Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Staatsexamen Wahlfach Wahlbereich Wintersemester

2 Universität Leipzig, Stand: Vorlesungsverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr. Rytel-Schwarz Claudia Twrdik Silke Pracht Beethovenstraße 15, H (Twrdik); H (Pracht), Leipzig Tel.: (0341) und -450 Fax: (0341) Sprechstunden: Mo Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr und Uhr Do Uhr Fr g e s c h l o s s e n Wir bitten Sie, sich an diese Zeiten zu halten. Außerhalb der Sprechstunden ist das Sekretariat geschlossen. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Programmänderungen sind vorbehalten. Bitte beachten Sie deshalb zu Semesterbeginn die Hinweise an den Aushangtafeln unseres Instituts (Beethovenstr. 15, Haus 5, 4. Etage) und auf der Homepage/ Home/ Aktuelles: Moduleinschreibung im Wintersemester Studierende des 1. Fachsemesters der Studiengänge "B.A. Interkulturelle Kommunikation Tschechisch- Deutsch (Wahl mit Sprachkenntnissen oder ohne)" sowie "B.A. Westslawistik (Wahl Polnisch oder Tschechisch)" müssen in der Zeit vom bis unter ihren Schwerpunkt wählen, da sie sich ansonsten im TOOL nicht in Module einschreiben können. Sollten Sie sich über die Wahl Ihres Schwerpunkts unsicher sein, nehmen Sie bitte die Studienberatung bei Dr. Lüdtke am , Uhr, GWZ, H5 4.04, in Anspruch. B.A. Kernfach Ostslawistik, B.A. Kernfach Westslawistik, B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, B.A. Plus Westslawistik, M.A. Westslawistik, M.A. Slawistik, M.A. Ostslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlfach Bulgarisch, Wahlfach Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch für alle Semester Mittwoch, bis Donnerstag, M.A. Lehramt Russisch, M.A. Lehramt Polnisch, M.A. Lehramt Tschechisch, Staatsexamen Lehramt Russisch, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch für alle Semester Montag, bis Donnerstag, Wahlbereich Ostslawistik, Wahlbereich Westslawistik, Wahlbereich Südslawistik, Wahlbereich Onomastik für alle Semester Mittwoch, bis Donnerstag, Bei Fragen zu auslaufenden Studiengängen wenden Sie sich bitte an die betreffenden Studienfachberater! Die Einschreibung erfolgt über das Tool: 2

3 Studienfachberatung zur Moduleinschreibung B.A. Kernfach Ostslawistik, Staatsexamen Lehramt Russisch, M.A. Slawistik, M.A. Ostslawistik, M.A. Lehramt Russisch, Wahlfach Russistik, Wahlbereich Ostslawistik für alle Semester Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christian-D. Strauch Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Petr Biskup B.A. Kernfach Westslawistik, B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch- Deutsch, B.A. Plus Westslawistik, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch, M.A. Slawistik, M.A. Lehramt Polnisch, M.A. Lehramt Tschechisch, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlbereich Westslawistik für alle Semester Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christa Lüdtke Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Christa Lüdtke Wahlfach Südslawistik, Wahlbereich Südslawistik für alle Semester Mittwoch Uhr Beethovenstr. 15, H Uwe Büttner Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Über das voraussichtliche Angebot des Sommersemesters 2017 können Sie sich bei Ihren Studienfachberatern informieren. Studierende, die gemäß Prüfungsordnung studieren, die vor dem in Kraft getreten ist, wenden sich bitte an die Studienfachberater/innen. Studierende des Master Slawistik, die nach einer Prüfungsordnung studieren, die vor dem WS 2015/16 in Kraft getreten ist, wenden sich bitte ebenfalls an die Studienfachberater/innen. ebenso Erasmus-Studierende. Für Erasmus-Studierende sind nach Absprache mit den Lehrkräften alle Lehrveranstaltungen des Vorlesungsverzeichnisses für die neuen Studiengänge (Bachelor Kernfach und Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich) geöffnet. Kontaktdaten: siehe Homepage: Mitarbeiter Studienfachberater Ostslawistik Studienfachberater Erasmus-Studierende Ostslawistik Studienfachberater Westslawistik Studienfachberater Erasmus-Studierende Westslawistik Studienfachberater Südslawistik Petr Biskup Kersten Krüger Christa Lüdtke Dagmar Žídková Uwe Büttner 3

4 Weitere Veranstaltungen in der Einführungswoche vom Oktober 2016 Dienstag, , Uhr: Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende Staatsexamensstudiengang (Russisch, Polnisch, Tschechisch), B.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik; Prof. Grit Mehlhorn; Beethovenstr. 15, H Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Ostslawistik; Dr. Petr Biskup; Beethovenstr. 15, H Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für M.A. Slawistik; Dr. Christa Lüdtke; Dr. Petr Biskup; Beethovenstr. 15, H Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch; Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Dr. Christa Lüdtke; Beethovenstr. 15, H Mittwoch, , Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Westslawistik, B.A. Plus Westslawistik interkulturell; Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Dr. Christa Lüdtke; Beethovenstr. 15, H

5 Wichtige Information für die südslawischen Sprachen Bulgarisch und Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch Seit dem Wintersemester 2014/15 können die südslawischen Sprachen Bulgarisch sowie Bosnisch- Kroatisch-Serbisch in einem größeren Umfang als bisher studiert werden. Dazu wurden am entsprechende Module konzipiert, die in enger Zusammenarbeit mit dem Spracheninstitut angeboten werden. Die Interessenten für südslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen haben folgende Optionen (s. a. Homepage des Instituts für Slavistik unter Südslawistik ): a) Modul 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation (SQM = Schlüsselqualifikationsmodul) für Bulgarisch oder Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (siehe Homepage Sprachenzentrum) Hier können Grundkenntnisse in den genannten Sprachen erworben werden. (Niveau A1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) Das Modul 30-SQM-13 Bulgarisch wird nur im Wintersemester angeboten, das Modul 30-SQM-13 Bosnisch-Kroatisch-Serbisch jedes Semester. b) Modul 30-SPZ-BULGA2 (Bulgarisch) bzw. 30-SPZ-BKSA2 (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) In diesen Sprachkursen werden die Grundkenntnisse weiter vertieft. (Niveau A2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) Das Modul 30-SPZ-BULGA2, das nur im Sommersemester angeboten wird, ist zugleich das 1. Modul im Wahlfach Bulgarisch, das insgesamt 3 Module mit 30 LP (Leistungspunkten) umfasst. Das Modul 30-SPZ-BKSA2, das jedes Semester angeboten wird, ist zugleich das 1. Modul im Wahlfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, das insgesamt ebenfalls 3 Module mit 30 LP (Leistungspunkten) umfasst. c) Die fehlenden beiden Module im Wahlfach Bulgarisch und im Wahlfach Bosnisch-Kroatisch- Serbisch sind die Module Südslawistik I und Südslawistik II. In diesen beiden Modulen werden schwerpunktmäßig die südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der südslawische Sprachvergleich studiert. In den Lehrveranstaltungen dieser beiden Module werden neben Bulgarisch und Bosnisch-Kroatisch-Serbisch auch die anderen südslawischen Sprachen Slowenisch und Mazedonisch berücksichtigt. d) Die Interessenten haben die Möglichkeit, im südslawischen Bereich insgesamt 6 Module mit 60 LP (Leistungspunkten) im frei zugänglichen Wahlbereich zu studieren, die auf dem Diploma Supplement festgehalten werden. Diese 60 LP entsprechen einem Nebenfach bzw. einem großen Wahlbereich, auch wenn dieser nicht gesondert angeboten wird. Für Erasmus-Studierende Wenn Sie eine Studienfachberatung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Studienfachberater. Sprechstunden: siehe Homepage. 5

6 Anmeldung zur Bearbeitung (23 Wochen) der B.A.-/ M.A.-Abschlussarbeit (modularisierte Studiengänge) Sprechstunden: dienstags Uhr; donnerstags Uhr und Uhr Studiengang Abschlussarbeit Anmeldung bis Einreichungstermin Alle Studiengänge Bachelor/ Master Slawistik Bachelor/ Master Die Termine können auch in Absprache mit den betreffenden Prüfern unabhängig von den Studiengängen gewählt werden. Zu beachten ist dabei, dass für die Begutachtung mindestens 6 Wochen und 4 Wochen bis zum Aushändigen der Abschlusszeugnisse für das Prüfungsamt zur Verfügung stehen. Die Anmeldungen erfolgen im Prüfungsamt (Beethovenstr. 15, H5 0.07). Die Anmeldeformulare für die Abschlussarbeiten erhalten Sie über unsere Homepage. Im Prüfungsamt werden zu den angegebenen Öffnungszeiten die Anmeldeformulare unter Vorlage der entsprechenden Leistungsnachweise auf die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt (nicht-modularisierte Studiengänge) Sprechstunden: dienstags Uhr; donnerstags Uhr und Uhr Studiengang Art der Prüfung Prüfungszeitraum Anmeldung bis Magister (1. HF) Abschlussprüfung mit Anmeldung der Magisterarbeit WS SS 2017 Magister (2. HF/ NF) Abschlussprüfung¹ WS SS 2016 bis bis nur zu den Sprechzeiten bis bis nur zu den Sprechzeiten Die Anmeldetermine der Magister-/BA- bzw. MA- Abschlussarbeiten sowie Aktuelles ersehen Sie auf der Homepage: Kurze Informationen zum Prüfungsrecht (An- und Abmeldungen für Module, Krankschreibung zum Prüfungstermin, unentschuldigtes Fehlen beim angesetzten Prüfungstermin, Wiederholungsprüfungen) finden Sie auf der Seite des Studienbüros: Modalitäten für Wiederholungsprüfungen Studierende, die eine innerhalb eines Studienganges des Instituts für Slavistik in der Gesamtheit aller Teilleistungen NICHT bestanden haben und an der Wiederholungsprüfung teilnehmen möchten, melden sich bitte zeitnah im Prüfungsamt hierfür an. Studierende des Kernfachs, Wahlbereichs oder Wahlfachs melden sich bitte bei Herrn Dorn (alexander.dorn@uni-leipzig.de), B.A.-Lehramtsstudierende melden sich bitte bei Frau Haucke (haucke@uni-leipzig.de), M.A.-Lehramtsstudierende bei Herrn Sett (sett@unileipzig.de) und Studierende im Staatsexamen bei Frau Riedeberger (anja.riedeberger@uni-leipzig.de). Der Termin einer Wiederholungsprüfung wird rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Slavistik unter Homepage/ Home/ Aktuelles: bekannt gegeben. Es wird darum gebeten, die Homepage diesbezüglich regelmäßig abzufragen. 6

7 Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen ERASMUS-Studierenden, die kein gesamtes Modul mit entsprechender/n Prüfung/en ablegen, wofür ihnen in der Regel 10 Kreditpunkte (Credit Points = CP) bescheinigt werden, wird die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen ebenfalls auf der Grundlage des European Credit Transfer System (ECTS) in Form von Kreditpunkten angerechnet. Die Kreditpunkte werden in Abhängigkeit vom Typ der Lehrveranstaltung und des angenommenen Arbeitsaufwandes für die Studierenden vergeben. Die Vergabe von CP setzt eine Leistungsüberprüfung voraus, die u. U. auf Vereinbarung bzw. speziell nur für ERASMUS-Studierende erfolgt. Werden die dabei geforderten Leistungen bzw. Arbeitsformen nicht oder nicht in ausreichender Qualität erbracht, können keine CP vergeben werden. In der Datenabschrift (Transcript of Records) wird in diesem Falle die Note ungenügend eingetragen. Im Falle der Vergabe von CP für erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich eine Note erteilt. Der Fachschaftsrat Slavistik Liebe SchlawistInnen! Auch in diesem Semester stehen wir euch wieder mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen euch gern weiter, wenn ihr Probleme, Beschwerden oder Fragen zu allen Seiten des studentischen Lebens habt. Undurchsichtige Stundenpläne, Prüfungssorgen, zuviel Langeweile all das ist ab sofort wieder vorbei! Wir sind euer Fachschaftsrat (FSR) Slavistik/ Sorabistik, wir wurden, wie jedes Jahr, neu gewählt und vertreten euch in den verschiedenen Gremien der Universität Leipzig. Ihr könnt euch schon jetzt auf jede Menge toller Aktionen freuen. Wir organisieren für euch die Schlawistikfahrt, Stammtische, Frühstücke, Vorträge und Diskussionen, zeigen slawische Filme und wollen euch auch in diesem Semester wieder einmal die legendäre SaMOVEar-Party präsentieren. Augen auf in der Uni! Viele Plakate weisen regelmäßig auf unsere Aktionen und Projekte hin. Über das Internet seid ihr stets mit den aktuellsten slawistischen Informationen versorgt. Auf unserer Homepage könnt ihr unseren Newsletter abonnieren und mehr über euer Studium, über uns und unsere Arbeit erfahren. Ihr seid natürlich auch herzlich eingeladen, uns während unserer Sprechzeiten oder bei den regelmäßig stattfindenden FSR-Sitzungen persönlich aufzusuchen. Die Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Über Anregungen, kritische und eure Hilfe (z. B. Partyorganisation, Plakate kleben, Flyer verteilen, usw.) würden wir uns sehr freuen. Auf in ein neues Semester! Euer Fachschaftsrat Slavistik/ Sorabistik! GWZ, Zimmer H Tel.: 0341/ , fsr-slavistik@uni-leipzig.de Abkürzungsverzeichnis A = Augusteum PO = Prüfungsordnung FS = Fachsemester ProS = Proseminar Eur = Europastudien S = GPI = offen für Gasthörer des Polnischen Sen = Seniorenstudium Instituts Leipzig (Kooperation) SKA = Sozial- und Kulturwissen- H = Hauptseminar schaftliche Auslandsstudien HaF = Hörer aller Fakultäten (Diplomstudiengänge) HF = Hauptfach SWS = Semesterwochenstunde HS = Hörsaal TTT = Translationsorientierte HSG = Hörsaalgebäude Textanalyse und Text- Ko = Kolloquium produktion L = Leistungsnachweis Ü = Lk = Lektürekurs Übers. = Übersetzer NF = Nebenfach V = Vorlesung NSG = Neues gebäude OSOE = Ost- und Südosteuropastudien 7

8 Bitte beachten Sie, dass im Folgenden nur die vom angebotenen Module aufgelistet sind. Welche Module über dieses Angebot hinaus im jeweiligen Studiengang zu belegen sind, entnehmen Sie bitte der Studienordnung Ihres Studiengangs. Bachelor Ostslawistik PO ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Russisch I Einführung in die Slawistik 1/ Russisch III 1/ Russisch IV 2/ Russische Literatur 3/ Russische Sprachwissenschaft II 3/5 43 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Russisch PO vor WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen MS Russische Sprachwissenschaft II 7 44 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Russisch PO ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russisch III Russische Literatur Russisch IV Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen MS Russische Sprachwissenschaft II 7 44 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Russisch vor WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen RU Geschichte der ostslawischen Sprachen, Kulturen und Literaturen Russische Sprachwissenschaft II RU Übersetzen 9 60 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Russisch ab WS 2014/15 Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russisch III Russische Literatur Russisch IV Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Russische Sprachwissenschaft II RU Geschichte der ostslawischen Sprachen, Kulturen und Literaturen RU Übersetzen

9 B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Russisch ab WS 2015/16 Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russisch III 3 23 M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Russisch ab WS 2015/16 Modulnummer empf. Seite Semester Russische Literatur Russisch IV Didaktik der slawischen Sprachen MS Russische Sprachwissenschaft II 3 44 Wahlfach Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russische Literatur 3 42 Wahlfach Russische Sprachwissenschaft Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russische Sprachwissenschaft II 3 43 Wahlfach Russistik ohne Vorkenntnisse Modulnummer empf. Seite Semester Russisch I Einführung in die Slawistik Russisch III Russisch IV 5/ Russische Literatur Russische Sprachwissenschaft II 5 43 Wahlfach Russistik mit Vorkenntnissen Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Russisch III Russisch IV 5/ Russische Literatur Russische Sprachwissenschaft II 5 43 Frei gestaltbarer Wahlbereich Ostslawistik Im frei gestaltbaren Wahlbereich Ostslawistik können bei Erfüllung der jeweiligen alle Module der Wahlfächer Russistik, Russische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Russische Sprachwissenschaft einzeln oder im Verbund studiert werden sowie die u. a. Module. Zur Modulübersicht über den frei gestaltbaren Wahlbereich Ostslawistik: 9

10 Bachelor Westslawistik/ Schwerpunkt Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Polnisch I Sprachwissenschaft Polnisch 3/ Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 3/ Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich 5 28 Westslawistik Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 1 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 5 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch ab 5 69 Bachelor Westslawistik/ Schwerpunkt Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Tschechisch I Sprachwissenschaft Tschechisch 3/ Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3/ Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich 5 28 Westslawistik Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 1 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch ab 4 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch ab 5 70 Bachelor Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Polnisch Der Wechsel vom Bachelor Westslawistik in diesen Studiengang erfolgt zum dritten Fachsemester. Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Polnisch I Tschechisch I (als SQ-Modul) Sprachwissenschaft Polnisch 3/ Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch 3/ Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik 7 28 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 1 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 7 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 7 71 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch ab 5 69 Bachelor Plus Westslawistik interkulturell/ Schwerpunkt Tschechisch Der Wechsel vom Bachelor Westslawistik in diesen Studiengang erfolgt zum dritten Fachsemester. Modulnummer empf. Seite Semester Einführung in die Slawistik Polnisch I (als SQ-Modul) Tschechisch I Sprachwissenschaft Tschechisch 3/ Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3/ Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik 7 28 Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I

11 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 7 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch ab 4 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch ab 5 70 Binationaler Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse) Modulnummer empf. Seite Semester Allgemeine Translatologie Tschechisch I JU Jura Grundlagen der Rechtswissenschaften Terminologielehre und Sprachtechnologie Sprachwissenschaft Tschechisch 3/ Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 3/4 37 Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 1 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 70 Binationaler Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen) Modulnummer empf. Seite Semester Allgemeine Translatologie JU Jura Grundlagen der Rechtswissenschaften Sprachwissenschaft Tschechisch 1/ Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 1/ Terminologielehre und Sprachtechnologie Textproduktion und Textreproduktion 3 33 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch 70 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Polnisch I Sprachwissenschaft (Polnisch) Literatur- und Kulturwissenschaft (Polnisch) Kulturgeschichtliche und literarische Wechselbeziehungen im 7 56 Grenzbereich von Mittel- und Osteuropa SE Sprachwissenschaft Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 1 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 3 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch ab

12 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Polnisch Modulnummer empf. Seite Semester Polnisch I Sprachwissenschaft (Polnisch) Literatur- und Kulturwissenschaft (Polnisch) SE Sprachwissenschaft Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Kulturgeschichtliche und literarische Wechselbeziehungen im 9 56 Grenzbereich von Mittel- und Osteuropa PL Übersetzen 9 58 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 1 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene Ab 5 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch ab 5 69 Staatsexamen Lehramt Mittelschule Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Tschechisch I Sprachwissenschaft (Tschechisch) Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) Kulturgeschichtliche und literarische Wechselbeziehungen im 7 56 Grenzbereich von Mittel- und Osteuropa SE Sprachwissenschaft Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 1 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene ab 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch ab 4 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch ab 5 70 Staatsexamen Lehramt Gymnasium Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Tschechisch I Sprachwissenschaft (Tschechisch) Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) SE Sprachwissenschaft Vertiefung Didaktik der slawischen Sprachen Didaktik der slawischen Sprachen Kulturgeschichtliche und literarische Wechselbeziehungen im 9 56 Grenzbereich von Mittel- und Osteuropa CZ Übersetzen 9 59 Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 1 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene ab 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch ab 4 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch ab 5 70 Studierende im Master Lehramt Gymnasium/Mittelschule Russisch, Polnisch oder Tschechisch wenden sich bitte an die jeweils zuständigen Studienfachberater. 12

13 Wahlfach Polonistik Modulnummer empf. Seite Semester Polnisch I Sprachwissenschaft (Polnisch) Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich 5 28 Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft (Polnisch) 5 30 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 1 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene ab 5 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch ab 5 69 Wahlfach Bohemistik Modulnummer empf. Seite Semester Tschechisch I Sprachwissenschaft (Tschechisch) Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich 5 28 Westslawistik Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) 5 32 Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 1 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 3 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 5 71 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch 70 Wahlbereich Westslawistik Hier werden keine Fachsemester empfohlen, weil alle für den Wahlbereich ausgewiesenen Module bei Erfüllung der entsprechenden auch einzeln studiert werden können. Modulnummer Seite Einführung in die Slawistik Polnisch I Tschechisch I Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich 28 Westslawistik Sprachwissenschaft Polnisch Literatur- und Kulturwissenschaft (Polnisch) Sprachwissenschaft Tschechisch Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) Textproduktion und Textreproduktion Sprachwissenschaft Polnisch Sprachwissenschaft Tschechisch Literatur- und Kulturwissenschaft Polnisch Literatur- und Kulturwissenschaft Tschechisch 37 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 69 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 70 Zusatzangebot Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 71 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 69 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch 70 13

14 Wahlfach Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch Modulnummer empf. Seite Semester Südslawistik I 3/ SPZ-BKSA2 Sprachkurs Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch A Wahlfach Bulgarisch Modulnummer empf. Seite Semester Südslawistik I 3/5 45 Wahlbereich und SQM Südslawistik Modulnummer empf. Seite Semester Südslawistik I 3/ SPZ-BKSA2 Sprachkurs Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch A SQM-13 Interkulturelle Kommunikation Bosnisch/ Kroatisch/ 3 67 Serbisch 30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation Bulgarisch 3 68 Wahlbereich Namenkunde/ Onomastik Modulnummer empf. Seite Semester Grundlagen der Namenforschung 1 19 Master Slawistik PO ab WS 2015/16 Modulnummer empf. Seite Semester Geschichte der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen Kulturgeschichtliche und literarische Wechselbeziehungen im 1 56 Grenzbereich von Mittel- und Osteuropa Polnisch I Tschechisch I Russisch I KUG-0402 Bildkünste: Grundlagen, Theorie und Methoden KUG-1504 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion/ 3 48 Rezeption und Transfer Einführung in die Translatologie Phonologie und Morphologie Sprachtypologie Syntax: Lokale Prozesse Sprachverstehen Wissenschaftliche Erforschung slawischer Sprachen und Kulturen PL Übersetzen CZ Übersetzen RU Übersetzen Russische Sprachwissenschaft II TLG-2010 Grundlagen der Translatologie Transformation der Macht Politik und Region GGR-B-AG01 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeographie I

15 Zusatzangebot Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 70 Zusatzangebot Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 71 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Polnisch 69 Zusatzangebot Übersetzen Tschechisch-Deutsch 70 Zusatzangebot Übersetzen Deutsch-Tschechisch 70 Master Lehramt Gymnasium/ Mittelschule Russisch, Polnisch, Tschechisch Modulnummer empf. Seite Semester Fachdidaktik 3 66 Zusatzangebot Fachrichtung Ostslawistik Veranstaltung Seite Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden 69 Strukturen slawischer Sprachen 69 Tutorium Russische Sprachpraxis für Fortgeschrittene 69 Zusatzangebot Fachrichtung Westslawistik Veranstaltung Seite Übersetzen Deutsch-Polnisch: Allgemeinsprachliche Texte 69 Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Polnisch 69 Tutorium Polnisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 70 Übersetzen Tschechisch-Deutsch: Allgemeinsprachliche Texte 70 Übersetzen Deutsch-Tschechisch: Allgemeinsprachliche Texte 70 Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I 70 Tutorium Morphologie zum Modul Sprachwissenschaft Tschechisch 70 Tutorium Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene 71 Zusatzangebot Fachdidaktik Veranstaltung Seite Forschungskolloquium Empirische Sprachdidaktik Leipzig 71 15

16 Module für die Bachelorebene Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch mit Vork. Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch ohne Vork. Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Jura Grundlagen der Rechtswissenschaften Modulnummer JU Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann; keine Vorlesung/ Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler und Linguisten, Sven Loose HSG, HS 9 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , mittwochs Vorlesungen Klausur (90 Min.) Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 16

17 B.A. Translation Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch mit Vork. Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch ohne Vork. Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Allgemeine Translatologie Modulnummer Prof. Dr. Carsten Sinner; keine Vorlesung Vorlesung Allgemeine Translatologie Einführung in die Translatologie Allgemeine Grundlagen und Hauptprobleme des Übersetzens, Elia Hernández Socas Allgemeine Linguistik, Elia Hernández Socas/ Carsten Sinner HSG, HS 1 Beethovenstr. 15, GWZ, HS Uhrzeit, Wochentag, Beginn , donnerstags , dienstags Translationsbezogene Textredaktion, Gr. A: Johannes Härtel NSG, S , mittwochs Gr. B: Jana Neuhaus NSG, S :15 14:45, dienstags Vorlesungen Klausur (90 Min.) Die beiden Vorlesungen sind obligatorisch, beim ist eine Gruppe zu wählen. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 17

18 B.A. Translation Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch mit Vork. Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch ohne Vork. Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Terminologielehre und Sprachtechnologie Modulnummer Dr. Marcello Giugliano keine Vorlesung Vorlesung/ Vorlesung/ Allgemeine Terminologielehre, HSG, HS 1 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , dienstags Marcello Giugliano Sprachtechnologie, Gr. A: Edgar Bohm HSG, H , mittwochs Gr. B: Edgar Bohm HSG, H , donnerstags Gr. C: Edgar Bohm HSG, H , freitags Nonverbale Codes für Übersetzer, Marcello Giugliano Beethovenstr. 15, GWZ, HS Vorlesung Klausur (90 Min.) Vorlesungen/ e Bei der Vorlesung/ Sprachtechnologie ist eine Gruppe zu wählen , mittwochs Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts bzw. Homepage des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie 18

19 WB Onomastik Grundlagen der Namenforschung Modulnummer Dr. Dietlind Kremer; keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 30 Vorlesung Einführung in die Namenforschung, Dietlind Kremer Namen als Sprachzeugen, Dietlind Kremer Die Welt und ihre Namen, Dietlind Kremer Beethovenstr. 15, GWZ, H NSG, S 126 Beethovenstr. 15, GWZ, H Uhrzeit, Wochentag, Beginn , montags Beginn: 17. Oktober , mittwochs Beginn: 19. Oktober , donnerstags Vorlesung Klausur (90 Min.) Diesem angebotenen Modul folgen noch ein Modul speziell zu Personennamen und eins zu Ortsnamen. Der Besuch des Moduls Grundlagen der Namenforschung ist Voraussetzung für die Belegung dieser weiterführenden Module. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 19

20 Staatsexamen Gymnasium Russisch vor WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch vor WS 14/15, Staatsexamen Gymnasium Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Gymnasium Polnisch, Staatsexamen Mittelschule Polnisch, Staatsexamen Gymnasium Tschechisch, Staatsexamen Mittelschule Tschechisch, M.Sc.Wirtschaftspädagogik Didaktik der slawischen Sprachen 3 Modulnummer Leistungspunkte 5 Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine I II Fachunterricht Konzeption und Gestaltung II, Grit Mehlhorn Fachdidaktisches Urteilen und Forschen, Grit Mehlhorn Beethovenstr. 15, GWZ, H Beethovenstr. 15, GWZ, H Uhrzeit, Wochentag, Beginn , dienstags , mittwochs I Portfolio Bitte nehmen Sie unbedingt den Termin zur Einführungsveranstaltung ( , Uhr, GWZ H5 4.16) zum Blockpraktikum in der ersten Semesterwoche wahr, bei dem organisatorische Fragen geklärt und die konkreten Anforderungen an das Praktikum und den Praktikumsbericht erläutert werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Forschungssemesters der Dozentin an zwei Wochenenden Blockveranstaltungen stattfinden ( und , jeweils freitags Uhr und samstags Uhr. Modulbeschreibung und Informationen zu den neuen Staatsexamensstudiengängen siehe Homepage des Instituts. 20

21 Staatsexamen Gymnasium Russisch vor WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch vor WS 14/15, Staatsexamen Gymnasium Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Gymnasium Polnisch, Staatsexamen Mittelschule Polnisch, Staatsexamen Gymnasium Tschechisch, Staatsexamen Mittelschule Tschechisch Didaktik der slawischen Sprachen 4 Modulnummer Leistungspunkte 5 Prof. Dr. Grit Mehlhorn; mehlhorn@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich keine SPS Schulpraktische Studien IV/ V Russisch/ Polnisch/ Tschechisch, Grit Mehlhorn Anmeldung für Praktikumsschule über das Praktikumsportal des ZLS Uhrzeit, Wochentag, Beginn 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit Praktikumsportfolio Bitte nehmen Sie unbedingt den Termin zur Einführungsveranstaltung ( , Uhr, GWZ H5 4.16) zum Blockpraktikum in der ersten Semesterwoche wahr, bei dem organisatorische Fragen geklärt und die konkreten Anforderungen an das Praktikum und den Praktikumsbericht erläutert werden. Modulbeschreibung und Informationen zu den neuen Staatsexamensstudiengängen siehe Homepage des Instituts. 21

22 Staatsexamen Gymnasium Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch, WF Russistik, B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Russisch Einführung in die Slawistik Modulnummer Leistungspunkte 5 Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Vorlesung Vorlesung Tutorium Einführung in die Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Einführung in die slawische Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz/ Gerhild Zybatow Einführung in die slawische Sprachwissenschaft Petr Biskup Beethovenstr. 15, GWZ, HS HSG, HS 10 NSG, S 103 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , donnerstags , mittwochs Beginn: 19. Oktober , mittwochs 14-tägl., ungerade Woche Beginn: 26. Oktober Vorlesungen Klausur (90 Min.) Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 22

23 Staatsexamen Gymnasium Russisch ab WS 14/15, Staatsexamen Mittelschule Russisch, WF Russistik, B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Russisch Russisch III Modulnummer Leistungspunkte 5 Dr. Petr Biskup; biskup@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Sprachkurs Russisch 3, Jeanne Christel Sprachkurs Russisch 3, Jeanne Christel Tutorium Russische Sprachpraxis für Fortgeschrittene, Katsiaryna Herold-Markhel NSG, S 104 NSG, S 122 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , dienstags , freitags Wird zu Semesterbeginn festgelegt! Sprachkurse Klausur (90 Min.) Das Tutorium richtet sich an nichtmuttersprachliche Lernende des Russischen mit mittleren Vorkenntnissen (mindestens Niveau A2 GER) gedacht, die ihren Wortschatz erweitern wollen und vor allem ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern möchten. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 23

24 Staatsexamen Gymnasium Russisch, Staatsexamen Mittelschule Russisch, WB, M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Russisch Russisch IV Modulnummer Dr. Petr Biskup; Teilnahme am Modul oder Russischkenntnisse entsprechend Niveau B1+ des GER Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Sprachkurs Russische Sprachpraxis 4, Natalja Börner Sprachkurs Russische Sprachpraxis 4, Natalja Börner Praktische russische Phonetik 2, Kersten Krüger NSG, S 114 NSG, S 115 Augusteum, A-05 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , montags , mittwochs , dienstags Beginn: 18. Oktober Sprachkurse Mündliche Prüfung (30 Min.) Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 24

25 B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) Einzelmodul im WB Fachnahe SQ Einführung in die Slawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; keine; sollte im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , , , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Vorlesung Vorlesung/ Einführung in die Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Einführung in die slawische Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz/ Gerhild Zybatow Kulturstudien Polen, Jolanta Rudolph oder Kulturstudien Böhmische Länder Dagmar Žídková Beethovenstr. 15, GWZ, HS HSG, HS 10 NSG, S 220 NSG, S 211 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , donnerstags , mittwochs Beginn: 19. Oktober , donnerstags , mittwochs Vorlesung Klausur (120 Min.) Vorlesung/ Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 25

26 B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), Staatsexamen Gymnasium Polnisch, Staatsexamen Mittelschule Polnisch, WF Polonistik, WB, M.A. Slawistik, Fachnahe SQ Polnisch I Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Kurs A 1 Praktische polnische Phonetik, Jolanta Rudolph 2 Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph ODER Kurs B 1 Praktische polnische Phonetik, Jolanta Rudolph 2 Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph Polnische Sprachpraxis 1, Jolanta Rudolph NSG, S 210 NSG, S 210 NSG, S 225 NSG, S 220 NSG, S 221 NSG, S 221 NSG, S 210 NSG, S 225 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , dienstags , dienstags , mittwochs Beginn: 19. Oktober , donnerstags , montags , montags , dienstags , mittwochs Beginn: 19. Oktober 1 Klausur (90 Min.) 2 Das Modul beinhaltet einen obligatorischen Polnisch-Intensivkurs vom jeweils , und Uhr. Es ist entweder der gesamte Kurs A oder der gesamte Kurs B zu wählen. Das Modul ist für Studierende ohne Vorkenntnisse in Polnisch in den Studiengängen Bachelor Westslawistik, Staatsexamen Polnisch und Wahlfach Polonistik ein Pflichtmodul. Studierende mit Vorkenntnissen nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. Prüfungstermin: , Uhr Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 26

27 B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch ohne VK Staatsexamen Gymnasium Tschechisch, Staatsexamen Mittelschule Tschechisch WF Bohemistik, WB, M.A. Slawistik, Fachnahe SQ Tschechisch I Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; luedtke@rz.uni-leipzig.de keine Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 20 Kurs A 1 Praktische tschechische Phonetik, Dagmar Žídková 2 Tschechische Sprachpraxis 1, Dagmar Žídková Tschechische Sprachpraxis 1, Dagmar Žídková Tschechische Sprachpraxis 1, Dagmar Žídková ODER Kurs B 1 Praktische tschechische Phonetik, Lenka Vávrová 2 Tschechische Sprachpraxis 1, Lenka Vávrová Tschechische Sprachpraxis 1, Lenka Vávrová Tschechische Sprachpraxis 1, Lenka Vávrová NSG, S 222 NSG, S 222 NSG, S 220 NSG, S 211 NSG, S 215 NSG, S 215 NSG, S 110 NSG, S 215 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , montags , montags , dienstags , mittwochs , montags , montags , dienstags , mittwochs Beginn: 19. Oktober en Klausur (90 Min.) Das Modul beinhaltet einen obligatorischen Tschechisch-Intensivkurs vom , jeweils Uhr, an dessen Ende die stattfinden wird. Es ist entweder der gesamte Kurs A oder der gesamte Kurs B zu wählen. Das Modul ist für Studierende ohne Vorkenntnisse in Tschechisch in den Studiengängen Bachelor Westslawistik, Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, Staatsexamen Tschechisch und Wahlfach Bohemistik ein Pflichtmodul. Studierende mit Vorkenntnissen nehmen bitte die Studienberatung in Anspruch. Prüfungstermin: , Uhr Bitte beachten Sie auch das Tutorium Tschechische Sprachpraxis zum Modul Tschechisch I als Ergänzung des Moduls. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 27

28 B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Polnisch), B.A. Plus Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch), WF Bohemistik, WF Polonistik, WB Projekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Westslawistik Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnisch- oder Tschechischkenntnisse B1 und Teilnahme an einem der Module , , , , , , oder Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Kolloquium I Kolloquium II Sprachwissenschaft/ Projektarbeiten, Danuta Rytel-Schwarz Literaturwissenschaft/ Projektarbeiten, Anna Artwińska Einführung in die Produktion fremdsprachlicher themenbezogener Texte (Polnisch), Jolanta Rudolph oder Einführung in die Produktion fremdsprachlicher themenbezogener Texte (Tschechisch), Dagmar Žídková Beethovenstr. 15, GWZ, H Beethovenstr. 15, GWZ, H NSG, S 220 NSG, S 412 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , mittwochs Beginn: 19. Oktober , dienstags , donnerstags , montags Kolloquium I Referat (30 Min.) Kolloquium II mit schriftlicher Ausarbeitung Die beiden Kolloquia sind obligatorisch, von den en ist eine zu wählen. Bitte beachten Sie auch die Tutorien Polnisch IV und Tschechisch IV: Konversation für Fortgeschrittene! Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 28

29 Staatsexamen Gymnasium Polnisch, Staatsexamen Mittelschule Polnisch WF Polonistik, WB Sprachwissenschaft (Polnisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER; sollte im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz/ Gerhild Zybatow Phonetik und morphologische Strukturen des Polnischen, Danuta Rytel-Schwarz Praktische polnische Grammatik, Jolanta Rudolph HSG, HS 10 NSG, S 114 NSG, S 221 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , mittwochs Beginn: 19. Oktober , donnerstags , montags Klausur (120 Min.) Bitte beachten Sie auch das Tutorium Morphologie! Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 29

30 Staatsexamen Gymnasium Polnisch, Staatsexamen Mittelschule Polnisch, WF Polonistik, WB Literatur- und Kulturwissenschaft (Polnisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Polnischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER; sollte im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Polnische Literatur und Kultur I, Anna Artwińska Kulturstudien Polen, Jolanta Rudolph Beethovenstr. 15, GWZ, HS NSG, S 221 NSG, S 220 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , donnerstags , mittwochs , donnerstags mündliche Prüfung (20 Min.) Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 30

31 Staatsexamen Gymnasium Tschechisch, Staatsexamen Mittelschule Tschechisch, WF Bohemistik, WB Sprachwissenschaft (Tschechisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER; sollte im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Vorlesung/ Einführung in die Sprachwissenschaft, Danuta Rytel-Schwarz/ Gerhild Zybatow Phonetik und morphologische Strukturen des Tschechischen, Christa Lüdtke Praktische tschechische Grammatik, Dagmar Žídková HSG, HS 10 NSG, S 220 NSG, S 413 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , mittwochs Beginn: 19. Oktober , mittwochs , montags Klausur (120 Min.) Bitte beachten Sie auch das Tutorium Tschechische Morphologie: Translatologie Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 31

32 Staatsexamen Gymnasium Tschechisch, Staatsexamen Mittelschule Tschechisch, WF Bohemistik, WB Literatur- und Kulturwissenschaft (Tschechisch) Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER; sollte im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit , Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft, Birgit Harreß Tschechische Literatur und Kultur I, Andreas Ohme Kulturstudien Böhmische Länder, Dagmar Žídková Beethovenstr. 15, GWZ, HS NSG, S 112 NSG, S 211 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , donnerstags , donnerstags , mittwochs mündliche Prüfung (20 Min.) Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 32

33 Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch mit VK, WB Textproduktion und Textreproduktion Modulnummer Dr. Christa Lüdtke; Tschechischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER Anzahl der Plätze für den Wahlbereich 15 Kolloquium Fachtexte und Übersetzen, Christa Lüdtke Einführung in die Produktion fremdsprachlicher themenbezogener Texte (Tschechisch), Dagmar Žídková oder Übersetzen Tschechisch- Deutsch Christa Lüdtke oder Übersetzen Deutsch- Tschechisch Dagmar Žídková Grundlegende Aspekte der Textreproduktion, Christa Lüdtke NSG, S 220 NSG, S 412 Augusteum, A-03 Augusteum, A-03 NSG, S 220 Uhrzeit, Wochentag, Beginn , montags , montags , montags , dienstags , mittwochs e Klausur (120 Min.) Von den en ist eine zu wählen. Modulbeschreibung: siehe Homepage des Instituts 33

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Universität Leipzig, Stand: 17.11.2015 sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Staatsexamen, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr. Gerhild Zybatow Claudia

Mehr

Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2013/14 Wintersemester Universität Leipzig, Stand: 21.10.2013 sverzeichnis Wintersemester Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Prof. Dr. Grit Mehlhorn Sekretariat: Claudia

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Sommersemester 2014 Universität Leipzig, Stand: 02.04.2014 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Bachelor Kernfach, Lehramt, Master, Wahlfach, Wahlbereich Institutsdirektorin: Sekretariat: Prof. Dr.

Mehr

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg Warschau Prag St. Petersburg MASTER OF ARTS SLAWISTIK Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich

Lehrveranstaltungen. Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik. Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich Lehrveranstaltungen Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik Onomastik Bachelor Kernfach Lehramt Master Wahlfach Wahlbereich Sommersemester 2015 Universität Leipzig, Stand: 20.04.2015 Vorlesungsverzeichnis

Mehr

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. STUDIENFÜHRER Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Polnisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau.

STUDIENFÜHRER. Polnisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. STUDIENFÜHRER Hauptmarkt mit Tuchhallen und Marienkirche in Krakau. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Polnisch (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS

STUDIENFÜHRER. Tschechisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung. Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS STUDIENFÜHRER Moldau-Brücken in Prag. Foto: WFS LEHRAMT STAATSEXAMEN Tschechisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH TSCHECHISCH 2.

Mehr

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg

MASTER OF ARTS SLAWISTIK. Zentrale Studienberatung. Warschau Prag. St. Petersburg Warschau Prag St. Petersburg MASTER OF ARTS SLAWISTIK Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017 18/23 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig 56/27 56/27 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Leipzig Vom 21. Oktober 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen Institut für Slavistik 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich 2. 04-888- Ostslawistik I: Grundlagen 3. 04-888-1005 Russische Literatur 4. 04-888-1004 2 4. 04-888-1006 Ostslawische/ Ukrainische Kulturgeschichte

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Foto: ÚTRL FF UK BACHELOR OF ARTS Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (binational) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: BINATIONALER B.A. INTERKULTURELLE

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 35/20 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. August 2014 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Westslawistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Westslawistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Westslawistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. WESTSLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 5/43 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Westslawistik interkulturell BACHELOR PLUS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Westslawistik interkulturell BACHELOR PLUS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Am Altstädter Ring in Prag. Foto: WFS Uhr am Rathausturm in Breslau. Foto: WFS BACHELOR PLUS Westslawistik interkulturell Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PLUS WESTSLAWISTIK

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig

Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig 44/34 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den binationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an der Universität Leipzig Vom

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Ostslawistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Ostslawistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ostslawistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. OSTSLAWISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 85/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 25. November 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sorbisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SORBISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

67/18 00/1. Artikel 1

67/18 00/1. Artikel 1 67/18 00/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /322 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig 38/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig Vom 30. August 2016 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig 18/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig Vom 14. Juni 2018 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten Erasmusstudenten Erasmusstudenten aller Fakultäten richten sich zunächst nach ihren unterzeichneten Learning Agreements. Sie lassen sich meist über den Erasmusberater in die vereinbarten Kurse eintragen.

Mehr

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik 08.10.2013 Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Übersicht über die

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel in die schulformspezifischen Masterstudiengänge der Universität Leipzig für das Lehramt an Grundschulen und an Mittelschulen Dresden 22.07.2010 Teilnehmende der Universität

Mehr

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010

Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Korrekturblatt zur Wahlbereichsbroschüre für das Sommersemester 2010 Bitte haben Sie Verständnis, dass bis zum Semesterbeginn noch Änderungen und Ergänzungen am Modulangebot vorgenommen werden. Diese können

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 42/41 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 2. September 2016 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 65/29 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2009 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH GRIECHISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag) Translation Tschechisch- (Ausgangsuniversität Prag) 04-005-1013 (englisch) Terminologielehre und Sprachtechnologie Terminology and Language Technology 3. Semester Lehrformen Professur für Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie M.A. Slavische Philologie Das der Slavischen Philologie kann als Fachstudium in folgenden Varianten belegt werden: 78-Credit-Master

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG

BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELOR LINGUISTIK FOLIEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG GRUNDSÄTZLICHES BA Linguistik ist ein 1-Fach-Bachelor. Nicht auf eine bestimmte Sprache oder Sprachfamilie beschränkt (anders als Linguistik in Philologien)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, ohne Vorkenntnisse) 04-005-1001 Pflicht (englisch) Allgemeine Translatologie General Translatology 1. Semester Professur (B) jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Translatologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 80 h Selbststudium

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor) Polonistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen - 36/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen 42/207 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XVI: Sorbisch Vom 17.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch im Studiengang M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Master

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Im Kernfach wird Polnisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK Institut für Linguistik Universität Leipzig 06.10.2010 PD Dr. Johannes Dölling Beethovenstr. 15, Raum H1 5.13 Fachbezogene Studienberatung Sprechstunden:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr