Ismaninger Ortsnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ismaninger Ortsnachrichten"

Transkript

1 Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) , Telefax (0 89) , Ismaning Online (Internet) rathaus ismaning.de( )herausgeber: Franz Prummer, Verlag und Druck: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, Mü., Hans-Pfann-Str. 1c,81805 Mü., Postf , 0 89 / , Fax: 0 89 / Verantwortlich für den Inhalt: F. Prummer. 55. JAHRGANG FREITAG, 13. NOVEMBER 2015 NUMMER 46 Aus dem Rathaus Verwaltungs- und Umweltausschusssitzung Am Donnerstag, 19. November 2015, um Uhr findet im Kutscherbau, kleiner Sitzungssaal, EG, eine öffentliche Sitzung des Verwaltungs- und Umweltausschusses statt. Tagesordnung: 1. Feststellung der Genehmigung von Sitzungsniederschriften und Wegfall der Geheimhaltung nicht öffentlicher Sitzungspunkte 2. Haushaltsplanung Vermögenshaushalt 2016; Vorberatung 3. Antrag zur Bewerbung von Veranstaltungen in Ismaning; Erweiterung der Möglichkeiten für Ismaninger Vereine und Organisationen 4. Kulturaustausch Germantown 2016; Antrag auf Zuschuss 5. Verschiedenes, Anträge, Anfragen Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Geschehen in unserer Gemeinde informieren wollen, haben die Möglichkeit, an der öffentlichen Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Wir in Ismaning - Haben Sie sich schon registriert? Der neue Förderkreis Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt will alle Akteure in der Gemeinde besser vernetzen. In einem ersten Schritt soll eine Online- Plattform, die das Zusammenwirken der Unternehmen und der Bürgerinnen und Bürger stärken soll, erstellt werden. Dazu benötigen wir die Mithilfe der örtlichen Unternehmen, der Freiberufler und Handwerksbetriebe. Haben Sie sich schon registrieren lassen? Damit das geplante lokale Netzwerk auch eine interessante Plattform werden kann, müssen möglichst viele Akteure mitwirken. Bisher haben sich 249 Firmen gemeldet. Welchen Nutzen haben Sie? Wir wollen ein Netzwerk zum Austausch schaffen, wollen sichtbar machen, wer in Ismaning was macht und damit die örtlichen Ressourcen nutzen. Aber, ohne Sie geht es nicht. Wirken Sie mit und lassen Sie sich registrieren. Je mehr sich aktiv beteiligen, desto erfolgreicher werden wir sein. Teilen Sie uns bitte unsere künftigen Ansprechpartner Ihrer Firma mit - über die Homepage wir-in-ismaning/ oder per an wirtschaftsfoerderung@ismaning.de. Zum Schluss noch ein Hinweis: Die Kurzvideos zur Auftaktveranstaltung sind online: Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Gemeinde Ismaning Ergebnis der Blutspendeaktion vom 1. September 2015; Ein herzlicher Dank an die Spenderinnen und Spender aus Ismaning Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, der amtliche Blutspendedienst teilt mit, dass sich bei der letzten Aktion 736 Spender im Landkreis, davon 80 in Ismaning, beteiligt haben. Von den Landkreisgemeinden haben die Spender aus Ismaning den 5. Platz eingenommen. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön für Ihre selbstlose Hilfe! Wir hoffen auch beim nächsten Mal wieder auf Ihre Unterstützung. Gemeinde Ismaning Steuertermin: 16. November 2015 Am 16. November 2015 sind folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2015 Grundsteuer A und B Abfallbeseitigungsgebühren Alle Steuerpflichtigen werden ersucht, die fälligen Beträge pünktlich auf ein Konto der Gemeindekasse Ismaning zu überweisen, denn im Falle einer Mahnung müssen die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden. Liegt der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung vor, werden die fälligen Beträge zum Termin vom Konto abgebucht. Gemeindekasse Ismaning Beflaggung mit Trauerflor Zum Gedenken an die Toten beider Weltkriege werden am 15. November zum Volkstrauertag die öffentlichen Gebäude mit Trauerflor beflaggt. Volkstrauertag 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, am Volkstrauertag wird bundesweit der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht. Wir gedenken der Menschen, die an den Fronten und in der Gefangenschaft, in den Bombennächten und auf der Flucht, in Konzentrations- und Vernichtungslagern umkamen und umgebracht worden sind. Wir gedenken der Toten von Terroranschlägen und Naturkatastrophen. Wir stellen uns die Frage, wie es zum Ausbruch von Kriegen, Gewaltherrschaft und Terror kommen konnte und heute noch kommt. Der Volkstrauertag ist ein Tag der Mahnung für Frieden und Freiheit, ein Tag gegen das Vergessen der Schrecken der beiden Weltkriege. In der Medienberichterstattung wird uns Tag täglich die Aktualität der mit Gewalt verbundenen Grausamkeiten vor Augen geführt. Die Achtung der Menschen und deren Würde werden oftmals mit Füßen getreten. Zur Erinnerung, gegen das Vergessen der Schrecken von Kriegen, zum Gedenken der Opfer der Gewaltherrschaft und als Mahnung bitte ich Sie um Ihre Teilnahme am Volkstrauertag Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Volkstrauertag 2014: Kranzniederlegung; Foto: Ursula Baumgart VOLKSTRAUERTAG 2015 Am Sonntag, 15. November 2015, wird den Opfern beider Weltkriege gedacht. Die Gemeinde Ismaning bittet die Bevölkerung um Teilnahme an den Feierlichkeiten mit folgendem Ablauf: GEFALLENENEHRUNG 9.00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst (um ca Uhr) Zug von der Kirche zum Kriegerdenkmal zur TOTENEHRUNG 1. Musikstück (Blasorchester Ismaning) 2. Chordarbietung des Männergesangvereins 3. Gedenkansprache Bürgermeister Dr. Greulich 4. Gebetsgedenken 5. Chordarbietung des Männergesangvereins 6. Kranzniederlegung 7. Lied vom guten Kameraden Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister An alle teilnehmenden Vereine Alle Vereine sind eingeladen, an den Ehrungen teilzunehmen. Die Abholung erfolgt ab 8.45 Uhr in der Reihenfolge Gasthof Hillebrand - Gasthof zur Post - Gasthof zur Mühle

2 NOTRUFTAFEL: Notruf (nur bei Lebensgefahr) Ärztliche Bereitschaft (außerhalb Sprechzeiten) oder (kostenfrei) Zahnärztliche Bereitschaft Polizei-Notruf Polizeiinspektion Ismaning Feuerwehr Giftnotruf Stromstörungsstelle / Wasserbereitschaft / Gasstörungsstelle SWM Telefonseelsorge (katholisch) Telefonseelsorge (evangelisch) Beratungsstelle für Suizid-Gefährdete Notruf für Suchtgefährdete Frauennotruf BEREITSCHAFTSDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst: Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Notdienstnummer oder auf der Internetseite zu erfragen. Apotheken: Mo. mit Fr. jew. von Uhr bis zum darauffolgenden Morgen 8.00 Uhr; Sa., 13 bis So., 8 Uhr; So., 8 bis Mo., 8 Uhr. Dienstbereit ist: Sa Amalien Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ismaning, auch: Apotheke am Bach, Hauptstr. 66, Goldach, 0811/ So Stadt Apotheke, Münchener Str.7, Garching, Mo Apotheke im Marktkauf, Feringastr. 16, Unterf., auch: St. Korbinians-Apo., Bezirksstr. 32, U.Schleißh., Di Schloss-Apotheke, Schloßstr. 9, Ismaning, auch: Spitzweg-Apo., Echinger Str.13, Neufahrn, 08165/44 29 Mi Götz-Apotheke, Untere Hauptstr. 5, Eching, auch: Feringa-Apotheke, Föhringer Allee 6, Ufg., Do Brunnen-Apotheke, Am Brunnen 18, Kirchheim, auch: St. Georg-Apotheke, Schlesierstr. 4-6, Eching, Fr Falken-Apotheke, Münchener Str. 38, Ismaning, auch: Anna-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Neufahrn, 08165/36 99 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wegen des wöchentl. Erscheinens der Ortsnachrichten kurzfristige Änderungen im Apotheken-Notdienst nicht berücksichtigt sind. Hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jew. Apotheke ab. Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. GWI - Gemeindewerke Ismaning -Bereitschaftsdienste- Die Verwaltung der GWI - Gemeindewerke Ismaning befindet sich in der Mayerbacherstr. 42, Ismaning. Sie erreichen die einzelnen Abteilungen unter folgenden Telefonnummern: Verwaltung GWI - SVI - GVI 089/ Stromabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Stromneuanschlüsse 089/ Wasser- u. Abwasserabrechnung 089/ Wasser- u. Abwasserneuanschlüsse 089/ Gasabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Gasneuanschlüsse 089/ Wasserwerk 089/ Kläranlage 089/ Hallenbad Ismaning 089/ Die Öffnungszeiten der GWI - Gemeindewerke Ismaning sind von Montag - Freitag Uhr Uhr, sowie Montag Uhr Uhr und Mittwoch Uhr Uhr. Die Bereitschaftsdienste der GWI-Gemeindewerke Ismaning erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Wasserbereitschaft 0171/ Abwasserbereitschaft 0171/ Stromstörungsstelle 0941/ Gasstörungsstelle 089/ Der Bereitschaftsdienst gilt nur für das öffentliche Leitungsnetz in den Straßen und für die Hausanschlüsse bis zum Wasserzähler bzw. Kanalrevisionsschacht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der GWI - Gemeindewerke Ismaning gerne zur Verfügung. Hinweis der SVI - Stromversorgung Ismaning GmbH und GVI - Gasversorgung Ismaning GmbH Um eine ordnungsgemäße Abrechnung gewährleisten zu können, bitten wir alle Bürger und Hausverwaltungen uns Wohnungswechsel und Änderungen mitzuteilen. Die SVI/GVI kann Ihnen für Wohnungswechsel, Anmeldung, Abmeldung und die Erteilung von Einzugsermächtigungen entsprechende Postkarten zur Verfügung stellen. Wenn Sie Fragen zum Thema Strom oder Gas haben, erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: 089 / / -17 / -18. Unsere aktuellen Baustrom- und Heizungstarife erhalten Sie auch über die Internetadresse: Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die Störungsstelle (0941/ ). Gefunden: 1 Sehbrille 1 Damenrad An alle Gewerbetreibenden in Ismaning; Neuerstellung der Bürgerinformationsbroschüre Die letzte Auflage der Bürgerinformationsbroschüre Ismaning ist nahezu vergriffen. Im Frühjahr 2016 soll durch den IKOS Verlag, Hallbergmoos, eine aktualisierte Neuauflage in einer attraktiven neuen Aufmachung im Format A4 herausgegeben werden. Diese Broschüre ist eine bekannte Information und findet vielseitigen Einsatz in allen Bereichen der Kommune. Sie vermittelt ein umfassendes, lebendiges Bild über alle wesentlichen Einrichtungen am Ort. Ismaninger Firmen und Geschäftsleute können ihr Unternehmen durch ein Inserat vorstellen und für sich werben. Die Auflagenhöhe beträgt Exemplare. Die Broschüre wird nach Fertigstellung an alle Haushalte sowie die nächsten Jahre an alle Neubürger verteilt. Mit einer Anzeige unterstützen Gewerbebetriebe die Herausgabe dieser Broschüre. Herr Schmidt und Mitarbeiter des Verlages werden sich bezüglich einer Anzeigenschaltung mit den örtlichen Firmen in Verbindung setzen. Bei Interesse können Sie sich aber auch gerne direkt mit dem IKOS Verlag, Herrn Heiko Schmidt, Theresienstraße 73, Hallbergmoos, Telefon , E Mail: info@ikos-verlag.de, in Verbindung setzen. Ansprechpartner in der Gemeinde Ismaning ist Christa Scharl, Telefon , E Mail: cscharl@ismaning.de Gemeinde Ismaning Neue Telefonnummer und -Adresse für Störungsmeldungen zur Straßenbeleuchtung Ab sofort gelten für Störungsmeldungen zur Straßenbeleuchtung eine neue Telefonnummer und -Adresse. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger melden, wenn eine Leuchtstelle nicht mehr funktioniert. Auf einem Anrufbeantworter können Sie die entsprechenden Informationen (rund um die Uhr) hinterlassen. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört. Die -Nachrichten werden entsprechend weitergeleitet. Störungs-Telefonnummer: 089 / Störungs- -Adresse: licht@ismaning.de Mit der nächsten Inspektion werden an allen Leuchtstellen entsprechende Aufkleber mit dieser Informationen angebracht. Gemeinde Ismaning Vorschläge für die Ehrung von Sportlern und langjährig im Verein ehrenamtlich tätigen Mitgliedern Der Landkreis München ehrt auch im Jahr 2016 wieder Sportler und langjährig im Verein ehrenamtlich tätige Mitglieder. Die Ehrungsanträge mit den dazugehörigen Formblättern und auch die Ehrungsrichtlinien finden Sie unter der Rubrik Familie-Gesellschaft-Gesundheit-Soziales auf den Internet-Seiten des Landkreises München. ( Wir bitten Sie, die Ehrungsanträge in gewohnter Weise auszufüllen und bis 31. Januar 2016 an das Landratsamt München, Sachgebiet A.2 Veranstaltungen, Kultur und Sport, Mariahilfplatz 17 in München zu senden. Sie können die Anträge und Richtlinien auch im Rathaus, Zimmer Nr. 1.1 im 1. Stock erhalten. Gemeinde Ismaning, Sachgebiet 11 Ismaninger Weihnachtsbeleuchtung mit Ökostrom Die Weihnachtsbeleuchtung in Ismaning und Fischerhäuser wird mit dem Ismaninger Ökostromprodukt inn-strom betrieben. Auch die Lichter am Christkindlmarkt werden mit grünem Strom versorgt. Über die Weihnachtszeit werden damit rund Lämpchen mit dem Ismaninger Ökostrom versorgt. Für die Beleuchtung entlang der Münchener und Freisinger Straße werden jährlich 100 Weihnachtssterne installiert, die mit LED-Lampen ausgestattet sind um damit eine Stromersparnis von 80 % erreichen. Unser Ismaninger inn-strom wird zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen und enthält keine CO 2 -Emmissionen. Bei Fragen zur Stromeinsparung und zu den verschiedenen Stromprodukten berät Sie die SVI gerne. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter , -18 und -19. Gemeinde Ismaning Vorankündigung Ismaninger Christkindlmarkt am Kirchplatz Freitag, 4. Dezember Eröffnung um 17 Uhr; der Markt ist bis 21 Uhr geöffnet. Samstag, 5. Dezember Beginn: Uhr, Verkauf bis 21 Uhr Sonntag, 6. Dezember Beginn: 14 Uhr, Ende des Marktes um 19 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeinde Ismaning

3 Bürgermeistersprechstunde - persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister Die Bürgersprechstunde bietet Ismaningerinnen und Ismaningern die Gelegenheit, ihre Anliegen, Fragen und Anregungen anzusprechen und den Dialog zwischen Bürgern und Gemeinde fördern. Die nächste Bürgersprechstunde findet statt am Montag, 23. November 2015, in der Zeit von bis Uhr. Sollte der Erste Bürgermeister Dr. Greulich kurzfristig verhindert sein, steht ein Stellvertreter (2. Bürgermeister Josef Zettl oder 3. Bürgermeisterin Luise Stangl) als Ansprechpartner zur Verfügung. Der nächste Termin ist am 7. Dezember Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Bürgersprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ihr Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon ). Gemeinde Ismaning Kinder- und Jugendsprechstunde beim Bürgermeister Kinder und Jugendliche haben in der Sprechstunde die Möglichkeit, Fragen zur Arbeit des Bürgermeisters, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung zu stellen oder ihre Wünsche und Anliegen an den Bürgermeister zu richten. Die Kinder- und Jugendsprechstunde findet alle vier Wochen statt. Die nächste Sprechstunde ist am Montag, 07. Dezember 2015, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Büro des Ersten Bürgermeisters. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Kinder und Jugendliche melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Kinder- und Jugendsprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon ). Gemeinde Ismaning Vorschläge zur Ehrung von Sportlern und Kulturschaffenden in der Gemeinde Ismaning Der Gemeinderat hat zur Ehrung von Sportlern und Kulturschaffenden in der Gemeinde Ismaning Richtlinien erlassen. Gemäß diesen Richtlinien können Ismaninger Sportler, Sportvereine und Kulturschaffende für besondere Leistungen geehrt und ausgezeichnet werden. Ehrungsvorschläge können auf vorgefertigten Formularen eingereicht werden; die Formulare können aus dem Internet unter der Adresse herunter geladen werden oder sind im Rathaus, Schloßstr. 2, an der Information zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Dort kann auch der genaue Inhalt der Richtlinien eingesehen werden (auch im Internet unter obiger Adresse hinterlegt). Abgabeschluss für die Ehrungsvorschläge ist der 30. November Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Verteilung der Gelben Säcke Ab dieser Woche wurde mit der Verteilung der Gelben Säcke an die Ismaninger Haushalte begonnen. Diese wird auch noch nächste Woche andauern. Pro Haushalt sind zwei Rollen Gelbe Säcke vorgesehen. Sollten Sie bis zum keine Gelben Säcke erhalten haben, bzw. Ihnen diese nicht ausreichen, bitten wir Sie, diese in der Gemeindeverwaltung an der Information oder im Umweltamt (Kutscherbau, 1. Stock) abzuholen. Gemeinde Ismaning, Umweltabteilung Spinnen - ungeliebte, aber nützliche Achtbeiner Mit den sinkenden Temperaturen suchen immer mehr Spinnen Zuflucht in unseren Häusern. Nicht immer sind Spinnen allerdings willkommen. Statt die Spinnen mit dem Staubsauger zu beseitigen, bringen Sie die Tiere lieber wieder nach draußen, damit diese weiterhin ihre ökologische Funktion ausüben können. Die flinken 8-Beiner vertilgen viele Insekten, die heimische Kreuzspinne z. B. 3-4 Fliegen täglich. Die Beutetiere können dabei größer sein, als die Spinne selbst. Die Fangtechniken der Spinnen sind dabei unterschiedlich:webspinnen fangen ihre Beute in Netzen unterschiedlichster Form. Die typische Radnetzspinne, wie unsere heimische Kreuzspinne, webt ihr Netz in ca. 45 Minuten, um dann auf Beute zu warten, die sich im Netz verfängt. Radnetzspinnen nutzen dabei ihre spezielle Fähigkeit, auch kleinste Erschütterungen wahrzunehmen. Ihr Sehsinn ist weniger ausschlaggebend und ausgeprägt. Andere Spinnen bauen zum Beutefang keine Netze sondern erlegen ihre Mahlzeit durch aktives Jagen. Diese Spinnen haben einen sehr gut entwickelten Sehsinn. Krabbenspinnen lauern ihrer Beute z. B. in Blüten auf. Spinndrüsen haben jedoch alle Spinnen, da der Spinnfaden nicht nur für den Netzbau notwendig ist, sondern auch, um z. B. einen schützenden Kokon für die Spinneneier zu weben oder um die Beute einzuspinnen. Die Spinne kann Fäden unterschiedlicher Qualität und Substanz erstellen. Der Spinnfaden ist technisch gesehen eine Besonderheit. Er ist leicht und elastisch aber zugleich härter wie Stahl. Nach wie vor ist unklar, ob dies durch die Art des Spinnens oder durch die Zusammensetzung des Seidenproteins erreicht wird. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Die Seniorenbeauftragte informiert: Über das Thema Inkontinenz spricht niemand gerne - mit zunehmenden Alter sind allerdings immer mehr Menschen davon betroffen. Hilfreich sind hier tiefergehende Informationen zu Ursachen, Prävention und Therapiemöglichkeiten. Der Sozialpsychiatrische Dienst Bogenhausen Region Nord - Ost (SPDI) bietet daher Mittwoch, 25. November, Uhr, im Hillebrandhof - Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2, einen Gesundheitsvortrag zum Thema Inkontinenz an. Darin informiert die Referentin, Frau Dr. Unterreitmeier, über die Ursachen von Inkontinenz, Vorbeugemaßnahmen, Umgang mit Inkontinenz, mögliche Hilfsmittel, Kostenübernahmen der Krankenkassen, Therapiemöglichkeiten bzw. Übungen zur Verbesserung von Inkontinenz. Eine Anmeldung wäre wünschenswert. Für Nachfragen steht Ihnen Frau Els (SPDI), Tel , gerne zur Verfügung. Christine Steurer, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ismaning, Tel oder hillebrandhof@ismaning.de Als Seniorenbeauftragte bin ich Ansprechpartnerin für Fragen, die mit dem Älterwerden (in Ismaning) zusammenhängen, informiere, berate und unterstütze ich ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige setze ich mich für die Belange älterer Menschen im Ort ein und unterliege ich der Schweigepflicht. Information zum neuen Bundesmeldegesetz Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Damit treten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern z.b. bei einem Wohnungswechsel künftig zu beachten sind. Wissenswerte Regelungen des neuen Bundesmeldegesetzes sind nachstehend zusammengefasst: Anmeldung und Abmeldung - Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Abmeldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur erforderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z.b. der Fall, wenn Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Ausland verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich, sie muss innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen. Wer in das Ausland umzieht, kann bei der Abmeldung künftig bei der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Fall kann die Behörde z.b. im Zusammenhang mit Wahlen mit der Bürgerin oder dem Bürger Kontakt aufnehmen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung zuständig ist. Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Ausnahmen von der Meldepflicht vor: Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet ist und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die Anmeldung muss künftig für diese weitere Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten. Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort einziehen. Neues Verfahren für Behörden: Eine Neuheit stellt der vorausgefüllte Meldeschein dar, der bis zum Jahr 2018 von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten durch die neue Meldebehörde bei der bisherigen Meldebehörde während der Anmeldung. Dies bedeutet, dass im Falle einer Anmeldung die eigenen Meldedaten im automatisierten Verfahren der Meldebehörde am Zuzugsort bereitgestellt werden und damit eine erneute Datenerfassung unnötig wird. Dies führt zu Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung und dient zugleich dazu, Fehlerquellen bei der Verarbeitung von Einwohnermeldedaten zu verhindern. Die Meldedaten, die in der Meldebehörde des bisherigen Wohnortes bereits gespeichert sind, machen sich buchstäblich elektronisch auf den Weg zur aktuell zuständigen Meldebehörde, sicher, schnell und aktuell. Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.b. beim Wegzug in das Ausland). Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Das Bundesmeldegesetz bietet auch die Möglichkeit, den Ein- oder Auszug der Meldebehörde gegenüber elektronisch zu bestätigen. Dieser Dienst wird in einiger Zeit zur Verfügung stehen. Ein Formular zum Ausfüllen steht im Internet zum Download bereit. Auskünfte aus dem Melderegister - Auskünfte aus dem Melderegister an

4 Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpooling). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Eine strikte Zweckbindung besteht auch für so genannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrichtungen befindet. Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern durch die Beauskunftung schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bisher im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte an Private weggefallen. Persönliche Sperre der Datenübermittlung und Auskunftserteilung: Das Meldegesetz räumt die Möglichkeit ein, folgenden Datenübermittlungen und Auskunftserteilungen zu widersprechen: a.) an Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und mit Abstimmungen. b.) über Alters- und Ehejubiläen an Parteien, Wählergruppen, Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften und Bewerber für diese, sowie an Presse und Rundfunk. c.) an Adressbuchverlage. d.) an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften über Familienangehörige von Mitgliedern, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören. e.) an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial zum freiwilligen Wehrdienst. Wenn Sie (oder ein Familienangehöriger) von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, geben Sie uns dies bitte schriftlich bekannt. Ansprechpartner: Einwohnermeldeamt, Schloßstraße 2 / Kutscherbau Ismaning, Telefon /126 /127, ewo@ismaning.de Ihr Einwohnermeldeamt

5 Laub zum Wertstoffhof - nicht in die Biotonne Zuschuss für Komposter Größere Mengen Laub entsorgt man am besten über den Wertstoffhof und nicht über die Biotonne. Laub, das zum Wertstoffhof gebracht wird, kommt zur Kompostieranlage, in der es besser verarbeitet werden kann als in der Vergärungsanlage, in die unsere Bioabfälle gelangen. Auch aus Kostengründen ist Laub am Wertstoffhof besser aufgehoben als in der Biotonne. Die Entsorgung über die Biotonne ist mehr als doppelt so teuer als über den Wertstoffhof. Die einfachste Art der Entsorgung von Laub ist allerdings immer noch die Kompostierung im eigenen Garten. Laub ist z.b. zur Abdeckung des Komposthaufens sehr gut geeignet. Auch zum Mulchen (1-2 cm hohe Schicht) kann man Laub verwenden. Denken Sie auch an den Igel; ein Laubhaufen mit Reisig ist ein optimales Winterquartier. Übrigens: Für den erstmaligen Kauf eines Komposters gibt es von der Gemeinde einen Zuschuss. Gegen Vorlage der Rechnung erhalten Sie 60 % des Kaufpreises (max. 40 ). Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Konzert mit Chorisma, Uhr, Gabrielkirche, Dr.-Schmitt-Str. 10, evang. Kirchbauverein Ismaning Schlosskonzert: Carion - Nielsen Jubiläum mit dem dänischen Bläserquintett, 20 Uhr, Schlosssaal, Musikschule Jazz, Museum mit Geoff Goodman - Gitarre, Fjoralba Turku - Gesang und Tomas Sauter - Gitarre und Daniel Schläppi - Bass, 20 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Verlosung Kinderpreisausschreiben, Uhr, Bürgersaal, VR- Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn Vortragsnachmittag, 14 Uhr, Pfarrsaal, Katholische Frauen Ismaning Führung durch die Ausstellung: Schlösser der Beauharnais, 15 Uhr, Schlossmuseum Münchner Fototag des Camera-Clubs CC77 der VHS von Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15 (Eintritt ist frei), vhs JazzMontag: The Gardener - CD-Präsentation mit dem Till Martin Quartett, Uhr in Jans Bistro, Musikschule Vortrag: Anlagestrategien, Niedrigzinsumfeld, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Keine Angst vor der Angst - Kinderängste verstehen und bearbeiten mit Prof. Hartmut Kasten, 19.30, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Alzheimer Demenz - aktuelles Wissen und Therapiemöglichkeiten von Prof. Gerhard Rammes, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Existenzgründung, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Kindernachmittag: vorgelesen wird: Benny Bärentatze und das kleine Quak von Katja Reider, 15 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek Vortrag: Äthiopien - Christliche Oase in Schwarzafrika mit Peter Bierl, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Der Krankheitswahn - Wir sind gesünder, als wir uns fühlen und die Industrie uns glauben lässt von Sebastian Herrmann, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Lehrer Big-Band Konzert: Groove unlimited mit dem Ismaning Jazz Orchestra, 20 Uhr, Bürgersaal, Musikschule Ismaning Winter-Warm-Up, 16 Uhr, Biergarten Gasthof zur Mühle, Deandlverein Ismaning Führung durch die Sonderausstellung - Die letzten Häuser, 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3 b Dichterlesung mit Bettina Mittendorfer, Uhr, Schlosssaal, FWG Ismaning Kabarett mit Django Asül: Rückspiegel 2015, 11 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: König Ludwig II. in Neuschwanstein und Herrenchiemsee von Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Mit 63 ohne Abschlag in Rente!?, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Zauber der Berchtesgadener Berge von Martin Sinzinger, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Bilderbuchkino: Hase und Holunderbär - Die verlorene Weihnachtspost von Walko, 16 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, Gemeindebibliothek Vortrag: Die Clanner-Fenster zu Salzburg von Siegfried Brehmer, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Fremdsprachenkino: Boyhood, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Kindernachmittag: vorgelesen wird: Das Traumfresserchen von Michael Ende, 15 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek Vortrag: Durch die Nacht - Eine Naturgeschichte der Dunkelheit mit Prof. Ernst Peter Fischer, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag mit Pater Dr. Anselm Grün - Versäume dein Leben nicht! - Ermutigung zum Leben mit musikalischem Auftakt, Uhr, Bürgersaal, kath. Arbeitnehmerbewegung Vollmondkonzert: Jazz ganz anders - Jazz is coming hoam mit dem bayjazzo Quintett, 20 Uhr in Jans Bistro, arsnoah Kulturkreis Ismaning e.v Generalversammlung, Uhr, Schützenheim, Schützengesellschaft SG Isarau Ismaning e.v Adventsmarkt von Uhr, Waldorfschule, Dorfstr. 77, Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Adventfeier, Uhr, Hillebrandhof, VdK Ortsverband Ismaning - Unterföhring Adventsingen, 19 Uhr, Bürgersaal, D`Roaga Buam Christkindlmarktfahrt, Kolpingsfamilie Weihnachtsfeier, 19 Uhr, Gasthof zur Mühle, Arbeiterverein Ismaning Weihnachtsfeier, 16 Uhr, Hainhalle, Bergfreunde Ismaning Führung durch die Dauerausstellung: 1200 Jahre Ismaninger Geschichte, 15 Uhr, Schlossmuseum Adventfeier, 14 Uhr, Pfarrsaal, Katholische Frauen Ismaning Advent-Reise, SPD Ortsverein Ismaning Vortrag: Wo steht der arabische Frühling? von Sherief Ukkeh, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Vortrag: Kaufrecht, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Lesung: Drei Tage, Mai mit Dr. Wolfgang Burger, Uhr, Lesecafe des Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek Vortrag: Textiles aus archäologischer und geschichtlicher Sicht von Susanne Brudermüller, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl- Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag: Neue Gedanken - neues Gehirn? Zur Psychologie der Neuroplastizität von Jürgen Schuster, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Kindernachmittag: vorgelesen wird: Polly hilft der Großmutter von

6 Astrid Lindgren, 15 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek Volksmusikalische Andacht, Uhr, St. Koloman-Kirche, Kirchenstr Eröffnung der Ausstellung: Die Bundesrepublik Deutschland, Spiegel der Porträts von Hans Jürgen Kallmann, 19 Uhr, Kallmann- Museum, Schloßstr. 3b Vortrag: Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten - Wie man in eine Seifenblase schlüpft von Dr. Albrecht Beutelspacher, Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Jazz, Museum: Sven Faller - Bass, Stefanie Boltz - Gesang und Tim Collins - Vibraphon, 20 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Adventfeier, 14 Uhr, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2, Hillebrandhof - Haus der Senioren 4./5./6.12. Nikolausgehen, Baptistklause, Kolpingsfamilie 4./5./6.12. Christkindlmarkt am Kirchplatz, Gemeinde Ismaning Weihnachtskonzert, 19 Uhr, großen Saal des Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 19, Vocalinos Vereinsmeisterschaft, Osterfeldhalle, Bogenschützen-Club Ismaning Weihnachtsfeier, 19 Uhr, Vereinslokal, Krieger- u. Soldatenverein Führung durch die Dauerausstellung: Die Bundesrepublik Deutschland, 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Weihnachtsfeier, 14 Uhr, Hainhalle, D Roaga Buam Weihnachtsfeier, Osterfeldhalle, Bogenschützen-Club Ismaning Weihnachtsfeier, 15 Uhr, Sportlerheim an der Leuchtenbergstr., Sparverein Immerhart Ausstellungen Ausstellung: Die letzten Häuser - Randzonen des Städtischen in der Kunst des 20. Jahrhunderts im Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Ausstellung: Die Schlösser Beauharnais - Spuren einer Familie in Frankreich und Italien, Schlossmuseum, Schloßstr. 3a (in den Ausstellung: Patricia Petapermal und Freunde Tier - Mensch Natur im Schlosspavillon, Schloßstr Ausstellung: 25 Jahre Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 a, Hillebrandhof - Haus der Senioren Ausstellung: Malerei und Schmuck von Karen Philipp (Schmuck) und Ingrid Rothenbacher-Zänker (Malerei und Schmuck) in der Galerie im Schlosspavillon, Schloßstr. 1 -adressen des Primo Verlages primo-redaktion@mnet-mail.de primo-anzeigen@mnet-mail.de

7 SCHLOSSMUSEUM ISMANING Schloßstraße 3a (Gärtnerhaus) Ismaning Tel. 089 / Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag bis Uhr Aktuelle Ausstellung DIE SCHLÖSSER DER BEAUHARNAIS Spuren einer Familie in Frankreich und Italien Veranstaltungen: Samstag 14. November, Uhr Führung durch die Ausstellung Die Schlösser der Beauharnais - Spuren der Familie in Frankreich und Italien, Leitung: Dr. Christine Heinz Führungsgebühr pro Person: 2,00 (zzgl. Eintritt), mit Jahreskarte frei Sonntag, 29. November, Uhr Führung durch die Dauerausstellung des Schlossmuseums. Schwerpunkt der Führung wird dieses Mal die Geschichte Ismanings sein, erzählt an Hand der Tafelfreuden zu den verschiedenen Zeiten. Was wurde im Schloss gegessen, was bei der einfachen Bevölkerung, was gab es in den Wirtshäusern? Zum Abschluss wird auch ein Blick in die aktuelle Sonderausstellung geworfen. Leitung: Ute Hoepfner Führungsgebühr pro Person: 2,00 (zzgl. Eintritt), mit Jahreskarte frei Schlossmuseum Ismaning Aktuelles Laternenumzug Pfarrkindergarten St. Johann Baptist Am Montag, fand der traditionelle Laternenumzug des kath. Pfarrkindergartens statt. Zur Dämmerungszeit versammelten sich die Kinder mit Ihren Angehörigen zu einer Andacht in der Pfarrkirche. Pastoralassistentin Stephanie Lemke brachte den Kindern die Geschichte vom heiligen St. Martin näher, die schlauen Füchse (Vorschulkinder) führten die Geschichte der Laterne Lumia auf. Anschließend zogen ca. 200 Personen im Lichterschein unzähliger Laternen von der Kirche zum Kindergarten. Begleitet vom Jugendblasorchester, wurde auf dem Weg kräftig gesungen. Auf dem Gelände des Kindergartens ließ man dann den Abend rund ums Lagerfeuer mit Glühwein, Kinderpunsch, belegten Broten und Hot Dogs ausklingen. Für den Elternbeirat Kerstin Bender und Corinna Diehm Kinderhort Reisingerstraße Einladung zur Elternbeiratssitzung Alle interessierten Eltern sind herzlich zur 1. Elternbeiratssitzung im Hortjahr 2015/2016 am Montag, 16. November 2015 um Uhr im Kinderhort Reisingerstraße eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. Der Elternbeirat Kooperation Kindergarten - SVE - Grundschule in Ismaning Informationselternabend - Voraussetzungen für einen guten Schulstart Termin: Donnerstag, , Hillebrandhof Zeit: bis ca Uhr Alle Interessenten sind herzlich zu diesem Infoabend eingeladen. Es referieren Erzieherinnen und Lehrerinnen der Ismaninger Kindertagesstätten, der SVE und der Grundschulen Kirchplatz und Camerloherstraße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kooperation Kindergarten - SVE - Grundschule in Ismaning Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr / Mittwoch, Uhr / Donnerstag, Uhr / Freitag, Uhr, Uhr Sport im Hain/ in der Halle / Samstag, Uhr, Uhr gemeinsames Kochen NEU: Dienstag bis Freitag von ist das ZAP jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren geöffnet Ab Mädchenbrunch, Motto: Waffeln backen 2 Teilnahmegebühr. Bitte meldet euch vorher im ZAP an Winterflohmarkt - Jugend-Flohmarkt mit Verkauf von Punch und frisch gebackenen Waffeln für einen guten Zweck. Verkaufsstände können im ZAP angemeldet werden Dezember ab Kickerturnier, ZAP Jugend vs. Polizei Ismaning, Teilnahmebetrag: 1,50, es gibt tolle Preise zu gewinnen,teams können sich ab jetzt im ZAP anmelden Mühlenstraße Ismaning, Tel.: 089 / Fax: 089 / bibliothek@ismaning.de Kindernachmittag am Mittwoch, 18. November 2015 um Uhr Vorgelesen wird Benny Bärentatze und das kleine Quak von Katja Reider. Endlich ist er fertig: der beste Drachen der Welt! Natürlich wollen Benny Bärentatze und seine Freunde Finchen Fuchs und Eichhörnchen Fips den Drachen gleich einmal ausprobieren. Und tatsächlich, er steigt hoch in die Luft, fast bis zu den Wolken. Doch, o weh, der Wind ist einfach zu stark und reißt ihn mit sich fort. Eine wilde Verfolgungsjagd führt die Freunde in den Wald. Von dem Drachen fehlt jede Spur, aber was quakt denn da so herzzerreißend im Gebüsch? Es scheint, als bräuchte jemand Bennys Hilfe Für Kinder von 5-8 Jahren. Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen Pip und Posy laden ein zum gemeinsamen Vorlesen und Basteln. Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion Lesestart für alle 3-5-Jährigen am Dienstag, 17. November 2015 um Uhr im Kleinen Saal Vorlesen ist nicht nur wichtig, sondern macht auch Spaß. Es fördert die Fantasie, regt zum Nachdenken an und öffnet neue Welten. Anlässlich der Aktion Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen, des großen bundesweiten Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Lesen, das im Herbst 2011 gestartet wurde und nun mit allen Bibliotheken in die vierte Runde geht, möchte die Gemeindebibliothek alle Eltern mit ihren Kindern einladen. An diesem Nachmittag wird ein Bilderbuchkino speziell für 3-5-Jährige gezeigt, bei dem die Kinder den kleinen Hasen Pip und die niedliche Maus Posy kennen lernen werden. Im Anschluss erhalten alle 3-jährigen Kinder ein Lesestartset, das nicht nur Tipps für alle Eltern rund ums Vorlesen beinhaltet, sondern auch ein eigenes Bilderbuch. Außerdem können sich alle Eltern an diesem Nachmittag über das Angebot der Bibliothek für die Allerkleinsten informieren und Ratschläge zum gemeinsamen Vorlesen erhalten. Kostenlose Eintrittskarten sind in der Gemeindebibliothek erhältlich. Vortrag mit Sebastian Herrmann Der Krankheitswahn am Donnerstag 19. November 2015, Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Wir sind gesünder, als wir uns fühlen und die Industrie uns glauben lässt. Haben wir völlig das Gefühl für unseren Körper verloren? Jede Befindlichkeitsstörung wird als ernsthafte Erkrankung empfunden. Wir ignorieren Fakten und sehen Risiken und Nebenwirkungen, wo keine sind. Vor lauter Symptomen verlieren wir den Blick für die Gesundheit. Offensichtlich gilt: Je gesünder eine Gesellschaft wird, desto kränker fühlen sich die Menschen. Und natürlich zieht die Industrie mit immer neueren Ernährungs- und Gesundheitsangeboten Profit aus den Sorgen der Verbraucher. Der Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann hat sich auf eine Spurensuche begeben: Seine Zeitdiagnose demontiert auf anschauliche Weise die Mythen um Globuli, Placebos, Nocebos und Co. Ein hellsichtiger Beitrag zur Psychosomatik-Debatte, mit dem der Autor Entwarnung geben will: Wir sind gesünder, als wir meinen. Sebastian Herrmann ist Wissenschaftsredakteur bei der SZ und Autor mehrerer Bücher. Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek. Gebühr: 6,-, mit Vortragskarte frei. Kamishibai-Vorführung Benno Bär beim bundesweitem Vorlesetag am 20. November 2015 um Uhr. Der Bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt. Am 20. November 2015 lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei ist auch die Gemeindebibliothek Ismaning. Um Uhr wird für Kinder ab 3 Jahren im Lesecafé das Kamishibai Benno Bär von Susanne Brandt gezeigt. Kamishibai stammt aus dem Japanischen, heißt so viel wie Papiertheaterspiel und ist eine besondere Art der Erzählkunst. Der eher unscheinbare schwarze Holzkasten wird an der Vorderseite an den zwei Flügeln aufgeklappt. So entsteht ein bühnenähnlicher Rahmen, in den Bildkarten geschoben werden. Alle Bilder kommen dazu in den Rahmen, und zum jeweils vordersten Bild wird erzählt. Im Verlauf der Geschichte können die Kinder immer wieder neue Bilder betrachten und werden so über das Sehen und Hören angesprochen, was ihre Aufmerksamkeitsspanne deutlich verlängert.

8 Bilderbuchkino Hase und Holunderbär - Die verlorene Weihnachtspost (von Walko) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Dienstag, 24. November 2015 um Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Gibt es einen schöneren Tag im Jahr als den Weihnachtstag? Der kleine Hase und der Holunderbär vertreiben sich das Warten auf den Weihnachtsabend mit einer Schneeballschlacht. Da fällt ihnen plötzlich ein Brief in die Hände, der eigentlich für den Weihnachtsmann bestimmt ist - und schon nimmt das Abenteuer seinen Lauf. Denn um dem kleinen Murmeltierjungen Manni zu helfen, müssen die beiden Freunde eine aufregende Reise durch den Winterwald unternehmen. Und am Ende erleben der kleine Hase und der Holunderbär ein ganz besonderes Weihnachtsfest. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Vortrag mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Durch die Nacht - eine Naturgeschichte Donnerstag 26. November, Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Jedes Licht braucht die Dunkelheit, um aus ihr zu entspringen, so wie ein Laut erst hörbar wird durch die Stille der Welt. Und das Gleiche gilt für das Leben: Die Nacht ist es, die alles werden lässt. Ernst Peter Fischer erzählt nun die Geschichte dieser Gegenzeit, eine faszinierende Reise durch die dunklen Gefilde unseres Lebens. Der Heidelberger Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer entfaltet ein facettenreiches Panorama der Nacht, das vom Anbeginn der Welt bis in unsere Gegenwart reicht. Es gelingt ihm, Naturwissenschaft und Kulturgeschichte auf meisterhafte Weise zu verknüpfen und den Fragen nachzugehen, die die Dunkelheit an uns stellt: Wie entsteht Licht? Wie können wir die Farbe Schwarz wahrnehmen? Aber auch: Warum haben wir Angst im Dunkeln? Woraus bestehen Träume? Und: Ist die Nacht auch für das Böse in uns verantwortlich? Auf anregende, lustvolle Weise beleuchtet, ja illuminiert Fischer die Nacht und führt uns durch ihre Geschichte - die so noch nie erzählt wurde. Ernst Peter Fischer ist einer der renommiertesten Vermittler von Wissenschaft mit inzwischen 60 Buchveröffentlichungen. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek. Gebühr: 6,-, mit Vortragskarte frei JAZZ MONTAG Till Martin Quintett The Gardener - CD Präsentation 16. November 2015 Die Musik zieht Nährstoffe verschiedenster Wurzeln - darunter Kammermusik, Spuren Duke Ellingtons, des Impressionismus, der Folklore, sowie eine große Schippe modernen Jazzs - und atmet doch immer frische Luft. Neben dem Rätsel vom Werden und Vergehen, dem die Musik maßgeblich nachspürt, zeichnet sie in der Figur des Gärtners das Bild einer vielschichtigen und unberechenbaren Person. Das klingt so lyrisch zart wie impulsiv und wird, getragen vom traumwandlerischen Zusammenspiel des namhaft besetzten Quintetts, immer wieder von einem leisen Humor durchzogen. Karten zu 9,- /5,- an der Abendkasse. Beginn Uhr Reservierung/Vorbestellung über Jans Bistro Tel Nächster JazzMontag: 14. Dezember 2015 Jazzrausch Bigband - Still! Still! Still! (CD Release Tour) Feuerwehr Ismaning Volkstrauertag - Treffpunkt ist um Uhr beim Vereinslokal Kobis (Post), blaue Uniform. Auf eine zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung würden sich die Kommandanten und Vorsitzenden sehr freuen. Kühle Getränke und heiße Sohlen Das ganze Ambiente, die Gäste und die schöne Deko - eine rundum gelungene Party! Hauptstraße 17 Ismaning 089/ BRK Bereitschaft Ismaning: Neuer Imagefilm - wir suchen Dich! Mit einem neuen Imagefilm stellt sich die BRK Bereitschaft Ismaning mit ihren vielfältigen Aufgaben vor. Lassen Sie sich in knapp 6 Minuten von unserer Gemeinschaft begeistern und erleben Sie, wie Sie als Mitglied in einer starken Gemeinschaft Ihre Freizeit sinnvoll gestalten können, erläutert Bereitschaftsleiter Saacke, der in dem neuen Film die BRK Bereitschaft Ismaning selbst vorstellt. Der Imagefilm zeigt hautnah und lebendig, wie vielfältig die Tätigkeit beim BRK ist und das Helfen nicht nur erfüllend ist, sondern auch Spaß machen kann. Mit dem neuen Werbefilm will die Bereitschaft auf sich aufmerksam machen um Menschen zu motivieren sich beim Roten Kreuz zu engagieren. So appelliert Saacke am Ende des Films mit den Worten Wir suchen Dich, Lerne helfen, lerne Leben retten, werde Mitglied einer starken Gemeinschaft - jetzt! sich aktiv in der Bereitschaft des Roten Kreuz zu engagieren. Unter dem Weblink können Sie sich den Film anschauen. Mehr Infos finden Sie unter Musikschule Ismaning Mühlenstraße 19 Tel , Fax: Homepage: Information und Beratung am Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Ismaning Jazz Orchestra Groove unlimited Samstag 21. Nov., Uhr, Bürgersaal Ismaning, Erich-Zeitler-Straße 2 Ein Konzert der Extraklasse erwartet alle Fans der Soul- und Popmusik am Samstag, den 21. November um Uhr im Ismaninger Bürgersaal. Unter dem Namen Ismaning Jazz-Orchestra wartet die 20köpfige Lehrer Big-Band der Musikschule Ismaning einmal mehr in Spitzenbesetzung auf und hat sich heuer als Gäste die Soulsängerin Mom Bee sowie den Popsänger Robbi Keller eingeladen. Mit knackigen Bläsersätzen und einer ebenso pulsierenden Rhythym-Section unternimmt die Band einen Streifzug durch die größten Hits der letzten 40 Jahre. Zu hören sein werden hierbei unter anderem Klassiker von James Brown oder Tina Turner aber auch Songs von Robbie Williams oder Michael Bublé. Diesen Abend sollten Sie sich nicht entgehen lassen, denn diese Musik geht ins ins Herz und garantiert gute Laune für die nächsten Wochen. Reservieren Sie sich noch heute Plätze für dieses einmalige Konzert. Musikschule Ismaning Tel.: 089/ Eintritt 12,- ermäßigt 10,- Erneut haben es sich über 400 Gäste nicht nehmen lassen die Nacht vom Samstag zum Sonntag kurz zu machen. Ab abends um 20 Uhr bis knapp nach 3 Uhr in der Früh gelang es DJ Hubert von der Feuerwehr Ismaning mit Gespür und Witz die Leute musikalisch auf die Tanzfläche zu ziehen und sie aus der rhythmischen Reserve zu locken. Mal klassischer Schlager mit Discofox, mal rockigeres mit wildem Gezappel - für jede und jeden war etwas mit dabei. Und wer sich etwas Erholung und Kühlung verschaffen musste, der wurde an der neugestalteten Bar von der Feuerwehr mit Wasser und anderen Getränken ordentlich bedient. Den milden Temperaturen ist es auch geschuldet, dass draußen am Rauchereck stets Hochbetrieb herrschte und auch drinnen konnte dank moderater Lautstärke an den Tischen gut geratscht und gelacht werden. Dieser Abend verspricht ein mitreißendes Programm aus Soul und Pop mit dem Ismaning Jazz Orchestra und den stimmgewaltigen Gästen Mom Bee und Robbi Keller.

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Ismaninger Ortsnachrichten

Ismaninger Ortsnachrichten Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) 96 09 00-0, Telefax (0 89) 96 34 68, Ismaning Online http://www.ismaning.de (Internet) rathaus ismaning.de(email)herausgeber:

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover Umsetzung des neuen Melderechts ab 1. 11. 2015 bei der Stadt Hannover Bericht im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 14. Oktober 2015 Vortrag Sigurd Moritz Leiter des Bereiches Einwohnerangelegenheiten

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

ANMELDUNG bei der Meldebehörde Bitte Ausfüllanleitung beachten! Verwenden Sie bei mehr als anzumeldenden Personen bitte weitere Meldescheine! Die nachstehenden Daten werden aufgrund, 7 Abs., Abs. Bundesmeldegesetz (BMG) erhoben Tagesstempel

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fürstenberg/Havel

Inhaltsverzeichnis. Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fürstenberg/Havel Fürstenberg (Havel), 2. Oktober 2015 25. Jahrgang Nummer 10 Woche 40 2 2. Oktober 2015 Nr. 10 Woche 40 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter DTV-Reihe: Recht in der Praxis Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Meldepflicht ab 01. November 2015

Meldepflicht ab 01. November 2015 Infos zur Wohnsitz-Meldepflicht beim Einzug in eine neue Wohnung ab 1. ovember 2015 Selbst Personen, die in ihrem bisherigen Leben nicht im Abstand weniger Jahre immer wieder umziehen mussten, wissen sehr

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung Stand: 23.04.2018 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Eingereicht durch: Eingang: Schlosser, Siegfried Weitergabe: PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: Beantwortet:

Eingereicht durch: Eingang: Schlosser, Siegfried Weitergabe: PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: Beantwortet: Kleine Anfrage Antwort Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 0103/4 Eingereicht durch: Eingang: 26.07.2012 Schlosser, Siegfried Weitergabe: 26.07.2012 PIRATEN-Fraktion Fälligkeit: 26.08.2012 Beantwortet:

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausgabe Dezember 2008

Ausgabe Dezember 2008 Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr