Umgang mit dem Hund. So wie Dein Hund mit Dir geht, spiegelt er Deine Seele.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit dem Hund. So wie Dein Hund mit Dir geht, spiegelt er Deine Seele."

Transkript

1 Umgang mit dem Hund So wie Dein Hund mit Dir geht, spiegelt er Deine Seele. Ein Tier zu retten, verändert nicht die Welt. Aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Um mit Hunden richtig umgehen zu können, muss man ihr Verhalten verstehen. Hunde sind Körpersprachespezialisten, sie kommunizieren unter Artgenossen hauptsächlich über ihre Körpersprache. Demzufolge beobachten sie auch die Menschen ganz genau. Ergänzen Sie Ihr Wissen über die Körpersprache des Hundes! So können Sie Situationen richtig einschätzen, entsprechend reagieren und Konflikte vermeiden. Beispiel: Der Hund, der schwanzwedelnd vorm Kaninchenbau steht, hat nicht die Absicht, das Kaninchen freudig zu begrüßen, er wird versuchen, es zu töten. Schwanzwedeln ist nicht immer ein Ausdruck von Freude, es kann auch eine Geste von Erregung sein. Das Zusammenspiel aller Körpersignale ist entscheidend, um die Hundesprache lesen zu können. Der Hund lebt in einer hierarchischen Struktur. Das bedeutet u.a., dass er geführt werden will. Er erwartet, dass man ihm klare Grenzen zeigt, nur dann kann er sich seinem Halter vertrauensvoll anschließen. Hunde fühlen sich wesentlich wohler, wenn sie nicht selbst Entscheidungen fällen und somit auch Verantwortung tragen müssen. Demnach tut man den Hunden keinen Gefallen, indem man ihnen alle Freiheiten zugesteht. Die Kommandos Hunden fällt es leichter, Kommandos umzusetzen, die durch Körpersprache (z.b. erhobener Zeigefinger beim Kommando Sitz ) unterstützt werden. Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Hund hinten keine Augen hat! In Konfliktsituationen (z.b. Jagen, Aggression an der Leine) sieht man den Hund aber oft nur noch von hinten. Darum ist es wichtig, ihm beizubringen, dass er auf die Stimme reagieren muss. Kommandos sollen kurz, klar und zu keinem Zweifel Anlass gebend gesprochen werden. Sie verunsichern und verwirren Ihren Hund, wenn Sie zu viele Worte benutzen und in Diskussionen verfallen. Nur ein eindeutiges Ja oder ein eindeutiges Nein kann ein Hund nachvollziehen. So entsteht die nötige Klarheit, und Konflikte werden vermieden. Lösen Sie ein Kommando immer auf! Haben Sie z.b. ein Sitz oder Platz verlangt, soll Ihr Hund dies solange durchführen, bis er das Signal bekommt, wieder laufen zu dürfen (z.b. durch lauf oder spring ). Hebt der Hund vorher das Kommando auf, beginnen Sie wieder von vorne.

2 Lob und Tadel Lob oder Tadel müssen sofort (spätestens 2 Sekunden) nach einer vom Hund gezeigten Handlung erfolgen! Nur so kann er verknüpfen, welches Verhalten erwünscht bzw. störend ist. Loben Sie Ihren Hund stets ruhig und herzlich, mit weichen Streicheleinheiten. Bei einem ehrlichen Lob kann der Hund Ihre Freude spüren, und das bedeutet ihm mehr als ein Bestechen oder Locken mit Futter. Jeder Hund braucht die Chance, lernen zu dürfen, was von ihm erwartet wird! Durch einen guten, zuverlässigen Grundgehorsam lösen sich störende Verhaltensweisen des Hundes (an der Leine ziehen, Aggression, Jagen) oftmals von selbst. Es macht keinen Sinn, an einem eventuellen Problemverhalten des Hundes herumzuerziehen, solange er grundlegende Dinge noch nicht beherrscht (wie z.b. Sitz, Platz, Leinenführigkeit). Es gilt zuerst ein stabiles Fundament zu schaffen, auf dem dann weiter aufgebaut werden kann. Hunde verknüpfen Lernsituationen u.a. auch mit dem Ort. Es ist möglich, dass Ihr Hund zu Hause, im Garten oder in der Hundeschule die Kommandos tipptopp ausführt, sie aber im Alltag nicht zuverlässig umsetzen kann. Darum trainieren Sie mit Ihrem Hund dort, wo Sie sich viel mit ihm aufhalten und sein Gehorsam nötig ist, damit ein sicheres uns stressfreies Bewegen im Alltag möglich ist. Ein Hund hat Anspruch auf artgerechte Auslastung Artgerechte Auslastung bedeutet u.a., dass ein Hund seine natürlichen Triebe (wie Jagd- und Beutetrieb) kontrolliert ausleben darf. Hierzu eignen sich u.a. Apportierspiele. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Hund zu fördern und zu fordern (Nasenarbeit, Dummytraining, Suchspiele). Gestalten Sie die Spaziergänge abwechslungsreich und bauen sie immer Trainingselemente und Spielsequenzen mit ein. Das richtige Verhältnis zwischen Bewegungselementen und Kopfarbeit ist hierbei erfolgsbestimmend. Alleine bleiben Von jedem Hund kann verlangt werden, ein paar Stunden alleine zu bleiben. Schaffen Sie Ihrem Hund einen ruhigen Platz in der Wohnung, wo er nicht stört und auch nicht ständig gestört wird! Üben Sie mit Ihrem Hund, dass er ruhig und entspannt auf seinem Platz einige Zeit liegen bleibt, wenn Sie in der Nähe sind. Vergrößern sie nach und nach den Abstand zum Hund, z.b. durch Verlassen des Raumes und die Zeitdauer, in der er liegen bleiben soll. So können Sie ihn Stück für Stück an das Alleinebleiben gewöhnen. Stubenreinheit Geben Sie Ihrem Welpen oder unsauberen erwachsenen Hund nach jedem Schlafen, Fressen oder Spiel die Möglichkeit, sich zu lösen. Führen Sie ihn an den Platz, an dem er sein Geschäft verrichten darf, fügen ein entsprechendes Kommando dazu und loben ausgiebig nach getaner Arbeit. Passiert ein Missgeschick in der Wohnung, ist es nur dann sinnvoll, den Hund verbal zu strafen (mit energischem Ton), wenn Sie ihn direkt dabei erwischen. Schimpfen Sie mit ihm auch nur einige Sekunden zu spät, kann er den Zusammenhang nicht mehr erkennen. Hier hilft nur, zu putzen und die Erkenntnis daraus zu gewinnen, den Hund zukünftig besser im Auge zu behalten. Gesunde, erwachsene Hunde können bis zu 10 Stunden über Nacht aushalten.

3 Erziehung eine kleine Hilfestellung Eignen Sie sich Wissen an und entscheiden Sie mit dem Bauch und dem Herzen. Wenn Sie sich wohlfühlen, wird Ihr Hund es Ihnen gleich tun. Bleiben Sie in jeder Situation souverän und gelassen. Nur wenn Sie innere Ruhe und Sicherheit ausstrahlen, kann Ihnen Ihr Hund sicher und freudig folgen. Definieren Sie klar Ihr Ziel, welches sie mit Ihrem Hund erreichen möchten und was sie von ihm erwarten. Nur so können Sie geradlinig darauf hinarbeiten und verlieren es nicht aus den Augen. Lehren Sie Ihren Hund, in allen Situationen ruhig sitzen zu bleiben und zu warten, auch wenn Sie sich entfernen. Dies ist die Übung, auf der alles Weitere aufbauen wird. Im Alltag wird das ruhige Sitzen immer gebraucht: vorm Verlassen des Autos, im Straßenverkehr, in Konfrontation mit anderen Tieren oder Passanten, Radfahrern etc. Wenn ein Hund diese Übung beherrscht, können schon viele Situationen im Alltag souverän gemeistert werden. Bestimmen Sie beim Spazierengehen Tempo und Richtung des Weges. Wechseln Sie öfter ohne Vorankündigung die Richtung, so wird die Aufmerksamkeit des Hundes gefordert, sich auf Sie zu konzentrieren. Laufen Sie Ihrem Hund niemals hinterher, um ihn einzufangen, sondern gehen Sie in die entgegengesetzte Richtung weg. Wenn Sie in die Hocke gehen und sich klein machen, wird er schneller zu Ihnen zurückkommen. Auch das problemlose Anfassen, Bürsten, Schnauze öffnen oder Zecken entfernen lassen, will geübt sein. Lassen Sie Ihren Hund aufstehen, wenn er Ihnen im Weg liegt, und steigen Sie nicht über ihn. So können Sie sich Respekt verschaffen. Gehen Sie vor dem Hund durch eine Tür oder passieren Sie eine Engstelle. Hierbei ist Ihre Konsequenz gefragt. Mit dieser einfachen Übung können Sie jeden Tag neu prüfen, ob Sie die Entscheidung treffen oder Ihr Hund. Gehen Sie nicht darauf ein, wenn Ihr Hund aufdringlich ist und Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten fordert. Schicken Sie ihn auf seinen Platz (das Gleiche gilt für das Betteln am Tisch). Wenn Sie dazu bereit sind, dann rufen Sie Ihren Hund heran und streicheln ihn ausgiebig und von ganzem Herzen. Lassen Sie Hundespielzeug nicht einfach so herumliegen. Unter Umständen hält es der Hund für erforderlich, dieses zu bewachen. So können Sie unnötigen Konflikten vorbeugen. Außerdem werden die Spielzeuge für den Hund weniger interessant, wenn er sie ständig zur Verfügung hat. Sie treffen die Entscheidung mit was, wann und wo gespielt wird. Dann holen Sie ein Spielzeug hervor und verbringen intensive Zeit mit Ihrem Hund. Das Spielzeug bleibt so interessant und die Bindung zwischen Hund und Hundehalter wird intensiviert. Wenn Sie eine Hundeschule besuchen möchten, schauen Sie sich immer an, wie der Trainer/die Trainerin mit dem eigenen Hund arbeitet. Nur, wer Lernziele selbst praktisch vorzüglich umsetzen kann, ist in der Lage, diese auch zu vermitteln. Entscheiden Sie danach, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen.

4 Ratschläge für den Alltag Der Name des Hundes ist eine wertvolle Brücke zu ihm! Besetzen Sie den Namen Ihres Hundes immer positiv, sodass er eine freudige Erwartungshaltung bei ihm auslöst. Quasi als Aufmerksamkeitssignal bzw. Ankündigung für ein Kommando. Wird der Hundename aggressiv gerufen oder oft unbedacht verwendet, wird dies diese Brücke zum Einstürzen bringen. Rückrufkommando und Hundename sind zwei unterschiedliche Dinge. Benutzten Sie für das Heranrufen des Hundes ein weiteres Wort. Lassen Sie Ihren Hund nicht unkontrolliert frei laufen und erst von der Leine, wenn er sich zuverlässig heranrufen lässt, um zu vermeiden, dass er in Gefahr kommt oder zu einer Gefahr wird. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und rufen Sie Ihren Hund immer heran, wenn eine Begegnung bevorsteht. Dies gilt natürlich auch, wenn Sie auf andere Menschen mit Hund treffen. Es ist schließlich möglich, dass ein frisch operierter oder kränklicher Hund entgegen kommt oder auch einer, der nicht verträglich ist. Führen Sie Ihren Hund nicht mit einer Rollleine (Flexileine) am Halsband. Diese Leinen sind immer auf Zug, und der Hund lernt, dass er durch Leineziehen an sein Ziel kommt. Ständiger Zug am Hals kann Gesundheitsschäden beim Hund verursachen. Ein Kompromiss wäre, die Rollleine an einem Brustgeschirr anzubringen, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass der Hund so nicht lernen kann, an lockerer Leine bei Ihnen zu gehen. Zeigt Ihr Hund ängstliches oder aggressives Verhalten, können Sie Ihn nicht beruhigen, indem Sie ihm gut zureden und ihn streicheln. Er versteht das als Bestätigung seiner Situation und das Verhalten wird sich verschlimmern. Lassen Sie kleine Kinder und Hunde nie unbeaufsichtigt! Vergessen Sie beim Spazierengehen nicht die kleine Plastiktüte für die Hinterlassenschaften! Die Beziehung zum Hund will immer gepflegt werden. Seien Sie sich dieser Verantwortung bewusst!

5 Fütterung Die Vorfahren unserer Haushunde sind Beutetierfresser. Als solche haben sie ihre Beute mit Mageninhalt, Haut, Fell, Sehnen und Knochen verschlungen ihre Nahrung war dementsprechend ausgewogen. Durch die Domestikation des Wolfes zum Hund haben sich zwar seine Fressgewohnheiten geändert, nicht aber sein Nährstoffbedarf. Auch mit seiner heutigen Nahrung muss Ihr Hund alle Inhaltsstoffe eines Beutetieres aufnehmen können. Oft wird auf industriell hergestelltes Fertigfutter zurückgegriffen. Auf den Packungen können die vom Hersteller empfohlenen Futtermengen entnommen werden, wobei diese nur als Richtwerte zu sehen sind, da jeder Hund das Futter anders verwertet. Neben dem industriell hergestellten Futter gibt es auch die Möglichkeit, die Nahrung für den Hund individuell zusammenzustellen, entweder mit gekochten Mahlzeiten oder durch biologisch artgerechte Rohfütterung (B.A.R.F.) oder durch eine Kombination von beidem. Bitte besprechen Sie sich aber mit Ihrem Tierarzt, ob die vorgesehene Ernährung für Ihren Hund geeignet und was dabei zu beachten ist. Welpen und Junghunde sollen täglich je nach Alter und Gewicht bis zu fünf Mahlzeiten erhalten. Beim erwachsenen Hund reichen zwei Fütterungen völlig aus. Bei älteren Hunden kann es wieder vorteilhaft sein, mehrmals täglich kleine Portionen zu füttern. Hunde neigen zu Magendrehungen, die durch große Aktivität mit vollem Magen (dies gilt auch, wenn der Hund viel Wasser zu sich genommen hat) entstehen können und nicht selten tödlich enden. Darum: Lassen Sie Ihren Hund nach dem Fressen eine gute Stunde ruhen! Kein rohes Schweinefleisch füttern (es kann die Aujetzkische Krankheit übertragen, für den Menschen ungefährlich, für den Hund tödlich)! Niemals gekochte oder gegrillte Knochen füttern. Ihnen ist das Wasser entzogen, sie können splittern und schlimmste Verletzungen hervorrufen! Buchempfehlungen Verhalten Günther Bloch Der Wolf im Hundepelz, Kosmos Verlag Turid Rugaas Calming Signals Beschwichtigungssignale der Hunde, animal-learn Verlag Erziehung/Beschäftigung Birgit Laser Clickertraining, Cadmos Verlag Celina del Amo Spaßschule für Hunde, Ulmer Verlag Ekard Lind Richtig spielen mit Hunden, Kosmos Verlag Viviane Theby Schnüffelstunde, Nasenspiele für Hunde, Kynos Verlag Fütterung Schäfer/Messika B.A.R.F. artgerechte Rohernährung für Hunde, Kynos Verlag Meyer/Zentek Hunde richtig füttern, Ulmer Verlag

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining Gassigängerschulung Arche Noah Graz Betty s Tiertraining Wer bin ich? Bettina Brückler - Betty Selbständige Hunde- und Pferdetrainerin Ausbildungen: Kursleiterin in der Hundeschule Rabenkogel ÖKV-Hundetrainerin

Mehr

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern. Seite 1 Corralhobo Bearded Collies & Bobtails Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@gmail.com Website: www.corralhobo.de

Mehr

Gruppenkurse entwickeln

Gruppenkurse entwickeln Gruppenkurse entwickeln 1 Wie geht es Euch? 0 = richtig schlecht 2 4 6 8 10 = richtig richtig gut 2 Bevor wir in richtig starten 3 Bevor wir in richtig starten nennt mal eine Sache, die Ihr vom letzten

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG Hundetrainer & Verhaltensberater André Henkelmann Die 10 goldenen Regeln der Hundeerziehung Für einen erfolgreichen Kommunikationsaufbau 1 2 3 4 Timing Du hast

Mehr

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

In 6 Schritten zur Stubenreinheit In 6 Schritten zur Stubenreinheit Am zweiten Tag nach Pacos Einzug nutze er das Zimmer meiner damaligen Mitbewohnerin als Klo. Als sie aufgewacht ist, fand sie ein kleines Geschenk in ihrer Zimmerecke

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung II :: Hunde ab 10 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung Ferntrainer mit Vibrationssignal Trainingsanleitung Vielen Dank für den Kauf der Marke PetSafe. Sie und Ihr Haustier verdienen eine Freundschaft, zu der unvergessliche Momente und ein gegenseitiges Verstehen

Mehr

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Zum Gebrauch dieses Buches 10 Inhaltsverzeichnis Zum Gebrauch dieses Buches 10 Kapitel I Überlegungen vor dem Kauf 11 1. Die Wohnsituation 11 2. Allergien 12 3. DerZeitaufwand 12 4. Der finanzielle Aufwand 13 5. Bevorstehende Veränderungen

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration: An Christine van Rüschen DATUM: Name des Hundehalters: Klauhörner Str. 10 26689 Apen Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Rüde oder Hündin:

Mehr

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.)   5.) Name des Hundes: 6. Besitzerfragebogen (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) Email: 5.) Name des Hundes: 6.) Rasse / Mix: 7.) Geschlecht: 8.) Geburtsdatum: Alter: 9.) Ist die Läufigkeit

Mehr

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen!

Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen! Die besten Tipps, um ängstliche Hunde zu beruhigen! Wenn Ihr Hund Angst hat, fühlt er sich unsicher und hilflos. Er braucht dann Ihre Hilfe und eindeutige, beschwichtigende Signale, dass alles in Ordnung

Mehr

Manchmal ist es besser, den Hund vor jedem Kommando zu warnen, z.b. mit hey oder schau mal.

Manchmal ist es besser, den Hund vor jedem Kommando zu warnen, z.b. mit hey oder schau mal. Hunde lernen über die Sinnesorgane, wie z.b.: - Der Hörsinn: Der Hund hört die Stimme. - Der Sehsinn: Der Hund sieht die Bewegung. - Der Geruchssinn: Der Hund riecht die Düfte -> Stimmung, Stress - Der

Mehr

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden. Workshops 2019 Gruppenspaziergang Einmal im Monat findet ein Gruppenspaziergang jeweils an unterschiedlichen Orten statt. Es sind bis zu 10 Mensch-Hund-Teams herzlich willkommen. Der Spaziergang dauert

Mehr

Labilu. Haltungsempfehlung: Vor dem Einzug:

Labilu. Haltungsempfehlung: Vor dem Einzug: Labilu Haltungsempfehlung: Vor dem Einzug: 1. Ort für Schlaf- und Futterplatz aussuchen (zu Anfang nicht wechseln) 2. Schlafplatz vorbereiten, bevor der Hund ankommt. 3. Decken zum Wechseln vorrätig haben

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Sie haben Ihren Traumhund gefunden und leben schon einige Zeit mit ihm. Am Anfang lief alles ganz gut. Der Welpe war freundlich

Mehr

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S JEANETTE PRZYGODA AN LOCKERER LEINE Der leichte Weg zum leinenführigen Hund I T M K O S M O S M E H R E N T D E C K E N easy Dog einfach und schnell S E I T 1 8 2 2 K Inhalt 4 Zu diesem Buch 6 Training

Mehr

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz Das kleine... Grundkommandos Sitz 2-3 Wochen (je nach Trainingsstand) Leckerli in die Hand nehmen, dann das Leckerli über den Kopf des Hundes führen. Erst wenn der Hund sich dann hingesetzt hat (wirklich

Mehr

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend!

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend! Welpenschule SKRIPT 3 Alltagstraining Zu Hause ist es schön und da draußen spannend! Rituale und Routinen für den Alltag Tägliche Routinen im Alltag zum Beispiel stärken den Aufbau eines eingespielten

Mehr

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer Katrin Voigt ockerer Le an lockerer Leine gehen bede bei Ulmer jeder hund Kann... Katrin Voigt an lockerer Leine gehen Leinenführung leicht gemacht bede bei Ulmer I nhalt Ursache 2: ihr hund verweigert

Mehr

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr. Datum: Name des Halters: An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Straße, Haus-Nr.: PLZ/Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN Name des Hundes: Geburtsdatum

Mehr

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein Nach reiflicher Überlegung haben Sie sich entschlossen, einem Hund aus einem ungarischen Tierheim ein neues und besseres zu Hause zu geben. Viele Fragen werden

Mehr

Hunde-Uni-Bock Gstetten Haag

Hunde-Uni-Bock Gstetten Haag Basiswissen 1 Der große Kosmos Hundeführer Eva-Maria Krämer 35,00 2 Das andere Ende der Leine Patricia B. McConnell 25,00 3 Liebst du mich auch? Die Gefühlswelt bei Hund und Mensch Patricia B. McConnell

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Warum zieht Dein Hund an der Leine? Ganz einfach:

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung

Fragebogen Verhaltensberatung Hundeschule Schnettlersche Mühle Claudia Hußmann, Ziegenhainer Str. 52, 34576 Homberg/Efze, Tel. 05681-936168, mobil 0178-9382082 Hund- und Halterschulung Welpenprägungsstunden, Junghundgruppe Agility,

Mehr

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?! Hundeerziehung ohne Stress: Jack Russell Terrier Mani wufft Dir exklusiv und aus erster Pfote die 6 wichtigsten Kommandos für eine glückliche und lange Hund-Mensch-Beziehung. Hallo lieber Zweibeiner, hier

Mehr

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Diese Überschrift habe ich ganz bewusst gewählt, um Ihnen aufzuzeigen, was in einer reinen Welpenspielstunde

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Seite 1 von 6 Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Natürlich ist es Sache der Hundehalter, um ihren Hund herum keine gefährlichen Situationen entstehen zu lassen. Trotzdem

Mehr

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S TRAININGSTIPPS Damit euch das Training leichter fällt :-) 1. TIPP: ALLTAG IST TRAINING UND TRAINING IST ALLTAG! Du gehst fleißig einmal die Woche in die Hundeschule

Mehr

Hunde zone. Impulskontrolle. Entspannung ist erlernbar

Hunde zone. Impulskontrolle. Entspannung ist erlernbar Hunde zone Impulskontrolle Entspannung ist erlernbar ein Beitrag von Kathrin Schar Impulsives Verhalten Unter impulsivem Verhalten versteht man eine verminderte Selbstkontrolle, ausgelöst durch einen Schlüsselreiz.

Mehr

Hilfe, mein Hund zieht!

Hilfe, mein Hund zieht! Hunde zone Hilfe, mein Hund zieht! ein Beitrag von Kathrin Schar 1. Die richtige Ausrüstung Ein Klassiker in der Hundeerziehung ist definitiv das Thema Leinenführung. Verständlich, denn ein Spaziergang

Mehr

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR Grundlage einer passenden Einstellung zur Sache: Akzeptanz und Respekt der eigenen Identität, Authentizität und Natürlichkeit. Das gleiche muss auch für den Partner Hund gelten dürfen! Akzeptanz und Respekt

Mehr

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Leinenführigkeit Übung aufbauen: 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Den Hund zu sich rufen, schnalzen und Leckerli geben, wieder schnalzen und Leckerli...12x Das Ganze 3x täglich

Mehr

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo) Die Auswahl beim Züchter ist eine Möglichkeit, immer häufiger kommen Hunde aber auch aus Pflegestationen oder dem Tierschutz. Nach der Auswahl und der Abholung folgt die Fahrt ins neue Zuhause. Was alle

Mehr

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20 EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10 Was Sturheit bedingen kann... 11 Sture Hunde-»Teenies«... 11 Typgebundene Sturheit...15 Welche Rolle Hormone spielen...18»augen

Mehr

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Fragebogen zum Wesenstest nach 11 Abs. 1 des Gefahrhundegesetzes und 1 der Verordnung über den Wesenstest Auszufüllen

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014 Di 15.10. Di 22.10. Di 29.10. 16:00 Sonja Wissmann Leinenführung Leine und Halsband sind bei unseren Gesellschafts- und Familienhunden kaum noch wegzudenken. Nur selten kommen Hundehalter-Teams gänzlich

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners CH Beginners CH, 2017 Klasse - FCI 1 Klasse - FCI 2 Klasse - FCI 3 Ablegen in der Gruppe, 1 Minute, 5 m entfernt, HF in Sicht diese Übung gibt es ab 01.01.2017 nicht mehr gibt es nicht 2 Minuten

Mehr

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG) Referent: Martin Klopsch Zertifizierter Hundetrainer Behördlich

Mehr

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden Theorie Teil der Vereinsmeisterschaft Boxer-Klub 2011 Name, Vorname: Erreichte Punkte: von 24 erreichbaren Prüfer: (Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein. Alle zutreffenden

Mehr

Das Expertenhandbuch für Hunde

Das Expertenhandbuch für Hunde Das Expertenhandbuch für Hunde Dieses kleine Handbuch richtet sich an alle Tier- und Hundefreunde, die ihren Hund etwas besser kennenlernen, verstehen und das Zusammenleben erleichtern möchten. Dies ist

Mehr

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Inhalt Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11 Erziehung ohne Bestrafung 11 Mit Belohnung klappt's 12 Womit sollte man belohnen? 12 Wie belohnt man richtig?

Mehr

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER...UND WIE DU SIE VERMEIDEST André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater Trainingsfehler Nr. 1 Der Hund hat immer Zugang zu Futter und Spielzeug (Beute)

Mehr

Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.

Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen. Sozialisation meines Hundes Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen. Sozialisation heisst... - sich mit Dingen auseinandersetzen zu können - zu wissen,

Mehr

Fragebogen für Hundehalter

Fragebogen für Hundehalter Fragebogen für Hundehalter Angaben zum Halter Name Vorname Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ Ort E-Mail Telefon Handy Angaben zum Hund Name Geschlecht Kastriert (ja/nein) Chip-Nr. Alter Herkunft (Tierheim,

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil B Gesundheit und Ernährung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Gegen welche Infektionskrankheiten sollten Hunde geimpft werden? a) Staupe b) Hepatitis (infektiöse

Mehr

Trennungsangst bei Hunden

Trennungsangst bei Hunden Trennungsangst bei Hunden Haben Sie Geduld und Verständnis! Planen Sie für diese Desensibilisierung ca. 2-3 Monate ein. Gerade ein Hund aus dem Tierheim (der ja mindestens schon einmal von seinem Menschen

Mehr

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN Blau: Basisgehorsam 03A Sitz 1. Kennenlernphase 03B Sitz Festigung 04A Platz Kennenlernen 04B Platz Festigen 05 Leinenführigkeit 06 Kopfhalfter

Mehr

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Welpen belästigt werden und reagieren manchmal zu heftig

Mehr

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand Liane Rauch Hundetraining ohne Worte Führen mit der leeren Hand Generalisierung 22 Generalisierung Generalisierung der leeren Hand Unter Generalisierung versteht man, dass ein Hund auf einen bestimmten

Mehr

Corralhobo Bearded Collies

Corralhobo Bearded Collies 1 von 5 Corralhobo Bearded Collies Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@t-online.de Website: www.bearded-corralhobo.de

Mehr

Lernspiele für Welpen

Lernspiele für Welpen Corinna Lenz Christiane Schnepper Lernspiele für Welpen Spielerische Grunderziehung für junge Hunde 2 Inhalt 5 Spielen von Anfang an 6 Warum spielerisch lernen sinnvoll ist 6 Zusammen lernen 8 Was beim

Mehr

Mit dem Hund in der Stadt. Worauf ist zu achten?

Mit dem Hund in der Stadt. Worauf ist zu achten? Mit dem Hund in der Stadt Worauf ist zu achten? Wie kommuniziert ein Hund? - Kommunikation erfolgt non verbal - Kopf und Rute sind die wichtigsten Signalgeber - Differenzierung erfolgt in mehrere Kategorien:

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Bitte zurück senden an: info@toms-gogs-school.de oder per Briefpost An DATUM: Name Name des Hundehalters: Straße PLZ Ort Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum /

Mehr

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Viele Probleme zwischen Hund und Mensch beruhen auf einer mangelnden Bindung. Oft verlieren wir an Einfluss, sobald etwas Interessanteres geschieht und unser

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1.1 Tierart, Rasse, Anzahl der Tiere 1.2 Alter und Name 1.3 Gewicht, ca. 1.4 Geschlecht, kastriert oder unkastriert 1.5 Woher stammt das Tier? Stammt das Tier von einem

Mehr

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2 Table of Contents Dog Agility Outdoor Starter- Kit Inhalt... 2 Ersatzteile... 2 Open Tunnel Montage... 3 Weave Pole Montage... 3 Hoop Jump Montage...4 Die Vorteile von Dog Agility... 5 Training - Tipps

Mehr

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Lena Mai und Frank Acharki  Seite 1 Trainingsplan 1: Grundkommandos so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Übung: Sitz Zur Ausführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Die Hölzchen können verschieden angeordnet werden: das zu suchende ID kann überall liegen. Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Zu Beginn der 1. Einzelübung erhält jeder HF einen hölzernen

Mehr

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife Udo Ingenbrand Hundetraining mit Pfiff Erziehung mit der Hundepfeife 2 6 Die Basics vorab 24 Training der Grundkommandos 8 Wie Erziehung funktioniert 14 Welcher Belohnungstyp ist Ihr Hund? 18 Die Grundausstattung

Mehr

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln Die französische Bulldogge ist ein idealer Familienhund, freundlich, verspielt und pflegeleicht. Er ist wissbegierig und möchte seiner Mama (auch Frauchen genannt) bzw. seinem Papa (oftmals auch Herrchen

Mehr

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen Spieglein, Spieglein Wie wir unsere Tiere beeinflussen Der spiegelt nur deine Unsicherheit! Du musst ihr zeigen, wer der Boss ist! Über das Verhalten musst du dich ja nicht wundern! Heutzutage begegnen

Mehr

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16. 26826 Weener

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16. 26826 Weener An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste 16 26826 Weener Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch

Mehr

Corralhobo Bearded Collies

Corralhobo Bearded Collies Seite 1 von 5 Corralhobo Bearded Collies Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@t-online.de Website: www.bearded-corralhobo.de

Mehr

Artgerechte Haltung Lehrerinformation

Artgerechte Haltung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS machen sich Gedanken, was eine artgerechte Tierhaltung heisst und umfasst. Sie machen dies mit einem Stichwort-Protokoll. Ziel Die SuS wissen, wie ein Haustier

Mehr

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen Verhaltenstherapeutischer Fragebogen Bitte mailen Sie mir das aufgefüllte Formular an: bianca@gespuernase.de. Gerne können Sie auch den Postweg wählen: Bianca Wellbrock, Lüttwetter 20, 21039 Hamburg. Rückfragen?

Mehr

Besitzer: Strasse: Mobil:

Besitzer: Strasse: Mobil: Besitzer: Strasse: Mobil: Gesundheit Name des derzeitigen Tierarztes: Datum der letzten Untersuchung: Gültige Impfungen / Wurmkur: Aktuelles Blutbild: Haftpflichtversicherung: Krankenversicherung: Fütterung

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN Herzog Bernhard Straße 40 9300 St. Veit / Glan Liebe(r) Hundefreund(in)! 29.11.2016 Auch dieses Jahr bieten wir wieder Winterkurse

Mehr

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Beschwichtigungssignale- Teil 2 Körperhaltung Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Ein sicherer Hund greift nicht an. Er merkt es, wenn ihm ein unsicherer Hund entgegenkommt und...wendet

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Emilie Prytz trainiert das Gehen der Hundeführer zuerst ohne Hund. Foto: Marlise Neff Beginners - CH Beginners - CH ab 2017 Klasse FCI 1 Normalschritt gehen, zwei Kreise (8m Durchmesser) und dann 15 Schritte

Mehr

1. Theoretische Prüfung

1. Theoretische Prüfung Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsabschnitte im Einzelnen erläutert: 1. Theoretische Prüfung Die theoretische Prüfung erfolgt in schriftlicher Form. Dabei werden 30 Fragen aus folgenden Bereichen

Mehr

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule Sauerlandpfoten Stephanie Greyner Gabelsbergerweg 4 59929 Brilon BITTE per Post oder E- Mail zurücksenden UND nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau

Mehr

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leinenführigkeit Raik Labjon 2015 Raik Labjon Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was

Mehr

Lesen und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung, welche in jedem elektronischen Trainingsprodukt beigefügt sind.

Lesen und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung, welche in jedem elektronischen Trainingsprodukt beigefügt sind. Trainingsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für PetSafe entschieden haben. Durch den konsequenten Gebrauch unserer Produkte, bekommen Sie in kürzester Zeit einen besser erzogenen Hund als mit anderen

Mehr

Anamnesebogen. Pfotenliebling Coaching für Hund & Mensch Inhaberin Lisa Gunzenheimer Liststraße 1/ Leonberg. Datum: Angaben zum Halter

Anamnesebogen. Pfotenliebling Coaching für Hund & Mensch Inhaberin Lisa Gunzenheimer Liststraße 1/ Leonberg. Datum: Angaben zum Halter Anamnesebogen Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um den Fragebogen in Ruhe und so genau wie möglich auszufüllen. Durch die sorgfältige Bearbeitung, kann ich schon im Vorfeld viele wichtige Details abklären.

Mehr

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Hörzeichen: Platz, Bleib - Sitz, Steh, Platz und/oder Sichtzeichen Distanzkontrolle Das Ziel dieser Übung ist, dass der Hund aus einer Entfernung von 20 Schritten auf Kommando zwischen den Positionen sitz - platz- steh wechselt; die erste und letzte Position ist immer

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Fragebogen Verhaltensberatung Hund Fragebogen Verhaltensberatung Hund Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus Bitte beobachten Sie das Verhalten Ihres

Mehr

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname:

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname: Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname: Anschrift: Telefon/E-Mail-Adresse: 1) Was war Ihre Motivation zur Anschaffung eines Hundes u. waren sich alle Haushaltsmitglieder

Mehr

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest Prüfung III :: Hunde ab 18 Monaten Manuela van Schewick Stand: 29.09.2014 Hundeschule vom Tomberg Manuela van Schewick Bergerhof 1 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Mehr

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Dem Hund einfach mal sagen, was ich doof finde das sollte doch erlaubt sein, oder? Da Hund und Mensch aber nicht dieselbe Sprache

Mehr

Hundeherzen Apariv e.v. Tierhilfe für spanische Hunde & Katze Steubenstraße Langen

Hundeherzen Apariv e.v. Tierhilfe für spanische Hunde & Katze Steubenstraße Langen Stubenreinheit Stubenreinheit ist nicht angeboren. Bedenken Sie, dass Sie ein "Baby" ins Haus geholt haben, das noch nicht trocken ist. Tragen Sie den Welpen nach dem Schlafen, Fressen, Spielen, längeren

Mehr

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Der Hund sollte möglichst ein Brustgeschirr tragen. Die Leine sollte 3 Meter lang sein. (siehe auch What

Mehr

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Canis Akademie, Bad Soden a. Ts. Die Tipps und Hinweise in diesem E-Book sind allgemein gehalten. Achten Sie deshalb immer auf die Individualität Ihres Hundes Copyright: Canis Akademie Ausbildungszentrum

Mehr

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche. Trainer Snack Art.-Nr. 31523 UVP 3,99 Snack-Tasche Art.-Nr. 32281 UVP 10,99 Roller Pop Art.-Nr. 31863 UVP 2,99 Sie wollen Ihren Hund fordern statt immer nur die gleichen Runden zu drehen? Dann bieten Sie

Mehr

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr. 17 56462 Höhn 02661-9849468 Fragebogen für Hunde Besitzer: Name und Anschrift: Haustierarzt: Tel.: Fax.: Hund: Name: Rasse:

Mehr

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Der Hund soll dies, der Hund soll das. Schön und gut, aber wie lange arbeitest du schon daran? Und sei ganz ehrlich zu dir

Mehr

Gründe für dein Warum

Gründe für dein Warum Gründe für dein Warum Menschen neigen dazu, während der Veränderung aufzugeben. Es gibt Menschen, die es nicht durchziehen. Sie stoßen auf das erste Hindernis und werden frustriert. In alte Gewohnheiten

Mehr