Kairo_06: Ägypten und das Zeitalter der industriellen Revolution, 2. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kairo_06: Ägypten und das Zeitalter der industriellen Revolution, 2. Teil"

Transkript

1 Kairo_06: Ägypten und das Zeitalter der industriellen Revolution, 2. Teil Ägypten von 1882 bis 1922 Koloniale Interessen, vor allem Englands und Frankreichs (Gläubigerschutz; koloniale Ausbreitung der europäischen Mächte in Afrika), Misswirtschaft und Erfolglosigkeit der Reformbemühungen, die hohe Staatsverschuldung sowie eine allgemeine Unsicherheit der europäischen Gemeinde in Ägypten führten 1882 zur Besetzung des Landes durch die Engländer (vgl. T.W. Kramer, in: Schamp, a.a.o., S ; Islam, Bd. 2, a.a.o., S. 341ff). Wenn auch die Ergreifung militärischer Maßnahmen zur Sicherung der Interessen auch privater Gläubiger noch am Ende des 19.Jhs. durchaus gängiges Mittel der europäischen Heimatstaaten der Gläubiger waren, war die Besetzung eines ganzen Landes doch so außergewöhnlich, dass nicht nur die Türkei Protest einlegte, sondern später auch europäische Staaten Druck auf die englische Regierung ausübten. Verhandlungen mit der Türkei 1887 sahen massive Eingriffsmöglichkeiten (Recht auf Truppenentsendung) der Engländer in Ägypten vor: ein Zustand, der von Frankreich und Russland nicht hingenommen wurde. Nachbesserungen des Vertrages scheiterten jedoch an der starren Haltung Englands, so dass die Verhandlungen schließlich abgebrochen wurden und die englischen Truppen bis zur Wiederherstellung der Ordnung im Lande blieben einigten sich die Kolonialmächte Frankreich und England über ihre kolonialen Interessen in Afrika. Die Vorherrschaft der Engländer in Ägypten war damit zumindest zum Teil anerkannt. Die anderen europäischen Mächte, darunter auch Deutschland, ließen sich bestimmte Aufgabenbereiche in Ägypten garantieren (Franzosen: Leitung der ägyptischen Altertümerverwaltung; Deutschland: Leitung der ägyptischen Staatsbibiliothek). Taufik ( ) wie auch seine Nachfolger sollten von nun an von allen wesentlichen Machtbefugnissen ausgeklammert werden. Der englische Verwalter, der spätere Lord Cromer, errichtete ein verschleiertes Protektorat (Islam, Bd. 2., a.a.o., S. 341). Noch nach 1922 änderte sich daran wenig, da England bei innenund außenpolitischen Entscheidungen weiterhin maßgeblich bestimmte. Die eigentliche Macht im Lande lag in den Händen des Verwalters. Das neu eingerichtete parlamentarische Zwei-Kammersystem hatte nur beratende Funktion. Die Folgen der englischen Herrschaft für Ägypten werden unterschiedlich bewertet, aus europäischer Sicht jedoch zumeist positiv. In den ersten 10 Jahren gelang es Cromer, die internationale Zahlungsfähigkeit Ägyptens für die Gläubiger zu sichern (Islam, Bd. 2., a.a.o., S. 341) starb Taufik überraschend und es folgte Abbas Hilmi II., der in Wien erzogen worden war, auf dem Thron. Abbas II. unterstützte die nationalen Bewegungen im Lande, die das Ziel hatten, Ägypten von der Fremdherrschaft zu befreien und eine konstitutionelle Herrschaft (Parlament!) einzurichten. Die englische Regierung war jedoch noch nicht zu Zugeständnissen bereit. Die englische Vorherrschaft bewirkte, dass ägyptische Truppen trotz völkerrechtlicher Zugehörigkeit zum osmanischen Reich (Heeresfolge) weder im italienisch-türkischen Krieg (Besetzung Tripolis und der Kyrenaika) kämpften, noch in den beiden Balkankriegen Nationale Ägyptische Parteien entstanden ab 1907 (Frei Nationale Partei, Jungägyptische Partei). Seit 1913

2 existierte statt des Zwei-Kammersystems eine Gesetzgebende Versammlung, die allerdings auch nur beratende Funktion hatte. Bereits 1914 wurde das Parlament durch das Kriegsrecht ausgesetzt. Auf Druck der englischen Verwaltung erklärte Ägypten der Achse den Krieg. Völkerrechtliche Probleme (Ägypten als Teil des osmanischen Reiches ) blieben wegen der Bedeutung des Suezkanals für England unbeachtet. Gleiches galt für das internationale Abkommen, das eine freie Schiffahrt durch den Kanal garantierte (ein Vorstoß osmanischer Truppen unter Beteiligung deutscher Soldaten - Denkmalschutz-Kommando unter R. Koldewey - bis zum Kanal hatte keine andauernde Wirkung). Abbas II. wurde als deutschfreundlich abgesetzt und das Protektorat über Ägypten verkündet ( ). Sein Onkel Hussein Kamil wurde als Sultan eingesetzt. Damit dachte man die rechtliche Abhängigkeit vom osmanischen Reich zu beenden (erst durch den Vertrag von Lausanne 1923 erkannte die Türkei den Verzicht auf Ägypten und den Sudan auch völkerrechtlich an). Sein Bruder Fuad folgte ihm Präsident Wilsons Erklärung der Selbstbestimmung der Völker von 1918 galt auch für die des noch osmanischen Reiches. Unter Saad Zaghlul verlangten die ägyptischen Parteien nach dem Waffenstillstand die nationale Unabhängigkeit Ägyptens, die von den Engländern abgelehnt wurde. Der ägyptische Ministerpräsiden trat 1919 zurück. Unruhen brachen aus. Es bildeten sich in einigen Provinzen republikanische Regierungen. Der Aufstand wurde schließlich von den Engländern niedergeschlagen, die Führer des Aufstandes, darunter auch Saad Zaghlul, zunächst nach Malta deportiert. Später freigelassen, versuchte er in Europa für die Sache Ägypten zu werben. Allerdings hatte Wilson zu diesem Zeitpunkt bereits das englische Protektorat über Ägypten anerkannt. Ziel war nun die langsame Überleitung Ägyptens in die Unabhängigkeit. Erst langwierige Verhandlungen führten 1922 zum Ende des Protektorates und Ägypten wurde als souveräner unabhängiger Staat anerkannt. Aus Sultan Ahmed Fuad wurde König Fuad I., Ägypten wurde zur konstitutionellen Monarchie (vgl. T.W. Kramer, in: Schamp, a.a.o., S ). Die Unabhängigkeit wurde allerdings wegen der zahlreichen Interventionsmöglichkeiten der Engländer nicht wirksam (Islam, a.a.o., Bd, 2, S. 372). (aus: Knaurs neuer historischer Weltatlas, a.a.o., S. 257/2) Aufstände im Zuge der Nationalbewegungen in den arabischen Ländern nach 1918

3 Zie 2002 Kairo. Ausbau des Eisenbahnnetzes am Ende des 19. Jhs. Neben den Bahnhöfen am Bab el-hadid (1854, Neubau 1893/4), durch den Kairo mit Suez und Alexandria verbunden war, den Bahnhof Zabtiya, dessen Strecke über den Nil am Westufer nach Oberägypten führte, sowie dem Abbasiya Bahnhof, der Kairo mit Heliopolis verband, gab es zwei weitere Bahnhöfe im Süden der Stadt. Der am Bab el-luk führte über Alt-Kairo nach Maadi und Helwan. Vom unterhalb der Zitadelle gelegen Bahnhof aus gelangte man nach Tura und Helwan. Alle Bahnhöfe waren hauptstädtischen Vorbildern entsprechend zunächst als Sackbahnhöfe ausgebildet. Die Verbindung untereinander übernahmen Omnibusse. Kairo Unter dem Nachfolger Ismails, dem Khediven Taufiq ( ), wurden vor allem in der nach ihm benannten Stadterweiterung Taufiqiya westlich der Ezbekieh Wohnund Geschäftshäuser (Banken) sowie weitere große Hotels gebaut. Im südlich anschließenden Ismailiya hatte die Neustadt zunächst eher einen Villencharakter. Seit Ende des 19. Jhs. wurden zahlreiche mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser errichtet. Im Bereich westlich des Abdinpalastes entstand das noch unter Ismail gegründete Regierungsviertel. Der Anteil der Ausländer in Kairo stieg von 1897 bis 1907 von auf

4 Kairo. Ausbau des Straßenbahnnetzes (aus: Scharabi, a.a.o., Pl. 16) Helwan. Satellitenstadt südlich von Kairo (Ostufer) mit Bahnanschluß, Hotel und Kuranlage. Realisierungsbeginn unter dem Khediven Ismail (aus: Scharabi, a.a.o.pl. 19).

5 Die Gründung der Straßenbahngesellschaft erfolgte 1895, der Netzausbau wurde von vorangetrieben (Straßenbahnen nach Schubra ). Neue Stadtgebiete entstanden im Norden von Gezira (Ausbau von Zamalek). Die Planung von Garden City in einem ehemaligen Palastgarten erfolgte ab Wesentlich für das Wachstum der Stadt zur großräumigen Metropole war die Anlage von vorstädtischen Satellitensiedlungen, die durch die neuen Infrastruktureinrichtungen (Eisenbahn, Straßenbahn und Omnibus) möglich wurden. Eine der ersten Satellitenstädte waren Helwan und Maadi im Süden von Kairo. Helwan wurde zum Kurbad (europäisches Vorbild?) mit Hotel und Kurbad ausgebaut (Badehaus von 1899 im maurischen Stil, warme Schwefel-, Eisen- und Kochsalzquellen). Die Fassung der Quelle erfolgte 1871/72. Ab 1905 wurde die nordöstlich von Kairo gelegene Satellitenstadt Heliopolis geplant. Die Konzepte der neuen Siedlungen folgten dem Modell der europäischen Gartenstädte (Scharabi, a.a.o. S. 92). Im Gebiet der islamischen Stadt wurde 1895 der Khalig el-misr aufgelassen und als große Nord-Südachse eingerichtet. Anfang des 20. Jhs. fuhr hier auch eine Straßenbahn. Ende

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Irak IS, Sunniten, Shiiten und die Kurden. Ina Wunn

Irak IS, Sunniten, Shiiten und die Kurden. Ina Wunn Irak IS, Sunniten, Shiiten und die Kurden Ina Wunn Geschichte in großen Zügen 661-750 Umayyaden-Kalifat (arabisches Imperium) 747 abbasidische Revolution durch protoschiitischen Gruppe der Haschimiyya

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Politik Patrick Poliudovardas Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Welche Interessen verfolgten die USA? Studienarbeit ABSTRACT Die amerikanische

Mehr

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien Marco Fuchs Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 37 Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien Studienarbeit 2 Die 68er Bewegung - Formen des

Mehr

Vortrag: Ägypten 1919 bis 2013: Kulturkampf am Nil - Nationalismus, Islamismus und Militärherrschaft in Ägypten (1919 bis 2013) Dr.

Vortrag: Ägypten 1919 bis 2013: Kulturkampf am Nil - Nationalismus, Islamismus und Militärherrschaft in Ägypten (1919 bis 2013) Dr. Vortrag: Ägypten 1919 bis 2013: Kulturkampf am Nil - Nationalismus, Islamismus und Militärherrschaft in Ägypten (1919 bis 2013) Dr. Jürgen Wasella Zusammenfassung: Mit dem Ersten Weltkrieg endete die Herrschaft

Mehr

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 -23. MÄRZ. /.-..-15. -29. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! MAI 29.-. /05 JUNI.-29. -23. MÄRZ..-. /.-15. -29. MAI 29.-. /05 JUNI.-29. 15.-21. FEBRUAR 2011 Anti-Regierungs-Proteste im

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969)

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libya ist das griechische Wort für Afrika Rund 2000 Jahre v. Chr. lebten in der Region des heutigen Libyen Angehörige von Berber- Stämmen - diese wurden in ägyptischen

Mehr

Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten

Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten Informelles Imperium Informelle Kontrolle: quasi-koloniales Abhängigkeitsverhältnis Territorium bzw. Staat behält politisches System, innenpolitische Funktionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

1. Wie heißt die Hauptstadt von Ägypten? 2. An welchem Fluss liegt Kairo? 3. Wie heißt die Währung in Ägypten? 4. Warum ist Kairo eine Kulturstadt?

1. Wie heißt die Hauptstadt von Ägypten? 2. An welchem Fluss liegt Kairo? 3. Wie heißt die Währung in Ägypten? 4. Warum ist Kairo eine Kulturstadt? Landeskunde Ägypten 1. Wie heißt die Hauptstadt von Ägypten? - Kairo 2. An welchem Fluss liegt Kairo? - Am Nil 3. Wie heißt die Währung in Ägypten? - Pfund und Piaster 4. Warum ist Kairo eine Kulturstadt?

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 JANUAR 28. 31. FEBRUAR.-..-..-. 07.-10. 11.-. / MÄRZ.-..-08. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! APRIL.-. JUNI. Bundeszentrale für politische Bildung,

Mehr

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE INHALT Einleitung 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900-1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 2. Der Umbruch 1905-1909: Die Durchsetzung des nationalstaatlichen

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Irland:Vom Freistaat zur Republik,

Irland:Vom Freistaat zur Republik, Geschichte Florian Rübener Irland:Vom Freistaat zur Republik, 1922-1949 Essay Theorieseminar: Nationsbildung am Beispiel Irlands, Italiens und Polens Florian Rübener WS 2008/09 Irland: Vom Freistaat zur

Mehr

Mit Gott gegen die Freiheit

Mit Gott gegen die Freiheit Mit Gott gegen die Freiheit Scheich Fazlollah Nuri (* 1843; 31. Juli 1909) war ein schiitischer Geistlicher und einer der entschiedensten Gegner der konstitutionellen Revolution im Iran. Nach dem Sieg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vorlesung Rechtsvergleichung

Vorlesung Rechtsvergleichung Vorlesung Rechtsvergleichung Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 Französische Kolonien (Nahe Osten, Maghreb-Staaten und Afrika) 1. Ägypten Mitte des 18 Jh.: nahezu der gesamte

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

1898: Bernhard von Bülow (seit 1897 Staatssekretär des Äußeren) über die deutsche Sicht der außenpolitischen Lage des Reiches in Europa:

1898: Bernhard von Bülow (seit 1897 Staatssekretär des Äußeren) über die deutsche Sicht der außenpolitischen Lage des Reiches in Europa: Zitat 1898: Bernhard von Bülow (seit 1897 Staatssekretär des Äußeren) über die deutsche Sicht der außenpolitischen Lage des Reiches in Europa: Was Deutschlands politische Stellung in Europa angeht, so

Mehr

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 INHALT Einleitung........................................... 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900 1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität......... 35 2. Der Umbruch

Mehr

Medizinische Versorgung Kairo

Medizinische Versorgung Kairo Regionalarztdienststelle Deutsche Botschaft Kairo Nordafrika und Nahost Medizinische Versorgung Kairo Regionalarztdienststelle Nordafrika und Nahost: Tel: 0237499545, Email: arzt-1@kair.diplo.de Adresse:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsaufträge 1. Ihr bekommt jeweils zu zweit ein Blatt mit einer Weltkarte. Schaut euch die Karte gemeinsam an. Überlegt gemeinsam, ob die Ländergrenzen so aussehen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONIALMACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHER, BERNHARD

Mehr

Ansprache Frank Müller-Römer am 4.März bei der Distriktkonferenz 2451in Assuan

Ansprache Frank Müller-Römer am 4.März bei der Distriktkonferenz 2451in Assuan Ansprache Frank Müller-Römer am 4.März. 2016 bei der Distriktkonferenz 2451in Assuan Sehr geehrter Governor Hafez, liebe rotarische Freunde, liebe Gäste, Ich freue mich, als Chair des Inter Country Committee

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Kapitel 2. Kapitel

Inhalt Vorwort 1. Kapitel 2. Kapitel Inhalt Vorwort 1. Kapitel I) Einleitung II) Machtpolitik: Der Staat ist eine «Maschine» der Repression (Marxistisch-Leninistische Theorie) III) Unbewusstheit in der Macht IV) Staatspolitik und Macht V)

Mehr

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung VO Föderalismuskonzepte in Mitteleuropa und im Nahen Osten Gernot Stimmer Föderalismus in der Österreichischen Monarchie Inhalte und Termine WS 2008 / 09 1. Begriffsbestimmung (30.10.2008) 2. Historische

Mehr

Ulrike Schuerkens. Geschichte Afrikas. Eine Einführung

Ulrike Schuerkens. Geschichte Afrikas. Eine Einführung Ulrike Schuerkens Geschichte Afrikas Eine Einführung BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2009 INHALT 1. EINLEITUNG. 11. GESCHICHTSSCHREIBUNG ÜBER AFRIKA 5 Autochthone Geschichtsschreibung unddie Dekolonisation

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Generalversammlung Sicherheitsrat

Generalversammlung Sicherheitsrat Vereinte Nationen A/66/371 Generalversammlung Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 23. September 2011 Deutsch Original: Englisch Generalversammlung Sechsundsechzigste Tagung Tagesordnungspunkt 116 Aufnahme

Mehr

Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12. Land, und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14. Alternativen, Alternativen:

Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12. Land, und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14. Alternativen, Alternativen: INHALT Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12 Ägypten und der Nil: Land, und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14 Alternativen, Alternativen: Wie reist man in Ägypten? 22 Fünftausend Jahre

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters Stefan Bajohr Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters Stefan Bajohr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Deutschland ISBN 978-3-658-04042-0

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Einführung in die Geschichte der Neuzeit 1. der Welt Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 1. der Welt der 1.2 1.3 Folien zur Vorlesung: http://www.geschichte.hhu.de/studiumund-lehre/basismoduleinformationen/vorlesung-einfuehrung-indie-geschichte-der-neuzeit.html

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Kairo - Mutter der Welt, 1400 Jahre Architektur

Kairo - Mutter der Welt, 1400 Jahre Architektur Kairo - Mutter der Welt, 1400 Jahre Architektur Eine Studienreise zur Orientalischen Stadt, vom 14. - 24. November 2018 القاهره ام الدنيا Wenn Rom mit Recht die ewige genannt wird, so gilt Kairo im arabischen

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Ägypten und der Islam Die islamisch orientalische Stadt eine Einführung

Ägypten und der Islam Die islamisch orientalische Stadt eine Einführung Ägypten und der Islam Die islamisch orientalische Stadt eine Einführung Städtekontinuität Rom Byzanz Omayyaden - Moderne Damaskus, Souk el- Buzuriya. Orthogonales Straßensystem vor der Hauptmoschee orientiert

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

»Richti; reisen« Ägypten. Marianne Doris Meyer. DuMont Buchverlag Köln

»Richti; reisen« Ägypten. Marianne Doris Meyer. DuMont Buchverlag Köln »Richti; reisen«ägypten Marianne Doris Meyer DuMont Buchverlag Köln INHALT Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12 Ägypten und der Nil: Land und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14 Alternativen,

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ekkehard Völkl RUMÄNIEN Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Vorwort 9 RUMÄNIEN UND DIE RUMÄNEN - EIN GANG DURCH DIE FRÜHEN

Mehr

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner. Der Kosovo-Konflikt Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern Vortrag von Dr. Christoph Fichtner www.drfichtners-studienblaetter.de Übersicht 1.) Geographisch-politische Angaben 2.) Historische

Mehr

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S2 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER ISRAELISCH ARABISCHE KONFLIKT

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S2 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER ISRAELISCH ARABISCHE KONFLIKT GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER ISRAELISCH ARABISCHE KONFLIKT 1945 79 Mittwoch, 14. Mai 2014 (Nachmittag) 1 Stunde 22145349 HINWEISE FÜR DIE KANDIDATEN Öffnen Sie diese Klausur

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Udo Sautter Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika Siebte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage ALFRED KRONER VERLAG STUTTGART Inhaltsverzeichnis Vorwort IX I. Anfänge (bis 1760) 1 1. Ein

Mehr

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8. : Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Begriff des Völkerrechtsubjekts verstehen Verschiedene Arten von Völkerrechtssubjekten kennen Formen

Mehr

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG Unter Mitarbeit von Rudolf von Albertini, Karl Erich Born, Gotthard Jäschke, Hermann Kellenbenz, Paul

Mehr

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Prof. Dr. Omar Kamil Veranstalter: Kulturwochen Mittlerer Osten des Nahostreferats im Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche In Kooperation

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO 72 DARSTELLUNG UND ANALYSE VORHANDENER SIEDLUNGEN AM BEISPIEL ma und die ruhige Lage begünstigte die Errichtung dieser Siedlung. Während der ersten rührt gelassen. Gesellschaften bauten Wohnungen um Geschäftsleute

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Europa und die Welt im Zeitalter des ist die Ausdehnung der Herrschaft europäischer Großmächte aber auch der USA auf Gebiete in Asien, Südamerika und Afrika im 19.

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin Heinrich Loth Geschichte Afrikas Von den Anfängen bis zur Gegenwart Teil II Afrika unter imperialistischer Kolonialherrschaft und die Formierung der antikolonialen Kräfte 1884 1945 Mit 8 Karten und 46

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten Ägypten Im 4.Jt.v.Chr. enstanden am Nil Kleinstaaten,die sich zu zwei größeren Einheiten zusammenschlossen: Oberägypten im Niltal und Unterägypten im Delta. Ein sagenhafter König Menes soll sie um 3000

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt Der Nahe Osten Schwerpunkt Nahostkonflikt Abschlusskolloquium für Bachelor-Studenten und -Studentinnen Leitung: Dr. Janpeter Schilling Ersteller: Ariya Kouchi Gliederung Einführung Geographische Einordnung

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

13. BUNDESPARTEITAG '"D'Ü^S'S'ErD'Ö^RF" März 1966

13. BUNDESPARTEITAG 'D'Ü^S'S'ErD'Ö^RF März 1966 13. BUNDESPARTEITAG '"D'Ü^S'S'ErD'Ö^RF" 28. - 31. März 1966 4. Tag Mittwoch, 31. März 4. Plenarsitzung Entwurf Dü33ELDCßFEi? ERKLAHUNG Sperrfrist: 5^. März, I7.CO Uhr Düsseldorfer Erklär-ung Die Christlich

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Münzen der Helvetischen Republik

Münzen der Helvetischen Republik Münzen der Helvetischen Republik Als Folge der französischen Revolution brach Ende des 18. Jahrhunderts die Alte Eidgenossenschaft zusammen. Im Januar 1798 fielen die Franzosen in die Waadt ein und liessen

Mehr

Der Nil. Lebensader und Konfliktstoff. Ulrich Menzel. am in der.

Der Nil. Lebensader und Konfliktstoff. Ulrich Menzel. am in der. Der Nil Lebensader und Konfliktstoff Ulrich Menzel am 20.02.2018 in der www.ulrich-menzel.de Hydraulische Gesellschaften Der Nil Ulrich Menzel Folie 1 Der Nil Der Nil Ulrich Menzel Folie 2 Der Nil Gizeh

Mehr