3. Ausgabe Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Ausgabe Jahrgang"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und 3. Ausgabe Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Telefon: /96310 Fax: /96325 Osterbräuche aus unserer Region Ostereier suchen Ostereier zu färben, zu verstecken, zu suchen und zu essen ist ein weit verbreiteter Brauch. Das Ei ist Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Erneuerung. In früheren Zeiten wurden die Ostereier der Frühlingsgöttin Ostara zum Opfer gebracht, heute gelten Sie eher als Zeichen der Freundschaft. Das Osterfeuer Das Abbrennen eines Osterfeuers, in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag und in der folgenden Nacht, ist ein alter Brauch. Gegen Abend trifft man sich zur Entzündung des über den Winter angesammelten Haufens aus Zweigen und Holz. Das Osterfeuer sollte den Winter und böse Hexen sowie Geister vertreiben. Oft werden auch Strohpuppen in der Mitte des Holzhaufens aufgestellt. Der Schein des Osterfeuers sollte Mensch und Haus vor Krankheiten und Unheil bewahren. Wer den Schein erblickte, dem sollte es Glück bringen. Die Osterfeuer wurden häufig auf Hügeln errichtet, um den Schein so weit wie möglich reichen zu lassen. Der Osterhase Der Hase ist das Tier der Liebesgöttin Aphrodite sowie der germanischen Erdgöttin Holda. Er ist aber nicht nur Götterbote, er ist auch - wie das Ei ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit. Hasen bekommen im Frühjahr sehr viele Junge, das heißt, sie schenken Leben. Sahen die Menschen früher die Hasenmütter mit ihren Jungen, wussten sie, dass der Winter vorüber war. Jeder kennt Ihn als den Überbringer der Ostereier, nach denen Kinder zum Frohsinn der Erwachsenen so eifrig suchen. Das Osterlamm Das Lamm - oder eine junge Ziege - ist Symbol der Wehrlosigkeit gegen wilde Tiere, den Scherer und den Schlachter, es ist das klassische Opfertier im Alten Testament. Auch Jesus Christus wird als Lamm bezeichnet: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt (Johannesevangelium 1, 29). Im christlichen Altertum legte man Lammfleisch unter den Altar. Es wurde geweiht und am Auferstehungstag als erste Speise verzehrt. Quelle: und wvnv.ostern-mit-dem-osterhasen.de Das Team der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck wünscht eine schöne Osterzeit, erholsame Feiertage und einen fleißigen Osterhasen. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am

2 Mitteilungsblatt Seite 2 - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden Knötzsch, Gisela Meyer, Siegfried Gläser, Irmgard Schmidt, Anni Hensel, Siegfried Piehler, Hannelore Schimmat, Alfred Schreiber, Helmut Slowik, Susanne Zander, Kurt Strobel, Dagmar Strobel, Horst Höselbarth, Liesbeth Groß, Waldemar Jacob, Reinhilde Dinger, Brunhilde Freygang, Erich Bräunlich, Werner Praetzel, Horst Bräunlich, Günter Schmidt, Walter Örtel, Elfriede Langner, Hans Schumann, Gerda Lätsch, Irma Petzold, Ingeborg Pautzsch, Friedheim Diemar, Lieselotte Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Braunichswalde Endschütz Letzendorf Endschütz Endschütz Letzendorf Letzendorf Endschütz Gauern Rußdorf Lichtenberg Kauern Kauern Pohlen Linda Pohlen Linda Linda Paitzdorf Paitzdorf Paitzdorf Gebler, Gertraud Paitzdorf Hesse, Manfred Haselbach Haberkorn, Heinz Rückersdorf Prüstel, Waltraud Rückersdorf Danner, Ingeborg Reust Zeuch, Lore Halbauer, Gisela Zwirtzschen Lachhein, Gotthard Wolf, Elfreide Vetterlein, Hannelore Chursdorf Merker, Heinrich Strauch, Gertrud Chursdorf Wagner, Rudolf Chursdorf Gerber, Erich Scheffel, Annemarie Halbauer-Leithold, Dorothea Friedrich, Irene Focke, Irmgard Lenk, Hans Mosch, Hermann Schreiber, Gerlinde Friedmannsdorf Reifert, Gotthold Heselbarth, Irene Johnigk, Aloisius Lautenbach, Helmut Hartung, Irmgard Pfennig, Karl Zergiebel, Joachim Ort Recyclinghof Standzeiten des Schadstoffmobils in den Recyclinghöfen, Ronneburg und Weida Tag/Monat/Zeit, (jeder 2. Donnerstag im Monat), ehem. Wismut (SUC GmbH) , 16:00 bis 18:00 Uhr Ronneburg, (jeder 3. Mittwoch im Monat), Paitzdorfer Straße / , 16:00 bis 18:00 Uhr Weida, (jeder 3. Dienstag im Monat), Geraer Landstraße , 16:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine werden in den nachfolgenden Mitteilungssblättern bekannt gegeben. Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt über 0180/

3 Mitteilungsblatt Seite 3 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr Mittwoch/Freitag von 13:00 bis 07:00 Uhr Samstag/Sonntag von 07:00 bis 07:00 Uhr Dienstag, 17. März 2009 Frau DM Pautzsch, Rückersdorf, Hauptstraße 43 Tel /37607 Mittwoch, 18. März 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Donnerstag, 19. März 2009 Frau Dr. Leonhardt,, Lindenstraße 18 Tel /2234 oder 0170/ Freitag, 20. März 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Samstag, 21. März 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Sonntag, 22. März 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Montag, 23. März 2009 Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Tel /34446 oder 0177/ Dienstag, 24. März 2009 Frau Dr. G. Kaiser, Großenstein, Hauptstraße 2 A Tel /23277 Mittwoch, 25. März 2009 Frau Dr. Leonhardt,, Lindenstraße 18 Tel /2234 oder 0170/ Donnerstag, 26. März 2009 Herr Dr. J. Kaiser, Braunichswalde, Hauptstraße 35 Tel /2579 oder /23277 Freitag, 27. März 2009 Frau Dr. Heyne, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 6 Tel /34445 Samstag, 28. März 2009 Frau Dr. Leonhardt,, Lindenstraße 18 Tel /2234 oder 0170/ Sonntag, 29. März 2009 Frau Dr. Heyne, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 6 Tel /34445 Montag, 30. März 2009 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Tel /22249 oder 0171/ Dienstag, 31. März 2009 Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Tel /22284 oder /37598 Mittwoch, 1. April 2009 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 22 Tel /22432 oder 0172/ Donnerstag, 2. April 2009 Herr Dr. J. Kaiser, Braunichswalde, Hauptstraße 35 Tel /2579 oder /23277 Freitag, 3. April 2009 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 22 Tel /22432 oder 0172/ Samstag, 4. April 2009 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 22 Tel /22432 oder 0172/ Sonntag, 5. April 2009 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 22 Tel /22432 oder 0172/ Montag, 6. April 2009 Frau Dr. Leonhardt,, Lindenstraße 18 Tel /2234 oder 0170/ Dienstag, 7. April 2009 Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Tel /34446 oder 0177/ Mittwoch, 8. April 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Donnerstag, 9. April 2009 Herr Dr. med. Vetter, Brahmenau, Am Schulberg 11 (Ärztehaus) Tel. 0171/ Freitag, 10. April 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Samstag, 11. April 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel /22854 oder 0365/ Sonntag, 12. April 2009 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Tel /22249 Montag, 13. April 2009 Frau DM Pautzsch, Rückersdorf, Hauptstraße 43 Tel /37607 Dienstag, 14. April 2009 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 22 Tel /22432 oder 0172/ Mittwoch, 15. April 2009 Frau Dr. Heyne, Ronneburg, Martin-Luther-Str. 6 Tel /34445 Donnerstag, 16. April 2009 Frau Dr. Leonhardt,, Lindenstraße 18 Tel /2234 oder 0170/ Die Arztpraxis von DM Pautzsch in Rückersdorf ist vom bis wegen Urlaub geschlossen! Eine Vertretung erfolgt durch die benachbarten Praxen!

4 Mitteilungsblatt Seite 4 - Verbrennen von Gehölzschnitt im Ausnahmefall vom möglich. Die Thüringer Pflanzenabfallverordnung regelt die Möglichkeiten und Anforderungen für die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen. Im Ausnahmefall darf danach Baum- und Strauchschnitt in festgelegten Zwei-Wochen-Zeiträumen, jeweils im Frühjahr und im Herbst, verbrannt werden. Der Landkreis Greiz als zuständige untere Abfallbehörde, hat den Verbrennungszeitraum im März 2009 wie folgt festgelegt: von Samstag, den bis Freitag, den Die Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt in diesem Zeitraum ist jedoch nur dann möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: 1. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: - 1,5 km zu Flugplätzen (hier: Landeplätze Greiz- Obergrochlitz, Gera-Leumnitz, Hubschrauberlandeplatz der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH) - 50 m zu öffentlichen Straßen m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten (z.b. Heizöl) oder Druckgasen (z.b. Flüssiggas) sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden (z.b. Tankstellen, Holzverarbeitungsbetriebe, Scheunen), - 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, m zu Waldflächen (unter Beachtung verschärfter Regelungen ab Waldbrandstufe II) - 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden - 5 m zur Grundstücksgrenze 2. Verbrannt werden darf nur trockener unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich und nicht öffentlich genutzten Grundstücken angefallen ist. Pflanzliche Abfälle wie Laub, Grasschnitt u.ä. dürfen nur durch Verrotten (Kompostierung, Untergraben, Liegen lassen) beseitigt werden. 3. Das Verbrennen des Gehölzschnitts ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. 4. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Insbesondere sind Windrichtung und -stärke zu beachten; bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 5. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte, Reifen oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. 6. Der Gehölzschnitt muss so trocken sein, dass er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt. 7. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben, nach Abschluss mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. 8. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis die Flamme und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Um die Gefährdung untergeschlüpfter Tiere (Igel, Amphibien u.a.) zu vermeiden, ist der Gehölzschnitt zur Verbrennung unbedingt umzuschichten. Weiterhin ist unbedingt zu beachten, dass in der Zeit vom bis Gehölze an Fließgewässern sowie Hecken und Gebüsche im Außenbereich nicht zurück geschnitten werden dürfen ( 30 Thüringer Naturschutzgesetz). Die Nichteinhaltung der o.g. Anforderungen, insbesondere das Verbrennen außerhalb der zugelassenen Zeiträume, das Nichtanzeigen der Verbrennung, das Mitverbrennen unzulässiger Stoffe und die Nichteinhaltung der Abstandsregelungen kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass Bürger, die von der Ausnahmeregelung Gebrauch machen wollen, eigenverantwortlich prüfen müssen, ob sie die Voraussetzungen für die Verbrennung von Gehölzschnitt, insbesondere die erforderlichen Mindestabstände einhalten. Das bedeutet, dass die Anzeige des beabsichtigten Verbrennens von Gehölzschnitt bei der jeweils örtlich zuständigen Gemeinde nur dann erfolgen darf, wenn feststeht, dass die genannten Voraussetzungen erfüllt werden können. Bei Unklarheiten hierüber, insbesondere zu Mindestabständen, sollte direkt bei der Gemeinde bzw. in der Abfallbehörde im Landratsamt Greiz (Tel /876616) nachgefragt werden. Schließlich sei noch auf folgende kostenlose Entsorgungsalternativen für Baum- und Strauchschnitt hingewiesen: Aus Umweltschutzgründen ist die Verwertung von Baum- und Strauchschnitt, z.b. durch Schreddern zur Gewinnung von Mulch- oder Kompostierungsmaterial, der Beseitigung durch Verbrennung vorzuziehen. Das Liegenlassen eines Gehölzschnitthaufens im Garten oder die gezielte Verwendung solcher Materialien zur Anlage einer Benjes-Hecke und damit die Schaffung von Kleinlebensräumen für zahlreiche Tierarten stellt eine empfehlenswerte Alternative zur emissionsbelasteten Verbrennung dar.

5 Mitteilungsblatt Seite 5 - Weiterhin bietet der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen (AWV OT) in Gestalt des flächendeckenden Netzes von Recyclinghöfen die kostenlose Entsorgung von bis zu 1 m³ Baum- und Strauchschnitt in den Monaten März und November an. Mehrmengen und Abgaben zu anderen Zeitpunkten sind gegen Entgelt möglich (nähere Auskünfte hierzu unter Tel.-Nr. des AWV OT: 0365/ und 03661/478020). Umweltamt Landratsamt Greiz Kostenlose Annahme von Grünschnitt Auch in diesem Jahr haben alle Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck die Möglichkeit, am Samstag, dem 28. März 2009, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr kostenlos Baum- und Grünschnitt im Recyclinghof bei der SUC abzugeben. Ihr Ordnungsamt Anzeige über die Verbrennung von trockenem Baum- und Strauchverschnitt Gemäß Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen vom , einzusehen in der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Ronneburger Straße 68a, An die Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Ronneburger Straße 68a, Hiermit zeige ich an, dass ich in der Zeit vom... auf meinem Grundstück Anschrift:... Gemarkung:... trockenen Baum- und Strauchverschnitt gemäß o.g. Rechtsvorschriften unter Kenntnisnahme der darin enthaltenen Vorschriften und Anforderungen verbrennen werde. Mir ist bekannt, dass Verstöße gegen die Thüringer Verordnung über die Beseitigung von Pflanzenabfällen mit Geldbußen bis zu einer Höhe von ,00 Euro geahndet werden können. Zuständige Ahndungsbehörde ist das Landratsamt Greiz. Ordnungswidrig handelt z.b. - wer seiner Anzeigepflicht (bei der Verwaltungsgemeinschaft) nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt - wer andere Stoffe mit verbrennt - wer die Mindestabstände nicht einhält - wer die Verbrennungsstellen nicht ordnungsgemäß ( 5 Abs. 5) behandelt. Anzeigende(r):... Herr/Frau... Straße:... Wohnort: Datum, Unterschrift Bezugsbedingungen: Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Ronneburger Straße 68 a, 07580, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Ronneburger Straße 68 a, Erscheinung: monatlich, bei Bedarf öfter Auflage: 2335 Stück Verantwortlich: Hauptamt, Frau Matthes, Frau Sell Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Ländereck NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Redaktion Amtsblatt Amtsblatt VG Ländereck Ronneburger Straße 68 a, Dorfstraße 10, Nöbdenitz Tel.: /96310, Fax: /96325 Tel.: /60041, Fax: /64506

6 Mitteilungsblatt Seite 6 - Die Grundschule Rückersdorf informiert Tischtenniswettkampf in Weida Am 1. März 2009 fand in der Kammerer-Turnhalle in Weida, der traditionellen Tischtenniswettkampfstätte, der Kreisausscheid statt. Elf erstplatzierte kleine Sportler hatten sich am in der Grundschule Rückersdorf für den Kreisausscheid der 26. Tischtennis-mini-Meisterschaften qualifiziert (siehe Mitteilungsblatt vom ). Durch Krankheit und Fußballwettkämpfe (ebenfalls am ) nahmen von uns leider nur vier Kinder teil. Das Teilnahmefeld in Weida war mit insgesamt 30 Spielern besetzt. Es kam zu vielen spannenden und abwechslungsreichen Begegnungen, die zum Teil mit letzter Kraft ausgetragen wurden. Einige Kinder konnten ihre Tränen nicht verhindern, wenn es nicht ganz zum Sieg reichte. Viele Eltern und Großeltern waren bei den Wettkämpfen als Zuschauer anwesend. Sie drückten für ihre Kleinen kräftig die Daumen und geizten nicht mit Beifall. Unsere vier Vertreter haben sich tapfer geschlagen und gute Ergebnisse erzielt. Die Platzierungen unserer Kinder bei dem Kreisausscheid der Tischtennis-mini-Meisterschaften in Weida: Altersklasse 9 und 10 Jahre Mädchen (von 7 Teilnehmerinnen) 1. Platz Sophia Kirseck Braunichswalde Altersklasse 9 und 10 Jahre Jungen (von 7 Teilnehmern) 5. Platz Tim Strauß Braunichswalde Altersklasse 11 und 12 Jahre Mädchen (von 4 Teilnehmerinnen) 2. Platz Anne Sophie Müller Rückersdorf 3. Platz Lisa Sommermeyer Braunichswalde Damit haben Sophia Kirseck, Anne Sophie Müller und Lisa Sommermeyer so erfolgreich abgeschlossen, dass sie zum Bezirksentscheid/Ostthüringen am 29. März 2009 wieder nach Weida fahren können. Gewiss werden sie dort bei weiterem Trainingsfleiß ihre Teilnahme am Landesentscheid erkämpfen. Viel Glück! Harald Böttcher SG Braunichswalde Aktuelles Osterferien: bis Termin Vorschule: 25. März 2009, 13:45 bis 14:45 Uhr Märchenhafte Deutschstunden Im Januar und Februar war MÄRCHENZEIT das Schwerpunktthema in den Deutschstunden der 2. Klassen. Sie lernten viel über die Hausmärchen der Brüder Grimm. Auch Märchen anderer Schriftsteller wurden mit viel Begeisterung gelesen. Jeder suchte sein Lieblingsmärchen und gestaltete dazu eine Schatzkiste. Schüler der Klasse 2a stellten ihre Märchenkisten den Kindern der 1. Klasse vor. Die Kinder der Klasse 2b versuchten, selbst ein Märchen zu schreiben. Nachdem sie im Unterricht damit begonnen hatten, konnte zu Hause mit Hilfe der Eltern oder Großeltern das Geschriebene verfeinert werden. Alle waren stolz auf ihre selbstgeschriebenen Märchen. Hier eine kleine Auswahl: Die Hexe mit dem Zauberbesen von Romy Schütze Es war einmal eine kleine Hexe, die auf ihrem Zauberbesen durch die Luft geflogen ist. Auf den Schultern hatte sie ihre Katze Morle immer mit dabei. Eines Tages flog sie wieder mit ihrem Zauberbesen. Plötzlich hörte sie Schreie. Sie sah, wie ein Junge nicht schwimmen konnte und wild um sich schlug. Die kleine Hexe flog schnell hin und half dem Jungen aus dem Wasser. Der Junge bedankte sich und sie wurden gute Freunde. Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute. Die Prinzessin in der Glaskugel von Silvana Schütze Es war einmal eine Zauberfee, die eine Prinzessin im Zauberwald gesehen hat. Diese Prinzessin hat voll Übermut die schönsten Zauberblumen zertreten. Da war die Fee sehr wütend und sperrte die Prinzessin in eine Glaskugel. Viele Jahre vergingen. Ein Prinz hörte von dieser verwünschten Prinzessin und machte sich auf den Weg, um sie zu befreien. Er hat es geschafft. Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute. Die Zauberbeeren von Lilli Herzog Es war einmal eine Prinzessin. Sie lebte in einem schönen Schloss und war sehr glücklich. Sie war schön und lieb. Eines Tages ist sie in den Wald gelaufen um Beeren zu pflücken. Aber die Beeren waren verzaubert. Am Anfang schmeckten die Beeren ganz normal, aber dann wurden sie immer süßer. Plötzlich merkte die Prinzessin, dass ihre Haare immer länger wurden. Das hatte sie sich schon immer gewünscht. Mit diesen schönen langen Haaren fand sie sofort ihren Traumprinz. Sie verliebten sich ineinander und lebten glücklich bis an ihr Lebensende.

7 Mitteilungsblatt Seite 7 - Die Regelschule informiert Spendenaufruf Die Staatliche Regelschule Im Ländereck hat am Ende des Jahres 2008 einen Spendenaufruf zur Unterstützung der Ganztagsschule an viele einheimische Firmen gerichtet. Bis zum gingen für unsere Ganztagsschule ein. Dafür wollen wir eine Außentischtennisplatte und Spielgeräte kaufen. Die Lehrer und vor allem die Schüler sagen Danke an: SUC / WINGAS GmbH Rückersdorf / Baggerbetrieb Hanselmann, Friedmannsdorf / Geraer Bank eg / Fritzsche Haustechnik GmbH, Braunichswalde / Ing.büro Bauprojekt Ingo Leistner, / Metallbau Polenz, Vogelgesang / Südwolle GmbH, Teichwolframsdorf. Projekt Berufsstart Unsere Schüler der 7. Klassen waren in der Woche vom 2. bis in der Handwerkskammer Aga zum 1. Orientierungsbaustein des Projekts Berufsstart. Die Schüler konnten sich in Einzelgesprächen mit den Eltern, dem Klassenlehrer und dem Betreuer der HWK, Herrn Wildenhain, entsprechend ihrer Neigungen und Interessen vorab in folgende Arbeitsgruppen einwählen: Elektro-, Metall-, Farb- oder Holztechnik, Wirtschaft und Verwaltung, Medien und Fotografie, Frisör und Kosmetik. Nach Ablauf dieser Woche, in der die Schüler theoretisches Wissen über ihr Berufsfeld sammelten und auch selbst praktisch tätig werden konnten, bekamen die Schüler eine Einschätzung, ob der gewählte Arbeitsbereich für die künftige Berufswahl günstig oder ungünstig ist. In noch zwei weiteren Orientierungsbausteinen in den Klassenstufen 8 und 9 und in drei Betriebspraktika können sich die Schüler bis zur Klasse 9 bzw. 10 für den für sie geeigneten Beruf entscheiden. Diese Woche war auf jeden Fall ein voller Erfolg für unsere Schüler. SSV Rückersdorf Sport frei auch für unsere Jüngsten Der Sportverein Rückersdorf hat in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte Gänseblümchen eine gemeinsame Sportstunde mit unseren Kleinsten auf den Weg gebracht. Seit Februar trainieren 16 Mädchen und Jungen aus, Linda und Rückersdorf in der Turnhalle der Staatlichen Regelschule Im Ländereck. Sie alle haben Spaß an den sportlichen Aktivitäten und freuen sich jeden Mittwoch aufs Neue auf ihren Ausflug in die Schule. Natürlich wird jede helfende Hand gebraucht, da die Zwerge neben Sport und Spiel noch allerlei schwierige Aufgaben wie Schuhe wechseln, sich umziehen, Schleifen binden usw. zu bewältigen haben. Wenn Sie als Eltern oder Großeltern uns hierbei helfen könnten, melden Sie sich bitte mittwochs um 13:30 Uhr an der Turnhalle der Staatlichen Regelschule Im Ländereck. Vielen Dank. P. Marx, Schulleiter Pressemitteilung BTV Wismut Kommunale Arbeitsgemeinschaft WISMUT-Region-Thüringen Ost e.v. unterstützt Wismut Traditionsverein Die Kommunale AG WISMUT-Region-Thüringen Ost e.v. (KAG) unterstützt den Bergbautraditionsverein Wismut (BTV Wismut) bei den Bemühungen zur Umsetzung seines Zeitzeugniskonzeptes Vom Bergbau zur Sanierung Dimension einer Aufgabe. In der KAG haben sich 22 Kommunen Ostthüringens zusammen geschlossen, um die regionale Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Städten und Gemeinden zu fördern. Insbesondere arbeitet man daran, das regionale Maßnahmeprogramm Zukunftsinitiative Wismutregion Ostthüringen umzusetzen und die Förderung und Entwicklung des Bekanntheitsgrades der Wismutregion auch überregional voranzutreiben. Ein nicht leichtes Unterfangen in einer Region mit vielfältigen Problemen und in einer Zeit, die von Rezession und leeren Kassen geprägt ist. Um so erfreulicher, dass die KAG unter Leitung des Ronneburger Bürgermeisters, >>>

8 Mitteilungsblatt Seite 8 - Herrn Manfred Böhme, und seines Bergaer Amtskollegen, Herrn Stephan Büttner, sich als Vorreiter versteht und mit Gleichgesinnten, wie dem BTV Wismut, konkrete Projekte mit regionaler und überregionaler Bedeutung vorantreibt. Nur so ist der einstimmige Beschluss zu einem Fördermittelantrag für das Projekt Erlebbarkeit der Wiedernutzung der durch 40-jährigen Uranerzbergbau zerstörten Wald- und Landschaftsflächen in Ostthüringen zu verstehen. Das Projekt soll durch das Anlegen einer Erlebnisstätte mit Grubenfeldgrenzen des ehemaligen Uranerzbergbaus, mit Gemeindemarkierungen, Ruheplätzen und dem Bau eines überdimensionalen Grubengeleuchts, als Ersatz für die verschwundenen Pyramiden von Ronneburg, auf den Wandel der Region vom ökologisch geschändeten Bergbaurevier zur blühenden Landschaft auf Ostthüringen aufmerksam machen. Diese Aufmerksamkeit reicht mittlerweile über Greiz bis hin in die Landeshauptstadt Erfurt. Sowohl die Landrätin des Landkreises Greiz, Frau Martina Schweinsburg, als auch der Thüringer Staatsminister, Herr Volker Sklenar, denen das Projekt durch Vertreter des BTV Wismut erläutert wurde, verfolgen den weiteren Verlauf mit Interesse und sagten Ihre Unterstützung zu. In die Regionale Entwicklungsstrategie Greizer Land, welche 2008 unter Federführung der Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbh erarbeitet wurde, sind die Projektideen und -ziele bereits eingeflossen. Für die Projektumsetzung gibt es laut Dietmar Müller vom BTV Wismut klare zeitliche Vorstellungen: 2009 Antragstellung und Bewilligung des Fördermittelantrages 2010 Planung und Bau Erlebnisstätte 2011 Bau Landmarke Zitat: Wir sind gegenüber den mehr als 700 Privatpersonen und den Firmen, welche uns durch die seit 2006 laufende Spendenaktion Mein Stein für die Schmirchauer Höhe finanziell unterstützen, in der Pflicht und wollen sichtbare Zeichen setzen. Die Ortschaftssteine der Gemeinden Löbichau, Braunichswalde mit Vogelgesang, Rückersdorf mit Haselbach und Reust sowie der Stadt Ronneburg sind bereits finanziert. Trotzdem ist der notwendige Eigenmittelanteil in Höhe von ca. 70 T noch nicht vollständig abgesichert. Um dies umzusetzen, bedarf es weiterer gemeinsamer Anstrengungen aller Beteiligten. Gut voran gekommen ist man bei der Errichtung des Technikparks am Technischen Denkmal Schacht 407 in Ronneburg. Hierfür konnten im Jahr 2008 zwei stillgelegte CAT-Großgeräte, welche bei der Verbringung der Spitzkegelhalden durch die Wismut GmbH eingesetzt wurden, vor der Verschrottung gerettet und für die Nachwelt erhalten werden. In der ersten Jahreshälfte 2009 wollen die Mitglieder des BTV Wismut, Regionalgruppe Ostthüringen, unter Leitung der Bergkameraden Roland Prokop und Klaus Hinke weitere Haltestellen der Straße der Bergbau-Kultur in Form von Raum-Zeit-Fenstern, insbesondere für die durch den Uranerzbergbau verschwundenen Orte Sorge-Settendorf, Culmitzsch, Katzendorf, Lichtenberg oder Gessen errichten. Nähere Informationen zu den geplanten Vorhaben, zum Stand der Spendenaktion Mein Stein für die Schmirchauer Höhe oder zum BTV Wismut selbst sind unter abrufbar. Dort kann ebenfalls Kontakt zum Verein aufgenommen werden. Dietmar Müller, Vorstandsmitglied BTV Wismut Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Tradition des sächsisch/thüringischen Uranerzbergbau e.v. Regionalgruppe Ostthüringen Unsere nächsten Veranstaltungen, die jeweils um 16:00 Uhr beginnen und in Ronneburg in der Paitzdorfer Straße 34 stattfinden: 17. März 2009 Vortrag: Die Deutsche Uranbergarbeiter-Studie / Ergebnisse und Ausblick, Referent: Frau Dr. Michaela Kreuzer, Gleichzeitig findet die Anmeldung für die Exkursion im Monat April statt. 21. April 2009 Exkursion nach Kamsdorf/Könitz in die Grube Vereinigte Reviere Kamsdorf und Besichtigung einer der volkskünstlerischen Arbeiten unseres Bergkameraden Helmut Linke Regionalgruppe Aue Ansprechpartner ist der Bergkamerad Klaus Weidauer aus, Braunichswalder Weg 50. Von der Regionalgruppe Aue erhielten wir den Veranstaltungsplan für das Jahr 2009, den wir hiermit veröffentlichen wollen. 25. März 2009 ab 15:00 Uhr, Besuch des Planetariums Schneeberg 22. April 2009 Exkursion nach Freiberg, Besuch Schloss Freudenstein mit TERRA Mineralia 20. Mai 2009 ab 15:00 Uhr, Erzählungen, Vorlesungen und Anekdoten, verantwortlich: Herr R. Dietel Ehemalige Wismutkumpel haben Erlebnisse gesammelt und niedergeschrieben. Dazu fand am im Uranmuseum im Klubhaus Aktivist in Bad Schlema die erste Zusammenkunft statt.

9 Mitteilungsblatt Seite 9 - Juni 2009 Familienwandertag zum Scheibenberg und Besuch der Hütte sowie Kupferkammer Grünthal Museum 04. Juli Bergmannstag in Bad Schlema, dazu weitere Hinweise in einem der nächsten Hefte August Jahre Pöhla, hier ebenfalls gesonderte Hinweise 12. September 2009 Exkursion zum Kraftwerk Boxberg, Besuch der Lausitzer Findlinge Oktober Jahrfeier Lauter - Darin enthalten wir die Vorstellung des Buchentwurfs Stadtgeschichte und Wismut in Johanngeorgenstadt sein. November 2009 Klubhaus Aktivist Bad Schlema Erzählung, Vorlesung, Anekdoten zur Wismutgeschichte 28. November 2009 Mettenschicht der Arbeitsgruppe Aue Details zum monatlichen Programm werden rechtzeitig über den Bergkamerad Klaus Weidauer bekannt gegeben. Zum Arbeitsplan der Regionalgruppe Bennewitz werden wir im nächsten Heft Stellung beziehen. Auszüge aus dem Statut In der vorangegangenen Ausgabe des Mitteilungsblattes haben wir bereits über einige Paragraphen des Statutes berichtet und wollen dies heute weiterführen. 6 Beendigung der Mitgliedschaft - Die Mitgliedschaft endet durch a) Austritt, b) Ausschluss, c) Tod. - Der Austritt ist nur am Ende des Kalenderjahres mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten möglich und durch eingeschriebenen Brief an die Geschäftsstelle zu erklären. 7 Mitgliedsbeiträge - Von den Mitgliedern werden Mitgliedsbeiträge erhoben. Die Höhe des Jahresbeitrages und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt. - Der Vorstand ist ermächtigt, Spenden zur Finanzierung der Vereinstätigkeit entgegenzunehmen. - Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. 8 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind: die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Regionalgruppen bzw. überregionale Arbeitskreise. 9 Regionalgruppen (RG) des Vereins Der Vorstand ist berechtigt, der Spezifik bestimmter Regionen Rechung tragend, die Bildung von Regionalgruppen anzuregen und zu fördern. Die Leiter der RG können unter Berücksichtigung der Interessengebiete innerhalb der RG Arbeitskreis bilden.... weiter im nächsten Heft. Neues aus dem Privatmuseum in, Lindenstraße 77. Bei unserem letzten Besuch in der Steigerstube konnten wir feststellen, dass die Mitglieder des Vereins an der weiteren Vergrößerung der Ausstellungsfläche arbeiten müssen. Zum Tag des Bergmanns im Juli sollen einige Details der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ebenfalls sind die Mitglieder dabei, einen Veranstaltungsplan für das Jahr 2009 zu erarbeiten. Selbstverständlich sind die beliebten Mettenschichten wieder mit dabei. Öffnungszeiten der Steigerstube: jeweils Dienstag und Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr. Glück auf! Klaus Binnenhei im Auftrag des Vorstandes Pro Christ 2009 vom 29. März 5. April in Ronneburg Zweifeln und Staunen anspruchsvolle Veranstaltungsreihe im großen Saal des Ronneburger Schützenhauses Vom 28. März bis zum 5. April 2009 wird es im großen Saal des Ronneburger Schützenhauses in der Brunnenstraße 1 eine Veranstaltungsreihe geben, die von den Ev.-luth. Pfarrämtern Großenstein, Pölzig und Ronneburg, allen dazu gehörigen Kirchgemeinden und der Evangelischen Freikirche Lebenszeichen aus Kauern gemeinsam vorbereitet und durchgeführt wird. Unter dem Motto Pro Christ 2009 Zweifeln und Staunen findet live jeden Abend in der Arena von Chemnitz ein anspruchsvolles Programm statt mit zeitgemäßer Musik, kleinen Theaterstücken und einer Predigt von Pfarrer Ulrich Parzany, der es versteht, die christliche Botschaft verständlich und ansprechend zu entfalten. Per Satellit sind deutschlandweit über 700 Orte zugeschaltet, europaweit wird ebenfalls ausgestrahlt und wir in Ronneburg und Umgebung sind dabei! Wir sind überzeugt davon, dass Ronneburg und Umgebung nichts so dringend braucht wie Ermutigung und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus. Damit sind keine billigen Patentlösungen für die vielfältigen menschlichen Probleme und Nöte gemeint, die uns begegnen. Vielmehr geht es darum, in Kontakt zu kommen mit Gottes Möglichkeiten und positiven Kräften in allen Höhen und Tiefen unseres Lebens. Diesem Ziel soll ProChrist 2009 dienen. Wer sich den wirklich >>>

10 Mitteilungsblatt Seite 10 - wichtigen Fragen seines Lebens vorbehaltlos aussetzen möchte, ist herzlich eingeladen zu der Veranstaltungsreihe mit Impulsgottesdiensten. Der Eintritt ist selbstverständlich frei, wer möchte, kann uns mit einer freiwilligen Spende unterstützen. Die Themen der einzelnen Veranstaltungen hier kurz im Überblick: 1. Sa, ProChrist für Kids / Beginn 15:00 Uhr Abendveranstaltungen: Beginn um 19:30 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr 2. So, Gewagt: Wem kann ich noch glauben? 3. Mo, Eingeladen: Verpassen wir das Beste? 4. Die, Ersehnt: Kann man Gott beweisen? 5. Mi, Durchkreuzt: Wie kann Gott das zulassen? 6. Do, Erlebt: Kann das Unmögliche geschehen? 7. Fr, Überrascht: Wie kann das Leben neu beginnen? 8. Sa, Umgekehrt: Wieviel Veränderung darf sein? 9. So, Verbunden: Welche Beziehungen sind lebenswichtig? Lassen Sie sich mit hineinnehmen und finden Sie in den ProChrist-Veranstaltungen Menschen, die mit Ihnen auf dem Weg zwischen Zweifeln und Staunen sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und das gemeinsame Erleben. Gemeindekirchenrat Paitzdorf Tischbanner Ponitz Sternfahrt Gößnitzer Dreieckrennen 14. Juni 2009 Wir möchten am 14. Juni 2009 eine Erinnerungsfahrt an die Gößnitzer Dreieckrennen von 1926/1927/1928 veranstalten. Es soll eine Rundfahrt auf der noch fast original erhaltenen Rennstrecke von damals entlang am Dreierhäuschen Richtung Gößnitz am ehemaligen Betonwerk nach Ponitz und von da aus nach Guteborn zurück zum Dreierhäuschen stattfinden. In den Jahren von wurden auf diesem Kurs richtige Rennen ausgetragen. Das letzte Gößnitzer Dreieckrennen wurde am über 50 km bzw. 75 km für Motorräder jeder Stärke mit und ohne Beiwagen gefahren. Im Anschluss an die Rundfahrt soll die Möglichkeit geboten werden, die Oldtimer auf dem Freiheitsplatz in Gößnitz zu besichtigen, Erfahrungen auszutauschen und neue Pläne zu schmieden. Des Weiteren wollen wir eine thematische Ausstellung erarbeiten, welche am 1. Mai 2009 in der Heimatstube in Gößnitz eröffnet werden soll. Aus Anlass des Gründungsjubiläums der Kraftfahrer Abteilung Ortsgruppe Ponitz soll die Ausstellung Rund um das Wirken der Motorradfreunde aus dieser Zeit zum Inhalt haben. Die Ortsgruppe Ponitz formierte sich am 1. Mai 1929 im damaligen Gasthaus von Otto Richter am Bahnhof in Ponitz. Als besonderes Ereignis von damals waren 6 Motorsportfreunde mit ihren Maschinen in Paris. Uns ist ein Foto von der glücklichen Wiederkehr der Parisfahrer überliefert. Um die besondere Leistung der Sportfreunde zu würdigen, soll nur kurz daran gedacht sein, dass es zur damaligen Zeit noch keine Autobahn gab. Von solchen und ähnlichen Erlebnissen wird in der Ausstellung berichtet. Um auch unsere Jugendlichen mit der Geschichte Tischbanner Gößnitz und Tradition der Region vertraut zu machen, wollen wir die Vorbereitung zur Ausstellungse r a r b e i t u n g, die Ausstellung selbst, die Rundfahrt sowie die Geschichte der Zeit nach Berichten von Zeitzeugen in einem Film dokumentieren. Dieser soll allen Beteiligten, Motorradfreunden und Interessierten als eine besondere Erinnerung an die Gößnitzer Sternfahrt 2009 dienen. Der Film wird von einer Gößnitzer Jugendgruppe erarbeitet. Angeleitet werden die jungen Filmemacher von einem erfahrenen Mitglied des Bundes Deutscher Filmautoren (BDFA) sowie den Geschichts- und Heimatfreunden der Region. Ihr Erstlingswerk wurde am in der Stadthalle in Gößnitz unter dem Titel Wie sehen Jugendliche ihre Stadt uraufgeführt. Außerdem wollen wir bei unserer historischen Rundfahrt die Motorradfreunde von Nah und Fern begrüßen. In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns auf die Suche nach den Maschinen von damals begeben und sind fündig geworden. Das ein oder andere Motorrad ist noch fast original erhalten. Wir möchten nicht nur Motorsportfreunde in den Bann dieses Vorhabens ziehen, sondern auch für Groß und

11 Mitteilungsblatt Seite 11 - Klein etwas Interessantes finden (ähnlich eines Stadtfestes). Alle Einwohner und Motorradfreunde wollen wir heute noch einmal bitten, in ihrer alten Fotokiste zu suchen. Vielleicht können auch Sie noch ein Mosaikstück für unsere Ausstellung beitragen. Jeder, wer etwas beitragen kann und will, ist bei uns herzlich willkommen und meldet sich bitte unter oder Heimatstube Gößnitz. Katrin Lange Öffentliche Stellenausschreibung Für den Standesamtsbezirk Ronneburg, welcher ca Einwohner umfasst, wird ab dem eine Teilzeitstelle mit 0,7 VbE frei. Die Stadt Ronneburg beabsichtigt deshalb spätestens zum einen Standesbeamten / eine Standesbeamtin als unbefristete Teilzeitkraft mit 0,7 VbE einzustellen. Vorausgesetzt werden: 1. die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Befähigung 2. erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungslehrgang für Standesbeamte 3. Berufserfahrung und aktueller Wissensstand durch Fortbildung auf Landes-/Bundesebene 4. Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung 5. Gute Kenntnisse in Autista und Internet 6. sicheres Auftreten und jederzeit freundlicher Umgang mit Bürgerinnen/Bürgern 7. Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeiten (Termine auch am Wochenende) Ein Zuzug nach Ronneburg ist erwünscht. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Ronneburg, Hauptamt, Markt 1-2, Ronneburg. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bei Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgt die Rücksendung der Unterlagen. Stadtverwaltung Ronneburg Hauptamt Markt Ronneburg Tel.: / Fax: / stadt@ronneburg.de Informationen aus Braunichswalde 3. Flohmarkt im Kindergarten Braunichswalde Liebe Eltern und Großeltern! Wir laden euch recht herzlich zu unserem 3. Flohmarkt ein. Wann? Samstag, den 4. April 2009 Wo? von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Früherer Speisesaal in Braunichswalde (zwischen Ärztehaus und Kindergarten) Was? Verkauf gebrauchter und gut erhaltener Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Kinderwagen, Fahrräder, Roller, Autositze, usw. Mit Kuchenverkauf! Der Elternrat vom Kindergarten Braunichswalde

12 Mitteilungsblatt Seite 12 - Aus der Kindertagesstätte Anne Frank Hurra, Hurra... der Fasching, der war da... und darauf freuten sich viele Kinder schon lange. Einige der Großen hatten sich fest vorgenommen, ihre Kostümierung bis zum Faschingsdienstag geheim zu halten. Aber irgendwann ist dann alles Geheimhalten so anstrengend, dass man es nicht mehr aushalten kann. Einladung zum Osterspaziergang in die Heimatstube Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Heimatvereines, bei einem Spaziergang durch Braunichswalde, einem Blick in die hoffentlich dann blühenden Vorgärten und zu unserem Teich mit dem Entenhaus in der Form unserer Kirche, gelangen Sie direkt zur Heimatstube und zum Kräutergarten. Wir haben für Sie die Heimatstube österlich dekoriert und zeigen Ihnen eine Ausstellung zum Thema Kindergarten - wie es einmal war und Osterhasen aus verschiedenen Materialien - eine Übersicht über den Osterhasen. Und auch sonst gibt es noch viele interessante Sachen zu entdecken. Sollte es das Wetter nicht so gut meinen, dann können Sie sich am Kachelofen wärmen und von uns mit warmen Getränken verwöhnen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Ostermontag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Mitglieder des Heimatvereines im Auftrag Irmgard Hemmann Einladung zum Seniorennachmittag Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Greiz e.v. lädt am Montag, dem 30. März 2009, um 14:00 Uhr, in das Martin-Luther-Haus Braunichswalde recht herzlich ein. Kersten Wittig Aber auch wenn das Geheimnis um das Faschingskostüm viele Tage vorher gelüftet war, hatten alle Kinder großen Spaß an ihrem Faschingstag im Kindergarten. Mit viel Begeisterung beteiligten sich sogar die ganz Kleinen an den Spielen und Tänzen. Leider war die Faschingsidee der Erzieherinnen wohl nicht so günstig, alle als Schneemann verkleidet, haben sie ja geradezu das kalte Wetter heraufbeschworen, so dass die Bettelrunde doch nur kurz ausfiel. Vielen Dank an die Fleischerei Grobitzsch für die Wiener zum Frühstücksbuffet und die Pfannkuchen der Bäckerei Bauer. Die Kinder und Erzieherinnen aus Braunichswalde Herzliche Einladung der Adventgemeinde Gelassenheit in unsicheren Zeiten Mittwoch, den 1. April 2009 In mir selbst zu Hause sein Donnerstag, den 2. April 2009 Von Beziehungs-Rasern und -Dränglern Mittwoch, den 8. April 2009 Mit meinen eigenen Grenzen leben Donnerstag, den 9. April 2009 Neue Einstellungen ausprobieren Beginn jeweils um 19:30 Uhr. Es spricht Pastor Dr. Andreas Erben. Eine Aktion der Adventgemeinde Braunichswalde

13 Mitteilungsblatt Seite 13 - Nachruf Herr Gottfried Petzold Gründungsmitglied der Sektion Fußball Die SG Braunichswalde trauert um ihr langjähriges Mitglied Gottfried Petzold. Als Gründungsmitglied der Sektion Fußball und Vorstandsvorsitzender der SG von hat er die Geschichte des Vereines viele Jahre mitgestaltet. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Die SG Braunichswalde wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. SG Braunichswalde Der Vorstand Informationen aus Endschütz Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Endschütz/ Letzendorf Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Endschütz/Letzendorf am 01. April 2009, um 19:00 Uhr, im Gemeindehaus Endschütz Nr. 71 ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Endschütz/Letzendorf gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Tagesordnung und zu fassende Beschlüsse 1. Bericht des Notjagdvorstandes 2. Satzungsbeschluss 3. Wahl der Wahlkommission 4. Wahl des Jagdvorstandes a) Wahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreters (unter Verwendung von Stimmzetteln) b) Wahl der 2 Beisitzer (unter Verwendung von Stimmzetteln) 5. Wahl eines Kassenführers, Schriftführers sowie von zwei Rechnungsprüfern Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Da eine Erbengemeinschaft sich nur durch eine Stimme und entsprechender Fläche vertreten lassen kann, hat der Vertreter einer Erbengemeinschaft eine schriftliche Vollmacht aller Erben der Gemeinschaft vorzulegen. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Vor Beginn der Versammlung haben die Jagdgenossen, zur Anlegung des Jagdkatasters alle Grundbuchauszüge vorzulegen. Endschütz, Nitschke Notjagdvorstand

14 Mitteilungsblatt Seite 14 - Frühlingsfest im Rittergut Endschütz Am Wochenende vor Ostern, dem 4. und 5. April 2009, findet im Rittergut der diesjährige Frühlingsmarkt statt. Geöffnet ist Samstag von und Sonntag von Uhr. Alle Einwohner des Dorfes haben wie immer freien Eintritt. Katrin Radecker stellv. Vorsitzende Rittergutverein Endschütz e.v. Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung Am , um 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Endschütz unsere nächste Verkehrsteilnehmerschulung statt. Thema: - Neue Bußgeldverordnung - Richtiges Verhalten bei einem Verkehrsunfall Nitschke, Bürgermeister Informationen aus Gauern Sehr geehrte Bürger, wie sicherlich allen bekannt, wurden im Rahmen der Dorferneuerung auf dem Platz an der Eiche neue Spielgeräte für unsere kleinen Bürger aufgestellt. Die Spielgräte auf dem alten Spielplatz unterhalb der Kirche werden demnächst zurückgebaut. Ich möchte Sie bitten, mit darauf zu achten, dass die Spielgeräte nicht mehr genutzt werden. Herold, Bürgermeister Informationen aus Hilbersdorf Einladung Das nächste Treffen der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hilbersdorf/Rußdorf findet am 29. März 2009, um 10:00 Uhr, im Gerätehaus Rußdorf mit den Themen Überprüfung der Ausrüstung und Lehrgangsplanung 2009 statt. Alle Kameraden sind recht herzlich eingeladen. Dicke Wehrleiter Informationen aus Linda Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates wird im Aushang samt Tagesordnung bekannt gegeben. Alle Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. RA Merkel Bürgermeister Einladung der Jagdgenossenschaft Grüne Aue Linda/Pohlen Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Grüne Aue Linda/Pohlen, am Freitag, dem , um 19:00 Uhr, im Gasthof Hildebrand in Linda lade ich Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Information der Kassenprüfung 4. Vorstandswahl 5. Sonstiges Auf folgende Regelung der Satzung wird hingewiesen: - 8 Abs. 3 Vertretung - 3 Abs. 2 Eigentumswechsel (Vorlage der erforderlichen Unterlagen zur Führung des Jagdkatasters) G. Schmidt Jagdvorstand Einladung zum Seniorennachmittag Unser nächster Seniorennachmittag findet am , um 14:00 Uhr, im Jugendzimmer statt. Termine Müllabfuhr Montag, den Montag, den

15 Mitteilungsblatt Seite 15 - Kindern das Eis). Haben die Kühe Durst, so stellen sie sich vor die Tränke, stubsen mit dem Maul und dann können sie trinken. Alle Kinder wissen, was aus Milch hergestellt wird, wenn das große Milchauto die Milch von Müllers abholt. Aus dem So nnenkäferkindergarten Immer wieder ein Erlebnis im Sonnenkäfer-Kindergarten Linda Unsere Kinder kennen den Weg zum Landwirtschaftsbetrieb Müller in Linda ganz genau. Die Kühe mit ihren Kälbchen im offenen Stall streckten uns die Köpfe entgegen und dann fütterten wir sie mit Heu. In Linda gibt es auch das Fischhaus von Ken Wedel. Da ist es toll. In jedem großen Fischbecken schwimmen die Karpfen. Sie machen ihr großes Maul auf, schlagen mit der Schwanzflosse und spritzen alles nass. Ganz nah waren wir den Fischen und Ken erklärte uns, wie lange es dauert, bis ein Fisch ganz groß ist. Auch in Rußdorf auf dem Bauerhof von Familie Schlutter konnten wir viel erleben. Gern folgten wir der Einladung, denn es waren viele Hundebabys zu bestaunen. Es ist ja auch mal toll, in ein anderes Dorf mit seinen >>> Julia Müller erklärte uns alles ganz genau. Die Kinder sahen, wie die Kühe mit ihren langen Zungen an den Lecksteinen leckten (schmeckt den Kühen, wie uns

16 Mitteilungsblatt Seite 16 - Eltern zu fahren. Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle möchten wir der Autosattlerei und Polsterei Lars Petzold aus Braunichswalde sagen. Er polsterte uns kostenlos die Sitzbänke in unserer Garderobe neu. Ohne viele Worte tat er dies und sagte nur: Ist doch für die Kinder. Am 9. April 2009 Gründonnerstag kommt zu uns in den Kindergarten der Osterhase. Von 9 bis 10 Uhr verkürzt uns ein schöner Film das lange Warten. Um 10 Uhr hoppelt durch Linda ein echter Osterhase, den man auch sehen kann. Vielleicht sehen ihn auch die Erwachsenen. Das Erzieherkollektiv des Sonnenkäfer-Kindergartens Linda Informationen aus Paitzdorf Paitzdorfer Strolche informieren Die Paitzdorfer Narren sind los Am verwandelte sich unser Kulturhaus in Paitzdorf wie durch Zauberhand in die Villa Kunterbund von Pipi Langstrumpf und ihren Freunden. Gleich 3 Pipi s gab es zu sehen. Unsere Maus Kerstin, Hexe Margot und Pünktchen Helga begrüßten die vielen verkleideten Strolche. Nach einem leckeren hergezauberten Frühstück mit süßen Pfannkuchen vom AWO Ortsverband wurden nun viele schöne Spiele gemacht. Jedes Kostüm wurde einzeln vorgestellt und ein Bonbon war die Belohnung für die schönen Verkleidungen. Als dann ein kleiner frecher Clown sich Helgas Sonnenbrille borgte, einige Piraten zur Meuterei riefen und Zoro durchs Zimmer ritt, musste sofort ein Polizist und ein Feuerwehrmann eingreifen und für Ordnung sorgen. Auch gingen unsere kleinen Narren durchs Dorf und sangen Lieder, bettelten und drohten mit den Degen, solange, bis sie eine reiche süße Beute erhielten. Vielen Dank an die Paitzdorfer Spender. Mit unseren schönen bunten Kostümen und einem kleinen einstudierten Programm für unsere Senioren, vertrieben wir den kalten nassen Winter und hoffen nun auf schöne Frühlingstage. Nach den lustigen Faschingstagen kehrte wieder etwas Ruhe im Kulturhaus ein, doch nicht für lange. Am fuhren unsere Schulanfänger ganz aufgeregt mit dem Bus in die Zuckertütenfabrik nach Lichtentanne und konnten so schon mal ohne Mutti und Vati eine Vorauswahl treffen. An alle Omas und Opas! Wir laden ganz herzlich zum Oma- und Opa-Tag ein. Die kleinen Strolche feiern am und die größere Gruppe am Jeder kann gern eine Oma und einen Opa zu diesem gemütlichen Nachmittag einladen. Die Paitzdorfer Strolche Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag Unser nächster Seniorennachmittag findet am Dienstag, dem 31. März 2009 statt. Wir treffen uns um 13:30 Uhr im Kulturhaus Paitzdorf (Feuerwehrraum). Frau Herzog vom AWO Kreisverband Greiz spricht über Patientenverfügungen, über Betreuungsverfügungen und damit verbundene Probleme. Wir bitten um rege Teilnahme. AWO-Ortsverein Paitzdorf/Rückersdorf

17 Mitteilungsblatt Seite 17 - Der AWO-Ortsverein Paitzdorf/Rückersdorf berichtet Am fand unser Seniorenfasching statt. Es war ein sehr schöner und geselliger Nachmittag. Den Höhepunkt bildete das Programm der Paitzdorfer Strolche, die mit ihren Liedern, Gedichten und Tänzen viel Stimmung verbreiteten. Das Programm wurde von allen Anwesenden mit viel Beifall aufgenommen. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei den Kindern und den Erzieherinnen des Kindergartens Paitzdorf bedanken. Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in unserer Kirchgemeinde März/April 2009 Di, , 14:00 Uhr Frauenkreis in Paitzdorf So, , 10:30 Uhr Fastenwanderung rund um Mennsdorf mit anschließender Andacht in der Kirche Mennsdorf (ca. 12:30 Uhr) zusammen mit der Ronneburger Kirchgemeinde; Treffpunkt Kirche Mennsdorf Fr, , 19:30 Uhr Grüne Küche im Lutherhaus in Braunichswalde Sa, bis ProChrist in Ronneburg (siehe gesonderte Info) So, , 10:00 Uhr Gottesdienst in Mennsdorf Fr, , 10:00 Uhr, Karfreitag Abendmahlsgottesdienst in Reust Mo, , 10:00 Uhr, Ostermontag Gottesdienst in Paitzdorf Hauptsache es machte Spaß. Es wurden lustige Lieder gesungen, verdrehte Gedichte und Geschichten erzählt und sich viel verkleidet. Es wurden Masken und Hüte zum Hutfest gebastelt. Mit den schönen Hüten von Frau Angelika Ackermann sind wir durch die Welt gereist und hatten viel Spaß mit dem Sieb- und Nachttopfhut. Vielen Dank dafür. Endlich war das Faschingsfest da. Mit einem Umzug durch das Haus haben wir uns auf den Faschingstag eingestimmt. Beim gemeinsamen Frühstück hat man sich schon einmal bewundert. Familie Schmidt, Bäckerei Weißheit spendierten die Semmellängen und die Pfannkuchen, die Brezeln spendete Familie Held. Mit vielen lustigen Spielen, Tänzen und Leckereien ging der Tag schnell vorbei. Und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ausfahrt zur Zuckertütenfabrik nach Lichtentanne Die Schulanfänger haben sich schon einmal informiert, welche Tüten so in Mode sind. Die Kinder konnten die einzelnen Arbeitsschritte der Herstellung von Zuckertüten beobachten. Das Formen, Kleben und das Tüll annähen waren sehr interessant. Im Lager wurden dann die fertigen Tüten bestaunt und wir haben erfahren, dass ein Mann aus dem Erzgebirge die Zuckertüten vor über 100 Jahren erfunden hat. Das Kreuz Christi ist eine Last von der Art, wie es die Flügel für die Vögel sind. Sie tragen aufwärts. Bernhard von Clairvaux Es grüßt Sie herzlich! Ihr Gemeindekirchenrat Informationen aus Rückersdorf Aus der Kindertagesstätte Löwenzahn Tra-ri-ra die Faschingszeit war da... Die Kinder wurden im Februar mit der Bedeutung und den Brauchtümern der Faschingszeit vertraut gemacht, das Winteraustreiben und die Vorfreude auf den Frühling. In der Faschingszeit war alles erlaubt. Da herrschte Narrenfreiheit und jeder konnte einmal Blödsinn reden. Die Mädchen waren natürlich für die Tüten mit Feen und Prinzessinnen mit viel Glitzer und Glimmer. Die Jungen fanden die Tüten mit Fußballern, Rennautos und Piraten ganz toll. Die AWO-Kindergärten Berga, Wolfersdorf, Waltersdorf, Paitzdorf und Rückersdorf hatten sich einen Bus gemietet und für die Kinder war es auch eine schöne Ausfahrt. Nun warten wir auf den Frühling und entdeckten schon die ersten Frühblüher. Viele Grüße von den Kindern und Erziehern der AWO-Kita Rückersdorf

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Traditionen des sächsisch/thüringischen Uranbergbaus e. V. - Bergbautraditionsverein Wismut -

Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Traditionen des sächsisch/thüringischen Uranbergbaus e. V. - Bergbautraditionsverein Wismut - 1 9 Bergbautraditionsverein Uranbergbau e.v. 9 3 Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Traditionen des sächsisch/thüringischen Uranbergbaus e. V. - Bergbautraditionsverein Wismut - Pressemitteilung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anmeldewoche für das Kindergartenjahr 2017/ Faschingsumzug in Oberhaid Faschingsfeier im Kindergarten

Anmeldewoche für das Kindergartenjahr 2017/ Faschingsumzug in Oberhaid Faschingsfeier im Kindergarten Januar: 9.1. Erster Kindergartentag 23.1. Besuchstag im Kindergarten von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr 26.1. Besuchstag im Kindergarten von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Februar: 6.-10.2 Anmeldewoche für das Kindergartenjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Es ist ein Glück dich zu kennen! Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte von Willi Weinsberg und seiner Freundin Lilli, der Gans 2 Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u Ostern: Feier des Lichts 1 Das Urelement a Was fällt Ihnen zu dem Begriff Feuer ein? Sammeln Sie im Kurs. Holz Feuer b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Termine, Termine, Termine

Termine, Termine, Termine Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kindertagesstättengottesdienste.

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

Satzung. des Schulvereins der Max von der Grün-Schule Merchweiler e.v.

Satzung. des Schulvereins der Max von der Grün-Schule Merchweiler e.v. Satzung des Schulvereins der Max von der Grün-Schule Merchweiler e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulverein der Max von der Grün-Schule Merchweiler e.v.. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schmetterling, du kleines Ding

Schmetterling, du kleines Ding Schmetterling, du kleines Ding Im Wald waren es noch starke, große Tiere die uns beschäftigt haben. Das Wildschwein, der Fuchs, die Hirsch- und Rehfamilie. Jetzt nehmen wir die Raupe unter die Lupe. Wir

Mehr

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v.

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. SATZUNG des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. beschlossen in der Mitgliedervollversammlung am 1o. o5. 2o1o als Neufassung nachfolgend der vorigen Satzung. I Name, Sitz und Zweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur Lärm und Geruch bei der Gartennutzung Was ist erlaubt? Was ist verboten? Informationen für Kleingärtner/ innen und Gartenbesitzer/ innen in Gießen Amt für Umwelt und Natur Der Garten Der Garten, "ein umhegter

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Anzeige eines Brauchtums-/Osterfeuers 2018

Anzeige eines Brauchtums-/Osterfeuers 2018 Der Bürgermeister An die Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Bürgerdienste und öffentliche Ordnung Bornstr. 2 58300 Wetter (Ruhr) Antrag bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben einreichen. Der Fachdienst

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

Regenbogenpost. Januar / Februar / März Regenbogenpost Januar / Februar / März 2015 Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2015 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Praktikanten:

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Satzung des. Spirit Berlin e.v.

Satzung des. Spirit Berlin e.v. Satzung des Spirit Berlin e.v. 1Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen SPIRIT BERLIN e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck des Vereins Zweck des SPIRIT BERLIN e.v. ist die

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam

Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Wie der Hase zu den bunten Eiern kam Eine Koffertheater Geschichte mit Fingerpuppen H. P. Reinig In einem wunderschönen Schloss lebte vor langer Zeit einmal eine Prinzessin, die mit allen Kindern aus dem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Satzung vom 17. Juli 1992 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Der Sitz

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Landkreis Diepholz Fachdienst 66 Umwelt und Straße Niedersachsenstraße 2 49356 Diepholz Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gewerbliche Sammlung

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der Wirtschaftsjuniorenkreis führt die Bezeichnung "Wirtschaftsjunioren

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr