BEWERTUNGSKRITERIEN für die Analyse bestehender sowie für die Entwicklung neuer Studienprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEWERTUNGSKRITERIEN für die Analyse bestehender sowie für die Entwicklung neuer Studienprogramme"

Transkript

1 Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna BEWERTUNGSKRITERIEN für die Analyse bestehender sowie für die Entwicklung neuer Studienprogramme ARBEITSPAPIER der Arbeitsgruppe Inhalte 8. August

2 Bewertungskriterien Neben den Strukturvorgaben & Leitlinien, deren Umsetzung ebenfalls zu prüfen ist, sind folgende zehn Kriterien für die Analyse bestehender sowie bei der Entwicklung neuer Studienprogramme anzuwenden. 1. Übereinstimmung mit dem Leitbild der BOKU-Lehre, dem aktuellen Entwicklungsplan sowie Abschnitt III, 13 der BOKU-Satzung 2. Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld 3. Forschungsgeleitete Lehre (Personalunion in Forschung und Lehre) 4. Zukunftsfähigkeit 5. Berufsfähigkeit 6. Kernkompetenzen der BOKU (bestehende und neue Potenziale) 7. Entwicklungszusammenarbeit (EZA) (ein Kriterium das nicht auf alle Studien anzuwenden ist) 8. Vernetzung mit und Abgrenzung zu bestehenden Studien an der BOKU und mit anderen tertiären Bildungsangeboten 9. Anzahl der zu erwartenden Studierenden 10. Ressourcenwahrheit und personelle Kapazitäten Ad 1) Übereinstimmung mit dem Leitbild der BOKU-Lehre, dem aktuellen Entwicklungsplan sowie Abschnitt III, 13 der BOKU-Satzung Die Leitmotive der Lehre an der BOKU: Die Einheit und Gleichwertigkeit von Lehre und Forschung im Sinne des Humboldt`schen Bildungsideals ( Forschungsgeleitete Lehre ). Die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gestaltungskompetenz als Schlüsselqualifikation (Wissensziel 1, UN-Weltcharta für Bildung). Das Bekenntnis zu einer Ausrichtung der Lehre, welche die Lernenden und Lernprozesse in den Mittelpunkt stellt (Kompetenzorientierung im Sinne der Bologna-Erklärung). Bereitstellung der für die Durchführung einer qualitativ hochwertigen und effizienten Lehre entsprechenden Infrastruktur. Gewährleistung einer hochschuldidaktischen Aus- und Weiterbildung für alle Lehrenden (Wissensziel 5 Karrieremodelle). 2

3 Hochwertige Qualität der Lehre setzt lt. BOKU-Leitbild voraus: a) Adäquate institutionelle Rahmenbedingungen: Studierendenfreundliche Organisation der Lehre (Lehrveranstaltungsplanung, Verwaltungsabläufe, adäquate räumliche und technische Ausstattung) Mitgestaltungsmöglichkeiten der Studierenden Rücksichtnahme auf berufstätige Studierende und Studierende mit besonderen Bedürfnissen b) Studierbare Curricula: Klare, nachvollziehbare Strukturen mit Freiräumen für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden Modularisierung Einbeziehung BOKU-typischer Forschungsthemen sowie berufsorientierender Elemente in die Curricula Förderung von Interdisziplinarität und Transdisziplinarität Berücksichtigung gesellschaftspolitisch relevanter Themen in den Curricula Orientierung der Lehrmethoden an den Ausbildungszielen des Curriculums Verbindliche Berücksichtigung der ECTS-Kriterien c) Professionelle Einstellung der Lehrenden: Klare Definition der Lernziele, der Leistungsanforderungen und deren konsequente Einforderung Förderung von kritischem Diskurs Respektvoller Umgang mit Studierenden Umsetzung adäquater Lern- und Lehrmethoden Der aktuelle Entwicklungsplan Der aktuelle Entwicklungsplan wird gerade überarbeitet. Nach Beendigung der Revisionsarbeiten werden jene Kriterien daraus, die hier noch nicht berücksichtigt sind, aufgenommen 3

4 BOKU-Satzung, Abschnitt III, 13 Nach Abschnitt III, 13 der BOKU-Satzung sind für die Erstellung und Änderung der Curricula folgende Verfahrensschritte vorgesehen: (1) Unabhängig von der Zuständigkeit der SenatStuKo zur Entscheidung über ein Curri-culum und unabhängig von den erforderlichen Stellungnahmen des Universitätsrates und des Rektorates sind für die Erstellung neuer Curricula und größere Änderungen von bestehenden Curricula die folgenden Verfahrensschritte zu beachten: 1. Bedarfsanalyse 2. Erstellung eines Qualifikationsprofils: Zuerst sind die Ausbildungsziele des Studiums zu definieren. In der Aufstellung der Ausbildungsziele sind jene Kenntnisse und Fertigkeiten auf wissenschaftlichem, technischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet zu bestimmen, die im Studium vermittelt werden sollen. 3. Beschreibung der Studieninhalte: auf Basis der Ausbildungsziele sind jene Fachbereiche zu definieren, deren Kenntnisse im Studium vermittelt werden sollen. 4. Arbeitspensum der Studierenden; anschließend ist zu ermitteln, welches Arbeitspensum der Studierenden im Durchschnitt notwendig ist, um verschiedene Kategorien von Lehrveranstaltungen und Prüfungen zu absolvieren. Dabei ist insbesondere nach der Art der Lehrveranstaltung oder Prüfung und dem Zeitpunkt im Verlauf des Studiums, zu dem eine Lehrveranstaltung oder Prüfung zu absolvieren ist, zu unterscheiden. Bei der Ermittlung des Arbeitspensums kann auf Befragungen der Studierenden und Ergebnisse der Evaluation des Lehrangebots zurückgegriffen werden. Das Arbeitspensum ist in Arbeitsstunden und ECTS-Anrechnungspunkten ( 51 Abs. 2 Z 26 UG 2002) zu bemessen. 5. Auf Basis der Studieninhalte gemäß Abs. 2 und des gemäß Abs. 3 ermittelten Arbeitspensums ist ein Entwurf für das Curriculum zu erstellen. Dabei ist zu beachten, dass gemäß 51 Abs. 2 Z 26 UG 2002 das Arbeitspensum eines Jahres 1500 Echtstunden zu betragen hat und diesem Arbeitspensum 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden. 6. Kalkulation des Aufwandes: anschließend ist eine Kalkulation über den Lehr- und Kostenaufwand für das entworfene Curriculum durchzuführen. 7. Der Entwurf des Curriculums einschließlich der Beschreibung der Ausbildungsziele und des Qualifikationsprofils gemäß Abs. 1 und 2, der Studieninhalte gemäß Abs. 3, des ermittelten Arbeitspensums gemäß Abs. 4 und des ermittelten Kostenaufwands gemäß Abs. 6 sowie der Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung ist anschließend zur Begutachtung an folgende Stellen der BOKU Wien zu übermitteln: a. Universitätsrat b. Rektorat c. Senat d. Betroffene Departments e. Studiendekan oder Studiendekanin f. Rechtsabteilung g. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen h. ÖH-BOKU 8. Weiters kann der Entwurf des Curriculums im Auftrag des Senats zur Begutachtung an Einrichtungen außerhalb der Universität sowie an Institutionen und Unternehmen, die mögliche Ar- 4

5 beitgeber oder Dienstgeber für Absolventen und Absolventinnen des Studiums sein könnten oder deren Stellungnahme sonst von Interesse sein könnte (z.b. berufliche Vertretungen der Arbeitgeber oder Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen), ausgesendet werden. (2) Unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen, der gesetzlichen Bestimmungen und der Bestimmungen dieser Satzung hat die SenatStuKo das Curriculum endgültig zu erstellen und zu beschließen. (3) Nach dem Beschluss durch die SenatStuKo ist das Curriculum gemeinsam mit derkalkulation und den eingegangenen Stellungnahmen an den Senat zur Genehmigung weiter-zuleiten. Genehmigt der Senat das Curriculum nicht, ist es mit einer Begründung für die Ablehnung an die SenatStuKo zurückzuverweisen. (4) Wird das Curriculum an die SenatStuKo zurückverwiesen, hat diese das Curriculum unter Berücksichtigung der beigefügten Begründung für die Ablehnung neuerlich zu behandeln und zu beschließen. Anschließend ist wiederum nach Abs. 1 Z 8 vorzugehen. (5) Geringfügige Änderungen des Studienplans kann die SenatStuKo ohne Durchführung der Verfahrensschritte nach Abs. 1 beschließen. Für die Genehmigung dieser Änderungen durch den Senat sind Abs. 3 und 4 anzuwenden. Ad 2) Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld Tradition: Nutzung des positiven Images der BOKU (Vorhandene Kompetenzen, Bewährtes, Bekanntes...) - Tradition ist als Signal nach außen zur Stärkung des Stellenwertes der BOKU gegenüber (neuen) ähnlichen oder vergleichbaren Studienangeboten zu verstehen Alleinstellung: Die Alleinstellung der BOKU-Studien ist auf Basis der im Jänner 07 durchgeführten nationalen Umfeldanalyse durchzuführen. Die Entwicklung ähnlicher oder vergleichbarer nationaler und internationaler Studienangebote ist im Zuge der Analyse gegenwärtiger und der Entwicklung neuer Studien an der BOKU zu berücksichtigen. Ergebnisse nationaler Umfeldanalysen Abgrenzung der Qualifikationsprofile der unterschiedlichen BOKU Bachelor- und Masterstudien zueinander (siehe Kriterium 5 Berufsfähigkeit) 5

6 Ad 3) Forschungsgeleitete Lehre (Personalunion in Forschung und Lehre) Gemäß dem Leitbild der BOKU-Lehre ist eine Einheit und Gleichwertigkeit von Lehre und Forschung im Sinne des Humboldt`schen Bildungsideals beizubehalten. Einbindung der Lehrenden in Forschungsaktivitäten Ad 4) Zukunftsfähigkeit Das Kriterium Zukunftsfähigkeit setzt sich aus mehreren zu prüfenden Faktoren zusammen, die, außer der gesellschaftlichen Relevanz, bereits in anderen Kriterien beinhaltet sind: Arbeitsmarktrelevanz (siehe Kriterium 5 - Berufsfähigkeit) Studiennachfrage (InteressentInnen / Inskribierende) (siehe auch Kriterium 9 Anzahl der Studierenden) Vorhandene personelle Kompetenzen (siehe Kriterium 6 Kernkompetenzen der BOKU) und erforderliche Ressourcen (Behandlung der Ressourcenfrage vorerst zurückgestellt) Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz (siehe Kriterium 3 - forschungsgeleitete Lehre) der Studieninhalte Ad 5) Berufsfähigkeit Es ist zu prüfen, ob für die AbsolventInnen der verschiedenen BOKU-Studien realistische Möglichkeiten bestehen, eine Beschäftigung zu finden, die ihren im Zuge des Studiums erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten angemessenen ist. Dabei ist zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudium wie folgt zu unterscheiden: Bachelorstudien dienen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Sie erfüllen somit die Anforderungen der Richtlinie 89/48/EWG über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige Berufsausbildung abschließen (UG 2002, 51, 4) Masterstudien dienen der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf Grundlage von Bachelorstudien (UG 2002, 51, 4). Auch sie erfüllen die Richtlinie 89/48/EWG. Die AbsolventInnen der einzelnen Curricula müssen sich in ihren Kompetenz- und Qualifikationsprofilen deutlich voneinander unterscheiden. Dies gilt im Besonderen für AbsolventInnen von Bachlor- und konsekutiven Masterstudien. Ergebnisse vorhandener Arbeitsmarktanalysen für einzelne BOKU-Studien und für das BOKU- Studienangebot insgesamt 6

7 Daten des Alumni-Dachverbandes (offene Stellen für BOKU-AbsolventInnen) und der AbsolventInnenverbände Unterschiedlichkeit der Qualifikationsprofile in den Curricula Ad 6) Kernkompetenzen der BOKU Es ist zu prüfen, in wie weit die bestehenden und mögliche neue Kernkompetenzen der BOKU in den Studienprogrammen abgebildet sind und welche zusätzlichen Potenziale in diesem Zusammenhang bestehen. Vorhandene Kernkompetenzen an der BOKU entsprechend den bestehenden Kompetenzfeldern Fachliche Schwerpunkte bei externen Beauftragungen Geplante Professuren (Kompetenzen) Ad 7) Thema Entwicklungszusammenarbeit (EZA) im Curriculum Dieses Kriterium trifft nur auf bestimmte Bachelor- bzw. Masterstudien der BOKU zu. Form und Ausmaß der EZA-Aktivitäten im Curriculum Kooperationsabkommen im Bereich EZA innerhalb der Studien (z.b. vorh. Memoranden of understanding) 7

8 Ad 8) Vernetzung mit und Abgrenzung zu bestehenden Studien an der BOKU und mit anderen tertiären Bildungsangeboten Synergetische Behandlung mit dem Kriterium Nr. 2 Tradition und Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld Schnittstellen zu tertiären Bildungsangeboten (gemäß 1. Kriterium der BOKU- Weiterbildungsrichtlinie) Überlappungen im Lehrangebot (LV-Titel, LV-Nummer, LV-Inhalte und Ziele, LV-Typ nach Studienrichtung, VortragendeR (extern oder intern), ECTS...) Ad 9) Anzahl der Studierenden Dieses Kriterium unterscheidet bei der Überprüfung bestehender BOKU-Studien und zukünftiger BOKU-Studien insofern, als bei den zukünftigen Studien ein zu erwartendes Studierenden- und AbsolventInnenpotenzial angenommen wird. geschlechtsspezifische Darstellung pro Studienprogramm nach Anzahl an StudienanfängerInnen (Entwicklung ab 2002/03) Anzahl der Studierenden Drop-out-Rate nach dem 1. und nach dem 2. Semester Anzahl an AbsolventInnen Ad 10) Ressourcenwahrheit und personelle Kapazitäten die Behandlung der Ressourcenfrage ist vorerst zurückgestellt 8

9 Erläuterungen und Anwendungsregeln für die Handhabung der Bewertungskriterien: Die Abfolge in der Darstellung der Kriterien und der Unterfragen zu den Kriterien entspricht derzeit keiner Rangordnung oder Reihung nach Prioritäten. Die zehn definierten Bewertungskriterien verstehen sich als Checkliste, d.h. es wird untersucht, ob die den Kriterien zugeordneten Fragestellungen bei den untersuchten Studien erfüllt sind oder nicht. Bei Nichterfüllung ist zu untersuchen, warum dies nicht der Fall ist. Insgesamt muss ein Studium keineswegs alle Kriterien erfüllen. Manche Kriterien, wie z.b. Entwicklungszusammenarbeit sind nur auf ausgewählte Studien anzuwenden. Bestimmte Kriterien, etwa jenes der forschungsgeleiteten Lehre, müssen hingegen von allen Studien erfüllt werden. (Auf welche Kriterien und Unterfragen das zutrifft ist noch näher zu definieren). Einzelne Kriterien enthalten Indikatoren die auch bei anderen Kriterien zur Anwendung kommen, die Ergebnisse der Überprüfung sind jedoch im Kontext des jeweiligen Kriteriums zu interpretieren. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Überprüfung der einzelnen Fragen ist das Zusammenwirken der verschiedenen Kriterien zu berücksichtigen und die Ergebnisse als ein Gesamtbild zu sehen. Die Kriterien dienen nicht ausschließlich einer quantitativen Messung eines Studiums. Die Kriterien sollen längerfristige Gültigkeit haben und sind daher auch in die Zukunft gerichtet. 9

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen Verbindliche

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Universitätsgesetz 2002

Universitätsgesetz 2002 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichisches Hochschulrecht Heft 14 Bearbeitung: Heinz Kasparovsky und Christine Perle Stand: 1. Dezember 2006 ISSN 1010-6189 Universitätsgesetz

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand:

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand: Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik Stand: 15.06.2018 Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom,. Stück, Nr. Beschluss der Curriculum-Kommission

Mehr

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Ziele des Nachmittags Hintergründe der Lehre an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät vom 7. Dezember 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 159 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 159 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 162 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 162 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Haushaltsökonomie

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1. Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1. Oktober 2015) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 158 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 158 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Mathematik

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu den Curricula für das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes/als Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich

Mehr

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? Informiert ins Studium, September 2018 Büro für Bolognaprozess& Lehreentwicklung Christina Raab Inhalt o Wahl der Hochschule (Beispiel Universität - Fachhochschule)

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 163 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 163 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Chemie

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 154 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische

Mehr

Auszug aus den STRUKTURVORGABEN und LEITLINIEN für die Konzeption von Bachelor- und Masterstudien *

Auszug aus den STRUKTURVORGABEN und LEITLINIEN für die Konzeption von Bachelor- und Masterstudien * Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Auszug aus den STRUKTURVORGABEN und LEITLINIEN für die Konzeption von Bachelor- und Masterstudien * ARBEITSPAPIER

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23.06.2008 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 281. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 160 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 160 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Bewegung

Mehr

Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018

Foto: Colourbox.de. Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre der Universität Innsbruck - Stand 2018 Strategie für Digitalisierung in Studium und Lehre Beschluss RektorInnenteam 10.10.2018 Einleitung Digitalisierung ist ein Schlagwort, das inzwischen in alle Lebensbereiche eingezogen ist, insbesondere

Mehr

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 155 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 155 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund

Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund Evaluierungsordnung der Fachhochschule Stralsund Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 33 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz LHG M-V) vom 05. Juli

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Tierische Produktion und Agrarmarketing

Tierische Produktion und Agrarmarketing Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Tierische Produktion und Agrarmarketing INHALT

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist: Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial 1) - und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (Stand: 01. Oktober 2016) An der Universität

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna Mag. Christoph Burger, Mag. a Michaela Pirker, Dr. in Evelyn Bergsmann, Prof. in Dr. in Petra Winter Veterinärmedizinische

Mehr

Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit

Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit BEILAGE 25 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.6-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...-

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 4.000,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: Bachelor

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird 435/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG) geändert

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 165 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 165 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

Geschäftsordnung des Rektorats der Akademie der bildenden Künste Wien

Geschäftsordnung des Rektorats der Akademie der bildenden Künste Wien Geschäftsordnung des Rektorats der Akademie der bildenden Künste Wien Rektorin Vizerektorin für Lehre Nachwuchsförderung Vizerektorin für Kunst Forschung I. Rektorat ( 22 UG) Die Willensbildung des Rektorats

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie

Mehr

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen zur Absolvierung der Praxis...

Mehr

Studienabschluss- Stipendium

Studienabschluss- Stipendium Studienabschluss- Stipendium Verordnung des Rektorats über die Vergabe eines Studienabschluss-Stipendiums für berufstätige Studierende (online 20.09.2018) Beschluss des Rektorats vom 18.09.2018 Verlautbarung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 156 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 156 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte,

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am Evaluierung der Zulassungsvoraussetzungen gemäß 64 UG 2002 für Masterund Doktoratsstudien an österreichischen Universitäten 1. Befragung der Studienvertretungen Das UG 2002 regelt in 64 Abs. 4, 4a, 5 und

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Alumniarbeit als strategische Aufgabe der Hochschulen?

Alumniarbeit als strategische Aufgabe der Hochschulen? Alumniarbeit als strategische Aufgabe der Hochschulen? Neustadtswall 30 D-28199 Bremen Tel. +49 (0) 421 59 05-0 Fax +49 (0) 421 59 05-2292 E-Mail: info@hs-bremen.de www.hs-bremen.de Folie 1 Traditionelle

Mehr

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002 Leopold-Franzens Universität Innsbruck Rektorat Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002 28.04.2004 Im Folgenden ist der Ablauf der Berufungsverfahren nach 98 UG 2002 (siehe Anhang) dargestellt.

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 308 Satzung der Hochschule RheinMain zur Anerkennung von Studienabschlüssen, Studien und Prüfungsleistungen und Außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen -

Mehr

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) Übung Verfassungsrecht SS 2011 Bruno Binder/Simone Grochar Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 148.037 FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) 1. Sabine

Mehr

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar Vom 16.07.2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar vom 21.09.2012

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Leitfaden / Juniorprofessuren

Leitfaden / Juniorprofessuren Leitfaden / Juniorprofessuren Für die Einrichtung von Juniorprofessuren und für die Erstellung des Berufungsvorschlags gilt das im Leitfaden für Berufungsverfahren unter den Punkten 1. 12. genannte Verfahren

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

Richtlinie zur universitären Weiterbildung an der BOKU Beschluss von Senat und Rektorat

Richtlinie zur universitären Weiterbildung an der BOKU Beschluss von Senat und Rektorat Richtlinie zur universitären Weiterbildung an der BOKU Beschluss von Senat und Rektorat 2006-07-05 Definition der Weiterbildung an der BOKU Universitäre Weiterbildung ist eine der Kernaufgaben der BOKU

Mehr

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012 Studienplan für das Bachelor- und Master-Studienprogramm Eastern European Studies / Osteuropa-Studien / Études de l Europe orientale der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, 9.6.2014 Inhalte Studienerfolg : Was ist das? Strategische Bedeutung von Studienerfolg Qualitätsmanagement Bologna Student experience Wie kann man das

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3 1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2015/2016 1. Stück; Nr. 1-3 O R G A N I S A T I O N 1. Bestellung des Curriculumdirektors Humanmedizin 2. Bestellung

Mehr

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen.

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen. Weiterbildung im Elfenbeinturm?! Zum zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Ausrichtung der Hochschule auf Life Long Learning Strukturen Chancen und Probleme der Umsetzung von Life Long Learning

Mehr

PLATZ FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR. Masterstudium PLATZ FÜR soziologie. Masterstudium Soziologie. Die Soziologie untersucht sowohl individuelles menschliches Verhalten als auch Handeln kollektiver AkteurInnen und deren Auswirkungen auf das Zusammenleben

Mehr

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung Österreich) Die Arbeitsgruppe Anerkennung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 189. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr