P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z M"

Transkript

1 Das Info-Magazin der Landespolizeidirektion P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z M 1/2014

2 Inhalt impressum INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGEBER: Gendarmerie-Museumsverein in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Oberösterreich, A-4021 Linz, Gruberstraße 35, Tel , Fax DW 1119 REDAKTION: MMag. David Furtner, MA ADir Bruno Guttmann, KontrInsp Adolf Wöss, RevInsp Simone Mayr, ADir Heide Klopf VB Petra Datscher ZUM TITELBILD: Filmen von Amtshandlungen ist grundsätzlich erlaubt. Bericht Seite 27 Foto: LPD OÖ/Dietrich Autoren: Andreas Pilsl, Bruno Guttmann, Franz Korner, Johann Waser, Günther Brandl, Ferdinand Jung, Erwin Eilmannsberger, Marlene Elsener, MMag. David Furtner, Hans Spitzer, Simone Mayr, Reinhold Zahorka, Peter Miggitsch, Christian Moser, Franz Landerl, Erwin Brunner, Bernd Innendorfer, Petra Datscher, Ing. Andreas Feilmayr, Mag. Hermann Feldbacher, Hans-Peter Magritzer, Dr. Johannes Fischer, Gottfried Gansinger, Ignaz Märzinger, Katharina Bauer, Josef Kinast- Günter Schiefegger, Franz Zeilinger MEDIENINHABER UND HERSTELLER: Aumayer Druck und Verlags Ges.m.b.H. & Co. KG 5222 Munderfing Gewerbegebiet Nord 3 Tel /200 80, Fax DW 13 office@aumayer.co.at Anzeigenleitung und Kontakte: K. Plattner 4553 Schlierbach, Carloneweg 5 Tel. und Fax 07582/ polizei.ooe@aon.at NETWORKING TOOL Das Info-Magazin der Landespolizeidirektion EUROPOL LAWENFORCEMENT MAGAZINE EDITORS Editorial Vorwort Landespolizeidirektor... 5 Personelles Geburtstage... 6 Dienstjubiläen 1. Quartal Todesfälle... 8 Besuch beim 80-jährigen Jubilar Hammerschmid... 9 Gratulation an AbtInsp i.r. Maximilian Fanzoi zum 90. Geburtstag... 9 BezInsp i.r. Anton Hartl ist Wickerl Jungwirth feierte seinen 90er Oberst Winfried Parzer im Ruhestand BZS Gesellschaftslehre in der Polizeigrundausbildung Weihnachtsfeier Chronik Campusland besucht die Landespolizeidirektion Bundesweites Treffen aller Gleichbehandlungsbeauftragten des BM.I Führungswechsel bei der PI Neuhofen/Krems Halt, so nicht! Ewald Brunner ist 50! Polizeibär flog für guten Zweck aufs Eis Auszeichnung für Franz Sulzer Besuch des Stollens der Erinnerung BFA-Direktor besucht LPD OÖ Für Zivilcourage geehrt Gelebtes Brauchtum - Schwellbogen vor der Klassentür Ballgeflüster Brucknerhauskonzert der Polizeimusik OÖ Dienstliches 36 Filmen und Fotografieren von und durch Polizisten Öffentlichkeitsarbeit - verstärkte Zusammenarbeit mit den Bezirken geplant Nautische Sicherheitsübungen EGS nahm Einbrecher fest Interview - Moderne Polizei Gesetzliche Neuregelung für PAD-Daten Schlepperfahrt in Wels gestoppt Bundesministerin besuchte OÖ Verleihung des Polizei-Bergführerabzeichens in Gold Erfolge der Polizeidiensthundeführer und ihrer Hunde Sicher Surfen Schweigen und Reden ist Gold Oberst Klaus Scherleitner - Neuer Leiter der Landesverkehrsabteilung Das Landesverwaltungsgericht in Oberösterreich Leserbriefe... Magazin 44 Fotoausstellung Körper-Landschaften Harnas - die Arche Noah Namibias Harald Hartl - vom ChefInsp zum Schriftsteller Erstpräsentation des Romans Bitter Ende des Schmuggels Knallharter Hindernislauf für Einsatzkräfte Der Erfolg Sport Polizei-Landesmeisterschaft Hallenfußball Motorrad Trial Training Hinweis für unsere Autoren: Der Redaktionsschluss für unsere nächste Ausgabe Nr. 2/2014 ist am 11. Mai 2014 Polizei Oberösterreich 4/2013 3

3 Editorial Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Andreas Pilsl Landespolizeidirektor es freut mich, euch mit dieser Ausgabe unseres Magazins einen interessanten und kompetenten Einblick in die vielfältigen Leistungen, die tagtäglich von den Polizistinnen und Polizisten in Oberösterreich erbracht werden, zu ermöglichen. Wie ihr sehen und lesen werdet, entwickelt sich die Polizei in nahezu allen Bereichen weiter, um den Ansprüchen der Bevölkerung an Sicherheit, Schutz und die polizeilichen Dienstleistungen gerecht zu werden. Dabei passiert viel Arbeit und Veränderung im Hintergrund, im inneren Dienstbetrieb der Polizei. Bei diesen Dingen ist es immer wichtig, dass die Führung den durch Änderungen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausreichend erklärt, warum sie welche Entscheidungen getroffen hat, damit diese verstanden und mitgetragen werden können. Manche der notwendigen Veränderungen haben aber auch eine starke Wirksamkeit nach außen und erwecken in der Bevölkerung das Gefühl, dadurch unmittelbar betroffen zu sein. In diesen Fällen reicht es nicht, die getroffenen Entschlüsse mit jenen Argumenten zu rechtfertigen, die polizeilicher Logik entspringen, sozusagen von Polizisten für Polizisten Erklärungen zu liefern. Hier besteht die besondere Herausforderung darin, polizeiliche Notwendigkeiten so zu übersetzen, dass sie für alle betroffenen Menschen verstehbar werden. Dass dabei diese oft komplexen Informationen und Zusammenhänge über Medien zu transportieren sind, die ihrerseits der eigenen Logik ihrer Branche unterliegen, ist für uns eine zusätzliche Herausforderung, gelingt nicht immer und ist auch Ursache für Unklarheit und daraus resultierenden Unsicherheit. Damit dennoch das höchste Gut der Polizei, ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in der Bevölkerung, gewahrt und ausgebaut werden kann, ist es wichtig, diese Übersetzungsleistung des polizeilich Notwendigen in das der Allgemeinheit Dienliche tatsächlich zu schaffen. Ich weiß, dass weder ich noch meine Führungskräfte diese schwere Aufgabe alleine bewältigen können. Wir brauchen jede einzelne Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter dafür, transparent und verstehbar zu machen, warum laufende Anpassungen in Abläufen und Strukturen notwendig sind, diese tatsächlich die beste Bundespolizei für Österreich und nichts anderes zum Ziel haben. Dass wir dazu in Oberösterreich gemeinsam sehr gut in der Lage sind, wird euch auch die Lektüre dieser Ausgabe vor Augen führen. Andreas Pilsl Polizei Oberösterreich 4/2013 5

4 Personelles Todesfälle 1. Quartal BezInsp ir Josef Hartl Linz, Leonfeldnerstraße 113 PI Dornach HR IR Mag. Otto Altmanninger Linz, Reisetbauerstraße 33 a SID f OÖ BezInsp ir Gottfried Kellerer Vöcklabruck, Sportplatzstraße 13 BPK Vöcklabruck VB Ingrid Heinrich Laakairchen, Lois Stelzer-Straße 17a PK Wels Msgr. Mag. Hermann Demmelbauer Ried, J.R. Hartwagerstraße 46 Polizeiseelsorger OÖ BezInsp ir Richard Freiseisen Wels, Pichlerstraße 64 BPD Wels - SW AbtInsp ir Engelbert Reitinger St. Gotthard, Rodlstraße 16 LGK - Krim.Abt AbtInsp ir Erwin Preinfalk Reichenthal, Oberer Markt 4 PI Bad Leonfelden-AGM BezInsp ir Wilhelm Haslinger Steinbach/Zbg. Nr. 36 GP Michldorf GrInsp ir Siegfried Blaslbauer Ansfelden, Liebigstraße 3 BPD Linz - VUK GrInsp Karl-Heinz Satzinger Walding, Ahornweg 4 PI Landhaus AbtInsp ir Josef Seidl Garsten, Leopold Sattler Str. 4 GP Steyr BezInsp ir Rudolf Hofer Rohrbach, Sportplatzstraße 6 PI Rohrbach BezInsp ir Anton Hartl Neufelden, Promenade 10 PI Neufelden ChefInsp ir Gerald Haindl Linz, Semmelweisstraße 24/P/1 BPD Linz - FrPol Ref GrInsp ir Josef Eckerstorfer Linz, Bethlehemstraße 56-58/2/22 GP Puchenau Wer in Zukunft die Verständigung über Todesfälle schneller per Mail erhalten möchte, schreibt bitte eine kurze Nachricht an gerlinde.moser@polizei.gv.at NACHRUF Monsignore Mag. Hermann Demmelbauer Landespolizeiseelsorger für OÖ geboren am verstorben am Die Landespolizeidirektion Oberösterreich gedenkt des Verlustes ihres allseits geschätzten Polizeiseelsorgers. Ihn, der uns jahrelang sowohl in bitteren als auch feierlichen Stunden begleitet hat, hat Gott zu sich gerufen. In ehrendem Gedenken seines bewundernswerten Engagements und seiner steten Einsatzbereitschaft für uns Polizeibedienstete werden wir ihn stets in liebevoller Erinnerung behalten. 8 Polizei Oberösterreich 1/2014

5 Personelles Besuch beim 80-jährigen Jubilar Hammerschmid BezInsp i.r. Adolf Hammerschmid trat am 1. September 1955 in den Polizeidienst ein. Nach der Polizeischule, die war seinerzeit in den Baracken am Hühnersteig untergebracht, versah er seinen Dienst im Wachzimmer Harrachstraße, wo er nach ca. zwei Jahren zur Verkehrspolizei kam. Dort erledigte er ein paar Jahre seine Streifentätigkeit hauptsächlich mit dem Motorrad. Anschließend wurde er bis zu seiner Pensionierung im Dezember 1990 der Radargruppe zugeteilt. Da schon damals Koll. Hammerschmid in Insiderkreisen als begnadeter Fotograf galt, wurde er bei den diversen Anlässen, wie z.b. beim Besuch des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon in Salzburg, bzw. bei anderen Staatsbesuchen von Regierungschefs und dergleichen als Fotograf eingesetzt. Am 5. Februar 2014 besuchten der PI-Kommandant ChefInsp Franz Korner und sein Stellvertreter ChefInsp Franz Pfaller den Jubilar in seiner Linzer Wohnung und überbrachten ein Präsent. Er freute sich über das Geschenk und war zugleich angenehm überrascht, dass der ChefInsp Franz Pfaller, Adolf Hammerschmid und ChefInsp Franz Korner. Corpsgeist der ehemaligen Gendarmerie nun auch in der Bundespolizei gelebt wird und man nach einigen Jahren in der Pension nicht in Vergessenheit gerät. Der äußerst rüstige Kollege empfing uns freudig und erzählte im Beisein seiner Gattin über seinen beruflichen Werdegang und die schönen Seiten des Polizeiberufes. Bei Kaffee und Kuchen plauderten wir angeregt mit unseren Gastgebern. Wir wünschen unserem Kollegen und seiner Gattin noch viel Gesundheit und Glück für die weiteren Lebensjahre! Franz Korner, ChefInsp Gratulation an AbtInsp i. R. Maximilian Fanzoi zum 90. Geburtstag AbtInsp i.r. Maximilian Fanzoi, ein gebürtiger Kärntner und seit 1938 Wahloberösterreicher konnte am 29. Dezember 2013 seinen 90.Geburtstag feiern. Am 31. Dezember 2013 besuchten ChefInsp Josef Wöss und AbtInsp Johann Waser von der PI Neue Heimat-Oed den Jubilar in seinem Einfamilienhaus im Linzer Stadtteil Keferfeld und überbrachten eine Geschenkpackung Wein zu diesem besonderen Jubiläum. Gut gelaunt wurden wir vom rüstigen Kollegen im Beisein seiner Frau empfangen und sofort gab es von allen Seiten viel zu erzählen. Zentrales Thema war natürlich der Polizeidienst anno dazumal und die persönliche Karriere des Jubilars. Begonnen hat sein Berufung zur Polizei in den Wirren des zu Ende gehenden 2. Weltkrieges, wo er im Bereich Molln in einem Auffanglager landete und damals die Möglichkeit Hilfsgendarm zu werden, als Gunst der Stunde erkannte. Über einige Gendarmerieposten führte der berufliche Werdegang dann direkt nach Linz in das Landesgendarmeriekommando Oberösterreich, wo er mit 1. Jänner 1984 als Hauptsachbearbeiter in den Ruhestand übertrat. Mit viel Humor erzählte unser ehemaliger Kolle- AbtInsp Waser und ChefInsp Wöss überbrachten dem Jubilar die Glückwünsche. ge über seine Zeit als Gendarm und Personalvertreter und nebenbei wurden wir von seiner lieben Gattin hervorragend bewirtet. Diese zwei Stunden unserer Anwesenheit vergingen wie im Flug und wir bedanken uns sehr herzlich für die Gastfreundschaft. Wir wünschen unserem Kollegen noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie! Johann Waser, AbtInsp Polizei Oberösterreich 1/2014 9

6 Personelles BezInsp i.r. Anton Hartl ist 90 Am 31. Dezember 2013 feierte BezInsp i. R. Anton Hartl aus Neufelden seinen 90. Geburtstag. Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Neufelden, KontrInsp Günter Brandl, und GrInsp Christian Kobler gratulierten aus diesem Anlass im Namen der Polizei Oberösterreich und überreichten dem rüstigen Jubilar einen Geschenkkorb. BezInsp i. R. Hartl versah bis 3. November 1950 auf dem Grenzposten Guglwald und anschließend bis zu seiner Pensionierung am 1. März 1984 auf dem Gendarmerieposten Neufelden Dienst. Wir wünschen unserem Kollegen alles Gute für das nächste Lebensjahr und viel Gesundheit. Günter Brandl, KontrInsp KontrInsp Günter Brandl, Tochter Elisabeth Reumüller, BezInsp i. R. Anton Hartl, Gattin Hildegard Hartl beim Geburtstagsbesuch. Foto PI Neufelden Wickerl Jungwirth feierte seinen 90er Kaum zu glauben, dass der jung aussehende Mann am 18. August 2013 bereits 90 Jahr alt wurde. Dem Jubilar wurde anlässlich dieses Ereignisses von Freunden des Landeskriminalamtes (LKA) OÖ ein Geschenkkorb überreicht. Wir besuchten Ludwig Jungwirth und seine Gattin Herta in der gemeinsamen Wohnung in Linz und wurden nach einer feierlichen Rede von Brigadier Gottfried Mitterlehner zu einer Jause und Umtrunk eingeladen. Dabei wurden so manche Geschichten von gemeinsam Erlebten aufgefrischt. Ludwig Jungwirth wuchs in Hochburg/ Ach auf und lernte Metzger in der Fleischerei seiner Eltern. Kaum den Gesellenbrief in der Hand wurde er 1943 zum Ludwig Wickerl Jungwirth feierte seinen 90. Geburtstag und seine eiserne Hochzeit! Militär eingezogen und erlebte den 2. Weltkrieg als Panzerfahrer beim Panzerregiment Nr. 3, wo er unter anderem in Russland eingesetzt war. Nach dem Krieg sah er sich als Fleischergeselle keine Perspektive mehr und bewarb sich 1946 bei der Österreichischen Bundesgendarmerie. Sein Weg führt über die Verkehrsabteilung, dem Gendarmerieposten St. Florian, schlussendlich zur Erhebungsabteilung, später Kriminalabteilung des LGK für OÖ. Als Leiter des Erkennungsdienstes musste er im Alter von 59 Jahren krankheitsbedingt früher als geplant in den Ruhestand wechseln. Sein Gesundheitszustand war zum damaligen Zeitpunkt nicht der Beste. Gott sei Dank erholte er sich bald wieder und konnte sich wieder aktiv seinem geliebten Eis- und Asphaltstockschießen widmen. Seine Leidenschaft zum Stocksport, sein Können und vor allem sein kameradschaftlicher Charakter veranlassten mich Anfang der 90er-Jahre, ihn in die Moarschaft der Kriminalabteilung einzuberufen. Wir bestritten hier alljährlich die OÖ Landesmeisterschaften im Eisschießen mit Topergeb- Brig. Gottfried Mitterlehner, AbtInsp Günter Schwaiger, ChefInsp Ferdinand Jung, Ludwig und Herta Jungwirth, ChefInsp Erwin Kepic bei der Gratulation. 10 Polizei Oberösterreich 1/2014

7 Personelles nissen und nahmen auch immer wieder sehr erfolgreich bei den Bezirksmeisterschaften von Linz-Land teil. Hier wurden wir 1996 zweifacher Bezirksmeister, indem wir diese Meisterschaft sowohl am Eis als auch am Asphalt gewannen. Auch international waren wir unterwegs. Viermal nahmen wir an bayrischen Polizeimeisterschaften teil, wo wir zweimal mit einem zweiten und dritten Platz sehr erfolgreich waren. Nicht nur am Eis oder Asphalt war unsere Ausdauer hervorragend, sondern auch bei den Siegerehrungen. Wickerl hatte immer wieder spontan lustige Geschichten und Witze auf Lager, aber auch das Panzerlied wurde manches Mal zur nächtlichen Stunde angestimmt. In Erinnerung ist mir hier ein Polizeiturnier in Regen (Deutschland), wo Wickerl überraschenderweise schon zwei Stunden nach der offiziellen Siegerehrung, so gegen 16 Uhr den Mantel anzog, Hut aufsetze und bestimmend meinte: Jetzt fahren wir aber heim! Denkste, er setzte sich wieder nieder und um Mitternacht erst traten wir als letzte und am weitesten angereiste Moarschaft unsere Heimreise nach Linz wieder an. Ja, gesellschaftlich ließen wir uns in Stockschützenkreisen nichts nachsagen. Wickerl ist auch als leidenschaftlicher Acryl-Maler bekannt und er hat immer wieder seine Bilder bei Siegerehrungen kostenlos zur Verfügung gestellt. So mancher Kollege hat Bilder von ihm im Büro oder zu Hause hängen. Erwähnenswert ist, dass er im Jahr 2013 mit seiner lieben Frau Herta die eiserne Hochzeit (65 Jahre) feiern durfte. Lieber Wickerl, wir wünschen dir und deiner Gattin weiterhin Gesundheit und danken für deine leidenschaftliche Anteilnahme am laufenden Geschehen bei der Kriminalabteilung bzw. nun beim Landeskriminalamt. Dein Eisstock soll geführt durch deine gefühlsvolle Hand noch lange Jahre mit dir auf Eis und Asphalt unterwegs sein! Ferdinand Jung, ChefInsp Oberst Winfried Parzer im Ruhestand Nach einer Bankerlehre, 21 Jahren Österreichischer Zollwache, zehn Jahren als Gendarm und schließlich acht Jahren Polizeidienst trat Oberst Winfried Parzer am 1. Oktober 2013 in den Ruhestand über. Nachdem er schon alle Mitarbeiter des Bezirks zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen hatte, folgte zum Ende seiner beachtlichen Laufbahn ein würdiges Abschiedsfest. Zu diesem lud der Jungpensionist die treuesten Weggefährten sowie Vertreter aus Beruf und Politik in das Landhotel St Florian/I ein. ChefInsp Erwin Eilmannsberger konnte dazu Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Abg z NR August Wöginger, die Leitende Staatsanwältin Dr. Ernestine Heger, Kollegen aus dem Polizeipräsidium Niederbayern sowie hochrangige Vertreter aller Blaulichtorganisationen begrüßen. Sie verliehen dem Ausstandsfest einen würdigen Rahmen. Laufbahn Winfried Parzer trat am 30. August 1974 in die Österreichische Zollwache ein und versah unter anderem Dienst Fotos: BPK Schärding Oberst Winfried Parzer. Die Ehrengäste: Abg z NR Wöginger, Landespolizeidirektor Pilsl, BA MA, Obst Parzer, Bezirkshauptmann Dr. Greiner, Leitender Kriminaldirektor Mannichl. auf den Dienststellen Kollerschlag, Achleiten, Neuhaus und Haibach bis er schließlich im Jahre 1988 nach Vollendung seiner Offiziersausbildung bei der Finanzlandesdirektion OÖ zum Vertreter des Inspizierenden avancierte. Am 1. Jänner 1996 trat er ins BM.I über, wurde zum Bezirkspolizeikommandanten (BPK) von Urfahr und schließlich zum BPK Grieskirchen ver- Polizei Oberösterreich 1/

8 Personelles setzt. Der krönende Abschluss seiner Karriere war die Versetzung in seine Heimatstadt mit 1. Jänner 2000 wurde er zum BPK in Schärding bestellt. Auszeichnungen Eine Würdigung seines grandiosen Schaffens im Dienste der Zollwache, Gendarmerie, Polizei und insbesondere mit und für die Öffentlichkeit waren die Verleihungen höchster Bundesund Landesauszeichnungen. So erhielt er das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich und das Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ. Weiters wurde er mit höchsten Verdienstmedaillen des ÖRK und der FF ausgezeichnet. Sein ständiger Wissens- und Tatendrang bescherte ihm außerdem die Titel Gendarmerie-Bootsführer, Flugbeobachter und Schieß-Sachverständiger. Ansprachen und Wünsche Unisono wurden dem scheidenden Bezirkspolizeikommandanten in den Ansprachen soziale, emotionale und strategische Intelligenz bescheinigt. Mit Nachdruck trieb er die Vernetzungstreffen mit allen Blaulichtorganisationen sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft höchst erfolgreich voran. Sein Hang zum Perfektionismus spiegelte sich darin wider, dass es stets sein größtes Anliegen war, den Bezirk Schärding in sicherheitspolizeilichen und einsatztaktischen Belangen zum Vorzeigebezirk zu formen und gestalten was ihm unumstritten auch gelungen ist. Sein Organisationstalent, seine umfangreichen Kontakte zu allen Behörden und Ämtern, aber auch zu Privatpersonen und insbesondere allen Blaulicht- und Einsatzorganisationen, waren einzigartig. Sie verleihen der Polizei das hohe Ansehen und den besonderen Stellenwert im Bezirk. Großen Wert legte Oberst Parzer darauf, dass im Bezirk die Amtssprache noch immer Deutsch ist. Die Ablehnung kreativer Wortschöpfungen in der Führungssprache sowie sein Festhalten an bewährten Führungspraktiken brachte ihm von einem hohen und geachteten Vorgesetzten den Titel Polizei-Dinosaurier ein. Ein letzter Höhepunkt seiner überaus großen kameradschaftlichen Führungsverantwortung war sicher die Einsatzleitung bei der Hochwasserkatastrophe im Juni Er hat sich beinahe rund um die Uhr um die kämpfende Truppe gekümmert und sie im Einsatz souverän geführt. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir nur das Allerbeste: Erfüll dir all deine Wünsche, nimm dir Zeit für deine Interessen, bleibe aktiv und vor allem gesund! Erwin Eilmannsberger, ChefInsp 12 Polizei Oberösterreich 1/2014

9 BZS Gesellschaftslehre in der Polizeigrundausbildung Am 7. Oktober 2013 fand eine Herbstveranstaltung der Offiziersgesellschaft in der Wirtschaftskammer Oberösterreich zum Thema Die geopolitischen Ziele der USA statt. Wir, die Lehrgangsteilnehmer des O-PGA03-13, durften am Vortrag von MinRat i. R. Mag. Friedrich Korkisch über Die geopolitischen Ziele der USA teilnehmen. Korkisch versuchte in kurzer Zeit mit seinem enormen Wissen zu umfangreichen Themen und Fragen Antwort zu geben: Österr. Sicherheitsstrategie Was ist Sicherheitspolitik? Was bringt sie? Wie lauten die Zielsetzungen der österreichischen Außenpolitik die Vermeidung von Anarchie und wie ist unsere politische Welt strukturiert? Auch Fragen wie Wiederholt sich Geschichte in Form von Zyklen? wurden gestellt und regten zum Nachdenken an. Gegenwartsprobleme wurden behandelt und wie sieht unsere Zukunft im 21. Jahrhundert aus? Was ist die Zukunft des Westens? Welche neuen Bedrohungen könnte es geben MinRat i. R. Mag. Friedrich Korkisch war sehr bemüht seinen umfangreichen Wissensstand weiterzugeben. Durchaus wurden bei diesem Vortrag Sequenzen erwähnt, die uns logisch erschienen und mit denen wir etwas anfangen konnten. In Teilbereichen führte er uns trotz des interessanten Inhaltes auf Grund der komplexen Thematik an die Grenzen unserer Aufnahmekapazität. Nach dem Vortrag ergaben sich noch ausreichende Gelegenheiten sich mit Mitgliedern des Bundesheeres und dem Vortragenden auszutauschen und Smalltalk zu betreiben. Marlene Elsener, Lehrgangssprecherin Die Lehrgangsteilnehmer des O-PGA03-13 bei einem Vortrag von MinRat i. R. Mag. Friedrich Korkisch. Weihnachtsfeier Am 19. Dezember 2013 fand im BZS OÖ die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Die Frequentantinnen und Frequentanten von fünf Polizeigrundausbildungskursen und das Kaderpersonal waren in militärischer Ordnung versammelt. ChefInsp Gerald Schröckmayr sorgte für die musikalische Umrahmung und ChefInsp Manfred Stumpf für die weihnachtliche Dekoration. Oberst Erwin Spenlingwimmer würdigte in seinen Dankesworten die im ablaufenden Jahr zur Zufriedenheit geleistete Arbeit durch die Lehrenden und Lernenden. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden von VB/S Marlene Elsener eine Weihnachtsgeschichte und von VB/S Manfred Sieberer eine durch Polizeischüler erbrachte Hilfeleistung für einen psychisch kranken Menschen vorgetragen. Der christlichen Segen wurde vom Probst des Stiftes St. Florian, Johann Holzinger, erteilt. O-PGA03-13 bei der Weihnachtsfeier des BZS OÖ in militärischer Ordnung. Fotos: BZS OÖ Polizei Oberösterreich 1/

10 Chronik Campusland besucht die Landespolizeidirektion Interessierten Studierenden bietet das Land Oberösterreich mit der Initiative Campusland Dort studieren, wo Karriere möglich ist die Chance mit einer erfolgreichen Persönlichkeit aus Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft in Austausch zu treten. Dadurch sollen wichtige Schritte, die für eine erfolgreiche Karriere mitunter notwendig sind, aufgezeigt und vermittelt werden. Am 15. Oktober 2014 besuchten sieben Studentinnen und Studenten der Johannes Kepler Universität Linz Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA. In gewohnt freundlicher und entspannter Atmosphäre schilderte Andreas Pilsl seinen Werdegang und gab auch private Einblicke. Nicht ganz überraschend zeigten sich einige Akademiker in spe auch am Polizeiberuf interessiert und erkundigen sich über die Aufnahmekriterien. Dass auch zum In lockerer Atmosphäre diskutierten die Studentinnen und Studenten mit Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. damaligen Zeitpunkt die Reformvorhaben zur Modernen Polizei thematisiert wurden, zeugt von ausschließlich interessierten Studierenden im Rahmen dieses Besuches. MMag. David Furtner, MA LPD OÖ/Dietrich Bundesweites Treffen aller Gleichbehandlungsbeauftragten des BM.I Zur ersten derartigen Veranstaltung lud Mag. a Maria Müller-Lankmair, Vorsitzende für Gleichbehandlungsangelegenheiten des BM.I, am 20. Februar 2014 nach Bad Kreuzen/Bezirk Perg. Die zweitägige Klausur stand ganz im Zeichen der Arbeitsschwerpunkte Geplant sind unter anderem neue Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehrere Veranstaltungen etwa zum Tag der Frau (8. März 2014) und dem Girls Day (24. April 2014) die verstärkte Einbindung aller Kontaktfrauen in Gleichbehandlungsfragen und der Ausbau des Europäischen Netzwerkes für Polizistinnen, ENP. Auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte, dass das neue Gleichbehandlungsteam sehr aktiv ist. In der Jahresberichterstattung an Frau Bundesminister Mikl-Leitner konnte von 156 Beratungsgesprächen und 42 Interventionen österreichweit berichtet werden. Die Innenministerin, die selbst einmal Gleichbehandlungsbeauftragte des Landes Niederösterreich war, zeigte sich sehr zufrieden. Wir sollen uns unser Engagement für die Gleichbehandlung erhalten und weiterhin eine ambitionierte Arbeit leisten!, so der stellvertretende Vorsitzende Brigadier Siegfried Gundel. Die Klausur endete mit einem Fachvortrag der Abteilung I/1 zum Thema Dienst- und Disziplinarrecht. MMag. David Furtner, MA Gleichbehandlungsbeauftragter für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg Die Gleichbehandlungsbeauftragten vor der Schatzkammer in Bad Kreuzen. LPD OÖ/Dietrich 14 Polizei Oberösterreich 1/2014

11 Chronik Führungswechsel bei der Polizeiinspektion Neuhofen/Krems Josef Weingartmair in Pension Harald Niederberger neuer Kommandant Spannung am 30. November 2013 im großen Festsaal der Sparkasse Neuhofen/Krems: Schlag Mitternacht war es soweit mit der Schlüsselabgabe der Dienststelle verabschiedete sich der Kommandant KontrInsp Josef Weingartmair offiziell in den Ruhestand und mit der Schlüsselübernahme trat KontrInsp Harald Niederberger seine Nachfolge als Dienststellenleiter an. Dieser Zeremonie ging allerdings ein feierlicher und bunter Abend voraus. Mehr als 70 Gäste folgten ab 19:30 Uhr der Einladung der beiden Beamten. Unter ihnen, neben zahlreichen Kollegen, hochrangige Vertreter aus Politik wie die lange Ehrengästeliste zeigte: Abg.z.NR Claudia Durchschlag, Abg z. OÖ Landtag Wolfgang Stanek, von der BH Linz-Land Bezirkshauptmann HR Mag. Manfred Hageneder, OAR Helmut Röhrl, OAR Monika Unger und AR Christine Brückler, den Bürgermeistern Günter Engertsberger (Neuhofen), Dipl.Ing. Mag. Günter Seidler (Kematen), Alt.Bgm.Markus Stadlbauer (Kematen), Helmut Templ (St. Marien), Florian Kranawetter (Piberbach), Gerald Schierl (Fischen), Ing. Walter Schiller (Eggendorf), der Bankinstitute mit Hausherr Dir. Alfred Maurerbaur (Sparkasse Neuhofen in Vertretung des verhinderten Direktors Friedrich Himmelfreundpointner), Christian Stefan und Herbert Resch (Raiba Neuhofen) sowie Alfred Grill (Raiba Kematen), der Ein Konzert für Papa Josef von Tochter Martina Weingartmair und Susanne Dier (Klavier ). Überreichung der Schlüssel für die Polizeiinspektion durch KontrInsp Weingartmair an den neuen Kommandanten KontrInsp Niederberger. Feuerwehr mit FF-Bezirkskommandant Ing. Walter Lehner, FF-Abschnittskommandant Erich Minichberger und Kommandant Andreas Schnabl (FF Neuhofen), vom Roten Kreuz Wolfgang Rabeder und Günter Bernecker, vom BPK Linz-Land BPKdt Oberst Günter Kobleder, ChefInsp Johann Dieplinger, ChefInsp Thomas Schmolz und GrInsp Gerald Rosner sowie die Kommandanten der Polizeiinspektionen (PI) im Bezirk Linz- Land, Kollegen im Ruhestand und natürlich vollzählig alle Mitarbeiter der PI Neuhofen/Krems. Hervorragend moderiert wurde der Abend von Kollegin Marion Mahartseder (PI Neuhofen), für das professionell präsentierte musikalische Rahmenprogramm zeichnete die Tochter des scheidenden PI-Kommandanten, MMag. Martina Weingartmair (Gesang) - sie studiert in Wien unter anderem Musikerziehung und IGP (Instrumental Gesangspädagogik), begleitet am Klavier von ihrer Studienkollegin Susanne Dier, verantwortlich. In ihren Reden würdigten Abg. z. OÖ. Landtag Wolfgang Stanek, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Manfred Hageneder, Bürgermeister Polizei Oberösterreich 1/

12 Chronik Fotos: PI Neuhofen Josef Weingartmair mit seiner Gattin Hanni und Tochter Martina. Günter Engertsberger, Sparkassendirektor Alfred Maurerbaur, FF Bezirkskommandant Ing. Wolfgang Lehner und der Bezirkspolizeikommandant von Linz-Land Oberst Günter Kobleder das verdienstvolle Wirken des scheidenden PI Kommandanten. KontrInsp Josef Weingartmair bedankte sich seinerseits bei allen für die lobenden Worte und insbesondere für die mehr als 30-jährige hervorragende und ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörde, Feuerwehren, Rotem Kreuz, vorgesetzten Dienststellen, Bevölkerung und Kollegen. Josef Weingartmair trat am 1. Mai 1974 in die Österreichische Bundesgendarmerie ein, absolvierte die Grundausbildung in der Gendarmerieschule Bad Kreuzen und wurde 1975 zum Gendarmerieposten (GP) Marchtrenk versetzt. Nach dem Fachkurs in Mödling 1980/81 kehrte er als Sachbearbeiter nach Marchtrenk zurück, ehe er mit 1. Februar 1982 zum GP Neuhofen versetzt wurde, wo er insgesamt 31 Jahre dienstführender Beamter, davon 15 Jahre Stellvertreter des Kommandanten und sieben Jahre Dienststellenleiter war. Zusätzlich leistete er 20 Jahre Verkehrserziehungsunterricht an Volksund Hauptschulen in sechs Gemeinden. Für seine ausgezeichnete Dienstverrichtung erhielt er zahlreiche Belobungszeugnisse. Unter anderem auch für seine Einsätze (Festnahme des Gendarmenmörders) und in Kematen/ Krems (Festnahme eines Täters, der drei Personen niedergestochen und schwer verletzt hatte). Die größte Ehrung die Verleihung einer sichtbaren Auszeichnung durch den Herrn Bundespräsidenten steht noch bevor. Ich möchte mich bei dir, Josef, für deine Zusammenarbeit, dein Verständnis, deine Unterstützung und deine Gelassenheit bedanken. Auch dafür, dass es in all den Jahren der Zusammenarbeit mit dir weder Streit noch ein böses Wort gegeben hat sagte der neue Dienststellenleiter KontrInsp Harald Niederberger in seiner Ansprache und wünschte seinem Vorgänger für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, ehe es dann Punkt Mitternacht zur Schlüsselübergabe kam. Auch die neuen Distinktionen des Inspektionskommandanten wurden in diesem Moment überreicht. Harald Niederberger trat im Jahre 1988 in die Österreichische Bundesgendarmerie ein. Nach seiner schulischen Grundausbildung wurde er 1990 eingeteilter Beamter der RG IV beim damaligen Landesgendarmeriekommando für OÖ (LGK f OÖ). Nach dem Besuch des Fachkurses für dienstführende Wachebeamte 1996 folgten verantwortungsvolle Tätigkeiten im LGK f OÖ (Landesleitzentrale) ehe er den Wunsch verspürte, auf einem Gendarmerieposten Dienst zu verrichten. Mit 1. Oktober 2003 wurde er zum Gendarmerieposten Neuhofen als Sachbearbeiter versetzt. Allemal ein mutiger Schritt für ihn galt sich ab diesem Zeitpunkt das notwendige Rüstzeug für den Außendienst zu verschaffen: unzählige Gesetze, Verordnungen und Vorschriften auch im Zusammenhang mit Einschreitungsarten, Erhebungen und Anzeigen aller Art. Durch sein außergewöhnliches dienstliches Interesse, seinen beispielhaften Fleiß, sein Pflichtbewusstsein und seine Loyalität, seine ständige Weiterbildung und seine Persönlichkeit, verbunden mit ausgezeichneten Charaktereigenschaften, schaffte er es binnen kurzer Zeit, sowohl auf der Dienststelle als auch im Bezirk Linz-Land, zu einem ausgezeichneten Exekutivbeamten und einem äußerst wertvollen Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten. Zahlreiche Belobungszeugnisse bestätigen seinen Fleiß und seine Erfolge. Nach mehrjährigen Funktionen als Sachbearbeiter und Stellvertreter des Kommandanten wurde er schließlich mit 1. Dezember 2013 zum Inspektionskommandanten der PI Neuhofen/ Krems bestellt. Ich wünsche meinen beiden Nachfolgern der PI Neuhofen viel Glück, Gesundheit und Erfolg KontrInsp Josef Weingartmair für den Ruhestand KontrInsp Harald Niederberger für seine zukünftigen Aufgaben! Hans Spitzer, ChefInsp i. R. 16 Polizei Oberösterreich 1/2014

13 Chronik Halt, so nicht! Landespolizeidirektor Pilsl und Landesrätin Hummer präsentierten die neue Broschüre. Jede fünfte Frau wird im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Opfer männlicher Gewalt. Die Dunkelziffer ist allerdings noch höher, sagte die Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer einleitend bei der Pressekonferenz in der Landespolizeidirektion OÖ. Der Landespolizeidirektor von Oberösterreich Andreas Pilsl, BA MA lud gemeinsam mit der Frauen-Landesrätin am 6. Dezember 2013 zu einem Pressegespräch zum Thema Gewalt an Frauen und Mädchen. In diesem Zusammenhang wurde eine neue Broschüre des Landes OÖ vorgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. In dieser Broschüre werden zahlreiche Themen wie z.b. Belästigungen in Lokalen oder am Arbeitsplatz, Stalking und auch Gewalt in der Familie angesprochen, die Frauen und Mädchen betreffen. Dazu werden wertvolle Sicherheitstipps geliefert und auch die entsprechenden Ansprechpartner aufgelistet. Man sieht wie eng dieses Thema mit der Polizeiarbeit verknüpft ist. Unsere polizeilichen Erfahrungen zeigen, dass, wenn es um Gewalt gegen Frauen geht, die Täter fast ausschließlich Männer sind und sehr oft in einem Beziehungsverhältnis zu ihrem Opfer stehen, sagte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. In den letzten Jahren wurden Polizeibefugnisse rund um die Wegweisung und das Betretungsverbot im Sicherheitspolizeigesetz weiter ausgebaut. Auch Kinder sind nun seit der 38a SPG Novellierung in diesem Schutzbereich aufgenommen. Die Polizei wird vor allem präventiv in diesem Bereich tätig, das heißt die Polizistinnen und Polizisten haben Befugnisse schon im Vorfeld tätig zu werden, um mögliche Gefahren zu verhindern. Sie müssen innerhalb kürzester Zeit vor Ort entscheiden, welche Maßnahmen sie gegen den Gefährder setzen, so Pilsl. 878 Mal mussten Gefährder, sowohl Männer als auch Frauen, im Jahr 2012 von der Polizei weggewiesen werden. Dabei ist die Polizei immer auf die Mitarbeit der Betroffenen, der Familie, Freunde und auch der Nachbarn angewiesen, um von diesen möglichen oder tatsächlichen Gefahren zu erfahren. Jede einzelne Gewalt gegen Frauen oder gegen Mädchen ist ein Fall zu viel, sagte Andreas Pilsl. Deshalb ist diese Broschüre des Landes OÖ so wertvoll, um auf die Möglichkeiten hinzuweisen, die jedes Mädchen und jede Frau haben, um sich zu schützen bzw. Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Bedarf besteht. Die Broschüre des Landes OÖ kann beim Frauenreferat jederzeit angefordert werden. Siehe dazu Simone Mayr, RevInsp Foto: LPD/ Dietrich Polizei Oberösterreich 1/

14 Chronik Meistens kommt es anders, als man denkt oder wie ein familiär geplantes Geburtstagsfest zu einer Dorfhochzeit wird. Ewald Brunner ist 50! Einer der engagiertesten, offenherzigsten und verlässlichsten Kollegen der Landespolizeidirektion OÖ feierte am 30. Jänner 2014 seinen 50. Geburtstag. Ein 100 prozentiger Polizist, ein 200 prozentiger Musiker und ein 300 prozentiger Freund und ich bin froh, dass ich alle 600 Prozent kennen darf, so beschrieb Helmut Hinterndorfer unseren Musikmeister Ewald Brunner wohl am treffendsten. Ewald spielt nicht nur bei der Polizeimusik OÖ, sondern auch beim Musikverein Herzogsdorf und ist seit der Gründung 1991 aktives Mitglied der bekannten Pesenbachtaler Musikanten. Für 1. Februar 2014 plante er eine kleine Feier im Kreise der Familie und enger Freunde beim Kirchenwirt in Herzogsdorf. Wenn Ewald von einer kleinen Feier spricht, so meint er damit rund 80 Personen. Für die meisten von uns wäre das ein Mega-Event. Also reservierte er das Gasthaus, bestellte bei der Fleischerei Zalto in Kirchberg ein Spanferkel und ging in Gedanken den Ablauf durch. Doch meistens kommt es anders, als man denkt. Denn da gibt es noch die liebe Gattin Silvia und die nette Schwester Andrea. Sie wissen, dass Ewald ein sehr geselliger Mensch ist und viele, viele Freunde hat. Und so erweiterten sie im Geheimen die Einladungsliste um wenige Personen. Am 1. Februar stand Ewald vor dem Eingang zum Kirchenwirt. Seine Silvia ließ ihn nicht mehr in den Saal. Er solle die Gäste begrüßen und überhaupt sei eh alles hergerichtet. Die Fleischerei Zalto fuhr mit zwei Fahrzeugen vor und richtete sich zum Grillen ein. Da kamen Ewald die ersten Zweifel, aber vielleicht haben sie ja zwei kleine Ferkel statt einer größeren Sau hergerichtet, dachte er. Die ersten Gäste trafen ein. Ewald schüttelte jedem die Hand. Im Kopf hakte er seine Einladungsliste ab. Doch da kam auf einmal eine Partie Arbeitskollegen vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit, vom Büro Wissensmanagement und der Logistikabteilung. Die standen nicht auf der Einladungsliste. Die Feier mit ihnen war ja für 5. Februar ausgemacht. Auf einmal tönte Blasmusik durch die Straße zwischen Kirche und Gasthaus. Um die Kurve schwenkte die nicht eingeladene Polizeimusik OÖ. Und so hörte man oft den Satz: Wow, was duast denn du da? bis letztendlich rund 200 Gäste den Saal füllten. Jetzt war klar, weshalb zwei ausgewachsene Schweine ihr Leben lassen mussten und sich auf den Grillern vor dem Gasthaus drehten. Franz Gumpenberger, bekannt durch seine Moderationen der Sendungen G sungen und g spielt, Musikanten, spielt s auf und Bei uns dahoam leitete den offiziellen Teil der Geburtstagsfeier ein. Dabei war bei dem einen oder anderen eine Träne in den Augenwinkeln zu entdecken. Nicht, weil die Rede so berührend gewesen wäre, vielmehr, weil er einige Lebensstationen des Jubilares auf derart humoristische Art schilderte. Ich möchte nur beispielhaft Von den Polizeikollegen hab es als Geschenk eine Teufelsgeige, die Büroleiter MMag. David Furtner überreichte. auf die Erzählung seiner Ankunft beim Gasthaus verweisen, wie die Kirchenglocken läuteten, die Musik spielte, da glaubte er, es findet eine Hochzeit statt. Oder die längeren Irrfahrten Ewalds bis er im sicheren Hafen von Silvia eingelaufen ist. Im Anschluss erzählte Schwester Andrea, untermalt von einer Fotoshow, die Meilensteine im Leben des nun- Mit den Kolleginnen und Kollegen der Landespolizeidirektion hat Ewald an diesem Abend nicht gerechnet. 18 Polizei Oberösterreich 1/2014

15 Chronik Fotos: LPD OÖ/Dietrich Am Geburtstag durfte einmal Ewald das Kommando über die Truppe übernehmen. Liebevoll waren die Tische dekoriert. Eigene Bieruntersetzer, Speisekarten etc. schmückten den Raum. Sogar auf einer Torte war der Jubilar verewigt. mehrigen Fünfzigers. Beginnend von der Kindheit, der Schul- und Lehrzeit, über die Zeit bei der Militärmusik OÖ, die Zeit in der Privatwirtschaft als Zimmermann, der Wechsel zur Gendarmerie 1986, die Jahre bei der Polizeiinspektion Bad Leonfelden, die Versetzung zur Landespolizeidirektion OÖ 2011, über die Nachbarn sowie die Zeit des Hausumbaus und der Familiengründung, die den Höhepunkt in der Geburt der Tochter Selina fand. Danach kamen Familienmitglieder und Freunde zu den jeweiligen Abschnitten zu Wort bzw. sandten Videobotschaften. Seine Mutter erzählte Anekdoten aus der Kindheit, Max Mittermayr von der Volksschulzeit, Hans Weigl über die Lehrzeit in der Zimmerei, Mag. Dr. Harald Haselmayr über die Zeit bei der Militärmusik, Michael Ahrer als Polizeimusikoffizier, Stefan Steininger als Kommandant der Polizeiinspektion Bad Leonfelden. Und dann kamen weitere Freunde zu Wort. Hans Kreischer, der das eine oder andere Instrumentenproblem in seinem Trauner Geschäft gelöst hat, Fritz Loimayr vom Brucknerorchester, Helga Wimmer, die Gattin des zu früh verstorbenen Gendarmeriemusikkapellmeisters Otto Wimmer, der immer Vorbild für Ewald war und bei dem er sich oft musikalischen Rat geholt hatte. Helmut Hinterndorfer und Wolfgang Müller schilderten in bewegenden Worten die besondere Freundschaft zu Ewald. Und da waren noch die Steirer Freunde um Karl Tschernko und Franz Adam aus Gamlitz. Seit über 20 Jahren besteht eine intensive Freundschaft. Jährlich besucht Ewald und mehrere Musikkameraden das steirische Weingut Adam. An die Videobotschaft des Euphoniumvirtuosen Steven Mead, mit dem Ewald schon einige Workshops in Österreich veranstaltet hat, möchte ich auch noch erinnern. Ich habe mir das Video wegen der individuellen Interpretation von Happy Birthday abgespeichert. Bei diesem Fest jagte ein Höhepunkt den anderen. Die Pesenbachtaler Musikanten spielten einen Blasmusikhit nach dem anderen. Aus Hamburg kam der bekannte Trompeter Josef Hufnagl, angereist und verwöhnte uns mit einigen Stücken. Kaum machte eine Gruppe Pause, war schon die nächste Formation parat. Die Bundesmusik um Siegi Wagner zeigte, dass sie von ihrem Können noch nichts verlernt hat. Der Bandname ergab sich, weil es sich bei den Musikern um pensionierte ehemalige Bundesbedienstete der Bundespost, Bundesgendarmerie und des Bundesheers handelt. Ach ja, und da waren zwischendurch noch die zwei Schweine. Es ist mir unerklärlich, wie die beiden Grillmeister es geschafft haben, zwei derartige Geräte so zart und schmackhaft zu grillen. Vielleicht liegt es daran, dass sie am Vortag stundenlang gedämpft wurden. Lange konnten wir uns von den Strapazen des Schweinevertilgens Mit einem riesigen heizbaren Holzbadebottich für vier Personen überraschten zwei spezielle Freunde, nämlich Helmut Hinterndorfer und Nachbar Wolfgang Müller den Jubilar. nicht erholen, da hatte Silvia die nächste Herausforderung für die Gäste parat. 18 verschiedene Torten, Kuchen, Schnitten, Schaumrollen etc. warteten verspeist zu werden. Auch Silvias legendäre Bananenschnitte im Ausmaß von 60 x 40 x 10 cm war dabei. Ich habe mich wirklich ins Zeug gelegt, schaffte aber nicht einmal die Hälfte zu probieren. Mir ist es ein Rätsel wie Ewald es bei diesen Kochkünsten schafft, nicht zuzunehmen. Und so verging die Zeit wie im Flug. Wie ich vom Wirt erfahren habe, begaben sich die letzten Gäste gegen 5 Uhr auf den Heimweg. Lieber Ewald, nochmals herzlichen Dank für das gelungene Fest, das übrigens überhaupt nicht peinlich war. Bruno Guttmann, ADir Die beiden gegrillten Schweine der Fleischerei Zalto waren ein kulinarischer Hochgenuss. Polizei Oberösterreich 1/

16 Chronik Polizeibär flog für guten Zweck aufs Eis Beamte der Polizeiinspektion Nietzschestraße unterstützten die Teddy Bear Toss Aktion der Linzer Black Wings. Der sogenannte Teddy Bear Toss ist eine wohltätige Stofftieraktion, die sich immer größerer Beliebtheit in der Eishockeyszene erfreut. Nach Vorinformation bei Eishockeyspielen bzw. im Internet werden bereits Fans ersucht, zu einem bestimmten Spiel so viele Stoffbären und Kuscheltiere wie möglich mitzubringen. Sobald die Heimmannschaft die Black Wings Linz das erste Tor schießt, werden alle Teddys von den Zusehern auf die Eisfläche geworfen. Beim Spiel am 20. Dezember 2013 gegen die Mannschaft Olimpija Laibach war es dann wieder soweit! In der 23. Spielminute schossen die Black Wings das erste Tor. Eine unglaubliche Anzahl von Teddybären und Kuscheltieren wurden auf das Eis geworfen. Auch ein Polizeibär wurde von ChefInsp Reinhard Zahorka und RevInsp Katrin Schönberger auf das Eis geschmissen. Mindestens 15 Big Bags waren erforderlich, um Tausende Teddys ChefInsp Zahorka, Kapitän der Black Wings Philipp Lukas, RevInsp Schönberger. wieder einzusammeln. Die Eishockeyspieler der Black Wings Linz überbringen einen Teil der Geschenke an Kinder in Krankenhäuser bzw. wird auch ein ganzer LKW voll mit Kuscheltieren der Rumänienhilfe gespendet, um vielen bedürftigen Kindern ein kleines Lächeln in das Gesicht zu zaubern. Reinhard Zahorka, ChefInsp Foto: Reinhard Eisenbauer/Black Wings Linz Auszeichnung für Franz Sulzer GrInsp Franz Sulzer, Stadtpolizeikommando Wels, gelingt es durch sein kriminalistisches Feingefühl, gepaart mit unbürokratischen und raschen Koordination mit dem Auswertungsteam des Landeskriminalamtes OÖ, AB 07, sehr oft weitere Tatverdächtige auszuforschen, die letztendlich auch sehr viele positive daktyloskopische Untersuchungsberichte zu Folge hat. In Anerkennung für dessen sowohl qualitativ als auch quantitativ vorwiegend täterbezogene daktyloskopische gesicherte Sachbeweise, die es ermöglichten eine Einbruchsdiebstahlsserie zu klären und zu beweisen, überreichte am 16. Jänner 2014 Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA ein Belobigungsdekret. Kompliment des Auswertungsteams des LKA OÖ AB07! Es ist eine Freude und Aufgabe zugleich, auch künftig mit der Unterstützung der Spurensicherungsbeamten unserer Spurenhochburg Wels auf ChefInsp Miggitsch, GrInsp Sulzer und Landespolizeidirektor Pilsl. dem gewohnt hohen Niveau zusammenarbeiten zu können und zu dürfen. Peter Miggitsch, ChefInsp Foto: LPD OÖ/ Dietrich 20 Polizei Oberösterreich 1/2014

17 Chronik Besuch des Stollens der Erinnerung Erwin Dorn und Waltraud Neuhauser führten durch den Stollen der Erinnerung unter dem Schloss Lamberg. Am 25. Oktober 2013 wurde der Stollen der Erinnerung unter dem Schloss Lamberg mitten im Zentrum der Stadt Steyr feierlich eröffnet. Dieser 140 Meter lange Stollen ist ein Mahnmal, das an die Gräueltaten der Nationalsozialisten erinnert. Es zeugt von den unmenschlichen Arbeitsbedingungen der KZ-Häftlinge im Nebenlager Steyr-Münichholz sowie der tausenden Zwangsarbeiter/innen aus vielen europäischen Ländern, die in Steyr in der Industrie tätig waren. Gebaut wurde der Stollen im Jahre 1943 von KZ-Häftlingen für die Steyrer Zivilbevölkerung. 700 Menschen konnten bei Fliegerangriffen darin Schutz finden. Der mit dem Menschenrechtspreis des Landes OÖ ausgezeichnete Religionsprofessor Karl Ramsmaier, zugleich Obmann des Mauthausen Komitees Steyr, hat gemeinsam mit Waltraud Neuhauser und Mitgliedern des Komitees in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit den alten Stollen einer neuen Bestimmung zugeführt. Im Stollen der Erinnerung ist eine Dauerausstellung über KZ und Zwangsarbeit in Steyr zu sehen. Über Menschen haben seit der Eröffnung im Oktober 2013 diesen Stollen schon besucht, am 13. Jänner 2014 wurde diese Gelegenheit auch von 40 Beamtinnen und Beamten des Stadtpolizeikommandos Steyr wahrgenommen. Mit unseren beiden Guides Waltraud Neuhauser und Erwin Dorn erlebten wir zwei professionelle Führungen mit jeweils 20 Teilnehmer/innen durch die mit vielen Dokumenten und Fotos gestaltete Ausstellung. Die gut 90 minütige Führung wurde aufgrund des hohen Interesses für viele von uns zu kurz, da sie durch die Ausstellungsexponate Verbindungen zu Orten und Personen aus ihrer Nähe herstellen konnten. Das Lob unserer beiden Guides, wir seien eine äußerst interessierte Gruppe gewesen, geben wir gerne zurück. Das Interesse wurde durch die beiden engagierten Geschichtsprofessoren noch verstärkt. Danke auch für den speziell für uns eingebrachten Exkurs Polizei im 3. Reich. Christian Moser, Obstlt Foto: SPK Steyr Polizei Oberösterreich 1/

18 Chronik BFA-Direktor besucht LPD OÖ Einen Antrittsbesuch stattete Mag. Wolfgang Taucher, Direktor des Bundesamtes für Asyl- und Fremdenwesen (BFA), am 3. März 2014 der Landespolizeidirektion OÖ ab. In seiner Begleitung kamen Mag a. Sonja Jell von der Stabsstelle des BFA, Mag. Heinz Schraml, Leiter der BFA-Regionaldirektion OÖ und seine Stellvertreterin, Mag. Cornelia Peter, zu diesem Arbeitsgespräch. Von Seiten der Landespolizeidirektion (LPD) OÖ nahmen neben Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA, MA seine beiden Stellvertreter GenMjr Dr. Alois Lißl und HR Mag. Erwin Fuchs, sowie der Leiter der Einsatz- Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung (EG- FA), Obst Wolfgang Palmetshofer, und der stellvertretende Leiter des Fachbereiches EGFA 4, Mag. Christoph Burger, teil. Direktor Mag. Taucher betonte, dass die Zusammenarbeit mit den zuständigen Personen der LPD OÖ sehr gut funktioniere. Insbesondere bedankte er sich für die Serviceleistungen im Unterkunfts- und EDV-Bereich während der Startphase. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Andreas Pilsl, Heinz Schraml, Wolfgang Taucher, Erwin Fuchs, Alois Lißl BA MA sicherte weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit zu. Auftauchende Schnittstellenproblematiken werden, so wie bisher, in unbürokratischen Gesprächen behandelt. Jene Fragen, die einer bundesweiten Abklärung bedürfen, werden bei den monatlichen GAF-Besprechungen (Grundversorgung Asyl- und Fremdenwesen) der Leiter der EGFA abgeklärt. Bruno Guttmann, ADir Foto: LPD OÖ/Dietrich Zwei Zeugen trugen zur Aufklärung einer Einbruchsserie bei Für Zivilcourage geehrt Mit der Festnahme eines Wohnungseinbrechers am 6. Februar 2014 endete eine Einbruchserie, die am 13. August 2013 in Steyr begonnen und Polizisten in den Bezirken Linz-Land, Kirchdorf, Steyr- Land und Perg auf Trab gehalten hatte. Zwei aufmerksame Bürger aus Neuhofen an der Krems lieferten den entscheidenden Anfangshinweis auf den Täter. Nach zwei Einbrüchen in Wohnhäuser am 18. Dezember 2013 in Neuhofen an der Krems unterhielten sich Gerald Kammerhuber und Gerhard Renz im Gasthaus über diese Straftaten. Gerhard Renz erinnerte sich, dass ihm zwei Tage vor den Taten in der Nähe der Tatorte ein dunkler VW Passat aufgefallen war. Er hatte den Lenker sogar angesprochen und seine Begründungen, weshalb er in der Sackgasse stehe, kamen ihm nicht glaubwürdig vor, sodass er sich das Kennzeichen notierte. Diese Informationen leitete Gerald Kammerhuber an Beamte der Polizeiinspektion Insp Thomas Schweighofer, Gerald Kammerhuber, Ina Ariana Renz, Gerhard Renz, Bürgermeister Markus Stadlbauer, KontrInsp Harald Niederberger. Foto: PI Neuhofen 22 Polizei Oberösterreich 1/2014

19 Chronik (PI) Neuhofen an der Krems weiter und stellte so den Kontakt zum unmittelbaren Zeugen her. Diese wertvolle Information waren der Beginn von umfangreichen Ermittlungen, die schließlich zur Verhaftung eines 32-jährigen Bad Hallers unmittelbar nach einem Wohnhauseinbruch in Steyr-Gleink führten. Dem Mann werden insgesamt 18 Einbruchsdiebstähle in Steyr, Neuhofen, St. Marien, Kematen, Kremsmünster, Grünburg, Losenstein, Molln, Pucking, Dietach und Wolfern mit einer Gesamtschadenssumme von Euro zuzüglich der entstandenen Sachschäden zur Last gelegt. Dem Kommandanten der PI Neuhofen, KontrInsp Harald Niederberger, war es ein Bedürfnis, den beiden Zeugen im Namen der ermittelnden Beamten KontrInsp Josef Pointner und AbtInsp Ronald Maggauer vom Landeskriminalamt OÖ sowie VB/S Romana Gmainer und Insp Thomas Schweighofer der PI Neuhofen, Dankeschön zu sagen. Mit Bürgermeister Markus Stadlbauer und Insp Schweighofer besuchte er am 3. März 2014 die beiden und sprach Dank und Anerkennung aus. Als Erinnerung übergab er jedem einen Polizeibären. Bruno Guttmann, ADir Gelebtes Brauchtum - Schwellbogen vor der Klassentür Foto BZS OÖ Ein Schwellbogen vor der Klassentür des Polizeigrundausbildungslehrganges 03-13, jedoch nicht mit Reisig sondern mit Stroh gebunden. Die InitiatorInnen haben ihn für eine Klassenkameradin aufgestellt, die ihren dreißigsten Geburtstag zu feiern hatte. Der Schwellbogen (auch Schwibbogen) ist ein aus Tannenreisig gebundener und mit Blumen verzierter Bogen, der von den Nachbarn vor dem Haus eines Brautpaares aufgestellt wird. Der Bogen soll Glück bringen. Der aufgestellte Schwellbogen aus Stroh ist ein klarer Wink oder auch eine eindrucksvolle Erinnerung, dass es in einer bestimmten Richtung noch was zu tun gibt. Gott sei Dank war der Brandschutzbeauftrage des BZS gerade im Urlaub, wer weiß, ob er dazu das Einverständnis gegeben hätte? Franz Landerl, Obstlt Die Initiatoren mit der Jubilarin, Lehrgangssprecherin Asp Marlene Elsener (4. vl), sowie ChefInsp Steindl und Oberst Erwin Spenlingwimmer. Polizei Oberösterreich 1/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Österreich Oberösterreich Leonding Chronik Klaus Scherleitner ist neuer Leiter der Landesverkehrsabteilung OÖ

Österreich Oberösterreich Leonding Chronik Klaus Scherleitner ist neuer Leiter der Landesverkehrsabteilung OÖ Österreich Oberösterreich Leonding Chronik Klaus Scherleitner ist neuer Leiter der Landesverkehrsabteilung OÖ Klaus Scherleitner ist neuer Leiter der Landesverkehrsabteilung OÖ Oberst Klaus Scherleitner

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing Ehrenordnung der Gemeinde Thalmassing Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, stammt der Ausspruch Demokratie lebt vom Ehrenamt. Dies gilt nicht nur für den Staat, sondern vor allem für die unteren

Mehr

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Zukunftswerkstatt für die JUGEND für die JUGEND Christine NIEDERSÜSS Bezirksjugendreferentin Rohrbach Christine Niedersüß ist Saxophonistin und Jugendreferentin bei der Stadtmusikkapelle Rohrbach (bald Rohrbach Berg) sowie Bezirksjugendreferentin

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Impressionen Pressekonferenz im Technik Museum Speyer und Schlüsselübergabe für die neue Halle

Impressionen Pressekonferenz im Technik Museum Speyer und Schlüsselübergabe für die neue Halle Impressionen Pressekonferenz im Technik Museum Speyer und Schlüsselübergabe für die neue Halle 02.10.2008 Hermann Layher begrüßt die Vertreter der Presse Von links nach rechts: Gerhard Daum, Charles M.

Mehr

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05

AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 AC-Bodensee Österreich 25 Jahre Clubleben, Weihnachten2015, 2015-Dez-05 Das diesjährige Weihnachtsfest des AC-Bodensee Österreich stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft, Freundschaft, Zusammengehörigkeit,

Mehr

Die Polizei in Niederösterreich

Die Polizei in Niederösterreich P OL I Z E I Kalender 2018 Verantwortlich: Landespolizeidirektion Niederösterreich, Chefinspektor Dieter Höller Fotos und Bildbearbeitung: Chefinspektor Dieter Höller, Abteilungsinspektor Alfred Effenberger,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: VDir. KR Manfred Wielach offiziell in den Ruhestand verabschiedet Horn.- Alles, was im Sparkassen- und Bankensektor sowie auf regionaler Ebene im Bezug auf Politik,

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Pressekonferenz. der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner. zum Thema. Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU.

Pressekonferenz. der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner. zum Thema. Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU. Pressekonferenz der Frau Bundesminister Mag. Johanna Mikl-Leitner zum Thema Verwaltungsreform Bundessicherheitsbehörden NEU Mit Staatsekretär Dr. Josef Ostermayer und Günter Kößl, Sicherheitssprecher der

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Der heutige Tag ist ein Grund zu feiern. Ganz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35

SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35 SEKTION FUSSBALL 4020 Linz, Gruberstraße 35 www.lpsv-ooe.at Polizei-Fußballhallenlandesmeisterschaft - 2016 02.11.2016 in Linz SPORTHAUPTSCHULE KLEINMÜNCHEN An der 11. Polizei-Hallenlandesmeisterschaft

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung I. Allgemeines Ehrenordnung der Stadt Spangenberg in der zurzeit gültigen Fassung 1 Die von der Stadt vorzunehmenden Ehrungen erfolgen nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Ehrenordnung. 2 (1) Folgende

Mehr

Ingolf Wagner mit dem Weihnachtsbaum aus dem Offhausener Silberwald im Anmarsch. Foto: Axel Wienand

Ingolf Wagner mit dem Weihnachtsbaum aus dem Offhausener Silberwald im Anmarsch. Foto: Axel Wienand Wissener Reservisten zogen positive Jahresbilanz zu Beginn ihrer traditionellen Weihnachtsfeier und verabschiedeten in ihrem Vereinsleben ein erfolgreiches Jahr 2016 Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer

Mehr

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 www.familia-austria.at Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017 Schon bei unserer Abfahrt in Wien-Ottakring herrschte

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017 St. Johann, 08.09.2017 Sommer 2017 1 SAGEDER Franz WEISSENGRUBER Josef WOLFESBERGER Wolfgang WOLFESBERGER Alfred 10 2 STÜRMER Sebastian DORNER Hans-Peter STÜRMER Albert DOBERSBERGER Hannes 8 1,452 3 LACKNER

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung) Oktober 2018 Ausgezeichnete Krankenhäuser 2018 Mit ihren Erfahrungen, dem Wissen und ihrem Erleben bereichern Selbsthilfegruppen das Gesundheitswesen und tragen durch ihre Rückmeldungen zu einer patientenorientierten

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 9435/AB vom 07.09.2016 zu 9838/J (XXV.GP) 1 von 6 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 7. September 2016 Geschäftszahl

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 11.12.2009 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister für Inneres Mag. Wolfgang Sobotka Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landespolizeidirektor Andreas Pilsl B.A, M.A. am 3. Juni 2016, 10:30 Uhr

Mehr

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017 11344/AB vom 13.04.2017 zu 11828/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Sehr geeehrte Frau Bezirksvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Institut français d Autriche, Seit der Nachkriegszeit nimmt Kultur eine besondere

Mehr

Quelle: Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet

Quelle:  Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Quelle: www.pfleger.at Sparkasse Horn: Gräff-Ausstellung eröffnet Horn / Mit der Begrüßung der Ehrengäste - allen voran Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter - durch Vorstandsdirektor Mag. Helmut Scheidl

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ERGEBNISLISTE. GEBURTSTAGS und KÖNIGSSCHIESSEN

SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ERGEBNISLISTE. GEBURTSTAGS und KÖNIGSSCHIESSEN SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ZVR-Zahl: 397038629 A L L G E M E I N E R S P O R T V E R B A N D O B E R Ö S T E R R I C H Sport bewegt ERGEBNISLISTE

Mehr

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... FÜR SCHULEN UND LEHRER Zwanzig Jahre Südofen Blaskapelle aus Promontor / Budafok Südofener Blaskapelle. Die Kapelle feierte dieses Jahr ihr 20 jähriges Bestehen.

Mehr

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim 1 Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim ----------------------------------------------------- 1 Allgemeines (1) Die Stadt Griesheim spricht zur

Mehr

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg POLIZEI LM DAMEN OÖ Landesmeisterin 1 SCHÖRKHUBER Carmen 1982 PSV Steyr 49:27 25:38 23:49 POLIZEI LM HERREN OÖ Landesmeister 1 STADLBAUER Josef 1966 Team Simplon Schlägl 29:32 16:46 12:46 2 MEINDL Martin

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

Mir reicht s! Rote Karte für den Gewalttäter. Obst. Günther Brinnich. Bezirkskommando Horn. Chef-Insp. Andreas Dürauer. Bildungszentrum St.

Mir reicht s! Rote Karte für den Gewalttäter. Obst. Günther Brinnich. Bezirkskommando Horn. Chef-Insp. Andreas Dürauer. Bildungszentrum St. Mir reicht s! Rote Karte für den Gewalttäter Obst. Günther Brinnich Bezirkskommando Horn Chef-Insp. Andreas Dürauer Bildungszentrum St. Pölten Herzlich Willkommen! Oberst Günther Brinnich LPD NÖ LT LPD

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr