den Taiji-Prinzipien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "den Taiji-Prinzipien)"

Transkript

1 Modul 1 Scola Bildungsakademie Gesundheit Hohenloherstraße 38 D Waldenburg fon fax kontakt@scola-bildungsakademie.de

2 Offener Stand (nach den Taiji-Prinzipien) Die Füße werden schulterbreit flach auf dem Boden parallel aufgestellt. Jedoch wird bei diesem Stand der hintere dem Ziel abgewendete Fuß aus der parallelen Linie heraus etwas vorgestellt. Die Schulter des Bogenarms zeigt zum Ziel. Der KSP ruht in der Mitte. Der untere Rücken (LWS-Bereich) ist lang. Der Oberkörperr abgesetzt. Seite 2 von 25

3 Der Anker Als Anker bezeichnet man den Griff zu Sehne. Genauer bezeichnet ist der Anker die Art, in welcher die Finger um die Sehne gelegt werden um sie zum Schuss auszuziehen. Wir verwenden zum Auszug der Sehne stets die drei mittleren Finger. Zeigefinger, Mittelfinger sowie Ringfinger kommen zum Einsatz, während der Daumen und der kleine Finger eine passive Rolle spielen. Es ist wahr, dass der mediterrane Anker der Griff zur Sehne schlecht hin ist. Er ist historisch begründet und bei vielen Turnieren, insbesondere in den traditionellen Langbogenklassen sogar zwingend vorgeschrieben. 1. Mediterraner Anker Beim mediterranen Anker wird der Zeigefinger oberhalb der Pfeilnocke um die Sehne gelegt. Der Mittel- und Ringfinger wird unterhalb der Pfeilnocke um die Sehne gelegt. Wir greifen maximal bis zum Ende des ersten Fingergliedes in die Sehne ein. Der Pfeil wird locker zwischen diesen drei Fingern eingeklemmt. Bei dieser Handhaltung können wir locker und bequem schießen. Der mediterrane Anker ist der bevorzugte Anker der intuitiven Bogenschützen. Es sollte stets der gleiche Anker verwendet werden. Seite 3 von 25

4 2. Unteranker oder Apache Draw Bei diesem Anker werden alle drei Finger unterhalb des Pfeils um die Sehne gelegt. Diese Möglichkeit wird oft von Bogenschützen angewandt, welche über ihre Pfeilspitze zielen. Da der Pfeil im Regelfall bei diesem Anker näher am Auge liegt ist der Nullpunkt näher beim Schützen. Der nähere Nullpunkt erleichtert den zielenden Bogenschützen das Schiessen auf nähere Entfernungen. Nicht jeder Bogenschütze der diesen Anker benutzt zielt automatisch über ein System. Es sollte stets der gleiche Anker verwendet werden. Seite 4 von 25

5 Ankerpunkt Als Ankerpunkt versteht man die Stelle, an der man bei vollem Auszug der Bogensehne seine Hand im Gesicht fixiert oder anlegt. Der Ankerpunkt sollte eine genau definierte Stelle sein, da nur so garantiert wird, dass der Auszug der Bogensehne immer gleich ist (Zeigefinger am Jochbein und Daumen am Kieferknochen). Es sollte stets der gleiche Ankerpunkt verwendet werden. Seite 5 von 25

6 Auszug Die größte Fehlerquelle und somit eine der wichtigsten körperlichen Komponenten beim Schuss ist der stets konstante Auszug. Nur mit einem stets gleichen Auszug kann man auch auf weitere Entfernungen genaue und duplizierbare Treffer produzieren. Als Auszug bezeichnet man die Strecke, die bei voller Spannung des Bogens von der Pfeilnocke bis zur Vorderkante des Bogens bemaßt wird. Der Auszug sollte immer bis hin zum Ankerpunkt erfolgen und dementsprechend immer gleich sein. Wichtig: Der Auszug wird über einen Schulterblattzug eingeleitet und gesteuert. Die Bizepssehne des Zugarms wird nicht kontrahiert. Die Muskeln des Schultergürtels sind auf Stretch. 1. Wovon hängt der Auszug ab Der Auszug ist von den körperlichen Abmessungen des Schützens abhängig. Je länger die Körpergröße, desto länger die Arme. Je länger die Arme, desto länger die Auszugslänge.Im Regelfall kann man bei einer Körpergröße von 1,80 Metern eine Auszugslänge von ca. 28 Zoll (ca. 71cm) zugrunde legen. Die Auszugslänge hat weder etwas mit der Entfernung des Zieles noch mit dem Zuggewicht des Bogens zu tun. 2. Auszugslängen des Schützens und Zuggewichtsangaben Bei allen in Serie gefertigten Bögen wird das Zuggewicht des Bogens auf eine Auszugslänge von 28 Zoll (ca. 71cm) bemaßt. Personen die eine Auszugslänge von mehr als 28 Zoll haben, also größer als 1,80 Meter sind, haben im Regelfall auch mehr als das auf dem Bogen angegebene Zuggewicht zu ziehen. Für große Bogenschützen sind 50 lbs also nicht gleich 50 lbs sondern meist mehr.personen die eine Auszugslänge von weniger als 28 Zoll haben, also kleiner als 1,80 Meter sind, haben im Regelfall auch weniger als das auf dem Bogen angegebene Zuggewicht zu ziehen. Für kleinere Bogenschützen sind 50 lbs also auch nicht gleich 50 lbs sondern meist weniger. Seite 6 von 25

7 3. Auswirkungen eines ungleichmäßigen Auszuges Zuggewicht welches auf den Pfeil einwirkt ist unterschiedlich. Die Beschleunigung des Pfeils ist unterschiedlich. Der auf dieses Zuggewicht abgestimmte Pfeil passt nicht. Abweichende Motorik und Optik. Optimale Körperhaltung bei vollem Auszug für intuitive Bogenschützen Immer den vollen Auszug entsprechend der körperlichen Maße durchführen. Die Pfeile möglichst immer der entsprechenden Auszugslänge ablängen. Ein waagrechtes und gestrecktes T im Oberkörper aufbauen und die Schulterblätter dabei nach unten und vorne rotieren lassen. Seite 7 von 25

8 Ablass oder Unstretch auslösen Ein optimaler Unstretch zeigt sich dadurch, dass die Finger der Zughand sich wie von selbst öffnen und an der Wange etwas nach hinten rutschen. Alle anderen Formen und Arten (Winkerei) eines Ablasses wirken sich äußert negativ auf das Flug- und Trefferverhalten des Pfeils aus. Durch einen mangelhaften oder unsauberen Ablass wird die Bogensehne in eine seitliche Bewegung versetzt und beeinflusst den Pfeilflug negativ. Seite 8 von 25

9 Zielen Beim intuitiven Bogenschießen ist ein wichtiger Punkt, dass beide Augen geöffnet sind. Die Pfeilspitze, das Bogenfenster sind wenn überhaupt unscharf zu erkennen. Das Ziel ist im absoluten Fokus (es zoomt zu einem her). Der Pfeil wird ins Ziel gedeutet. Unter der Pfeil wird ins Ziel gedeutet versteht man den gleichen Vorgang der gemacht wird, wenn man jemanden etwas mit seinem ausgestreckten Finger zeigen möchte. Hierbei wird ja auch nicht ein Auge zusammengekniffen sondern die Fingerspitze findet intuitiv den Weg ins Ziel. Wir deuten mit unserem Pfeil direkt ins Ziel Die Pfeilspitze und das Bogenfenster sind wenn überhaupt unscharf zu erkennen. (Besser noch, werden nicht mehr bewusst wahr-genommen) Seite 9 von 25

10 Unterschied zwischen zielenden und intuitiven Bogenschützen 1. Zielende Bogenschütze Fokussiert mit seinen Augen eine externe Einrichtung mittels der er den Zielvorgang durchführt. Seine Konzentration und sein Fokus sind auf seine Visiereinrichtung, dem Visierstachel, der Pfeilspitze, dem Bogenfenster oder ähnlichen Einrichtungen gelegt. 2. Intuitiver Bogenschütze Fokussiert mit seinen Augen direkt und unmittelbar das zu treffende Ziel. Zur Aktivierung des Stammhirnbereichs (ES) entwickelt der intuitive Bogenschütze eine hohe Awarness für die Inneren Sensoren (Druck, Wärme, Gelenksposition, Stretch und Unstretch) die direkt im Stammhirnbereich angelegt sind. Gleichzeitig entwickelt sich eine tiefe klare Intention auf das zu treffende Ziel. Der Schuss löst sich aus einem völlig emotionsfreien Zustand heraus. Der Körper und der Pfeil wird getragen vom Druck der vom Boden hochperlt und das Zentrum/Hara füllt. Der Pfeil wird beschleunigt vom Stretch/Unstretch des Körpers, in Verbindung mit den elastischen Kräften des Bogens und wird gelenkt von einer tiefen, klaren Intention. Seite 10 von 25

11 Geschichte - Die Schlacht von Azincourt Bei der Schlacht von Azincourt (25.Oktober 1415 im Hundertjährigen Krieg) in Frankreich wurde der englische Langbogen mit durchschlagendem Erfolg eingesetzt englische Soldaten standen französischen Soldaten gegenüber und gingen trotz dieser zahlenmäßigen Unterlegenheit als Sieger vom Feld. Erstmal in der Geschichte gelang es hier englischen Fußtruppen, den Angriff schwerer Reiterei durch den massiven Einsatz von Langbogenschützen vor den eigenen Reihen weitgehend zu zerschlagen. Englische Langbogenschützen waren in der Lage, bis zu 10 Pfeilen in der Minute zu verschießen. Geschichte Der Tatarensturm auf Europa Im Frühjahr 1206 wurde Dschingis Khan zum Herrscher aller Stämme der Mongolen (Tataren) ausgerufen. Er herrschte über 30 verschiedene Völkerschaften und gebot über ein Mann starkes Heer. Die mongolischen Reiter kamen aus der den asiatischen Steppen und benutzten hölzerne Steigbügel und Sättel. Sie konnten vom galoppierenden Pferd aus in alle Richtungen schießen. Sie benutzen Recurve-Composite Bögen welche mit Schießring geschossen wurden. Das Zuggewicht der mongolischen Bögen belief sich auf bis zu 160 Pfund und erbrachte so eine Schussweite von bis über 500 Metern. Seite 11 von 25

12 Entwicklung des Bogenschießen v. Chr. Der Bogen wurde verschiedenerorts parallel entdeckt und entwickelt. Geringe Zuggewichte, im Feuer gehärtete Spitzen aus Holz, später wurden Steinspitzen verwendet v. Chr. Ältester nachgewiesener Fund von Holzschäften in Deutschland v. Chr. Ältester gefundener Bogen. Herstellungsmaterial Eibe oder Ulmenholz v. Chr. Die Akkader erobern Sumeria mit Bogenschützen v. Chr. Die Armbrust wird erstmal erwähnt (Shan Dynastie). Zur zeit der Han Dynastie dienten sie zur Verteidigung der chinesischen Mauer. Die Zuggewichte betrugen 190 bis 380 Pfund v. Chr. In Assyrien wurden Bogenschützen auf Kampfwägen eingesetzt. Ein Schildträger schützte den Bogenschützen. 500 v. Chr. Persische Fußtruppen welche mit Bögen ausgerüstet waren verloren eine Schlacht gegen griechische Speerträger. Seite 12 von 25

13 350 v. Chr. Mazedonien, Alexander der Große setzt Bogenschützen zur Unterstützung der Kavallerie ein. 260 v. Chr. Karthago, Hannibal setzt berittene Bogner ein um den Gegner zu schwächen bevor er mit der Infanterie angriff. 53 v. Chr. Parther, es wurden berittene Schützen mit Recurve Composite Bögen eingesetzt. Jeder Schütze hatte 60 bis 80 Pfeile bei sich, Nachschub wurde bei der Kamel Karawane geholt. Die Römer fielen in das Land der Parther ein und wurden von deren Bogenschützen auf Distanz gehalten. Die Parther erschossen so ca Römer und nahmen gefangen n. Chr. Temudschien (Dschingis Khan) wurde Herrscher der Mongolen. Auf einem Feldzug trug ein mongolischer Reiter 2 bis 4 Bögen und 60 bis 400 Pfeile. Die Mongolen vernichteten das Reich des Schah Mohammed 1219 welcher Krieger gegen die Mongolen aufgeboten hatte n. Chr. Währen des 100 jährigen Krieges zwischen England und Frankreich hatte der Bogen (Langbogen) in vielen Schlachten eine Kriegsentscheidende Rolle. ES Trifft ES Trifft Seite 13 von 25

14 Daten für den richtigen Pfeil Zuggewicht auf den Fingern: Pfeillänge: Auszugslänge: Pfeildurchmesser: Pfeilstärke/Spin: Befiederungslänge: Befiederungsform: Spitzenform / Typ: Spitzengewicht: Seite 14 von 25

15 Base Line intuitiven Bogenschießen für:. Ringe m 18 m 25 m 30 m 40 m 50 m Zuggewicht: Schießtechnische Merkmale:.... Seite 15 von 25

16 Verschiedene Bogentypen Flachbogen (Bogen mit annähernd flach rechteckigem Querschnitt) Bogen dieses Typs gab es schon sehr lange in vielen Gebieten der Welt. Germanen, Kelten, Indianer und andere Völker benutzen solche Bögen. Die ältesten Fundstücke von Flachbogen in Europa sind über Jahre alt. Schon Steinzeit-Jäger erkannten die Vorteile dieser Bauart. Langbogen (Bogen mit tiefem D-förmigem Querschnitt) Man könnte diesen Bogen als Sonderform des Flachbogens bezeichnen. Im 100jährigen Krieg kämpften englische Langbogenschützen mit durch schlagenden Erfolg. Die besten Langbogen bauten aber nordamerikanische Waldlandindianer und lehrten damit im 16. Jahrhundert die Spanier das Fürchten. Recurvebogen Die Skythen besaßen schon 700 vor Chr. Solche Bögen. In Bayern wurden Bruchstücke eines awarischen Recurvebogens aus dem 6.Jahrhundert nach Chr. gefunden. Mongolen und Türken entwickelten den kurzen Recurve-Compositebogen zur Hochleistungswaffe und lehrten der europäischen Ritterschaft das Fürchten. Seite 16 von 25

17 Technik-Tipps 1. Standhöhe Die Standhöhe ist der Abstand von der tiefsten Stelle im Griff bis hin zur Sehne im gespannten Zustand des Bogens sie wird mit einem Checker gemessen. Sie ist maßgeblich dafür entscheidend, dass Ihr Bogen seine angegebene Leistung auch voll entfalten und auf den Pfeil weitergeben kann. Bei zu niedriger Standhöhe schlägt die Sehne gegen den Unterarm oder sogar die Daumenwurzel. Bei einer zu hohen Standhöhe verliert der Bogen an Leistung. Die Standhöhe ist von Ihrem Bogen abhängig und muss beim Kauf eines Bogens mit angegeben werden. Checker 2. Der Nockpunkt Der Nockpunkt ist die zweite wichtige Einstellung Ihres Bogens. Ohne einen passenden Nockpunkt wird Ihr Pfeil im Flug reiten (Auf- und Abwärtsbewegung). Der Checker wird so in die Sehne eingeklickt, dass der Ausleger auf dem Bogensattel oder der Pfeilauflage aufliegt. Sie nehmen eine passende Nocke oder Ihren Pfeil und klicken unterhalb Ihres Nockpunktbegrenzers ein. Die Unterkante Ihrer Pfeilnocke sollte jetzt folgenden Abstand zur 90 Linie haben: Sie schießen einen: Recurve mit Pfeilauflage: ca. 3/16 Zoll (ca. 3mm) Recurve über dem Shelf: ca. 6/16 Zoll (ca.5mm) Longbow über dem Shelf: ca. 8/16 Zoll (ca.6mm) Seite 17 von 25

18 Biomechanische Aspekte Formel Schwerkraft/Gewichtskraft G = m x g g = 9,81 N (Beschleunigungskraft) 736 N = 75kg Mensch x 9,81 N Isaac Newton Welche Kräfte wirken F A (actio) = -F B (reactio) Eine Kraft (actio) kann also nach Newton III nie alleine auftreten, sie hat immer eine Gegenkraft (reactio), die an einem anderen Körper angreift. 736 N Mensch 736 N Erde Schwerkraft Bodenreaktionskraft Seite 18 von 25

19 Die neun Tore Schultergelenk als Tor Halsansatz als Tor Zwischen den Schulterblättern als Tor Ellenbogengelenk als Tor Lendenwirbelsäule als Tor Handgelenk als Tor Hüftgelenk als Tor Kniegelenk als Tor Fußgelenk als Tor Ziel: Die Bodenreaktionskraft (die Kraft der Erde) die durch die geöffneten Gelenke geht, stützt den Körper und dadurch können die Muskeln stretchen => effektivere, exzentrische Arbeitsweise der Muskulatur. Muskelarbeitsweisen Konzentrisch: Ursprung und Ansatz des Muskels nähern sich an, dabei verkürzt sich der Muskel; Vereinfacht: aufwärtsgehen Exzentrisch: Ein Muskel wird auseinandergezogen und versucht, die Bewegung abzubremsen; die Spannung ist dabei größer; Vereinfacht: abwärtsgehen Seite 19 von 25

20 Muskelarbeitsweisen exzentrische Muskelarbeitsweise + 40(140%) Isometrische Muskelarbeitsweise = 100 % konzentrische Muskelarbeitsweise 20(80%) Kräfte, die primär beim intuitiven Bogenschießen genutzt werden - Die Schwerkraft und die Stützkraft der Erde (Knochendruck, Knochenbiegespannung) - Elastische Kräfte ( Bewegungsimpuls) gedehnter passiver Strukturen (Faszien, Ligamente, Kapsel) gedehnter Muskeln - Zielgerichtete Kräfte verkürzender Muskeln (konzentrische Muskelarbeit) Seite 20 von 25

21 Knochen-Muskeln-Faszienhülle Knochengerüst (Knochen und Gelenke) Muskel- Faszienhülle Bewusste Fokussierung auf den Knochendruck, ermöglicht erst Stretch- Unstretch der Muskulatur => optimierte Exzentrik. Seite 21 von 25

22 Die vier Fokussierungsbereiche Nacken/Kopf Brustkorb/Schultergürtel Hüftgelenke/Becken Füße Die vier Fokussierungsbereiche der natürlichen Bewegungen sind die körperlichen Anker, um die inneren Kräfte erfahrbar und umsetzen zu können. Seite 22 von 25

23 Fokus 1 Oszillative Verwurzelung (strukturell, emotional, mental) Schraubenförmiger/Spiralförmiger Kräfteaustausch mit dem Boden Wahrnehmungsschärfung der Struktur durch Unterschiede in der Druckbelastung Fersendruck/Knochendruck öffnet die Gelenke Hauptfokus LWS-Bereich!!!!!! Fokus 2 Das Körperzentrum (Becken, führt den Oberkörper und die Arme Die HG sind geöffnet, dadurch keine Rotationskompensation durch LWS Bei der Kraftentfaltung dreht das Becken nach hinten unten => Entlordosierung der Wirbelsäule Seite 23 von 25

24 Fokus 3 Verbindung Oberkörper und Zentrum => Abdominale Druckblase entsteht!!! Wirbelsäule spannt sich wie ein Bogen, Funktionseinheit Schultergürtel und Brustkorb Die Stellung des Brustkorbs ist hauptsächlich das Resultat der Beckenausrichtung. Abdominale Druckblase Die abdominale Druckblase wird gebildet aus: Beckenboden Rückwärtige und vordere Rumpfmuskulatur Zwerchfell Seite 24 von 25

25 Fokus 4 Kopf treibt hoch, Hals & Nacken werden frei Gegenpol zum Becken Aufrichtung/Längung der Wirbelsäule Seite 25 von 25

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen)

Der goldene Pfeil. Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde. Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen) Jugend-Schießsportabzeichen der Reichenbacher Schützengilde Der goldene Pfeil Name: Datum: Klasse: Leistungsnachweis (vom Jugendleiter auszufüllen) ja nein 1. 10 Serien in Bogen-Rangliste vom berücksichtigt?

Mehr

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger Bogenschießen ist eine interessante und komplexe Sportart. Es müssen Sicherheitsregeln beachtet werden und einige Dinge über die Schießtechnik und das Bogenmaterial sollten bekannt sein. Instinktives Bogenschießen

Mehr

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben Der 30-Minuten Coach 1 Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben 9 Schritte zum perfekten Ablauf 1. Stand einnehmen 2.

Mehr

Der Umgang mit Pfeil und Bogen

Der Umgang mit Pfeil und Bogen Bogensport vor Ort Der Umgang mit Pfeil und Bogen Anleitung für Anfänger Bogensport vor Ort 07.06.2014 Bogenhandling und Pflege 1 Schießordnung: Lass niemand den Bogen ziehen, der die Sehne weiter zieht

Mehr

Pfeil und Bogen als Sportgerät Kleine Einführung in das Bogenschießen

Pfeil und Bogen als Sportgerät Kleine Einführung in das Bogenschießen Pfeil und Bogen als Sportgerät Kleine Einführung in das Bogenschießen - Kurzfassung - Zusammenstellung M. Kenstel Stand 21.03.2016 Das Spannen des Bogens Möglichkeit 1 - Die Durchschritt-Methode Man hat

Mehr

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen Materialkunde Einführung Seminar: A Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen 20.09.2011 1 Warum Materialkunde? um besser zu treffen! beim Bogenschießen bestimmt die individuelle Schießtechnik

Mehr

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat 1. Stand, Stellung, Haltung Schulterbreiter Stand für ein gutes Gleichgewicht Die Füsse sind parallel oder bilden einen leichten Winkel Der Körper wird in einem 90 o Winkel zum Ziel positioniert Eine offene

Mehr

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen Warum Materialkunde? um besser zu treffen! beim Bogenschießen bestimmt die individuelle Schießtechnik

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Wie spannt man einen Bogen?...64 Schuss technik und Zieltechnik Der Stand Die Körperhaltung Bogenhand und Bogenarm

Wie spannt man einen Bogen?...64 Schuss technik und Zieltechnik Der Stand Die Körperhaltung Bogenhand und Bogenarm Inhalt Tipp Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Vorwort...5 Eine neue Tradition...6 Bogenkauf...8 Ein individueller Bogen...10 Der Selfbow...14 Der Langbogen...16

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Kampagne Ziel im Visier

Kampagne Ziel im Visier Kampagne Ziel im Visier Sicherheitsregeln für das Bogenschießen Tipps und Tricks - Eine kleine Einführung in die Welt des Bogensports Teil 2 Eine Kooperation zwischen dem Deutschen Schützenbund e.v. und

Mehr

Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege

Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege Deutscher Schützenbund KFS Kollegium zur Förderung der Schießtechnik im Bogensport Fehlerquellen beim Bogenschießen Ursachen und Lösungswege KFS- Unterlagen Instruktoren-Seminar Konzept: Robert Hesse,

Mehr

Traditionelles Bogenschießen

Traditionelles Bogenschießen Dietmar Vorderegger/Georg Kaiser Traditionelles Bogenschießen 10. Auflage ULB Darmstadt Inhalt Kapitel 1 Traditionelles Bogenschießen Geschichte des traditionellen Bogenschießens 15 Was versteht man unter

Mehr

Carsten Knorr Trainer C Basis Modul D-1 Technikmodell Bogen Recurve

Carsten Knorr Trainer C Basis Modul D-1 Technikmodell Bogen Recurve Trainer C Basis Modul D-1 Technikmodell Bogen Recurve Ziel Warum sind wir eigentlich hier?? Projektarbeit Anfängertraining Wie macht ihr es? Technikmodell Bogen Recurve des DSB Warum ein einheitliches

Mehr

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung Die Teillehrmethode 19 Schritte zum perfekten Schuss 1. Heranführende Übungen Übung 1 - Fußstellung Ausgangsstellung paralleler Stand auf der Schießlinie Füße schulterbreit und parallel, die Knie gerade

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Gerätekontrolle. WA-Turniere

Gerätekontrolle. WA-Turniere WA-Turniere Stand: 25.03.2014 Grundsätzliches Seite 2 Regel verpflichtet Schützen legales Zubehör zu verwenden, nicht es zu zeigen Regelwerk beschreibt was erlaubt ist, konsequenterweise ist alles andere

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Mit AlogO fit durchs Jahr! Mit AlogO fit durchs Jahr! Wir wünschen Ihnen nur das Beste und davon jede Menge. Damit Sie das alles vollends genießen können, möchten wir Ihnen gewissermaßen als Topping der guten Wünsche noch ein wenig

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Stand: Hinweis: alle männlichen Formulierungen gelten sinngemäß auch für Frauen. Gerätekontrolle

Stand: Hinweis: alle männlichen Formulierungen gelten sinngemäß auch für Frauen. Gerätekontrolle WA-Turniere Stand: 06.10.2017 Hinweis: alle männlichen Formulierungen gelten sinngemäß auch für Frauen Grundsätzliches Seite 2 ist lt. WKO 17.8 verpflichtend durchzuführen Regel verpflichtet Schützen legales

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

WORK OUT Effektive und gelenkschonende Übungen für den kompletten Body Vielseitig, effektiv und gelenkschonend das sind nur wenige der vielen Vorteile, die das Training mit Widerstandsband bietet. Das

Mehr

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation. Makko-Ho-Übungen Shiatsu Makko-Ho s dienen der Dehnung der Meridiane. Du kannst so Störungen im Energiefluss feststellen und diesen auch regulieren. Die Übungen wirken auf den gesamten Menschen. Wer sich

Mehr

Übungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen. 3. Bogenhand

Übungen und Spiele für den traditionell-intuitiven Bogenschützen. 3. Bogenhand 3. Bogenhand Die Bogenhand umfasst mit Daumen und Zeigefinger locker den Bogen. Die Hand steht etwa in einem Winkel von 45 vom Bogen ab. Eine fest umschlossene Bogenhand kann zu einer Ablenkung der Pfeilflugbahn

Mehr

BERNHARD BADEGRUBER,GESCHÄFTSFÜHRUNG

BERNHARD BADEGRUBER,GESCHÄFTSFÜHRUNG 2 Bogenschießen ist für mich... eine Herausforderung der verschiedenen Techniken! JENNY, VERLEIH Bogenschießen ist für mich... das Ankommen im Hier und Jetzt! KIRSTEN, SEMINARE Bogenschießen ist für mich...

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Übungen zur Aktion Parcours

Übungen zur Aktion Parcours Übungen zur Aktion Parcours Sie finden nachfolgend neun Übungsvorschläge, die gemeinsam mit Sportwissenschaftlern entwickelt wurden. Fünf Minuten Training sind ratsam. Wir empfehlen Ihnen daher eine Auswahl

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

Sportordnung. Wettbewerbsklassen destbvd. A.1) Bogenklassen und Stilarten. Gültig für alle Stilarten. 1. Holzbogen-Klassen

Sportordnung. Wettbewerbsklassen destbvd. A.1) Bogenklassen und Stilarten. Gültig für alle Stilarten. 1. Holzbogen-Klassen Sportordnung A Wettbewerbsklassen destbvd A1) Bogenklassen und Stilarten Gültig für alle Stilarten Alle Bögen müssen am Mittelteil, den Wurfarmen und der Sehne frei von Markierungen sein, die als Visierhilfen

Mehr

Bogenschießen. Schießanleitung

Bogenschießen. Schießanleitung Bogenschießen für Anfänger und als Anlehnung für Fortgeschrittene Schießanleitung zum Erlernen eines möglichst einfachen Schießablaufes und Festlegen aller erforderlichen Fixpunkte für einen erfolgreichen

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 Rainer Nittel/Harry Fritsch Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Rückführen der Ellbögen auf Matte Füssen Juni 2012 Ausgangsstellung:Bauchlage

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh Oberer Rücken Übung 1: Schulterrollen Sinn: Erstes Auflockern und Vorbereiten Häufigkeit: Fünfmal nach vorne, fünfmal nach hinten Lehnen Sie sich an Ihre Stuhllehne und richten Sie sich auf. Rollen Sie

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN Neue Übungen! RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN 2 Rückenschmerzen plagen viele Österreicherinnen und Österreicher. Als Volkskrankheit Nummer eins verursachen Rückenleiden oft lange und komplizierte Leidensgeschichten.

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Bogenarten. Die verschiedenen Bogenarten: Langbogen (Primitiv-Bogen oder Selfbow)

Bogenarten. Die verschiedenen Bogenarten: Langbogen (Primitiv-Bogen oder Selfbow) Bogenarten Die verschiedenen Bogenarten: Langbogen (Primitiv-Bogen oder Selfbow) Er ist der Ursprung der Bögen von Heute. Dieser Bogen besitzt keine Zielhilfen, er wird instinktiv geschossen. Als Belag

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln Gelenkgymnastik Ohrmuscheln 1. Ohrmuscheln nach unten/ oben und hinten ziehen 2. Mitte Ohrmuscheln nach der Seite hinten ziehen 3. Mitte Ohrmuscheln, am Gehörkanal Kreisbewegungen in beide Richtungen 4.

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Lehrgang für die VolleyballerInnen vom STV Eschenbach Kapitel 1 / 6 Oberes Zuspiel: Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Gelenke

Mehr

BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff. ab

BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff. ab BOGENKONTROLLE WA 3D WA Regelbuch 4, Artikel 22.ff ab 2013-04-01 Diese Information ersetzt nicht die aktuellen WA 3D Regeln und ist nur als Hilfe bei der Bogenkontrolle gedacht. Rainer Schuhmaier ÖBSV

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Das Geheimnis des Visiers

Das Geheimnis des Visiers Auszüge aus diesem Beitrag erschienen in der Juli/August-Ausgabe 1996 des Bogensport Magazins im Verlag Herrmann Kuhn GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen Das Geheimnis des Visiers Das Visier beim Bogenschießen

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Bauch Workout. Deine Dominique

Bauch Workout. Deine Dominique Mit diesem kurzen aber knackigen Bauch Workout, werden Deine Bauchmuskeln zum Brennen gebracht. Freue Dich auf Bauchmuskeln aus Stahl. Viel Spaß dabei. Deine Dominique Bauch Workout Bauch Workout Material:

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

Fehler im Trefferbild analysieren Wenn...

Fehler im Trefferbild analysieren Wenn... Fehler im Trefferbild analysieren Wenn......die Pfeile oben treffen. 1. Bogen angehoben 2. Pfeil angehoben 3. Verrissen gezupft 4. Pfeil lag auf der Auflage 5. Zughand wurde vor dem Abschuss nach unten

Mehr

Bogenklasse Jagdrecurve 1,2

Bogenklasse Jagdrecurve 1,2 Bogenklasse Jagdrecurve 1,2 Mittelstück aus natürlichem Material (Holz, Horn, Bambus); schichtweiser Aufbau oder ein Stück Holz; Laminate sind erlaubt Nur Standard-Kunststoffpfeilauflagen oder Federpfeilauflagen

Mehr

Intuitives Bogenschießen MODUL 4: Angewandtes Bogenschießen unter Berücksichtigung klinischer Indikationen

Intuitives Bogenschießen MODUL 4: Angewandtes Bogenschießen unter Berücksichtigung klinischer Indikationen Intuitives Bogenschießen MODUL 4: Angewandtes Bogenschießen unter Berücksichtigung klinischer Indikationen Angewandtes Bogenschießen unter Berücksichtigung klinischer Indikationen Orthopädie, Innere Medizin,

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

14. Sickinger 3D - Turnier

14. Sickinger 3D - Turnier Die Bogensportfreunde Sauerthal laden Euch ein zum 14. Sickinger 3D - Turnier am 15. und 16. Juni 2019 Ganzjährig geöffneter Parcours 36 3D Positionen Infos: www.bf-sauerthal.de Bogen Klassen: Primitivbogen:

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Der Blankbogen. November 2015

Der Blankbogen. November 2015 1 Der Blankbogen Folgende Ausrüstungsgegenstände sind zugelassen: - Ein Bogen ganz gleich welcher Art, solange er den anerkannten Prinzipien und der Bedeutung des Wortes Bogen bei Scheibenwettkämpfen entspricht,

Mehr

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger

Inka Jochum. Mehr Beweglichkeit. Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke. nymphenburger Inka Jochum Mehr Beweglichkeit Das persönliche Aufbauprogramm für Muskeln, Sehnen und Gelenke nymphenburger Inhalt Einführung 7 Der Atem als Basis der Beweglichkeit 12 Das Testprogramm 23 1. Test Beweglichkeit

Mehr

Die optimale Standhöhe für deinen Bogen

Die optimale Standhöhe für deinen Bogen Die optimale Standhöhe für deinen Bogen Frei nach Daniel Perez, Archery Coach USA - 1 - Inhaltsverzeichnis Definition... 3 Auswirkungen der Standhöhe... 3 Grob-Tuning... 3 Fein-Tuning... 4-2 - Definition

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit Einfach und besser leben mit Meridian Yoga Warum machen wir Meridian Yoga? Das Meridian Yoga ist die Essenz meiner jahrzehntelangen

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori AUFWÄRMÜBUNGEN

Mehr

Die Handzeichen. der. Schule An der Wicke Förderschule des Rein-Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache

Die Handzeichen. der. Schule An der Wicke Förderschule des Rein-Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache Die Handzeichen der Schule An der Wicke Förderschule des Rein-Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache als Bestandteil des Konzeptes zur Förderung der Lesekompetenz A, a Offene Hand und a wird artikuliert

Mehr

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Lege oder setze dich ruhig und entspannt hin. Spüre den Boden unter dir, der dich trägt. Schließe deine Augen. Atme einige Male tief ein und

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit Kräftigen Mit einer optimalen Entwicklung im Kraftbereich wird ein wichtiger Grundstein für das Training in jeder Sportart gelegt. Ziel eines Krafttrainings muss nicht unbedingt ein durchtrainierter und

Mehr