Herzliche Weihnachtsgrüße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche Weihnachtsgrüße"

Transkript

1 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 1 Herausgeber: Gemeinde Wechselburg und Secundo-Verlag GmbH. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark,Telefon /3675, Telefax / Verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Bürgermeisterin; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger. Jahrgang 2011 Sonnabend, den 10. Dezember 2011 Nummer 11 Herzliche Weihnachtsgrüße Dezember Der Zeiger dreht sich unverwandt, geht alles nun zu End'. Schon führt der Winter hierzuland' sein strenges Regiment. Es knirscht der Schnee, es klirrt das Eis. Bald ist das Jahr herum, und durch die Gassen geht schon leis' das liebe Christkind um. Das Jahr ist müd', will schlafen geh'n, möcht' endlich seine Ruh, hat viel gehört, hat viel geseh'n und zieht den Vorhang zu. Gustav Sichelschmidt Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein fröhliches, glückliches und zufriedenes Weihnachtsfest, erholsame und besinnliche Feiertage, Gesundheit, Glück Erfolg und Zufriedenheit mögen im nächsten Jahr Ihr ständiger Begleiter sein. Ihre Bürgermeisterin Renate Naumann

2 Seite 2 Sonnabend, 10. Dezember 2011 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Amtliche Bekanntmachungen Beschlussfassungen der Gemeinderatssitzung vom öffentlicher Teil Beschluss-Nr: GR 69/11 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für das Los 1 Dachdeckerarbeiten zum Bauvorhaben Umbau Flachdach zum Walmdach in der Kindertagesstätte Wechselburg mit einer Auftragssumme i. H. v ,82 Euro (brutto) an die Dachdecker Stengel GmbH in Chemnitz zu vergeben. Dieser Beschluss gilt unter dem Vorbehalt, dass die in der Eigenerklärung zur Eignung mit der Angebotsabgabe gemachten Angaben und Erklärungen des Bieters durch die Vorlage der Einzelnachweise gemäß VOB/A entsprechend bestätigt werden. 10 x Ja-Stimmen, 0 x Nein-Stimmen, 0 x Enthaltung Beschluss-Nr: GR 70/11 Der Gemeinderat beschließt, dass die Bürgermeisterin dazu ermächtigt wird, den Auftrag auf das im Ergebnis wirtschaftlichste Angebot gemäß VOB/A der z. Zt. noch andauernden Angebotswertung für das Los 2 Zimmererarbeiten zum Bauvorhaben Umbau Flachdach zum Walmdach in der Kindertagesstätte Wechselburg zu erteilen. 8 x Ja-Stimmen, 1 x Nein-Stimmen, 1 x Enthaltung Beschluss-Nr: GR 71/11 Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für das Los 3 Tiefbau- und Baumeisterarbeiten zum Bauvorhaben Umbau Flachdach zum Walmdach in der Kindertagesstätte Wechselburg mit einer Auftragssumme i. H. v ,88 Euro (brutto) an die Baufirma Stefan Theuer in Wechselburg zu vergeben. Dieser Beschluss gilt unter dem Vorbehalt, dass die in der Eigenerklärung zur Eignung mit der Angebotsabgabe gemachten Angaben und Erklärungen des Bieters durch die Vorlage der Einzelnachweise gemäß VOB/A entsprechend bestätigt werden. 8 x Ja-Stimmen, 1 x Nein-Stimmen, 0 x Enthaltung, 1 x Befangenheit H. Müller, GV Wechselburg Das Bauamt berichtet Kita Buratino Umbau vom Flachdach zum Walmdach auf der Gemeinderatssitzung am 10. November wurden die Auftragsvergaben für das Baulos Dachdeckerarbeiten (an die Dachdecker Stengel GmbH in Chemnitz) und das Los Tiefbau und Baumeisterarbeiten (an die Fa. Theuer aus Wechselburg, die das kostengünstigste Angebot abgegeben hatte) beschlossen. Die Vergabe des Bauloses Zimmererarbeiten konnte wegen der zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Auswertung (es gab Aufklärungsbedarf zu dem kostengünstigsten Angebot) am 10. November nicht mit beschlossen werden, bei diesem Los lag erst am 21. November ein zuschlagbares Auswertungsergebnis vor (den Zuschlag erhält die nach den Angebotssummen zweitplatzierte Firma Baugeschäft Th. Müller in Hohnbach ). In der kurzen, bis zum Jahresende noch verbleibenden Zeit wollen wir möglichst noch die neuen Leitungen für die Dachentwässerung verlegen und an die Grundstückentwässerung der Kita anbinden, der weitere Bauablauf ab Januar wird dann maßgeblich von der Witterungslage abhängen. Einen Antrag auf Umbewilligung der nicht verbrauchten Fördermittel in das Jahr 2012 haben wir bereits beim Landratsamt gestellt. Entschlämmung Teich an der Turnhalle Zschoppelshain Anfang November wurde der Schlamm aus dem gemeindeeigenen Teich unmittelbar an der von der SG Zschoppelshain 1875 e. V. genutzten Turnhalle durch die Firma Umtech ausgebagggert und seitlich auf dem Grundstück zum Abtrocken abgelagert. Das die betonierte Ufermauer zum Bernsdorfer Weg baufällig ist und Handlungsbedarf besteht, war bereits vorher abzusehen. Dass jedoch die anderen drei Uferseiten auch nicht besser aussehen, wurde erst nach der Schlammberäumung offensichtlich (der Teich war bereits zu reichlich zwei Dritteln verschlammt, so dass die eigentlich aus Natursteinen gesetzten, ebenfalls baufälligen Uferbefestigungen erst mit der Beräumung wieder zu Tage gefördert wurden). Wir haben deshalb einen Planer hinzugezogen, um eine kostengünstige Lösung für eine Instandsetzung der Teichufer für das kommende Jahr zu finden. Das bedeutet konkret - auf den Uferseiten, wo es keine Zwangspunkte, wie z. B. die Straße oder das Turnhallengebäude gibt - die ursprünglich im Bestand vorhandenen Naturstein- und Betonmauern möglichst durch Erdböschungen zu ersetzen. Kellmann, Bauamt Mitteilung der Kämmerei und Gemeindekasse Durch die Umstellung der Kameralistik zur Doppik bleibt die Gemeindekasse in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen, Bargeldeinzahlungen in dieser Zeit sind somit leider nicht möglich. Naumann, Bürgermeisterin Mitteilung des Einwohnermeldeamtes Im Monat Januar 2012 ist das Einwohnermeldeamt am Samstag, dem , von 9.00 Uhr bis Uhr, geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wechselburg, welche an den Wochentagen zu den regulären Öffnungszeiten verhindert sind, haben an diesem Tag die Möglichkeit, von diesem Angebot der zusätzlichen Sprechzeit des Meldeamtes Gebrauch zu machen. Ott, Einwohnermeldeamt Räum- und Streupflicht Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass gemäß 3 Abs. 3 der Polizeiverordnung der Gemeinde Wechselburg die Reinigung, Beräumung und insbesondere der Winterdienst (Streuen und Schneeberäumung) der vor dem betreffenden Grundstück gelegenen Straßen und Gehwege bis zu 1,50 m Breite dem betreffenden Anlieger, Eigentümer oder Nutzer obliegt. Wenn alle Anlieger, Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken in der Gemeinde dieser Verpflichtung konsequent nachkommen würden, müssten viele Straßen in Wechselburg und den Ortsteilen (die, die eine Breite von nur ca. 3,50 bis 4,00 m - und keine begleitenden Gehwege haben) auch ohne den kommunalen Winterdienst bis auf einen schmalen Mittelstreifen Schnee und Eisfrei sein. Die Realität zeigt aber oft genug ein deutlich anderes Bild, nicht alle Bürger kommen dieser Räum und Streupflicht nach. Wir möchten Sie deshalb noch einmal eindringlich auf diese Verpflichtung hinweisen, da diejenigen, die diese Pflicht nicht ernst nehmen, bei Wegeunfällen von Fußgängern unmittelbar vor ihrem Grundstück (siehe die oben beschriebenen: 1,50 m ) mit Haftungsansprüchen der verunfallten Person konfrontiert werden können. S. Zimmermann, Ordnungsamt

3 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 3 Wohnungsgesellschaft Muldental mbh Ruhestörung an Sonn- und Feiertagen! Aus aktuellem Anlaß und mit Bevorstehen der gesetzlichen Feiertage wird nochmals und dringend darauf hingewiesen, dass gemäß 1, 4 und 5 des SächsSFG (Sonn- und Feiertagsgesetzes im Freistaat Sachsen) und dem 9 der Polizeiverordnung der Gemeinde Wechselburg an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen, öffentlich bemerkbare und geräuschintensive Arbeiten und sonstige Handlungen, die die Ruhe des Tages beeinträchtigen, verboten sind. Bei bekannt werden solcher öffentlich bemerkbar durchgeführten Arbeiten und sonstiger geräuschintensiver Handlungen kann die Gemeinde diese Ordnungswidrigkeiten mit einem Bußgeld von bis zu Euro ahnden. S. Zimmermann, Ordnungsamt Aus unserer FFw Auszeichnung des Kameraden Heiko Richter für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Nöbeln am im Gerätehaus Kamerad Richter (links) erhält zum Dienstjubiläum eine Urkunde, Blumen und einen finanziellen Beitrag der Gemeinde. Dem herzlichen Glückwunsch von der Bürgermeisterin schlossen sich Frau Zimmermann und der Wehrleiter Kamerad Eichler an. Bitte vormerken Für Donnerstag, den 05. Januar 2012, Uhr, lädt die Bürgermeisterin unsere Vereine, Kirchen und Kindereinrichtungen herzlich zum Neujahrsempfang in den Sitzungssaal des Rathauses Wechselburg ein. Eine schriftliche Einladung wird noch zugestellt. R. Naumann, Bürgermeisterin Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 17. Januar 2012.

4 Seite 4 Sonnabend, 10. Dezember 2011 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Wir gratuieren Babybesuche Wir gratulieren ein ganz besonderer Tag Den glücklichen Eltern unserer neugeborenen Babys überbrachte die Bürgermeisterin am Mittwoch, dem , herzliche Grüße und Glückwünsche mit einem kleinen finanziellen Betrag der Gemeinde Wechselburg; ebenso herzlich gratulieren die Sparkasse Mittelsachsen mit einem Startguthaben von 50 Euro für die Zukunftssicherung und die Raiffeisenbank Mittweida mit einem Gutschein auch über 50 Euro als Startkapital. Wir wünschen Ihrer Tochter, Ihrem Sohn alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Glück, Frohsinn und Zufriedenheit, der gesamten Familie eine schöne harmonische Zukunft. Herzliche Grüße Ihre Renate Naumann Bürgermeisterin Mit großer Freude haben wir vernommen, dass bei euch ein Baby angekommen, der Familie kleiner Sonnenschein, dass es gesund und froh gedeihe, sich selbst und euch des Lebens freue, dies soll unser Glückwunsch sein. unbekannt Max Günther Brückner mit Mutti Manuela und Papa Mike Brückner aus Göhren 5 Monate Paul Bauer mit Mutti Marietta Nifke aus Mutzscheroda 5 Monate Elia Daniel Bergert mit Mutti Manja und Papa Daniel Bergert aus Hartha 6 Monate Foto: privat Amy Kellner mit Bruder Julian, Mutti Jacqueline und Papa Michael Kellner aus Corba jetzt 6 Monate Foto: privat Bruno Nierzwicki mit Mutti Madeleine Nierzwicki aus Saitenhain 7 Monate Foto: privat restliche Fotos: R. Naumann Oskar Schenkel mit Schwester Anna Schenkel aus Göppersdorf 7 Monate Foto: privat Linus Hennig mit Mutti Sandra und Papa Andreas Hennig aus Wechselburg 1 Monat Viktoria Gerstberger mit Mutti Janet Goetz aus Mutzscheroda 3 Monate Fridjof Helmut Leonhardt mit Schwester Sophie-Philine, Mutti Sophie Leonhardt und Papa Danilo Panian aus Carsdorf 3 Monate Foto: privat Seraphina Johanna Weber mit Mutti Michaela Friedemann und Papa Lars Weber aus Zschoppelshain 2 Monate Carolin Regis mit Mutti Anja Regis aus Göhren 3 Monate Martha Elisabeth Nerlich mit Mutti Romi Nerlich und Papa Sven Handtke aus Zschoppelshain 4 Monate Gratulationen Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern im Monat Dezember 2011 Über das Herz zu siegen, ist groß, ich verehre den Tapferen, aber wer durch sein herz sieget, er gilt mir doch mehr. Altzschillen Herrn Horst Friedemann am zum 80. Geburtstag Frau Christa Kröber am zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Hentschel am zum 84. Geburtstag Carsdorf Herrn Günter Naumann am zum 76. Geburtstag Frau Christa Hainich am zum 78. Geburtstag Göhren Frau Helga Jentzsch am zum 75. Geburtstag Göppersdorf Herrn Helmut Hengst am zum 76. Geburtstag Hartha Herrn Konrad Naumann am zum 74. Geburtstag Frau Brunhilde Taubert am zum 77. Geburtstag Meusen Herrn Klaus Harzendorf am zum 70. Geburtstag Frau Erika Naumann am zum 72. Geburtstag Herrn Gottfried Naumann am zum 74. Geburtstag Herrn Günter Ranft am zum 78. Geburtstag

5 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 5 Mutzscheroda Frau Gudrun Matthes Herrn Gottfried Herbst Nöbeln Herrn Alfred Neubert Frau Ingeborg Starke Seitenhain Herrn Christian Hentschel Wechselburg Herrn Rudolf Heimann Frau Irmgard Ficker Frau Else Modes Frau Christine Wächtler Herrn Rolf Dathe Herrn Siegfried Wagner Herrn Manfred Patzke Frau Christa Mehner Frau Christa Hoppe Herrn Siegfried Mehner Frau Hildegard Weise am zum 72. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 71. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 81. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 86. Geburtstag Auch im Namen der Gemeinde- und Ortschaftsräte herzliche Grüße und alle erdenklich guten Wünsche. Ihre Renate Naumann Bürgermeisterin Grundschule Wechselburg Schulstraße 14, Wechselburg Tag der offenen Tür Wir laden alle Interessenten, Erwachsene und Kinder sowie zukünftige und ehemalige Schüler und Schülerinnen ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, , in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr ein. Erinnern Sie sich zurück, lernen Sie unsere Grundschule kennen, besichtigen Sie die Räumlichkeiten und das Freigelände. Kommen Sie ins Gespräch mit Lehrerinnen, Erzieher/Innen und Eltern. Es ist für jeden etwas dabei: - Basteln, Spielen, Lernen, Sport... - Vorstellung und Vorführungen von Ganztagsangeboten - Elterncafé Wir freuen uns auf jeden Besucher und würden Sie bei uns gern Herzlich Willkommen heißen. Das Streben nach Weisheit beginnt mit dem aufrichtigen Verlangen, etwas zu lernen. Die Schüler/-innen, die Erzieher/-innen des AWO-Kinderhortes und die Lehrerinnen der Grundschule Wechselburg Klasse 3 Klasse 4 Dafür wollen alle ihren Dank zum Ausdruck bringen. Weihnachtsbasar der Grundschule Am Freitag vor dem 1. Advent fand wie in jedem Jahr unser Weihnachtsbasar statt. Viele fleißige Muttis, Vatis und Großeltern hatten wieder leckeren Kuchen sowie Plätzchen gebacken. Am Nachmittag vorher wurden von einigen Eltern und Kindern dafür weihnachtliche Gestecke in der Schule gebastelt. Viele fleißige Hände bereiteten den Basar vor und gemeinsam mit Schülern der Klasse 4 verkauften einige Muttis die Ware. Allen ein ganz herzliches Dankeschön für ihre Organisation, Hilfe und Unterstützung. Der erzielte Erlös kommt natürlich unseren Grundschülern zugute. Aus unserem Kinderhort Buratino Wechselburg Wechselburger Faschingsauftakt mit dem Kinderhort Illustre Gäste warn`s, die kamen. Nur lauter stadtbekannte Namen. Zum Auftakt der närrischen Zeit am hatte Bürgermeisterin Frau Naumann für ihre Gäste im Rathaus eine ganz besondere Überraschung parat. Erzähler: Adrian Wild Schneider: Niklas Blaß Fliegen: Florian Grell, Henning Schulze, Lisa Wötzel, Mark Müller, eric Benndorf, Maurice Krämerin Zillmann: Willy Hammer Frau Röhr: Marius Röhr Schäfer, Leon Strauß Denn eine reiche Anzahl an Kindern des AWO- Buratino - Kinderhortes waren zugegen und führten vor den fröhlich gelaunten Zuschauern das Theaterstück vom Wechselburger Schneiderlein auf. Heißt es normalerweise alle Figuren sind frei erfunden, so stimmt das in diesem Falle nicht, denn viele von den Kindern besetzten Rollen sind tatsächlich aus der Wechselburger Gemeinde und wurden auf überspitzte Weise lustig dargestellt. Zweckverband Gasversorgung eins energie in Sachsen Dankeschön, sagen die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 aus der Grundschule Wechselburg Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums haben Sie den Kindern ein tolles Präsent zukommen lassen. Das Verkehrssicherheitslineal hat einen pädagogischen und erzieherischen Wert, und es wird von den Kindern freudig als Unterrichtsmittel genutzt. Bürgermeisterin: Fabian Benndorf Alle.

6 Seite 6 Sonnabend, 10. Dezember 2011 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Trotz einer riesigen Anspannung im Vorfeld verlief das Stück grandios und der tosende Beifall von Seiten des Publikums gab den mitspielenden Kindern recht, hier etwas ganz Tolles und Einzigartiges vollbracht zu haben. Zudem war der Kinderhort natürlich überglücklich einmal die Möglichkeit zu bekommen sein Theater in solch einem Rahmen präsentieren zu können. M. Grobsch, Kindergarten Großzügige Spende für unsere AWO-Kindertagesstätte Nicht mehr lang wird es dauern und die Bauarbeiten für ganz tolle Erneuerungen im Gartenbereich unseres Außengeländes können beginnen. Dabei handelt es sich präzise um Einfassungen von stabilen Plastikrohren für unsere Spielgeräte, wie den Schaukeln, der Wippe oder unserer Elefantenrutsche sowie einer neuen weichen Schicht kleinkörnigen Kies für den Fallschutz. Die Kiesel bleiben nun endlich da, wo sie auch hingehören innerhalb der Rohreinfassung. Für unsere Kinder ist damit natürlich auch ein noch sichereres und erlebnisreicheres Spielen gewährleistet. Grund weshalb wir diese Arbeiten nun zeitnah in Angriff nehmen können, ist die wirklich sehr großzügige Spende von Herrn Daniel Bergert aus Wechselburg und seiner Hoch- und Tiefbau Firma in Höhe von sagenhaften 1000,- Euro. Das gesamte Buratino -Team unter der Leitung von Frau Mona Kramer möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Bergert für dieses finanzielle Engagement bedanken. Vereinsmitteilungen TSV Medizin Wechselburg Abteilung Leichtathletik Glauchauer Herbstlauf am Am letzten Lauf der Lichtenauer Sachsencupswertung, dem Glauchauer Herbstlauf, nahmen fast 1900 Läufer die Strecken über 1km, 3,2km, 10km und 21,1km in Angriff. Vom TSV Medizin Wechselburg gingen 6 Athleten an den Start. In der Altersklasse Jugend B (16/17) erkämpften über 3,2 km Annika Fuhrmann und Max Merkel jeweils Platz 3 und wurden mit einem Pokal geehrt. Siegerehrung in der Sachsenlandhalle Glauchau. Hallenkreismeisterschaften in Döbeln am Erfolgreich nahmen 7 Athleten des TSV an diesem 1. Wettkampfhöhepunkt (für die AK 8-15) der Hallensaison teil. Alle Athleten mussten wieder in der nächsthöheren Altersklasse für 2012 starten. Erfolgreichster Starter des TSV wurde Eric Vogt, der fünfmal den Sprung auf s Treppchen schaffte. Leider gab es Probleme bei der Computerauswertung, so dass nicht alle Zeiten veröffentlicht wurden. Medaillengewinner (PB=persönliche Bestleistung) für den TSV: Gold: Eric Vogt (13) - 60 m Hürden - 10,84 s (PB), Dominik Beger (13) - Kugel (3) - 8,83 m (PB), Babett Knüpfer (13) m, Tobias Köhler (13) m, Silber: Babett Knüpfer - Kugel (3) - 7,33 m (PB), Tobias Köhler - 50 m - 7,69 s (PB), Eric Vogt - Hochsprung - 1,28 m (PB) und 1000 m, Melissa Fritzsch (15)- Kugel (3) - 9,12 m (PB), Hendrik Vogt (10) - Kugel (2,5) -6,85 m, Bronze: Eric Vogt - 50 m - 7,71 s (PB) und Kugel (3)- 7,56 m (PB), Tobias Köhler - 60 m Hürden- 12,49 s (PB), Babett Knüpfer - 50 m und 60 m Hürden, Melissa Fritzsch 800 m Medaillengewinner vor der Heimfahrt. (Es fehlt Dominik Beger.) Andrea Fuhrmann Wagner-Bau Pokal 2011 Gewerbeverein und die Kegelasse Göritzhain setzten sich durch Die 17. Auflage des Kegelwettbewerbes um den Wagner-Bau Pokal wurde am 03. Oktober wieder zu einem großen Freizeit- Sportereignis unserer Gemeinde. Unter der Regie der Abteilung Kegeln des Sportvereins ließen 14 Mannschaften, darunter erfreulicherweise wieder 4 Damenmannschaften, die Kugeln rollen. Drei Mannschaften sagten kurzfristig ab, darunter auch der Pokalverteidiger Herren, der Heimatverein Wechselburg. Schade, aber der Stimmung tat diese kein Abbruch. Gute Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten. Bereits zu Anfang setzte Dirk Krenkel in der Mannschaft des TSV Vorstand mit 224 Holz in der Einzelwertung einen beachtlichen Bestwert, den Bernd Hofmann vom Gewerbeverein Wechselburg mit 3 Holz auf 227 verbesserte. Aber dann kegelte Marcel Großer aus der Mannschaft Die Poldies mit 233 Holz eine neue Bestleistung, die auch bis zum Schluss keiner mehr überbot. In der Mannschaftswertung Herren gewann der Gewerbeverein mit 812 Holz in der Besetzung Bernd Hofmann (227), Dieter Sacher (154), Gerd Zilmann (217) und Fank Wagner (214) den Pokal. Die Phantastischen Vier mit 780 (Beste Flör Tröml mit 191) erkämpften den 2. Platz vor dem Karnevalverein Wechselburg mit 755 Holz, bei denen Daniel Braunroth mit 225 Holz Bester war. Der 3. Platz war hart umkämpft, denn das Irrenhaus mit 750 und die punktgleichen Kegelasse und Jugendclub Göritzhain mit je 741 Holz verfehlten diesen nur ganz knapp. Auch wieder mit dabei der Familienclub Schlegel aus Mutzscheroda, die sich auch dieses Jahr wieder mit dem TSV Vorstand duellierten und sich mit 722 zu 704 vor diesen platzierten. Die Poldies mussten krankheitsgeschwächt auf ihren Hauptmann Rainer Großer verzichten und kamen bei ihrem 1. Mitmachen mit 647 Holz nur auf dem vorletzten Platz ein. Aber sie wollen Wiederkommen und allein das schon sagt, dass es trotzdem Spaß gemacht hat. Bei den Damen waren die Kegelasse Göritzhain wieder nicht zu bezwingen und verteidigten den Pokal mit 656 Holz recht klar vor den Wechselburger Leichtathleten mit 604 und dem Karnevalsdamen mit 592 Holz. Aber auch die Wechselburger Gymnastikfrauen, unter der Regie von Brigitte Krauß wieder mit 2 Mannschaften angetreten, stellten ihren Fitnesszustand unter Beweis und brachten auch noch in ihrem Alter gute Kegelergebnisse. Mit 604 Holz für die Mittwochs-Gymnastikerinnen war eigentlich der 2. Platz schon gebucht, aber ein stattgegebener Protest, ein Mann - Krauß Monika - hatte sich in die Mannschaft eingeschlichen, führte zur Wertung in den Herren (gemischten) Mannschaften. Und dort musste man sich mit dem letzten Platz begnügen. Schade, schade, man hätte doch ein Röckchen tragen sollen. Resümiert war es wieder eine gelungene Veranstaltung die allen viel Spaß und Freude bereitet hat und die noch einige Stunden danach von etlichen Spielern feuchtfröhlich ausgewertet wurde. Die Siegerpokale Mannschaft und Einzel sowie sämtliche Sachpreise wurden wieder vom Stifter,

7 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 7 Frank Wagner, überreicht. Ihm als alleiniger Sponsor dieser Veranstaltung dankt der Sportverein ganz besonders und hofft auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Mannschaftswertung Herren: Mannschaftswertung Damen: Die gesamte Einzelwertung aller Teilnehmer kann in der Kegelbahn eingesehen werden oder auf Wunsch auch abgeholt werden. Einzelwertung Damen: Einzelwertung Herren: Allen Teilnehmern, auch den Nichtgewinnern danken wir für die Teilnahme, denn erst dadurch wird solch eine Veranstaltung mit Leben erfüllt und trägt zum gemeindlichen Zusammenleben maßgeblich bei. Ich hoffe auf ein Wiedersehen Stephan Reichelt i. A. des TSV Medizin Wechselburg 20 Jahre Heimatverein Wechselburg e. V. Ein schönes Fest konnten die Mitglieder des Heimatvereines gemeinsam mit Freunden und Förderern des Vereines, Vertretern der Wechselburger Vereine feiern. Auch zahlreiche Wechselburger kamen zum Gratulieren und waren neugierig auf die Vorführung der Heimatfilme und historischen Postkarten. Nach meiner kleinen Ansprache schritt mein Stellvertreter Peter Sieber zur Tat, griff zum Messer und schnitt die Geburtstagstorte an. Diese war genau so schnell wie der XXL-Kalte Hund ausverkauft und mit genüsslichen Schmatzen verspeist. Roster und ein deftiger Kesselgulasch rundeten den Speiseplan am Abend ab. Bei Blasmusik mit den Kuchn Lunznern kam schnell Stimmung auf, die eine oder andere Freundschaft wurde erneuert und man erinnerte sich an 20 Jahre Vereinsleben. Aber wie begann alles? Heimatfreunde trafen sich auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Thomas Eulenberger im Sä. Hof in Wechselburg und gründeten am als Fremdenverkehrs- und Heimatverein Wechselburg e.v. mit 30 Mitgliedern. Das Ziel (lt. Satzung):...durch ansprechende Maßnahmen und Aktionen die Liebe und Verbundenheit der Bürger mit der Heimat zu entdecken, zu fördern und für die Zukunft zu erhalten. Die Gäste im Festzelt genießen die schöne Feststimmung zum 20-jährigen Jubiläum. Fotos: R. Naumann Gründungsmitglieder: 30 Personen Vorstandsmitglieder: Vorsitzender Peter Sieber, Stellvertr. Vorsitzender, Herbert Hartmann, Kassiererin Brigitte Krauß, Beisitzer Bernd Benndorf, Beisitzer Werner Hausmann, Beisitzer Gerd Zillmann, Beisitzer Siegfried Wagner 1. Zusammenkunft des Vorstandes am Mitgliederversammlung am 22. Januar 1992 TOP 1 Beitragsordnung: 2,00 DM pro Erw., 1,00 DM pro Ehepartner, Rentner, 0,50 DM pro Kind im Monat... daran hat sich bis heute nichts geändert. TOP 2 Was können und wollen wir als Verein organisieren und wie fangen wir jetzt an? Ideen und Vorschläge gab es reichlich und so ging es los mit... Ortchronik, Sammlung und Vorführung von Exponaten, Ausstellungen, Dokumentationen zur Geschichte, Würdigung herausragende Persönlichkeiten, Abenteuerwanderung und -camp für Kinder und Junggebliebene, Kriegerdenkmal, Soldatengrab, Bahnhofsfest, Mühlenfest, Osterfeuer, Sommersonnenwendefeier, Brückenfest, Schlauchbootfahrt, Vereinsausfahrten, Wanderungen zu historischen Stätten in der Umgebung, Weihnachtsfeier, Weihnachtsmarkt, Bastelnachmittage für Kinder, Beschilderung historischer Stätten im Ort, Pokalkegeln, Kaffeeklatsch, Heimatstube (1. Erwähnung im Protokoll v. 01. März 1994)... Das die Heimatstube einmal unsere größte Herausforderung wird, ahnten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Doch seit ihrer Eröffnung im August 2005 ist sie zu einem Anlaufpunkt für historisch Interessierte, Sammelstelle für Dokumente und Exponate und Mittelpunkt des Vereinslebens geworden. Im Zuge der Betreibung der Heimatstube Am Dorbochn machte sich eine Namens- und Satzungsänderung notwendig und so heißt der Verein seit 2005 Heimatverein Wechselburg e. V. Im Laufe der Jahre änderte sich der Vorstand. Hannelore Kirchberger, Angela Bräunlich, Manuela Neuhaus, Petra Leonhardt, Kerstin Köhler übernahmen Aufgaben im Vorstand. Seit der letzten Vorstandswahl am hat der Verein 60 Mitglieder und wird geleitet von: Vorsitzende Manuela Neuhaus, Stellvertr. Vorsitzender Peter Sieber, Schatzmeisterin Kerstin Köhler, Schriftführerin Petra Leonhardt, Beisitzer Siegfried Wagner, Beisitzer Gerd Zillmann, Revisionskommission: Andreas Sacher, Rita Weber Im Namen des Vereins möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei allen Gästen bedanken, die zum Gelingen unserer

8 Seite 8 Sonnabend, 10. Dezember 2011 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Jubiläumsfeier beigetragen haben. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Freunden und Förderern, den Wechselburger Vereinen sowie der Gemeinde Wechselburg nicht nur für die Glückwünsche und Geschenke sondern auch für 20 Jahre, Jahre in denen wir gemeinsam unseren Heimatort schöner und interessanter gemacht haben. Alle gemeinsam haben wir gute aber auch schwere Zeiten erlebt. Wir haben uns vielen Herausforderungen gestellt und Probleme gelöst. Ich hoffe die schönen gemeinsamen Stunden Am Dorbochn in Wechselburg am 30. Oktober 2011 bleiben uns noch recht lange in Erinnerung. Vielen Dank für diese schönen Geschenke. Sponsoren: Geschenketisch Brückenschänke Wechselburg Fam. Sacher Geldzuwendung Buchhandlung Am Rathaus Rochlitz - Büchergutschein Gemeinde Wechselburg - Gemeindezelt P.S. Schauen Sie doch mal bei uns rein unter: heimatstube@wechselburg.info Ihre Manuela Neuhaus Vorsitzende des Heimatvereines Wechselburg e. V. 1. Advent, Advent es ist so weit jetzt beginnt die Weihnachtszeit Los geht s Gewerbe-, Heimat- und Klosterverein Organisation Weihnachtsmarkt!, klein aber fein. In diesem Jahr lief s nicht so glatt, die Spitze vom Tannenbaum brach ab. So musste schnell ein Neuer her, doch das fiel dem Gewerbeverein gar nicht schwer. Die Weihnachtsmänner bestellten sie auch und sorgten in ihrer Bude für einen vollen Bauch. Die Frauen in der Bude vorm Klosterladen, nein, die haben nichts gebraten. Sie haben leckeren Kuchen gebacken und ein Rätsel galt es auch zu knacken. Der Wechselburger Heimatverein lud einen Imker in die Heimatstube ein. Man konnte viel über Bienen erfragen, oder Honig kaufen gesund in diesen kalten Tagen. Wir danken Herrn Vogel auch für die Wachsbasteleien, worüber sich freuten die Eltern mit ihren Kinderlein. Mit Teufel, Krokodil und Hexe Adelheit vertrieb der Heimatverein den Kindern die Zeit. Alarm im Kasperletheater wir hoffen nur Weihnachten wird für Sie nicht auch so eine Tortur. Die vielen Gäste waren sichtlich zufrieden, sonst wären sie nicht mit Glühwein stehen geblieben. Bleibt nur der Wunsch jetzt hier zum Schluss: Die Weihnachtszeit werde für alle ein Hochgenuss. Fotos: R. Naumann Manuela Neuhaus Heimatverein Wechselburg Gewerbeverein Wechselburg e. V. Der Gewerbeverein Wechselburg e. V. wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde ein frohes uns besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Die Verbrennung der dann nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume findet am Samstag, dem , am ehem. Güterbahnhof statt. Wie gewohnt werden die Bäume durch den Verein abgeholt. Jochen Blume, Vorsitzender Weihnachtsvorbereitungen des Paul-Fleming-Chores Wechselburg Auch in diesem Jahr vergeht die Zeit wieder einmal viel schneller als gewünscht. Kaum ist die Sommerpause vorüber, beginnen die ersten Proben für die Weihnachtskonzerte. In diesem Jahr hat der Chor etwas ganz Besonderes vor. Im Gewandhaus Leipzig dürfen sich elf sächsische Laienchöre mit einem jeweils 20- minütigen Weihnachtsprogramm präsentieren. Sehr freuten sich die 45 Sängerinnen und Sänger, daß sie ausgewählt wurden und machten sich mit besonderem Engagement an die Vorbereitungen. Neben traditionellen Weihnachtsliedern wurden moderne Chorsätze einstudiert und Arrangements für Solistengruppen, Terzett oder Duett einbezogen. Jeder Sänger empfindet es als bereichernd, gemeinsam mit einem ca. 300-stimmigen Chor zu musizieren wie beispielsweise die Titel Es ist ein Ros entsprungen, In dulci jubilo und Heilige Nacht. Wenn dieser Artikel erscheint, wird das Gewandhaus-Singen schon Geschichte sein. Neben Adventauftritten in diversen Orten der näheren Umgebung bildet das Konzert am 4. Advent ( um 15 Uhr) in der Basilika Heilig Kreuz zu Wechselburg den Höhepunkt des jährlichen Chorlebens. Diesmal haben sich vier Bläser der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz bereiterklärt, das Programm mit ihren Instrumentalstücken zu bereichern. An der Orgel musiziert Benjamnin Huth, ehemaliger Kruzianer, Mitglied des Paul-Fleming- Chores und inzwischen Student der Kirchenmusik in Leipzig. Einige Titel aus dem Gewandhausprogramm werden ebenso erklingen wie internationale Weihnachtslieder. Traditionsgemäß gibt es für die Zuhörer auch Gelegenheit zum Mitsingen. Schließlich wird das Jahr mit der Chorweihnachtsfeier für die Sänger und deren Anhang ausklingen. All unseren treuen Zuhörern und Förderern sei herzlich gedankt für die Unterstützung. Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht und weitere schöne musikalische Erlebnisse für Der Vorstand Eröffnung der Geflügelausstellung des Geflügelvereins Wechselburg e. V. am 26. und im Schützenhaus Wechselburg, Uhr Alle Jahre wieder Trifft man sich am Wochenende des 1. Advents zur Rassegeflügelausstellung im Schützenhaus zu Wechselburg. Der RGZV Wechselburg und Umgebung 1924 e. V. hat eingeladen und über 70 Züchter sind der Einladung gefolgt. So zeig-

9 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 9 ten sich 600 Hühner, Tauben, Enten und Perlhühner bereits am Freitag den kritischen Augen der acht Preisreicher. Diese sahen viele Vorzüge, aber auch so manchen kleineren Mangel. Besonders interessant war die Sonderschau der Amrocks- und Zwerg-Amrocks Hühner, welche Tiere aus dem ganzen Freistaat hier in Wechselburg vereinte. Herr Joachim Hammer (Mitte)-Kreisvorsitzender hatte es sich nicht nehmen lassen, und überbrachte auch herzliche Grüße. Vereinsvorsitzender Toni Knorr begrüßt die Geflügelzüchterinnen,-Züchter und alle Gäste. Fotos: Volker Schwarze Am Freitagabend wurden dann die im Vorfeld heiß diskutierten Fragen beantwortet: Wer ist Vereins- und wer ist Kreismeister geworden? Hier nun die Antworten dazu: Vereinsmeister: Groß- und Wassergeflügel: Frank Liebing, Hochbrutflugenten, wildfarbig; Zwerghühner: Toni Knorr, Federfüßige Zwerghühner, schwarz; Tauben: Günter Kunzmann, Altenburger Trommeltaube, erbsgelb (gelbfahl); Beste Gesamtleistung: Frank und Stefan Schlegel (die besten 8 Tiere eines Ausstellers, egal welcher Art); Mittelhäuser weiß, Zwerg-Amrocks gestreift Kreismeister: Wassergeflügel: Frank Liebing, Hochbrutflugenten, wildfarbig; Große Hühner: Christian Raschke, Deutsche Reichshühner, weiß; Zwerghühner: Toni Knorr, Federfüßige Zwerghühner, schwarz; Tauben: Günter Kunzmann, Altenburger Trommeltaube, erbsgelb (gelbfahl); Jugend: David Koch, Schlesische Kröpfer, weiß Vereinsmeister: RGZV Wechselburg und Umgeb e. V. Gleich vier der sechs Kreismeistertitel blieben im Wechselburger Verein. Dies zeugt nicht zuletzt von der hohen züchterischen Qualität, welche im Verein vorherrscht und macht nicht nur den Vereinsvorsitzenden stolz. Fast pünktlich konnte am Samstag morgen gegen 9 Uhr die 57. Allgemeine Rassegeflügelausstellung durch unsere Bürgermeisterin und Schirmherrin der Ausstellung Renate Naumann mit einem Glas Sekt und unserem Schlachtruf Gut Zucht eröffnet werden. Sofort fand man sich an den Käfigen zusammen um über die bewerteten Tiere zu fachsimpeln. Viele versuchten auch Ihr Glück am Tombolastand oder genossen Speis und Trank an der Gastronomie. Aber auch die Vielzahl der ausgestellten Tiere sowie die herrlich ausgestaltete Voliere mit Ziertauben von Vereinsfreund Wolfgang Ott luden zum Verweilen in den Ausstellungsräumen ein. Viele Zuchtfreund aus Nah und Fern konnten in Wechselburg begrüßt werden, auch einige Wechselburger selbst fanden den Weg auf den Anger um die nicht ganz alltäglichen Schützenhausgäste zu begutachten. Als am Sonntag Abend alle Käfige wieder abgebaut waren und nichts mehr an das Gekrähe und Gegacker vom Wochenende erinnerte, waren die Mitglieder des Geflügelvereins zwar recht erschöpft, sich jedoch auch einig, dass es eine erfolgreiche Veranstaltung war. An dieser Stelle sei nochmals allen am Erfolg der Schau beteiligten Helfern recht herzlich gedankt. Man freut sich auf eine Neuauflage am 1. Adventswochenende im Jahre Interessierte Züchterinnen und Züchter vor den Ausstellungskäfigen. Fotos: Volker Schwarze Bis dahin Gut Zucht RGZV Wechselburg und Umgebung 1924 e. V. Die fünfte Jahreszeit hat in Wechselburg begonnen , Uhr Kurz vor Uhr ging er los, der Zug der Wechselburger Narren vom Sächsischen Hof in Richtung Wechselburger Grundschule. Bereits seit mehreren Jahren ist es in Wechselburg Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler zum für kurze Zeit mit Ihren Lehrerinnen den Unterricht unterbrechen dürfen. Mit viel Süßigkeiten wurden die Kinder zum Mitgehen in Richtung Rathaus überredet. Am Rathaus dauerte es dann auch nicht lange, bis die Bürgermeisterin, Frau Renate Naumann durch die Ordonanzen des WCV mit dem Rathausschlüssel vor der Rathaustür erschien, um diesen an den WCV zu übergeben. Foto: Hagen Pfefferkorn Passend zur gegenwärtig in aller Worte befindlichen Euro-Krise vor allem in Bezug auf Griechenland veranstaltete der WCV vor dem Rathaus einen griechischen Triathlon. Moderiert wurde er vom griechischen Reporter Mäcki (Andreas Vollstädt). Der Triathlon des WCV enthielt aber kein Radfahren, Schwimmen oder Laufen. Dieses mal ging es ums Bäume zersägen, Tauziehen und Eselreiten. Das hier der Erfolg des WCV gut organisiert war, kann sich jeder vorstellen. Beim Bäume zersägen gab es ein scharfe und eine nicht ganz so scharfe (eine harmlose Umschreibung für stumpfe) Säge. Da konnte es sich der Akteur des WCV (Daniel Braunroth) sogar leisten, kurz vor seinem Erfolg noch einen Sägentausch vorzuschlagen. Der Sieg war ihm trotzdem sicher. Beim Tauziehen konnte man es sich anfangs sogar leisten, die Seite der Gemeindeverwaltung mit reichlich Schulkindern zu verstärken. Denn das Seil war auf der WCV-Seite an einem Fahnenmast angebunden. Es sah auch sehr gut für die Kämpfer des WCV aus, bis sich der Knoten des Seiles löste. Beim Eselreiten (vielen Dank an dieser Stelle an das Team von Frau Leonhardt vom Eselhof in Corba) traten von Seiten der Gemeinde die Bürgermeisterin Frau Naumann und vom WCV der Präsident Udo Modes an. Natürlich wurde sich dazu auch zünftig mit Reiterhosen, Reiterkappe usw. umgekleidet. Zur Eselbeschleunigung erhielt Udo Modes einen Bund Möhren, den er dem Esel vor die Nase hielt. Frau Naumann hingegen bekam ein Bündel griechischer Münzen, um diese dem Esel vor die Nase zu halten. Das sich der Esel davon nicht beeindrucken ließ, kann sich jeder sicher gut vorstellen. So war der Sieg in diesem Wettkampf und damit auch der Gesamtsieg im griechischen Triathlon für den WCV sicher. Im Anschluss an die Außenwette des WCV fand dann im Ratssaal die öffentliche Gemeinderatssitzung der fünften Jahreszeit der Saison 2011/2012 statt. Dazu hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung den Ratssaal extra geschmückt und so umgeräumt, dass er dem immer größeren werdenden Ansturm der Besucher dieser Veranstaltung auch gerecht werden kann. Als erstes verlas Frau Naumann eine Aufgabenstellung an den WCV für den Zeitraum der fünften Jahreszeit. Neben Kleinkram, wie dem persönlichem täglichen Abholen und dem Nachhause bringen aller Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung durch den Präsidenten des WCV, gab es auch solche Aufgaben, wie die Organisation der Eingemeindung von Burgstädt, Chemnitz, Lunzenau und Penig nach Wechselburg. Der WCV nimmt sich natürlich aller gestellten Aufgaben an. Danach gab es als absolutes Novum einen Auftritt der Hortkinder der Wechselburger Schule. Diese führten eine moderne Version vom Tapferen Schneiderlein auf. Dabei wurden viele Wechselburger vor allem diverse Gewerbetreibende auf lustige Art auf die Schippe genommen. Der Höhepunkt war dabei der Auftritt von Fabian Benndorf, der die Bürgermeisterin Frau Naumann imitierte. Nach dem Dank an die Hortkinder und ihre

10 Seite 10 Sonnabend, 10. Dezember 2011 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Erzieherinnen durch Frau Naumann und Udo Modes klang das Beisammensein im Rathaus in einer lockeren Gesprächsrunde aus. Zumindest fast. Denn dann betätigte sich Udo Modes noch als Standesbeamter. Denn das historische Datum, den Uhr konnte man ja nicht so einfach verstreichen lassen. So zelebrierten wir einfach eine Wiederholungshochzeit des Silberpaares des letzten Jahres, Gabi und Andreas Vollstädt. Hagen Pfefferkorn Pressesprecher des WCV Die Antennengemeinschaft Wechselburg informiert Werte Mitglieder Der Vorstand der Antennengemeinschaft Wechselburg e.v. lädt die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2011 am Donnerstag, , um Uhr in die Gaststätte Sächsischer Hof Wechselburg ein. Tagesordnungspunkte sind: 1. Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 2011 durch den Vorstand und Arbeitsvorschiag für Rechnungsbericht 3. Bericht der Revisionskommission 4. Wahl/Bestätigung Revisionskommission 5. Festsetzung Jahresbeitrag für Antrag des Vorstandes auf eine Ergänzung/Änderung der Satzung von März Vorschläge der Mitglieder 8. Beschlussfassung Die in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am beschlossenen Jahresbeiträge ab Januar 2012 in Höhe von nun 42,00 Euro (u. a. wegen finanziellen Forderungen der GEMA, Energiekosten) sind wie gewohnt bis spätestens 30. März 2012 auf das Konto der Antennengemeinschaft Wechselburg e. V. bei der Kreissparkasse Mittelsachsen, Bankleitzahl , Kontonummer , zu zahlen. Abbuchungsaufträge müssen durch die Mitglieder selbst geändert werden. Der Tag der Abschaltung analog abgestrahlter Fernsehsender steht bevor Jedes Mitglied sollte rechtzeitig seine Fernsehgeräte auf den digitalen Empfang der Fernsehsender vorbereiten. Dies ist jetzt schon über den Anschluss der Antennengemeinschaft möglich. Wie? a) Die Anschaffung eines dem Fernsehgerät vorschaltbaren, mindestens digitalen DVB-C-Recivers für Fernsehgeräte mit Bildröhre oder DVB-C-HD-Recivers für Flachbildfernsehgräte ohne eingebaute DVB-C-HD-Tuner, bei weiterer Nutzung dieser Fernsehgeräte. Für jedes bisher einzeln genutzte Fernsehgerät wird ein Reciver notwendig. b) Die Anschaffung eines neuen, digitaltauglichen Fernsehgerätes mit eingebautem (mindestens DVB-C-Full HDoder mit DV-C-S-T-Full HD-) Tuner. Es empfiehlt sich die Anschaffung im Fachhandel, der zusätzliche Informationen, Beratung und Service (Anlieferung, Installationshilfe anbiete, vorzunehmen. Informationen zu Digitalen Sendern/Kanälen auf Für Rückfragen steht Herr G. Wessel, Tel , oder Herr Thomas Schlimper, Tel , zur Verfügung. Der Vorstand Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e. V. Walderlebnispfad Wechselburg von der TMGS zum Familienwanderung gekürt Seit 2007 ist das Tal der Burgen mit dem Walderlebnispfad Wechselburg um ein beliebtes Ausflugsziel für Familien reicher. Jetzt wurde der Entdeckerpfad von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh (TMGS) zu einem der schönsten Familienwanderwege in Sachsen gekürt. Die TMGS begab sich im letzten Jahr auf die Suche nach besonders familienfreundlichen Familienwanderwegen, wobei ihr von der Geschäftsstelle der Walderlebnispfad Wechselburg empfohlen wurde. Insgesamt wurden bei der TMGS über 100 Familienwanderwege eingereicht. Diese wurden an Hand eines Bewertungssystems analysiert. Die Wege, die dabei über 40 Punkte erhalten haben, wurden in diesem Jahr vor Ort begutachtet. So war eine Mitarbeiterin der Geschäftsstelle mit der TMGS auf dem Walderlebnispfad unterwegs. Im Ergebnis war der Walderlebnispfad Wechselburg einer der besten der 24 Wege, die vor Ort geprüft wurden. Besonders positiv fielen die anschaulichen Infotafeln, die aktiven Möglichkeiten und die Kombinationsmöglichkeit mit dem Porphyrlehrpfad und dem Waldspielplatz auf dem Rochlitzer Berg auf. Foto: R. Naumann Künftig wird der Walderlebnispfad auch von der TMGS in deren Katalogen, im Internet, der Pressearbeit und auf Messen als einer von rund 15 neuen Familienwanderwegen auch über die Grenzen Sachsens hinaus beworben Uhr Weihnachtsbäckerei auf dem Eselhof in Carsdorf Uhr Advents- und Weihnachtsmusik: St. Ottokirche, Wechselburg Uhr Weihnachtskonzert mit dem Paul-Flemig-Chor in der Basilika Wechselburg Uhr Christvesper zum Heiligabend in der St. Ottokirche Uhr Christmette in der Basilika Wechselburg

11 AMTSBLATT der Gemeinde Wechselburg Sonnabend, 10. Dezember 2011 Seite 11 Was sonst noch interessiert... Auch 2012: Bildungsprämie Wie komme ich beruflich weiter? Wie organisiere ich zum Beispiel nach der Elternzeit meinen Wiedereinstieg in den Beruf? Wie bleibe ich erfolgreich in meinem Beruf? Weiterbildung kann eine Antwort auf diese Fragen sein die Bildungsprämie des Staates ein Weg und eine Fördermöglichkeit. Die Bildungsprämie geht nun in die zweite Förderphase, denn das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auch weiterhin individuelle berufliche Weiterbildung für Erwerbstätige; das Bundesministerium verlängert das Projekt um zwei Jahre. Für die Bildungsprämie stehen 35 Mio. Euro zur Verfügung. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Mit der Bildungsprämie werden seit 2008 lernwillige Erwerbstätige unterstützt. Wer an einer Weiterbildung interessiert ist, kann sich an eine der fast 600 Beratungsstellen in ganz Deutschland wenden (kostenlose Hotline 0800/ oder im Internet unter In den Beratungsstellen werden geeignete Anbieter von Weiterbildungen vermittelt. Über die Beratungsstellen können die Interessenten dann einen Prämiengutschein erhalten, mit dem die Hälfte der Kosten übernommen werden bis zu maximal 500 Euro. Die Nachfrage nach der Bildungsprämie ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen, hat sich teilweise von Monat zu Monat verdoppelt. Seit Programmbeginn konnten über Prämiengutscheine ausgegeben werden: 74 Prozent der Begünstigten sind Frauen, 89 Prozent Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, 15 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Angesichts des großen Interesses an der Bildungsprämie wird das Programm, dessen aktuelle Förderphase am 30. November dieses Jahres ausläuft, weitergeführt. Auch in der zweiten Förderphase sollen Beratungsstellen interessierten Erwerbstätigen wieder bundesweit Beratungen zur Bildungsprämie anbieten und Prämiengutscheine ausstellen. Langfristig soll so ein Bewusstsein für die Bedeutung von Weiterbildung geschaffen und Eigeninitiative gefördert werden. Die Bildungsprämie unterstützt erwerbstätige Männer und Frauen mit einem Einkommen bis Euro ( Euro bei Verheirateten): Unterstützung gibt es auf zwei Wegen: über den Prämiengutschein oder über das Bildungssparen. Auch Berufsrückkehrer oder Mütter oder Väter in Elternzeit können den Prämiengutschein bekommen. Den Prämiengutschein gibt es einmal jährlich unbürokratisch in einem Beratungsgespräch. Anschließend wird dieser beim Bildungsträger abgegeben. Ein hilfreicher und wichtiger Tipp dabei: Erst beraten lassen, dann anmelden! Mit dem Weiterbildungssparen wird im Vermögensbildungsgesetz eine Entnahme aus dem gesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung zu finanzieren auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Beispielsweise bei vermögenswirksamer Leistung. Die Arbeitnehmersparzulage geht dabei nicht verloren. Damit kann eine aufwändigere und oftmals langfristigere Weiterbildung leichter finanziert werden. Im Gespräch überlegen Lernwillige und Berater gemeinsam, welche Weiterbildung infrage kommen kann. Daraufhin wird ein Spargutschein ausgehändigt. Die finanziellen Details müssen dann mit dem jeweiligen Finanzdienstleister abgesprochen werden: mit der Bausparkasse, der Bank oder der Versicherung. Beim Weiterbildungssparen gelten übrigens keine Einkommensgrenzen. Jeder Beschäftigte, der ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Ansparguthaben hat, kann diese Form der staatlichen Bildungsförderung in Anspruch nehmen. Weiterbildung wird immer wichtiger, gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte knapp werden, betonte Bildungsministerin Annette Schavan. Mit der Bildungsprämie laden wir dazu ein, auch im Erwachsenenalter weiter zu lernen, so die Ministerin weiter. Das Ziel sei es, auch all diejenigen zu mobilisieren, die aus finanziellen Gründen bisher von beruflicher Weiterbildung ausgeschlossen waren. Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 14. November Datensicherheit im Internet wer schützt die Privatsphäre? Diebstähle brisanter und vertraulicher Daten scheinen in Zeiten des Internet an der Tagesordnung. Weder große Konzerne noch Privatleute sind davor sicher. Wer in sogenannten sozialen Netzwerken verkehrt, muss besonders auf seine Privatsphäre achten. Sonst läuft er Gefahr, in weltweiter Öffentlichkeit plötzlich mit unangenehmen Details über sich selbst konfrontiert zu werden. Aber wie können sich Verbraucher schützen? Wie sieht die Rechtslage zum Thema Datenschutz im World Wide Web aus? In puncto Privatsphäre scheint das Internet auf den ersten Blick ein rechtsfreier Raum zu sein. Doch weit gefehlt: Es gibt in Deutschland diverse Datenschutzgesetze, die das Einhalten gewisser Grundrechte garantieren sollen. Als wichtigstes unter ihnen regelt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) alle Schritte der Datenerhebung. Es bestimmt sowohl die Voraussetzungen einer Erfassung persönlicher Daten wie auch die Richtlinien der eventuell erfolgenden Weitergabe, beispielsweise zu Werbezwecken. Zulässigkeiten in Sachen Datenverarbeitung klärt 4: Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen erhoben, so ist er, sofern er nicht bereits auf andere Weise Kenntnis erlangt hat, von der verantwortlichen Stelle über die Identität der verantwortlichen Stelle, die Zweckbestimmungen der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung [ ] zu unterrichten, so das BDSG in seiner Neufassung von Hier wird unmissverständlich festgelegt, dass Nutzer über den Verbleib persönlicher Angaben genauestens unterrichtet werden müssen. Des Weiteren obliegen sämtliche Datenspeicherungen den Maßgaben des BDSG. Es gilt bindend für Behörden wie Unternehmen. Daneben stellt das Telemediengesetz (TMG) eine zusätzliche gesetzliche Nomenklatur für den Umgang mit Daten dar. Es regelt seit März 2007 die Rahmenbedingungen der elektronischen Kommunikations- und Informationsdienste (deren übergeordneter Rechtsbegriff Telemedien lautet). So befasst sich Absatz 4 des TMG ausschließlich mit dem Datenschutz. In 12 heißt es: Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten zur Bereitstellung von Telemedien nur erheben und verwenden, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift, die sich ausdrücklich auf Telemedien bezieht, es erlaubt oder der Nutzer eingewilligt hat. Willigen Internet-Besucher nicht in eine Datenerfassung oder Weitergabe ein, macht sich das entsprechende Unternehmen strafbar und darf mit erheblichen Bußgeldforderungen rechnen. So fallen gemäß 43 des Bundesdatenschutzgesetzes Geldbußen von bis zu Euro an, wurden datenschutzrechtliche Vorgaben nicht eingehalten. Datenschutz wird als Thema von Dienstanbietern wie -nutzern mittlerweile ausgesprochen ernst genommen: Zahlreiche Skandale haben in den letzten Jahren für einen bewussten Umgang mit dem Medium Internet gesorgt. Auch Community-Plattformen wie Facebook, ICQ und anderen ist der übermächtige Datenhunger ein wenig vergangen. Zudem haben Besucher gelernt, verantwortungsvoller mit persönlichen Daten umzugehen: Was beim Besuch von Internetseiten nicht angegeben wird, dringt auch nicht an die Öffentlichkeit. Für Unternehmen rückt das Vertrauen der Kunden in ihre Seriosität zunehmend in den Fokus. Aus diesem Grund setzen viele Internetanbieter inzwischen auf eine lückenlose Übernahme gesetzlicher Vorschriften: Sie kann Klarheit schaffen und als vertrauensbildende Maßnahme dienen. Werden personenbezogene Daten online verarbeitet, ist eine durchgängige Transparenz der Dienstleistung von entscheidender Wichtigkeit. Um Unsicherheiten zu vermeiden, sollten Kunden zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen können, was mit ihren Angaben geschieht: Welche Daten werden gespeichert, welche weiterverwendet? Werden erstmals personenbezogene Daten für eigene Zwecke ohne Kenntnis des Betroffenen gespeichert, ist der Betroffene von der Speicherung, der Art der Daten, der Zweckbestimmung der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung und der Identität der verantwortlichen Stelle zu benachrichtigen, bestimmt 33 BDSG.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4.

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4. 3-spaltig / 55 mm A 001 Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November Es freuen sich Heinz und Margot Udenhain, im Dezember 2-spaltig / 35 mm A 002 Optima 19.2. Wir freuen uns über die Geburt

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung -

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung - Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof 1 Name und Sitz - Satzung - (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof.

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

Eine Familie an Weihnachten in Bethlehem (2016) Hier sehen Sie meine Familie.

Eine Familie an Weihnachten in Bethlehem (2016) Hier sehen Sie meine Familie. Eine Familie an Weihnachten in Bethlehem (2016) Hier sehen Sie meine Familie. Chakib (links) ist 4 Jahre alt, Adam ist 2,5 Jahre alt. Sie leben mit mir, Elias Awad und meiner Frau Dana in Beit Sahour bei

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Name, Gemeinnützigkeit (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dagobertshausen e.v.. Er ist in das Vereinsregister einzutragen und führt nach Eintragung

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Münchener Briefmarken-Club e.v. Satzung

Münchener Briefmarken-Club e.v. Satzung Münchener Briefmarken-Club e.v. Satzung Stand: Nach Beschlussfassung der ordentlichen Mitgliederversammlung vom. 7. Mai 2007, 6 neu gefasste Wahldauer (4 Jahre) Beschluss Mai 2011 1 Name und Sitz des Vereins

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, Karlsruhe Tel.: 0721/ , Fax 0721/ ,

Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, Karlsruhe Tel.: 0721/ , Fax 0721/ , Notariat 4 Karlsrulie 4 UR 1304/2013 Kaiserstraße 184, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721/926-5167, Fax 0721/16089371, notar.rueckert@web.de Notariat 4 Karlsruhe - KaiserstraBe 184-76133 Karlsruhe Golfplatz Hofgut

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Weiterbildungsscheck Sachsen

Weiterbildungsscheck Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen Der Weiterbildungsscheck Sachsen unterstützt Arbeitnehmer, die sich weiterbilden wollen. Bis zu 80% der Weiterbildungskosten können durch den Weiterbildungsscheck Sachsen getragen

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Gesellschaft führt den Namen Graphische Gesellschaft zu Berlin Vereinigung

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 1 von 6 01.02.2016 12:27 Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 In diesem Jahr fand der Windmühlen Cup, inzwischen ein internationales Filmfestival, in Dinslaken bereits zum 36. Mal statt. Alle eingereichten

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr