Oracle 10g Flashback. Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions. Deutsche Post ITSolutions GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle 10g Flashback. Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions. Deutsche Post ITSolutions GmbH"

Transkript

1 Oracle 10g Flashback Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions Deutsche Post ITSolutions GmbH

2 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2

3 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback Drop Flashback Database Seite 1-3

4 Flashback Query Mit Oracle 9i eingeführt In 10g: Einige Änderungen und Vereinfachungen in der Syntax Erlaubt Abfrage historischer Zustände von Datenbeständen Basis ist Automatic Undo Management (AUM) Seite 1-4

5 Flashback Query in 9i Abfrage der Daten zu einem historischen Zeitpunkt Kein DBA Eingriff, keine Recovery Operation notwendig Aktueller Datenbestand bleibt unangetastet Auswahl über SCN oder Zeitpunkt Seite 1-5

6 Voraussetzungen AUM muss genutzt werden: UNDO_MANAGEMENT=AUTO UNDO TS sollte groß genug gesetzt werden UNDO_RETENTION kann gesetzt werden Unter 9i: Benutzer benötigt execute Rechte auf DBMS_FLASHBACK Seite 1-6

7 Flashback unter 9i DBMS_FLASHBACK.ENABLE_AT_TIME oder DBMS_FLASHBACK.ENABLE_AT_SYSTEM_CHANGE_NUMBER Beenden mit: DBMS_FLASHBACK.DISABLE Während Flashback keine DML und DDL Operationen EXECUTE DBMS_FLASHBACK.ENABLE_AT_TIME( 01-JAN-2001 ); SELECT salary FROM FROM employee WHERE WHERE empid empid = 41863; EXECUTE DBMS_FLASHBACK.DISABLE; Seite 1-7

8 Flashback Query auf 10g Neue, erweiterte Syntax: SELECT <column_list> FROM FROM <table_name> AS AS OF OF TIMESTAMP <timestamp>; SELECT <column_list> FROM FROM <table_name> VERSIONS BETWEEN <start_timestamp> AND AND <end_timestamp>; Seite 1-8

9 Flashback Query Beispiel 1: SQL>SELECT * FROM FROM dept dept 2> 2> AS AS OF OF TIMESTAMP 3> 3> to_timestamp(' :00:00','dd-mm-yyyy hh24:mi:ss'); DEPTNO DNAME DNAME LOC LOC ACCOUNTING NEW NEW YORK YORK RESEARCH DALLAS SALES SALES CHICAGO OPERATIONS BOSTON IT IT FRANKFURT Seite 1-9

10 Flashback Query Beispiel 2: SQL> SQL> SELECT deptno, dname, loc, loc, versions_operation, 2> 2> versions_xid, versions_starttime 3> 3> FROM FROM scott.dept 4> 4> versions between timestamp minvalue and and maxvalue 5> 5> ORDER ORDER BY BY deptno, versions_starttime DEPTNO DEPTNO DNAME DNAME LOC LOC V V VERSIONS_XID VERSIONS_XID VERSIONS_STARTTIME VERSIONS_STARTTIME ACCOUNTING ACCOUNTING NEW NEW YORK YORK RESEARCH RESEARCH DALLAS DALLAS SALES SALES CHICAGO CHICAGO OPERATIONS OPERATIONS BOSTON BOSTON IT IT FRANKFURT FRANKFURT MARKETING MARKETING FRANKFURT FRANKFURT U U 1E000A E000A :30:02 09:30: FRANKFURT FRANKFURT U U 1E000B E000B :31:15 09:31: FRANKFURT FRANKFURT D D 1E000C E000C :32:20 09:32: Zeilen Zeilen ausgewählt ausgewählt Seite 1-10

11 Bewertung: Flashback Query Plus: Performant Zuverlässig Minus: Keine Probleme, keine Bugs festgestellt Seite 1-11

12 Flashback Transaction Query Matchen zu Transaktionen SQL> SQL> SELECT logon_user, table_name, table_owner, undo_sql FROM FROM flashback_transaction_query WHERE WHERE table_owner='scott' xid xid = Transaktions-ID AND AND xid= xid= '1E000C '; LOGON_USER LOGON_USER TABLE_NAME TABLE_NAME TABLE_OWNER TABLE_OWNER UNDO_SQL UNDO_SQL SMUELLER SMUELLER DEPT DEPT SCOTT SCOTT insert insert into into "SCOTT"."DEPT"("DEPTNO","DNAME","LOC") values values ('50','UUuuups','Frankfurt'); Seite 1-12

13 Flashback Transaction Query Undo SQL nach mehreren Änderungen: SQL> SQL> 1 SELECT undo_sql 2 FROM FROM flashback_transaction_query 3 WHERE WHERE table_owner = 'SCOTT' 4 AND AND table_name = 'DEPT' 5* 5* ORDER ORDER BY BY commit_timestamp desc desc UNDO_SQL UNDO_SQL insert insert into into "SCOTT"."DEPT"("DEPTNO","DNAME","LOC") "SCOTT"."DEPT"("DEPTNO","DNAME","LOC") values values ('50','UUuuups','Frankfurt'); ('50','UUuuups','Frankfurt'); update update "SCOTT"."DEPT" "SCOTT"."DEPT" set set "DNAME" "DNAME" = = 'MARKETING' 'MARKETING' where where ROWID ROWID = = 'AAALy6AAEAAAAAOAAA'; 'AAALy6AAEAAAAAOAAA'; update update "SCOTT"."DEPT" "SCOTT"."DEPT" set set "DNAME" "DNAME" = = 'IT' 'IT' where where ROWID ROWID = = 'AAALy6AAEAAAAAOAAA'; 'AAALy6AAEAAAAAOAAA'; Seite 1-13

14 Bewertung: Flashback Transaction Query Plus: Erlaubt unkomplizierte Nachverfolgung von Änderungen Übersichtlich und einfaches generieren von UNDO SQL Statements Minus: Miserable Zugriffsgeschwindigkeit Bei Updates unzuverlässig Seite 1-14

15 Flashback Table und Flashback Drop Flashback Table und Flashback Drop stehen ab 10g zur Verfügung Flashback Table nutzt ebenfalls Undo TS. Flashback Drop basiert auf Recycle Bin. SQL> SQL> FLASHBACK TABLE TABLE dept dept 2 TO TO TIMESTAMP to_timestamp(' :30'); SQL> SQL> FLASHBACK TABLE TABLE dept dept to to BEFORE DROP; DROP; Seite 1-15

16 Flashback Drop im EM 10g Seite 1-16

17 Recycle Bin Anzeige der Objekte im Recycle Bin SQL> SQL> show show recyclebin recyclebin ORIGINAL ORIGINAL NAME NAME RECYCLEBIN RECYCLEBIN NAME NAME OBJECT OBJECT TYPE TYPE DROP DROP TIME TIME DEPT DEPT RB$$48444$TABLE$0 RB$$48444$TABLE$0 TABLE TABLE :29:40 10:29:40 Leeren des Recycle Bin DROP DROP TABLE TABLE dept dept PURGE; Löscht die die Tabelle endgültig PURGE PURGE RECYCLEBIN; Leert Leert den den Recycle Bin Bin Seite 1-17

18 Flashback Table im EM Gestattet graphische Auswahl der Undo Optionen. Ist einfach zu bedienen. Derzeit sehr schlechte Antwortzeiten. Seite 1-18

19 Flashback Table im EM Seite 1-19

20 Bewertung: Flashback Table / Flashback Drop Plus: Sehr einfache Handhabung Keine Wiederherstellung aus Backup nötig Verkürzt Wiederherstellungszeiten von Stunden auf Minuten Minus: Flashback Table macht Probleme bei Nutzung paralleler Prozesse Flashback Drop stellt Indizes und Constraints nicht vollständig wieder her Seite 1-20

21 Flashback Database Wurde mit Oracle 10g eingeführt. Muss zuvor mit ALTER DATABASE FLASHBACK ON aktiviert worden sein. Größe des Flash Recovery Area sowie der DB Parameter db_flashback_retention_target bestimmen, wie weit zurückgesetzt werden kann. Flash Recovery Area kann für die Flashback Logs, die inkrementellen Backups und die archivierten Redo Logs verwendet werden. Seite 1-21

22 Flashback Database Umsetzen in den Flashback Mode Herunterfahren der der Datenbank SHUTDOWN IMMEDIATE; Hochfahren in in den den Mount Mount Modus Modus STARTUP MOUNT; Flashback absetzen FLASHBACK DATABASE TO TO TIMESTAMP to_timestamp (' :30:00'); Datenbank öffnen ALTER ALTER DATABASE OPEN OPEN RESETLOGS; Seite 1-22

23 Flashback Konfiguration Im DBCA: Seite 1-23

24 Flashback Konfiguration Im EM 10g: Seite 1-24

25 Flashback und Standby Datenbanken Benutzerfehler konnte man in 9i und kann man auch in 10g schon durch ein delayed apply abfangen. In 10g ist Flashback Database eine gute Alternative Kombination aus Flashback Database und Standby Datenbank ist möglich: Flashback auf Standby mit alter database flashback on; aktivieren. Bei Benutzerfehler: flashback database to scn <scn_vor_benutzerfehler>; Standby DB readonly öffnen. Möglichkeiten: Failover auf Standby DB, Export der Benutzertabellen oder Übertragen der gelöschten Daten auf Primary DB via Database Link. Seite 1-25

26 Standby DB Produktionsdatenbank Standby Datenbank Produktsionsinstanz Stand By Instanz DB Files Redo Log Files Netzwerk LGWR / ARCH synchron / asynchron Delay / NoDelay Redo Log Files DB Files Log Apply Seite 1-26

27 Standby Datenbanken Backup der Primär-Datenbank Insgesamt bis zu 9 Standby Datenbanken an einem Primärsystem Weitere DBs können kaskadierend an Standby Systeme angehängt werden Primärsystem kann Single Instanz oder RAC sein. Standby DB kann Single Instanz oder RAC sein. Seite 1-27

28 Standby Datenbank im EM 10g Seite 1-28

29 Parameter für Standby Datenbanken in 10g Parameter wurden erweitert, d.h. Initialisierungsparameter haben für alle Rollen Gültigkeit *.log_archive_config='dg_config=(darmstadt,frankfurt,rechenzentrum_bonn)' *.log_archive_dest_1='location=/app/oracle/product/admin/prod/archive VALID_FOR=(ONLINE_LOGFILES,ALL_ROLES) DB_UNIQUE_NAME=darmstadt' *.log_archive_dest_2='location=/app/oracle/product/admin/prod/archive/std VALID_FOR=(STANDBY_LOGFILES,STANDBY_ROLES) DB_UNIQUE_NAME=darmstadt' *.log_archive_dest_3='service=tdsphys LGWR LGWR async async VALID_FOR=(ONLINE_LOGFILES, PRIMARY_ROLE)DB_UNIQUE_NAME=rechenzentrum_bonn' *.log_archive_dest_4='service=tdsrpt VALID_FOR=(ONLINE_LOGFILES, PRIMARY_ROLE) PRIMARY_ROLE) DB_UNIQUE_NAME=frankfurt Seite 1-29

30 Standby DB in 10g Failback auf Primärdatenbank möglich Daher: Keine Re-Instantiierung nötig Tests stehen noch aus Seite 1-30

31 Bewertung: Flashback Database Plus: Sehr einfache Handhabung Keine Wiederherstellung aus Backup nötig Verkürzt Wiederherstellungszeiten von Stunden auf Minuten Läßt sich hervorragend mit Standby DB kombinieren Minus: Keines bekannt Seite 1-31

32 Zusammenfassung Flashback Query Erste Schritte in 9i In 10g erweiterte Syntax Nutzt AUM Probleme: Keine bekannt Flashback Transaction Query Eingeführt in 10g Nutzt AUM Derzeit Problem bei Zugriff auf flashback_transaction_query Update Bug in Windows Beta Zugriffsgeschwindigkeit hat noch Optimierungspotential Seite 1-32

33 Zusammenfassung Flashback Table Eingeführt in 10g Nutzt ebenfalls AUM Probleme: Derzeit gelegentlich noch Probleme bei parallelem Zurücksetzen Workaround: Parallel Degree = 1 Flashback Drop Verfügbar ab 10g Nutzt Recycle Bin Probleme: Workaround: Bei Wiederherstellung von Foreign Key Constraints und Indizes Manuelles oder gescriptetes Wiederherstellen von Constraints und Indizes Seite 1-33

34 Zusammenfassung Flashback Database Ab 10g nutzbar Nutzt Flash Recovery Area und Archived Logs Funktionierte in unseren Tests tadellos Kann mit Standby DB hervorragend kombiniert werden Probleme: Keine bekannt Seite 1-34

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

IT-Symposium 2004 Experten im Dialog

IT-Symposium 2004 Experten im Dialog IT-Symposium 2004 Experten im Dialog Flashback in Oracle 10g Ulrike Schwinn Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Flashback Terminologie Flashback Database Flashback Drop

Mehr

Oracle Flashback Ein Überblick

Oracle Flashback Ein Überblick Oracle Flashback Ein Überblick DOAG Regionaltreffen NRW Daniel Schulz Seniorberater OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Jülich, 26.08.2009 Seite 1 Flashback kann vieles sein Flashback Transaction Flashback

Mehr

Oracle Flashback Der Rewind-Button für die Datenbank

Oracle Flashback Der Rewind-Button für die Datenbank Oracle Flashback Der Rewind-Button für die Datenbank Wer kennt Sie nicht, die Benutzer, die angeblich nichts gemacht haben, und denen es beim vorgeblichen Nichts-Tun gelang, den ganzen Datenbestand zu

Mehr

Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback

Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback Skalierbare und hochverfügbare Datenbankesysteme: Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback Andrea Held Systemarchitektin Deutsche Post ITSolutions Deutsche Post ITSolutions GmbH Veröffentlichungen

Mehr

Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback

Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback Skalierbare und hochverfügbare Datenbankesysteme: Oracle Real Application Cluster, Data Guard und Flashback Andrea Held Systemarchitektin Deutsche Post ITSolutions Veröffentlichungen Diverse Fachzeitschriften

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Oracle Flashback DOAG K onferenz Nürnberg 2009 Marco P atzwahl Patzwahl

Oracle Flashback DOAG K onferenz Nürnberg 2009 Marco P atzwahl Patzwahl Oracle Flashback DOAG Konferenz Nürnberg 2009 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle IT Consulting & Services Oracle Schulungen (SQL, PL/SQL, DBA, APEX, B&R, ) Software-Lösungen

Mehr

IT-Symposium Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH. Page 1. 1

IT-Symposium Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH. Page 1.  1 Mike Dietrich BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Total synchron Daten retten ohne Downtime?! Oracle DataGuard und Agenda Oracle DataGuard Daten retten ohne Downtime

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Senior Consultant Daniel Schulz Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Mission Wir entwickeln gemeinsam

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Total Recall Eine Reise in die Tiefen des Oracle Gedächtnis

Total Recall Eine Reise in die Tiefen des Oracle Gedächtnis Total Recall Eine Reise in die Tiefen des Oracle Gedächtnis Mirko Hotzy Discipline Manager Databases Trivadis GmbH Niederlassung Stuttgart Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M.

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen Thema Autor REISE IN DIE VERGANGENHEIT Kamel Bouzenad (kamel.bouzenad@trivadis.com) Art der Info Infos für Entwickler und DBAs (April 2002) Quelle Oracle-Dokumentation sowie beratende Aktivitäten Überblick

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Allzeit bereit Hochverfügbarkeit mit Oracle 10g. Andrea Held Systemarchitektin / Deutsche Post ITSolutions

Allzeit bereit Hochverfügbarkeit mit Oracle 10g. Andrea Held Systemarchitektin / Deutsche Post ITSolutions Allzeit bereit Hochverfügbarkeit mit Oracle 10g Systemarchitektin / Deutsche Post ITSolutions Lehre & Veröffentlichungen Schulungen und Lehrveranstaltungen rund um RDBMS Diverse Fachzeitschriften ix,,

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

DOAG ORACLE LogMiner

DOAG ORACLE LogMiner DOAG 2005 ORACLE LogMiner Einleitung Oracle s LogMiner bietet seit der Version 8i die Möglichkeit, die bereits ausgeführten und in den Redologdateien gespeicherten Transaktionen wieder sichtbar zu machen.

Mehr

<Insert Picture Here> Sie läuft, und läuft, und läuft Verfügbarkeit - Die Mobilitätsausstattung in der EE

<Insert Picture Here> Sie läuft, und läuft, und läuft Verfügbarkeit - Die Mobilitätsausstattung in der EE Sie läuft, und läuft, und läuft Verfügbarkeit - Die Mobilitätsausstattung in der EE Themen Backup und Recovery Online Reorganisation Flashback Data Guard Themen Backup und Recovery

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,9: Datenmanipulation Daten-Manipulations-Sprache DML-Statements werden ausgeführt bei: Hinzufügen von Datensätzen Modifizieren von Datensätzen Löschen

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Fast Recovery Area Agenda FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Praxisbeispiel Exkurs: Restore SPFILE

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Multi-temporale Datenbank Features in Oracle 12c Philipp Salvisberg

Multi-temporale Datenbank Features in Oracle 12c Philipp Salvisberg Multi-temporale Datenbank Features in Oracle 12c Philipp Salvisberg Senior Principal Consultant November 2013 Oracle 12c hat ein neues Feature namens "Temporal Validity". Mit Temporal Validity können eine

Mehr

Historisierung mit Flashback Database Archive (FDA)

Historisierung mit Flashback Database Archive (FDA) Historisierung mit Flashback Database Archive (FDA) DOAG Konferenz 2013 Nürnberg, 19.-21. November 2013 Wolfgang Tanzer metafinanz Informationssysteme GmbH Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration)

Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration) Protokoll 1: Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration) Abschnitt 2.1 (Ausführungen zum Shutdown / Startup)

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement SQL Datenmanipulation Datenmanipulationssprache Ein DML Statement wird ausgeführt wenn: neue Tupel eingefügt werden existierende Tupel geändert werden existierende Tupel aus der Tabelle gelöscht werden

Mehr

Verwendung und Einsatzmöglichkeiten des Flashback-Query

Verwendung und Einsatzmöglichkeiten des Flashback-Query DOAG-Präsentation Nov. 2002 Verwendung und Einsatzmöglichkeiten des Flashback-Query 1 Facts & Figures Über 300 Mitarbeiter Über 340 Kunden (ohne Schulung) Über 1000 Projekte 100 Service Level Agreements

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Parallele DBMS Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Alexander Müller Fakultät Informatik, Mathematik

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 6 Locks & Latches Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. Einführung Locks & Latches 2. Locks (Sperren) 3. Modi & Levels

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

SQL-Loader. Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1

SQL-Loader. Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1 SQL-Loader Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1 Beschreibung Definition transferiert Daten aus einer oder mehreren externen Dateien in eine oder mehrere Tabellen einer Oracle-Datenbank.

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration 11. Backup & Recovery Datenbankadministration Wiederholung Transaktionen TRANSAKTIONEN Kapselung mehrerer Datenbankoperationen ACID-Prinzip - D Dauerhaftigkeit Abschluss mit COMMIT oder ROLLBACK Achtung:

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Oracle Data Guard und RMAN das perfekte Team

Oracle Data Guard und RMAN das perfekte Team Oracle Data Guard und RMAN das perfekte Team Claudia Hüffer Principle Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Agenda Einleitung Oracle Data Guard Oracle Recovery Manager

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS Data Guard Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Klaus Garstecki ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Data Guard 1 Agenda Data

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen Andrea Held Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken Partitionierung Komprimierung ILM Assistant Flashback Data Archive Empfehlungen 1 Datenwachstum Wachsende Kosten Schlechtere

Mehr

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery Betrifft Standby Datenbanken Backup Art der Info Lösungskonzept (November 2002) Autor Irina Flegler (irina.flegler@trivadis.com) Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Quelle Beratungstätigkeit

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6

MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6 MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6 DOAG SIG-MySQL 2013, München Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 25 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011

Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011 Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU ST-PCM Agenda Oracle GoldenGate Initial-Load Synchronisation

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Total synchron Daten retten ohne Downtime?! Oracle DataGuard und Flashback

Total synchron Daten retten ohne Downtime?! Oracle DataGuard und Flashback Mittwoch, 10. November 2004 12h00, Mozartsaal Total synchron Daten retten ohne Downtime?! Oracle DataGuard und Flashback Mike Dietrich ORACLE Deutschland GmbH, München Schlüsselwörter DataGuard, Flashback,

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

<Insert Picture Here> Einblick in die Oracle Datenbank

<Insert Picture Here> Einblick in die Oracle Datenbank Einblick in die Oracle Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Einblick in die Oracle-Datenbank Grundlagen Architektur, Historie, SQL Anwendungsentwicklung

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Duration: 5 Days What you will learn In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren in Oracle Database

Mehr

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View?

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View? Datenbank - Objekte Views erzeugen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Objekt Beschreibung Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen von

Mehr

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Garten - Daten Bank. - survival pack - Garten - Daten Bank - survival pack - Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2017 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (survival pack) create table (Tabelle erzeugen) insert into (Einfügen) select (Anfragen)

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Anwendungen Datenströme Überblick Oracle Streams

Mehr

Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren zum Data Science-Synchronisationsmodul Datenbanken WS 2016/17

Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren zum Data Science-Synchronisationsmodul Datenbanken WS 2016/17 Testklausur 1 Übungsaufgaben aus alten Datenbanken 1 Klausuren Aufgabe 1 10 = 5 + 5 Punkte) DDL Relationenmodell eer-diagramm /10) Gegeben sei das folgende SQL-DDL-Skript zur Generierung eines Oracle-Datenbankschemas:

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Martin Decker

Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Martin Decker Oracle Data Guard 11gR2 What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Agenda Vorstellung Data Guard Kurzeinführung physical / logical / snapshot Transport Modes Protection Modes Role Transitions (Switchover/Failover)

Mehr

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Übersicht Einfache Abfragen SQL*Plus Auswahlbedingungen (where-klausel) Ein-Zeilen-Funktionen, Gruppenfunktionen Gruppierung von Daten Unter-Abfragen

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Standby in 5 Minuten. und was man sonst noch so mit Dataguard machen kann

Standby in 5 Minuten. und was man sonst noch so mit Dataguard machen kann Standby in 5 Minuten und was man sonst noch so mit Dataguard machen kann About Me Benjamin Kurschies Jahrgang 1980 seit 2007 Oracle DBA Seit 2015 Stellv. DOAG Regioleiter Hamburg Technisch Spezialisiert

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr