transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium"

Transkript

1 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen Deutsch und transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I, 8010 Graz Institut für Germanistik Mozartgasse 8/I 8010 Graz

2 Impressum Studienleitfaden Deutsch und Transkulturelle Kommunikation Studienjahr 2013/14. Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: HochschülerInnenschaft a. d. Universität Graz, Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen Schubertstrasse 6a, A-8010 Graz Text: Melanie Geckl Layout: Sonja Haunschmid Druck: ÖH Service-Center Graz, Juli 2013 Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Hinweis: Diesen Leitfaden gibt es auch als pdf-version im Internet: 2

3 inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen Was ist die StV? Kontakt Wichtige Veranstaltungen für Erstsemestrige: 7 2. Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation Zielgruppen Sprachen Dauer und Gliederung des Studiums Qualifikationsprofil und Kompetenzen Berufsfelder Erste Schritte auf der Uni Anmeldung an der Universität Graz Anmeldung für ausländische Studierende Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Benötigte Vorkenntnisse für das Bachelorstudium Prüfungstermine für die Sprachprüfung Sprachprüfungen in der Bildungssprache Anmeldung zur Sprachprüfung Sprachprüfung nicht bestanden? Vorbereitende Sprachkurse für das WS 2013/ Anmeldung zu den Sprachkursen bei Treffpunkt Sprachen Anmeldung zu den Sprachkursenam ITAT Anrechnung der vorbereitenden Sprachkurse im Studium Aufbau des Studiums Musterstudienverlauf Studieneingangs- und Orientierungsphase Freie Wahlfächer Fachprüfungen Praxis und Auslandsstudien Freiwillige Berufspraxis Auslandsstudium Und was mache ich nach dem BA? Allgemeine Informationen zu den Instituten Ansprechpersonen Infos ITAT Infos Germanistik 21 3

4 Vorwort Hallo! Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, dir einen Überblick über das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation zu verschaffen, das gemeinsam von den Instituten für theoretische und angewandte Translationswissenschaft und für Germanistik an der Universität Graz angeboten wird. Egal, ob du noch auf der Suche nach dem richtigen Studium bist oder dich bereits für dieses Studium entschieden hast wir haben für dich hier die wichtigsten Infos rund um Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Fristen und Voraussetzungen zusammengefasst, um dir einen reibungslosen Uni-Start zu ermöglichen. Darüber hinaus soll dieser Leitfaden auch Studierenden, die schon mitten im Bachelorstudium sind, als Nachschlagewerk zu Themen wie Auslandssemester, Fachprüfungen und Anrechnungen dienen. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir auch den aktuellen Studienplan (Curriculum) durchliest, der auf der Webseite der Universität und der Institute herunterzuladen ist. Neben den Leitfäden zu den einzelnen Studienrichtungen gibt es von der ÖH noch zahlreiche andere Leitfäden zu Themen wie Arbeiten, Wohnen oder Studieren im Ausland. Diese kannst du dir in gedruckter Form auf der ÖH abholen oder auf der ÖH-Website herunterladen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen! Eure Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen 4

5 1. Studienvertretung übersetzen und dolmetschen 1.1 Was ist die StV? Für jedes Studium an der Universität gibt es eine Studienvertretung (StV), die sich ehrenamtlich für die Interessen und Rechte ihrer Studierenden einsetzt. Die Studienvertretungen (StV) sind ein Teil der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), der offiziellen Interessensvertretung der Studierenden, die sich dafür einsetzt, dass auch Studierende auf der Universität ein Mitspracherecht haben und nicht alles über unsere Köpfe hinweg entschieden wird! Wir die Studienvertretung Übersetzen und Dolmetschen vertreten die Studierenden am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) und sind für folgende Studien zuständig: Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium Deutsch und Transkulturelle Kommunikation Masterstudium Dolmetschen Masterstudium Übersetzen Die Studienvertretung setzt sich aus fünf gewählten Mitgliedern zusammen, die selbst Studierende des Instituts sind, und wird alle zwei Jahre im Rahmen der ÖH-Wahl von euch gewählt. Darüber hinaus gibt es Mitarbeiterinnen, die zwar nicht offiziell gewählt wurden, aber in der Studienvertretung mithelfen. Die Arbeit beruht auf freiwilliger Basis und ist ehrenamtlich, wird also nicht entlohnt. Unsere Motivation ist es, den Studierenden am ITAT zu helfen, Erfahrungen zu sammeln und ein bisschen Schwung in den Uni-Alltag zu bringen. Wir sind für folgende Aufgaben zuständig: Vertretung der Interessen der Studierenden am ITAT Anlaufstelle für Studierende bei Fragen rund um s Studium Organisation und Abhaltung von Beratungen Mitgestaltung des Studiums und Instituts Vermittlung zwischen Studierenden und Lehrenden Mitarbeiten? Hast du auch Interesse an der Mitarbeit in der StV? Dann komm einfach bei uns vorbei oder schreib uns eine ! Die Mitarbeit in der StV ist eine tolle Gelegenheit, dein Institut und deine StudienkollegInnen besser kennenzulernen und schon während des Studiums Erfahrungen rund um Teamarbeit, Beratung und Organisation zu sammeln. 5

6 1.2. Kontakt Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden, entweder persönlich bei unserer Sprechstunde oder per . Sprechstunde Unsere Sprechstunde findet einmal wöchentlich in unserem StV-Raum am ITAT (Raum ) statt. Die aktuellen Termine findet ihr auf unserer Website oder im Aushang. -Beratung Bei Fragen, Anliegen oder Problemen sind wir jederzeit per erreichbar, und zwar unter: Website Auf unserer StV-Website findet ihr aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Terminen und Sprechstunden sowie unsere FAQs und Leitfäden: Facebook Um den Studierenden am ITAT die Kommunikation zu erleichtern, haben wir eine Facebook-Gruppe mit dem Namen ITAT Graz gegründet. Ihr findet sie unter: Veranstaltungen Wir organisieren regelmäßig Stammtische, Spieleabende und andere Veranstaltungen für Studierende am ITAT. Aktuelle Infos dazu bekommst du auf unserer Website und auf Facebook! 6

7 1. 3 Wichtige Veranstaltungen für Erstsemestrige: Erstsemestrigenberatung und MaturantInnenberatung Jedes Jahr finden in dem Sommerferien und in den Semesterferien Beratungen statt, bei denen alle Studienvertretungen der Universität anwesend sind und Studieninteressierte beraten die ideale Gelegenheit, an einem Ort und persönlich Infos rund ums Studium und die Uni zu bekommen! ITAT-Infoveranstaltung Am ITAT finden jeweils vor Beginn des Wintersemesters und des Sommersemesters Infoveranstaltungen für Studieninteressierte statt. Die jeweils aktuell en Termine dazu findest du auf Internetseite des ITAT: Erstsemestrigentutorium Jedes Jahr zu Studienbeginn finden am ITAT sogenannte Erstsemestrigentutorien statt. Dort bekommen StudienanfängerInnen Informationen zum Studium, Hilfestellung bei Problemen. Informationen zu den Erstsemestrigentutorien werden zu Semesterbeginn via Flyer oder Bekanntmachung in Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Lerntutorien Im Sommersemester 2014 werden zusätzliche Tutorien für StudienanfängerInnen angeboten, die Hilfestellungen bei Lernproblemen, Zeitmanagement etc. geben. Weitere Informationen dazu findest du auf der Internetseite des ITAT. ITAT-Mailingliste Um Informationen für Studierende und Lehrende des ITAT einfach und schnell zu verbreiten, wurde eine Mailingliste eingerichtet. Dort WERDEN regelmäßig Infos zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen am ITAT, zum Studium, ZU Praktika, Auslandsaufenthalten etc. verschickt. Um s von der Mailingliste zu erhalten, musst du dich mit deiner Uni-Adresse hier dafür anmelden: Studierendenvertretung Germanistik Kontakt: germanistik@oehunigraz.at Homepage: Facebook: Gruppe Germanistik Uni Graz 7

8 2. Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation Das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist eine Kombination aus dem Bachelorstudium der Transkulturellen Kommunikation am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) und dem Bachelorstudium Germanistik am Institut für Germanistik. Es bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Germanistik und Translationswissenschaft und vermittelt dir sprachliche, philologische und transkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen sowie ein didaktisches Basiswissen. Dieser Studienleitfaden soll dir einen allgemeinen Überblick über das Bachelorstudium Deutsch und Transkulturelle Kommunikation geben. Für genauere Informationen und rechtliche Grundlagen empfehlen wir, dass du dir den aktuellen Studienplan (Curriculum) ansiehst, der auf der Webseite der Universität und der jeweiligen Institute herunterzuladen ist. 2.1 Zielgruppen Das Studium ist vor allem für folgende zwei Zielgruppen konzipiert: Studierende, die als Mutter- oder Bildungssprache Arabisch oder Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Englisch oder Französisch oder Italienisch oder Russisch oder Slowenisch oder Spanisch oder Türkisch oder Ungarisch haben und über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen. Studierende mit Deutsch als Mutter- oder Bildungssprache, d. h. Beherrschung der Sprache auf Niveau C2* und Kenntnissen auf Niveau A1/2* in Arabisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) oder Russisch oder Slowenisch oder Türkisch oder Ungarisch. * Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. 8

9 2.2 Sprachen Die Ausbildung im Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation erfolgt in deiner Muttersprache bzw. Bildungssprache und einer Fremdsprache. Als Fremdsprache wählbar sind: Bei Mutter- oder Bildungssprache Deutsch: Arabisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) Russisch Slowenisch Türkisch Ungarisch Bei Mutter- oder Bildungssprache Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S), Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch oder Ungarisch: Deutsch 2.3 Dauer und Gliederung des Studiums DasBachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikationumfasst 6 Semester und 180 ECTS-Anrechnungspunkte, die sich auf 60 ECTS-Punkte pro Jahr aufteilen. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums wird dir der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt BA) verliehen. 2.4 Qualifikationsprofil und Kompetenzen Ziel des Bachelorstudiums Deutsch und transkulturelle Kommunikation ist es, folgende Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln: - Befähigung zur mündlichen und schriftlichen transkulturellen Kommunikation in der Mutter- bzw. Bildungssprache und Fremdsprache - Kenntnisse der Struktur und Funktion der deutschen Sprache - umfassende Kenntnisse der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den Ländern der studierten Sprachen - wissenschaftliche Grundkenntnisse der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der inter- und transkulturellen Kommunikation sowie der Translationswissenschaft - Basiskenntnisse in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache - translatorische Basiskompetenzen 9

10 2.5 Berufsfelder Mit dem Erwerb der oben genannten Kompetenzen und Kenntnisse verfügst du nach Studienabschluss über die nötige Vorbildung, um in den folgenden Berufsfeldern tätig zu sein: Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches Institutionen des Kultur- und Bildungsmanagements Migrations- und Integrationseinrichtungen International tätige Institutionen, Organisationen und Unternehmen Nicht-Regierungsorganisationen Tourismuseinrichtungen Der BA Deutsch und transkulturelle Kommunikation vermittelt dir zudem die wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen für einschlägige Masterstudien (siehe Punkt 8). 10

11 3. erste schritte auf der uni 3.1 Anmeldung an der Universität Graz Um ein Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz beginnen zu können, erfolgt zunächst eine Datenerfassung via Internet. Dabei werden deine persönlichen Daten und deine Studienwahl erfasst sowie ein Termin für die persönliche Anmeldung (Inskription) in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgewählt. Mit der Inskription und dem Einzahlen des ÖH-Beitrages wird man zu einer/m ordentlichen Studierenden der Universität Graz. Die allgemeine Zulassungsfrist an der Universität sind der 5. September für das Wintersemester und der 5. Februar für das Sommersemester. Das heißt, dass du die Online- Datenerfassung vor diesen Terminen machen musst, um ein Studium beginnen zu können. Mehr Infos zur Datenerfassung uns Inskription findest du auf der Website der Uni Graz: Anmeldung für ausländische Studierende Für Studierende, die aus dem Ausland kommen, verläuft die Anmeldung an der Universität Graz anders als für Studierende aus Österreich. Für die Zulassung zum Studium müssen internationale Studierende zuerst den Antrag auf Erteilung eines Studienplatzes mit allen notwendigen Dokumenten stellen. Unterrichtssprache an der Universität Graz ist Deutsch, deshalb müssen ausländische Studierende beweisen können, dass sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 besitzen. Der Nachweis kann entweder durch ein bereits erworbenes Sprachzertifikat (Goethe- Institut, ÖAD etc.) oder durch eine Ergänzungsprüfung in Deutsch erfolgen. Weil die Zulassungsprozedur für ausländische Studierende komplizierter ist als für österreichische Studierende, ist es empfehlenswert, möglichst früh damit zu beginnen! Weitere Infos zur Zulassung findest du hier: Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kursen etc.) erfolgt an der Universität Graz über das Online-System UNIGRAZonline ( Die Zugangsdaten zu diesem System und Informationen zur ersten Anmeldung erhältst du bei der Inskription an der Universität Graz. 11

12 4. Benötigte Vorkenntnisse für das Bachelorstudium Um das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation studieren zu können, sind Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache notwendig. Die Angaben zum erforderlichen Kompetenzniveau beziehen sich auf den Europäischen Referenzrahmen: Sprache Deutsch Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch und Ungarisch Kompetenzniveau B2 A1/2* * WICHTIG: Wenn du keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache hast, dann kannst du einen kostenpflichtigen vorbereitenden Sprachkurs im Wintersemester besuchen! Vorbereitende Sprachkurse gibt es für alle Sprachen außer Deutsch. Weitere Informationen dazu findest du unter Punkt Prüfungstermine für die Sprachprüfung Der Nachweis über die notwendigen sprachlichen Vorkenntnisse erfolgt durch Sprachprüfungen vor Beginn des Studiums. Ort und Termin für die Sprachprüfung: i Schriftlicher Prüfungsteil: Termin: 23. September 2013, 10 Uhr Der Termin für die mündliche Prüfung wird mit den PrüferInnen individuell vereinbart. Ort: ITAT, Merangasse 70, 1. Stock. Die Einteilung der Räume erfolgt kurzfristig und wird durch Aushang der entsprechenden Information an den Türen der Unterrichtsräume bekannt gegeben. 4.2 Sprachprüfungen in der Bildungssprache Wenn deine Muttersprache nicht am ITAT angeboten wird, musst du eine der am ITAT angebotenen Sprachen als Bildungssprache wählen. Du weist dann in einem Test nach, dass du in dieser Sprache das Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (faktisch muttersprachliche Kenntnisse) erreichst. Termin: 16. September 2013, 10 Uhr 12

13 4.3 Anmeldung zur Sprachprüfung Bitte lade das Formular form_ba_d_tkk.doc von der Institutshomepage herunter, fülle es aus und schicke es als Anlage in einer mit dem Betreff SPRACHPRÜFUNG BA DEUTSCH UND TKK an die folgende Adresse: Wo finde ich das Formular? -> -> Infos für Studieninteressierte -> Formulare -> Anmeldeformular zur Sprachprüfung für das BA-Studium Deutsch + TKK Die Anmeldung für die Sprachprüfung im Wintersemester 2013/14 beginnt am 1. September Sprachprüfung nicht bestanden? Solltest du die Sprachprüfung nicht bestehen, hast du (außer in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch) noch immer die Möglichkeit, vorbereitende Sprachkurse zu besuchen und die Sprachprüfung vor Beginn des Sommersemesters zu wiederholen. Falls du in Deutsch, Englisch oder Französisch durchgefallen bist, melde dich bei der Studienvertretung, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können! 13

14 6. vorbereitende sprachkurse für das WS 2013/14 Solltest du in der von dir gewählten Sprache noch keine oder zu geringe Vorkenntnisse besitzen, so besteht für dich die Möglichkeit, im Wintersemester am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) bzw. bei Treffpunkt Sprachen vorbereitende Sprachkurse für alle Fremdsprachen außer Deutsch zu besuchen. Die Kosten für diese Kurse sind selbst zu tragen! ACHTUNG! Im Sommersemester werden KEINE vorbereitenden Sprachkurse angeboten. Die vorbereitenden Sprachkurse sind kein verpflichtender Teil des Studiums, können jedoch als freie Wahlfächer angerechnet werden.die entsprechenden Vorkenntnisse können auch an anderen Sprachinstituten erworben werden. Nicht am ITAT oder am Treffpunkt Sprachen absolvierte Kurse können jedoch nicht als freie Wahlfächer angerechnet werden.deine im Wintersemester erworbenen Kenntnisse musst du dann vor Beginn des Sommersemesters in einer Sprachprüfung nachweisen, um die verpflichtenden Sprachkurse im Sommersemester besuchen zu können. 5.1 Anmeldung zu den Sprachkursen bei Treffpunkt Sprachen Treffpunkt Sprachen, das Fremdsprachenzentrum der Universität Graz, organisiert Grundstufenkurse aus: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Russisch Slowenisch ORT: Treffpunkt Sprachen, Johann-Fux Gasse 30, 1. Stock Voranmeldung zu den Kursen über UNIGRAZonline**: Mi., 30. September 2013 ab 13:00 Uhr bis Sa., 4. Oktober 2013 Der Kursbeitrag wird mittels Überweisung bezahlt (siehe UniGrazOnline) und der Einzahlungsbeleg muss per an geschickt werden. ** Die Zugangsdaten zu UniGrazOnline bekommst du bei der Immatrikulation. 14

15 5.2 Anmeldung zu den Sprachkursen am ITAT Die Anmeldungen zu den vom ITAT organisierten Grundkursen in Arabisch, Türkisch und Ungarisch finden am Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Universitäts-Hauptgebäude, EG Universitätsplatz 3, 8010 Graz) bei Frau Christina Hörzer zu folgenden Zeiten statt: Montag, , 8:30 bis 12:30 Dienstag, , 8:30 bis 12:30 Mittwoch, , 8:30 bis 12:30 BEZAHLUNG: Ausschließlich Barbezahlung Die jeweils aktuellen Termine zur Anmeldung und weitere Infos zu den vorbereitenden Sprachkursen am ITAT findest du unter: -> -> Studieren -> Studienabgebot -> Vorbereitende Sprachkurse Die Kursbeiträge sind bar zu entrichten. Die Kurse finden ab einer Teilnehmer- Innenzahl von 10 statt. 5.3 Anrechnung der vorbereitenden Sprachkurse im Studium Alle Kurse werden als freie Wahlfächer angerechnet. 15

16 6. Aufbau des Studiums Welche Lehrveranstaltungen und Prüfungen du in den einzelnen Semestern absolvieren musst, siehst du in folgender Tabelle. Die ECTS-Credits stehen für den Arbeitsaufwand, den du für die einzelnen Lehrveranstaltungen zu erbringen hast. 1 ECTS entspricht dem Arbeitsaufwand von 25 Echtstunden. Achtung! Für das 1. und 2. Semester gibt es zwei Varianten, abhängig davon, welche Fremdsprache du studierst. 6.1 Musterstudienverlauf Für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache: Semester Lehrveranstaltung ECTS Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, TU 2 Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3 1. Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, TU 2 Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO 3 Fremdsprache und Kultur I/1, KS + Sprachprüfung 6 oder 12 Muttersprache und Kultur I,VU 3 Freie Wahlfächer 6,5 Summe: 30 16

17 Semester Lehrveranstaltung ECTS Grammatik I, VO 4 Phonologie und Orthographie, VO 4 2. Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Fremdsprache und Kultur I/2, KS 6 Muttersprache und Kultur II,VU 3 Freie Wahlfächer 7 Summe: 30 Für Studierende mit Arabisch, B/K/S, Russisch, Slowenisch, Türkisch oder Ungarisch als Fremdsprache: Semester Lehrveranstaltung ECTS Für Studierende mit Arabisch, B/K/S, Russisch, Slowenisch, Türkisch oder Ungarisch als Fremdsprache 0,5 Allgemein: Orientierungslehrveranstaltung, OL 0,5 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, VO 3 Tutorium zur VO Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, TU 2 Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, VO 3 1. Tutorium zur VO Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2 TU Einführung in die transkulturelle Kommunikation, VO 3 Muttersprache und Kultur I, VU 3 Freie Wahlfächer (evtl. vorbereitende Sprachkurse) 13,5 Semester Lehrveranstaltung ECTS Grammatik I, VO 4 Phonologie und Orthographie, VO 4 2. Literaturwissenschaftliche Textanalyse, VO 3 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Fremdsprache und Kultur I/A + I/B, KS 6 + Sprachprüfung 13 Muttersprache und Kultur II,VU 3 Summe: Summe: 30

18 Semester Lehrveranstaltung ECTS Wege zur Literaturgeschichte, VO 4 Literarische Traditionen (II, III oder IV), VO 3 Kommunikationsmanagement I, VO 1 3. Kommunikationsmanagement I, KS 3 Wissenschaftliches Arbeiten, KS 4 Fremdsprache und Kultur: Vertiefung I, KS 7,5 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Freie Wahlfächer 4 Summe: 29,5 Semester Lehrveranstaltung ECTS Grammatik II, PS 4 Textlinguistik, PS 4 Literaturwissenschaftliches Interpretieren, PS 4 4. Kommunikationsmanagement II, VO 1 Kommunikationsmanagement II, KS 3 Schreiben/Kreatives Schreiben/Professionelles Schreiben, KS 2 Sprechen/Mündliche Kommunikation/Präsentationstechniken, KS 2 Fremdsprache und Kultur: Vertiefung II, KS 7,5 Fremdsprache: Kultur-Schwerpunktthemen (I, II, III oder IV), VO 3 Summe: 30,5 Semester Lehrveranstaltung ECTS Pragmatik und Varietätenlinguistik, PS 4 Einführung in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, VO 3 Didaktik des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache, VU 3 5. Modul I: Vertiefungsgebiete Germanistik 6 Translationswissenschaftliche Vorlesung (Übersetzungswissenschaft), VO 1,5* Proseminar I: Translation aus berufssoziologischer Perspektive, PS 3 Translatorische Basiskompetenz I (Fremdsprache-Muttersprache), KS 6 Translatorische Basiskompetenz I (Text-kompetenz), KS 3 Freie Wahlfächer 0,5 Summe: 30 18

19 Semester Lehrveranstaltung ECTS 6. Translatorische Basiskompetenz II (Fremdsprache-Muttersprache), KS 3 Translatorische Basiskompetenz II (Muttersprache-Fremdsprache), KS 3 Translatorische Basiskompetenz II (Textkompetenz), KS 3 Fachprüfung Translatorische Basiskompetenz 1 Germanistisches Bachelorseminar, SE Bachelorseminar Transkulturelle Kommunikation, SE Bachelorarbeit aus Germanistik oder Bachelorarbeit aus Transkultureller Kommunikation Freie Wahlfächer 10 Summe: 30 Gesamtsumme: 180 ECTS * Die Vorlesung ist auf UNIGRAZonline mit 3 ECTS-Punkten eingetragen, Studierende von Deutsch und transkultureller Kommunikation müssen davon jedoch nur 1,5 ECTS- Punkte absolvieren. 6.2 Studieneingangs- und Orientierungsphase Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) enthält einführende und orientierende Lehrveranstaltungen des ersten Semesters im Umfang von 6,5 ECTS-Anrechnungspunkten. Sie beinhaltet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums sowie dessen weiteren Verlauf und soll als Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen. Die positive Absolvierung der STEOP berechtigt dich zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums. Das heißt, dass du nur eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen besuchen kannst, solange du die STEOP nicht positiv absolviert hast. Folgende Lehrveranstaltungen sind der STEOP zugeordnet: Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die transkulturelle Kommunikation Einführung in die germanistischesprachwissenschaft Für diese drei STEOP-Lehrveranstaltungen hast du jeweils drei Prüfungsantritte, wobei der dritte und letzte Antritt kommissionell erfolgen muss. Werden bei einer Prüfung innerhalb der STEOP alle drei zulässigen Antritte aufgebraucht, wirst du ein Jahr lang von allen Studien der Universität Graz, in denen diese Prüfung Teil der STEOP ist, ausgeschlossen. 19

20 6.3 Freie Wahlfächer Während der gesamten Dauer des Bachelorstudiums musst du freie Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 28 ECTS-Punkten nachweisen können. Diese Lehrveranstaltungen können frei und je nach eigenen Interessen aus dem Angebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden. i Die vorbereitenden Sprachkurse, die Studierende ohne oder mit zu geringen Vorkenntnissen in ihren gewählten Fremdsprachen absolvieren können, werden ebenfalls als freie Wahlfächer angerechnet. 6.4 Fachprüfungen Am Ende des 3. Studienjahresist im Fach Translatorische Basiskompetenz eine Fachprüfung abzulegen. Die Fachprüfungen sind mündlich abzulegen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachprüfung ist die positive Absolvierung folgender Lehrveranstaltungen: Translatorischen Basiskompetenz I Translatorische Basiskompetenz I Textkompetenz Translatorische Basiskompetenz II (Fremdsprache-Deutsch) Translatorische Basiskompetenz II (Deutsch-Fremdsprache) Translatorische Basiskompetenz II Textkompetenz 20

21 7. praxis und auslandsstudien 7.1 Freiwillige Berufspraxis Es besteht die Möglichkeit, dass du im Laufe des Bachelorstudiums im Rahmen der freien Wahlfächer eine freiwillige, berufsorientierte Praxis im Inland oder Ausland absolvierst, die dir die berufsbezogene Orientierung erleichtern und dich exemplarisch mit den späteren beruflichenanforderungen bekannt machen soll.die Praxis kann in einem Ausmaß von maximal 2 Monaten/8 Wochen im Sinne einer Vollbeschäftigung absolviert werden. Dies entspricht 12 ECTS-Anrechnungspunkten als freie Wahlfächer. Wir empfehlen dir, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und dich bei der Wahl des Praxisplatzes an den in Punkt 2.5 genannten Berufsfeldern zu orientieren. i TIPP: ERASMUS-Praktika. Nähere Infos unter (Studierende -> Outgoings) 7.2 Auslandsstudium Wir empfehlen dir, ein Semester unter Nutzung der universitären Mobilitätsprogramme an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Zur Absolvierung empfehlen wir dir das 4. Semester. i Für Auslandsstudien gibt es verschiedene Programme (z.b. Erasmus, Ceepus etc.), über die du dich beim Büro für Internationale Beziehungen ( informieren kannst. 21

22 22

23 8. Und was mache ich nach dem BA? Nach dem Abschluss des BA Deutsch und transkulturelle Kommunikation kannst du entweder ins Berufsleben einsteigen oder auch weiter studieren. Folgende weiterführende Masterstudien werden in Graz angeboten: Am ITAT: MA Dolmetschen mit Schwerpunktsetzung Dolmetschen und Übersetzen (mit einer Fremdsprache) An der Germanistik: MA Germanistik Informiere dich frühzeitig auf der Webseite des ITAT ( bzw. der Germanistik ( und bei deiner Studienvertretung! 9. Allgemeine Informationen zu den Instituten 9.1 Ansprechpersonen für das Bachelorstudium Deutsch und Transkulturelle Kommunikation: am Institut für Germanistik: ORätin Mag. a Gertrude Pauritsch (gertrude.pauritsch@uni-graz.at) am Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft: Dr. Ursula Stachl-Peier (Cuko-Vorsitzende; ursula.stachl-peier@uni-graz.at) 9.2 Infos ITAT Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/ Graz Sekretariat des ITAT itat@uni-graz.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstag, Donnerstag (nicht in LV-freien Zeiten) Uhr 13:30 15:00 Uhr 23

24 Prüfungsreferat Andrea ROSENKRANZ Dienstag und Mittwoch 9:00 12:00 Uhr und bis Uhr i Beim Prüfungsreferat meldest du dich für die Fachprüfungen an. Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 3, Haltestelle Herz-Jesu Kirche, 2 Minuten Fußweg Buslinie 63/63a, Haltestelle Nibelungengasse. Fahrplaninformationen findest du auf Infos Germanistik Institut für Germanistik Mozartgasse Graz Webseite: i Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistik finden an verschiedenen Orten innerhalb des Universitätsgeländes statt! Öffnungszeiten: Institut: Montag Freitag 9:00 12:00 Sekretariat: Montag Freitag 9:00 12:00 Fachbibliothek Germanistik: Ort: im Universitäts-Hauptgebäude (Universitätsplatz 3, EG, 8010 Graz) Öffnungszeiten: Montag Freitag 9:00 13:00 Montag, Donnerstag 13:00 17:00 Entlehnung/Rückgabe: Montag Freitag: 9:00 12:30 24

25

26 26

Studienleitfaden WS 2012/13

Studienleitfaden WS 2012/13 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studienleitfaden WS 2012/1 Deutsch und transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at FB: ITAT Graz DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Studienleitfaden 2016/17 Institut

Mehr

Studienleitfaden WS 2012/13

Studienleitfaden WS 2012/13 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studienleitfaden WS 2012/13 BA Transkulturelle Kommunikation (Übersetzen & Dolmetschen) Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at DEUTSCH UND TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Studienleitfaden WS 2014/15 Institut für theoretische

Mehr

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Kostenbeitrag 3. Organisatorische Abwicklung 3.1. Einstufung 3.2.

Mehr

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Kostenbeitrag 3. Organisatorische Abwicklung 3.1. Einstufung 3.2.

Mehr

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2016/17. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2016/17. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at ÜBERSETZEN Masterstudium Studienleitfaden 2016/17 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

KONFERENZDOLMETSCHEN

KONFERENZDOLMETSCHEN Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at FB: ITAT Uni Graz ITAT Graz - Students Only KONFERENZDOLMETSCHEN Masterstudium Studienleitfaden 2017/18 Institut

Mehr

ÜBERSETZEN UND DIALOGDOLMETSCHEN

ÜBERSETZEN UND DIALOGDOLMETSCHEN Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at FB: ITAT Uni Graz ITAT Graz - Students only ÜBERSETZEN UND DIALOGDOLMETSCHEN Masterstudium Studienleitfaden

Mehr

transkulturelle Kommunikation

transkulturelle Kommunikation Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) (1) Die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges

Mehr

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION Bachelorstudium Studienleitfaden WS 2014/15 Institut für theoretische und angewandte

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (Studienkennzahl: B )

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (Studienkennzahl: B ) Bachelor Anglistik/Amerikanistik (Studienkennzahl: B 033 612) Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS Arbeitsaufwand, die sich pro Semester auf 30 ECTS-Anrechnungspunkte aufteilen. Das Bachelorstudium umfasst

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

Erweiterungscurriculum

Erweiterungscurriculum BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 129.8-2016/2017, 21.06.2017 Erweiterungscurriculum Russisch Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 1 Erweiterungscurriculum Russisch Inhalt 1 Allgemeines...2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studienvertretung Allgemeine Informationen Nützliches 7 4. STEOP Curriculum 17

Inhaltsverzeichnis. 1. Studienvertretung Allgemeine Informationen Nützliches 7 4. STEOP Curriculum 17 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studienvertretung 3 2. Allgemeine Informationen 5 3. Nützliches 7 4. STEOP 15 5. Curriculum 17 3 1) Studienvertretung Anglistik/Amerikanistik Was wir für dich tun: Mitarbeit in

Mehr

K O R E A N O L O G I E

K O R E A N O L O G I E Bachelorstudium K O R E A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium ÄGYPTOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE NEU

BACHELOR PHILOSOPHIE NEU BACHELOR PHILOSOPHIE NEU STUDIENVERTRETUNG ÖH UNI GRAZ ServiceCenter ÖH-Uni Diplomarbeiten Digitaldruck Kopie Büroartikel Neueröffnung! Schubertstraße 6a 8010 Graz www.oeh-servicecenter.at uni-buchladen

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 4. SONDERNUMMER Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 5.11.2003 3.a Stück Universitätslehrgang Translationsmethodik

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 98. SONDERNUMMER Studienjahr 2010/11 Ausgegeben am 29. 6. 2011 39.d Stück Curriculum für das Bachelorstudium Transkulturelle

Mehr

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 Studienkommission Anglistik und Amerikanistik Beschluss der Studienkommission vom 1. August 2002: Die Studienkommission für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) 29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2011 gültigen Studienplan

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Klassische Archäologie Wintersemester 2015/16 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 30.06.2015 Dieses Informationsblatt wird

Mehr

übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at

übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at übersetzen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I,

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

SchülerInfoTag B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft

SchülerInfoTag B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft SchülerInfoTag 2017 B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft 1 Gliederung 1. Kurzübersicht 2. Profil der Studierenden 3. Modulare Gliederung des Studiums 4. Studieninhalte 5. Studienvoraussetzungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 66 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 30. November 2016 11. Stück 82. Äquivalenzliste

Mehr

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick Bachelorstudium SINOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Sommersemester 2015 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 5.12.2014 Dieses Informationsblatt

Mehr

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Ziele des Nachmittags Hintergründe der Lehre an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Sinologie Wintersemester 2014/15 Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 190 Studien interessieren! Wenn Sie an der 1365 gegründeten

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft (Version 2011) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer 109 Schreibfehlerberichtigung Mitteilungsblatt UG 2002 vom

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik?

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik? Informationsbrief Erasmus WS 2017/18 1 Liebe Studierende, wir möchten Sie am Institut für Germanistik der Universität Wien für das Erasmus-Programm Erasmus+ Programm sowie im Namen der Studienprogrammleitung

Mehr

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.

ÜBERSETZEN. Masterstudium. Studienleitfaden 2014/15. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz. Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen http://uedo.oehunigraz.at/ uedo@oehunigraz.at ÜBERSETZEN Masterstudium Studienleitfaden 2014/15 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof. Mag. Mag. Daniela HaraldRippitsch Wiltsche Themenübersicht Allgemeines zum Lehramtsstudium Lehramtsstudium

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 439 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 3. April 2017 31. Stück 403. Äquivalenzliste

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

1. Wo ist das Institut für Germanistik?

1. Wo ist das Institut für Germanistik? Ao. Univ.-Prof. Dr. Arno Dusini Erasmus Departmental Coordinator (Incoming) Institut für Germanistik der Universität Wien Universitätsring 1 A 1010 Wien arno.dusini@univie.ac.at Wien, am 10.2.2017 Liebe

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Dolmetschen für Gerichte und Behörden Akademische Behördendolmetscherin oder akademischer Behördendolmetscher

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Dolmetschen für Gerichte und Behörden AKADEMISCHE BEHÖRDENDOLMETSCHERIN ODER AKADEMISCHER BEHÖRDENDOLMETSCHER

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft von Betrifft: ab Oktober 0 Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 35. SONDERNUMMER Studienjahr 2009/10 Ausgegeben am 2. 6. 2010 34.a Stück Curriculum für das Bachelorstudium Deutsch

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer 94 Korrektur Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.09.2011, 34.

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte StV/IG Geschichte offenes Plenum: jeden Mi 19 Uhr KoRa Journaldienste / Studienberatung Erstsemestrigentutorien Vertretung in sämtlichen Gremien (Studienkonferenzen,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester 1. STUDIENGANG: ÜBERSETZER 2. ABSCHLUSS: Diplom-Übersetzer / Diplom-Übersetzerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: 160 Semesterwochenstunden (SWS) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at

dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at Studierendenvertretung Übersetzen und Dolmetschen uedo@oehunigraz.at dolmetschen Masterstudium Studienleitfaden 2013/14 Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft Merangasse 70/I,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

1. Information, Erstanmeldung und Zulassung zum Studium. Herzlich willkommen an der Universität Wien!

1. Information, Erstanmeldung und Zulassung zum Studium. Herzlich willkommen an der Universität Wien! 1. Information, Erstanmeldung und Zulassung zum Studium Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie Informationen zur Zulassungs- und Nachfrist http://studentpoint.univie.ac.at/ wichtige-fristen

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2017 1 / 26 Programm

Mehr

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Bachelorstudium URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit

Mehr

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT Bachelorstudium THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT Herzlich willkommen an der! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der beginnen. Die ist mit ihren rund 94.000 Studierenden und einem Angebot von 175

Mehr