Einführung in die Ortsnamenforschung, Dietlind Kremer Ortsnamen, Geschichte, Landschaft, Christian Zschieschang NSG, S 126 GWZO, Reichsstr. 4-6, Aufgang A, raum , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober Archivarbeit, Feldforschung, Standardisierung, Dietlind Kremer Beethovenstr. 15, H , donnerstags : 17. Oktober Klausur 90 Min. 11

13 Bachelor Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS 1,3 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 1. FS 3 Wahlbereich Ostslawistik Pflicht für Studierende mit Vorkenntnissen, 1. FS 2,3 Wahlfach Russistik Pflicht für Studierende mit Vorkenntnissen, 1. FS 2,3 Russisch III Modulnummer A Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de siehe unten Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 laut Studienornung I II III Russisch III, Jeanne Christel Russisch III, Jeanne Christel Russisch III, Jeanne Christel NSG, S 220 NSG, S 224 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , donnerstags : 17. Oktober , freitags : 18. Oktober I Klausur 90 Min. II III 1 Nur für Kernfach-Studierende mit Russischkenntnissen auf einem Niveau nicht höher als B1. 2 Studierende des Wahlbereichs und des Wahlfachs ohne Vorkenntnisse in Russisch belegen das Modul Diese Modulgruppe ist nur für Nicht-Muttersprachler. 12

14 Bachelor Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS 1,3 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 1. FS 3 Wahlbereich Ostslawistik Pflicht für Studierende mit Vorkenntnissen, 1. FS 2,3 Wahlfach Russistik Pflicht für Studierende mit Vorkenntnissen, 1. FS 2,3 Russisch III Modulnummer B Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de siehe unten Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I II III Russisch III, Eugeniya Zhivotova Russisch III, Eugeniya Zhivotova Russisch III, Eugeniya Zhivotova NSG, S 103 NSG, S 104 NSG, S , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , freitags : 18. Oktober I Klausur 90 Min. II III 1 Nur für Kernfach-Studierende mit Russischkenntnissen auf einem Niveau nicht höher als B1. 2 Studierende des Wahlbereichs und des Wahlfachs ohne Vorkenntnisse in Russisch belegen das Modul Diese Modulgruppe ist nur für Muttersprachler. 13

15 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 3./4. FS Fachdidaktik Modulnummer Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mindestens 2 fachwissenschaftliche Module des betreffenden Kernfachs Anzahl der Plätze für den Wahlbereich Schulpraktische en Russisch, Grit Mehlhorn/ Heidrun Schalm Beethovenstr. 15, H , dienstags : Praktikumsportfolio Die Schulpraktischen en (SPÜ) werden ein Semester wöchentlich mit zwei Stunden durchgeführt. Sie bestehen aus vorbereitenden und nachbereitenden en sowie Gruppenhospitationen und Unterrichtsversuchen jedes einzelnen Teilnehmers im Russischunterricht an einem Gymnasium bzw. einer Mittelschule. Bitte beachten Sie, dass nur die ersten beiden Veranstaltungen und die letzte Veranstaltung im Semester im GWZ stattfinden. Ab der dritten Woche beginnen die Hospitationen in der Schule und hier müssen wir uns zeitlich nach den Unterrichtszeiten der Schule (dienstags oder donnerstags vormittags) richten. Die genauen Termine können wir erst mit den Schulen vereinbaren, wenn das neue Schuljahr begonnen hat (September 2013). Lehramtsstudierende im 3. Semester können die SPÜ Russisch aus dem Fachdidaktikmodul ein Semester vorziehen, was Ihren Stundenplan im SS 2014 und die SPÜ-Gruppen im Sommersemester entlasten würde. Für die Zusammenstellung der SPÜ-Gruppe(n) ist es notwendig, dass Sie sich spätestens bis zum 31. August 2013 über mehlhorn@rz.uni-leipzig.de für diese Veranstaltung anmelden. Frau Mehlhorn wird Ihnen dann den konkreten SPÜ-Termin für die Veranstaltungen in der Schule mitteilen. Die SPÜ Russisch sind Bestandteil des Moduls für den polyvalenten Bachelor. Die anderen Veranstaltungen dieses Moduls finden regulär im Sommersemester statt. 14

16 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 5. FS Großer Wahlbereich Ostslawistik Wahlpflicht, 5. FS Wahlfach Russistik Pflicht, 5. FS Ostslawistik 2/ Russisch Modulnummer Dr. Petr Biskup; Teilnahme an Ostslawistik 1: Grundlagen Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 I II * Ostslawische/ Russische Literatur des 20./ 21. Jahrhunderts, Barbara Beyer Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Russisch IV, Alexander Schleichardt Russisch 2 plus, Alexander Schleichardt HSG, HS 20 HSG, HS 6 HSG, HS 6 NSG, S 324 NSG, S , montags : 14. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober , dienstags : 15. Oktober I Klausur 90 Min. II * Es ist nur eine der zwei en zu belegen: Studierende ohne Russischvorkenntnisse zu Studienbeginn studieren die Russisch 2 plus. 15

17 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 3. FS Großer Wahlbereich Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS Wahlfach Russistik Pflicht, 3. FS Kommentar [PS1]: Auf Wunsch von Hr. Dr. Krüger von Bachelor auf Staatsexamen geändert, da neue Prüfungsordnung Russische Literatur Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 30 I II Einführung in die slawische Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Russische Literatur des 19. Jh., Birgit Harreß (A) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Birgit Harreß (B) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Christian-Daniel Strauch (C) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Nadine Menzel Beethovenstr. 15, GWZ, HS Beethovenstr. 15, GWZ, HS HSG, HS 1 NSG, S 210 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober oder , donnerstags : 17. Oktober oder , dienstags : 15. Oktober I Klausur 90 Min. II Kommentar [PS2]: Prüfungsleistung wurde von Klausur 45 min und Projektarbeit auf Klausur 90 min geändert (Dr. Krüger, Es ist nur eine der en A-C zu besuchen. 16

18 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Wahlpflicht, 6. FS Staatsexamen Gymnasium/ Mittelschule Russisch Wahlpflicht, 6. FS Russische Fachtexte: Lesen, Besprechen und Reflektieren Modulnummer Prof. Dr. Grit Mehlhorn; erfolgreicher Abschluss des Moduls "Russisch 3" Anzahl der Plätze für den Wahlbereich Laut Studienordnung Lektüre russischer Fachtexte --- Selbststudium Russische Fachtexte, Beethovenstr. 15, Grit Mehlhorn H , freitags : 18. Oktober Projektarbeit 17

19 Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, FS Didaktik der slawischen Sprachen 2 Modulnummer Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich Schulpraktische en Russisch, Grit Mehlhorn/ Heidrun Schalm Beethovenstr. 15, H , dienstags : Praktikumsportfolio Die Schulpraktischen en (SPÜ) werden ein Semester wöchentlich mit zwei Stunden durchgeführt. Sie bestehen aus vorbereitenden und nachbereitenden en sowie Gruppenhospitationen und Unterrichtsversuchen jedes einzelnen Teilnehmers im Russischunterricht an einem Gymnasium bzw. einer Mittelschule. Bitte beachten Sie, dass nur die ersten beiden Veranstaltungen und die letzte Veranstaltung im Semester im GWZ stattfinden. Ab der dritten Woche beginnen die Hospitationen in der Schule und hier müssen wir uns zeitlich nach den Unterrichtszeiten der Schule (dienstags oder donnerstags vormittags) richten. Die genauen Termine können wir erst mit den Schulen vereinbaren, wenn das neue Schuljahr begonnen hat (September 2013). Lehramtsstudierende im 3./5. Semester können das Modul Didaktik der slawischen Sprachen 2 vorziehen, was Ihren Stundenplan im SS 2014 und die SPÜ-Gruppen im Sommersemester entlasten würde. Für die Zusammenstellung der SPÜ-Gruppe(n) ist es notwendig, dass Sie sich spätestens bis zum 31. August 2013 über mehlhorn@rz.uni-leipzig.de für diese Veranstaltung anmelden. Frau Mehlhorn wird Ihnen dann den konkreten SPÜ-Termin für die Veranstaltungen in der Schule mitteilen. 18

20 Bachelor Westslawistik Pflicht, 1. FS Großer und kleiner Wahlbereich, Einzelmodul im Wahlbereich, Fakultätsinterne SQ Einführung in die Slawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; ; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , , , , , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz Einführung in die Literaturwissenschaft, Andreas Ohme Einführung in die Kulturstudien, Hans-Christian Trepte NSG, S 302 NSG, S 102 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober Klausur 90 Min. Referat (20 Min.) 19

21 Großer und kleiner Wahlbereich, Einzelmodul im Wahlbereich 1. FS Einführung in die polonistische Slawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; ; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , , , , , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz Einführung in die Literaturwissenschaft, Andreas Ohme Kulturstudien Polen, Mirjam Jahr NSG, S 302 NSG, S 102 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober , montags : 14. Oktober Klausur 90 Min. Referat (20 Min.) 20

22 Großer und kleiner Wahlbereich, Einzelmodul im Wahlbereich 1. FS Einführung in die bohemistische Slawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; ; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , , , , , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz Einführung in die Literaturwissenschaft, Andreas Ohme Kulturstudien Tschechien, Daniela Wolfová (Gr. A) N.N. (Gr. B) NSG, S 302 NSG, S 102 NSG, S 210 (Gr. A) NSG, S 114 (Gr. B) , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs, : 16. Oktober Klausur 90 Min. Referat (20 Min.) 21

23 Bachelor Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch) Pflicht, 1. FS Wahlfach Polonistik, Wahlbereich 1. FS fachnahe SQ 3. FS Master Slawistik, Erweiterungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Master Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 1. FS Polnische Sprache I Kurs A Modulnummer A 1 Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Interkulturelles Training, Jolanta Rudolph I Phonetik, Jolanta Rudolph II Grammatik/ Lexik I, Jolanta Rudolph III Grammatische en, Jolanta Rudolph NSG, S 114 NSG, S 114 NSG, S 104 NSG, S , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober , donnerstags : 17. Oktober I Klausur 90 Min. II III Das Modul beinhaltet einen Polnisch-Intensivkurs vom (jeweils , und Uhr. Das Modul ist Pflicht für Studierende des Bachelor Westslawistik und Lehramt Polnisch ohne Vorkenntnisse in Polnisch, alle anderen Studierenden nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. 22

24 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 1. FS Wahlfach Polonistik, Wahlbereich 1. FS fachnahe SQ 3. FS Master Slawistik, Erweiterungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Master Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 1. FS Polnische Sprache I Kurs B Modulnummer B 1 Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Interkulturelles Training, Jolanta Rudolph I Phonetik, Jolanta Rudolph II Grammatik/ Lexik I, Jolanta Rudolph III Grammatische en, Jolanta Rudolph NSG, S 114 NSG, S 114 NSG, S 104 NSG, S , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober I Klausur 90 Min. II III Das Modul beinhaltet einen Polnisch-Intensivkurs vom (jeweils , und Uhr. Das Modul ist Pflicht für Studierende des Bachelor Westslawistik und Lehramt Polnisch ohne Vorkenntnisse in Polnisch, alle anderen Studierenden nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. 23

25 Bachelor Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) Pflicht, 1. FS Wahlfach Tschechisch, Wahlbereich 1. FS fachnahe SQ 3. FS Master Slawistik, Erweiterungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Master Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Pflicht, 1. FS Tschechische Sprache I Kurs A Modulnummer A Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Interkulturelles Training, Daniela Wolfová I Phonetik, Daniela Wolfová II Grammatik/ Lexik I, Daniela Wolfová III Grammatische en, Daniela Wolfová NSG, S 210 NSG, S 210 NSG, S 210 NSG, S , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober I Klausur 90 Min. II III Das Modul beinhaltet einen obligatorischen Intensivkurs vom (jeweils , und Uhr), an dessen Ende die stattfinden wird. Prüfungstermin: , Uhr. Das Modul ist Pflicht für Studierende des Bachelor Westslawistik und Lehramt Tschechisch ohne Vorkenntnisse in Tschechisch, alle anderen Studierenden nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. 24

26 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Pflicht, 1. FS Wahlfach Tschechisch, Wahlbereich 1. FS fachnahe SQ 3. FS Master Slawistik, Erweiterungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Master Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Pflicht, 1. FS Tschechische Sprache I Kurs B Modulnummer B Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 Interkulturelles Training, Lenka Vávrová I Phonetik, Lenka Vávrová II Grammatik/ Lexik I, Lenka Vávrová III Grammatische en, Lenka Vávrová NSG, S 210 NSG, S 210 NSG, S 114 NSG, S , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober I Klausur 90 Min. II III Das Modul beinhaltet einen obligatorischen Intensivkurs vom (jeweils , und Uhr), an dessen Ende die stattfinden wird. Prüfungstermin: , Uhr. Das Modul ist Pflicht für Studierende des Bachelor Westslawistik und Lehramt Tschechisch ohne Vorkenntnisse in Tschechisch, alle anderen Studierenden nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. 25

27 Bachelor Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch) Pflicht, 3. FS Wahlbereich 3. FS Sprach- und Literaturwissenschaft Polnisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Polnische Literatur und Kultur I, Hans-Christian Trepte Phonetik und morphologische Strukturen des Polnischen, Danuta Rytel-Schwarz Praktische Grammatik Polnisch, Jolanta Rudolph NSG, S 304 NSG, S 125 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , montags : 14. Oktober II Klausur 120 Min. 26

28 Bachelor Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) Pflicht, 3. FS Wahlbereich 3. FS Sprach- und Literaturwissenschaft Tschechisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I II Tschechische Literatur und Kultur I, Andreas Ohme Phonetik und morphologische Strukturen des Tschechischen, Christa Lüdtke Beethovenstr. 15, H NSG, S , dienstags : 15. Oktober , mittwochs Praktische Grammatik Tschechisch, Daniela Wolfová NSG, S , montags : 14. Oktober II Klausur 120 Min. 27

29 Bachelor Westslawistik Pflicht, 5. FS Wahlfach, Wahlbereich 5. FS Projekt: wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnisch- oder Tschechischkenntnisse B1 und Teilnahme an einem der Module , , , , , , oder Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Kolloquium I Sprache/ Kultur und wissenschaftliche Arbeitstechnik, Danuta Rytel-Schwarz Hans-Christian Trepte Beethovenstr. 15, H , dienstags : 15. Oktober Kolloquium II I II Literaturwissenschaft/ Projektarbeiten, Andreas Ohme Einführung in die Produktion polnischer themenbezogener Texte, Jolanta Rudolph Einführung in die Produktion tschechischer themenbezogener Texte, Lenka Vávrová NSG, S 224 NSG, S 124 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , dienstags : 15. Oktober Kolloquium I Referat (30 Min.) mit schriftlicher Kolloquium II Ausarbeitung Die beiden Kolloquia sind obligatorisch, von den en ist eine zu wählen. 28

30 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 3. FS Wahlfach, Wahlbereich 3. FS Sprachwissenschaft Polnisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz Phonetik und morphologische Strukturen des Polnischen, Danuta Rytel-Schwarz Praktische Grammatik Polnisch, Jolanta Rudolph NSG, S 302 NSG, S 125 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , montags : 14. Oktober Klausur 120 Min. 29

31 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch 5. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Polnisch Pflicht, 5. FS Wahlfach, Wahlbereich 5. FS Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Einführung in die Literaturwissenschaft, Andreas Ohme Polnische Literatur und Kultur I, Hans-Christian Trepte Kulturstudien Polen, Mirjam Jahr NSG, S 102 NSG, S 304 NSG, S , dienstags : 15. Oktober , donnerstags : 17. Oktober , montags : 14. Oktober mündl. Prüfung 20 Min. Referat (20 Min.) 30

32 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Wahlpflicht, 3. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Pflicht, 3. FS Wahlfach, Wahlbereich 3. FS Sprachwissenschaft Tschechisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz Phonetik und morphologische Strukturen des Tschechischen, Christa Lüdtke Praktische Grammatik Tschechisch, Daniela Wolfová NSG, S 302 NSG, S 304 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs , montags : 14. Oktober Klausur 120 Min. 31

33 Bachelor Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch 5. FS Staatsexamen Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Tschechisch Pflicht, 5. FS Wahlfach, Wahlbereich 5. FS Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse A2; darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Einführung in die Literaturwissenschaft, Andreas Ohme Tschechische Literatur und Kultur I, Andreas Ohme Kulturstudien Tschechien, Daniela Wolfová (Gr. A) N.N. (Gr. B) NSG, S 102 Beethovenstr. 15, H NSG, S 210 (Gr. A) NSG, S 114 (Gr. B) , dienstags : 15. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober mündl. Prüfung 20 Min. Referat (20 Min.) 32

34 Bachelor Ostslawistik Pflicht, 1. FS Einführung in die Slavistik Modulnummer Dr. Petr Biskup; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Einführung in die slawische Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Einführung in die slawische Sprachwissenschaft, Gerhild Zybatow Einführung in die slawischen Kulturstudien, Ost(mittel)europas, Stefan Troebst Beethovenstr. 15, GWZ, HS HSG, HS 6 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober I Klausur 90 Min. II 33

35 Bachelor Ostslawistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS* Wahlbereich Ostslawistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS** Wahlfach Russistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS** Master Slawistik mit Erweiterungsfach Ostslawistik 1. FS Russisch I Modulnummer A Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I II Russisch I, Marcel Guhl Russisch I, Marcel Guhl Russisch I, Marcel Guhl Praktische russische Phonetik 1, Kersten Krüger/ Marcel Guhl Augusteum, A-07 NSG, S 121 NSG, S 121 Augusteum, A , freitags : 18. Oktober , mittwochs : 16. Oktober und , donnerstags : 17. Oktober und , freitags : 18. Oktober Tutorium Russische Konversation für Anfänger, Yelena Inozemtseva NSG, S , donnerstags : 17. Oktober I Klausur 90 Min. II * Studierende des Bachelor Ostslawistik mit Vorkenntnissen studieren ein beliebiges fakultätsübergreifendes SQ-Modul. ** Studierende des Wahlbereichs Ostslawistik und des Wahlfachs mit Vorkenntnissen studieren das Modul Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. 34

36 Bachelor Ostslawistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS* Wahlbereich Ostslawistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS** Wahlfach Russistik Pflicht für Studierende ohne Vorkenntnisse, 1. FS** Russisch I Modulnummer B Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I Praktische russische Phonetik 1, Claudia Hurtig II Russisch I, Claudia Hurtig Russisch I, Claudia Hurtig Russisch I, Claudia Hurtig Augusteum, A-07 NSG, S 223 Augusteum, A-07 NSG, S , freitags : 18. Oktober , donnerstags : 17. Oktober und , freitags : 18. Oktober und , freitags : 18. Oktober Tutorium Russische Konversation für Anfänger, Yelena Inozemtseva NSG, S , donnerstags : 17. Oktober I Klausur 90 Min. II * Studierende des Bachelor Ostslawistik mit Vorkenntnissen studieren ein beliebiges fakultätsübergreifendes SQ-Modul. ** Studierende des Wahlbereichs Ostslawistik und des Wahlfachs mit Vorkenntnissen studieren das Modul Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. 35

37 Bachelor Ostslawistik Pflicht, 3. FS Russische Literatur Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Russische Literatur des 19. Jh., Birgit Harreß (A) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Birgit Harreß (B) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Christian-Daniel Strauch (C) Analyse und Interpretation literarischer Texte, Nadine Menzel Lektüre russischer Literatur, Natalja Börner/ Aksana Heraseva Beethovenstr. 15, GWZ, HS HSG, HS 1 NSG, S 210 NSG, S 122 NSG, S , montags : 14. Oktober , montags : 14. Oktober oder , donnerstags : 17. Oktober oder , dienstags : 15. Oktober , donnerstags : 17. Oktober Projektarbeit I II Es ist nur eine der en A-C zu besuchen. 36

38 Bachelor Ostslawistik Wahlpflicht, 5. FS Wahlbereich Ostslawistik Wahlpflicht, 5. FS Ostslawistik 2/ Ukrainisch Modulnummer Dr. Petr Biskup; Russischkenntnisse Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 10 I II Ostslawische/ Russische Literatur des 20./ 21. Jahrhunderts, Barbara Beyer Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Ukrainisch II, Natalja Börner HSG, HS 20 HSG, HS 6 HSG, HS , montags : 14. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober NSG, S 122 Wird ins SS 2014 verlegt! I Klausur 90 Min. II 37

39 Bachelor Ostslawistik Wahlpflicht, 5. FS Wahlbereich Ostslawistik Wahlpflicht, 5. FS Ostslawistik 2/ Weißrussisch Modulnummer Dr. Petr Biskup; Russischkenntnisse Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 I II Ostslawische/ Russische Literatur des 20./ 21. Jahrhunderts, Barbara Beyer Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Ostslawische/ Russische Lexikologie und Semantik, Gerhild Zybatow Weißrussisch II, Claudia Hurtig HSG, HS 20 HSG, HS 6 HSG, HS 6 NSG, S , montags : 14. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , donnerstags : 17. Oktober I Klausur 90 Min. II 38

40 Module für Masterebene Master Ostslawistik Pflicht, 1. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Modulnummer 16-MA-ES-0310 Prof. Dr. Stefan Troebst; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Gleichgewicht und Hegemonie: Russische und habsburgische Balkanpolitik im 19. Jhd. Norbert Spannenberger Vom Slaventum zu Osteuropa : Historische Osteuropaforschung zwischen Politik und Wissenschaft seit 1850, Stefan Troebst ODER Kaukasusbilder in Bewegung. Das Eigene und das Fremde in Spielfilmen der Sowjetunion und danach, Marina Dmitrieva und Christine Gölz Geschichte der Sowjetunion zwischen Kontinuität und Wandel. Fragen der Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Jan Zofka HSG, HS 20 GESI, Emil-Fuchs- Str. 1, 3.15 GWZO, Reichsstr. 4-6, Aufgang A, raum NSG, S , montags : 21. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , freitags : 18. Oktober I Essay II Essay Bei Rückfragen zu den Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozent/inn/en oder an: biskup@rz.uni-leipzig.de. 39

41 Master Westslawistik Wahlpflicht, 1.FS Institut für Sorabistik Basiskenntnisse Obersorbisch Modulnummer Dr. Sabine Asmus; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I Obersorbisch für Anfänger I, Timo Meškank II Obersorbisch für Anfänger II, Heinz Richter III Obersorbisch für Anfänger III, Timo Meškank NSG, S 413 NSG, S 429 NSG, S , mittwochs : 16. Oktober , montags : 14. Oktober , freitags : 18. Oktober I Klausur 90 Min. II III mündl. Prüfung 15 Min. Unterrichtssprache ist Deutsch. Modulbeschreibung und -einschreibung: zu erfragen beim Institut für Sorabistik 40

42 Master Westslawistik Wahlpflicht, 1.FS Institut für Sorabistik Basiskenntnisse Niedersorbisch Modulnummer Dr. Sabine Asmus; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 I Niedersorbisch für Anfänger I, Timo Meškank II Niedersorbisch für Anfänger II, Stanislav Tomčík III Niedersorbisch für Anfänger III, Stanislav Tomčík NSG, S 413 NSG, S 429 NSG, S , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober , montags : 14. Oktober I Klausur 90 Min. II III mündl. Prüfung 15 Min. Unterrichtssprache ist Deutsch. Modulbeschreibung und -einschreibung: zu erfragen beim Institut für Sorabistik 41

43 Master Ostslawistik Pflicht, 1. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Ostslawistik Pflicht, 1. FS Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch Pflicht, 1. FS Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen Modulnummer Dr. Petr Biskup; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Geschichte der ostslawischen Sprachen, Kersten Krüger Ostslawische/ Russische Literatur des Jh., Barbara Beyer A) Altostslawisch/ Altrussisch, Kersten Krüger B) Altkirchenslawisch, Petr Biskup NSG, S 124 NSG, S 226 NSG, S 120 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober oder , dienstags : 15. Oktober I Klausur 90 Min. II Es ist wahlweise eines der beiden e zu besuchen. 42

44 Master Ostslawistik Pflicht, 1. FS Master Slawistik mit Erweiterungsfach Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS Entwicklungstrends in der modernen russischen Sprache Modulnummer Dr. Petr Biskup; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Textlinguistik, Gerhild Zybatow Russische Sprache in den Medien, Gerhild Zybatow Russisch in den Medien, Natalja Börner/ Aksana Heraseva NSG, S 320 NSG, S 320 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , donnerstags : 17. Oktober , freitags : 18. Oktober I Referat (30 Min.) mit schriftlicher II Ausarbeitung Projektarbeit (mdl. Präsentation 30. Min.) 43

45 Master Ostslawistik Pflicht, 3. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS Komparatistik Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich Kolloquium Die russische Literatur im Spiegel der Weltliteratur, Birgit Harreß Deutsch-Russisch konfrontativ, Kersten Krüger Sprachvergleich, Petr Biskup Beethovenstr. 15, GWZ, HS NSG, S 120 NSG, S , montags : 14. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober Referat (30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung 44

46 Master Ostslawistik Pflicht, 3. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Westslawistik Wahlpflicht, 3. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Ostslawistik Wahlpflicht, 3. FS Projekt Wissenschaftliches Arbeiten in der Sprach- und Literaturwissenschaft (Ostslawistik) Modulnummer Prof. Dr. Birgit Harreß; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Erheben und Auswerten sprachlicher Daten, Maria Yastrebova Analyse und Interpretation literarischer Texte, Birgit Harreß NSG, S 202 NSG, S 204 HSG, HS 1 Blockseminar: freitags , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , montags : 14. Oktober I Projektarbeit (mdl. Präsentation 30 II Min.) 45

47 Master Westslawistik Pflicht, 1. FS Master Slawistik mit Vertiefungsfach Westslawistik Pflicht, 1. FS Vergleichende Grammatik mit historischem Hintergrund Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Geschichte der polnischen Sprache, Danuta Rytel-Schwarz Geschichte der tschechischen Sprache, Danuta Rytel-Schwarz Altkirchenslawisch, Petr Biskup Westslawische Grammatiken kontrastiv zum Russischen, Christa Lüdtke NSG, S 125 NSG, S 125 NSG, S 304 NSG, S , mittwochs 14-tägl. : 16. Oktober , mittwochs 14-tägl. : 23. Oktober , dienstags : 15. Oktober , montags : 14. Oktober I Klausur 90 min. II Alle aufgeführten Lehrveranstaltungen sind obligatorisch. 46

48 Master Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Ausgewählte Methoden der Linguistik (Polnisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Interkulturelle Studien: Westslawische Realien als Schnittstelle zwischen Kultur und Sprache, Hans-Christian Trepte Aspekte westslawischer Forschungen zur Syntax, Danuta Rytel-Schwarz Sprechakte in der polnischen kommunikativen Grammatik, Jolanta Rudolph NSG, S 304 NSG, S 104 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , dienstags : 15. Oktober , freitags : 18. Oktober I Referat (30 Min.) II Hausarbeit 47

49 Master Westslawistik Wahlpflicht, 1. FS Ausgewählte Methoden der Linguistik (Tschechisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Anzahl der Plätze für den Wahlbereich I II Interkulturelle Studien: Westslawische Realien als Schnittstelle zwischen Kultur und Sprache, Hans-Christian Trepte Aspekte westslawischer Forschungen zur Syntax, Danuta Rytel-Schwarz Sprechakte in der tschechischen kommunikativen Grammatik, Daniela Wolfová NSG, S 304 NSG, S 104 NSG, S , donnerstags : 17. Oktober , dienstags : 15. Oktober , mittwochs : 16. Oktober I Referat (30 Min.) II Hausarbeit 48

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Sommersemester 2014 Universität Leipzig, Stand: 02.04.2014 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr.

Mehr

Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich

Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich Wintersemester Universität Leipzig, Stand: 06.10.2016 Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Universität Leipzig, Stand: 17.11.2015 sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr. Gerhild Zybatow Claudia

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 85/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 25. November 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen Institut für Slavistik 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich 2. 04-888- Ostslawistik I: Grundlagen 3. 04-888-1005 Russische Literatur 4. 04-888-1004 2 4. 04-888-1006 Ostslawische/ Ukrainische Kulturgeschichte

Mehr

Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich

Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich Sommersemester 2015 Universität Leipzig, Stand: 20.04.2015 Vorlesungsverzeichnis

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Westslawistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Westslawistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Westslawistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. WESTSLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. STUDIENFÜHRER Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Polnisch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 35/20 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. August 2014 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. STUDIENFÜHRER Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Polnisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg Warschau Prag St. Petersburg MASTER OF ARTS SLAWISTIK Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Westslawistik interkulturell BACHELOR PLUS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Westslawistik interkulturell BACHELOR PLUS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Am Altstädter Ring in Prag. Foto: WFS Uhr am Rathausturm in Breslau. Foto: WFS BACHELOR PLUS Westslawistik interkulturell Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PLUS WESTSLAWISTIK

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 65/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2009 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Ostslawistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Ostslawistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ostslawistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. OSTSLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg Warschau Prag St. Petersburg MASTER OF ARTS SLAWISTIK Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017 18/23 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese können

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

67/18 00/1. Artikel 1

67/18 00/1. Artikel 1 67/18 00/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 5/43 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig 56/27 56/27 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig Vom 21. Oktober 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /322 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig 38/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig Vom 30. August 2016 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-050-2001-Gym Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 25/30 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 2. August 2010 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 42/41 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 2. September 2016 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Bachelor of Arts Sorabistik

Bachelor of Arts Sorabistik 04-009-1001 Pflicht (englisch) Sorabistik Sorbian Studies 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 13/41 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik 08.10.2013 Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Übersicht über die

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sorbisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SORBISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelor of Arts Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), Studiengangsvariante BA Plus (ab WS 2014/15)

Bachelor of Arts Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), Studiengangsvariante BA Plus (ab WS 2014/15) 04-072-1001 Pflicht (englisch) Einführung in die Slawistik Introduction to Slavic Studies 1. Semester Institut für Slavistik 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft"

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Master of Arts Slawistik (Vertiefungsfach Ostslawistik)

Master of Arts Slawistik (Vertiefungsfach Ostslawistik) Slawistik (Vertiefungsfach Ostslawistik) 04-050-2001 Pflicht Modultitel Lehrformen Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen 1. Semester Professur für Ostslawische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch) (ab SS 2013)

Bachelor of Arts Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch) (ab SS 2013) 04-072-1001 Pflicht (englisch) Einführung in die Slawistik Introduction to Slavic Studies 1. Semester Institut für Slavistik jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft" (2

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ostslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ostslawistik an der Universität Leipzig 57/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ostslawistik an der Universität Leipzig Vom 27. Juli 2011 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Europäische Minderheitensprachen Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. EUROPÄISCHE MINDERHEITENSPRACHEN 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse) 04-005-1001 Pflicht (englisch) Allgemeine Translatologie General Translatology 1. Semester Professur (B) jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Translatologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 80 h Selbststudium

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Polnisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-072-1002 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Polnische Sprache I 1.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Höheres Lehramt an Gymnasien) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Höheres Lehramt an Gymnasien) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung LEHRAMT STAATSEXAMEN STUDIENFÜHRER Lehramtserweiterungsfach Deutsch als (Höheres Lehramt an Gymnasien) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM LEHRAMTSERWEITERUNGSFACH

Mehr

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen - 36/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten Erasmusstudenten Erasmusstudenten aller Fakultäten richten sich zunächst nach ihren unterzeichneten Learning Agreements. Sie lassen sich meist über den Erasmusberater in die vereinbarten Kurse eintragen.

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 FB II Slavistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Raum- und Terminänderungen sind vorbehalten! Bei Fragen oder Klärungsbedarf bitte rechtzeitig die entsprechenden Fachstudienberater kontaktieren!

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650)

Bachelorstudium Slawistik (650) Wintersemester 2014/2015 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anr. BA2009 PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich Basics (PM 1-6) 612000 Grundlagen des philologischkulturwissenschaftlichen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH GRIECHISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig 18/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig Vom 14. Juni 2018 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel in die schulformspezifischen Masterstudiengänge der Universität Leipzig für das Lehramt an Grundschulen und an Mittelschulen Dresden 22.07.2010 Teilnehmende der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung LEHRAMT STAATSEXAMEN STUDIENFÜHRER Lehramtserweiterungsfach Deutsch als (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM LEHRAMTSERWEITERUNGSFACH

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig

Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig 44/34 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig Vom

Mehr

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM LEHRAMTSERWEITERUNGSFACH

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016

SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 SLAVISTIK Wintersemester 2015/2016 ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 28.09. 9.10.2015, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650)

Bachelorstudium Slawistik (650) Wintersemester 2011/2012 Stand: 14.10.2011 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

SLAVISTIK SOMMERSEMESTER 2015

SLAVISTIK SOMMERSEMESTER 2015 SLAISTIK SOMMERSEMESTER 2015 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Orientierung im Bachelor-Studium Slavistik (einführende Blockveranstaltung: Donnerstag, 9. April 2015, 14.30 16.30 Uhr Orientierung im Lehramtsstudium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Wintersemester 2009/10 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Lehramt an Grundschulen) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Lehramt an Grundschulen) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung LEHRAMT STAATSEXAMEN STUDIENFÜHRER Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Lehramt an Grundschulen) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM LEHRAMTSERWEITERUNGSFACH

Mehr

Master of Arts Westslawistik

Master of Arts Westslawistik 04-051-2001 Pflicht (englisch) Lehrformen Vergleichende Grammatik mit historischem Hintergrund Comparative Grammar on Historical Background 1. Semester Professur für Westslawistische Sprachwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017 SLAISTIK Wintersemester 2016/2017 ORIENTIERUNGSERANSTALTUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, Blockveranstaltung : 30.09.-14.10.2016, Mo Fr, 9.30 13.00 Uhr

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr